1909 / 70 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Busch Waggonfb.

Calmon Asbest..

batte Czernitz e

Stodiek u. Co. töhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink 90 B Gebr. Stllwck. V 137,00 bzz G Strls. Spl. S.⸗P 8 8 103,75 bz Sturm Falzzgl. do. Gummi abg. Sdd. Imm. 600 % u. neue Tafelglas.

do. Lagerh. i. L. oD fr. Z. ℳ* Tecklenb. Schiff. do. Lederpappen Tel. J. Berliner do. Spritwerke Teltower Boden do. Steingut 26 do. Kanalterr. do. Tricot Sprick Terr. Großschiff. do. Wollkämm. 10 Terr. Halenseeji Nordh. Tapeten 3 ½ 90 B Ter. N. Bot. Grt. Nordpark Terr. oD 8028 b5 G do. N.⸗Schönh. Nordsee Dpffisch 8. 81,60 G do. Nordost.. Nürnb. Herk.⸗W. 12 144,50 G do. Rud⸗Johth. Obschl. Eisb.⸗Bd 6 si. D. 101,40 bz do. Südwest do. ult. März. do. Witzleben. do. E.J. Car. H 6 i. D,4 [1.1 193,75 bz G Teut. Misburg. do. ult. März 93,75 bz Thale Eis. St⸗P. do. Kokswerke . 11 150,75 bz G do. do. V.⸗Akt. do. Portl. Zem. 17 166,00 bz G 1“ Odenw. Hartst. 0 104,50 bz G Thiergart. Reitb Oeking,Stahlw. 10 96,75 G riedr. Thomée Oldb. Eisenh. kv. 6 72,00 G büan Söct

. B ei Patzenb. rauerei 4

efferberg Br.. hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 omm, Zuckerfabr. 1 avens Stab. uk l4 Rhein. Anthr.⸗K. do. Metallw. Rh.⸗Westf. Elektr. 102 do. unk. 10/11 102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 do. 1897 [103 do. unk. 10 102 Röchling Eis. u St. 103 Rombacher Hütten 103 do. 1000 ℳ%ℳ 102 ic do. 405 102 Rvbniker Steink. 100 4 ½ 102,10 G G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ vna ege Schalker Gruben 100/4 100,25 G do. 1898 102/4 104,00 bz do. 1899 100/4 109,108; do. 1903 uk. 10 100/(14 102,50 2 Schl. El. u. Gas 103,4⁄ 100,00 B Hermann Schött 103/4 ½ 103,00 G Schuckert El. 98,99 102/4 102,50 G do. do. 1901 102,4 103,75 B do. 08, unk. 14 103/4 ½ 88.90 6; G Schultheiß⸗Brekv. 105/4 98,75 G do. kv. 1892 105 Fh efs Schwabenbr. uk 10 102 94,75 G SchwanebeckZem. 103 96,00 B Fr. Seiffert u. Co. 103 99,60 B Sibvllagr. Gew. 102 Siem. El. Betr. 103. do. 1907 ukv. 13 103 Siemens Glash. 103. Siemens u. Halske 103 101,20 B do. konv. 103/4 99,80 G Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius Cell. II 105/4 Stett. Oderwerke 105/4 ½ JN— Stöhr u. Co. uk. 12 10374 100,25 bz Stoew. Näh. uk. 10 102 4 ½ fas Fene Stolberger Zink 102,4 95,75 bz Tangermünd. Zuck 103/4 % 102,90 bz Teer-u. Erdöl⸗Ind 100 4 ½ “““ Teleph. J. Berliner 102 4 ½ Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ Thale Eisenhütte 102 4 ½ Thiederhall 100 /4 ½ Tiele⸗Winckler 102/4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100. 4 do. unk. 21 100 4 Ver. Dampfz. uk. 12 105,5 V. St. Zyp. u. Wiss. 102, 4 eeman Westd. Eisenw. .102/ 4 ½ 101,25 bz Westf. Draht . . . 103/4 97,75 G do. Kupfer 103/4 97,20 B Wick.⸗Küpp. uk. 10/ 103,74 88,60 bz Wilhelmshall. 103,4 edee Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103,4 ½ 99,50 G do. do. ukv. 17 103 4 ½ 100,20 B Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 96,50 bz do. unk. 14 103/4 ½ 101,75 bz B Sellstoff. Waldh. 102 4 % 86,40 bz Ges. f. Teerverw. 103 102,00 G do. unk. 12 105 4 ½ 1 223,00 bz G Görl. Masch. L. C. 103 —,— do. 08 unk. 13 102 4 ½ 270,00 bz G C. P. Goerz, Opt. 1 Zoolog. Garten 100, 4 116,50 G Anst, untv. 13,103 100,50G —; 288,75 b; G GottfrWilh. Gew. 103 101,00 B Elekt. Unt. Zür. 103 4 167,752 Hagen. Text.⸗Ind. 105 Grängesberg. 103/4 ½ 97,75 G anau Hofbr. 103 —,— Hütver Pacha 1005 119,50 G andelsg. f. Grndb 102 vexn. Laphta Prod. 100 4 ½ 137,50 G andelsst Belleall. 103 102,25 G do. unk. 09 100/ 5 60,75 G arp. Bergb. kv. 100/4 —,— Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ 122,00 bz G do do⸗. 100/4 —,— R. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 165,25 bz G do. uk. 11 100/4 —,— Steaua Romana 105/5 101,60 G artm. Masch. .1034 ½ 104,00 B Ung.Lokalb. S. IV 100/4 ½ 203,00 B Hasper Eis. uk. 10 103/4 ½ 101,75 B do. do. S. I1054 169,75 bz Helios elektr. 4 % 102— 65,25 bz G Victoria Falls Pow 110ʃ5

