1909 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster niedrigster

höchster

niedrigster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Am vorigen Außerdem wurde

am Marktt Markttage (Spelt⸗ ö

nach überschläglich Schätzung verkaus Doppelzentna (Preis unbekannt

Durchschnitts⸗

Landsberg a. W.. F65 Striegau... irschberg i. Schl. öttingen. E“ Winnenden.. Friedland i. Mecklb.. Chateau⸗Salins.

1 Langenau i. Wrttbg..

Landsberg a. W. 8 Kottbus .. b Wongrowitz.. 8 Breslan.. 1 EEE111“

Hirschberg i. Schl. Göttingen.. I1 8 Friedland i. Mecklb.. . Chateau⸗Salins

Wongrowitz. Breslau.

.1 „Braugerste vqqP1P1P1161A““ Hirschberg i. Schl.. 116“ ee““ 1111““ S. .” 8 Friedland i. Mecklb.. . 8

Chateau⸗Salins..

E11“

80 &

Landsberg a. W. . VV. Wongrowitz. Breslau. Striegau. B Hirschberg i. Schl. Göttingen.... 111111“; 1bö6“ Langenau i. Mrttbg. 8 Friedland i. Mecklb.. Chaäteau⸗Salins.. .

emerkungen.

Berlin, den 26. März 1909.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

22,60 20,40 21,10 22,00 22,20 21,00 24,00

22,60

22,60 21,30 21,50 22,00 22,20 21,60 24,00

23,00

Weizen.

21,40 21,70 22,50 22,60 21,90

23,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 24,00

23,60

16,50 17 00 15,60 16,10 16,70 17,00 16,80 15,80

17,00

1999 1889 18,00 15,50 18,00

18,00

18,00 17,85 14,80 16,60 16,80 17,40 18,00 16,50 17,60 17,60

16,50

Verkaufswert au betreffende Pr

1 23,60

16,590 17,00 15,60 16,50 16,90 17,00 16,80 16,20

17,50

16,60 14,70 18.40 18,50 15,50 18,00

19,00

18,00 17,85 15,40 16,60 17,00 17,40 18,00 17,00 17,80 17,60

17,00

van der Borght.

- 23,70 Roggen.

17,20 15,80 16,60 17,10 17,50 17,10 16,50 17,00

Gerste. 16,80 14,80 18,50 19,00 16,00 20,00 20,00 17,50

Haser.

18,10 15,80 16,70 17,30 17,60 19.,00 17,80 18,00

17,50

17,20 16,00 17,20 17,30 17,50 17,10 16,70 17,00

17,00 15,00 19,00 19,50 16,00 20,00 20,50 17,50

18.10 16,00 17,20 17,50 17,60 19,00 18,00 18,00

17,50

f volle Mark abgerundet mitgeteilt. eis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

Kaiserliches Statistisches Amt.

8 17,77 15,20

17,40

2 643 211 3 500

17,78 17,60 17,50

Der Duvrchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. (.) in den letzten sechs Spalten,

daß entsprechender Bericht fehlt.

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mafzregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(BNus den „Verb entlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 8 8 r. 12 vom 24. März 1909.)

Pest. 9 wurden vom 1. bis

Türkei. In Djedda 7. März 26 Er⸗ krankungen und 22 Todesfälle an der Pest gemeldet.

Aegypten. Vom 6. bis 12. kärz sind an der Pest 4 Per⸗ sonen erkrankt (und 5 gestorben), nämlich 2 (3) in Deirut und 1 (1) in Mallawi der Prov. Afsiut sowie 1 (1) in Baliana der Prov. Girgeh.

Britisch⸗Ostindien. Vom 7. bis 13. Februar wurden in ganz Indien 3803 „1 und 3162 Todesfälle an der Pest an⸗ ezeigt. Von den Todesfällen kamen 555 auf die Präsidentschaft e (darunter 31 auf die Stadt Bombay und 26 auf Karachi), ferner 705 auf das vunjabgebiet, 474 auf die Vereinigten Provinzen, 467 auf Burma, 340 auf Raj⸗ putana, 247 auf Bengalen, 227 auf die Fenkralpropinzen, 74 auf den Staat Mysore, 31 auf die Präsidentschaft Madras,

uf Hyderabad, 13 auf Zentralindien.

hile. Zufolge einer 2 kitteilung vom 11. Februar sind in wieder mehrere Pestfälle vorgekommen; auch im Hafen Mejillones (Provinz Antofagasta) ist angeblich die Seuche aus⸗

ebrochen. .“ Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 7. bis 3. Februar 12 Personen an der Pest und 17 an der Cholera.

