1909 / 71 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Kriegsminister kan zu komm Napoleon getan, aber das kann doch der preußische Kriegsminister nicht tun. Wenn ich nun in Ostelbien ein Gut hätte, dann täte ich es vielleicht. (Hört! hört! und schallende Heiterkeit.)

Was nun die anderen Kirchen betrifft, in der der „militärische Plunder’ liegt, so weiß ich gar nicht, wem der Plunder gehört, und keiner von den Herren, die hier sind, weiß es. Die Daukirche ist zwar als Proviantamt benutzt worden. Aber von der anderen Kirche, die die frommen Brüder in ihren Feierstunden gebaut haben, ist uns nichts bekannt; ich werde mich danach erkundigen, und wenn sie der Heeresverwaltung gehören sollte, werde ich dem Wunsche des Herrn Abgeordneten mit großer Freude entsprechen und die Deckengemälde, die jetzt niemand sehen kann, konservieren. Aber sie ausmalen, daß sie nachher wieder schön aussehen das kann ich nicht. (Große Heiterkeit.)

Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Twele: Der Reichskanzler steht auf dem Standpunkt, daß er ein Recht der Gemeinden, den Fiskus mit der Wertzuwachs⸗ und der Umsatzsteuer zu besteuern, nicht anerkennt. Zu einer solchen Besteuerung würde es unter allen Umständen eines Reichsgesetzes bedürfen. In einem ganz ähnlichen Streitfalle hat vor wenigen Jahren das oberste sächsische Verwaltungsgericht in Dresden sich auf den Standpunkt des Reichskanzlers gestellt. Im übrigen gebe ich dem Abg. Trimborn zu, daß es sich um eine sehr wichtige Frage für den Fiskus handelt, und diese Frage wird wohl auch n. Regelung in dem Gesetz finden, von dem ich vorhin gesprochen habe. 8 Das Extraordinarium für Sachsen und Württemberg wird ohne Debatte nach dem Kommissionsantrage erledigt, ebenso die Einnahmen.

Die Petition des Wagenvermieter⸗ und Droschken⸗ kutschervereins Metz und Umgegend um Beschränkung der übermäßigen Konkurrenz der Krümperfuhrwerke gegen⸗ über den Droschken in Net wird dem Reichskanzler zur Berücksichtigung überwiesen. Als Material über⸗ weist das Haus den verbündeten Regierungen die Petitionen 1) des Professors Hentig in Berlin, betreffend die Wahl der Fredersdorfer oder Rüdersdorfer Forst als Gelände für einen Schießplatz in der Nähe von Berlin, 2) des Deutschen Landwirtschaftsrats in Berlin um Einstellung von Mitteln in den Etat zur Förderung des landwirtschaftlichen Unterrichts der Soldaten. Ueber die Petition des Brauereibesitzers Tag in Sulz wegen Verminderung der Zahl der Aushebungsbezirke wird zur Tagesordnung übergegangen.

Die Positionen⸗ der einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats für das Reichsschatzamt und des außerordentlichen Etats im Hauptetat „zur Vervollständigung des deutschen Eisenbahn⸗ netzes im Interesse der Landesverteidigung“ (strategische Eisen⸗ ba nen werden ohne Debatte nach den Anträgen der Budget⸗ kommission bewilligt.

Damit ist der Militäretat bis auf die der Kommission wieder überwiesenen Titel erledigt.

Das Haus vertagt sich.

Schluß 6 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 2 Uhr. (Marineetat.)

Preußischer Land ag. Haus der Abgeordneten. 60. Sitzung vom 23. März 1909, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.

Das Haus setzt zunächst die Beratung über die ein⸗ maligen und außerordentlichen Ausgaben des Etats der Eisenbahnverwaltung fort.

Bei den Ausgaben für den Eisenbahndirektionsbezirk Erfurt wünscht

Abg. Dr. Gottschalk⸗Solingen (nl.) die Schaffung einer Haltestelle für den Güterverkehr in Tente, eventuell auch eines Personenbahnhofs, und empfiehlt Schadenersatzleistung für ein Grund⸗ stück, das durch Bodensenkung am Bahnhof Wald geschädigt worden sei.

Abg. von Hagke (kons.) weist darauf hin, daß der Bahnhof in Troßengattem mangelhaft beleuchtet sei, und bittet den Minister um Abhilfe im Interesse des Verkehrs.

Abg. Dr. Keil (nl.) wünscht an der Bahnstrecke Biendorf Gerlogk eine Haltestelle für die anhaltischen Dörfer Preußlitz und Cörmigk.

Bei den Ausgaben für den Eisenbahndirektionsbezirk nn klagt

Abg. Reinbard (Zentr.) über Unzuträglichkeiten bei den Stationen Melle und Bruchmühle.

Eine Petition des Arbeitgeberverbandes für das Bau⸗ gewerbe an der Unterweser in Bremerhaven um Bewilligung der erforderlichen Geldmittel füͤr den geplanten Neu⸗ bezw. Umbau der Bahnhofsanlagen in Geestemuͤnde und Lehe zwecks Linderung der Arbeitslosigkeit wird der Regierung als Material überwiesen.

Abg. Meye r. DiepFolz (nl.) bringt Wünsche für die Bahnwärter⸗ häuser der Strecke Osnabrück Bremen zum Ausdruck.

Im Eisenbahndirektionsbezirk St. Johann⸗Saäarbhruü cken ordert - Abg. Schreiner (Zentr.) eine Haltestelle bei Oberbillig auf der Strecke Trier Metz.