—,— Mais geschäftslos. 101,50 G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 102,25 B und Speicher Nr. 00 28,25 30,50. 102,70 et. bz B Matter. 109,00 B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon ““ und Speicher Nr. 0 u. 1 21,20 23,00, 90˙00 bz do. 21,85 Abnahme im Mai, do. 22,25 99,90 bz G Abnahme im Juli. Matt. 93,00 brbz Rüböl für 100 kg mit Faß 53,80 Brief Abnahme im Mai, do. 52,90 bis gy. dere. 52,70 52,80 Abnahme im Oktober. Still. 100,70 G 102,00 G 103,00 B Berlin, 20. März. Marktpreise 101,50 G nach Ermittlungen des Königlichen Peliges präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 99,25 b G Der Doppeljentner für: Weizen, gute bs.h Sorte †) 23,60 ℳ, 23,54 ℳ. Weiten, . . a Mittelsorte †) 23,48 F bör- 8Sg LIgeenxFadwaeas 8 —,— 23,36 ℳ, 23,7 . r . n E“ 1994. 1721. öII b 11 b S her,veawvegeeng oggen, elsorte ,23 ℳ, b ; für Berlin außer b nsertiongpreis —— 100,505;G 17,21 ℳ, 17,20 ℳ. Futtergerste, gute 8 pr- Wilhelmstraße Nr. 32. 72. 1.“ Inferate nimmt an: die Köniali tzeile 40 ₰. ,50 bz: Sorte *) 18,40 ℳ, 17,50 ℳ. Futter⸗ zelne Unmmern hosten 25 2 8 Zeut : nigliche Expedition des 100,50 bz B * . 3 8 ₰. 2. 1 utschen Reichsganzeigers und Königl Fre⸗ ggerste, Mittelsorte*) 17,40 ℳ, 16,50 ℳ. 8 1. 8 I1 anzeigers Berlin SW lönigl. Preußischen Staats- 8n Futtergerste, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 2 3 8— * 8 8 erlin Wilhelmstraße Nr. 32. 99,50 G 15,60 ℳ. Hafer, gute Forte., 19,60 ℳ, Pgase Mes 99,50 G 19,20 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 19,10 ℳ, 100,80 G 18,70 ℳ. Hafer, geringe . 48n 18,60 ℳ, 18,30 ℳ. Mais (mixed s 8 SeeG 17,00 62 98 8 mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. 1 b 8 3 100,00 G Mais (runder) gute Sorte 17,60 ℳ, Köni greich Preu hen.

100,50 et. bz G. 17,30 ℳ. Richtstroh 5,16 ℳ, 5,00 ℳ. Heeh a1h Lülhsi. Sei jesta 5 di 8 bhitroh 05 Seine Majestät der König hahen Allergnädigst geruht:

102,50 bz Heu 6,90 ℳ, 4,70 ℳ. Erbsen, gelbe . ghe. 8 1 96,90 G zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speise⸗ Ernennungen ꝛc. n.-ee —üeee ö. ltum . geistlichen 1 eutsches Reich eiten, Wirkli , 1

Ser. bohnen, weiße 50,00 ℳ, 26,00 ℳ. 5 4 3 6 xeg Linsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffeln Königreich Preußen. heimen Oberregierungsrat D. &. hbopff den 8 b Preußzen. Berlin, 28. März e

=

—2=ö2ͤ2ö=Eö’ögg

Charlottenhütte. Chem. Buckau .. do. Grünau . do. Weiler. do. d. Cöln. Gas u. El. Concordia Bergb. Const. d. Gr. Luk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas .. do. 1892 . do. 189959 do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do. do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13. Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei 8— do. Kabelwerke 195,50 bz G do. Linoleum. 60,60 bz do. Wagg.⸗Leih 170,50 G Dtsch. Wass. 1898 hecnce2 do. do. 30,25 G do. Kaiser Gew. 127,00 G do. do. unk. 10 134,10 bzz G Donnersmarckh.. 173,00 bz G do. do. 92,00 G Dorstfeld Gew. . v. ae Dortm. Bergb.jetzt 157,50 G Gewrk. General 127,25 bz G do. Union ... 179,00 bz do. do. ukv. 10 [145,75 bz G do. do. unk. 14 175,25 bz G do. do. 178,50 G Düsseld. E. u. Dr. 136,75 G Eckert Masch. .. 137,00 bz Eisenh. Silesia . 214,50 bz G Elberfeld. Papier 229,50 bz G Elektr. Südwest. 71,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 213,00 bz do. unk. 10 155,00 et. bz B. Elektr. Liefergsg. 698,00 et. bz B Elektrochem. W. 178,00 G Engl. Wollw. .. 114,00 G do. do. 88. 968 Erdmannsd. Sp. 220,25 86 Felt. u. Guill. 06/08/103 154,50 G do. do. 103 250,50 G Fiensb. Schiffb. 100 61,50 G Frister u. Roßm. 105 167,25 G Gelsenk. Bergw. 100 158,25 bz G do. unkündb. 12 100 97 25 G Georgs⸗Marienh. 103. 102,50 bz G do. uk. 1911 103 195,00 bzz G Germ.⸗Br. Drtm. 102 182,00 bz G Germania Portl. 103 184,25 G Germ. Schiffb. 102 9102,00 bz Ges. f. elekt. Unt. 103 70,75 bz G do. do. 1103.