Cholera.

Rußland. Vom 7. bis 13. März sind insgesamt 31 Er⸗ krankungen (und 19 Todesfälle), davon 26 (11) in der Stadt St. Petersburg nebst Vorstädten, 3 (7) sonst im Gouv. St.

etersburg, 1 (—) im Gouv. Jaroslaw und 1 (1) in der Stadt

harkow gemeldet worden. Für die Vorwoche erhöht sich nach amtlichen Ergänzungen die Zahl der Erkrankungen auf 100, wovon 15 auf dos Gouv. Jaroslaw entfallen sind.

Choleraverdächtige Fälle sind neuerdings aus den Gouvv. Twer und Samara gemeldet worden.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Paramaribo vom 12. bis 27. Ja⸗ nuar 3 Erkrankungen (und 1 Todesfall), in Veracruz vom 31. Ja⸗ bis 13. Februar 1 (1); ferner in Manaos vom 20. Dezember bis 31. Januar 2 und in Para vom 31. Januar bis 6. Februar 3 Todesfälle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 14. bis 20. März wurden 3 Erkrankungen, davon 2 bei lses Auswanderern, ge⸗ meldet, und zwar je 1 in Tilsit (Stadtkreis Tilsit, Reg.⸗Bez. Gum⸗ binnen), in Illowo (Kreis Neidenburg, Reg.⸗Bez. Allenstein) und in Leibitsch (Landkreis Thorn Reg.⸗Bez. Marienwerder).

b Oesterreich Vom 7. bis 13. März in Böhmen 1 Er⸗ rankung. .

Chile. Aus Chilläͤn (Prov. Nuble) wurde in der ersten

Hälfte des Februar das epidemische Auftreten der Pocken gemeldet.

Fleckfieber.

7. bis 13. März in Galizien 99 Er⸗

in der am 10. März ab⸗

an Fleckfieber, außerdem 8

Oesterreich. Vom krankungen.

Rußland. Aus Wilna wurden gelaufenen Berichtswoche 50 Erkrankungen zahlreiche Typhusfälle gemeldet

e 2, Norden), oblenz

1 (1),

Bez.

St.

London je

Mehr

Nürnberg

Offenboch

sprechenden

1“

fluenza: Ber Kopenhagen 1, —2 25, St. erg 36, Kopen als

Außenhandel Finnlands im Jahre 1908. fuhr Finnlands stellte si re 1908, verglichen mit dem Vor ahlen bedeuten, wenn nichts die in Klammern befindlichen des Jahres 1907): Fleisch und Speck, frisch 2 357 739 (2 466 929

Preußen. krankungen (und Regierungsbezi 1 (1) ([(Berlin 1, Aachen Land)], Dortmund L

1

Düsseldorf 8 Gladbach ehlau), Potsda Für die Vorwoche sind n Oppeln 1 (1) [Zabrze].

Verschiedene Krankheiten.

stantinopel (I. bis 7. März) 3, Mos 1 tta (7. bis 13. Feb 2, St. Petersburg u (Krankenhäuser) 4 Er⸗

Pocken: Kon Petersburg 171 Todesfälle; Rotterdam (10. bis 16. Mär krankungen; 79 Erkrankungen; Fleckfieb je 1 Todesfälle; Ode häuser) 28 Erkranku Petersburg 6 Tode häuser) 5 Erkra

Va

49,

London (Krankenhä St. Petersburg 56, an Masern

St. Petersburg 9 Erkrankungen New York 52, Odessa 31, Anzeige an Dip (Stadt Berlin in Nürnberg 2 häuser) 124,

holm 38, Wien 93

(Aus den im

Arns

nkungen; 1, New York 6 Nordbrabant (10. bis 16. März) 1,

lin 15, Lübeck, Amsterda London 101,

Genickstarre. In der Woche vom 7. 11 Todesfälle) angeze rken [und Kreisen]:

Charlottenburg 8

(St. 9 (Elberfe tadt,

Remschei m 1 [Temp

berg 7 (1) [B and 1 (1), Breslau 1 (2) Goar)],

Cöln Id 1,

2, Warschau 3, Kalku

London

ritellen:

Ge

nitt a

27, Düsseldorf 150, Opp Hamburg 151, Buda user) 268, New York 388, Prag 32, Stockholm 42, und Röteln (1895/1904: Erkrankungen gelangten zur Anzeige

120, Budapest 83, Kopenhagen 187, New

(Krankenhäuser)

scha Budapest 34, er: Moskau 5, ssa 15, St. Petersburg

ngen; Rückfallfieber sfälle; Odessa 82, St. Petersburg Belfast (7. bis 13.

