ordert, pätestens in dem auf Dienstag, den Wollberg, gestorben. Alle diejenigen, welchen Erb⸗ 108666]½ Oeffentliche Zustellung. früheren Barbier Carl Herrmann, früher in Eis. eb. Holstein, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗] bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu fällige Verurteilung unter vorläufiger Vollstreckbar⸗ Oeffentliche Zustellung. —2 .Ie. .. .e. .⸗ 8 16 Uhr, rechte 28 88 Nachlaß der 16e lasserin .“ Die Frau Florentine Meier, geb. Schubert, in leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ sem naa. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung keitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die geschiedene Ehefrau Bauer Mathias Hirlinger, vor dem diesseitigen Gericht — Zimmer 4 —. werden aufgefordert, diese Rechte, sofern es no Charlottenburg, Berlinerstr. 169, roleßbevollmäch⸗ hauptung, daß der Beklagte, ein dem Trunkeler⸗ zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. zur Duldung der wangsvollstreckung — Zwangs⸗ Maria geborene Maichle, in Melchingen, Prozeß⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ nicht geschehen ist, spätestens bis zum 1. Juni tigter: Rechtsanwalt Isaacsohn in Berlin, Kaiser gebener Mensch, am 24. Januar 1901 seine Familie erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗- 19. O. 544. 08. 1 versteigerung und Zwangsverwaltung — in die zu bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justigrat Senn in falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche 1909 bei dem unterzeichneten Gericht oder dem Wilhelmstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den in böslicher Absicht verlassen und nie wieder etwaz erlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Berlin, den 19. März 1909. Cöln, Flur 35 Nr. 1521/152, 1522/150, 1567/152, Hechingen, klagt gegen ihren früheren Ehemann Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu Nachlaßpfleger, Herrn Justizrat Thesing in Tilsit, Kunsttischler, später Weinreisenden Hugo Meier, von sich habe hören lassen, auch sein jetziger Auf. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 9 Spiering, Gerichtsschreiber 1568/150 und 2241/149, Moltkestraße 66, belegenen Mathias Hirlinger, früher in Melchingen, jetzt in erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens anzumelden. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Pots⸗ enthalt nicht zu ermitteln ⸗gewesen sei, mit dem An⸗ des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebaͤude vor, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 4. Grundstücke wegen 1215 ℳ Zinsen zu 4 ½ % aus Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 4500 ℳ. damerstraße 29, in den Akten 7. R 110. 09, wegen trage, zu erkennen: die zwischen den Parteien be⸗ dem Holstenthor) auf den 19. Mai 1909, Vor⸗ [108187] Oeffentliche Zust üleeen 1 54 000 ℳ für die Zeit vom 1. Juli bis 31. De⸗ wegen Vermögensauseinandersetzung auf Grund der Lörrach, den 19. März 1909. Tilsit, den 15. März 1909. Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) Die Ehe der stehende Ehe wird geschieden, der Beklagte trägt die mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen 1) Der Kaufmann Bruno Behrendi in Berlin, zember 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten Behauptung, daß, nachdem die Ehe der Parteien Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Kimmig. Königliches Amtsgericht. Heügen 98 den. 2 v ls r. 8 H. an 18 vegeüpung. Sernaenn onhe da 8 85 1iese — 89 Wallnertheaterstraße 34, 2) der Kaufmann Hand ee 892 62 Tüncgicsen Der. sebtarrtftig Fvee K.-⸗ 1 8 8. 108643] Aufgebot. 08653 effentliche Aufforderung. erFären. em Werlagtken die Zeklagten zur 98 8 1 estenen. Zum 2 entlichen Zustellung wir Konow in Lankwitz, jetzt in Mariendorf, König⸗ 2 26 2 5 Siecevscensenreceniagne eepner veran dobenere eshdehethnghe es iedepeheten Uüeütcer de naantnes Ueatensh helbieesdüstemd; Ze las ¹† vactae ereheenmereh be gee nin ecttn keüer eüehemmen 8. Peat döoo Körratngn gegts. at er beeß ease aeenraüer ee hat gegen seine Pfleglinge Ursula Weigand, ge⸗ Joh. Kasp. Bierbrauer ist durch Urteil vom Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. “ an ega 2 Fnderstraße 2, klagen Aufferderunf einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Gütergemeinschaft eingebracht habe, mit dem Antrag:
boren am 8. Februar 1816 in Burglauer, und 19. Okt. 1904 für tot erklärt worden. Als Zeit⸗ 1 .Jordan, früher zu 1 4 1 ; dgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ; ivilkammer IX. 8 elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Königliches Landgericht, Zivilkammer I, wolle de Landgerich . Seel Hallesches Ufe gedach chte zugelaff zu 83 erlin, Breitestraße 5, jetzt unbekannten Ausenthalts, 9 der Klage Beklagten kostenfällig verurteilen, 1) einmwilligen,
