s. A. für Maximilian Kuntze, Dresden, weiterhim die auf dem unter Ib genannten Grundbuchblatte auf⸗ haftenden 24 000 ℳ s. A. für denselben Gläubiger,
lichkeiten ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich
Der Kaufmann Bruno Friedrichs in Brackwede 2a rolr⸗ Fe Joseph Engelke zu Groß⸗Zimmern ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3518 Bereinigte Baubeschlag⸗ 2 hat aufgehört Geschäftsführer zu sein und ist daher
Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist velsscht⸗ Bei Nr. 5125 Patent⸗Commerciale mit be⸗ schränkter Haftung: Heinrich Matthäus ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 5646 Deutsche Patent Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: v Groß ist nicht mehr Geschäftsführer. urch Beschluß vom 22. Januar 1909 sind die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis geändert und ist bestimmt, daß die Gesellschaft 88 einen Geschäftsführer vertreten wird. Bei Nr. 5935. Terraingesellschaft Reinicken⸗ dorf Oranienburger Chaussee mit beschränkter Haftung. Werner Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 4988. Kredit⸗Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Heinrich Groß ist nicht mehr Geschäftsführer. Berlin, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister [109164] des Köhniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A. 1 Am 22. März 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Nr. 33 683 offene Handelsgesellschaft: N. v. Nor⸗ mann & Co, Berlin. Gesellschafter die Kauf⸗ leute: Rudolf v. Normann, Berlin und Fritz Rosen⸗ bach, Charlottenburg, Die Gesellschaft hat am 9 März 1909 begonnen.
Nr. 33 684 Firma: Vatent⸗Preß⸗Kartoffel⸗ Industrie Hermann Gumpel, Berlin, Inhaber 5 Gumpel, Bankier und Rittergutsbesitzer,
Berlin. Dem Franz Firzlaff zu Karlshorst und S; Matthäus zu Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt. Bei Nr. 21 206 (Firma: Eugen Wolff, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Abraham Hamburger zu Schöneberg ist in das Geschäft als FP. sanntg⸗ haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 10. März 1909 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Eugen Wolff & Co. Bei Nr. 32 582 (offene Handelsgesellschaft: Schaarschmidt & Co, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Fräulein eech Schaarschmidt ist alleinige Inhaberin der Firma. Bei Nr. 32 465 (Firma Julius Theurich & Co, Tempelhof): Die Niederlassung befindet sich jetzt in Berlin.
Bei Nr. 33 466 (offene Handelsgesellschaft: Reich⸗ mann & Co, Berlin): Die Gesellsschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelsscht die Firmen: Nr. 646 Ernst Woeckel, Berlin, 8 Nr. 9422 L. Vorpahl & Pohl, Berlin,
Nr. 11 984 Linden Potel, Linden Restaurant
Aachener Hof Richard Dellwitz, Berlin,
Nr. 22 337 Friedr. Wilh. Lappe, Berlin,
Nr. 30 853 Eduard Löwenthal Steinnuß⸗
knöpfe en gros, Charlottenburg.
Berlin, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
erlin. Handelsregister [109163] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 23. März 1909 ist in das Handelsregister ein⸗
etragen worden:
Nr. 33 695. Firma: F. H. Max Lademann, Berlin. Inhaber: Friedrich Hermann Max Lade⸗
mann, Kaufmann, Berlin. Nr. 33 696. Firma: Toni Leiser, Berlin. In⸗ haber Witwe Toni Leiser, geb. Kanarek, Berlin.
Nr. 33 697. Firma: Karl Treske, Berlin. Jaohaber Karl Treske, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 11 893 (Firma: Neumann, Hennig & Co, Berlin): Die Prokura des Ludwig Cohn ist erloschen. 3 ““
Bei Nr. 13 949 (offere Handelsgesellschaft Heinrich Trültzsch, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Miethe ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 16 123 (offene Handelsgesellschaft Richter Hoffmann The Harvard Dental Manu⸗ facturing Co., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Geschäft und Firma ist übergegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Richter & Hossmann The Harvard Tental Manu⸗ facturing Co. — H.⸗R. B. Ner. 6125. —
Bei Nr. 17 328 (Firma Carl Schapski, Berlin): Inhaber jetzt: Bruno Schapski, Kaufmann, Char⸗ lottenburg. .
Bei Nr. 19 284 (Firma White, Child 4 Beney, Oberlichtenau, mit Zweigniederlassung in Berlin): Die Prokura des Carl Pentz ist er⸗ loschen. em Kaufmann Douglas Carpenter in Charlottenburg ist Prokura erteilt. 1
Bei Ne. 20 016 (Firma H. Sperling, Leipzig mit Zweigniederlassung zu Berlin): Die Prokura des Heinrsch Zenner ist erloschen.
Bei Nr. 22 025 (offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Muencke, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Erich Muencke ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 24 261 (Firma Philipp Schmulewicz, Berlin): Inhaber jetzt: Robert Bergas, Kaufmann, Berlin, Gustav Schade, Kaufmann, Berlin. Jetzt offene Handelegesellschaft. Die Gesellschaft hat am 22. März 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbiadlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist aus⸗ mvifffern Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Robert Bergas ermächtigt.