3) 1, War

nickstarre:

Moskau 18, New etersburg 12, Rom 5, Warschau agen 279, Odessa 48, Stockholm ein S;

Scharlach (Durchs

1,04 %): in Zabrze bezirk Berlin 152 (Sta 259, Cassel 1

aller ller deutschen

Erkrankungen wurden dt Berlin 100), in d eln 142, est

Todesfälle;

igt worden Landespolizeibezirk Berlin

bis 13. März sind 29 Er⸗

in folgenden

„Bez. Aachen 1 (1) Dortmund Stadt

Hörde, Witten je 1], Breslau Stadt (I), r(1) 1C She Stadt 6 (1), d je lin],. Stettin achträglich angezeigt worden im Reg.⸗

au

(1)!,

Aurich 3

(1)

Ohlau 1 (I1)),

öln Stadtz, Essen Land Königsberg 4 Randow].

Paris 4, ruar)

10,

New York 210, Wien

Sdesg 6⸗ arschau : Moskau 2, 62, Warschau (Kranken⸗ März),

Petersburg Kranken⸗ dessa 1,

New York 9, Uden in

Wien 3 Erkrankungen; m, Budapest je 1, Edinbu York 5, Odessa 1, 2 Todesfälle; Nürn⸗ 27 Erkrankungen. Gestorbenen Berichtsorte 1895/1904: gemeldet im Landespolizei⸗ en Reg.⸗Bezirken Arn Potsdam 102, in Kopenhagen 53, 8 21, Paris 188, ien 140;

70,

York 608,

starb

In⸗ rg 4,

an

sberg

desgl. in Buer,

in Nürnberg

Paris 12]

7, Wien 424; desgl. an Keuchhusten in „Offenbach

wurden angezeigt in Nürnberg

htherie und Kruppi 98), in den , e Arnsber 7, Hamburg 30, 12 Paris 75,

; desgl. an Typhus in S

York 369,

ien 52;

X& Handel und Gewerbe. Reichsamt des Innern zusammen

—. .

Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Die Ein⸗ und Aus Waren im Jah nachfolgenden 3 Mengen in Kil Mengen

Einfuhr: Desgl., gesalzen,

ogramm,

anderes

23, Kopenhagen 35, ferner kamen Erkrankungen im Landespolizeibezi g 127,

zur

rk Berlin 144 sseldorf 130, en 21, London (Kranken⸗ „Petersburg 102, Stock⸗ t. Petersburg 33.

2

gestellten]

