1909 / 77 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1909 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1000 nebst 6 % Zinsen seit 8. März 1909 d 9,40 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 21. Kammer für dedensecen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, eue 9b 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 27. Ma 19056, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. s. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 76. P. 153. 09. Berlin, den 24. März 1909.

Gaul, 1 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

110657] SOeffeutliche Zustellung.

Die Firma G. Borsbach in Liquidation in Mül⸗ heim a Rh., vertreten durch die Liquidatoren Rechts⸗ anwalt Heidberg und Bankdirektor Möllers in Mül⸗ heim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Becker und Lang in Cöln, klagt gegen den Brückenaufseher und Kolonialwarenhändler Peter Fischer, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Stammheim bei Mülheim a. Rh., auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gf⸗ liefert erhaltene Wären 475,16 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zah⸗ lung von 475,16 nebst 4 % Zinsen seit dem 8. Februar 1909 unter vorläufiger Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 24. März 1909.

Spitzer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[110643 Der Gast⸗ und Landwirt Clemens Luhn in Küll⸗

stedt, ereag bevollmächtigter: der Rechts⸗

anwalt Dr. ig in Dingelstädt, hat gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schmiedemeister Heinrich Schröder aus Bickenriede, Sege Klage erhoben auf Empfangnahme von 177,20 F. tgeld sowie 3,50 Unkosten und Abgabe der Achungaberviligung bezüglich der wegen dieser For⸗ derung im Grundbuche von Küllstedt Band 4 Artikel 155, Band 5 Artikel 208 und Band 15 Seite 97 für die Erblasserin des Beklagten, die Witwe des Ackermanns Jakob Ortmann, Christina eb. Stöber, zu Küllstedt in Abteilung III Nr. 13 Nr. 3 bezw. Nr. 10 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer gleich hohen gopother, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als alleinigen Erben der Witwe Ortmann zu verurteilen, von dem Kläger 177,20 Hauptgeld und 3,50, Unkosten sofort entgegenzunehmen und gegen diese Zahlung die Löschung der im Grundbuch von Küllstedt Band 4 Artikel 155, Band 5 Artikel 208 und Band 15 Blatt bezw. Seite 97 L 41 in Abteilung III unter Nr. 13 bezw. 3 bezw. Nr. 10 eeiingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer gleich hohen Hypothek sofort zu bewilligen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Verhandlungstermin ist auf den 19. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt vor dem Amtsgericht in Dingelstädt, zu welchem der Beklagte vom Kläger gelaben wird. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Dingelstädt, den 12. März 1909. Dietze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1106441 Oeffentliche Zustellung. Deie Firma Rheinisches Frofferiewer⸗ und Wagen⸗ fahrik m. b. H. in Cöln, Neußerstraße 27, Projeß⸗ ä :Rechtsanwälte Dr. Liertz und Dr. üsseldorf, klagt gegen die Regina früher in Düsseldorf, Artushof, jetzt ohne bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte für käuflich geliefert erhaltener Waren den Betrag von 41,80 und Kosten eines retournierten Postauftrags mit 0,45 = 42,25 verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte s verurteilen, an sie 42,25 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für v. voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen eva c des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf en 28. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, m Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Zu⸗ gang durch das Gittertor am Königsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

er Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 26. März 1909.

ey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

110646 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Franz Naujokg in Linden, Ost⸗ straße 3 a, AA“ Rechtsanwalt Ernst in Linden, klagt gegen den Arbeiter Johann E“ früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der

Beklagte für Kost und Logis aus dem Monat Februar 1909 den Betrag von 51,88 schulde, mit em Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1909 durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hattingen auf den 26. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hattingen, den 24. März 1909. Wurm, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 110645]1 Oeffeutliche Zustellung. 1) Der Gärtner Johann Maleika, 2) die Häusler und Marie Maleikaschen Eheleute, 3) die tellenbesitzer Franz und Anna, geb. Modlich, Kowaczekschen Eheleute, 4) die Stellenbesitzer Johann und Julianna Mickaschen Eheleute, sämtlich in Wronin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Büchs in Kcosel, klagen gegen das Fräalche Auguste 8888 mann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem An⸗

trage: die Beklagte kostenpftichtig 1

a. anzuerkennen, daß die Bestimmungen der Ver⸗ träge vom 19. Mai 1817 und 12. Februar 1818 §§ 6 und 7, betreffend das Recht des Verkäufers Justiz⸗ kommissarius Heinrich Strützki auf alle unterirdischen Gegenstände von Wert den Klägern gegenüber aufge⸗ hoben sind, b. in die Löschung des auf den klägerischen Grundstücken Blatt 30, 170, 138 und 331 Wronin in Abteilung II Nr. 8 ³, bezw. 2 und 4 (*) bezw. 2 bezw. 1 (*) für Heinrich Strützki eingetragenen Rechts auf diese unterirdischen Gegenstände zu willigen, c. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Gnadenfeld O.⸗S., Zimmer Nr. 7, auf den 4. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Gnadenfelbd O.⸗S., den 4. Februar 1909.

von Jähnichen, Amtsgerichtssekretär

Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts. [110870)/ Oeffeuntliche Zustellung.

Die Firma Kaiser und Lange zu Magdeburg, Breiteweg 3 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lichenheim zu Magdeburg, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. Alexander Dotter, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von ihr die in der ihm zugesandten Rechnung verzeichneten Möbel zu den dort angegebenen Zeiten und Preisen gekauft und übergeben erhalten, darauf erst 900 bezahlt habe, mit dem Antrage auf Zahlung des Restkaufpreises von 749 10 nebst 4 % Zinsen vom 2. August 1908 und das Urteil gegen Sheskes e für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg auf den 5. Juni 1909, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasseʒs Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 24. März 1909.