Eine Petition des Vereins zur Wahrung und Förderung örtlicher Interessen in Konz, betreffend Verlegung eines Teils der Hauptwerkstätten in Konz nach Trier, Verbot des Wohnens der in Konz beschäftigten Eisenbahnbeamten und Eisenbahn⸗ arbeiter außerhalb dieses Orts, Sperrung des Fuhrwerks⸗ verkehrs in der Konstantinstraße, wird der Regierung als Material überwiesen.

Die erste Rate von 100 000 zur Herstellung der Unterführung der Lehmannstraße au dem Bahnhof Stargard in Pommern beantragt die Budgetkommission zu streichen.

Abg. Böhmer (kons.) weist darauf hin, daß die Unterführung dieser Straße einem dringenden Bedürfnis nicht entspreche; viel notwendiger sei die Unterführung in der Schellinerstraße.

Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach: Meine Herren! Ich darf meiner Freude darüber Ausdruck ver⸗

8

sind nun gestern und heute eine große Zahl von Wünschen verlautbart worden. Meine Herren, wenn ich mich, einer alten Uebung folgend, grundsätzlich stillschweigend verhalten habe, so bitte ich Sie, daraus nicht zu schließen, daß ich diesen Wünschen nicht das gebotene Interesse entgegenbringe; sie werden im nächsten Etatsjahre vor Aufstellung des Etats einer sorgfältigen Prüfung unterworfen werden, und es wird dann eine Gruppierung nach der Dringlichkeit er⸗ folgen, soweit überhaupt ein Bedürfnis nachgewiesen werden kann. Ich bemerke, meine Herren, daß diese Gruppierung ein recht schwieriges Beginnen ist, aber ich bitte Sie, davon über⸗ zeugt zu sein, daß wir durchaus objektiv vorgehen, daß wir nicht, wie von einer Seite gestern bemerkt wurde, ein Verkehregebiet stief⸗ mütterlich und das andere nicht stiefmütterlich behandeln. Einen solchen Standpunkt nehmen wir nicht ein. Wir wollen die wirklichen Bedürfnisse des Landes aller Orten befriedigen.

Meine Herren, ich habe im Anschluß an diese kurze Schluß⸗ bemerkung eine formelle Erklärung abzugeben, die regelmäßig dann erfolgt, wenn der Etat am 1. April des Jahres nicht fertig gestellt ist. Nach Lage der Etatsberatung wird die Fertigstellung des Etats der Eisenbahnverwaltung in diesem Jahre nicht rechtzeitig erfolgen. Bei der Eisenbahnverwaltung sind auch diesmal zu Beginn des neuen Etatsjahres Maßnahmen zu treffen, die einen Aufschub nicht gestatten; insbesondere die etatsmäßige Anstellung der Beamten in den neu⸗ vorgesehenen Stellen, die Einrichtung neuer Eisenbahninspektionen, die Inangriffuahme dringender und umfangreicher Bauten sowie anderes mehr. Ich befinde mich daher in einer Zwangs⸗ lage und halte mich bei nicht rechtzeitiger Verabschiedung des Etats für verpflichtet, vom 1. April d. J. ab mit der Ausführung des Etats nach Ihren Beschlüssen insoweit vorzugehen, wie ich es zur Aufrechterhaltung eines gesicherten Betriebes und einer geordneten Verwaltung für notwendig erachte.

Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß das hohe Haus diese meine Absichten billigen wird, und werde daher, sofern ein Einspruch nicht erfolgt, dementsprechend verfahren.

Nach dem Kommissionsantrag wird die erste Rate für die Unterführung in Stargard abgelehnt. Der Rest des Extra ordinariums, Zentralfonds, wird unverändert bewilligt.

Den Baubericht der Eisenbahnverwaltung für den Zeitraum vom 1. Oktober 1907 bis dahin 1908 nebst den Rechenschaftsberichten über die Verwendung der extraordinären Dispositionsfonds dieser Verwaltung für das Etatsjahr 1907 beantragt die Kommission, durch Kenntnisnahme fuͤr erledigt

zu erklären. An der Debatte beteiligen sich die Abgg. Dr. Schroeder⸗ Cassel (nl.), Wallenborn (Zentr.) und Dr. Friedberg (nl.).

* Minister der öffentlichen Arbesten d on Breitenbach⸗

Meine Herren! Ich habe von der Resolution des hohen Hauses Kenntnis und bin in der Lage, ihr zuzustimmen. Ich bemerke noch⸗ mals ausdrücklich: es hat mir als Minister der öffentlichen Arbeiten durchaus fern gelegen, etwas zu verschleiern oder zu verschweigen. Ich bin persönlich davon ausgegangen, daß die Sachlage völlig be⸗ kannt war. Wenn ich in dieser Anmerkung überlesen habe, daß nur von den Beteiligten die Rede ist, daß nicht ausdrücklich darauf hin⸗ gewiesen wurde, daß der Beteiligte der Forstfiskus war, so ist das eben ich bekenne dieses ohne weiteres ein Omissum.