Bei Nr. 28 829 (offene Handelsgesellschaft Schön⸗ land & Sohn, Wilmersdorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hermann Schönland ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 29 480 (Firma Otto Laue, Berlin)⸗ Die Preokura des Siegbert Boehm ist erloschen
Gelöscht die Firmen:
Nr. 17097. Georg Raufft, Berlin.
Nr. 11 828. Ewald Thie, Berlin, mit Zweig⸗ niederlassung in Z chlinerhütte b. Rheinsberg Wearf⸗ den 23. März 1909
Berlin, den 23. März 3 1
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Bielereld. 1 [108889]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 61 (Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Friedrichs & Engelking, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Brack⸗ wede) heute folgendes eingetragen:
8
zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr befugt. Bielefeld, den 20. März 1909 Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 97 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Emil Kummerlé mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen: Der bisherige Gesell⸗ schafter Alfred Kummerlé ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Gesell⸗ schafters, Kommerzienrat Emil Kummerlé aufgelöst. Brandenburg a. H., den 14. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 194 eingetragenen Firma Felix Oppen⸗ heim in Liquidation, Brandenburg a. H., ist heute folgendes eingetragen: An Stelle des Häuser ist der Bücherrevisor Wedepohl von hier zum Liqui⸗ dator bestellt. Brandenburg a. H., den 14. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [108894]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 3010. Die offene Handelsgesellschaft Cohn & Schreuer hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Isidor Cohn zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 4092. Die offene Handelsgesellschaft Nitschke & Co. hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bernhard Brauer zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 4130. Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Schmidt hier ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Ingenieur Richard Schmidt zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 4531. Firma Stern⸗Cognac⸗Vertrieb Johannes Gothmann, Breslau. Inhaber Kauf⸗ mann Johannes Gothmann ebenda.
Nr. 4532. Firma Max Olschock, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Olschock ebenda.
Breslau, den 16. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [108895]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 17 ist heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Firma: „Bromberger Maschinenbauanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Prinzenthal bei Bromberg“ eingetragen, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. März 1907 das Stammkapital um 100 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 500 000 ℳ beträgt.
Bromberg, den 16. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [108897]
In unser Handelsregister B wurde heute einge⸗ tragen hinsichtlich der Firma! Bauk für Handel und Industrie, Darmstadt. Dem Dr. jur. Karl Goes und Dr. jr. Arthur Rosin, beide in Berlin, ist Prokura für die Niederlassungen in Berlin und Darmstadt erteilt.
Darmstadt, den 20. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. Delmenhorst. [108898]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
1) zur Firma Molkerei & Müllerei Immer, Schwarting & Auffarth in Immer:
Die Hardelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Sämtliche Altiven und Passiven sind auf den Molkereiverwalter Johann Hinrich Schwarting über⸗ gegangen.
9) Firma:! Molkerei & Müllerei Immer, Johann Schwarting in Immer.
Alleiniger Inhaber: Johann Hinrich Schwarting in Immer. 8 1X““
Delmenhorst, 1909, März 11.
Amtsgericht. II.
Delmenhorst. [(108899]
In unser Handelsregister ist eingetragzen:
1) zu Nr. 64, Firma A. H. Hoyer Nachf., Delmenhorst: 3
Die Handelesgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschaftes Plaß am 17. März 1909 auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Sämtliche Aktiven und Passiven sind auf den Kaufmann Wilhelm Ludwig Christian Bertram übergegangen.
2) unter Nr. 237, Firma! Wilhelm Bertram in Delmenhorst.
Alleiniger Inhaber: Kaufmann Wilhelm Ludwig Christian Bertram in Delmenhorst.
Delmenhorst, 19. März 1909.
Amtsgericht. I. Delmenhorst. 11108900]
In unser Handelsregister ist zu Nr. 112, Firma F. W. Sommers Wow in Delmenhorst, ein⸗ getragen:
8s Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven am 17. März 1909 auf den Kaufmann Carl Heinrich Christian Ernst Plaß in Delmenhorst übergegangen.
Die bisherige Firma wird beibehalten.
Delmenborst, den 19. März 1909.
Großherzogl. Amtsgericht. I. Dessau. Bekanntmachung. [108901]
Bei Nr. 546 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst de Firma: Zigarettenfabrik Germania Moses Schapiro mit dem Sitze in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen: Der Kaufmann Leon Schapiro in Dessau ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1909 begonnen hat. Die Firma ist abgeändert in: Zigarettenfabrik Germania Moses Schapiro & Sohn.
Dessau, den 23. März 1909.
Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. Dieburg. Bekanntmachung. [108902]
In unser Haadelsregister wurde hinsichtlich der Firma Fr. Wilhelm Breidert zu Groß⸗Zimmern eingetragen:
Geschäft und Firma sind seit dem 1. März 1909 auf Fraͤulein Anna Matthät in Marburg über⸗ gegangen. Erwerberin führt es unter der Firma Fr. Wi helm Breidert Nachf. fort. Der Uebergang
[108891]
[108892]
Dieburg, 19. März 1909. wüs Großh. Amtsgericht.