——— S we- 95n

- 2O———2

29

SU=e=

297-

do do

—6é‚2Ig —,—

-

—,——— Eö131212

2 ——

Sfgowbde ’’ee=neenen —SSS

—2=2

88g= 22929— S

1I

2 EEEEE1.“ . 002ö—öA

22 e

cao 2 22ͤ=2

1 8

——ö—V— SPFgö= 1215

8. 88

—- 9— .- 8— 9

—, —,—2

00 SS= 228=ö2g=gö2öSESSgggnne

09

’ggggggggggggAAgggn’nöAgB

—+ 8

—S=

22ͤö---—-2ö2ͤö2ͤö2ͤ2IͤISIͤöSIS=

—- —- ——- —- —-—-—- —-—- —-—

———2 3—ℳq-—————---V* 32 A

=S E⸗

täeeser e

anen mleme eeee eee eee ee eee e ee eeen

———-é2ö2IöIööI 2,—

20— 9—

—,—

8

̊nngNUSdHeiod

0

22

6 Opp. Portl. Zem. 14 140,00 bz Thüring. Salin. 187,50 bz G Thür. Ndl. u. St. 2,00 bzz B TülmannEisnb. 5G KEitel Kunsttöpf.ji. L. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz... 1 Tuchf. Aachen. 129,00 bz Ung. Asphalt .. 69,70 bz Ungar. Zucker. 105,40 bz Union, Bauges. 143,80 bz G do. Chem. Fabr. Gv. U. d. Ld. Bauv. B l161,30 bz G Varzin. Papierf. à, 10à, 40 à, 25 bz Ventzki, Masch. 217,25 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 191,75 bz G Ver. B. Mörtlw. 129,00 bz G Ver. Chem. Chrl. 56,50 G Vr. Köln⸗Rottw. 396,00 bz Ver. Dampfszgl. 5 80,50 B Ver. Dt. Nickelw. 16 81,60 G do. Fränk. Schuh 12 124,00 bz G do. Glanzstoff 40 136,50 bz G V. Hnfschl. Goth. 15 185,50 B Ver. Harzer Kalk 7 83,25 G Ver. Kammerich 4 135,00 G V. Knst. Troitzsch 20 123,00 G Ver. Met. Hallers17 ½ do. Pinselfab. 15 164,40 bz do. Smyr.⸗Tepp. 4 103,75 bz do. Thür. Met. 15 95,80 G do. Zypen u Wiss. 16 97,30 bz Viktoria⸗Werke 8 103,00 G Vogel, Telegr.. 6 do. Nass. Bgw. 8 g9e Vogt u. Wolf 12 do. Spiegelglas 13 157,50 B Vogtlnd. Masch. 20 do. Stahlwerke 15 158,50 bz G do. V.⸗A. 20 do. ult. März 156,75 à158 bz Voigtl. u. Sohn 10 Rh.⸗Westf. Ind. 6 1150,00 bz B Voigt u. Winde 0 ko. Cement.⸗J. 16 162,50 bz Vorw., Biel. Sp. 7 do. do. Kalkw. 10 125,00 bz G Vorwohl. Portl. 22 do. Sprengst. 13 181,50 G Wanderer Fahrr 20 Rheydt Elektr. 7. 114,25 G Warsteiner Grb. 10 Riebeck Montw. 9 8 Wfssrw. Gelsenk. 10 J. D. Riedel 12 195,752 Wegel. u. Hübn. 12 do Vorz⸗Akt. 42 V

101,60 G Wenderoth . .. 5 S.Riehm Söhn. ,12 10 35,00 bzz G Wernsh Kammg 9 Rolandshütte .12.

5 95,50 G do. Vorz.⸗A. Rombach. Hütt. 14 9 145,00 bz G Ludwig Wessel do. ult. März

145,00 bzz Westd. Jutesp..

Pb osent Pn 15 245,00 bz G Westeregeln Alk. ositzer Brk.⸗W. 14 211,00 bz G do. V.⸗Akt. do. Fuckerfabr. 3 107,00 G Westfalia Cem. Rote Erde neue 12 105,00 bz G Westf. Draht⸗J. Rütgerswerke. . 11 158,00 bz G do. Draht⸗Wrk. SächsBöhmPtl. 12 175,00 G do. Kupfer... Sächs. Cartonn. 10 142,25 G do. Stahlwerk. Sächs. Guß Dhl. 20 219,25 G Westl. Bodengessi. L. S. Kammg V. A. 8 100,00 et. bz B. Wicking Portl.. 100,50 G Wickrath Leder. 108,50 G Wiel. u. Hardtm. 164,50 bz G Wiesloch Thon. 216,75 bz G W““ 3 108,60 G Wilke, Vorz.⸗A. 138,00 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 138,50 bz G H. Wißner, Met. 122,75 b Witt. Glashütte 135,80 C Witt. Gußsthlw. 20 Sree 1 do. Stahlröhr. 25 205,00 bz G Wrede Mälzerei 7.

21E2SelIII

Orenst. u. Koppel 15 Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.

anzer 1 assage abg..

aucksch, Masch.

do. V.⸗A. berbr u. Cie.

8—82A2Ag

28.— êöeüeööö

—S S

2 v 113112 8 . . . 1 . 8— 88EE11“ —,— O- —- —-—- —-

20.—

5

—,—222ͤö=2ͤ=2ͤ=2ͤIZ2ͤEF=Z2

ürz. Ahbends.