ch in den wichtigsten jahre, wie folgt (die

zugesetzt ist,

geräuchert oder gedörrt 3 511 885 (4 788 326

8

sind die ent⸗

Eier 37 015 936 Stück (35 676 733) Heringe, gesalzen 5 043 585 (6 051 194) Hafer 13 907 768 (10 138 493) Gerste 8 359 721 (9 603 59) Roggen 56 279 236 (61 781 458) Mais 8 094 788 (5 315 052) Reis 8 093 490 (8 197 765) Weizenmehl 90 862 574 (85 701 254) Roggenmehl 128 263 274 (137 128 971) Malz 3 971 190 (6 153 785) Hafergrütze 3 534 138 (2 605 679) Weizengrütze 2 602 721 (2 762 845) Gerstengrütze 6 211 653 5 602 8 Kartoffelmehl 3 354 745 (3 282 228) Erbsen 2 693 9⁵⁷ 2433 038) Kartoffeln 11 781 624 (7,199 892) Gemüse und üchengewäͤchse, frisch und getrocknet 2 232 750 (2 653 388) Apfel⸗ sinen und Pomeranzen 1 023 427 (1 085 724) Aevpfel 2 287065 (3 627 993) Rosinen und Korinthen 1 250 663 (1 649 619) Kaffee 12 949 813 (13 157 711) Rohzucker 40 494 210 (38 805 008) Tabak, unbearbeiteter in Blättern 3 770 099 (3 809 670) moussierender Wein in Fässern 1 788 108 (1 587 526) Knochen⸗ mehl 10 955 152 (11 592 582) Häute und Felle (außer Schaffelle), naß⸗gesalzen 1 629 993 (2 829 180) Desgl., trocken und trocken⸗gesalzen 1 135 982 (1 223 880) Lein⸗ und Hanfsaat 1 799 846 (1 205 218) Heu⸗, Klee⸗, Timothee⸗ und Wickensamen 1 211 413 (1 456 370) Weizenkleie 52 573 565 (35 104 613) Roggenkleie 2 132 668 (2 322 385) Oelkuchen und Kraftfutter 9 467 917 (10 821 391) Gerbstoffe 2 373 456 (5 252 637) Nutzholz (außer dem fremd⸗ ländischen und dem in Tafeln oder Furnieren) 17 852 231 (23 402 715) Baumwolle, roh, ungefärbt 7 183 091 (7 577 524) Lein 2 135 334 (1 . Lumpen 4 079 204 (4 081 588) Seile und Taue (nicht von N etall) 1 640 332 (1 348 013) Asphalt in fester Form 3 579 401 (2 730 727) Asphaltpech 2 167 008 (2 344 552) Harz und Kolophonium 3 194 244 (3 406 246) Mineralöl, roh 3 435 767 (4 241 014) Petroleum 30 175 754 (28 223 851) Maschinenöl 3 555 607 (4 135 174) Ungebrannter Gips und Patentpasta 3 256 590 (5 646 846) Kalkstein 10 313 505 (9 100 238) Kalk, nicht gelöscht 2 357 479 (1 512 950) Rohe und ungeschlämmte Kreide 5 823 884 (4 128 870) Zement 53 351 982 (61 900 253) Eisener; 16 031 932 (17 151 131) Steinkohlen 480 785 832 (291 589 625) Koks 15 043 851 (19 294 889) Feuerfeste Erde 2 398 165 (2 871 785) Andere Erden 12 701 898 10 639 784) Schleif⸗ und Wetzsteine 2 057 661 (3 164 882) auer⸗ und Dachsteine 9 649 176 Stück (30 958 925) Feuerfeste Steine 5 094 292 Stuck (5 939 324) Spiegelglas und Sbiegel bei einer Oberfläche von 2,144 bis 4,285 qem 24 513 130 qcm (24 840 656 Desgl, von 4,286 bis 6,122 qem 14 338 199 qem (8 355 478) Desgl., von 6,123 bis 8,570 qem 3 761 169 qem (2 700 497) Desgl. von 8,571 bis 12,243 gecm 2 411 530 qem (1 981 680) Desgl. 8— 12,244 bis 16,528 gem 1,493 703 qcm (2 127 778) Desgl., von 16,52 bis 22,038 gem 4139914 qem (2507 992) Alaun 1902 889(1748109 Soda und Aetznatron 4 192 705 (4 066 278) Glaubersalz und schwefel⸗ saures Natron 11 131 682 (7 340 615) Chlorkalk und Bleichwase 4 539 346 (5 0—8 nl⸗) Schwefel und Schwefelblumen 8n (6 311 687) Roheisen 16 082 263 (18 320 399) Stangen“ Winkel⸗ und Fassoneisen 17 453 068 (22 294 701) Eisen⸗ und Stahlplatten von einer Dicke von 3 mm und darüber 3 888 539 (4 8542 9 Desgl. unter 3mm Dicke 3 847 945 (4 564 509) Verzinntes E se und Stahlblech 2 332 945 (2 641 458) Eisenbahnschienen 2 Laschen und Bodenplatten 24 163 013 (15 594 134) Elseneabee gesczen oder geschweißt 3,300 600 (2 764 424) Gisen- und Stall draht 1 948 860 (2 469 773) Frößere Waren aus Eisen⸗ hüa Stahlblech 2 153 281 (1 76 381) Grobe Gußeisenwaren, un * arbeitet 2 229 629 (2 257 156) Kleinere Gußwaren und f1 2⸗ Grobschmiedearbeiten 2 372 540 (1 961 514) Gewöhnliche Mha schmiedearbeiten 2030 734 (2 064 864) Landwirtschaftliche Hjrie schinen und Geräte 4 291 938 84 034 818) Kabel und Iraie Leitungsdraht sowie Akkumulatoren und galvanische Bateeael 1 307 917 (435 192) Andere Maschinen, aus Eisen 9n.S vn 9 239 104 (10 850 375) Phosphate 10 621 197 (12 002 Kainit 3 714 111 (5 978 239)