Johann Weigand, geboren dortselbst am 12. Ok⸗ punkt des Todes ist der 1. Dez. 1804 festgesetzt Als . marammer. 12 5 8 29/31, Zimmer 40, auf den 18. Juni 1909, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelln öffentlichen Zustellung wird dieser wpbfr. 1828, heide jett unbekannten Eeegtgat Sen seine gesetzl. Erben haben die Erteilung eines Erb⸗ 10 Uhr, mit der ö einen 88 ö der Klage bekannt gemacht. 88 b 1096792, 1n 1“ Aledorf, auf Grund der Behaupfung, daß der Beklagte vom bekannt gemacht. daß das Hausgrundstück Ortsplan Parz. Nr. 78 nebst
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung scheins beantragt: 1) der Landwirt Ludwig Christ. . rf, in Kläger zu 1 am 1. Dezember 1908 ein mit 6 % vom 1 8 8 . 3 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju! Halle a. S., den 17. März 1909. . Pr., t 16, pt. Cöln, den 22. März 1909. Garten Parz Nr. 10 der Gemarkung Melchingen beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung Schneider zu Kloppenheim, 2) die Witwe des Land⸗ bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. gen gsberelca iznen terzeanttaen e⸗ ve ftint⸗ E Mhaberneleg bares e 668 Graef, Aktuar, im Grundbuche daselbst auf den Namen der Klägerin
1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem vom wirts Joh. Phil. Kilian, Christiane Katharine 5 E11“ b 1s Gerichtsschreiber des Koöniali ent es. ls Alleineigentümerin einget b Gerichte auf Dienstag, 21. Dezember 1909, Dorothea geb. Schneider, daselbst, 3) der Landwirt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [1081911 Oeffentliche Zustellung. rzezinskt in Königsberg i. Pr., klagt gegen den mit 6 % vom Zahlungstage ab verzinsliches bares als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fls “ die Sumngerngen wade, 2) en dse Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte 3g Berlin, den 22. März 1909. Die verehelichte Anna Warmuth, geb. Ströfer, in abrikarbeiter Otto Bautus, zuletzt in Koͤnigsberg von 3000 it d [108670]„ Oeffentliche Zustellung. lägerin ferner die Summe von 8822 ℳ nebst 4 %¼
g h mtsgerichte Wilhelm Ludwig Christian Esaias daselbst, 4) der Wurzen, Proe bevollmüchen eer eneete Füne 8 S lezt undekannken Aufenthansseberg Hbelehn⸗. . Deltehn. 2 S Die . Johann Karl Stein in Crefeld, Zinsen daraus seit dem Tage der Klagezustellung zu
Münnerstadt anberaumten Aufgebotstermine zu · Elsner, 3 8 8 Z . melden, viicenehe ihre vöecenirun erfolgen Henteegeandehe fife) d — Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts II. in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem aus dem Geschäft des Beklagten, in welches sie zur Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt — Feea v.’ geüen S Si⸗ wird. 2) An alle, welche Auskunft über Leben oder Faan Wilh. Esaias zu Kloppenheim, 6) die Eheftau [108672)] Oeffeutliche Zustellung. Zeitungsberichterstatter Carl Warmuth, zuletzt in ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ Zeit der Hingabe des Geldes als Bureauchefs auf. Angerhausen, daselbst, klagt gegen die Eheleute Leo Klägerin ladet den Beklagten zur “ 2
Tod der Ursula Weigand und des Johann Weigand pwirts Karl Weiß, Auguste Ellsabethe Wil- Die Ehefrau des Maurers Heinrich Gerlach, Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der enommen worden und am 4. Januar 1909 aus⸗ Goldenberg und Berta, geborene Voß, früher in 8 Set Jenee zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine deke sas nh FFan⸗ vefia . 8 88 —1‧ Karl Maria geborene Hottenroth, in Dortmund, Lessing⸗ Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges cheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten waren, zurückzuzahlen, mit dem An⸗ Crefeld, jett ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ 258— we Ziv —ö dem Gerichte Anzeige zu machen. (SHeinr. Esaias daselbst, vermögen aber nicht anzu⸗ straße 34 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urteil des Königlichen Landgerichts Halle a. S. vom r mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, enthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß 8 g 18 o8 ndg zu ingen auf den Mlünnerstadt, am 17. März 1909. geben, ob außer ihnen noch andere erbberechtigte, Dr Hoffmann in Dortmund —, klagt gegen ihren — 23. November 1907 verurteilt sei, das eheliche Leben die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in a. an Kläger zu 1 — 5000 ℳ — in Buchstaben: die Beklagten mit der am 15. Februar 1909 fälligen — 2ℳ48 Vormittags 10 Uhr, mit der K. Amtsgericht. 