11““

SSöeeeeS=SeSeeeeseseessgseeeesessgeesesseeäeeesesg

-—1,—,—-——2,———9—0 —6i———

b0

üEN

0 Gr

208

3

8 —+

82

29—

eniger Masch. setersb. elktr. Bl. do. Vorz. setrl.⸗W. ag. Vz. hön. Bergb. A 1 do. ult. März 16 Julius Pintsch. 13 laniawerke 12 lauen. Spitzen 10 ongs, Spinn. 5 os. Sprit⸗A.⸗G 25 reßspanUnters. 5 auchw. Walter 0 avené Stabeis. 10 avsbg. Spinn. 16 ¾ Reichelt, Metall 14 Reiß u. Martin 6 Rheinf Kraft alt. 8 doN. 6001 -10000 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf 9 do. Chamotte . 6 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 8.

—- —- —- —- —- —- . 2

4

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 1

8 EE S

80—

CᷓUln OUS

1EIIIII8

—2SSOUSbbe*oe⸗eonoe

☛— 02 80 r-

101,75 B Ernennungen, Ch 12 - irkli 5 arakter 98 60 G 9,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der nennungen, Charakterverleihungen, als Wirklicher Geheimer Rat mil ädi b Fons 8 71,60 ℳ, 1,00 ℳ. weine⸗ 3 r 1 8 . 6“ Ule, „W. B. e, beim ei 8⁴ fleisch 1 Kg 1.80 ℳ, 1,30, ℳ. Kalb. konzession. 8, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ in „. bNnn vo.. gctga * * 8 8 1. 1

Fe- fleisch 1kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Hammel⸗ Bekanntmachung, betre 1 8 8 1 1 8 .“

94,50 B 5 * g, rreffend die Immatrikulat Sei jehz 8

8* ö * Universität Halle⸗Wittenberg für das Sommerhalbzahr 8958 gües 8 König haben Allergnädigst geruht:

97,00 G 6,00 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, b Erste Beil 8 8 er an dem GCꝛtz stum in Schleusingen

97,00 G 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ. onalveränd 88. 67 rofessor Dr. Ludwig Ehrenthal zum Gymnasi .

98,90G —Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 . gIeesh ir üse lc masnJ.. Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche * 1 5 Profese in 8 philos

1 zu Göttingen 6

AEnnmnnü=

D

= 2

2223ö5F==oe

22-—---I2ö=gnögnnögEne

Die Königliche Akademie des 2 1 1 nasialdirektor dem Geheimen Baurat Dr.⸗Ing. nchmienen an 8— kt

LIIIIIIS8ISS

2—2 2 ☛.: 16“* 2——-OSoW=öh2I

IIII1

;1 „Direktor der Siemens und Halsk I kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg Phischen b5 Baurat Dr.⸗Ing. H. e nenggenjchast Geheimen 9410 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. Bleie 1 kg 1,60 ℳ, gpgei ö W Charakter als Geheimer Regierungsei zu verleihen ann den Medaille verliehen. rlin ihre goldene 848,208,G 580 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, . 8 xe König haben Allergnädigst geruht: Obe des Oberlehrers at 2 76 “] werf 8 wxae 4,00 ℳ. 8 b“] irektor des Allgemeinen Knappschaftsvereins i bberrealschule in Minden, Professatw * ) Ab Babn. Bochum, Gerichtsassessor a. D. pyschaftsvereins in zum Direktor der Nealsch manrichSteckelbeg 100,008 9 Frei Wagen und ab Bahn. sißenden des Vorstanhes 8.engut A2Ne. Vor⸗ die Allerhöchste Bükrnschnte nehn, bamasium in Gronau Der Zei 10o schaftsvereins, Rentner Ferdinand FIBIu“ G“ —,— Ausweis über den Verkehr auf dem Hofgärtner Wiß zu Homburg v. d. H., dem Ob 1075B dem Berliner FFlaceptehmaert landmesser a. D. Karl Pfeiffer zu Naumburg a 2 e. —, foand 20., M.en d9 1617 Penbe, 11 881 Seher a. D, Rechnungsrat Reinhold Seidel zu 8 Die Ge bereferendare sf Srt ig sei Schaft. 11 510 Schweine. Markzpreise vealir, bich. ch bei der Landesaufnahme, dem aus Crefeld Fe aus T Seh Darwund, ater 1e“ 105 600 nach den Ermittlungen der Preisfest⸗ D., echnungsrat August Warli dorf sind 2 heshe —2 urg g erdack aus Düssel⸗ 8 19289 setzungskommisston. Bezahlt wurden für ais.sense 2 2* Rechnungsrat 868n 3 2 8 II“ E 8— M. Topograp i der. Berlim Si „Teltow⸗Ost in Die Nr. 3 de

98,25 bz G 1 fund oder 50 kg Schlachtgewicht in e 9925 Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfgo.): Landesaufnahme Paul Seliger

r „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ e;enn Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischig, vierter S 80,016:9 .281—

een. 8e garbezter überwiesen müm. samis“ vom 15

9 betttuteaultttautt ü2 . ve ülbln M chäftsbericht des ür das 2

101,6059G 1n⸗gn ns Hrchste Seceggert . Jnvesibenhe Fer Belm. SE im Ministert WEI „K 8 Ffesasat e ürvalsee. 8

22 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und Klasse, glichen Kronenorden dritte risterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und sltctltttttuirt Vsrlitt im der Zeit 88ee

;e

SS. SSS

aEgAEnüügaeeeeeöeeeeeeeereernnmnn

7

G tschriftensaal und die d t

mM“ abteilung der Königli ibli 22essn.