Dieburg. Bekanntmachung. [(108903] In unser Handelsregister wurde zu A 135 ein⸗ getragen:
Die Firma Franz Lotz II. zu Ober⸗R erloschen. Dieburg, 23. März 1909.
Großb. Hess. Amtsgericht. 8
108506]
Dresden. Auf Blatt 11 913 des Handelsregisters ist heute
die Aktiengesellschaft Elbsandstein⸗Industrie,
Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Dresden,
und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1908
1908 und 2. Dezember 1908 abgeändert worden. Dieser Gesellschaftsvertrag mit seinen Abänderungen ist durch Beschluß vom 16. Februar 1909 außer Kraft gesetzt worden. an seine Stelle ist der am 16. Februar 1909 festgestellte neue Gesellschafts⸗ vertrag getreten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der dem Kaufmann Georg Robert Constantin Rosenkranz in Dresden, dem Baumeister Georg Schreckenbach in Pirna, dem Baumeister Paul Hermann Spalteholt in Copitz, der Bau⸗ meisterswitwe Eugenie Louise Flügel, geb. Watteyne, in Dresden, dem Bankier Friedrich Albert Maximilian Kuntze in Dresden, der Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, in Posta, und dem Fabrikbesitzer Georg Movritz Tauber in Dresden ge⸗ hörigen Elbsandsteinbrüche, der Abbau sowiee⸗die Ver⸗ wertung von Sandsteinen aller Art, die Fabrikation aller in die Sandsteinindustrie und in derselben ver⸗ wandte Industrien einschlagenden Erzeugnisse und der Handel mit solchen, der Erwerb und Vertrieb von anderen industriellen Anlagen, sowie Ausführungen aller Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Die Aktiengesellschaft darf im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen errichten und Geschäfte aller Art abschließen, welche direkt oder indirekt mit einem ihrer Geschäftszweige zusammenhängen. 1 Das Grundkapital beträgt siebenbundertundfünfzig⸗ tausend Mark und zerfällt in siebenhundertundfünfzig Aktien zu je eintausend Mark. 1 Zum Vorstande ist bestellt der Kaufmann Georg Robert Constantin Rosenkranz in Dresden.
Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage und den hier eingereichten Unterlagen noch bekannt gegeben: 1
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrate ernannt werden. Die Namen der Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat in den Gesellschafte blättern bekannt gemacht.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch Veröffentlichung der Einladung unter Angabe des Zwecks dergestalt, daß zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Versammlung mindestens drei Wochen liegen. 1
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Dresdner Anzeiger durch die hier zuständigen Organe in der Form, welche für die Urkunden und Erklärungen der letzteren vorgeschrieben ist. Bei den im Namen des Aufsichtsrats abzugebenden Er⸗ klärungen haben der Vorsitzende, bei dessen Ver⸗ hinderung sein Stellvertreter, die der Firma der Gesellschaft beizufügende Bezeichnung „der Aufsichts⸗ rat“ zu unterzeichnen.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Auf das Grundkapital sind die folgenden Stein⸗ brüche nebst sämtlichen Bruchanlagen, dem gesamten Inventar, den laufenden und noch auszuführenden Aufträgen und Offerten, sowie mit der Kundschast, mit allen Rechten aus Vorkau srechten oder sonstigen Verträgen zu Gunsten der Brüche von den nach⸗ benannten Steinbruchbesitzern eingebracht und von der Gesellschaft übernommen worden. Sonstige Aktiven und Passiven werden nicht mit übernommen.
Es bringen ein:
I. Herr Kaufmann Georg Rotenkranz in Dresden
a. die auf Blatt 151 und 164 des Grundbuchs für Schöna, b. die auf Blatt 322 des Grundbuchs für König⸗
tein,
c. die auf Blatt 5, 6, 14, 22, 24 des Grundbuchs für Zeichen und Blatt 195 des Grundbuchs für Dorf Wehlen eingetragenen Steinbruchsgrundstücke zu einem Gesamtwerte von 199 000 Mark,
II. Herr Architekt Georg Schreckenbach in Pirna, die für ihn auf Blatt 9, 10, 18, 19 des Grundbuchs für Zeichen und auf Blatt 173 und 201 des Grund⸗ buchs für Dorf Wehlen eingetragenen Steinbruchs⸗ grundstücke zu einem Gesamtwerte von 111 000 Mark.
III. Herr Baumeister Paul Hermann Spalte⸗ hbolz in Copitz die auf Blätter 11, 12, 20 des Grundbuchs für Zeichen und auf Blatt 171 des Grundbuchs für Dorf Wehlen eingetragenen Stein⸗ bruchs rundstücke zu einem Gesamtwerte von 61 000 ℳ.
IV. Frau Eugenie Louise verw. Flügel, geb. Watteyne, in Dresden die auf Bätter 13 und 23. des Grundbuchs für Zeichen und auf Blätter 197 und 203 des Grundbuchs für Dorf Wehlen ein⸗ getragenen Steinbruchsgrundstücke zu einem Gesamt⸗ werte von 78 000 ℳ.
V. Frau Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne, in Posta die für sie auf Blatt 51. 52, 53, 76 des Grundbuchs für Oberposta und Blatt 198 und 218 des Grundbuchs für Dorf Wehlen ein⸗ getragenen Steinbruchsgrundstücke zu einem Gesamt⸗ werte von 83 000 ℳ.