Ausfuhr: „Rahm 6 820 592 1 (5 993 998) Butter

in Kübeln 11 780 021 (12 467 462) Fische, frische 4 389 815 5 026 252) Fische, gesalzen 3 842 492 (5 684 516) Hafer 454 159 (6 642 240) Holzkohle 10 397 796 (10 331 531) Stützhölzer (Props) und Grubenhölzer 1 503 975 (1 090 133) Holzröllchen für Garn 7 181 055 (6 254 787) Holzmasse, geschliffene, naß 8 928 078 (8 019 435) Desgl., trocken 20 853 754 (22 235 825) Desgl., chemische, trocken 34 110 556 (30 257 625) Holzpappe 39 524 924 (37 604 669) Pack⸗, Makulatur⸗ und Karduspapier 40 179 044 (35 796 144) Tapetenpapier 2 823 428 (3 869 560) Druck⸗ und Konzeptpapier 33 465 171 (33 074 987) Granitblöcke Feldspat 19 406 988 (16 671 460) Pflastersteine 8040 2527 gr 112 702) Granitwaren, grob bearbeitet 3 104 824 (2 093 274) Roheisen 2 237 853 (1 619 764). (Finlands Officiella Statistik.)

Bulgarien und Belgien. Haäandelsvertrag zwischen beiden Ländern. Zwischen Bulgarien und Belgien ist unterm 16./29. August 1908 ein Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag abgeschlossen worden, worin neben der gegen⸗ seitigen Meistbegünstigung Belgien für folgende Artikel bei der Ein⸗ fuhr nach Bulgarien Zollermäßigungen zugestanden sind, die vermöge der Meistbegünstigung auch der deutschen Einfuhr zugute kommen

werden. . Vertrags⸗ Bisher mäßiger geltender

Zollsatz Zollsatz für für

100 kg 100 kg

8 Freanken Franken Fischtran und andere Fette zu gewerb⸗

.4X*“

Stearin⸗ und Paraffinkerzen Schmierseife (Kaliseife) ...

Ultramarin und Waschblau in Fässern, Kisten oder großen Paketen von 136““

Desgleichen in Hakeien von weniger “]

1e“

2) Kaliumkarbonatk

9 .“; ee. Leisten und Verzierungen aus

olz: a. roh oder mit Gips oder Zement 8 h14*“”“

b. lacktert oder vergoldet, glatt. wce. geschnitzt oder auf andere Weise

ö1“

8

arischen Jolltarifs

Fensterglas aller Art: 1 1) bei einer Gesamtfläche von hbPbochstens 3600 qcm und einer Stärke von nicht mehr als 2 mm 2) bei einer Gesamtfläche von mehr als 3600 qem bis einschließlich 10 000 qem und einer Stärke von nicht mehr als 3 mm .. Bettzwilch aller Art: v““ „b. gebleicht oder gefärbt . . . Gewebe aus Flachs oder Hanf, mit Ausnahme der unter Nru. 389 und 391 genannten: 4“ b. gebleicht, gefärht oder mit ge⸗ ferbiem Garn hergestellt...

404 Planen aus starken Leinen⸗, Hanf⸗ oder 8 Jutestoffen, die mit Fetten, Oelen, Teer, metallischer Seife oder chemischen

Stoffen wasserdicht gemacht sind, ge⸗

näht und mit Schnüren oder Oesen,

Ringen, Haken aus Holz oder Metall ausgerüstet . . .. 6““

Eisen und Stahl in Stäben, Platten

und Blechen, nicht fassoniert ““ Eisenwalzblech, 3 mm dick. .. ..

Gußeisenwaren, nur gegossen, gefeilt, geteert oder mit Mennige gestrichen: b. Röhren, Rohrleitungen und hohle Säulen ö“ c. gewöhnliche Oefen, Kessel, Koch⸗ ö“”; e. Alle anderen Artikel, nicht be⸗ 14*“

Nägel aus Eisen oder Stahl: a. schwarze Nägel.. . CPP1661X1X1X““ Bolzen und Stifte zum Ver⸗ V—*

b. Drahtstifte in jeder Größe ..

Schuß⸗ und andere Waffen sowie deren Bestandteile und Zubehör, außer Kriegswaffen:

1) Jagd⸗, Scheiben⸗ und Garten⸗ und ⸗Büchsen .150

ͤö1ö113

Maschinen zum Kämmen, Krempeln usw. von Wolle, Baumwolle usw.. .. trag t t nach der Ratifikati

Algerien.