1 Personen vorhanden sind. Alle diejenigen, welche Ehemann, den Maurer Heinrich Gerlach, unbekannten mit der Klägerin wieder herzustellen, diesem Urteile Königsberg i. Pr. auf den 23. Juni 1909, Vor⸗ fünftausend Mark, nebst 6 % Zinsen seit dem 1. De⸗ Miete im Rückstande geblieben seien, mit dem An⸗ 1 1.e gedachten Gerichte lu⸗ 108714] “ “ Erbansprüche an den Nachlaß Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem aber bisher nicht Folge geleistet habe und sein jetziger mittags 9 Uhr, Zimmer 94, mit der Aufforderung, zember 1908, b. an Kläger zu 2 — 3000 ℳ — in trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung 5 lliche Sanal zu 8- gn. — Zwecke der 1 Der B ied J Nüdli t zu haben glauben, werden aufgefordert, die ihnen zu- Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, zu er⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Buchstaben: dreitausend Mark nebst 6 % Zinsen seit von 450 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der 5 bia. 1 en Zustellung dieser Auszug der Klage auer 8. rich Kraus in Ki 8 ne ha stehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von Beklagtenzurmündlichen Verhandlun des Rechtsstreits kennen, die Ehe der Parteien wird getrennt, der Be⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, dem 29. Juli 1908 zu zahlen und das Urteil gegen Klagezustellung kostenpflichtig zu verurteilen, auch das bekann ——„ 8 8 v1“ sohn, 88 öö Fenadrhuern⸗ 6 Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts klagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Ürteil, event. gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig] Hechingen, den 23. März 190 8 sobn, 6 Faentet n 8 v- 89 A f 5 1 machung wird der Erbschein nach Maßgabe des vor⸗ in Dortmund auf den 3. Juni 1909, Vor⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Königsberg, den 19. März 1909. klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ ls Gerichtss K raug, Aktuar, 1 88 Zweie der C“ “ liegenden Beweisergebnisses erteilt weren. smittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforde, handlung des Rechtsstreits vor die vierte Z vl⸗ Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 26. Zivil⸗ e. nur Rechtsstreitz als Gerichtsschreiber des Königl. . 2 8 . 8 8 ; S E11““ . 9 1 ; agn. 3 Acsend eang. 1, a dh, e, Wiessadenn gn h. Rh 0ee ee”]; “ 2 sich spaͤtestens in Ee 2 . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte b . Snn 8 8 n, det “ 19. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei Kißingen a. M., Klägerin, vertreten durch die? es Evgs [108636] Aufgebot. lgemacht. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 Weilbaern⸗ b va. Prb. bben⸗ lmäͤchtigter. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ anwälte Glaß und Reißner in Hof a. S. gegen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Die verwitwete Frau Marie Gerski, geb. See⸗ Dortmund, den 16. März 1909. Föffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 22 2 6 N.cä sbren gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den früheren Restauratenr Arolf Höhner in Hof widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, vdt, in Hansdorf hat als Erbin des am 23. Oktob Gohr, Landgerschtssekretär, bbekannt gemacht Rechtsanwalt Dormann in Wetzlar, gegen ihren 1 t szug der Klage bekannt gemacht bek Aufenthalts, Beklaa — 9 an alle, welche ee — 68 in neee Lehrers Gustav Gerski Gerichtsschreiber des Könsglichen Patdgerichts R-r Len S., den 17. März 1909 1. y. 1v“ öö Albin C —* “ Auszug der Klage Erefelbh den 28, Pesbefanat 2 1.“ * 2 eronymus Kiesel zu erteilen vermögen, spätestens 882 —EaEea † 8 8 1 nögel, früher in Weilburg, jetzt unbekannt wo E— 3 S “ 1 Egericht H im Aufgebotzstermine dem Gerichte zu machen. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung [108671) Oeffeutliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. abwesend, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Berlin, den 20. März 1909. 1n t6 8 v* hoben. Der Beklagte wird von der Kagepartei zur Münnerstadt, am 22. Marz 1909 verench,asg afigern beentragt. ie Raclazaliubiger Die Ehefrau Bergmann Anna Bichowski, geborene [108192) Oeffentliche Zustellung. Klägerin den Beklagten zur mündlichen Berhandlung “ asetnkow, “ E 8 1n 8 Kiherse der Konlgllcen Landgerichts. — 8 — vor das 8 1 8 werden daher aufgefo ¹ rungen gegen den ; . vüNIn b ” 6 früher eg, e niglichen Landger Zivilkammer 26. ekanntmachung. gI. Amtsgericht Hof a. S., Zivilsitzungssaa Zimmer K. Amtsgericht. Hitry, in Linden, Behnsenstraße 32, Prozeßbevoll Die Frau Anna Reinsberger, geb Busch, früher des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des —— Die Rechtsanwälte Fr. Vogelhuber und L. Henneck Nr. 14, geladen auf Montag, den 28. Jun 1800.