VI. Herr Georg Moritz Tauber in Dresden die für ihn auf Blatt 34 und 35 des Grundbuchs für Oberposta und auf Blatt 158 und 159 des Grundbhuchs für Dorf Wehlen eingetragenen Stein⸗ bruchegrundstücke zu einem Gesamtwerte von 34 000 ℳ.
VII. Herr Bankier Friedrich Albert Max milian Kuntze in Dresden das für ihn auf Blatt 30 des Grundbuchs für Mockethal eingetragene Steinbruch⸗ grundstück zu einem Werte von 34 000 ℳ.
Der Gesamtwert dieser eingebrachten und von der Gesellschaft übernommenen Steinbruchsgrundstücke beträgt 600 000 ℳ (in Buchstaben sechshundert⸗ tausend Mark)
Es übernimmt jedoch die Gesellschaft die auf diesen Steinbruchgrundstücken zurzeit aufhaftenden Renten und Hypotheken.
Es sind des folgende Hypotheken:
blättern eingetragenen Hypotheken festgestellt und am 18. September 1908, 15. Oktober 33 600 ℳ s. A.
blättern 30 000 ℳ s. A zu VII ist eine Hypothekenbelastun nicht vorhanden.
schließlich die auf den unter Io Hefichsfacn Grund⸗ buchblättern für die Spar⸗Lohmen mit eingetragenen 12 000 ℳ f. A.
elastungsweise
B. die auf den unter II genannten Grundbuch⸗
blättern mitbelastungsweise eingetragenen
a. 10 000 ℳ s. A. für die Stadtgemeinde Dohna, b. 4000 ℳ s. A. für Prvatmann Jänke, Pirna, c. 3500 ℳ s. A. für Ernestine Wehner, Lohmen, d. 10 000 ℳ s. A. für Privatmann Dietze, Ober⸗
lößnitz,
e. 20 000 ℳ s. A. für Kommerzienrat Oschet
Schönheide,
f. 9000 ℳ s. A. für Privatmann Spott, Pirna, C. die auf den unter III bezeichneten Geundbuch⸗ von insgesamt
D. die auf den unter IV bezeichneten Grundbuch
blättern eingetragenen 20 000 ℳ s. A. für Fra verw. Maper,
Diesden. 8 E. die auf den unter V bezeichneten Grundbuch
blättern aufhaftenden:
a. 24 000 ℳ s. A. für die Stadtgemeinde Pirna b. 6000 ℳ s. A. für Frommherz Mäüller,
c. 6000 ℳ s. A. für Maximilian Kuntze,
d. 500 ℳ s. A. für C. Wehner,
F. die auf den unter VI bezeichneten Grundbuch aufhaftenden HKypotheken von insgesamt
Die Gesellschaft gewährt den Einbringern Herr
Rosenkranz zu 1, welcher ein Guthaben von 123 000 2ℳ
hat, 113 Stück Aktien und 10 000 ℳ in bar; Herrn Schreckenbach zu II, welcher ein Guthabe
Sdn 54 500 ℳ hat, 45 Stück Aktien und 9500 G₰ in bar;
Herrn Spallieholz zu III, welcher ein Guthabe
von 27 400 ℳ hat, 27 Stück Aktien und 400 ℳ in bar;
der Frau Flügel zu IV, welche ein Guthaben vo
58 000 ℳ hat, 38 Stück Aktien und 20 000 ℳ
in bar; der Frau Spalteholz zu V, welche ein Guthaben * 46 500 ℳ hat, 37 Stück Aktien und 9500 ℳ in bar; Herin Tauber zu VI, welcher ein Guthaben dor 4000 ℳ hat, 4 Stück Aktien; und Herrn Kuntze zu VII, welcher ein Guthaben von 34 000 ℳ hat, 34 Stück Aktien. Die sämtlichen von der Gesellschaft gewährten 298 Stück Aktien im Gesamtbetrage von 298 000 ℳ werden den Einbringern zum Nennbetrage überlassen Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Die Gründer der Gesellschaft sind: G 1) der Kaufmann Georg Robert Constantin Rosen⸗ kranz in Dresden, 2) der Baumeister Georg Schreckenbach in Pirna c³* der Baumeister Hermann Paul Spalteholz in Copitz, 4) Auguste Emilie verw. Spalteholz, geb. Schöne in Posta, b 5) die Baumeisterswitwe Eugenie Louise Flügel geb. Watteyne, in Dresden, 6) der Fabrikbesitzer Georg Moritz Tauber in Dresden, 7) der Bankier Friedrich Albert Maximilian Kure in Dresden, 8) der Kaufmann Richard Weinandt in Leipzig, 9) der Fabrikbesitzer Hermann Fritgsch. in Leipjig 10) der Verlagsbuchhändler Karl Fritzsche i Leipztg,
11) der Kaufmann Otto Löwe in Leipzig,
12) der Privatmann Franz Hagenguth in Leipzig⸗ Lindenau,
13) die Leipziger Boden⸗Credit⸗Bank. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf’pflicht. in Leipzig
Die Gründer haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen.