Anwendung der französischen Vorschriften für den Verkauf, ve Fererb ietuegg, die Behandlung und die Be⸗ jeichnungvon Bier, Apfelwein, Birnenmost und Essig. Ge⸗ mäß einer Verordnung der französischen Regierung vom 26. Februar 1909 sollen die drei Verordnungen vom 28. Juli 1908, betreffend Vorschriften für den Verkauf, die Feilbietung, die Behandlung und die Bezeichnung von Bier ¹), von Apfelwein und Birnenmost²) sowie von Essig ¹), in Algerien anwendbar sein. Die den Beteiligten gewährte sebemonatige Frist zur Erfüllung der auf die vorgeschriebenen Beieichnungen be⸗ Felichen 8e ttimmungen läuft er 6. März 1909. (Journal officiel

e la République Française. 8 Anvendung der französischen Vorschriften für den Verkauf, die Feilbietung und Bezeichnung von genieß⸗ aren Fetten und Oelen. Laut Verordnung der Französischen Regierung vom 26. Februar 1909 findet die Veror zaan vom 11. März 1908,) enthaltend die auf genießbare Fette und Oele bezüglichen Aus⸗ führun sbestimmungen zur Anwendung des Gesetzes vom 1. August 1905, 8 end Unterdrückung des Betrugs beim Warenhandel und der befüsgeng von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeug⸗

nissen, in gerien Anwendung. (Ebenda.)

¹) D garchiv 1908 I S. 1091. ²) Ebenda .. S. 1028 vische, 1 11. %) Ebenda S. 554.

Sierra Leone.

Zollvorschriften für Muster und Reisegepäck. Laut verordnung Nr. 5 vom Jahre 1909 ist für zollpflichtige Muster, Handlungsreisenden eingebracht werden, und für andere als Verzehrungsgegenstände, die Durchrelsende für ihren eigenen Ge⸗ brauch mit sich führen, entweder ein Geldbetrag in Höhe des Ein⸗ angszolls für die mitgeführten Gegenstände bei dem Zollerheber zu interlegen oder der Einführer leistet durch einen oder mehrere Bürgen für einen Betrag Bürgschaft, der mindestens dem auf die eingeführten Muster oder Gegenstände entfallenden Zollbetrage gleich⸗ kommt. Werden die Gegensicnde innerhalb eines Monats oder einer ferneren, jedoch im ganzen drei Monate nicht überschreitenden Frist wiederausgeführt oder in eine Zollniederlage gebracht, so wird der hinterlegte Zoll zurückgezahlt oder die Bürgschaft gelöscht. (The Board of Trade Journal.)

Finnland.

g (Termin zur Anmeldung und Prüfung der

st der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An⸗ meldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, am be sten eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu enlbeheen

Schuldner Inställelse⸗ Gericht 1

dag Heikki Edvard Wäänänen, Kaufmann ..... 3. 4. 09

Matti Kasari, Kaufmann CEE11 Die Firma Th. Rasmussen 26. 4. 09

Bileam Dyster, Schneider. 19. 4. 09 Tobias arinen, Kauf⸗ vi1n.“

Fredrik Blomster, ö11“

Nivala sockens Härads- rätt.

N ikolaistads Radstufvu- rätt. 8

Mäntyharju sockens Hü- radsrätt. Kauf⸗

Johan Fredrik Gustafsson, Restaurateur . . . 15

Gustaf Adolf Jantunen, Gbe

Alfred Hänninen, Fabrikant

Vilho Sallinen, Bäͤcker⸗ ö“

5.09 Pernà socke

rätt.

Häãrads-

3. 09 4. 09 4.09

Ekenäs Rädstufvurätt.

radsrätt. Helsingfors rätt.

Radstufvu-

Juho Kokko, Kaufmann

Pekka Pankkonen, Kauf⸗ 4“

Aktiebolaget Chemikalia

Klas Ahlbom, Baumeister.

Sordavala socke radsrütt. g

Jyväskylä Häradsrätt. Helsingfors Radstufvu- rätt. .“

hte Firma „Taloustar- kauppa Primus osättningsmagasin“. Karl Anton Aaltonen, Kauf⸗ EII Viktor Kotimäki, Schneider 19.

Karl Konstantin Salminen, Schuhmacher . . .. Evert Ukkonen, Kaufmann

Viktor Karl Gustafsson, Goldschmied ...

Väinö Tammenheimo, Elettrotechniker (früher

Ekman) 6

Oskar Cronwall, Bäcker. 17.

Juho Elias Nissinen, Bäcker 26.

Mikko Hänninen, Kauf⸗ D1XX“

Frans Ferdinand Oesterlund,

rätt. 11.“]

Nilsiij och Muuruvesi socknars Häradsrätt.

Vichtis och Pyhäjärvi socknars Häradsrätt.

Helsingfors üt

4.09 4.09 5. 09

Haukivuori sockens Hä-

radsrätt. Helsingfors Radstufvu- rätt.

5. 09 4.09 Björneborgs Radstufvu- rütt.

