1909 / 75 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

g. 8

Für die chi⸗ en ulen sind bish 2 bliche Mittel auf⸗] Das kann aber Deutschland bezüglich Kiautschous für den Fall eines], Kommission ebenfalls zu mildern gesucht; den Vorwurf der Unlogik b 8 gar die chinesischen Ec⸗h sin 1 en geen. ee atischen Seemacht nicht. bn Abg.bei diesen unseren Beschlüssen kann ich nicht akzeptieren; unfere h“ w e 8 t L e 8 1 g. g g

gewandt. Anderseits ist nicht zu verkennen, daß die Modernisierung ernstlichen Krieges mit einer ostasi d Ehinas nicht mehr aufzuhalten ist. Wenn der Abg. Ledebour die Gothein gibt mir innerlich recht; nur vom Standpunkt des Handels⸗ Kaffe a und die von uns konstiuierten Ausnahmen tun 8 .“ u““ Beibehaltung dieser Schulen als sinnlos bezeichnet hat, dann sind mannes will er es nicht eingestehen. Vom Standpunkt des Politikers der ogik keinen Abbruch. Es wäre doch ein Unding, wenn Deut * d . andere Leute auch sinnlos, Engländer, und Japaner. Wenn muß man es tun. Wir koͤnnen über die Unmöglichkeit, Ktautschou ich als Automobilbesitzer, wenn das Pferd eines mir entgegen⸗ 8 en ei n ei er nd Kön 2 18 8 wir darauf verzichten, so werden wir allerdings die Kosten sparen, zu behaupten, doch die Engländer, Japaner, Chinesen usw. nicht kommenden Wagens scheut, fällt und ein Bein bricht, dieses ig 1 reu 1 en 1 san ei er aber auch nicht den Anteil an den Folgen der Aufschließung der täuschen. Im Interesse der Wohlfahrt und Ehre Deutschlands Pferd bezahlen müßte; es wäre ein Exzeß des starren Rechtes. 8 8 4 9 Kolonie Ver Wir haben 8 5n a r; - müssen wir sehen, daß wir Kiautschou los werden. . auf döL. soll gegen hw- Schaden. üüen B e rli n M onta g den 29 Mär 8 8 5 ganz Eigenartiges vor uns. e nesische Regierung foll eine Ar 5 ; 3 utomobile anrichten, ge werden; unrichtig wäre es, in dem 1— , 2472 2 b Lan qussichterecht haben; ob sich das dece.n 8e8 ht dahin. Daß &; Staatssekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Gesetz auch einen Schutz für die Chauffeure zu statuieren. Anderseits T Tirpitz: haben wir die bekannte Resolution an e Die für 8 Preußischer L 2 b vin 2 1 . er 8 1 welche die Geschwindigkeit von m in 9) andtag. verbände für jeden Landesteil. Die Regierung sollte die Kon⸗ haben, wie seinerzeit bei der Krisis der Korngenossenscheft. D 7 3 8 Dor

aber die chinesische Regierung zu einem Zusammenwirken mit unseren Behörden zu bewegen war, kann als ein Fortschritt in den Beziehungen Meine Herren! Da ich annehme, daß bezüglich der Aufgabe von die Lastautomobile, b unserer Kolontalverwaltung zur chinesischen Verwaltung angesehen und Kiautschou und der Vertretung unserer Ehre der Herr Abg. Ledebour F. E ce,1e eh ha. . Pehitn beeser 88—. Bcolaf 8 Haus der Abgeordneten. zession nur solchen Revisionsverbänden geben, welche für Sach⸗ sind Fundamentalfehler b Der Of ; - 1 b verständigkeit und Unabhängigkeit der Revisor’ 5 ntalfehler begangen. Der Ostpreußischen Provinzial enn eine obere Grenze Sitzung vom 27. März 1909, Vormittags 11 Uhr. Die Frage der Ausgestaltung des e““ Peeclenlcbeftegast bies ge⸗ 8- rene. 8 2 8 . 8 ur ius dem Fonds zur Förderung

begrüßt werden. Die Hochschule wird den Aerzten, Beamten und üsh eet Akademikern Sesnüchle⸗ geben, sich selbii weiter wissen⸗ und seine Freunde in ihrer Auffassung allein dastehen werden (sehr einer Haftpflichtgesellschaft ist auch nur tunlich, w schaftlich zu bilden. Wir erfahren an uns selbst, wie wichtig das ist. richtig! rechts), so gehe ich auf diesen Punkt nicht weiter ein. der Ersatzpflicht gezogen wird; diese glauben wir bei 50 000 bezw. (vBericht von Wolffs Tel Frage der Ausgestaltung des genossenschaftli 8 150 000 richtig gezogen zu haben. Uebrigens bleibt ja außerhalb Ueber Me eg elegraphischem Bureau.) , . Etaas ben di Ausgabe 8 3 en9,v g des Deutschtums im Osten. Ich frage: was hat Königsberg mit

e een Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen BGenossenschaftlern zu erziehen, ich bin der Meinung, bgs es gen belet adlash. „. 25 -2 822 ö Sehurciges

b ewährte?

In Tsingtau ist von der Verwaltung für eine Menge von Ein⸗ (Bravo! rechts.) 86 Na fincton gt oo derWaffermeat.e Klünallioszon usgs, Vorsorge Ich möchte aber einige Ausfübrungen des Herrn Abg. Gothein der Fälle, die § 6 trifft, das 8. G.⸗B. in FFaft und 95 kann da d die Entschädigung bis in die Millionen gehen. Es handelt sich um 8 Nummer d. Bl. berichtet worden. darin noch nicht voll und ganz seine Pflicht erfüllt. Das sollte aber] Warum ist im Geschäftsbericht nichts darüb sagt? nichts darüber gesagt? Die Ost se ist die Hauptstütze der Ost

getroffen. In der Rechnungskommission haben wir uns seinerzeit die 4 sA 2 - Frage vorgelegt, ob es nötig ist, in dem Maße mit Kanalisation und berichtigen und zunächst betonen, daß es gewiß nicht in der Absicht ein Ausnahmegesetz, wo man uͤber die Grenze der Billigkeit um so⸗ In ihrem weiteren Verl 2 stundenlange eingehende weniger hinausgehen darf, als die Entwicklung des Verkehrswesens 18 Gesetzentwurf beireffend Aie agben ftidritter Lesung der g. Abg. Glatzel (nl.): Der beantragten Kapitalserhöh preußische Provinzialgenossenschafte kaf . rpflichtung der Ge⸗ Z11“ 3 apitalserhöhung werden preußischen Landgesellschaft. Beide f f wie zustimmen. —Pie Ausführungen des Vorrednenss abenz eng Kiiert. Und ener olchen Geselsthatt zein ven bit dene Khlene