Mitglieder des Aussichtsrats sind:
a. der Kaufmann Curt Schulze⸗Schall in Leipiig
b. der Architekt Oskar Menzel in Dresden,
c. der Rechtsanwalt Dr. Arthur Fadreau ir Leipzig. 8
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Mi⸗ fungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Amtt⸗ gerichte Einsicht genommen werden. Von dem Pri⸗ fungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelt⸗ kammer zu Dresden Einsicht genommen werden.
Dresden, am 20. März 19099.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 111.
Dresden. [108507] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 298, betr. die Gesellschaft Säch⸗
sische Hypotheken⸗Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Dresden: Das Stammkapital it
durch Gesellschafterbeschluß vom 20. März 1909 um
neunhunderttausend Mark, sonach auf eine Millton
Mark, erhöht worden. b 2) auf Blatt 4753, betr. die Firma Hugo
Herbert in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [10(8906. Bei der unter Nr. 2345 des Handelsregisters 4 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Ftra⸗ „Keppel & Schulz“, mit dem Sitze der Haup⸗ niederlassung in EStraßburg und Zweigniederlafue hier, wurde heute nachgetragen, daß der 4* schafter Philipp Schulz in Straßburg aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist. Düsseldorf, den 23. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. E 10890-,
Bet der Nr. 445 des Har delsregisters B, em⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Spanische — gesellschaft mit beschränkter Haftung,⸗ — wurde heute nachgetragen, daß die Vertretungkbefuc 1 des Liquidators Eugen Bandel, hier, beendet un Firma erloschen ist.
Düsseldorf, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs Verlag der Exeedition (Heidrich) in Berlir⸗
A. die auf den unter Ia bezeichneten Grundbuch⸗
der im Geschäft begründeten Ausstände und Verbind⸗
blättern mithelastungsweise aufhaftenden 40 000 ℳ
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlacbe Anstalt Berlin 8W. Wilbelmstraße Nr. 2.
neue Akti
zum Deutschen Reichsanze
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
Das Zentral⸗ Gelbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.
Handelsregister. Eibenstock. 108908 Im Handelsregister ist heute eingetragen 1c60 “ 181 — Firma Carl Hunger in Schön⸗ eide —: Der bisherige Alleininhaber Carl Heinrich Hunger ist ausgeschieden. In das Handelsgeschäft 8 1* getreten: der Werkmeister Karl Ludwig Hunger in Schönheide, der Werkführer Karl Ewald Hunger in Schönheide und der Kaufmann Karl Wilhelm Hunger in Freyung. Die Prokura des letzteren ist erloschen. 8 Eibenstock, am 16. März 1909. Königliches Amtsgericht. Eitorf. Bekanntmachung. [108909] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. März 1909 unter Nr. 43 die Firma: „Peter Dohr“ zu Eitorf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Dohr daselbst eingetragen worden. Der Firmeninhaber ist Zigarrenfabrikant. Eitorf, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht. I. Elbing. Bekanntmachung. [108910] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 364 die Firma Hermaun Barke in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Barke in Elbing eingetragen. Elbing, den 19. Mär 1909. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [108913] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 365 die Firma Konfektionshaus Merkur Jacob Rosanowsky in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Ephraim Jacob Rosanowsky in Elbing eingetragen. Elbing, den 19. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [108912] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 366 die Firma Adolf Barwig in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Barwig in Elbing eingetragen. Elbing, den 19. März 1909. 1 8 Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. 108911]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 82 bei der Firma Dampfschiffs Rhederei für Fluß und Hassschiffahrt A. Zedler in Elbing eingetragen, daß dem Kaufmann Paul Zedler in Elbing Prokura erteilt ist.
Elbing, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Elsterberg.
Auf Blatt 2 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma C. L. Oschatz in Elsterberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Christian Otto Baumann in Elsterberg in die Gesellschaft eingetreten ist.
Elsterberg, am 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Eltville. [108915]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der „Zentral⸗Verkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Winzervereine, G. m. b. H. Elt⸗ ville“ eingetragen worden:
Durch Gerichtsbeschluß vom 17. 52.r. 1909 sind
1) Bürgermeister Brückmann zu Kiedrich,
2) Zimmermeister Andreas Rückert zu Rüdesheim u Geschäftsführern für die Zeit bis zur Hebung des
angels einer solchen Vertretung bestellt.
Der Geschäftsführer Haufert ist ausgeschieden
Eltville, den 23. März 1909. ue“
Königliches Amtsgericht.
die Königliche Expediti ilhelmstraße 32, . 8
[108914]
Ems. [108916] In das Handelsregister A wurde beute an Stelle des Conrad Deller dessen Witwe, Wilhelmine geb. Welker, als Inhaberin der Firma Conrad Deller in Ems eingetragen. 8 8 Ems, 20. März 1909. 8 Easen, Ruhr. [108918] Eintragung in das Handeleregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 15. März 1909 Abt. B zu Nr. 204, betr. die A.⸗G. in Firma Mörster che Maschinen⸗ und Armasuren Fabrit, Aktiengesellschaft“, Esseu: Kaufmann Max Müller zu Essen ist vom Aussichtsrat zum
Vorstandsmitglied bestellt. [108917]
Essen, Ruhr.