Kauf⸗ 4.09) 4.09

5. 09

Selim Karen, Kaufmann.

Heikki Westenius, ök1““ Herman Sirkiä, Kaufmann

Viktor Kallio, Goldschmied Alexander Byrhönen, Kauf⸗ 1“ Die Firma„Nellie Petters- sons ofterträdare“ und Inhaber Ingenteur Rudolf BbEeuu Die Firma M. Tikkanen Haminan Työväen Osuus- ö1155“

Juho Kustaa Tähtinen, 116“

Nikolai Manner, Kaufmann Johan Takkinen, Kaufmann

Walter Henrik Lindgvist, v111“

Aleksander Wirtanen, Kauf⸗ L“ 111

Elis Wallin, Kaufmann 24.

Erika Ellenberg, Händlerin 29.

Santeri Salmi, Buch⸗ druckereibesitzer (früherer) 15. 5.09

Erland Johansson, Maler⸗ 136. 8. 00

Berndt Frang, Dekorations⸗ ö110.8 8.

Nykyrka sockens Härads- rätt. Jyväskylä Radstufvurüätt.

Wiborgs Raàdstufvurütt.

Abo Rädstufvurätt. Jisalmi Rädstufvurüätt.

Fredrikshamns Radstuf- vurätt.

Lappajärvi sockens Hä- radsrätt.

Lappo & Nurmo socknars Häradsrüätt.

St. Michels Radstufvu- rätt.

Helsingfors Radstufvu- rütt.

Wiborgs Rädstufvurätt. Helsingfo Radstuf 2

Abo Raädstufvurätt.

Tammerfors Raàdstufvu- rätt.

Zahlungseinstellungen liegen vor von: der Firma Kajaanin Olut- ja Vesitehdas, Joh. Huikuri ja kumpp, Kajana; Väino Pulkkinen, Kaufmann, St. Michel; K. F. Lindholm eftertr., Inhaber John Räberg, Tavastehus; der Firma Carolus Nyberg und Kaufmann C. M. Nyberg, Abo. öller, Kaufmann, Helsingfors; 8 eckstroöm, Papierhändler, Helsingfors; 8 .W. Wiljanen, Maler, Helsingfors; ö Tekla Sundberg, Händlerin, Helsingfors; der Firma Sörnkisten kirja- ja paperikauppa, H. Prosterus, Helsingfors; ““

Frans Salonen, Baumeister, Tavastehus; 8 Andelslaget Teiskon Osuusliike-Yhdistys, Tammer ors;

Wekkelaks sockens Hä-

Tammeérfors Raädstufvu-

Kuhalan Puunjalostustendas Osakeytiö, Forssa; der Firma Tampereen Verkakauppa und Inhaber Kaufmann Ossi Kettunen, Tammerfors; Andelslaget Kaakamon Osuuskauppa r. 1., Kaakamo by & Nedertorneà sock; L“ Kapitän G. Stenius, Frederikshamn;

Johana Lehtonen, ändlerin, Villmanstrand;

G. A. Koskinen, U rmacher, Naͤdendal;

S. Aladdin, Kaufmann, Helsingfors;

J. A. Nyman, Fabestant, Helsingfors;

Tischler V. J. Lauri (Lahden Uusi Huonekaluliike), Lahtis.

8

am 25. März 190 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Niicht gestellt.

Wagengestellung für Fople, Kofs und Briketts

Die große und andauernd steigende Bedeutung der außer⸗ europäischen Hölzer für den Holzbedarf Deutschlands hat am Sonnabend in dem Verein Ostdeutscher Holzhändler und Holz⸗ industrieller, Sitz Berlin, zu der Bildung einer besonderen „Sektion für den Handel mit außereuropäischen Hölzern“ geführt. Din —— s2n —6 geschaffene Zentralisierung die ges a n dieser Richtung hin wesentlich geför 8 übermittelten Mitteilung