Straßenbau vorzugehen. Ich glaube, daß mit der Zeit doch wohl der Herren liegen kann, daß ich die 2* emntneten Fe . F veh g⸗ Rede, die ich gestern über diese Materie in der Budgetkommission cst 8 debemgee mhemen Aüer. . venehichen Fhtahen meinden in der Provinz Hessen Nass uen; das ist gut un n, aber man soll auch fragen, ob die gehalten habe, hier wiederhole. Der Herr Abg. Heckscher hat gehören dem großen Hudiramt e eeaae von Ziegenböcken Massau zur Haltung wiederum wertvolles Material enthalt s die den Automobllbesitzern gehöten. Zieg en, und der Gesetzentwurf, betreffend allen Seiten gewürdigt, werden nere es aecgegadaf soniona n. Ofghrensen neseasen e K.g ae eosscng sagkenat dingen nicht auf den Befähigungs

Musteranstalten wirklich zu brauchen sind. Jedenfalls wünschen wir, A Straßen vorgenommen werden 1 durchaus recht, wenn er sagte, daß diese Schulgründung Abg. Stadthagen (Soz): Die Vorlage bringt bei weitem öe6 Stadtkreises Linden, ohne Dehatte gebaren der Preußenkasse und ihrer Leitung haben wi chweis der R

1 en. WI1 g„ iʒHen 8 r r nachweis der Revi 2 18 wird ni⸗

nichts auszusetzen; wir wünschen und hoffen, daß auch in Zu⸗ damit rhesgnen sh, faf Uöüg säe en danegoßenschehnleß

daß darauf gesehen wird, daß nicht unnötige Ausgaben aufgewendet werden. aües t

w Adef Gorhein’ (ir. Vg8): Cs entspricht wohl nicht de: sich in derjenigen Richtung bewegt, welche das hohe Haus selbst, nicht das, was unser Antrag von 1905 verlangte, die Statuierung ülti 1 der unbedingten Haftpflicht und die Gründung einer Zwangsberufs⸗ Bei der zweiten Lesung der Novelle zum Gesetze, be⸗ kunft diese Leitung ihre Aufgaben rein geschäftlich löst und sich nach dem Rezept der Ansiedlungskommisst der E

- ngskommission an der Entschuldun

8 1n des Ebö empfohlen hat, nämlich aus Tsingtau ein Kulturzentrum zu machen. 1 unbedingten e ndebilhakter. Die Mehebeit daf e e treffend die Erricht 3 erebour einzugehen. Immerhin wäre es nicht undankvar, einm Ich glaube, daß die schon jetzt bestehenden guten Beziehungen zwischen genoffenschaft Auto aster. b 5 8 effe frrichtung einer Zentralanstal 5 von religiösen und konfessionellen M fern haä 8 8 1 n 4 . ber d timmige 2 G 1 1 alt zur Förde⸗ omenten fernhält, wenn d

der Frage der Aufgabe don Kiautschou näher zu treten, wenn England uns und der chinesischen Regierung durch diese Schulgründung in böers erapüge 1S 882 9 EeZö un 192 1 9 P ersonalkaeg r (Er⸗ hüneee etbisc.ofial Se Sehah Gen. uch Belatnt. Eef gen Fafe vng -e heeshhle⸗ 5 er Zentra genossenschaftskasse von hn edeutung haben. e Beschaffung eines geschäftlich Prüfun t eaa wzig rgfältige

G tüchtigen Nachwuchses g. unterzogen wird, daß man untersucht, ob nicht de

den Chinesen Weihaiwei zurückgibt. Aber dann ist es falsch, 1 är! 18 1 hohem Maße noch verstärkt werden. Fmles ist das Haus uns doch einigermaßen entgegengekommen. 50 auf 75 Millionen] bemerkt 6 chses für die Leitung unsehen FesatsenehbZ nan vns 2 st eine Notwendigkeit; in diesem Zusammenhange möchte ich die Er⸗ Verh ltnissen eine ungesunde