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Essener Bank⸗ verein“, Essen, folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1909 ist das Grundkapital um 5 000 (00 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt: 20 000 000 ℳ. Das neue Kapilal ist in 5000 Inhaberaktien
1000 ℳ zerlegt und zum Nennwert zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1909 und zuzüglich Reichsstempel an die Deutsche Bank in Berlin mit der Verpflichtung ausgegeben, daß diese den alten
ktionären des Essener Bankvereins die Aktien zum
urse von 105 % nebst 4 % Stückzinsen ab 1. Ja⸗ nuar 1909 und zuzüglich des Schlußscheinstempels innerhalb einer Bezugsfrist von nicht unter 2 Wochen derart anzubieten hat, daß auf je 3 alte Aktien eine tie bezogen werden kann.
Essen, den 23. März 1909. b
Königliches Amtsgericht. Ettlingen. Bekanntmachung. 1108919]
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Elsenbahnen ent
Zentral⸗Handelsregister für das
ndelgregister für das Deutsche Reich kann durch all Postanstalten, in Berlin für ezogen 1“ Reichsanzeigers und Königlich Preußif n
Achte
Berlin, Freitag, den 26. März
„Vereins⸗, Genossense , halten sind, erscheint auch in 3
Güterrechts⸗
ausgeschieden. Ettlingen, den 12. 9. — Gr. Amtsgericht II. g- ha geneenn ntragung in das Handelsregister vom 20. März 1909 bei der Firma Christian Thordsen in Flensburg: Die Firma ist erloschen. Fleusburg, Königliches Amtsgericht.
Friedberg, Hessen. [108922] Bekauntmachung. In das Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma Havanna Compagnie Wilhelm Walter & Co. Filiale Friedberg, als Zweigniederlassung der Firma Havanna Com⸗ 2 . Wilhelm Walter & Co. mit dem Si Frankfurt am Main. Inhaber ist der Kauf⸗ mann David Gallinger in Frankfurt am Main. Friedberg, den 24. März 1909. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Friedberg.
Gellenkirchen. [109152] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 7, Firma Philipp Reinartz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hüns⸗ hoven eingetragen worden:
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Kaufmanns Johann Breuer zu Aachen ist beendigt. Geilenkirchen, 16. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
[108920]
Glogau. [108923]
Im Handelsregister B Nr. 5, betr. Schlesische Elektrizitäts, und Gas⸗Aktiengesellschaft in Breslau mit einer Zweigniererlassung in Glogau, wurde eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Februar 1909 ist das Grund⸗ kapital um 2 220 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 1850 auf den Inhaber lautenden Aktien Lit. B über je 1200 ℳ. Das Grundkapital beträgt jetzt 11 040 000 (elf Millionen vierzigtausend) Mark, ein⸗ eteilt in 1750 Aktien Nr. 1— 1750 über je 600 ℳ, 75 Aktien Nr. 4251 —5125 über je 1200 ℳ auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A und 7450 Aktien Nr. 1751 — 4250 und 5126 — 10075 über je 1200 ℳ auf den Inhaber lautende Aktien Lit. B.
Es ist ferner bestimmt worden, daß die neu aus⸗ gegebenen 1850 Aktien Nr. 8226 —10075 den alten Aklien Nr. 1 — 1750 und 4251 — 5125 hinsichtlich des Anspruchs auf Verteilung des Reingewinns und des Gesellschaftsvermögens im Falle einer Liqut⸗ dation nachstehen, dagegen den Aktien Nr. 1751 — 4250 und 5126 — 8225 gleichgestellt sind.
Nur für das Geschäftsjahr 1909 nehmen die neuen Aktien Nr. 8226 — 10075 an der Dividende nur mit der Hälfte ihres Nennwertes teil. Amtsgericht Glogau, 15. 3. 09.
Gmünd, Schwäbiach. K. Amtsgericht Gmünd.
Im Handelsregister wurde heute eingetragen bei der Firma Anton Pfitzer, Bank⸗ u. Wechsel⸗ gesg äft in Gmünd:
re Firma ist erloschen.
Den 23. März 1909. G“ Stv. Amterichter Welte. Grimma. [108924] Auf Blatt 364 des Handelsregisters, die Firma Alexgander Schumann in Zweenfurth betr., ist heute eingetragen worden, daß durch einstweilige . des Königlichen Landgerichts Leipzig vom 16. März 1909 der Gesellschafter Alexander Georg Schumann von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen worden ist. Grimma, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [108925] In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 26. Februar 1909 errichtete Gesell⸗ schaft: Märkische Kaffeemühleufabrik W. Sa⸗ lomon Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher unter der Firma W. Salomon zu Hagen betriebenen Fabrikationsgeschäfts, welches die Her⸗ stellung und Veräußerung von Kaffeemühlen und sonftiger Artikel zum Gegenstand hat.
Das Stammkapital beträgt 29 700 ℳ. 8 Geschäftsführerin 8 die Ehefrau, Kaufmann Louis Meyerbach, Paula geb. Loewenstein, zu Hagen. Hagen i. W., den 15. März 1909.