Da ich nun das Wort habe, möͤchte ich dem Herrn Abg. Wallen⸗

leihen, daß das hohe Haus die mannigfachen Anforderungen, die im Extraordinarium des Eisenbahnetats verkörpert sind, nach keiner Richtung hin beanstandet hat. Wenn dem Extraordinarium und damit dem Etat der Eisenbahnverwaltung demnächst die Zustimmung erteilt sein wird, so wird sich auch diesjährig das hohe Haus ein großes Verdienst erworben haben um die Weiterentwicklung der Staats⸗

born auch an dieser Stelle nochmals bestätigen, daß ich auf die Ver⸗ wendung einheimischen Materials bei den Bauten ganz entschieden Wert lege. Ich kann es auch von meinem Standpunkt nicht billigen, daß in der Eifel, in einer Gegend, wo wir ja über einen aus⸗ geleichneten Schiefer verfügen, die Dächer mit Ziegeln gedeckt werden, die von weit her geholt werden, wenn auch aus der Rheinprovinz. Die Verwendung der Eifeler Steine erfolgt im übrigen in weitestem Umfange bei den Bauten der Staatseisenbahnverwaltung, insbesondere in dem Rayon des in erster Linie in Frage kommenden Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Cöln. Ich will aber gern versprechen, daß ich bei den Bauten, die ich als Chef der Staatgeisenbahnverwaltung und der Staatsbauverwaltung zu vertreten habe, dieser Frage dauernd meine Aufmerksamkeit zuwenden werde. Wir bauen allerorten und sind durchaus in der Lage, das heimische Material überall, soweit es wirklich in bester Beschaffenheit vorhanden ist, mit Nutzen zu verwenden.

Der Baubericht wird darauf durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt.

Es folgen Berichte der Wahlprüfungskommission. Die Wahl des Abg. Just (nl., Harburg) wird ohne Debatte für gültig erklärt.

Die Wahl des Abg. Fürbringer (nl., Norden⸗Emden) beantragt die Kommission zu beanstanden und über eine Reihe von Protestpunkten Beweis zu erheben. Insbesondere handelt es sich in dem Protest neben einigen formellen Ver⸗ stößen darum, ob den Grundbesitzern der Insel Borkum für eine 5egne⸗ Wahl pekuniäre Vorteile 9g worden seien, besonders dadurch, daß die Häuser der Insel Borkum aus der veeenesh für das platte Land in diejenige für die Städte und Flecken versetzt werden.

Die Abgg. Dr. Friedberg (nl.) u. Gen. beantragen, die Wahl für gültig zu erklären.

Abg. Schiffer⸗Magdeburg (nl.) befürwortet diesen Antrag und hält u. a. den Protest für zu formalistisch, daß die Wahlbandlung für die dritte Abteilung nicht formell geschlossen und zwischen dieser und der Wahlhandlung der zweiten Abteilung eine längere Pause stattgefunden habe.

Abg. Lüdicke (freikons.) bemerkt daru, daß es sich um Verstöße gegen fundamentale Bestimmungen des Wahlreglements handle, und daß in der Pause Wähler haben fortgehen müssen.

Abg. Schiffer (nl.) erwidert, daß formale Verstöße nicht an sich zur Ungültigkeitserklärung führen dürfen, daß es nur auf die Ermittlung der Wahrheit ankomme, ob auch trotz solcher Verstöße eine hinreichende Mehrheit erzielt sei; sonst könne jeder durch einen absichtlichen formellen Verstoß eine Wahl ungültig machen.

Das Haus beschließt nach den Kommissionsanträgen gegen die Stimmen der Nationalliberalen und der Freisinnigen mit Ausnahme des Abg. Dr. Müller⸗Sagan.

Die Wahl des Abg. Dr. Busse (kons., Schubin⸗Hohen⸗ salza) wird füͤr gültig erklärt.

Die Wahlen der Abgg. Dr. Lohmann (nl., Dillkreis), von Negele in (kons., Marburg) und Reinbacher (fr. Volksp., Schöneberg⸗Rixdorf) werden nach den Anträgen der Kommission beanstandet, und es werden Beweiserhebungen über die ein⸗

eisenbahnen und die Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit. In Verbindung mit den Anmeldungen zu dem Extraordinarium

t —. Proteste beschlossen, wobei es sich u. a. namentlich arum handelt, ob die 2m nach den Steuerlisten für 1907 oder 1908 aufgestellt sind.

Es folgt die erste Beratung des Gese entwurfs g. die Erweiterung des Stadtkrei es Düssel und die Organisation der Amtsgerichte in Düssel Gerresheim, Neuß und Ratingen (Eingemeindung Gemeinden Himmelgeist, Eller, Berresheim, Ludenberg, W Lohausen, Stockum und Heerdt).

Abg. Schulze⸗Pelkum (ons, beantragt, die Vorlage sieben Mitglieder zu verstärkenden Hemeindekommission zu überd⸗ und zwar mit Rücksicht auf eine erst heute eingegangene Petitze⸗ Gemeinde Heerdt gegen die Eingemeindung, sowie wegen Bedenken seiner Partei. Es handle sich um eine sehr bede Eingemeindung nach der Elnwohnerzahl und nach dem Areal aus der Begründung der Vorlage seien auch nicht die Beschlif⸗ Kreistage der Kreise Neuß und Düsseldorf ersichtlich. Der Termin für das Inkrafttreten des Gesetzes, der 1. April, könne Partei nicht davon abhalten, die Vorlage ihrer Bedeutung en tspra gewissenhaft zu ptüfen.

Die Abgg. Linz (Zentr.) und Ecker⸗Winsen (nl.) sprechen gleichfalls für Kommissionsberatung aus.

Die Vorlage wird an die verstärkte Gemeindekomm überwiesen.

Ebenso wird der Gesetzentwurf, betreffend die weiterung des Landespolizeibezirks Berlin, de 2 Einbeziehung von Stralau in den Bezirk Berlin und in die Königliche Polizeidirektion Lichtenberg betrifft, d Kommission auf Antrag des Abg. Fischbeck (fr. Bga gewiesen, der bei der prinzipiellen Bedeutung dieser 1” ihr nicht ohne Kommissionsberatung zustimmen will.