Kiautschou, wenn man es verkaufen will, so schlecht zu machen, wie - es der Ab Sdeboßr ö1u““ 88 den huͤmorästischen elfnden Ich möchte auch ferner die Behauptung des Herrn Abg. Gothein 8 ist ein Fe 1 egeen 282 - Abg. Mevenschein (kons.): Die Pre zenkasse best des Abg. Ledebour habe alle Hochachtung, vor seinen ge en ackwei ß wi it YU siteilung der Fahrerlaubnis, es au as Verwaltungestreit⸗ 8 v⸗ vI.,9 Preußenkasse besteht jetzt seit richt 2 er Berli zt Fjj nicht. Ahller ings ist uns diese Kolonie sehr teuer; wir hewilligen hier zurückweisen, daß wir unseren Etat mit Millionen bbelasten degveaor verfahren für den Fall der Versagung zugelassen worden. 14 85 82 bat unendlichen Segen gestiftet. Es ist ihr - Seupe, ehs Lebrscagles e⸗ der Berliner Universität für/ Die Preußische Zentralgenossenschaftskasse braucht d immer „mit blutendem Herzen⸗. 8 bis 10 Millionen Mark sind noch Davon ist gar keine Rede; die Kosten sind im Detail durchgearbeitet, In Betreff der Arbeitszeit sind ja die gewerblichen Chauffeure durch den kleinen Landwirten, Handwerkern usw. Personalkredit bengen⸗ esen anregen. ch habe in der Kommission angeregt, Verbandskassen den Brotkorb etwas 8 e a; heute die Kosten; alle e Kolonien zusammen erfordern jetzt nur ebenso die Pläne und alles, was dazu gehört. die Gewerbeordnung genügend geschützt. Polizei und Bundesrat haben Zinsfuße zu schaffen und diese Teile der Bevölkerung vor abermäßsges 2. b6 8. nicht empfehlen de. neben dem Verkehr mit den Kassen zu veranlassen, den Geschefcsa höhe 12 Hängen e noch 12 Millionen, und sie haben doch eine gon⸗ andere wirtschaftliche Wir haben bezüglich der Aufwendungen für die Ernährung der im Interesse der Verkehrssicherheit noch die weitere Befugnis, ent⸗ Zeretsshs öö anr gcs tig has sich dabei das Rüafan den⸗ L vaclen, „8. e eeeece nen Feacfaciste zu normales Verhältnes zu bringen. Ich „* baf e * Gr. 8 Bedeutung als Seh zweifelhaft ö“ ob die 8— chinesischen Schüler dieselben Ausgaben pro Kopf eingestellt, wie sie veehee Foehehage Sr-g. ne,he Fefen he dehee e b See be2 Hehenden Eengssen schaflekasfen nahme bezeichnet. Bezüglich der Frage der Beteiligung Sen ö gesund, s ich möchte meine Ausführungen Eqbb ge becn adeHaeken 82s tatsächlich im Union Medical College in Peking gebraucht werden. veibhöelich in An ga beae- Keen . 428* 1 Jahre muß man beachten, daß der Fgeeen ö— 1 genossenschaftskasse an der Entschuldungsoperation sind meine schaften daß Mißtrauen gegenüber den Genossen⸗ wirklicht wird. Wo Deutschland die Verwaltung eines Landstriches Es ist unsere Absicht, in Tsingtau gewissermaßen eine Musteranstalt ab Aus allen diesen Gründen wollen wir etwas nachsichtig sein und das 1 3 den Füäfesang des Kurses der Staatspapiere zurüͤck ufüheen tellten Meinung. Wemn 5 einem Kreise die Absicht vor⸗ Abg. Kreth (kons.): „Wenn man's so hört, mag's leidlich scheineni“ übernommen hat, ist es nach meiner Meinung die Pflicht des Reiches, ovo zu errichten, und wir rechnen dabei auf die Qualität des bekannten Gute des Entwurfs nehmen trotz seiner großen Fehler. Emen kleinen .““ B.praspdelh den ec pascherhrkuhenkasse in der Zeit der großen schaft also sicher wäre, eine beäagenie wech ““ Man bekommt draußen vielleicht den Eindruck, daß der Kern des Genoffen⸗ ist, w vnae i . ; Ner,. b j . 2 1 ecerkläre, ist unhaltbar. In der Kommissie e Genossenscha an einer solchen Aktion beteili A . 8 der Ostpreußischen Schutzgebiet, dern dem weit inesischen Reiche zugute kommt, mit einer deutschen Universität das wäre kein zutreffender Ver⸗ werden darf. 8 2 er Kommission hat man den Vors Spertalttz 8 ho⸗ u beteiligte. Provinzialgenossenschaftskasse 200 000 8 . 8 sehe⸗ Man g auch gleich —, sondern es ist eire Unterstufe mit einer darauf sich auf⸗ Abg. Fraf Carmer⸗Zieserwitz (dkons.): Die dritte der von uns ggemacht, die Verbände bei der Gewährung von Darlehen usfkches PenNcg daher den Genossenschaften eine des Deutschtums im Peen zur B“ ““ G damit die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu China heben. bauenden höheren Stufe, wie das für die dortigen Verhältnisse angenommenen Resolutionen besagt, daß darauf hingewirkt werden D1 Seelencesten diert zu gewähren, weil dur Dem Frundsag der ense seschutassers stenden, verfn kinnen. hoch parns FSe. eie, dat e. sich, wie bde da vn- v;g 8 Jv. s eses Fiel 8necn, en äersh. praktisch und zweckmäßig ist. Wenn der Herr Abg. Gothein außer⸗ la. nas 1] E Gb güef kann vor diesem Experiment nur dringend 9. u eben die Gewährung von Hypotbeken darauf nicht entgegen. vor veehelig, duc geeer. A“ * b vv. nn N28 8 -— 10ds lich; im 1.