Nach einer durch „W. T. B.“ des Kaiserlich russischen 1,—2 Wund Handelsbevollmächtigten für Deutschland und O terreich⸗Ungarn stellte sich der Wochen⸗ ausweis der Russischen taatsbank vom 21. März d. J. wie folgt (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den leichen Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ ank bezw. den iffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1 b und 2) 1095,7 (1094,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 134,3 (134,4), Silber und Scheidemünze (Nr. 1c u. ) 83,0 (83,1), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 201,8 (200,6), Spezi rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und ere (Nr. 6 und 7) 100,4 110527 Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 17) 140,8 (141,5 protestierte sel und prolongierte ulden, estent unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 6,3 (6,2), We (Nr. 20) 79,8 (90,2), Wertpapiere auf Kommission erworben 1,3 (1,2), Summen zur Verrechnung mit den Adels 1— agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 1,1 (1,0), Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 34,1 (30,0), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen e. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) (— aldo der Konten mit den Reichs⸗ renteien (25 Aktiva, 14 Passtva) 32,0 (24,5), zusammen 1910,5 (1912,8 1 assiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I passiv und Ia aktiv) 063,9 (1058,4), Kapitalien der Bank (Nr. 3 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b c d e, 9) 509,6 (496,0 8 laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 8 a) 239,0 (257,3), verschiedene Konten 8 2, 10, 11, 12) 35,6 (30,4), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 7,5 (15,7), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien ü ktiva und Nr. 14 Passiva) (—), msammen 1910,6

Laut Meldung des „W. T. B.“ betru Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsba äö nahmen des pr. aums . 21 2 Kronen, gegen die provisorischen Einnahmen 73 348 Kronen mehr. 8

Die Kaiserlich russische Finanz⸗ und Handelsagentur in 1 teilt, laut Meldung des „W. T. B.“, nachstehende Bilanz des Außenhandels Rußlands in Rabel mit, und zwar:

hu““ .““ Handel. r

us vom 5./18. bis 12./25. Februarxr .... vom 5./14. Januar bis 12 /25. Februar . Einfuhr vom 1./18. bis 12./25. Februarbr .. . .. vom 1./14. Januar bis 12./25. Februar .. Asiatischer Handel.

usfuhr vom 26. Januar/8 Februar bis 2./15. Februar 3 052 vom 1./14. Januar bis 2./15. Februar .. 5 329 05

r. 21)

Einfuhr vom 26. Januar/8. Februar bis 2./15. Februar 1 vom 1./14. Januar bis 2./15. Februar 11 490 000.

London, 25. März. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 30 712 000 979 000) Pfd. Sterl., umlauf 28 685 000 1000) Pfd. Sterl.,

40 947 000 (Zun. 980 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 35 059 000 un. 1 505 000) Pfd. Sterl., un. 1 231 000) .Sterl., Guthaben des Staats 20 039 000 un. 1 209 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 29 112 000 (Zun. 1 009 000) fd. Sterl., egierungssicherheit 15 140 000 (unverändert) Pfd. terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den ebe 49 gegen 49 %

in der Vorwoche. 2qn 203 Millionen, gegen die ent⸗

sprechende Woche des Vorjahres mehr 3 Millionen. .

aris, 25. März. (W. T. B.) Bankausweis.

rat Gold 3 601 682 000 (Zun. 2 018 000 Fr.,

890 114 000 (Zun. 2 352 000) Fr., Portefeuille der

der Filialen 678 300 000 (Zun. 1 920 000) Fr.,

4 965 609 000 (Abn. 17 045 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten

694 956 000 (Zun. 4 876 000) Fr., Guthaben des Staatss

173 668 000 (Zun. 35 163 000) Fr., Gesamtvorschüfse 505 694

(Zun. 612 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 7 569 000 (Zun.

340 000) Fr. Verhältnis des Barvorratz zum Noten⸗

umlauf 94,58. 88

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börse Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Sllder ia Barren das g, α‿ uhr 50 Mw. (W. T. B) en, 3 r⸗z, Vo 3 1 1

Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. —,—, 4 % Rente m Kr.⸗W. p. ult. 93,20, Ungar. 4 % Golhrente —— 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,00, Türkische 8 per M. b. M. 185,00. Buschtierader Gisenb.⸗Akt. Lit. B —,— No nakt. vit. per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 669,00, S dbahngesell

100,50, Wiener Bankverein 517,00; Kreditanstalt, Oestert. per

621,00, Kreditbank, Ungar. allg. 728,00 Länderbank 428,00, Brüxer Kohl k —,— Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 625,00,

London, 25. März. (W. T. 3 % Frant. Rente 97,17. 1.“

Dentsche Reichesbanknohen r. ult. 117, 27, Unionbank 527,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2310. 9) 0 ) 212 Schluß. 1 Privatdiskont 2. . ausgang 196 000 Pfd. Sterl. Parig, 25. März. (W. T. B.) Beurteilung der politischen dem fürcztungen beräolich des 4—

lische Konsols 83 ¾, Silber 23 ⅓, New York, 25. März. (W. T. B.) Die

und Bauern-. 8

,] 11““

Noten⸗ Barvorrat

Guthaben der Privaten 42 533 000