Schütte zu Maben.. 8 am Micnchean vn mote gI . nes 8 . unden eröffnet ibli

15 sterium für Handel und Gewerbe großen Lesesaal wird Fessehznn 82,88 db drzen ge

FEn en

Ewseaen

——

Soch SS]† torGchteodre

2

b0

8 8 . 1“ 2. . eEEE

mp

Se-n

AIIE

11S2laal! 2—282

SUbe S

,——

2252Eeeen

EEEEEEnn

AEAE’AAAAA’AAAg

eb 8075

1

. . ¶. - O —6

—- —- eneönögn 22222

—— FNRRNNR·

9.6220 G. 2 leng 9g b 8. Medizinal üssr 98,60 bz G ältere ausgemäͤstete 60 bts 64 ℳ; 3) mäßig den Oberzahlmeistern a. D Theod 3 angelegenheiten. 1b Z 9 Vorträgen a. u V 65,25 bz G genährte junge und gut genährte ältere bisher beim 4. Oberschlesischen Inf eodor Pohl zu Oppeln, Dem G sialdi 8* 4 schen Inf ymnasialdirektor Dr. Ehrenthal ist die Direktion ) der 1 iss 9 versich i

88506bG do. 4 % 100— 65,25 bz G 53 bis 58 ℳ; 4) gering genährte jeden Infanterieregiment Nr. 63, und . 8 E 889 Alters 49 bis 52 ℳ. Bullen: 1) voll⸗ Ferdinand Fourman zu Saarlouis, bisher beim Feld⸗ des Domgymnasiums in Halberstadt üͤbertragen worden. Handelshochschule Berlin im Sommer

80,50 bz G do. 4 ½ % abg. 100 vn ben 745,00 6z G do. 5 % 102— fr. Z. 65,25 5b; G 6 65 bis artillerieregiment von Hol en 8 18006 de 5 % L3— 8525 b; G Versicherungsaktien. Fehn⸗ 2sasn eev I . 8 Oberstabtsätretär a. 5 Lafseerssns ö“ 8* 4 Unf 9) des in III. Auflage erscheinenden Handbu 18 sat fücschags Hea n⸗se. 1 e gut genährte gltere 56 bis 59 ℳ8; 3) ge. dem Lithographen a. D. Johannes Bziwisch zu Üeeen Evangelischer Oberkirchenrat. 1 o e von dem soeben der erste Band

97,30 bz B „Herne“ Vereinig. 10342 101,00 8 rankf. Transp., Unf.⸗ u. Glasv. 1620 B. ring genährtt 51 bis 54 ℳ. Färsen dei Berlin, biazer bei dar Uannes Dgiwisch u dale 2 A“ 8-n

898 do. do. 103,4 97,50 bz ermania, Lebens⸗Vers. 1160 G. und Kübe: 1) a. vollfleischige, ausge⸗ bahnlokomotivführern a. D. Otto Ei . isen⸗ Beirut (Syri 8 eutschen evangelischen Gemeinde 1eolrß Osbernic konzz9 1091 dens Maäpbehurger Rüdverfich. 10609B. * mästete Färsen höchsten Schlachtwerts Henfel und Karl Zerbe zu Btonichenfeldt, Traugott Treptow der Be⸗ln ber⸗sen Pefsöerediger Emil Kunze 8 Sön düe veeerrandebe maf dn be bögst⸗ Baleachrerzs böc. orden vierter Klasse, zu Bremen den Königlichen Kronen⸗ Treptow bei Berlin berufen worden. Laut Meld des „W. T 81898”; de. es Pe. ln. 99,209 Wilhel .Magdeb. 1770 B. mästete Kühe en achtwerts, . v. . 8 Neldung des „W. T. B.“ 8 “““ 8 vI““ ““ stens 7 Jahre alt 62 bis 64 ℳ; 2) ältere Instidan Aufseher Heinrich Scholz beim Hygienischen 3 lsfam 20. März in Swatau eing 14 F x „Tiger⸗ 893691, Zcheer erane 1084 997bet. b G ausgemästete Kühe und weniger gut ent. ment ut der Universität in Berlin, dem pensionierten Regi⸗ sdort nach Amoy in See. 2 g 190,290” wickelte jüngere Kühe und Färsen 57 hit 8 ssattler Emil Kroll zu Darmstadt, EEI hb

18; 80 ℳ, 3) mäßig genäͤhrte ärsen und Kübe ragonerregiment (1. Großherzoglich Hessischen) Nr. 23 1 .

Berichtigung. Am 19.; Braunschw. 51 bis 54 ℳ;, 4) gering genährte Färsen dem pensionierten Bureaudkener lic) S süchen) Ar.: bcund b 1 em Markscheider Hermann Ullrich in Breslau ich in Breslau

305,00 bz G örder Bergw. 103 4 75,80 bz G ösch Eis. u. ve.; 4 . 88 8 Leseisb. Obl I u. v. 1904 945;G, vorgestr. und Kühe 46 bis 50 ℳ. im Landkreise M.⸗Gladb 1“ Berichtigung irrtümlich. Vorgestern: Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vol⸗ VIII. Armeekorps, das Kreuz des 2. ““ von heute ab die Befugnis zur selbständigen Verrichtung von Oesterreich⸗Ungarn.

104,50 G ech.⸗Kriebitzsch 7 116,00 bz G ohenfels Gewsch. 103 Bayern 4 % Anl. 102,10 G. Luxemb. 1 d beste Saugkälber 84 bis . 8 4 98 1 vülsmaßz) ufal beshaftrin dem pen ionierten Eisenhahnweichensteller Joseph Mall, heinbearbeiten für den Umfang des preuzischen Staats Der Kaiser Franz Joseph. hat, „W. T. B.“ zuf

125,00 bz G eitzer Maschin. 14 184,00 ct. bz B8] Howaldts⸗Werke ,102 4 ½ 128,25 G ellstoff⸗Verein 88 76,00 bz G üstener Gewerk 102 4 977 2, b. Geh. Bank 162,506z. 88 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Br. V 7 465 a 8 1 1 1 erte g 1 89 g 5det bs G Saugkälber 76 bis 81 ℳ; 3) geringe Buchhadees zu Groß⸗Giesen im Landkreise Hildesheim, dem lt worden. gestern die chinesische Sonderkommifsion unter Tang⸗

398,50 bz ellstoff Waldh. 25 291,90 bz üttenbetr. Duisb 100 4 V 398,50 bz Ilse Bergbau 102/14 94,002 5 1— 8 8 9. 2 eans Saugkälber 46 bis 50 ℳ; 4) ältere gering Hans Steensen, dem Schneidermeister Breslau, den 19. März 1909. 8 Shao⸗yi in Audienz empfangen.