Ohne Debatte werden in erster und zweiter Berzu Gesetzentwürfe, betreffend die Aenderung der Am gerichtsbezirke Altdamm, Gollnow, Greifenhagen Stargard i. P., ferner der Amtsgerichtsbezirke Bütom; Rummelsburg, und ein Gesetzentwurf, betreffend die richtung von Ortsgerichten in einem Teile des Kreises kirchen, angenommen.

Der Gesetzentwurf, betreffend die Verpflichn der Gemeinden in der Provinz Hessen⸗Nassau; Haltung von Ziegenböcken, wird ebenfalls unverän angenommen, nachdem die Abgg. Riesch (freikons.), 1 Stockhausen (kons.), Dr. Schroeder⸗Cassel (nlk Cahensly (Bentr.) auf die außerordentliche Bedeutung di Gesetzes besonders im Interesse der hessischen Arbeiterbevölken hingewiesen haben.

Dem Staatsvertrage zwischen Preußen w Sachsen⸗Weimar, betreffend die Durchführung der Gr stückszusammenlegungen und der damit verbundenen lösungen in Sachsen⸗Weimar durch die Königlich preußist Auseinandersetzungsbehörden, erteilt das Haus die Zustimmn nachdem

Abg. Weissermel (kons.) darauf aufmerksam gemacht hat, mit diesem Vertrage zweifellos eine Anerkennung der Tänz preußischer Behörden dokumentiert sei, und auf eine Anfrage R Redners

Geheimer Oberregierungsrat Peltzererwidert hat: Der Hen 1 redner hat Zweifel darüber geäußert, ob die Beamten der Geng kommission in Merseburg in der Lage sein würden, die neuen Gesche unbeschadet des sachgemäßen Fortganges ihrer jetzigen Aufgaben reichend zu fördern, und hat darauf hingewiesen, daß sich in der h. vinz Sachsen manche alten Separationssachen vorgefun hätten. Er hat dabei auch gleichzeitig darauf aufmerk gemacht, daß in der dem Vertrage beigegebenen Denksci gesagt sei, die Generalkommission würde ohne Beeinträchtigr ihrer jetzigen Geschäfte die neuen Sachen mit erledigen können. möchte zu letzterem noch folgendes ergänzend bemerken: En allerdirgs richtig, daß im Bezirk der Generalkommission Merseh manche Auseinandersetzungssachen recht alt geworden sind. Nach en Statistik von 1906 waren am 1. Januar 1906 28 derartiger Sat mit 11 600 ha Umlegungsfläche über 10 Jahre alt. Das war 2 hober Prozentsatz, da damals im ganzen 125 Sachen mit 45 7001 anhängig waren. Ich kann aber beute festttellen, daß am 1. Jan d. J. nur eine einzige Sache in der Provinz vorhanden die über 9 Jahre alt war. Alle anderen älteren Sachen mwarer ledigt, und diese eine war nur deswegen so alt geworden, weil we einer damit verbundenen Flußregulierung die Beteiligten gede hatten, das Verfahren einstweilen auszusetzen. Es ist eben h letzten Zeit mit besonderem Nachdruck darauf hingewirkt wonte daß die früher leider häufiger vorgekommenen Verzögerungen in d Bearbeitung der Sachen vermieden werden sollten, mit den freulichen Resultat, daß jetzt außer jener einen keine ür 9 Jahre alte Sache mehr vorhanden ist. Diese Beseitigung alten Sachen hat aber weiter die wohltätige Folge, dar h Beamten erheblich entlastet werden. Je schneller eine Sache dul geführt wird, desto besser bleiben ihre Einzelheiten im Geyächm haften, desto weniger Arbeit verursacht sie den Beamten. Gerade a diese Maßregel ist es zurückzuführen, daß das Kollegium der Genen kommission mit den vorhandenen Kräften jetzt erheblich mehr Sath bearbeiten kann als früher. Außerdem ist in den letzten Jahm charf auf eine Dezentralisation hingewirkt worden. 2. ohen Hause ist bekannt, daß seit dem vorigen Jahre

A

den Spezialkommissionen Bureauvorsteher eingeführt find, 1

die Spezialkommissare persönlich von Geschäften zu entlasten u die Spezialkommissionen mit solchen anderen Arbeiten beauftrag zu können, die seither bei der Generalkommission erledigt wunz So ist die Generalkommission von manchen Arbeiten en worden, und es liegt keine Befürchtung vor, daß das Kollegiun à Generalkommission die neuen Aufgaben nicht flott erledigen ki ur Auch bei den Spezialkommissionen ist durch die geschilderte M. nahme eine erhebliche Verminderung der Arbeit eingetreten, außere steht nichts dem entgegen, daß, wenn die vorhandenen Kommissan nch mehr ausreichend sein sollten, um die anhängig werdenden Sachen bearbeiten, dann neue Kommissionen errichtet werden. Die Geschätt

der Spezialkommissionen sind nicht durch Gesetz festgelegt, sondern sm missionen werden nach Bedürfnis errichtet und wieder eingezoma Es ergibt sich oft an einem Orte ein neues Bedürfnis, während da in anderen Gegenden jurücktritt. Wenn sich also das Bedürfnts geben sollte, für die neuen weimarischen Sachen neue Spezum kommissionen ju errichten, so würde dem nichts entgege den Gerade dadurch, daß ein Pauschsatz von 50 von 1nt herzoglichen Regierung in Weimar eingefordert wird, auch die Mittel beschafft, um die notwendigen 8 zur Verfügung stellen zu können. Dasselbe gilt -v für die Vermessungsbeamten. Wir sind also auch in der Lam

eventuell mehr 2 7 annehmen zu können. Wenn 19

Herr Vorredner den Wunsch äußerte, es möchten so viel Verfügung gestellt werden, wie erforderlich sind, um die eingeben Anträge zu bearbeiten, so möchte ich mich bem doch nur mit b wissen Reserve anschließen. Ich glaube, wir würden vielleicht wohl nicht so viel Beamte beschaffen können, wie dazu wären. Denn es wäre leicht möglich, daß sich dann eine S Anzahl von Geschäften entwickelte, als uns angenehm sein me Um einer Verzögerung in der Durchführung der in Bearbinnsg nommenen Sachen entgegenzuwirken, ist seitens des landwirtschaf

Ressorts die Bestimmung getroffen, * neue Sachen nur 8 89 arbeitung genommen werden sollen, so die vorhandenen 2 8 kräfte ausreichend sind, um die Gache, ich möchte sagen 2. Naht weg durchzuführen, und um sie nicht alt werden zu 1an.