-de dg e-- dem die Denkschrift eingehend gelesen haben würde, die wir noch zuletzt ües ve, d eee enersader Werln— Brlslan vüühe wegen Erhöbung des Grundkapitals werden wir zustimmen 2 eses auch hier gilt es natürlich, mit Vorsicht vor⸗ Die Ostpreußische Provinfälgenessenschaftckosse n L-.öen nd. Matze dern Mha en , In dußtrie nach China sich steigern wird. dem hohen Hause vorgelegt haben, dann würde er vielleicht ver⸗ statt, die auch meinen Wabhlkreis durchquert. Da kommt die Störung hauptet worden, die Preußenkasse sel festgesahren und solle d. zug ist re anderes, wenn wir hier theoretische Erörte⸗ und kann sich in den Dienst der inneren Kolgnisakio 2 esund Wie harmoniert übrigens diese Absicht mit den Erklärungen, die wir ied icht gemacht haben. Es ist in dieser Denkschrift und Gefährdung des Verkehrs in den durch die Konkurrenzfahrt be M25 Millionen wieder flott gemacht werden; diese Behauptung ist n fs schaft W. und wenn es sich für den Geschäftsführer einer Ge⸗ deshalb der Landgesellschaft beigetreten. Aus d Au stellen, fie ist 5. G 8 eenb deenn schiedene Irrtümer nicht gema aben. enkschrif dbeess 19 bea. ber die Beschädigurg der Straßen selbst nnahezu ungeheuerlich. Die Preußenkasse ist solid ng ist nossen aft darum handelt, solche Anträge zu hbewilligen oder nicht. Abg. Crüger hat man den Eindruck een Ausführungen des erst vor wenigen Wochen in diesem Hause von den ”—, edensten ausdrücklich gesagt ich möchte das mit Erlaubnis des Herrn Prä⸗ rührten Gegenden, außer X. er d 9 digh 1 sn hhf 54 eigenes Kapital kommen bei shr 100 e8 iquid; Der Umsatz der Genossenschaften ist von zwei Milliarden im Jahre Genossenschaftswesen und als 8 8 . als ob alles faul sei im Manin . wak 8. 5 p. Fdehsen sidenten hier vorlesen —: Win g 2 dnr in Vecengeestartet 987 in E Ein so günstiges Verhältnis hat keine Nank 8n Deusschls ee 188 88- 1 * Milliarden im Jahre 1905 gestiegen; es ist det⸗ Genossenschaftswesen durch 2i. hea⸗ Zentralgenossenschaftskaft das „8 wbenen Äve . 1 1 en 88 ö . Es steht mit Bestimmtbeit zu erwarten, daß berelts im Herbst e 2 ig len Wagen abgelossen 8 Sr.Shägc⸗ 8 die Preagenkaffe jederzeit die Gelder, die sie bne angch 8”,b . e der Febralgemofsenschafts. Bahnen geführt hätte. Aber die 36 Mlkonen Khegseh ef elge Mitteln, die in Aussicht genommen sind, erreicht werden? Offenbar 1909 sowohl die staatswissenschaftliche, als auch die technische Fach. Ueber die Geschwindigkeit N. t 8 gesagt. ͤ6“*“ 1 ene he vierzehn⸗ die Handwerkergenossenschaften kräftiger gefördert r4; er 8 28 genommen hat, sind doch nur 8 g 8 ““ bai-den abteilung von chinesischen Schülern, wenn auch zunächst in geringerer 8 daß. die g W 8 N ib 8 üͤberholen bhmaauch der Umstand, daß sie nicht mit Einzelkasen ge. vunc 8 1 I“ wegen der Rückstellungen ist nicht gerade geschickt gefaßt, würde. Es gibt kein e ee. 2 sosche . —— Emead, vore esacben istisch 8 1 Anzahl, besucht werden wird. Schon jetzt ein endgültiges Urteil . üg”e. -— R * di Krastwo agen mit dieser b. C1““ deren Zahlungsfähigkeit ncec hüch⸗ Snch . aaken Enr 5b diese Fassung. Verbandskassen. Mit seinen . L.eenler gresse“ nennt, ein Internat und dann auch eine wirkliche darüber abzugeben, wann sämtliche Fachabteilungen voll besetzt sein Mindest eschwindigkeit durch die Städte und Dörfer des Landes 8 Fe⸗ e“ und Barbürgschaft kapitals auf 100 Millionen haben meine Freunde eeose⸗ v 8 Z“ 68 ochschule angegliedert werden. Für Wohnung und Beköstigung der werden, würde verfrüht sein. hindurchfahren. Wie soll denn eine Chaussee, die von diese zur Aufrechterhaltung der Liquidität enn die Preußenkasse können. Allerdings stehen wir vielleicht noch am Anfang der Entwick⸗ d-. 2Rgerdei falscher Prophet erwiesen. Nach Ueberwindung der chüler in dem Internat sind jährlich ganze 120 angesetzt; wie Dann ist gesagt worden, meine Herren, daß die medizinische Ab⸗ Wagen besetzt ist, von einem ländlichen Fuhrwerk benutzt werden Sae bhee 8 18 normen Zeiten auch den lung des Genossenschaftswesens. Ergibt sich diese weitere Entwicklung. Fee. 1* ssich das Genossenschaftswesen glänzend ungeheuren Kosten der Lebenshaltung in ngtau überein, auf welche 1 S ens⸗ 8 1 8 „über die raße dur ese ettfa 8 bt. P. . Gescha e-* h ione üssen g. r. rüger (fr. Volksp.): 2 1 8 rfange nachgeko nrichtung der Preußen⸗ 1 4 8 ese Erhöhung des Grundkapstals der Kasse halten woltten, würden wir wohl eine] Preußenkasse allerdings du 85 1 nkt a 8