en au
[108845] n. AUmtögerscht Mü) chi Nürtingen. 8 eilas 8 vefto benen 8e68 . g g mächtigter: Rechssanwalt Dr. Hoffmann in Dort⸗ in Schkeuditz, jetzt in Leipzig⸗Schleußig, Jahn⸗ Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 15. Mai [108654] Oeffentliche ustellung. in Erlangen hakben als Prozeßbevollmächtigte des Bormittags 9 Uhr. Die Klagepartei will in Aufgebot. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten mund, klagt gegen den Bergmann August straße 25, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt 1909, Vormittags 9 ⁄ Uhr, mit der Aufforde⸗ „Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Leipziger⸗ ivil⸗ und Militäreffektengeschäftsinhabers Richard diesem Tereain den Antrag stellen, Kal Amtsgericht
Gegen Füirger Hiller, geboren am 9. Februar Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Bichowski, unbekannten Aufentholts, auf Grund Sparig in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen straße 73/74, klagt gegen den Sattler Wilhelm ochstrate in Erlangen gegen den früheren stud. jur. Hof wolle erkennen: I. Der Beilagte ist schuldie 1868 zu Neuffen, O.⸗A. Nürtingen, Tochter des ver⸗ Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ den Eisenbahnarbeiter Karl Wilhelm Reinsberger, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Keßler, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannten Josef Ballmaun in Erlangen, nun unbekannten an Kläger 136 ℳ und 5 %2 Zinsen daraus seit storbenen Küfers Johann Georg Hiller in Neuffen des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche trage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet früher in Schkeuditz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Feftellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes be⸗ Aufenthalts, auf Grund einer Restforderung für Aufenthalts wegen Forderung, Klage zum Kgl. 31. Oktober 1908 zu bezahlen und die Kosten des und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna Marie ge⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des unter der Behauptung, daß der Beklagte 11 annt gemacht. 88 8 Lieferung eines Autophon mit Platten und Nadeln Amtsgerichte Erlangen erhoben. Die Prozeßbevoll⸗ Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II Das 29. März nach Amerika gereist und seither ver⸗ kannen unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ Landge 4 : F 1 seit diefss. h eece. der Tulg. uenpflichlig zu verurteilen, an Klägerin „sin Josef Ballmann zu dem untengenannten Termine Klageanspruch setzt sich zusammen aus 25 ℳ Wechsel⸗ schollen, ist, auf Antrag der Tochter Anna Marie au ichtteilsrechten, Vermächtnissen und 1999, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 59, imtt verlassen habe und sein Aufenthalt seit dieser Zen 108679] S¶Oeffentliche Zustellung. Buchstaben: fünfundsechszig Mark nebst 4 % Zinsen ü zstreits forderung, 3 ℳ 50 ₰ Wechf sten un 1 ketten aus Pflich 88 ütniffe der Auffordexung, einen bei dem gedachten Gerichte unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Die bbed; “ g 1 Schulz, zu seit dem 1. Mai 1908 und 65 ₰ Portoauslagen hae⸗ . .e d- ner 88 “ 1 L— 107 *
iller von Neuffen, zurzeit in Pforzheim, vertreten Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben — 8 ächti He . ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der arteien zu trennen und den Beklagten als den 1 8 8 .zu zahlen und das Urteil für vorläu ollstreckt 5 v neJgh vehwe-A Pe Kedfe Brag aahatsgisn derleHei n Iemelnderat nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach zfentlichen Zustellung wird dieser aanh de Klage 55 schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Deansfeld bee eft gene Pronesbevollmächtigter 8 Die Klägerin iaden v Thüprettar folgendem Antrage: I. Beklagter hat an den Kläger machung vorstehenden Klageauszugs erfolgt zum Todeserklärung eingelenet. Aufgeboten ms iü agf Seeegung de⸗ nicht dugeec Hekbiger bekannt gemacht. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung HG“ J 1122 Ceistgsgen (hren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas 244 ℳ 95 ₰ — weihundert vierundviersig Mark B-g; 19. März 1909 Diengtag, den 12. Oktober 1909, Vormittags moche in, Ue krschuß nachtrissen ad Alüͤnbiger aus Tortmund, den 16. Marz 1909. des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des cns., früͤher zu Bithhol Auf. Königliche Amtsgericht Berlin⸗Müte, Abteilung 55, ünf und neunzig Pfennig — nebst 4 % — EE“ 9 ½ Uhr, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: e 8 Erbe nen schränkt; 8 Gohr, Landgerichtssekretär, Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den Sns. cu S Ft b; 39b „Bnn eit 229 auf den 12. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, Prozent F aus 121 ℳ 10 * ab 11. No⸗ 892 en . 2* “ 1) an die Verschollene, sich patestens im Aufgebots⸗ die 8 d8 erch das Luf ebot nicht behese. haftet, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit —8. Scheidung der Ehe Die Kls .* labrt Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 247/249. ee: 2 11 Vdelaus , 8* 82 ““ I.-e e Genn werden di 9 1“ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte — b- . 8 nitgen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ [108659] Oeffentliche Zustellun 2
termine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung Dt.⸗Eylau, den 22. März 1909. [108673]1 Oeffentliche Zustellung. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser streits zu tragen, bezw. zu erstatten. III. Das ees⸗ 8 zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Urteil ist vorläufig vollstrechar. Das Kal. Amts⸗ 1 geg. 2
erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Königliches Amtsgericht. Die Fabrikarbeiterin Friederike Haßkerl, geb. b g e. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ 108649 8 1 H4ürth in Langensalza, Prolesbebollmäͤchtigter: wird dieser Auszug der Klage Landgerichts zu Stade auf den 10. Juni 1909, Berlin, den 18. März 1909. ts gericht Erlangen hat gemäß §§ 203, 204 Kan Patz. Mainz betteh 1„ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht dict 7 n Nachlaß der am 1. April 1908 ver. Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt, klagt gegen ibren S e S., den 17. März 1909 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen] Der eee . Felben Amtsgerichts die öffentliche Zustellung der Klage bewilliat und 7 4. wwae- 2bs. ,2 nzeige zu machen. sst 8 et F in Schöneber Albertstr 1e 8. Ehemann, den Gelbgießer Theodor Haßkerl, früher Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu erlin⸗Mitte. Abteilung 55. Termin zur mündlichen Verhandlung des Reches. in Wern wohnhaft, 2 Nürtingen, den 19. März 1909 baft “ bdnem. r 8 Henniette 7deJö2- in Langensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit — bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [108667] Oeffentliche Zustellung. streits auf Eamstag, den 22. Mai 1909, — Aufenthalt [108646] Aufgebot. 8 5 Fureser ssc de·N 8 lassenh . dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und [108193] SOeffentliche Zustellung. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Preußlische Staat, vertreten durch die König. Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal be⸗ daß Beklagter ans känfficher Die Ehefrau Charlotte Johanne Wilhelmine Keebe Zum Nachlaßverwalter ist Rechtsanwalt den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil Die Köchin Anna Winter, geb. Schneider, in Stade, den 19. März 1909. liche Ansiedlungskommission für Westpreußen und stimmt. Agerin +— 16 ℳ Röhrig, geb. Westmeyer, in Hamburg, Jung⸗ Naruhn, Schöneberz Grunewaldstraße 39, bestellt. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Halberstadt, Bullerberg 5, Prozeßbe ollmächtigter: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Posen in Posen, Projeßbevollmächtigter: Rechts. Erlangen, den 23. März 1909. vom 1. Aoril 1898 11 frauental 28, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ Schöneberg d Mär 1909 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ZRechtsanwalt Eulenberg in Halle a. S., klagt gegen [108661] W111“ anwalt Justizrat Baerwald in Bromberg, klagt gegen Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ö—x schollenen Andreas Bernhard Westmeher, geboren Königliches Amtsgericht Berlia⸗Schöneberg Abt. 29. III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in ihren Ehemann, den Stellmacher Carl Wilhelm Bekauntmachung. Prozeß⸗Reg. A 28/09. den Bauunternehmer Reinhold Hampf, früͤher in] (L. S.) Neumann, Kgl. Shersekretär⸗ B“ sechsundvierzig Mark 2 2 G EE— Aermittans Winter, zuletzt in Halle a. S, jegt In Sachen: Jaͤckle, Maria geb.2 Juni 1906, Bromberg⸗Schwedenhöhe, jetzt unbekannten Auf⸗ [108656] Oeffentliche Zustellung. sseit —₰ 1. April 1888 12 bezablen
Osnabrück, für tot zu erklären. Der eichnete Ver⸗ [108650] 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter unthel. der Köchtn Josefa Jäckle von Wertingen, enthalts, aus einem Bauvertrage, mit dem Antrage: Die Firma C. H. Riedel in Euskirchen, Prozeß⸗ Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für 8
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sie in Halberstadt und Halle a. G. mehrfach mit ggeelis vertreten durch den Vormund Georg Jäckle, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an bevollm chtigter: Rechtsanwalt Dr. Lukandw in vollstreckdar zu erklären. Die Kklägerin 9
Donnerstag, den 28. Oktober 1909, Vor⸗ vom 19 März 1909 sind für tot erklärt worden: a. der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Totschlag hedroht, sodaß sie den Beklagten am meiste Wertin — den Kläger 728,99 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ Fuskirchen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Berlasten zu nühe . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Wirt Sene. Mehlich, zuletzt in Lugi wohnhaft, Auna⸗ der Klage bekannt gemacht. 5. Januar 1907 habe verlassen nasses. daß Beklagter Fv.. dehh eevaete, gfgen zustellung zu zjahlen, 2) das Urteil gegen Sicher⸗ Peter rmer Fecber in — am Rhein, ee, Fn,e — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ p. dessen Tochter Auguste Emilie Mehlich, zuletzt Erfurt, den 16. März 1909. serner die Ehe gebrochen und sein etziger Aufenthal Sg- 8e e, w2 Aufenthalts, Beklagten, wegen beitsleistung für vollstreckbar zu erklären. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Mainz auf den 1. Juni 1909 — falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche in Lugi wohnhaft, c. der Wirtssohn Wilhelm Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien; Vaterschaft und Uaterhalts, wurde die öffentliche Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Saal 92. Zum Zwecke der zffentlichen Zuste Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ziu Wosjde, zuletzt in Wlosciejewkt Hld. wohnhaft, [108674] Oeffentliche Zustellung. trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tei Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver. Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ käuflich erhaltene Waren als Rest den Betrag von wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens d. der frühere Wirt Valentin Suszka, zuletzt i· Die Camilla verehel. Müller, geb. Rahming, zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zu bandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg 71,73 ℳ — in Buchstaben: einundsiebzig Mark Mainz, den 20. März 1908. im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Prusinowo wohnhaft. Als Todestage sind festgestellt früher in Greiz, jetzt in Leipzig. Prozeßbevoll⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di des K. Amtsgerichts Neukirchen vom Mittwoch, auf den 23. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, 73 ₰ — verschulde und als Erfüllungsort für Hedderich,