Schluß in der Zweiten Beilage.)

4 eeeen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in ult. —,—, Oesterr. Staatshahn per ult. 965 50, Südbahngesellschaf Tärket.

““ Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

No. 271. BeIrlin, Mittwoch, den 24. Mürz G

——

(Schluß aus der Ersten Beilage.) Gewerkschaft „Frisch⸗Glück“, Eime, deren Kuxe der Heldburg Lendenz: Ruhig⸗ Amerikanische middling Lieferungen Stetig. v1“ Fettsgmh für 1908 1 18,8 & . mbaug 2 885* 2⁄ . F2, 54½ Fr. 4 85 n alkommissionen sollen Anträge nur entgegennehmen und der Generalunkosten, örderabgaben, Zinsen, Steuern und Syndikats. Junt Zun 790, Jult, Augn 2 August⸗Zoptember , sie mit * spesen 569 428,80 (1907: 416 352,38 ℳ). Es wurde be⸗ 4,89, September⸗Oktober 4,37, Oktober⸗November 4,85, November⸗ ihrer unausgesetzten Förderung in der Lage sind. Ich glaube, daß schlossen, hiervon 250 000 (wie im Vorjabre) für Abschreibungen Dezember 4,84 1 n diese Weise vermieden wird, daß einesteils die in Bearbeitung zu verwenden und 300 000 (1907: 150 000 ℳ) Ausbeute zu Manchester, 23. März. (W. T. B.) 1 ½ in Nlam⸗ enei wiAsenn Sachen zu lange dauern und alt werden, und zahlen. Der Bruttoüberschuß aus dem Bergwerks⸗ und Fabrikbetrieb mern beziehen ch auf die Notierungen vom 19.,d. * 9) 20 9 Mater eltens daß auf die Inangriffnahme von zu viel Sachen hin⸗ der Gewerkschaft Heldburg, Salzungen, deren Kuxe der Held⸗ courante Qualität 7 (7), 301 Water courante Qualität 7 ⁄2 9(7 %), mwirkt ch. Ich hoffe damit die Bedenken, die dagegen geäußert burg A.⸗G. gehören, beträgt für 1908 448 651,70 und nach 30r Water bessere Qualität 8 (8 ½), 40r Mule courante Lualttmn ge den sind, als ob das Personal nicht ausreichend sei, um die neu Abzug der Generalunkosten, Förderabgaben, Zinsen, Syndikatsspesen 8 (8), 40r Mule Wilkinson 9 ¼ (9¼), 42r Pincops Reyner Unzutretenden Sachen ohne eine Beeinträchtigung der der General- 330 795,62 (1907: 265 742,95 ℳ). Es wurde beschlossen, hiervon 7 ½ (7 ⅛), 32r Wa gcops Lees 3 % (3 ⁄2, 361 Warpcops Wellington kommission bereits jetzt obliegenden Geschäfte flott bearbeiten zu uu Abschreibungen 120 000 (1907: 115 180,49 ℳ) zu verwenden 8ꝛ ¼ 895 60r Cops für Naähzwirn 21 ½ (22), 80r Cops für Nähzwirn g nen, beseitigt zu haben. Was die zweite Anfrage anbetrifft, wie und eine Ausbeute von 190 000 (1907: 140 000 ℳ) zu zahlen. 26 26 ½), 100r Cops für Nähzwien 34 (34 ½), 120r Coys für Näh⸗ l de. Einziehung der Kosten gemäß Art. 6 Abs. 2 des Vertrages Der Bruttogewinn aus dem Uergwerke⸗ und Fabrikbetrieb der zwirn 44 (44 ¼), 40r Double courante Qualität 9 9 7 halten sei, so kann ich nur erwidern, daß bei den Verhandlungen Gewerkschaft Des demona beträgt für 1908 1 045 259,11 und 60r Double courante Qualität 12 ¼ (12 ¼), Printers 204 (210

hese Punkt nicht besonders erörtert worden ist. Er kann aber keine nach Abzug der Generalunkosten, Förderabgaben, Zinsen und Syn⸗ Tendenz: Ruhig.