1 3 155 99 Matthias * - 8 enährte Kälber (Fresser) 45 bis 522 as Raffel, beide zu Bredstedt i trei önigli 5 ichi .ob 8 Sere e,e Mafllömmer und jünger Husum, dem Schuhmachermeister Gees 8 Len; Kealgshen Obe neg het Ministerdensibe Heichisch en Abgeordnetenhause gab der 89 588 gonds, ued Attienbsefe. NMastemme 94 0 66 ℳ; 2) 16 dnh Schachtmeiser Kari Gerhit su gehm im Kres 8 gang zur Laee en . I. 1 r W;z 2 2 . ℳ; m 5 vellan em ol hau ; 8 8 1 18 . . . . —,— Berlin, 22. März 1909. und Schafe (Merischaft zu Härden j Holzhauermeister Wilhelm Schulz6 rklärung ab: 100,25 B Die Börse zeigte heute ein zuhiges Aus⸗ 80 bis 8 4) Holsteiner Niederungs⸗ Heseh Beur . 55 a. H., dem Installateur „Ich halte mich verpflichtet, dem hohen Hause im geg 10025 98 ssehen. Die Tendenz war nicht (anz ein, schafe bis ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ vehiss Feehe. 4*4* Zeitpunkt einige Mitteilungen über die auswärtige Lage nach beitlich. Anfangs überwog eine festere gewicht bis ℳ. agazi rl Fiebig bei der Geschoßfabrik in Siegburg, den 8 ekanntmachu 8 augeablicklichen Stande zu machen. Wie ich 5 100,70 B Stimmung dann ermattete die Haltung Schweine: Man zahlte für 100 Pfund Rast⸗ zinvorarbeitern Karl Baumann beim Proviantamt in betreffend die Immatrikulati n g, AA“ mitzuteilen in der Lage war, hat die 99,90B auf etwas schwächere Wiener Berichte. lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug d att und Georg Dörrhöfer beim Proviantamt in Mainz, Harte Wittenh auf der Universität fäs die serbische Regierung in Beantwortung unseres un⸗ 92.00 bz G Eine gewisse Festigkeit zeigten beute 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer em bisherigen Vorarbeiter beim Proviantamt in Wittenberks . -SSrrse e gast in Helgrad unternommenen Scheittes an uns gerichlet dat amerikanische Werte, wohingegen öster⸗ Ma el und deren Kreuzungen, höchstent Hermann Adler, dem Arbeiter Wilhelm Barz bei des für das Sommerhalbjahr 1909 Erwartungen nicht entsprochen. Nach den bisber an uns ge⸗ 99,90 reichi che Werte nach zeitweiliger Festigkeit 1 ½ Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis ulverfabrik in Spandau, dem frül P z bei der Diejenigen Studierend gelche b 1 angten Nachrichten habe ich hinzuzufügen, daß die serbische ge. 99,90B c. Pter * 22 Die 280 Pfund 64 bis 65 ℳ; b. über 885 Proviantamt in Bru chfal hersr 2 Universität *g 8 velce veNbgfn, sic 3 beescer 88 ste generssean ae g. erachtet worden . 101,25 G Üimoliquidation hat ihren Anfang ge⸗ 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ: disherigen Arbeiter bei der G f ayer, dem 15. April bis 5. Mai d. J. in der Zeit vom weil er 4 „auf die serbische Note sofort zu antworten, - nommen. Ultimogeld berang etwa 4 %. sschi ine 62 bis 63 ℳ; ge⸗ Böni 885 ewehrfabrik in Danzig August ser Mat. d. J. auf dem Universitäts⸗ weil eine umgehende Erwiderung auf diese eine weitere Vers⸗ Der Privatditkont notierte 2 ¼ %. 7A. e. bis 61 ℳ; Seurn 8 Er nnd dem bisherigen Arbeiter bei der Artilleriewerkstatt sekr;tarigt, Universitätsverwaltungsgebäude Zimmer der Situation im Gefolge gehabt hätte, I- 60 bis 62 ℳ. 1 ian beichen 5 i. E. Karl Schweitzer das Allgemeine Ehren⸗ unter Abgabe ihrer Papiere ni g⸗ h Frhan 92 funsr, Portti” thns 1ebbgsth, —2 Das Zeer hene besuchter Universität d 1 8 zeugnisse früher 8 g ung und onsolidierung des 1“ dem Oberbahnho äten und, falls seit dem Abgange von d die Annexionserklärung geschaffe Ib eSet; * 29. 81b8 Lasß und dem Lor esenarcher dan Heznbausene h Sbuler mesafzsitin mehr als 9 2 aggre 9* Aüschten wed versasgen faePenceracee Speisefette von Gebr. Gause. 8 ie 8 . . 1 8 e ũü e nochma eit, übe Berliner Wareuberichte. Eine Belebung des Gejaafts ist dos nic bie Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. Nelden. euglc, pelche ein Moturttt evcgnis do beften teaß begenüber ehmnufenkgg. Wir F-e -3 2 11.— 98 Pro 8 3 überste 8 2 8 b on r, uns m Be 8 102,25 G Vroduktenmarkt. Berlin, den zu vereichnen. Die Zufuhren ü Immatrikulationskommission, und zwar ebenfon 22 Uhang bet der alllusehr zu 1ꝙ☚◻ öI,ö -