Osnabrück, den 20. März 1909. 1 zu a der 31. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr, mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Pühn und Dr. Kiesling vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ir den 26. Mai 1909, Vorm. 8 Uhr, Sitzungs⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Lieferung und Zahlung Euskirchen vereinbart sei, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgeri
Königliches Amtsgericht. VI. zu b der 31. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, in Greiz, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Halle a. S. auf den 9. Juni 1909, Vor⸗ saal, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur :
[108647] Aufgebot. u a der 31. Dezember 1894, Nachmittags 12 Uhr, Paul Clemens Müller, früher in Greiz, jetzt unbe⸗ mittags 9 . mit der Aufforderung, einen klägerischen Vertreter zum Zwecke der mündlichen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Frblang von 71,73 ℳ — in Buchstaben: einund⸗ [108660] 1 8 8
Johannelte Margarethe Ehrhard, geb. Vogel, zu zu d der 31. Dezember 1888, Nachmittags 12 Uhr. kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) daß bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt im Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Ber der Klage bekannt gemacht. ebzig Mark 73 ₰ — nebst 4 % Zinsen hiervon Könialiches Amtsgericht München I. Offenbach hat zum Zweck der Todeserklärung des am Schrimm, den 13. März 1909. 1 der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: Bromberg, den 19 März 1909. seit dem 1. Januar 1908 durch vorläufig vollstreck⸗ Abteilung A für Ziwilfachen. 2. Juni 1862 zu Reinheim geborenen und im Jahre Königliches Amtsgericht. (Ehe begründeten Pflichten und durch unsittliches wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Anton himm, bares Erkenntnis. Die Klägerin ladet den Beklagten In Sachen Resch. Josef. K. chnermerster 1881 nach Nordamerika ausgewanderten Ludwig [108644] VVerhalten eine so tiefe Zerrüttung des chelichen. Dalle a. S., den 17. März 1909. 3,84 Huber der Vater des von Josefa Jäckle am 2. Juni Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor München, „Sendlingerstraße Nr. 89. Kläger m Vogel. Sohn des verstorbenen Friedrich Vogel VI. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Verhältnisses berbefgeführt habe, daß der Klaͤgerin] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1906 in Wertingen außerehelich geb Kindes Maria [108668) Oesfemtliche Iustellung. das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den Herold, Christian. — nmnnnse. und seiner Ehefrau, Margarethe geb. Großmann, vom 18. März 1909 sind die 11 ee. Wechsel vom die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, [108194]) Oeffentliche Zustellung. 8 Jäckke ist. II. Der Beklagte Anton Huber ist Die Firma Jakob Hütwohl in Steeg bei Bacharach 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum eheleute, früher in eren Ebekarxnaen beantragt, Aufgebot zu erlassen. Es wird daher der 14 Juli 1908: über 741 ℳ, fällig am 25. November 2) daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, mit Die Ehefrau Anna Caroline Wilhelmine Luise schuldig: a. an die Klagspartei 510 ℳ rü ständigen a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erich Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug alts. vorgenannte Ludwig Vogel aufgefordert, sich spaͤtestens 1908) über 700 ℳ fällig am 2⁸ September 1908, dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin Mever, ged. Schmidt, Hamburg, Farmsenerstraße 25] Unterhalt auf die Zeit vom 2. Juni 1906 bis Meyer in Berlin, Brücken Allee 9, Alagt gegen den der Klage bekannt gemacht. im Aufgebotstermin Dienstag, den 12. Oktober aus estellt bbn Fren, Keln Mehlhaändler 6n Kaisers⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bei Biermann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. 1. April 1909 zu bezahlen; b. für die Zrit vom Leutnant a. D. F. von Hollmann, früher in Char⸗ Euskirchen, den 20. März 1909. 1909, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten 1*2 2 an eigene Orber⸗ akzeptiert von Friedrich des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Fürst. Püschel, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm 1. April 1909 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre lottenburg, Bleibtreustraße 46, jetzt unbekannten Auf⸗ (Unterschrift), Aktuar, Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung uu** Uehis Abrefsaken für kraftlos erklärk lichen Landgerichts zu Greiz auf den 8. Juni Christian Hermann Meyer, unbekannten Aufenthalts, des Kindes einen in vierteljährigen Raten voraus⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. des Ludwig Vogel erfolgt. Ferner werden aufge⸗ Neunkirchen, den 19, März 1999. 11909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, aus § 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 180 ℳ — ein⸗ im November und Dezember 1908 für 344,80 ℳ [108657 Oeffentliche Justellung.