ichti 5 aübnr 2 640 000 Uelen ee⸗.ns auch gv- be. Straß bes Es is dlich schwe di eplanten Fachabteilungen einer Hochschule, eine technische, eine medizi⸗ lichen und landwirtschaftlichen Unterrichts Straße zu besorgen. st unendli wer, die Ge Genossenschaft so viele neue Aufgab 8 nische, eine staatswirtschaftliche, eine forst⸗ und landwirtschaftliche ber⸗ F F19 sGwindigkeit eines Autemobils zu taxieren, namentlich für de 1 j ecneue Aufgaben erstehen, z. B. in der Ver. daß die Kasse die Erhöhung ihres Kap S 8 1. AöTm eseEEbeenec 8 ganze Nun moͤchte ich im allgemeinen nech aussprechen: Die Dis⸗ Lhnberglktrung. Der Fewoönlice Verkehr wird erheblich Frgunc der ean in der pstematischen befestigen, teils söl bhcfs vE e, S nng epehcsete mwill der Entwicklung nicht voraugeilen und 3 Dozenten in Aussicht genommen! Wie man eine technische und eine positionssumme, die uns durch den vorjährigen Etat zur Verfügung erschwert und gefährdet. Vor kurzem hat in Paris ein inter⸗ daß sie ein Grundkapital eer ste 2 v. von Eigenheimen, für die Genossenschaften handeln. Mit der Erbohang⸗ des Kapitals abwarten Fen. 8 S— der neuen Aufgaben der Genossenschaften Hochschule mit diesen ganzen 3 Dozenten beglücken will, gestellt ist, hat es uns ermöglicht, Verhandlungen mit der chinesischen nationaler Baukongreß getagt; es wurde dort gesagt, da kbböbung um 50 Millionen, für u * 8 1 ISn S also eine Er⸗ ist eine große Verantwortung verbunden; so einfach, wie die Vor⸗ Erhöhung nb Fraktion wird aber dann bereit sein, auch einer weiteren st mir einfach schleierbaft. Hier wird es so als 25 Regierung zu führen. Diese Verhandlungen sind zu einem glück⸗ durch die 2 1b Kasse hat sich der Deenerlcuür öb 21 . Fbeen 8 sich ist die 8 nicht; es kommt die erhebliche be sich -e 11““ e np n 130 000 Reichs uschuß diese ganze Bildungsanstalt 8 8 a sgenutzt und ihre Lebensdauer auf fünf Jahre berabgesetzt wüurde 8 ver vh e nwirkung auf das ganze Wirtschaftsleb B 2 er Erhöhung. e Mebhe. SevA à8 sca vicht. 85 EA““ lichen Abschluß gediehen. Die in sische Regierung hat dabei en sen we doch, daß diese Chaussten gebaut sind von unsere 8-n gewe-n LIZ1““ es 1. 8. Meinung der Mehr⸗ der Pntralgenoffenschaftskasse dülc⸗ , Fenbeeege, S die Verbandskassen solen durchaus nicht inziger ist, der das glaubt. Respekt und Bewunderung vor weitgehendes Entgegenkommen bewiesen. Die Anstalt wird Kreisen und Provinzen. Diesen liegt die Erhaltung und Reparatu siich jetzt einzulassen und di⸗ 8 t Ziele das Wirtschaftsleben einwirkt, weitere 25 Millionen zur Ver⸗ erhöht EE. es sollen nur die Mittel deutscher W ssenschaft den Chinesen beizubringen, das ist das von der chinesischen Regierung staatlich anerkannt. Es be⸗ ob. Diese Schäden sind naturgemäß nicht sofort nachweisbat Gewiß muß die spstematische Fnisesulbung inn9) zu stoͤren. fügung gestellt werden. Die Genossenschaften selbst haben zu die sich durch das Wachs 1. Süin bollem Uanen⸗ s6—s. Ziel; nachher man also, wenn diese 8 nicht neber deutet dies, daß die abgehenden Schüler ihr Fortkommen im aber . 22q E 92 -2 is 1. noommen nerden; aber das sind alles Fragen 9 sich sngrf ge⸗ Ber nenen e von Fneng 158 spricht, noch gar nicht Zu den akten 8 97 1.— it dem beliebten A ut operieren, daß die nationale Ehre schen Rel Hört, hört! i roße Hätte, daß die Kreise und Provinzen gezwunge 8 Finri der ni⸗ 5 eeh. hie ee en -w ’J 2 vlen deer B g Je man A gesagt hat, und so wird Dienste des chinesischen Reiches finden werden. (Hört, hört! in der sollen, in viel kürzerer Zeit die Reparatur und Aufschüttung de dieler I““ schon, sett lösen lassen. schasten; aber vergessen wir nicht, daß es sich v Neneflen. ö9 ee. Zeften setes ohne Boden füllen, sondern wir wollen unser Etat durch diese Einrichtung mit Millionen dauernd belastet Mitte.) Meine Herren, was würden Sie weiter sagen, wenn wir die GChaussee vorzunehmen. Bei den Taunusrenren ist ja eine Entschädiaun Bimzergenossenschaften ist -v, n2 8e rheinischen-— Darlehns⸗ und Kreditgenossenschaften handelt, an deren Spitze haupt⸗ Resolution des Hauses dn L. Bei der damaligen 1““ Cejensite worden; das wird wohl auch jetzt ceschehen. Jedensalls sind g .n hes eee. auch hier sollten wir 1 ächlich Lehrer und Pastoren stehen. Bei aller Achtung vor diesen— war, mag sich „die durchaus keine Verlegenheitsresolutkon der fehlt in der Denkschrift durchaus, d. bloß mit einigen in bezug auf die Verbreitung eurc päischer Kultur zurücktreten würde die -, re; 6.