„'es wird das einfach Sache der Aus⸗ dikatsspesen 612 317,69 ℳ. Es wurde beschlossen, mit Rücksicht auf Glasgow, 23, März. (W. I. B.) (Schluß.) Robheilen Aa11” mit e Feiserhen Schulbauten und Anlage eines blinden Schachts hiervon 350 000 flau, Middlesborough warrantt 46,2 ½ Rciieung senn bercaszeemvenit, hrenish cbanen nenenrat—n, unn, 1900 ‧* ,S2 9, 28. Pne NM.Inh, E.nh. Een'ze⸗ ; ; ; er außerordentlichen Reserve zu überweisen. eine Ausbeute etig, % neue Kondition 27 ¼ 27 ½. ver Zucker g. Nr. Darauf erledigt das Haus ohne b8 Diskussion 5 große von 200 000 (1907: 150 000 ℳ) für 1908 gezahlt. Von der für 100 kg März 30 ½, April 30 ¾ Mai⸗August 311%¼ Reihe Petitionen persönlicher und lokaler Art nach den Be⸗ Obligationsschuld sind 100 000 im Jahre 1908 abgezahlt. Oktober⸗Januar 29 schlissen der Kommissionen. 8 1 Nach dem in der Sitzung des Aussichtsrats vorgelegten Ab⸗ Amsterdam, 23. März. ☚. . H.) Java⸗Kaffee good Schluß gegen 21 Uhr. Nächste Sitzung Uhr. schluß der Heldburg Aktiengesellschaft betrug der Gewinn für ordinary 40. Bankaztnn 73 ½. (Kleinere Vorlagen; Etat der Zentralgenossenschaftskasse.) 1908 221 839,53 ℳ. (1907: Verlust 55 951,87 ℳ) Die Bankschuld Antwerpen, 23 März (2. I1. B.) petroleum. ist von ihrem höchsten Stand von 4 729 491,81 (31. August 1908) Raffiniertes Type weitz loko 22 P. Br., do. März 22 Be., mhen bis 31. Dezember 1908 auf 3 819 690,36 zurückgegangen und betrug do. April 22 ¼ Br., bo. Mai⸗Junt 2 Gr. Fest. 8s 29 6 381 Pehal ¶8G T. B.) A der Aut v. 1 en. (W. X. B.) (Schluß.) Baumwolleprets elgrad, 23. März. (W. T. B. usweis der Autonomen ew York, 23. 1. (W. B.) uß. mwollepr⸗ Nr. 11 der „Veröffentlichungen des Katserlichen Ge⸗ serbis 8 Monppolhergalte.. für den Monat Februar in New PYork 9,70, do., für Referung per 1” ü

z 9,34, do. für

undheitsamts“ vom 17 Mär, 1909 hat folgenden Inhalt: 1909: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ kieferung per Juli 9,23, Baummallepreis in New Drlvank 8510, Natäkat äter ds anitecend⸗ Verkalben der Kühe. (ef ige ergebnifse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 2634 807,— r, petroleum Standaed whtte se mün V0r2 3,50, dc. do. in Phlladeibhin Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhetten. bne 5 Irra ge desgleichen Januar 1909 3 080 296,— Fr., zusammen 5 715 103,— Fr. 8§45, do. Refined (in Cases) 10,20, d0. Tredit Balances Dil Fiwd Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. 8 vr Verwendung der Einnahmen: Materialankäufe und Betriebsspesen 1,78, Schmalz Western Steam 10, 685 d9. Rohr u. Brothers 10 80, head uneet ern e ee⸗fedttonskorne. 1904/05 u. 190006. 16 39 79ng gber wütm für den Dienst der Staatsschuld 4 076 000,— Fetredefracht nach Lberpool 11, Arftee uts Rih Ihr7 38, . ies Gesundheitsverhältnisse in Kopenhagen, 1907. Gesetzgebung usw. Fr., Kassenbestand 9655 Fr., zusammen 4 085 655,— Fr., gegen Vor. Nr. 7 per April 6,90. do. do⸗ ver Juni 6,35 Zucker 3,42. (Deutsches Reich.) Arzneitaxre. Anstalten für die l äbrige prak⸗ jahr 3 488 264 Fr., mehr 497 391,— Fr., demgegenüber geringere Zinn 28,25 28,55, Kupfer 12,75 12,87 ½ 1 tische Tätigkeit der Nahrungsmittelchemiker. (Preußen.) Praktisches Einlösung von Rohtabak ꝛ. 918 193,— Fr., somit weniger Jahr der Mediziner. Genickstarre, Typhus. (Danzig.) Milch. 320 802,— Fr. Verdi hr Shns (Baden.) Geisteskranke. Gesundheitsbeamte. (Mecklenburg⸗ New PYork, 23. März. (W. T. B.) Der Wert der in de-— erbingungen im Anzlande Schwerin.) Influenza der Pferde, (Großbritannien.) Sanitäts⸗ vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 13 030 000 n(Die näheren Angaben über —, , die beim „Reichg⸗ und üͤbereinkunft. Gifte ꝛc. (Rußland. Finnland.) Schweine⸗ Dollars gegen 13 630 000 Dollars in der Vorwoche. taatsanzeiger“ ausliegen., können den Wochentagen in fleich. (Spanien.) Oelhandel. (Straits Settlements.) Expedition während der Dienststunden von bs8 Uör eingef Petroleum. (Canada) Geheimmittel. Tierseuchen im swerden.)

Auslande. Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗ Oesterreich⸗Ungarn.

TWierseuchen in Frankreich, 4. Vierteljahr 1908. 6“ Desgl. in Dänemark. Milzbrand in Rußland. Zeitweilige K. K. Landesregierung in Ciernowetz (Bukowina,

Maßregeln gegen Tierseuchen. (Kapkolonie.) Verhandluͤngen von 30. März 1909, 11 Uhr: Ausführung von Bauarbetten in der

gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. 8838 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Regulierungsstrecke 1500 kxm bis 7000 em des Suchabaches (He⸗ einternationaler Kongreß für angewandte Chemie. (Schweden. Hamburg, 23. März. (W. T. B.) —2 ) Gold in meinde Frassin, Torothea und Skulpikant). Nährres bei der ge⸗ VIII. internationale Tuberkulosekonferenz. Vermischtes. (Deutsches Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Sd. Silber ie Barren das nannten Landesregterung, Baudepartement Ta, bei der K. T. Ban⸗ Reich.) Abnahme der Tuberkulose. Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau, Kilo ramm 69,25 Br., 68,75 Go. leitung der Moldawaregulterung in Gurahumpra und beim „Retchs⸗