98,30: 22. Ma di f d 0 bedeutend und konnten nicht 1 98,50 B 22. März. Die amtlich ermittelten Preise den Konsum beden ihrer Febe im Universitätssekretariat, nachzusuchen. bürre chang Serbien neuerdings Ratschläge erteilen —2ö

gas⸗ 000 1 wieder Läger Seine Majestä 8 Lerr ee0 8 S 18.,7 öIe— Alerh aje stät der König haben Allergnädigst geruht: inländische Frauen gelten die gleichen Bestimmungen, nur ist zu ihre hoffentlich vollkommen Rechnung tragen wird 909 S gewicht 755 g 226,75 227,25 226,25 sind; of, und GWenossenschaftsbutten von Dein 1 Generaladjutanten, General der Kavallerie FrʒIh falls sie nicht im Besitze eines Re cbrer wie aus dem Gesagten 1 E. 5 2* bis 226,75 Abnahme im MaV, do. 225,75 9 Qualität 1827 * II 8 Seeien Majestät dem Katser oabeJe, gae, een1egang des 1n P Herrn Mesetnde. * 2 relaen Fall 892 Sinebsun des Feeen gssfahnkane so doch andererseits 1 988 bis 229 225,25 Abnahme im Juli, do. 114 118 ℳ. malz: Spe verliehe eich, König von Ungarn ihm heiten erforderlich. Ausländern kann und Mediztnalangelegen⸗ wenn wir auf die baldige Beendigung des 8 das Vorlegen eines Reifezeu aren Zustandes an unserer Gren g. ie mit allem Nachdruck hinmird

9. ü. 25 der Baissepartei, unterstü t durch nen Großkreuzes des Leopoldordens zu ss s Die Imm a n Au nnen 90,10 b 10 210,50 Abnahme im September. Abgaben der Baissepa un n 2 zu erteilen. nisses erlassen werden. Die Immatrikulation vo länderinnen ist 2 g. 1 ½ sür⸗ 1 g e Hand reichen, damit, wenn dieses zur Erkenmtmit

—2———— —O————-'OSYSV—'SVSYXSVéOYVAVASVqSVVqSqgOV— E11 2 2 2 22 EZEI“

—, 6 veenes M☛.

9 SSSoo

I13“”

—2ö—öö2ö-—ö-öéöI2ö-IéöU —222ͤö2ͤöööö-öööIöö

—0 8 2

ʒEGEAEEEEE

—,—- Sboch =&

do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I 5 S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Saline Sal 89 6

0 m21 ——

9 esahs

12 EEE1

[OCU —,— —- —- —-,—-—-— —6———

Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. 11 G. Sauerbrey- M, 8 SaxoniaCement 11 Schedewitz Kmg 18 Schering Ch. F. 17 do A. 4 ½

,

8+ 2

—2,O22ö2ö2ö2öͤö

22nonAöSeh

20,—

—2=æ2

Schimischow C. 11 Schimmel, M.. 8 Schles. Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose 10 do. Elkt. Gasg. 9 do. Lit. 3 9 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf Schönebeck Met. Schön. Fried. Tr. ,1 Schönh. Alleei 2 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 4 ermannSchött 10 chombg. u. Se. 10 Schriftgieß.Huck 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. März Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. 10. Seck Mhlb. Drod 12 Seebck. Schffsw. 5 Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. März Simonius Cell. HPiten dort.po⸗ C. Spinn u. S pinn Renn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg.Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit. 6 ½ do. Vulkana 5 St. Pr. u. Akt. B/14

2—

9

-22— ⸗*

—,——— ——————

soni Mo 5 163,50 bzz G Otavi Min. u. Eb. 2% 1 Kattow. Bergb. 100 3 14,25 G 1 St. 100 0 9 4 1.4. 206,50 bz Königin Marienh. 100 4 139,25 G do. do. 102/4 ½ 143,50 bz König Hudw. ul. 0 102/4 E Obligationen industrieller an Rb. . g 87,00 G * Gesellschaften. Königsborn uk. 11 102,4 75,00 B Dtsch.⸗Atl. Tel. 10044 1.1.7 198,20 bz G Gebr. Körting 103/4 ½ 8 188600 Dt.⸗Nied. Telegr. 100,4 1.1.7 [101,602 Fried. Krupp, 18 1095 055 2 8 88 do. unk. 2 98,75 bz G 1 Accumulat. unk. 12 100/ 4 ½ 1.4.1071100,25 bz G Kullmann u. Ko. 103/4 87,00 et. bzG Aecc. Boese u. Co. 10541 4.10 93,75 bz Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 109,50 G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 —,— Laurahütte unk. 10/ 100/4 138,00 G do. do. 103,41 ,— do. 100,3 127,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 96,00 G Lederf. Evck u. 304,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 101,80 B Strasser uk. 10/ 105,4 ½ 118,50 bz B Alk. Ronnenb. uk1 1 1035 —,— Leonhard, Brnk. 1034 ½ e. Alg. El⸗G. 10 1989 89580 v 4 19 102842 293,75 bz o. IV100 99, öwenbr. uk. 2 4 ½ 123,75 bz G do. VW unk. 10 100 4 ,— Lothr. Portl. Cem. 10274 ½ 136,00 bz G Alsen Portl. unk. 10 102/4 ½ —,— Louise Tiefbau 100/4 ½ 122,50 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 166,50 bz G do. unk. 12 100/4 1 Magdb. Allg. Gas 1034 77,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ —,— Magdeb. Baubk. 1034 57,25 G do. do. 03,102 4 ½ 101,00 B 103˙4 121,00 et. bz B. Bad. Anil. u. Soda 100/ 4 ½ 64,00 B Benrather Masch. ,103/4 ½ 87,00 bz G Berl. 100/4 106,30 G do. do. konv. 100/4 242,90 bz do. do. unk. 12/10074 198,75 bz G do. do. 100/4 ½ 88,404,254,90 bz do. do. v. 1908,100/4 133,00 G Berl. H. Kaiserh. 90 100 4 ½ 48,00 bz B do. unk. 12 102 4 ½ 47,10 bz G Berl.Luckenw. Wll. 103/4 ½ 19,50* G Bismarckhütte kv. 102/4 113,25 2 Bochum. Bergw. 100 4 96,00 G do. Gußstahl 102/4 ½ 121,00 G Braunk. u. Brikett. 100 4 ½ 1.1. 79,60 G do. uk. 13 100,4½ 1555. vn-. Braunschw. Kohl. 103/4 118,75 B Bresl. Oelfabrik 103/4 123,50 bz G do. Wagenbau103/4 106,72 do. do. konv. 100/4 Brieger St.⸗Br. 103/4 Brown Boveri u C1100 8b 5