Königliches Amtsgericht. n. [108926] Auf dem Blatte der Firma Ludwig Händel, Nr. 233 des Handelsregisters, ist heute dcs Erlöschen üe”- Firma eingetragen worden.
ainichen, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Hoyn. [108927] In unser Handelsregister A Nr. 108 ist heute ege. 8 v . Husmann, Alten⸗
en, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Husmann in Altenbücken. p Hoya, den 24. März 1909. h“ Königliches Amtsgericht. Üaxx “ [109165] ntragung in das Handelsregister. Nordstrander Ackerbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schräakter Haftung. Sitz: Nordstrand. 8 Gegenstand des Unternehment:
[109153]
w
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 2 bei der Fa. Vogel, Bernheimer Schnurmaun
Die Bewirtschaftung von Landgütern, namentlich
Beilage
chen Staatsanzeiger.
echtseintragsrolle, über Warenteichen,
iger und Königlich Preußis
G. m. b. d. in Ettlingen ein etrag worden: Der stellvertretende Geschkstsführer Iakob Schnur⸗ mann in Karlsruhe ist durch Tod aus dem Vorstande
1“
einem besonderen B
Nordstrand gekauften Hofes im Morsumkoog auf Nordstrand sowie die der Erzeugnisse desselben. Die Gesellschaft ist auch befugt, zur Er⸗ reichung dieses Zwecks weitere Landgüter zu erwerben oder sich an deren Erwerbung zu beteiligen.
Stammkapital: 200 000 ℳ. „Geschäftsführer: Jan Dirk Jensema, Landmann in Stedum in der Provinz Groningen in Holland.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1909 fest⸗ gestellt und ist zunächst für die Zeit bis zum 1. Mai 1925 geschlossen. Er gilt jedesmal auf fünf Jahre verlängert, wenn er nicht spätestens ein Jahr vor Ablauf der Vertragsfrist gekündigt wird. e.-Sihsa nedmigung 9 — der
esellschafter unterliegen folgende Handlungen des Geschäftsführers: - 3 1
1) Erwerb und Veräußerung von Grundstücken,
2) Pacht und Mietverträge über Grundstücke,
3) die Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeig er.
Husum, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Johanngeorgenstadt. [108928] Auf dem die Firma Frauz Mollweide in
betreffenden Blatt 22 hiesigen andelsregisters ist heute eingetragen worden: Adolph
Franz Mollweide in Johanngeorgenstadt ist als In⸗
haber ausgeschteden. Inhaber ist der Kaufmann
Adolf Georg Mollweide in Johanngeorgenstadt. Johaunngeorgenstadt, den 24. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
ertionspreis
6
Jülich. b [109154] Im Handelsregister sind eingetragen worden: Firma Ferdinand Fahnenschreiber, Jülich
und als Inhahber derselben: Ferdinand Fahnen⸗
schreiber, Buchhändler in Jülich. firma Salomon Mendel, Jülich und als In⸗
, Salomon Mendel, Viehhändler in Firma Witwe N—7 Aretz, Ameln und
— e⸗ derselben: Witwe Margaretha Aretz in meln.
Angegebener Geschäftszweig:
materialienhandlung.
Jülich, den 23. März 1909. 1 „ Königliches Amtsgericht. Gattowitz, 0.-S. 11109157) z9. 2à unter .nb ein getragene Firma „Augu rosczok“ in Friedrichs⸗ dorf O.⸗S. ist erloschen.
Amtsgericht Kattowitz, den 16. März 1909.
Konstanz. Handelsregister. [108930] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 16 wurde ein⸗ getragen:
Motorbootgesellschaft Konstanz mit be⸗
schränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist bie Errichtung und der Be⸗ trieb einer Ueberfahrtsanstalt in der Konstanzer Bucht und am Rhein durch Motorboote. Die Gesellschaft ist befugt, den Verkehr auch mit anderen Orten am Bodensee und lam Rhein nach erfolgter Genehmigung durch die zuständigen Be⸗ hörden aufzunehmen oder sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Stadtrechtsrat Dr. Ernst Dietrich in Konstanz, Kaufmann James de Reynier in Neuchatel, Bankier Jacques Berthoud in Neuchatel. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 5. März 1909. Willenserklärungen, welche eine Verbindlichkeit der Gesellschaft in Höhe von mehr als 500 ℳ begründen, bedürfen der Zeichnung durch zwei Geschäftsführer. Im übrigen ist der am Sitz der Gesellschaft wohnhafte Geschäftsführer oder im Falle seiner r einer der übrigen Ge⸗ -. befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ reten.
Die Veräffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Konstanz, den 17. März 1905.
Großh. Amtsgericht.
Lieberose. [108931] Das unter der Firma: „Glashüttenwerk Elisa⸗ bethhütte Dr. Erust Martin in Elisadethhütte bei Jamlitz“ bestehende Geschäft — Nr. 22 des Handelsregisters A — ist auf den Glashüttendesitzer Werner Martin in Elisabethhütte übergegargen und 2 ⸗ demselben in unveränderter Firma fort⸗ geführt. Lieberose, den 19. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Lieberose. ’
In unser Handeleregifter A ist als Firma heute unter Nr. 30 eingetragen: J. Wermuth Nachf. Wilhelm Engelmann, Lieberose.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Wilhelm r ier.
as Geschäft ist nach Angabe des Inhabers ein Kolonialwarengeschäft und Gerreidehandel. Lieberose, den 19. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. Handelsregister. [108933] Ins hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Zu Abt. A Bd. 1 O. ⸗Z. 102 (Georg Schwald. Lörrach): Die Firma ist erloschen.