ordert: 1) alle, die Auskunft über Leben oder Tod Königliches Amts “ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt der Parteien zu scheiden. Klögerin ladet den Be⸗ bundertachtzig Mark — für das Jahr zu entrichten. Waren von ihr gekauft und erhalten hat, mit dem —Der aufmann Erich Zynda in Zoppot. Danziger⸗ des vorerwähnten Ludwig Vogel erteilen können, 1 g 1I““ zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zu⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ straße 18, Prozellbebollmächtiger: Rechtsanmsaln pätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten [108652] stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. vor die Zivilkammer 6 des “ Hamburg nu tragen. IV. Das Ürteil wird, soweit gesetzlich urteilen, an sie 344,80 ℳ nebst 4 9. H. Zinsen seit Nawrockt in Zoppot, klagt gegen den Techniter Erntt Gericht Anzeige zu machen; 2) alle, die Erbansprüche Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Greiz, den 22. März 1909. (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den zulässig, für vorläufig vollstreckbar ecklärt. dem 1. Januar 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Boehme, fruͤher in Hannover, Stiftstr. 14. jetzt un⸗ an dem Nachlaß des Ludwig Vogel zu haben glauben, vom 9. März 1909 ist der Hypothekenbrief Weißen⸗ Der Gerichtsschreiber 19. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Reulirchen hi. Bl., am 22. März 1909. Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß solche bis zu dem Aufgebotstermin ebenfalls aazu⸗ fels Band 33 Blatt 17 über die dort für den des Fürstlichen Landgerichts Greiz. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Beklagter: 1) am 14. April 1908 dom Kläger ein melden und den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu er⸗ Rentier Jultus Schader eingetragene Hypothek von [108190]) SOeffentliche Zustellung. elassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Keiditsch, K. Sekretär. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte bares Darlehn von 110 ℳ verzinslich mit 4 Prozent bringen, andernfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei eintausend Talern für kraftlos erklärt. Die Arbeiterfrau Minna Liesegang, geb. Ermisch, öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage [108186] Oeffentliche Zustellung. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in und rückzahlbar am 1. August 1908 erhalten dabe der Erbverteilung nicht berücksichtigt werden können Weißenfels, den 9. März 1909. si Halle a. S., Liebenauerstraße 168, Prozeßbevoll. bekannt gemacht. inn Der Kaufmann H. F. Ludwig Meyer in Berlin, Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, 2) dem Kläger einen Pfandschein r 8508 de und den bekannten Erben auf Antrag Erbschein nach Königliches Amtsgericht. mmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlieckmann in Halle Hamburg, den 19. März 1909. Mohrenstraße 11/12, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ auf den 19. Juni 1909, Bormittags 10 ⅛ Uhr, Pane und Leihhauses Hermann “ in Berlin Inhalt der Akten erteilt werden wird. [1086651 Oeffentliche Zustellung. a. S., dagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. anwälte Justizrat Cohn I. und Dr. Föͤse Lewinsohn Zimmer 51, mit der Aufforderung, einen bei dem W. 8, Mauerstr. 22, ausgestellt für eine dom Be⸗ Reinheim, den 16. Märg 1809. “ Die Frau Marie Michel, geb. Döring, in Berlin, Christoph Martin Liesegang, zuletzt in Gerbstedt, Zivilkammer 6. “ in Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen den Kauf. g'dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. klagten in Pfand gegebene goldene Herrenremontotn. GSroßherzogliches Amtsgericht Reinheim. Manteuffelstr. Nr. 52 (59), Prozeßbevollmächtigter! sest unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, [107954] Oeffentliche Zustellung. mann Gustav A. Amand, früher in Berlin, Kron⸗. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uhr für ein Darlebn von 100 ℳ, zur Sicherbett für [108648] Aufgebot. Rechtsanwalt Paul Schüttel, Berlin, Behrenstr. 37/39, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1879 ver⸗ Die Ehefrau Ingeburg Catharina Regener in prinzen⸗Ufer 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Auszug der Klage bekannt gemacht. — 19. O. 166.09. das vom Kläger erhaltene Darlehn von 110,ℳ üder⸗
Die Frau Karoline Kümpel, geb. Bachmann, in F assen, sich seit dieser Zeit umhergetrieben und nichts Kiel, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Halben der Behauptung: 1) daß der Beklagte verpflichtet! Charlottenburg, den 19. März 1909. geben habe, und Kläger, um die in Pfand gegedene F g klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Bruno uptung: 1) daß gte sich ch Schulz, Landgerichtssekretär, Ühr des Beklagten nch⸗ verfallen zu lassen, dieselde
d
Wernshausen, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner habe von sich hören lassen, sowie daß derselbe in der und Heckscher, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand habe, dem Kläger dvie diesem dur die Prozeßführung 1— in Schmalkalden, hat beantragt, ihre Schwester, die Frcher. Hnerebe eirefen ecnchserche 55, be dSeen sich anderweit verheiratet, auch im Heinrich Regener, unbekannten Aufenthalts, auf gegen den Apaaheker aaet⸗ .n 8 Zahlung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. habe einlösen und dafür am 4. November 1908 an verschollene Friederike Bachmann, unverheiratet, der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1907 wegen Bettelns bestraft und sein jetziger Grund § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe von 3000 ℳ für dem Landsberg von dem Kaufmann [108669] Oeffentliche Zustellung. Pumpe einschließlich Zinsen den Betrag von 118,20 ℳ geboren am 8. September 1845 in Fambach, zuletzt Jahre 1904 verlassen und sich seitdem weder Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den Kulczar und dem Beklagten gelieferte Teppiche ent. Die zu Frankfurt a. Main unter der Firma Frank⸗ habe zahlen müssen, mit dem Antrage: den Be⸗ wohnhaft in Fambach, für tot zu erklären. Die um sie noch um das gemeinsame Kind ge⸗ das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten] allein schuldigen Teil ju erklären. Klägerin ladet standenen Kosten in Höhe der Hälfte mit 427,87 ℳ furter Hypothekenbank bestehende Aktiengesellschaft, klagten zu verurteilen, an Kläger 228,20 ℳ nebst 4 %¼ bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens fümmert habe, und daß er seit dem 9. Mai 1906 für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zu erstatten; 2) daß der Beklagte sich verpflichtet vertreten durch ihren Vorstand in der erson des Zinsen von 110 ℳ seit 1. April 1908 und don in dem auf den 26. November 1909, Vor⸗ unbekannt verzogen und hukee- sein Aufenthalt un⸗ ö. pas en Sflagten zur eneae gen ac. ve vf ven. - — Sahnen saße 8 2 8. 12 nn vree. bee Per 9 anc. e. 4 sett 4 Frnbe 1808 22 2 zu r de . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht „[handlung de e rei or die vierte Zivil⸗ mburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor nd nicht verkauften Teppiche ihm kostenfre zurück. Bankdirektoren zu Frankfurt a. ain, Prozeßbevoll⸗ dulden, daß si ger wegen dieser B e aus b * 8 9 2.. cht bekannt sei; mit dem Antrage, die zwischen den Par andgerichts in Halle a. S. den 9. Juni 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit zusenden, die Zurtidsendung aber unfrankiert bewirkt mäxrtigte: Rechtsanwälte Kyll und Riffart II. zu der in seinem Besitze befindlichen goldenen Herren⸗ werd deezer R 8 8
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ kammer des Königlichen L — falls die Tdra ofcetet erfolgen wird. An 8 3928 959 812 8 Lv.S 123 n IMcten auf den 9. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte habe, wodurch dem Kläger 71,30 ℳ Frachtkosten er⸗ Cöln, klagt gegen den Gerhard Hubert Schönewald, remontoiruhr des Benlagten befriedigt, auch dem Be. Ogromo. den 1908 welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der wachsen seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher klagten die Kosten des echtsstreits aufzuerlegen und Des Gerchtsschreider des Köntglichen Nmenprrichen.
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 8 34. „richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zu verurteilen, an den Kläger 499,17 ℳ nebst 5 % in Cöln⸗Lindenthal, Bachemerstraße 231, und Ge⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. —
veeee ni ftestenes im Aufgebolotermine dem 8 8 Evr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. 8 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, 2) das goslen, unter der Behauptung, baß auf den Grund⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 224 12 Oesentliche Irrffr Uumg.
Gericht Anzeige zu machen. Zivilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 20. März 1909. Uiteil eventuell gegen Sicherheitsleistung oder Hinter⸗ stücken Cöln Flur 35 Nr. 1521/152, 1522/150, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntalt Der tsche O'terverein (Armremarmedans) in Schmalkalden, den 22. März 1909. * uni 1909, Vormittags 10 Uhr, mit Halle a. S. den 15. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts legung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 1567/152, 1568/150 und 2241/149, Moltkestraße 66, in Hannover, Abt. 15, auf Donners. Berltn, Neustädtische Kirchffraße 4/5 Uertreten
Königliches Amtsgericht. der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. Zivilkammer VII. 8 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zugunsten der Klägerin eine Hvpothek von 54 000 ℳ, tag, den 13. e 1909, Vormittags 10 Führ,. seinen Vorstand, ezdehe he e.2
[108651] ö14““ 8 zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der [108189) Oeffentliche Zustellung. [108675]) Oeffentliche Zustellung. handlung des Rechtsstretts vor die vierle Zivil⸗ verzinslich zu 4 ½ % am 1. Januar und 1. Juli jeden Zimmer 13, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffent- Justigrat Dr. Koßfka, Gundlach Dr. Domnger in Am 15. März 1907 ist in Tilsit die Witwe 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage] Die verehelichte Arbeiter Marie Friederike Herr⸗ Der Maschinenschlosser Heinrich Friedrich Stock⸗ des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Jahres mit 1215 4 eingetragen, die Beklagten die lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage de. Berlin, Wildelmstraße 48,47, Rae gegen den Komtg⸗ Dorothea Krech, geb. Schliephak, Tochter des bekannt gemacht. 70. R. 78/09. mann, geb. Leßmann, in Eisleben, Helbraerstr. 14, mann, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Semler, S Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk, “ igentümer obiger Grundstücke kannt gemacht. lichen Leutnant der Reserve a. D. und Komcpemlsher Schmieds Friedrich Schtiepbat und seiner Chefrau, Berlin, den 19. März 1909 rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Plättig zu] Bitter, Steveking, Mestern, Lübbert, klagt gegen vFernh 312, auf den 25. Mat 1905, Vor⸗ seien und die am 1. Januar 1909 erfallenen insen] Hannover, den 19. März 1909. Fram Damnehl. früͤber in Berlin. G .80
Arna Dorothea geb. Kühn, verwitwet gewesenen Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. be⸗ a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter seine Ehefrau Frieda Mela Gertrude Stockmann, ttags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen] noch rückständig feien, mit dem Antrag auf kosten⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15 1. 8 ufentbalts. b
7 ““ 6 . 8