S 2

****B88Bßg 2ö—ö5ö2öeoönüöüöennöögN

8 8 85 . —5—ööqq-VnAOO—- 8. 2 2

———yöy———— ————'—O—- 7 A; 8 I . Sn n n ER E EI 2—ö2ö2ö2nö2nönönnnnnnnnnnnnnnnnne

SSS

8⸗

Evat St . 2—

aoOCnm-.ööen

Ee gr. . 22=2 H

boO0

2qeSq2qE=gE 222E2ö2ö2ö

0 —O0. [οS.

0 100,502 do. Abt. 15-18 103 4 Mannesmannr. 105/4 Masch Breuerukl 2 1055 —,— Mass. Bergbau. 104/4 101,40 G Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 102,00 bz Mix u. Genestukl1 102/4 ½ 97,50 B Mont Cenis 103,4 1. Mülh. Bergw. 1024 Müs Langend ukl1 100/4 Neue Bodenges. 102/4 do. 101/˙3

4

4

ö-öv2ö=2mg2ö=

1

do. 4

104,00 bz B do. Abt. 13-14 103 4 ½ 1

8

-—

—,————õö—õ—9—9—9—-9—-—-—- ——ö—*q——A . 8

IUoor† SoenSenSes nn

19 28 8 2* . 8 8 1—2ö2ö2önnöOIN

.

2IIaeeseSh -de-] Ge.]

222ö=2ö-2nönn

9. Matt. Zurückhaltung der Käufer, verliehen der 1 88908 Roggen, inländischer 170 —171,50 ab amerikanischen Fettwarenmärkten ün. Säxhea T“ eeeleeeren er hn ,ns , hss Ministers zulässig. V 1 91 Bahn Normalgewicht 712 176 —175,50 2p Anosebes⸗ A e nahmsweise und hei Entsaaanträge —2 nur aus⸗ se ge g n. gelangt ist, es sie ergreifen kann.

1 u e 8 B 1 98 sönaheme bes nn, do. 180,50. 190 bie cbote ius, —ö de bes. 9 bis Dentsches Reich. Halle a. S., den 18. März 1909. 5az er en,e fort. 8.

8828 180,50 180,25 Abnabme im Jul’, do. rungen sinb: Chosce Western Sügas 58 gn Der R b 750 bz 180,25 179,75 Abnahme im September. 59 ½ ℳ, amerikanit Tafelschmalz Bor 61 Verkeh egierungsrat Grünewald bei der Direktion der Der Rektor sprachen sich sämtliche Redner, an der 1 8

Flau. 61 ℳ, Berliner Stadtschmal; Kront 20 ehrssteuern zu Straßburg ist in gleicher Amtseigenschaft der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗Witt b Abg. Dr. Ellenbogen, d Hafer, Normalgewicht 450 g 172,75 b’6 67 ℳ, Berliner Bralenschmalt Korn n da Ministerium für Elsaß⸗ . Wifsowa. enberg. 9 - dog er auf die 810,127, 5— 17g58 Abnahmt im Mai. bo. blume 62 67 ℳ. Spec: Nachfrag⸗ G für Elsaß⸗Lothringen versetzt worden. 8 1 laie der preußischen Staatseisen I 173,25 173,75 Abnahme im Juli. Matter. gerinag. —— ¹ Spezi aus. Haus

1 8 1.“ ““ 8 pezialdebatte einzutreten, und auch in harzer

do. do. Gasgesellsch. 103 do. Photogr. Ges. 102/4 ½ 1 Ndl. Kohlen. uk. 12 102, 4 ¼1. Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 103/4 Oberschl. Eis. uk. 12/103/4 ½ do. do. 1103/4 do. Eisen⸗Ind. 100/4 do. Kokswerke 10974

do. do. rr. 19,1934 Burbach Gewrksch 103 Orenst. u. Koppel 103/4 ½

2——V——q—s*öööggbon —ö25.ö5ö5ö2övAö2ööön

.1. ,1.

.

2252 8

2

aSPeaAARo

—,——222802ööi—önö2ö

—S

Buder. Eisenw. 1103

——öqyöyOy

—n2gn

2—2ͤö2ͤ2ͤ2ͤö2ͤ2ͤÖAS