Zu Abt. Bd. I1 O.3. 117: Erust Fr. Schwald, LSrrach. Inhaber: Ernst Friedrich Schwald, Schuhmachermeister in Lörrach.
des von dem Hosbesitzer Otto Matthießen auf
eichen⸗ und Muftere gtstere, de Ur unter dem
Deutsche tral⸗Handelsregister für das Ferase⸗ ahr, —
eträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viertel für den Raum einer 4 gespaltenen
Holz⸗ und Bmn⸗
Reich. (Nr. 73 B.) eich
cheint in der Regel lich. — Der Ine Nummern 4¼. 4. — etitzeile 20 ₰.
Loitzn.
In unser bei der unter Lange“ eingetragen, daß die
Loitz, den 12. März 1909.
1 [109155] ndelsregister Abteilung A ist heute r. 17 eingetragenen — „Ado
irma erloschen isk.
Luckau, Lausitz. Bekanntmachung. 1091 In unser Handelsregister Abteilung 2 ist — unter Nr. 61 die Firma Franz Reutern Luckau und als deren Inhaber der Fleischermeister Franz Reuter in Luckau f worden. Luckau, den 10. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Luckau, Lausitz. Bekanntmachung. 109167 In unser Handelsregister Abteilung 2* ist — unter Nr. 62 die Firma Fritz Kolleß Luckau und als deren Inhaber der Uhrmacher und Gold⸗ arbeiter Friedrich Kolleß in Luckau eingetragen worden. Luckau, den 10. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [108934]
Die in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 73 eingetragene Firma Johaunes Heinrich in Luckenmalde ist auf dessen Sohn, Kaufmann Fris Heinrich in Luckenwalde, übergegangen. Letzterer hat dem Kaufmann Hermann Eckardt in Luckenwalde für die obengenannte Firma Prokura exteilt.
Luckenwalde, den 19. März 1909.
Töntgl. Amtsgericht. Luckenwalde. Sefanzmachung. (108935]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 15 Firma Metallwerk Kreuter 4A Vohl Gesellschaft mit beschränkter Hastung einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. September 1907 ist durch notariellen Vertrag vom 26. Februar 1909 gnen. der §§ 14, 22, 19, Ziffer 3 und 20, ab⸗ geändert.
An Stelle des Kaufmanns Fedor Pohl ist der Avpotheker Conrad Kreuter zu Frtedenau zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer gewählt worden.
Luckenmalde, den 22. März 1909. 8
Königl. Amtsgericht. Magdeburg. 1
In das Handeleregister B 26, — „Aktiengesellschaft ür Feld⸗ und Kletubahnen⸗ Bedarf vormals Oreustein & Konpel“ mtit dem Sitze zu Berlin mit 1— Nagde⸗ burg ist eingetragen: dem cklusse der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 lautet die Firma jetzt: Orenstein & Koppel — Koppel? eezrenscen. Nach demselben be schlusse ist der Gegenstand des Unternehmens dahtn geändert, daß die Worte „die Uebernahme des Baues von Feld⸗ und Kleinbahnen sowie norm Anschlußgleisen“ ersetzt werden durch „die U von Bauten aller Art“. Nach dem schon durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 ist das Grundkapital erhöht um⸗
a. 8 000 000 ℳ zum der Uebernahme des Ver⸗ mögens der ——2 iu Berlin unter der Firma „Arthur Koppel Aktiengesellschaft“ als ganzes egen Gewährung von Aktien der übernehmenden esellschaft, b. weitere 7 000 000 ℳ und beträgt jetzt 26 000 000 ℳ (26 000 Inhaberaktien zu se 1000 ℳ). Nach dem Beschlusse der Peneral⸗ versammlung von demselben ist weiter nach — des Protokolls der Gesellschaftsvertrag ge⸗ änder 1 Dem Vorstandsmitgliede Kommerztenrat Benno Orenstein ist die Ermächtgung ertetlt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. 8 Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind der Direktor Paul Briske zu Wilmersdorf. Berlin und der Direktor Werther m sowie zu stellvertretenden Varf Kaufmann Fritz Bollmer zu Char Kaufmann Fritz Koppdel zu Berlin bestellt. Dem Rudelf Bondy. Alfred DOrenstem und Siegfried Basch, sämtlich zu Berlin, somie dem Regi baumeister Bictor Prohl in Charlottenbung K derart Prokura erteilt, daß ein jeder don ihnen ermächtigt ist, in Gememschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellvertretenden. die Gesellschaft zu vertreten. Dir Ferner wird als nicht einzutragen dekannt gemacht Auf die Grundkapi verden 8000 und 7000 Stück je BE 1000 ℳ lautende Aktien. seit 1. Januar 1902
der
1““
Lörrach, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht.