1909 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ in fo klarer sester Weise als ungangbar herausstellt. Ich fre i e Fhasene gebrach. be. Die feste Sielung der biegierung roße Mehrheit der Natt ue mich, daß jetzt die ist mir unverständlich, wie der Abg. Wiemer in demselben Atem für reußen hineinreden; Börsenplätzen JlhS. Sitzung vom 30. März 1909, Vormittags 11 Uhr. i die Garantse des Erfolas. Se wied schüeßlich den Ge. ugbau der. Erhschaftssteuershralg gr bereit ist, für den den Block sich einlegt und dann hestige Vorwürse gegen einzelne Par⸗ 8. be ghchen Bec een beh, 7e 8 .n edes zelt für die Woche vom 22. bis 27. März 1909 4 Bericht Wolffs Telegraphis Bureau.) danken zum Siege verhelfen, die in der Regierungsvorlage einheitliche Frontstellung der Liberalen⸗ amit ist eine teien richtet, die sich im Block zusammengefunden haben. Wenn er Regierungen haben dem Reiche einen roßen Dienst veleist 5 bst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. ( ericht von Wolffs Telegraphischem niedergelegt sind, selbst dann, wenn es nützlich fein sollte, über all sowohl im Interesse der Finanzr geschaffen, die wir sagt, daß er sich Reserve auferlegen wolle, so habe ich von einer solchen haben wir die Erklärung der N 2 gereict. egt 8b g f d f das Volk Die j Entwickt inanzreform wie der weiteren politischen Reserve nichts bemerkt. Der Abg. Bassermann hat eine I 8 g der „Nordd. Allg. Ztg.⸗, wonach die Reschs⸗ 1000 kg in Mark. Auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten diesen Wirrwarr den Appell an das Volk zu wagen. Die konservativ⸗ ntwickkung im Lande für angezeigt halten v g. 5 eine lange Block⸗ rnsierung nicht nachgeben wird. Aber welchen Eindruck macht dies? eit nicht etwas anderes bemerkt.) Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ liberale Paarung hedeutet eine Politik der Konzessionen. An diesem System an, auszusprechen, daß auch ich die Anschauung R. 3 üb des locks geschri as nicht tun, aber wenn dereinft die Geschichte Die Korrespondenz des Bundes der Landwirte rechnet mit dem Kanzl Eerne hr gessder Dars leart ct arer mdemn deer eltung des Meichshausholisgetatz, har ha87e9e erte e Hoeee e eee eieeaen, Pee hkewedeatt uns Räzechtt wer ehehenienns. est Fesesttas,önan echierse, cci dese deanternülh seßfr wog Frihn ehne nosg, iem fhh zie vevinscte Gabscestz,se e ncch aed n 8 nungsjahr 1909, und zwar: „Etat für den Reichskanzler 3 H 8 8 - 1.- gto sem Umfange, aber darüber ist kein assermann n eile, aber diese Divergenz ist belanglos gegenüber dahin. Ich muß von b in bet daß Hefer eine neue Grabschrift vor, wonach dies ein großer 8 3 g in der Branntweinsteuerfrage bezüglich der Tatsache, daß von uns alle ornherein betonen, daß unsere Partei nach Kanzler war, d 77 und die Reichskanzlei“. 3. . en starke Verstimmung in liberalen Kreisen hervosgeruse en 1 Gexenwart eine Heenekeass n Fenich. dufe6 1e in . e. 8 Reschsfinanzreform in jeder Weise fördern will, denn Trabitkonen ee Fwer. dr⸗ 9 ge. „LAene März Ueber den Anfang der Verhandlungen ist in der gestrigen Wenn die Steuervorlage zustande kommen soll durch Konserbative ich gebe der Hoffnung Ausdruck, da vd 08 ůn eSsn 5 24 8 nac fase vor die Reform für eine unerbittliche Forderung demokratie gehauen“’. So gebt’s, Herr Reichskanzler, 2 ü88 1909 Nummer d. Bl. berichtet worden. und Liberale, muß dieser Beschluß einer Revision unterzogen werden. Beratung der Finanzreform dieses feste Iüsaaee. ee.e 88 vhnnginegfen Senterae Lh. Finanzen, für ein Postulat man in die „geheiligten Imponderabilien“ der deutschen, Bauern Berlin. Abg. Bassermann (nl.) fortfahrend: Für meine politischen Für alle konservativen Kreise muß es unangenehm sein, wenn es vorhalten wird. Nach dem bisherigen Verlaufe der Verhandl hege itzuarbeite r werden auch nicht zögern, an der Reform weiter einbricht, für die der Abg. von Oldenburg den kla gen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 172,08 reunde, für die ich heute spreche, stand die Form der Besitz⸗ justement in dieser Interessenfrage zu einem Bruch kommen sollte. ich die zuversichtliche Hoffnung, daß die Liakebeid 8 ee eg 28 5 eiten, wenn unsere Halts uns auch schwer wird. Ich muß Ausdruck „das große Portemonnaie“ gefunden hat. Das För 755 g das 1.] 230,66 nr in zweiter Linie. Es stand für uns fest, daß wir die Wir wün chen, daß Fenee nachdem . 553 61 als bber ni Ffage der Nachlaßsteuer ni cht heh Aefen, ssctmfeg 8. üe. elan der Verzögerung der patriotische Gewerbe des, Sünapobrenn win Lern 8₰ erwiesen haben, der Weg der Desgendentensteuer beschritten wird. Der offe sogar, daß Mitglieder der Reichsparteien diesen Stand⸗ eine Beschleunigung der Verhandlungen eingetteten; eich 9 g sas Vmnaerne 8 Mablasganlkeben ae Ie. 81

B9 n 4₰

wenn Mannheim. 1 1 tiv d Liberal Wir erk dankb daß bei stellen, muß d 5 - 8” gebracht werden, ob Reiche oder Arme, oder beide sie zahlen; zweitens servativen un iberalen. r erkennen dankbar an, da e len, nach den Erklärungen der Vorkämpfer dieser Partei be- mission den nächstliegenden T 18 d 8 Söchen. älzer, ru steuer sein soll, jeglichen Besitz ergreift und nicht den untersten 14“” 8ag. antge ugeen.dZeh Hekrenhause hot am 18. März Graf Mirbach geeignetsten Tag bhergerden baben. 4 Uns” degg Eüasberaneg Hlecht ““ 88 u, 6* 22 Hafer, ba scer. rusfischer, mitteel.. 183,75 Ich erinnere mich sehr wohl der Zeit, als ich 1893 in den Reichstag lung getragen hat. Konzessionen auf beiden Seiten in weitem tgegen. dere sind bei den Parteien des ses schw - e 8 badische, Pfälzer, mittte. . 189,37 eintrat. Auch damals handelte es sich aus Anlaß der Militärvorlage um Umfan daß konservativen seien. ir es Hauses schwere Gegensätze vorhanden, zurückgetan. Die ganze Geschichte ware zum Lachen, wenn sie erste russische Futter⸗, mittteel.. . 143,75 eine Vermehrung der Reichseinnahmen, und ich erinnere mich sehr wohl bei F w.- eeeen ve eee 2 50eeechctet 1* berfits 88 ab, ich heutige Mehrheit in kommen sind, aber hosgentich zum Rüebleich nnen 8 .

Man war damals der Wenn das geschehen würde, können wir uns unm eiter mit be⸗ artei gegen die Nachlaßsteuer wird sich in eine Minder⸗ Aber es ist ein unberechtigter Vorwurf, daß wir dioter mir Ren. e ennes ee ree bas so Äg 852

1 U unde, wer kann das sagen

0 27⸗2

e 7 9 2 2 Hafer, . 450 g das 1. 178,00 esitzsteuer nicht aufbringen wollen in der Form von . g 3 Matrikularbeiträgen, von denen wir nicht wissen, wie sie auf. Block bedeutet manchen Verzicht am Parteiprogramm bei Kon⸗ punkt unterstützen werden. Freilich, wie sich die Konservativen damu ist nicht ein einziges Mal vorgekommen, daß wir nicht in der Kom⸗ gabe mußte er anseinandergehen. Dieser Vorgang stimmt f Pfälzer, ru mittel. 183,75 find wir der Meinung, daß diese Besitzsteuer eine allgemeine Hesit. b . gang stimmt fehr amerik., rumän., mittel. 253,75 frei läßt. gaben man dem großen Gedanken, der im Block liegt, Rech⸗ ausgesprochen, die Nachlaßsteuer sei res judicata: 89 - 1 G 8 kompakte Majorität en s Judicata; ihr stehe eine als jede Versumpfung der Verhandlungen zu ämpfen. Gewiß Trennung zu weit gegangen; die Freikonservativen haben einen Schritt e sind gemacht. r können es nicht ertragen 3 3 n S g . rocher die bei der Beratung der Finanzreform zum Ausdruck ge⸗ nicht so furchtbar blamabel wäre, die die Ueberwucherung aller Wien 4 die den türlichste F d tätigen. Ueber solchen Kombinationen und Konstellationen, die keine heit verwandeln. Alllerdi 2 . 8 r die natürlichste Form der gen. 8 erdings 8 gen, Pester Boden 186,61 Feae. d. 38 deh Entwiclung hat man eingesehen, Dauer haben können, stehen die ewig großen Prinzipien, für unz der Bund der Landwirte, eine Ietas sg F foncn haben. Ich etinnere, nur an das Er äöchelt. Vielleicht gelingt es der diplomatischen Begabu Ee sarn. heiß.. B8vee daß mit den wachsenden Aufgaben der öe1. e. ven wir boffc 1be.- rr ne Fenast F. ngen disfe Steuer fort. Ich weiß wohl 8 Vor ehalt aagefein Fege Abie —2 Pertzin nIMalle 5 27 Prxlers ihn nochmals jum Leben zu erwecken. Wir Nehen . . . V t ent werden könne. In erer Ze rt. e auswärtige Poli at glänzende Ta . e Parte t 8 1 d 3 . er⸗ der Sa - 88 vgaabscher 8 5 b . 172,12 öx 85 Logeaf beces Parteita 8 in der Balkanfrage ist ein glänzender Erfolg der deutschen sie über das demagogische vrent gaccrt. d s v hat in einer Zeitschrift geschrieben, daß der Grundgedanke Kampf um „. E——22 Bü. ge⸗ Mais, 1.-ZSn 146,56 worden eine 8bä als die hbest 1S elomath eel. 8 an 8 8 SZTT“ öe e engs eheger in der denisegkon serzatchen defes⸗ C“ b1111 nige vc 7† Landwirte oder der Reichskanzler? Den Sieg wird iehung des Besitzes. Wir müssen heute anerkennen, daß dafür eine ge nun auch der Finanzreform, deren Bedeutung von T2 b estimmenden Einfluß aus, und die Ab D h 1 . er davontragen, dem es gelingt, die Person des Kaisers i Budapest. 1b N den ist, und daß unser Vorschlag, mehr erkannt wird, der Erfolg blühen, möge es gelingen, mit dem Dr. Roesicke, von Oldenbur 9g. Dr. Hahn, zu Konzessionen bereit gewesen sind. Die ganze Finanzreform geht Um diese spielt Lb gen, Mittelware. 177,75 Mabeseit ie . 88, 11 88 vennche Programm der Gerechtigkeit und des sozialen Verständnisses, das in Bbea dieser Partei. Pürnd Mülglieder - Mt. daß ein Fünftel durch Besitzsteuern und vier Fünftel durch duher e Trn ch, debam vfan 5 1* - Weizen, C1I6“ 246,77 stimmung im Bundesrate nicht zu rechnen haben würde. Wir haben der Regierungsvorlage niedergelegt ist, unter Einsetzung des ernsten grardemagogie im Lande nicht außer Auge Klassen Ihre so Se;, aufzubringen sind. Was die Besitzsteuer anlangt, Schwäche und Korruptheit des Regierungssystems in Deutschland be⸗ ge. II116 158,49 den Vorschlag einer Reichsvermögenssteuer in der Finanzkommission sittlichen Willens, den eine solche Reform erfordert, auch die Finanznot ganze Kurzsichtigkeit ist gerade diesmal 7-2. CI“ Heissse 8 8. Hause, weng nicht Einmuütigkeir zwischen allen messen. Das Verhalten des Reichgkanzlerg im Novpember war der Futter⸗ . 12 aufrechterhalten, er ist aber abgelehnt worden. 15 Feenn. um nu beseitigen zum Heile Deutschlands und zum Wohle der C“ 1 Attetson brhervorgetreten, wir können die Ant⸗ großen Mehr hekt. dins 1 E mist 1 gg 8 neeeee dis e h 7 .„ 2⸗ 7 8 8 9 on. 2 n 8 WM; 8 8 4 atte 8 weterzutemaen den 0g; Usss⸗ 8 vemn. 78 1. hens a ;e vonerscheer Zeute) Cpeiczt katet aes e tnenbe urd Seh. vth schu 32 eiber n 182 9 . FS 8.,3.2 könne, daß vielmehr eine Besitzsteuer nur durch die nach 80⸗ V“ sünh b * 1.22 Weg essa. selcn agen Utute Ichond sogen, daß dieses Kompromiß im Lande einem Bewegung des Hauses; der Präsident bittet um Rube): Ein ö Hagener Seehundklub“ bere acen wütdhe. tgt df gait. . ner Fennnc es Feupese. zustande kommen könne. Durch unsere erfaßte es, daß von der Gewinnung der höchsten Person die En. Roggen, 71 bis 72 kg das hlhl.. 8 137,98 lebhaften Widerspruch begegnet ist, und zwar nicht nur in Jahr, nachdem der Reichskanzler seine Erklärung über eine Aenderung Verhandlungen des Bundes der Landwirte im Zirkus Busch wae. Lanne enhmg. . en wir gezeigt, daß wir bereit sind, dem Grund⸗ scheidung in der Portemonnaiefrage abhing. Der Vorwurf Fürst Wehen. Ulka, 75 bis 76 kg das hll.. 179.38 den Kreisen der einzelstaaklichen Verwaltungen. Unter diesen der staatsrechtlichen Stellung der Reichslande im Sinne einer An⸗ an Einseitigkeit der Forderungen und ang Aufstachelung der Begehr⸗ gi Fjub . Feichtoe vurch eine Besitz Bälow habe den Kaiser nicht gedeck!, man habe dem Kalfer un⸗ Riga. Umständen erachtet die weitaus 1go9e e ben aütle . * 2 eee ün I1““ 1 denh nicht agrarischen Kreise 8c d- haftig .eeen 8. Festh eeee vi wabr. necht getim⸗ 58 een Notizen über die glänzenden Regenten⸗ b 8 ssteuersystems un an der Zeit, ihn zu fragen, wie nunmehr en atten Frei 5 b eigenschaften des 8, G Roggen, 71 bis 72 kg das hllh.. 137,19 Heeen 2 b ecsaieteneeh für 8v über eine dahingehende Gesetzesvorlage gediehen sind. Es wäre sehr seinen Ausführungen dgeh. 8 1.nen 9, dei,nhe, en 1n. zefse nn gan⸗ F. Stimmen ausgesprochen, und ich glaube, die zu der Flucht in 85 Oeflegichdes öe 2 Ren. 16 786 . . ... 10 Notwendigkeit, sie betritt nicht mit ten ene .g enüst. van suntfitungern gen h Amüfden. e 5 Eegenn, der ene site Sache mit gehsrigem en es. sfene 1e.e. e Ls ders dg de⸗⸗ was ort vechtsertigt eclöfliche seine Halzang in den Novembertagen;⸗ in anderer Weg ist nicht gangbar. Wir setzen dabei voraus, eint mir keine Geneigtheit zu bestehen, ein 8 echte. meine, die Neigung, einseitige Inter⸗ Regi - 1 ort erklärte er, er habe alle Schuld auf sich genommen, er habe als Paris. e 1 den 20 Ver Elsaß⸗Lothringens mit den übrigen Bundesstaaten herbeizuführen. essen dem Gemeinwohl voranzust 9, g er egierung kann damit hervortreten, und dann werden wir kritisieren; wahrer Royalist gehand . - 5 8 134,95 dahhfe 8 „Jder hang Rch eens 8 Ich bee die Hoffnung nicht auf, daß es gelingen wird, die verbündeten nommen, nicht zuletzt dank M dhe.et gn Ereveg. gage. 82 82 1 vorzuschlagen, ist nicht Sache des Hauses und doch eine Fent .ee, 2 uilenn * e Weizen axs 88 lI 196,63 daß ferner alle Vorsichtsmaßregeln gegen Steuerschnüffeleien Regierungen zu überzeugen, daß sie eine edle Tat vollbringen und sich wirte, aber das ist kein gutes Zeichen, sondern diese einseitige 8 Ein Teil der Regierungsvorlage ist gerade Schön ist ja die Konkurrenz um den Royalismus. Der Kanzler getroffen werden. Eine weitere Voraussetzung ist, daß kleine und den Dank der elsaß⸗lothringischen Bevölkerung verdienen würden, Verfolgung selbstsüchtiger Interessen ist ein Krebsschaden fir Inf 8 st e a, limine abgelehnt worden, wie die erklärt sich für einen wahrhaften Royalisten; aber bei diesem Konkueren 1 mittlere Erbteile frei bleiben bis zur Grenze der Regierungsvorlage. nicht nur sie, sondern auch der Reichstag und nicht zuletzt der unsere innere politische Entwicklung; darunter leidet auch Föiͤn 55 dr engift und Elerrücitctefteuer, die Weinsteuer und sch zennen schlägt ihn doch sein Freund, der Abg. von Üldenburg, Donau⸗, mittel... 190,28 Dieser unser Standpunkt wird gedeckt durch die Auffassung der national.] Deutsche Kaiser. die Reichefinantreform. Die vom Bund der Landwirte be⸗ Hen st L Aen. en Ueber die Brausteuer ist einige Pferdelängen. Ich bin, sagte der Abg. von Oldenburg in 118 2 185,66 liberalen Parfet 9 de en 99 Srette. ven I. ergln 96 Staatssekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg: lessene ng, Reichtfinanzreform beginnt mit der gerombn veag. di. swmes sn vha. eeetegng Heatschland 4., que 1e roiI. Wie schön, wenn deutsche . 8 esamten onal⸗ . eform i 6 . 8 ren Patriot 8 . Kurrachee 177,32 P 88 8 1. 4 bag diefer Ptandpentt g Pe Meine Herren! Vor einem Jahre hat der Herr Reichskanzler und sie sließt mit der ents Cfesee ac ese Ffttmnn esic, wir vehh Konzessionen zu machen. Es ist reich ist der Begriff venena dthe 4— g- K. Kalkutta Nr. 2 181,78 Kreisen der Konservativen und auch des Zentrums geteilt erklärt, daß die Fortbildung der staatsrechtlichen Stellung der Reichs⸗ neicisstruern nobesondere der vorgeschlagenen Puchtaf⸗ und Erb⸗ bilsung“ füher⸗ 8 als ab. gat gte efteatng. dicgur Legenden, geworden; auch im deutschen Volke versteht man jetzt schon etwas Australier . 185,66 wird. Die jüngsten Ereignisse haben die Frage in den lande in dem Sinne einer Ynnaͤherung an bundesstaatliche Verfassung afissteuer. Diese Resolution kennzeichnet die agrarische Haltung: der Linken ausschließlich bei d 8 zwischen uns und ganz anderes darunter, als unter dem Royalismus des ancien regime. Vordergrund geschoben, welche Parteien die Finanzreform erledigen l1b mit den verhürchet hinter tönenden patriotischen Wendungen persteckt sich die Ag. bat. Ich kann icht Mitt 11 er Branntweinsteuer ergeben Die Herren werden erst dann royalistischer als der König, wenn dieser 2 weiter betrieben werde, und daß er sich dieserhalb mit den verbündeten Fethung, Fen Opfer zu bringen. Der Widerstand jener Seite Verhandlungen täluggen aus den vertraulichen etwas tun will, was ihnen gegen das Portemonnate geht; dann heißt O

Amsterdam. 8 8 sollen. Daß die Finanzreform eine Aufgabe des Blocks ist, 1 Regierungen in Verbindung gesetzt habe. Inzwischen sind die Ar⸗ richtet sich auch gegen and aber die Herren von der Linken wissen es, das greift das Köni ist bedingt durch die allgemeine politische Lage seit der Auflösung des gierung g gesetz esprochen, daß g1e⸗ IETb Wir haben hier aus. ganz genau, daß, ehe wir zu einem Beschluß über die Branntwein⸗ . 81 2. Ang. 1a-z. *.II.=4 e 1 89 98 0 20 9 9 9 2

amerikanischer Winter⸗.. . kanzler bezeichnet waren, das Vereinsgesetz, das Börsengesetz. Die W. G ö h n cer bunt 6 Bedeutung der Finanzreform geht weit b. diese Gesetze hinaus, eaew ea g-n bdas cine e-gvg BX“ innerhalb 8 e Landwirte, der gegen diese Forderung mit aller kict sc Vüalch ehees, eS8, r⸗ E1“ Aer. 8. snn 2 8 .we einmal plus rovalistes que le rot⸗ 2s pe 1“] auch weit hinaus über die Streitigkeiten beim Kolonialetat, die zur der verbündeten Regierungen erzielt sein wird. m Ilenas Duf genommen hat. Freiherr von Wangenheim hat dieser Modus ist nicht gefunden. Es isst nicht wahr, daß wir gesagt um die 1.19L ne eezese vöe

vAX““ Auslösung führten. Daß der Versuch gemacht ist, die Finanzreform Daß die Frage staatsrechtlich nicht einfach liegt, ist von dieser im Reichst gesagt, die Ereignisse, die sich im November haben, wir wollten d Block f s ö“ 1 8 age abgespi 2 8 den Block sprengen, nicht wahr, daß wir gesagt t 1 London. 1“ b tunlichst durch den Block zu lösen, beweisen die verschiedenen Block⸗ Stelle aus wiederholt erörtert worden. Einfacher gestaltet wird ropalistischen Debgelpielt e len Ee haben, wir wollten die ganze Finanzreform mit dem Zentrum 2. . Felen ⸗A.42 5 den Auslande eüt.

.„ 22⸗ 1)“

erledigt, die ausdrücklich als Aufgaben der Blockparteien vom Reichs⸗ Kritik der Oeffentlichkelt aber können diese Grundlagen erst dann konstitutionelle Garantien geschaffen werden eebe Fühlung genommen haben. Wir meinen, daß die Branntweinsteuer nicht, mag es auch der König in der Thronrede gesagt haben,

ow t. Petersburger. 8 stags und seit den Neuwahlen. Wir haben inzwischen Aufgaben belten unt delegung fester Ziele weiter gefördert worden. Der eichs 1 ds- Reichstags und seit den h eiten unter Zugrundelegung fester 3 9 usbhau der verfassungsmäßigen aherigtagesf nssth mee vs habfan ennen,znvir att. ibnc, berfrenlich wesen der Tahaksiener in der preußischen Wahlreformfrage; er meintr, das gibres

konferenzen und die Annahme des Kompromisses Gamp. Wenn der daß die Ansicht d Wänsche, welche die Re⸗ des und ein davon ist nie die Rede gewesen, wir hab n t lock die Finanzreform nicht erledigen kann, so geht die Führung in sie auch nicht dadurch, daß die Ansichten und Wünsche, es Zorns durch die Adern getrieben. Ich finde diese Wendung u gt „wir haben nur gesagt, daß wir die für und gegen den Reichskanzler ist ein Kampf ums A ö““ 12 das ecn über Das wäre ein Fhrang n form betreffen, innerhalb der Bevölkerung und der Vertretung von kuffntger, 88 doch auch die Vertreter der Rechten in der Hum. 27 Fiens vebgen, nonhan eu, re⸗ mit derselben Methode, durch eine Kamarilla, 12 auch shnr. Fee englisches 395232 1 2 vT e. Elsaß⸗Lothringen verschiedenartige sind und, wie mir scheinen will, auch gefem Feeteg⸗ 8 Parteikonstellationen. g auch über die Seeeeee k Stellung, —— re in

1 ntrums hoch ein, aber 3 6n g. von Wangen i Abg. 88g Deu lan n „ist, wenn man verglei S Mittelpreis aus rktorten Mehrheiten. Ich schäße Agvnhg-; n fortgesetzt noch wechseln. Meine Herren, ich will nicht untersuchen jedenfalls kühl. Die Novembertage haben Klarheit Feschaffen, 8, nic Abg. Dr. David (Soz.): Die Frage, wie das Finanzproblem des Ministerpräsidenten modern *

tt 1 „daß es immer dann einspringen wird, wenn wir im mber 3 (Gazette averages) nch, so 897 ,8 8 ““ 8 * mbetcigh inwieweit dieser Mangel an Uebereinstimmung auf die Verschiedenheit seben der Krone ist nicht beeinträchkigt, sondern F 55 1e vnanmen e xv 5 esef Frankreich, eine unwürdige. Der Ministerpräsident in England ist

8 zunächst eine Reihe von Liverpool. .““ 1 litischer Grundanschauungen zurückzuführen ist, welche innerhalb der Gesinnung im Volke nicht geschädigt, sond örd 1 . 1 der Vertrauensmann d f Nati Voll. p Finanzgesetzen mit wechselnden Mehrheiten zustande gebracht wird, politisch anschauungen selbe Widerstand ist von der ge -. Seite vecge ofr⸗ hingewiesen, auf dem sich manches machen ließ. An allem soll espart strecker ihres Willens, bie E“ nee ol⸗

bin t werd 8 ich möchte d V so wird doch zwischen ihnen eine Verbindung hergestellt werden einzelnen Teile der Reichslande verbreitet sind. Aber ich möchte doch rechtgreform in Preußen erboben worden. Der Abg von Oldenbueg sarl werden, nur nicht am Militär und an der Marine. Nun weiß aber es mit dem deutschen Reichskanzler aus? Er ist erstens der Hand⸗

roter Winter⸗ Nr. 2.. ¹ öu1u1“] müssen, und wo ist dann eine Garantie, daß das mübhsam aufgebaute daß wenn wir beispielsweise bisher davon ausgehen G jeder, daß gerade diese Aus ü 8 Weizen Meapkobn . CG- 5 5 böefen nncenbens nicht 8 vussmmerfen,⸗, Wemn cac. 8⸗2. Kc 88 er. be; ““ den Reichstag aus F gen. den E1“ ] vangekandigt; er 88 8 beede Ich glaube 48 t, gsb. ve ganhe f namnazisere berbeigefätet banom der besgfthnh vArIe —, a a är seine Hoffnungen auf wechseln e . 5 1 . nder t hat, b 1 ersö V n e .. Eg. g 82 das eine sehr naive Einschätzun der politischen veacht. der elsaß⸗lothringischen Landesgesetzgebung aurzuschalten, im Dezember würde, würde die Krone krachen und die deutsche Republik sich eta⸗ ——— 8 e Ee 8 des E8. . Re niler in seiner Person

Australier, neu . U d blieren. Es ist bezeichnend, daß außerhalb dieses englischer weißer aktoren. Ich habe heute einen Artikel über die Stellung des v. J. der Herr Abg. Ricklin hier unter dem lebhaften Beifall der Aagftat 1 eses Hauses die agrarische und die Hauptkosten für die Bedürfnisse des Rei 8 1 28 6 Hafer, englis 6 Zentrums gelesen, worin es heißt, daß, wenn das Zentrum mit den Herren aus den Reichtlanden erklärt hat, das sei eine irrige Annahme, Btbanlon sic bsgen, Fitcet. nen 85. Aüeee d. 1 deer üunde Menine duj die 8 .-4. b veecelonder⸗ Feeee e EE“] n legt. Man könnte einen 3

IEEF16X für eine ernste Aenderung der Politik überhaupt haben müsse. 2 bleib fe aus der geführt, daß infolge der letzten Vorga a h 1 1 8 Das schreibt die „Augsburger Postzeitung’. Dann wird das Zentrum lothringischen Ge etzgebung weiter zuständig bleibe. (Zurufe au . ge der letzten Vorgänge die Voraussetzungen für die] die Kosten durch eine Uml 95, 8 dlei 1 mas 2een r... ... ͥ ————————11““ . b nd ragen der inneren Politik nicht ausgeschalte z da 3 teuerk⸗ 1 8 e ha lüge, ¹ gskanzler ver⸗

den vielen anderen Frag ist von Herrn Ricklin erklärt worden. Ich kann nicht verhehlen, hierin volle Klarheit geschaffen. Die Aeußerungen des Abg. von venatterrcfe enceehin edhets 1213 lst. . fassungsmäßig verantwortlich dem Reichstage und seiner Mehr⸗

Chiecago. 3 tt i libaren b I b 3 werden können. Der Reichskanzler hatte wegen dieses unhaltharen ein derartiger Wechsel der Anschauungen die an sich schwierigen Normann und diese Abstimmung haben bekundet, daß die Konservativen vorlagen mit ein paar kleinen Luxussteuerchen macht uns die Suppe best., . E. rht —75, 2 doch einen ge⸗ n n an m 2 ystem, aus dem

Mai.. ustandes mit der Auflösung den gordischen Knoten mit einem Schlage 8 (Zal 1“““ 2 Rea- Sn. nce 1.2259 dhen dee . genedih Arbeiten n Jen. en Be b⸗ nc 8 89 E 2 dgesal , nec gen an Nes en7. nicht sschmackhafter Ein neues Beamtenheer wird durch total un, sie hervorgeht. Wie soll es der Reichskanzl fertigbri

tember. politische Neugruppierung, Block genannt, zerstört wird, son ein mit allen Kräften bemüht sein, die Frage in baldiger Zeit eine c, n . 1 . . C nz; hat produktive Arbeit festgelegt, das ist volkswirtschaftlich ei rgeht. Reichskanzler nun fertigbringen,

zur Verteidigung dieser Handlung auf die angebliche einseitige Vor⸗ Schaden. Die Belastung von einzelnen Senelee 4 E 1a heegich e nenena N.vers

großer Aufwand lediglich vertan, und im Volke wird man den deihlichen Ende entgegenzuführen. Das Ziel der Reform kann nur herrschaft der Freisinni . gen hingewiesen. Gewiß, wir haben niemals 2 f b Man Sczüdiaia soher, et, wsch die bäene ehallers e Deess pent. lein, daß die Zugehörigket ꝛum Reich von all Tellen der e. —%&e Falegget, daß wir bel unseter Ritwiekung an der Blocvoliit ort. nacnell amd befehile aie gfesneee 1 vht Watsghete neze 2 ane ekasie eh gild aeens 3 . e . n der eses überaus

Neu York. 8 b eute gescheitert sei. Diese Frage Fform als Blockaufgabe schon 5 5. völkerung in den Reichtlanden lebhaft empfunden und in einer der chritte in der Richtung unserer Anschauungen durchsetzen einkommens und des Luxusvermögens. In Preußen ist die Vermögens⸗ treffend. Das eine Bein, das agrarische, ist stark entwickelt, b e Bein, e. ark entwi

roter Winter⸗ Nr. 2. ist aufgeworfen durch die Erklärungen der „Consexvativen Correspondenz“ ü - 2 l- . 1 des wollen, und es erfüllt mich au mit Genugtung, 1 die unüberbrückbare Gegensätze bei verschiedenen Steuern gezeigt hat. Eigenart des Landes entsprechenden Mitarbeit an allen Aufgaben wir manches in dieser Richkund Hilhe ö 8 steuer his auf den heutigen Tag noch nicht progressiv gestaltet. Solange von Natur aus schon. Auch das royallstische Bein ist ent⸗

Lieferungsware 66 “] 2 d 5 Deshalb mußte eine offene Aussprache über die Situation unser den Reichs betätigt wird. erreicht haben. Aber von einer einseitigen Vorherrschaft der Frei⸗ wan bier Fneson 8* ehebrn. -nS Je ps nen . * G 8 ist 8* 2 b 3 mm rgan. amit nimmt er eine sehr schiefe Positiocn

. Mai. . Fraktionen stattfinden. Die „Conservative Correspondenz“ schrieb, daß s 1 8 3 in einem Block eine einseitige Lematib ge irgend einer einzelnen Abg. Dr. Wiemer (fr. Volksp.): Unter den gestrigen Drucksachen sinnigen kann doch wahrlich nicht gesprochen werden, abgesehen davon, Der Widerstand gegen die Nachlaßsteuer hat Er Weizen P es ehg; Partei, sei es 55 8* 8 5 der Freisentges. wir 382 eüenn⸗ 1ic h dafig hen den 6.4. 2 e ban⸗ 123 g. LE1“ , 88 ; 1 9 Nachlaßsteuer c L.e. Bena gsaste 8 röern an Mais ur n C68 . stattfinden düͤrfe. erkenne die Erklärung der Konservativen amen stehen, wor Ober gen lanc scherlcch Es lst merlwäͤrvig Pag sich di kon vative Perdee bent en Herren so unangenehm, weil es eine Maßnahme gegen die als bere de e rarische Bein Schad litte. GEs t ls einen Akt der Loyalttät an, da am letzten Freitag die Verhandlungen der Finanzkommission. Der Aufruf i f G g. e konservative Partei beklagt, die doch Steuerhinterziehung ist. Das ist nicht . arr en Uitte. G frag sich nun, 1 steuerkommission mit der neuen uppierung erfolgte. äre redner aus dem Hause n ensfrac sicht den Reichstag ihre festgeschlo Mächtstell rens 88 geben sind. Wir sind als die Repräsentanten der Negation hingestellt. dann ist ihm nicht zu belfe Ich gestehe o daß ich di sssdiese Erklärung nicht erfolgt, so hätten sich die Konservativen in den wünsche ihr baldiges Zustandekommen. Aber nich . wmer serse feto sen a - ellung in reußen auch einen be⸗ Wo hat die Regierung so treue und energische Kampfgenossen gehabt matische Kunst des Uiekörten. 82 8 ehe offen, daß ich die diplo⸗ co. Verdacht der Felonse an bloc gebracht. An die cees des Blocks trifft für die Langsamkeit der Beratungen die Verantw n bi nfluß auf den Gang der Reichsgeschäfte ausübt. wie bei uns? Wir kennen die Liebegerklärung, die Fürt Bülow den bewund Gegenüber 9—- zu einem gewissen Graze 88 d ũ dern die Regierung, die nicht zeitig genug Fühlung m cht die einseitige Vorherrschaft der freisinnigen Partei] Agrariern gemacht. Man koͤnnte ein Bände 1 w den bewundere.é Gegenüber den verzwickten rückständigen Verhältnissen, duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den kner haben Peenese kühne Hoffnungen auf einen Feen glöock geknüpft son Reichst Inommen hat. Die Regierung hat sich nicht kommt hier in Betracht, sondern das Steigen der Herrschafts⸗ Was ab g . al könnte e Zändchen darüber schreiben. die heute existieren, ist die Leistung des Reichskanzlers auf diesen drei an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für von Bebel bis Bassermann. Der Abg. Bebel wird wohl er⸗ dem Reichstage geno 2 Mehrheit sie im Reichs⸗ gelüste der konservativen Partei, die krankhafte Eifersucht as aber war die Antwort auf den Appell an den Patriotismus, die Beinen eine ganz respektable. Mit schönen Worten sätz uart taunt und belustigt gewesen sein, zu hören, daß er nunmehr an Stelle rechtzeitig gennug klar gemacht, welche Mehr 6 atei, B ersu nationale Gesinnung und die Opferfreudigkeit der ko t ü vp genfätze zu 191 ass E e.-eh.nene .nes f. 2- Konservativen 400 Millionen Konsumsteuern bewilligen werde. tage für ihre Vorlage sinden, mit welchen 4 be- beresaher b- heten. 8. ** Lbe- Segn Ie der Abg. in ihrem agrarischen Teile, den Fürst Bülow vom ee b 80 Moctae Tesncas 1 nicht, ich weise das Zustandekommen der Reform rechnen kann. n 9 t, im Tag näher dargelegt hat. Ich finde es bedauerlich, daß aus an sie richtete? Die Antwort kam mit einer Schnelligkeit, die gelungen, aber auf die Dauer 9 ia. n

t; —5 6 = diese Wandlung der Zeit 1 1 Busfhel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund aalhs Ich glaube an 2 2 19 Serr. 8 und Auch Mugban Teil der Vorlage ist in der Kommission abgelehnt, ein Teil einer diese Haltung der Konservativen den liheralen Parteien die Mit⸗ nichts zu wünschen übrig ließ. Auf der Jahresversammlung des einem Bein über das andere und er gerät in Gefahr, mit allen dreien

1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weigen = nur auf die Namen - b Der Aufruf verlangt wirkung an dem Zustandekommen der Reichsfinanzreform so außer⸗ k G 118 = in. Der Liberalismus muß auf eigenen Füßen stehen. gründlichen Umarbeitung unterzogen worden. onservativen Verbandes für Ostprevßen trat ei G 8 8 2* limreqnung der Preise in Reichswährung sind die 8 Abg. Naumann, der im Tapeglatt. 588 Artikel g9 8 —2 1. 42 L Ne Iöreöe vene grenite E. vees e zälan Rüe . —82 8 * Oeffenälicteit 1 vencn Baswnenh 18 88 ;öS A 1ne 2 u 4 1. 3 8 3 aus den einzelnen Käevehen im „Reichsanzeiger“ ermittelten neuen Block geschrieben hat, möge daran denken, wie 8 Wi sind auf Schritt und Tritt durch solche Vorbehalte gehemmt Scheitern der Blockpolitik tun wird, ob er seinen 3 mit dem in der Hand, ne Rede⸗ 8 dencnsces naache. Fde vee cek gglg⸗ vo vaiscssiennern. .ö. x-89B eA

Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner

wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zꝛu, Neuwahlen ein hervorragender des L See worden, und bald diese, bald jene Regierung hat versucht, bei dieser Zentrum machen wird. Die Beantwortung dieser Frage kann dem geben, auch die ˖D Reichsk 8 Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, tums gegen die Sozialdemokratie zu age oerse 28 g5 2 88 3 en Gheienenbeit Sondervorteile für sich herauszuschlagen. ir Fürsten Bülow nicht, schwer fallen nach der Haltung der Zentrums⸗ nicht mehr⸗ die gobun des Reichs anzlers mit dem Rücktritt zieht regiert das Reich. Die Gesetze werden zunächst in den preukzeschen

ür London und Liverpool die Kurse auf London, für EChicago und unerwartete große der Soztal 1— Gelegen! 8 t b eits mitzuwirken per 9 8 ebeöat, h Paee h Uües vn dnne öSE“ 4210 uern eine gründliche Reichs⸗ führungen, die wir gestern aus dem Munde des Abg. kanzler zog etwas zurück, er hat im preußischen Landtage aus allgemeinen Wahlen hervorgeht, auf der anderen Seits

Sozaldemokratie nicht eingehen. Ich wende mich zur erhebliche Erhöhung der indirekten Ste 2 I Se Pe d. Ereshär eie Beüsis ers d. Seageh s beistere, wamss. ade b ai, ii Becheceen heeensecte Taezäncehe Sfüencrn dern vle, hehgen tene Eheehenechen Sete e eeire,ndeeJ aen9, 8” es vnes eehögeeaha eüeh d. Goldprämie. Norddeutschen gemeinen Zeitung its. Aber das geschieht nur bestehen scheint, auch gegenüber den Leistungen des Fürsten Bülow wieder 1 G macht er Miene, systems. Das große Portemonnaie regiert in. Preuhen. Diese bedeutungsvoll. Es ist darin gesagt, daß die Regierung daran ein großes Opfer unserseits. e Heran⸗ aae; b F 2 890 ben Pnetve zen Peul⸗n u nenhn ve he üihenheede e henee 8 8. a. NeZüen Berrlin, den 31. März 190u99. ffesthalte, daß der Bedarf ag neuen Einnahmen nicht nur durch die unter der Voraussetzung, daß auch eine gleichmäßige uf dem Gebiet der auswartigen Politik. Ich weiß nicht, ob Busch hat ja der Aba. Dr. Hahn schon * n 1 G 5 Süehr v 88 1 * 8, daß diese dieser Gegensatz auf tiefliegende Meinungsverschiedenheiten im steuer F Dr. er erklärt, die 5—2 Widersprüche. Es gibt für die Reichsregierung auch nuüt eine na Kaiserliches Statistisches Amt. Besteuerung des Massenverbrauchs, sondern auch durch eine all⸗ ziehung des Besitzes erfolgt; wir freuen uns, nerkannt Zent Udrüfac . Wi Ä swiekl V o gut wie gefallen. Wie kam er dazu, das zu erklären, liche Mehrheit, das ist die a rarisch⸗konservativ klerikale Kvaliti 8 . Abg. Bassermann so rückbaltlos a entrum zurückzuführen ist. r wollen die weitere Entwicklung mit wenn er nicht die Stimmung des Reichskanzlers kannte? b inserva ikale Kvalitiom. van der Borght. sgemeine Belastung des Besitzes aufgebracht werde. In der Er⸗- Forderung von dem Rücksieht den wir für die indirekten Kühle und vetn enheit abwarten. Wir werden sehen, ob es uns Landwirischaff tlers kannte? Und im Das ist ein natürlicher Block. der Frage der Nachlaßsteuer, der mweiterung der Eebschaftestener erblicle ge ec nie voe esasn 0;. Serder . eeE“ icht stimmen können. möglich ist, aus unserer jetzigen Reserve herauszutreten. Wir werden Erbschaft grat sprach der Kanzler kein Wort von Nachlaß⸗ und Liebesgabe, stand das Zentrum auf seiten der Konserhatlven MFrneien Wer dcn. De, si üe eSfae 9 heheaneen Sener. en sir e n. ne Veraduft der eeng; me Erfüllung unserer unsere Taktzk nach wie bor nach unseren parteipolitischen Verhält⸗ 59 88 en die Professer Wagner ge. geistige Seelengemeinschaft deider wird niemand bestretten, (ie zefat öANIZI1 Regterungsn ree-. L.-LS 2 12 uns für die Einzel⸗— nissen einrichten, aber als rocher de bronze steht der Satz unseres egen di anes ihn wohl etwas edenklich gemacht. Den Kampf ch auf dem ulgehiet, im Insammengehen in Allen bultu gegeten sind. In desem Proftaum ist der samft Btberaltomu —Ferderungern Leir haben nihm d en 9. gierungen Gelegenheit im Programmes: Besestigung der nationalen Einheit Heutschlands, volle 75 lafft, nsprüͤche der Agrarier hat die Reichsreglerung nur Fragen, in der Berzͤmpfund der deien Wissenschaften. einig mit den verbündeten Regierungen. Ich würde es daher heiten zu binden, vor allem um v mit dem volkeische gre⸗ dnfe Pehana er. anen Whohlsacrt den dcelgngos. Z 4 und, lau geführt; erst die füddeutschen Re⸗ niberfztäten, der Konst. han, e keeeee seeane begrügen, wean der Raichskanfler oden len, Süelbber, Seee.aene e n. n. ag erneut auf 8 Frelherr bo Fhr.een (d. kons.): Im 9 aben ihr das wankende Rückgrat etwas estützt. tischen Standpunkte aus wäre es das klne dieser im Unt ti Debatte Gelegenheit nehmen Vorbehalt, daß die Erbschafts⸗ und Nachlaßsteuer 1 g. Freiherr von er lba. von Oldenburg itt desbalb auf die faddeuf 1 —2 3—4 ker- 80s b⸗ u . ehnutssäe 2 bostätigen, die die Tagezordnung gesetzt wird, wenn sich jenes Komprom gegenwäͤrtigen Augenblick ist es nicht angebracht, Unfrieden zu sn. Ee kraten“ nicht gut zu sprechen; sie sollen ihm 6 n Veuc⸗ 82₰ 8* offen in die G . 1 16 88 6 8 8 11“

11““ 1

von wem es vegier