——2— - ünn ö8 2 en mit der Sanierungsaktion befaßt” sind. S88 Ige Krasfe heeg g V Fsanes fragt 818 dee, aie Füe sind, die Aufzaben der 9 übattes L.. 907 .,e een. 82. dehen. allgemeinen schönen Redensarten arbheitet. ner derart unaus⸗ vüise S kurrenzfahrten standzuhalten. Ange eser doch großen Sto Fragen aus der Debatte auszuschalten und die Vorlage unverä g.n l5sen. ießlich hängt die Lösung des Problems Mittel für die Ents Sti e 8 gegern deren? ichtig! in der Mitte.) F b chte ich Ln. e auszuschalten und die VPorlage unverändert ich sage absichtl blem“ Reittel für die Entschuldung in größerem Stil Ver. gereiften Vorlage gegenüber muß der Reichstag die Sonde der Kritik gegenüber allen anderen? (Sehr richtig rung des Verkehrs und dieser Schärigung der Straßen möchte anzunehmen, ge absichtlich „Problem von den Zentralkassen ab, j 1 isß N de gegen .b han L. . 2. 8 Ich kann nur dringend befürworten, daß die Forderung auch EEBA der Resolution die 1-22 . Berück e damit dem Genossenschaftswesen einen guten wieder den Ratschlägen der Bentralgenossenschaftüae soslen 1 X““ 8o“ 8 dem Widerstand der diesem Punkte sehr zurückgehalten; sollten sie schon jetzt den unter Hinweis auf meine Ausführungen in der Budgetkommission sichtigung zuteil werden zu lassen. Abg. Dr. Faßbender (Zentr.): Die von dem V und die Regierung wird sich, wenn sie die Entschuldungsfrage fördert, der Genossenschaften sind d de 87 1““ „Nacken“ beugen? Namens eines 9 2 von dem hohen Hause genehmigt wird. Ich würde glauben, daß es Staatssekretär des Innern von Bethmann Hollweg⸗ huletzt erwahnten Fragen sind ihrer Natur nach so vchwioner fe-;; en⸗ Feesgluthe des 8. 8 Enischuldung wissen ganz genau, wie d Beunvfücht g’e 8— s d ir je ieser Forderun icht₰ 2 . 8 1 V 9 7 n einem kleine ie ä 1 öeg Fsfer verchgencbeitene ein schwerer, schwerer Schlag für unser ganzes Deutschtum in Meine Herren! Der vorliegende Gesetzentwurf hat nach der 82 E 11““ Lae. N2 dem Lande von den erwähnten, sonst ganz 9 E11““ kein großes kaufmänmisches langen müssen. Auch die Minderheit von uns will sich durch ihre China bedeuten würde, wenn sie abgelehnt würde. (Bravol) gestrigen Beschlüssen des Reichstags eine Gestalt angenommen, in der Schaden zufügen könnte. Einleuchtend ist, 88 ;8 ns Wen sor sen ö. übernommen werden soll! auf das platte Land übertragen. Die Beneaessen. —⸗ keineswegs auf alle Einzelheiten der Denkschrift 8 Abg. Eickhoff (fr. Volk⸗p.): Ich verzichte -z X;. die verbündeten Regierungen, obwohl sie eine Reibe von Wünschen 1ö] e 88. Lage des Geldmarktes schaften bilden; das bestätigt auch EE Een senoflan⸗ n e b- des Abg. Crüger, gerade als das retardierende Abg. Dr. Heckscher (fr. Vag.): Auch mein Herz blutet e 8 Xg haben zurückstellen müssen, eine befriedigende Lösung der anstehender redner angeführten Gründen für I“ S den Betriebsgenossenschaften beraus. Man hat also den Genossenschastsmesens 8 ves machte dn-e —s rr 1—— g. 1 . 2ꝛ): , 8. . nge 6 3 1 er ndruck, 9 1 daß weil ich meinem verehrten Freunde Gothein entgegentreten Tsingtau angestimmt, sondern vielmehr ausgeführt, daß niemand über Fragen erblicken können. 1 Zentralgenossens aftskasse; wir weisen es aber direkt von uns, deß angesichth 86. 82 8N—JOLL handelt, zumal stückswechsel in der Gemeinde nicht ohne die Mitwirkung 4 Dem Gedanken der Zwangsversicherung steht die Reichsregierung bild 1 15. Pedung etwa die Erhaltung lebensunfähiger Ge⸗ Vorsicht mahnen. Herr Faßbender hat eine Dakftnunr ten —7 L.-e-be moͤge und dabet Rücksicht auf das Wahl der zweckten. ie Genossenschaften sind Wohlfahrtsanstalten. Genossenschaftswesens“ geschrieben; er und ich, wir sind in Finbern defadenr saedem zus Ae Mescehele 2 ——— 8 2 8 milie zusammenhalten.

muß. Es muß überlegt werden, ob nicht bei der Heraus⸗ die wirtschaftliche Entwicklung Tsingtaus ein Urteil abgeben könne, 85 gAö Ete —9 Le 3 nf. daß r F. Nnb. ,e. 1e, g att boh⸗ ich sehr wohl g. anb nnes weenüber und wied, wie beacith b der 1eneüane Die eihisch sozialen Wirkungen des Genossenschaftswesens s ——2 8g. Golhein (fr. Vag.): Die Denkschrift habe ich sehr wohl ge. klärt worden ist, unmittelbar nach der Verabschiedung des Gesetzes 8 ozi rkungen des Genossenschaftswesens sind neben dieser Frage aus verschiedenen Schule v lärt wor st, ch den wirtschaftlichen Gesichtspunkten durchaus in den Vordergrund zu wir beide uns aber in der Hancar 1 nüübt AS vn int, . nessen⸗ .A * kauf⸗ 8, em eete schon viel

daß diese Forderung von dem Staatssekretär des Reichsmarineamts se ft üe . die S 5 vgeg *c vertreten Foneg⸗ es handelt sich um eine Kulturfrage, die ebenso. 21 A5 4 i. Een nüset nnzees vünen 6565 vänn alles dasjenige Material sammeln, welches für die weitere Bearbeitung stellen; das geschieht aber in genossenschaftlichen Kreisen vielfach noch das doch zu denken. Ich kann es unterschreib gut von dem Staatesekretär des Innern vertreten werden könnte. darüber sprechen. Ob die Erfahrungen in Peking maß ebend sein des Svstems und für die endgültige Beurteilung seiner Durchführbar⸗ hnicht, man denkt in manchen Genossenschaften wirtschaftlich und soztal⸗ekhische Moment in Verbindu 8 1” n wenn er das besser geworden. Ich habe nicht alles verstehen können, was der Ab Der Kollege Ledebour sprach das große Wort gelassen aus, wir werden, muß auch erst die Zukunft lehren. Im übrigen habe ich mich keit unbedingt erforderlich ist kaufmännisch noch nicht vollkommen korrekt, man nimmt noch männischen Moment; wenn überall d 2g bringt mit dem kauf⸗ aßbender dazu sprach; er behandelte uns auf der Rechten 8. könnten Kiautschou aufgeben, weil die Engländer „planen“, Weihaiwei nicht absolut ablehnend gegen das Proje kt verhalten, sondern nur die G 8 orliegenden Gesetzes wird fortan zu viel Rücksichten auf Persönlichkeiten, man setzt häufig wir nicht so viel über das Genoss msc vSe würde, würden stiefmütterlich und sprach mehr nach links zu dem Abg. Dr Frümen⸗ aufzugeben. Denken diese etwa daran, Schanghat und Hongkong auf⸗ nötigen finanziellen Umterlagen gewünscht. Ist es vollständig durch⸗ Nach den Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes we 5 unbewährte und unzulängliche Kräfte auf wichtige Posten Ungeeignete Elemente müssen verht⸗ senschaf swesen zu klagen haben. als zu einer höheren Aatbrit Im ganzen dürfte es unzw gfer; auftngehen.ischen ihl zuch nur ein Emnfollstor für den deuschen notgeitef manden, daß wan sür alle dt. Zet ge vonstandig, darch. der Bundesꝛat alle diejenigen Anordnungen zu treffen haben, we . nut um sie, unterzubringen. Hand in Hand damit leht Gegesenfchafttse eeäe 8- 87e.gn Mibbeauch mit den sein, daß zu viel Arbeiter in die Verwaltung der Gen ensche 8 Handel. Daß auch die Deutsche Volk⸗partei gegen die chinesischen Fräften aukkommt? Glaubt das der Staatssekretär, dann irrt er, für die Ordnung und Sicherheit des Verkehrs auf Wegen un lein gewisser Dilcttantismus. Wo es sich darum handelt, sein, wenn man mit dem genossens aftlichen Vnche⸗ besser eintreten, sie enden dann schließlich im Reichstage oder hier 1.— Schulen ist, überrascht mich um so mebr. als der Abg. Hausmann wenn er annimmt, daß etwas Mustergültiges geschaffen werden kann. Plätzen erforderlich sind. Er wird hierbei auch über die Resolution, gsrroße Kapitalien anzusammeln und dauernd festzuhalten, ist etwas früher eingesetzt hätte; wir vcaf urgswesen hohen Haufe. ein Träger dieser Idee ist und an seinem Teil durch die Uebersetzung u“ . ie Genossenschaft nicht angebracht. Vor einer 1 1 8 on vor einem Präsident der Zentralgenossenschaftsk g k g⸗ e lcher der Herr 9 allzu Jahrzehnt auf diesen Unterrichtszwei 8 skasse Dr. Heiligenstadt chinesischer Lyrik dazu beigetragen hat, chinesische Kultur nach Deutsch⸗ Damit schließt die Diskussion. betreffend die Wett⸗ und ähnliche Fahrten, von welche Mi enthusiastischen Inangriffnahme der Einrichtung von Ueber⸗ bildungsschulen usw. hingewiesen Img 8.2 Fachschulen, Fort. Der Abg. Dr. Crüger hat seinen Vorwurf wiederholt daß en land zu übertragen. Der verehrungswürdige Pbilosoph Lao⸗Tse, Es folgen persönliche Bemerkungen der Abgg. Ledebour Vorredner soeben gesprochen hat, Beschluß zu fassen haben. ² t landzentralen muß daher jede Genossenschaft und jeder Genossenschaftswesens ware gar nicht slich eeiclung des Kap talserhöhung der Preußenkasse noͤtig geworden wäre, weil die den Sie g-wi alle kennen, hat geschrieben: Gebhildeter Pöbel ist (Soz.) und Eickhoff (fr. Volksp.). Räcksicht hierauf kann ich heute materiell auf die Frage noch nich Genossenschaftsverband gewarnt werden; da ist die Organisation man nicht die Kreditbeschaffung so sehr iehbtee dere wenn Kasse nicht im stande gewesen sei, den beabsichtigten Geldausgleich schwer zu lenken. Deutsche Kultur und chinesische berühren sich. D ür Ki ird darauf ohne Debatte durch⸗ eingehen. Etnes aber möchte ich doch tun. ddes Großkapitals die richtige Instanz. Für die Betriebs⸗ komme damit auf das Geschäftssystem der Zent ätte. Ich herbeizuführen. Ich habe bereits 1896 in einer Broschüre aus. jedlt d 1 er Etat für Kiautschou wird darauf ohne Debatte durch⸗ eingehen ne 8 genossenschaf dt R vee er Zentralgenossenschaftskasse. einandergesetzt, daß es A 1 üre aus Wer sollte uns veranlossen, das in friedlicher und erfreulicher arn v. 1 bilinteressenten seit aften follten fachmännische evisionen eingeführt Ich freue mich, daß der Minister in der Budgetk gesept, es nur Aufgabe der Kasse sein könne, den Gel Entwicklung begriffene Kiautschou aufzugeben? Der Teil meiner we nach den Beschlüssen der Kommission bewilligt, ebenso der Es wird Ihnen bekannt sein, daß die Automobilin g F en. werden, wie auch an die Spitze dieser Betriebsgenossenschaften Tntschiedenheit gewarnt hat vor Anwendung des 15281 on mit aller ausgleich zu organisieren. Das ist außerordentlich gut e Freunde, in deren Auftrag ich spreche, wird für die Schule stimmen. Anhangsetat für das ostasiatische Marinekontingent, ebenso wird längerer Zeit den Plan verfolgen, sich für die eegn- 5 auf eden Fall tüchtige Fachseute gehören. Im dänischen auf die Errichtung von elektrischen Seee,ee 1 Fhnn der Umsaß der Spar; und Darlehnskassen 12 2— Ueber die Ehre eines Volkes, Herr Abg. Ledebour, sollte man keine das Etatsgesetz für die Schutzgebiete für das Rechnungsjahr Wettfahrten eine eigene Bahn berzustellen. Sie find aber zu mein enossenschaftzwesen wird zum Unterschiede vom deutschen die Hindernis für die Bewegungsfreiheit der Preußenkasse ist der U gic be 1906 hingegen 136 Millionen, die Sparkassen bei den Genossen⸗ Witze machen. Vor der Ehre eines großen Volkes muß man immer 1909 nach den Kommissionsvorschlägen in zweiter Lesung an⸗ Zedauern, soweit ih unterrichtet bin, bieher über Vorverharndlungen rage der 21* eines solchen tüchtigen Fachmannes vor der daß sie gewissermaßen automatisch das Frebirentessi⸗ der Seeenn ee ees 1896 94 Millionen auf, 1906 sind sie auf een22 b (Sor): W s sich um Verteidi d genommen, desgleichen der Etat für die Expedition nach Ost⸗ nod nickt hinausgekommen Angeblich sollen finanztelle Schwieri⸗ dsehe egtoer ve, e Ie e. fnr 89 esfen beteseges Hsnns. eee. 1899 habe ich die Entwicklung der hat der v —ö5 Wirtschaftszeitung⸗ Ledebour 9z.): enn es sich um Verteidigung der 8 lägen. g 8 1b len, e olks⸗ asse in dieser H t vorausgesagt. 3 . er uptet. daß di 8 reutschen Ehre bandelte, würde ich mit genau derselben Entschiedenbeit See⸗ es eongesuevgn, Ent Ge⸗ keiten obwalten. Da möchte ich von dieser Stelle aus den Fe elcsschann Bedeutung des Handels eine Utopie, das gelungen, der. döhc ctos. fabllen EEö“ Fee Genossenschaften zu einem billigeren znaie Kredit vele⸗ wie der Abg. Heckscher dafür eintreten. Es ist aber eine ganz deplaciert⸗ s folgt die dritte Lesung des En wurfs eines Ge⸗ Wunsch aus prechen, daß alle am Automobilwesen interessierten ollten sich alle Genossenschaften, auch die landwirtschaftlichen, gesagt. Der Präsident hat Verwahrung eingelegt dagegen 8 ffei Raiffeisen.Kassen. Die Zahlen, die der Adg. Dr. Crüger selbst Auffassung des Begriffs Ehre, wenn man sagt, daß Deut chland seiner setzes, betreffend den Verkehr mit Kraftfahrzeugen. diese finanziell a— anderen Schwierigkeiten recht bald überwinden sein lassen; der Handel muß berücksichtigt werden, und dadurch wird gehegt habe gegen die von ihm behauptete günsti c Fefifs in seinem Jahrbuch angibt, geben ein anderes Bild darüder. (Der Redn Ebre halber unter allen Umständen an Kiautschou festhalten müsse. In der Generaldiskussion bemerkt der ese finanz iellen 2 ere chwierigt liberalen.) Das gany eine Reihe von Eingriffen vermieden werden. Ein weiterer Grund⸗ lage der Zentralgenossenschaftskasse. Ich stene fesd⸗ 1eFets;. 8 ausführlich diese Zahlen für die einzelnen Provinzen vor Ich habe mich nur dagegen gewendet, daß man in frivoler Weise Abg. von Oertzen (Rp.): Ich bin nicht Mitglied des möchten. (Bravo! rechts und bei den Nationalliberalen. t arbeblcch 1 unseres Genossenschaftswesens ist der geringe Ausbau der Re⸗ Preußenkasse beim Lombardverkehr selbst zu Weigerverpfandun 85 hna I wiederholt vom Hört, hört! auf der Rechten unter⸗ de Beuptunz finotans mit der 1 Eber i Berbindens besog E..“ d2Sns EE““ v2 re deeeeszereaggene. . * ö, eeengeee. gezwungen ih eiwog. was nic in Ades gFoter Bankinstitut gang II1“ 5 senee deng ches daß es für die ch habe den Hafen ngtaus als ndelsobjekt an nicht schle prechen, als wenn die Befürwortung der Vorlage die Interessen Unanehmli en geraten. ehr richtig! rechts. 8 ge rden, und gäbe 3 eine Kritik richtet sich ¹ 2 8 G 1 au e Revision wi es sich bloß um eine kaufmännische Frage, dann wäre 5 vge nicht ,— Die 86 5 g 8 à 1e 88. Seen z⸗ 89522 8. Bvee. vrgr. 1n s eas 50 Hecguch, enad1ggn denees eie -2 Ich. be aa. Veüher h . 3 . G.⸗B. 1 en, t . Fer— 1 ½ 8 1, ofern eine Irreführung de u euten würde, e. ällig, 1 4 emerbe gesp in un w 8 vücht ein 542 kr 2—— Ige —₰. 8 ne dogselbe va- den Berkehr des HIg verzichten nach der Erklärung des Staatssckre 8 .. niemandem die Unabhängigkeit ber Genossenschaften mehr am seines Brfünig. vas enn Wese nnes gesnungge C r .5 I11“ Erfabrungen der 8 dae dah cden weil die Behauptung Kautschous große politische Gefohren Publikums mit sich bringt, nicht aus. Ez sind daher Bestimmungen mmnefm v ; 1 u Schön erzen liegen kann als mir. Die vollständige Objektivität des Revisors kann man auch 36 Millionen Wechsel der Verbandsk rganisationen den Handwerkern zugängig zu machen. 8 öö die belader in Schanghai keine Kolonie, über die Prüfung der Automobilfahrer in das Gese aufgenommen Das Gesetz wird auf Antrag des Abg. Prinzen 5 darf in keiner Weise in Frage gestellt sein; er soll auch die Ver⸗ l'quiden Mitteln rechnen? Ich weiß nicht, ob übapdatefle 9 -. 88,88p . und es ist deshalb ein döherer 88 L nur ein Handelsemporium. Hongkong aber ist ein sehr großer worden. Das Verschuldungeprinzip, das für das B. G.⸗B. maß⸗ aich⸗Carolath einstimmig en 12 Uhr. ö ane kontrollieren und eventuell auf die 5 un⸗- Wechsel diskontieren würde. Ich mache arauf aufmerksam daß 8 öög. e im Nebenamt mit der Leitung des Handelshafen, was Kiautscheu nicht ist, und für die englische Florte gebend ist, erscheen uns auch nicht ausreichend; das Gefährrungs⸗ Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Mon des.) gneter Personen hinwirken. Wir brauchen einheitliche Revisions. in der Affäre der Weinbaugenossenschaft in Eltville ebenso gewarnt 1 Es wird d dbr gewerblichen Genvssenschaften betraut worden und für die ganze englische Macht ein Sti tzvunkt. Deshalb ist es in prinzip ist mit Recht m Grunde 22 ue 4212 (Etat des Reichskanzlers und des Auswärtigen Amtes h 8 agg dG Klage geführt, daß die Han werker in der Höhe dr8 Besitz genommen, wird es behauptet und kann es England behaupten.] wendung aber und die daraus zweifellos entstehenden Härten hat disoee 9

die Verwaltung immerfort verweist? Eins von beiden kann doch nur 1 + 8 4. a 8 Hacespent .ööö vorhanden sind. Darselbe ist der Fall bezüglich des forstwirtschaft⸗ werden nicht in der Lage sein, ihren gewöhnlichen Verkehr über d icht. Ef 8

G G 1 nzelne von uns verneinen diese Frage; sie sehen für die ganze Musterkarte von Meinungen darüber erhalten. Teils scheint es, der ich in der Kommission die Erhöhung um 50 Milli beant 3 ; illionen beantragt

8—*

medizinische