4. Vierteljahr 1908,. (Bayern.) Trichinenschau. (Oesterreich.) Wien, 24 März, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) anzeiger“. 8 Lebensmittel. (Rußland.) Saccharin zu Nahrungsmilteln. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. —,—, Oesterr. 4 % Rente 111 2. April 1909, 12 Uhr: Augführung der auf den Retchsstraßzen (legppten) Trinkwasser ꝛc. für Schiffe. Geschenkliste. Wochen⸗ Kr.⸗W. p. ult. —,—, Ungar. 4 % Goltrente —.—, Ungar. 4 % der Straßenmeisterschaft Unterwikow während der Jahre 1909 und abelle über die Sterbefaälle in deutschen Orten mit 40 000 und Rente in Kr⸗W. 89, 70, Türkische Lofe per M. d. M. 175,50, 181o erforderlichen Erhaltungsbauten. Näberds ze Ue g, . Brꝛꝛtrts. mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwesthahnakt. Lit. B per haudtmannschaft (Bauabtetlung) in Radautz und betm „Retchsanzetger“

deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasser⸗ 96,00, Wiener Bankverein 507,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 1“ 8 1 stand und Bodenwärme in Berlin und München, Februar. 606 50, Kreditbank, Ungar. allg. 708,00, Linderbank 116,50, Brürxen Lokaldampfergesellschaft Schirketi⸗ Harrted in Tonstantinopel⸗ Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 610,50 Vergebung „der Kieferung von 40 000 kg Ricinusöl. 1. Preffung. Deutsche Reichsbarkhicten vr. nft. 117,27, Untonbank 520,00, Prager Angebote sind an die „Adminigtration iu Chirket- Hnirieh à Eifenindustriegesellschaft 2252. Constantinople —- Sirkedji“ zu richten und müssen von etner Sicher⸗ 8 London, 23. März. (W. T. B.) (Echluß.) 2 ½ % Eng⸗ beitsleistung in Höhe von 10 % des Lieferungswerteg beglettet sei Handel und Gewerbe. sische Konsols 83½16, Silbe 23 ½¼, Privatdiskont 2 ½¼. Bank. Der Zuschlag soll am 31. März 1909 erfolgen. 16

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten eingang 363 000 Pfd. Sterl. 18 1 Rumznien. v „Nachrichten für Handel und Industrie.) Renn 871, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Kriegsministertum, Zentralkriegsverwaltung. Bukarest. G. 8 e ,15. 2./15 8 9 2- 2 Genehmigung einer Bahn nach Jutigalpa in Honduras Madrid, 23 März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,65. bt 10 2rl, 1-hn, 10, nir Seeiese. der A Einem gewissen James P. Henderson wurde von der Regierung Lissahon, 23. März. (W. T. B.) Goldagio —. inn raftniertes Petroleum Benzin I—,— des Freistaats Hondurag die Genehmigung zum Bau einer Eisen⸗ New York, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) Zu Beginn schiedene Sorten von Oelen lur Farbebereitung und Farben. 1 hahn von der Nordküste nach der Stadt Jutigalpa erteilt. Der der Börse herrschte keine einheitliche Haltung. Die Kommissions⸗ Sere N, Kehser geede nehs Ir en Bs Eirliaebmer hat sich verpflichtet, außer der breitspurigen Hauptbahn bäͤuser waren etwas vertrauensvoll gestimmt; das Angebot erwies sich Serie IX. verschiedene Segelleinwand Zeltleinwand Zelte für die ährlich wenigstens 20 km Zweiglinien zu bauen. Die Bauarbeiten jedoch als ziemlich umfangreich. Unter lebhaften spekulativen Käufen en S nd, 1 ollen innerhalb sechs Monaten nach der Genehmigung der Kon⸗ trat dann eine allgemeine Aufwärtsbewe ung ein, wobei besonders die 3/16. April 1909, 10 Uhr Vormittags: Vergeb ission durch den Nattonalkongreß begonnen werden. Für jedes Aktien der Northern Pacific, der New York Zentralbahn und Harri⸗ der Serie VIII, rohes Gußeisen, verschiedene Stahlarten Stahlblech⸗ eilometer Haupt⸗ oder Nebenbahn soll Henderson 500 ha Regierungs⸗ manwerte bevorzugt waren. Der scharfe Kursrückgang in Transport⸗ Winkelstahl giseneng 2 and an der Bahnlinie oder auch in anderen Teilen der Republik werten und Angriffe der Baissepartei riefen später eine Abschwächung Freg.; 1. halten. Das Baumaterial soll vom Eingangezolle befreit bleiben. hervor. Die Tendenz wurde aber auf vereinzelte Deckungen wieder bedingungen find aus dem im Rumaͤnischen Staatsanzetger Nr. Jaf se Konzession gilt für einen Zeitraum von 25 Jahren. (Nach stetiger. Schluß umneeselmäffa, aber überwiegend schwächer. Aktienumsatz vom 6.,19. Februar 1905 veröffentlichten Bediagnishef⸗ Bulletin of the International Bureau of the American 620 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Dur schn.⸗Zingrate 1 ¾, do. Generaldirektion der Regle der Bukare Republics.) Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,/17. April 1909, 10 Uhr Vormittags. Vergebung Lieferung unm 1 8 (60 Tage) 4,86,05, Cable Transfers 4 88,45, Silber, Commercial 60 000 kg Argos⸗Tabak. Die besanberem dieh

Bars 50 %, Tenben; für Geld; Leicht b bzk De 8 Konkurse im Auslande. Rio de Janeiro, 23. März. (W. T. B.) Wechsel auf beh eengen, fnce dn Sehtegeiedest vhreseban. wages ꝛuf Verlangen

Galizien. London 15 ⁄½12.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des David Turtel⸗ 1 aub in bei Zancut mittels Beschlusses des K. K. Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. 1 1t reisgerichts, Abteilung V, in Rzeszöw vom 15. März 1909 No. Magdeburg, 24. März. (T. T. B.) Zuckerbericht. Korn. Höhe der Schneedecke in Zeutimetern

S. 1/9. ¼ kurs verwalter: Advokat Dr. Alexander zucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 2 derbst 8 zur Wahl des definitiven 8,40 8,55. Stimmung; Ruhig. Brotraffin. 1 o. F. 20,12 ½ 20,37 ½. am Montag, den 22. März 1909, um 7 Uhr Mongeng. onkursmafseverwalters) 29. März 1909, Vormittags 10 Uhr. Die AKristallzucker I mit Sackh —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,87 ½ bis Mitgeteilt

orderunge d bis 15. Aprfl 1909 bei dem K. K. Bezirksgericht 20,12 ½. Gem. Melis I mit Gach 9,37 19,62 ½. Stimmung: Ruhig. 6 4 Me gischen Inbie Zatteug 1-.21b der W.“ ist ein in Zancut wohn⸗ Rohzucker I. Produkt Transit frel an Bord Hamburg: März bom Koͤniglich preußischen M Eeah ghaühre den Institut. . Zustellungsbevollmächtigter 21,10 .2 eeIn 85 April 8 . (Stationen nach Flußgebieten geordnen) gfa rt G d e 5 pr 5 —,— 8- I; 3 8 t., vee. ., n 8 v b ö gena Sene nürr eieuhe 8 üitzt 21,25 Br., —,— bez., August 21,40 Gd., 21,45 Br. —,— bez. Oestliche Küstenflüßse.

Stimmung: Behauptet. kemel (Dange) 17, Tilsit (Memel) 11. Gumbinmnen (Pregei) 2.

85 CZlIn, 23. März. (W. T. B.) Rübel loko 60,00, b 5, Hellsberg (Prageth d. Kömecsbemn Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Mal 57,50. Flrecha (Pregel) 5, H br. am 23. März 1909: i 1 895 SeSen. 23. 2 . 8 2. eeeegt 7 Weichfel. vi Oberschlesisches Revier otierungen. malz. est. o, Lubs un n 8 1 1. 0. Marggrahowa (Narem. Bohr) 1 1“ ee der Wagen Doppeleimer 55. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notterungen . Ir en 1. 2. Feftellt 20 932 25 gegen Abin Baumwolle. Schwach. Upland loko middl. Altstadt (Drewenz) 8. Kontch (Hene 18. Bromdeng (Brabes. —, cht gestellt hamburg, 28. Män. (W. T. B.) Petroleum amerik. spej. Graudeng 15, Berent (Ferse) 3⸗. Gewicht 0,800 5 loko r⸗ 78, 1. 9) gaff sDe Kleine Saxe Ueber die T it d emden Nationen in der Hamburg, 24. rz. T. B.) Kaffee. ormittags. Lauenburg i. P. (Leda) 0. 2 8 andschuren eatgre g, ger A vertrauliche Mit⸗ bericht.) Good average Cantos März 34 ¾ Gd., Mai 34 ¾ Gd.) (Müblenbach) 7, Schideldein (Reua) . gr ungen zugegangen. Interessenten erfahren vFees Verkehrs⸗ I 8— A vt, n, Ruhig. 68*en. Obden 8 kau der 2 t . narkt. (Anfan enrohzu . a u der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße g N“ Fradurg März 21,10. Schillersdorf 0. Ratidor 0d he ene 9. Dren a. 7 b

In der v tsrats der Chemischen eendement neue Usance, abrik anf Heritruen Sttunc en gaffictarn, wurde der von der —April 21,00, Mai 21,10, August 21,40, Oktober 19,90, Dezember Habelschwerdt (Glatzer Neise) 21.

irektion vorgeleg bericht und der Rechnungsabschluß für 19,85 Behauptet. Reinerz (Glatzer Neiße) . Frtedland Glacger Nri 82. 2 Jahr 1908 ööö hat im Jahre 1908 ZBudapest, 23. März. (W. T. B.) Raps August 14,00 Gd., dorf (Glatzer Neifse) Ul. n R.

en Bruttogewinn von 1 007 888,54 erzielt (t. V. 1671,886,90 ℳ), 14,10 Br. .. E

1

z welchem eine Did von 9 % auf die Stammaktien in Vor⸗ London, 23. März (W. T. 9.) 96 % Javazucker prompt, n

llag gebracht Vorzugsaktien die feststehende fest, 11 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohlucker März rubsg. Bober) 17, 22— iende von 4 ½ % erhalten. Die Bücher sind von den Revisoren 10 sh. 4 ¾ d. Wert. illerthal (Beber) 8

vn lu prüfen. Die Generalversammlung wird Dienstag, den London, 23. März. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Neisse) 0, Ostrewo 9 . April, Vormittags 11 Uhr, im Savoy⸗Hotel stattfinden. Kupfer willig, 56, 3 Monat 56 1⁄1. 4. Samter 2. lüin Ergebnisse von Gewerkschaften im Jahre 1908. Liverpool, 23. März. (W. T. B.) Baumwolle. Krone (Warthe) 25, dandedeng Wanthe⸗

Bruttoüberschuß aus dem Bergwerks⸗ und Fabrikbetrieb der I Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Stettin 0, Pammin (Ibna)

b 9 82