Kalitzsch, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IIge7h 1.

In chen der Hotel Wittelsbach⸗ und Apollo⸗ theater⸗Gesellschaft m. b. H. in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein in Nürnberg, Klags⸗ partei, gegen den Artisten Harry Lamore, un⸗ bekannten Aufenthalts, beklagte Partei, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mittwoch, den 23. Juni 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ klagten geladen hat mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte hat an die Klagspartei 1300 nebst 4 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung ab zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. II. Das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 27. März 1909. 4 8

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtzs.

[110648] SOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gotardo Possamai, Emma geborene Sacomandi, in Oberhausen (Rhld.), Roonstraße 91. klagt gegen den Arbeiter Giusto Favret, früher in Oberhausen (Rhld.), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für Kost und Logis für die Zeit vom 18. Dezember 1908 bis zum 22 Januar 1909 den Betrag von 56 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 56 sechs und fünfzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 22. Januar 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 3. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 23. März 1909.

Ott, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[110950]/ Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Volkringer, Vater, und der Karl Volkringer, Sohn, beide Küfer zu Dagsburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fetter hier, klagen gegen den Alphons Kimmenau, Säger, früher in Hub bei Dagsburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Fand wolle den Beklagten verurteilen, an Volkringer, Vater, zu zahlen: a. 704,80 nebst 4 % Zinsen seit Klagetag, b. eine vierteljährlich im voraus zahlbare Rente vom 25. August 1907 in Höhe von monatlich 14,50, wolle dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 22. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, 28. März 1909. 1u

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

8

Verdingungen cW.

Die im Laufe des Rechnungsjahres 1909 vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstehenden alten Materialien, wie Blechschrot, Bleiasche, eiserne und stählerne Dreh⸗ und Bohrspäne, Federbandstahl⸗ abfälle, nickelkupferplattierte Flußeisenabfälle mit und ohne anhaftende Hartbleireste, Gußschrot, unbrauch⸗ bare Glühlampen, neue und alte Lederabfälle, Lumpen, Nickelabfälle, alter Stahl in unbrauchbaren Feilen, Schweißeisenschrot, altes Tau⸗ und Strickwerk, altes Zink bezw. Zinkblech, Papier⸗ und Pappeabfälle mit

: und ohne anhaften

DTDqqDTNN1“ un

Blechklammetn, altes lußeisen, altes Blei aus Bleikugeln, Rohren und Akkumula⸗ toren, altes Weißblech und Oelrückstände sollen in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, wozu auf Dienstag, den 20. April 1909, Nachmittags 1 Uhr, im Fhleiftesimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.

Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 abschriftlich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das den Be⸗ 1e beigefügte Formular zu benutzen.

pandau, den 25. März 1909. 8 Königliche Munitionsfabrik.

1116161“

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

1106655] Bekauntmachung.

Folgende am 12. März 1909 ausgeloste Au⸗ leihescheine der Stadt Oranienburg von 1881 2. Ausgabe Buchstabe A zu 500 Nr. 5 86 117 126 184 und 187,

Buchstabe B zu 200 Nr. 23 43 105 107 121 140 153 216 238 290 304 362 412 558 573 607 632 654 720 827 854 893 951 987

werden zum 1. Oktober 1909 hiermit ihren In⸗ habern gekündigt.

Ueber diesen Termin hinaus V9-1 eine ger. derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sin nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1909 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der

6

Betrag vom Ablöfungskapital abgezogen.

Oranienburg, den 13. März 1909.

Der Magistrat. [105382] Bekanntmachung.

Bei der am 6. März 1909 stattgehabten Ver⸗ losung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3 ½ % igen Provinzialanleihescheine I. Ausgabe sind die Nummern:

Buchstabe A 81 84 99 105 115 zu 3000 ℳ,

Buchstabe C 32 162 201 203 224 zu 1000 ℳ,

Buchstabe D 115 140 147 171 207 230 248. 249 276 310 349 365 380 397 406 416 449 511 529 549 648 677 714 723 724 876 zu 500 ℳ,

Buchstabe E 17 34 74 88 92 112 120 121 185 199 254 255 271 304 333 375 425 436 438 507 521 606 697 734 796 837 842 892 902 947 955 981 zu 200 8 8

gezogen worden.

Die Inhaber derselben werden Fes-s Ueberreichung der gezogenen Provinzialanleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 9 bis -. 20 nebst Erneuerungsscheinen die Kapitalbeträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin vom 1. Ok⸗ tober 1909 ab werktäglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Für etwa fehlende Ziasscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September 1909 auf.

Einlösungsstellen in Berlin Deutsche Bauk und S. Bleichröder,

in Stralsund Neuvorpommersche Spar⸗ und Krebitbank.

Stettin, den 6. März 1909.

Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.

[78453]

Verlosung Dürener Stadtanleihescheine:

Bei der am 16. Dezember 1908 stattgehabten Ver⸗ losung der am 1. Juli 1909 zur Auszahlung kommenden Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern 2ꝗ I. aus der Anleihe vom 21. November 1870

Buchstabe C.

a. 35 Stück zu 300 ℳ, nämlich Nr. 27 58 60 61 102 103 166 174 176 218 229 313 314 345 407 411 441 442 517 529 530 532 550 551 569 573 574 598 617 628 675 682 685 686 687.

b. 20 Stück zu 150 ℳ, nämlich Nr. 52 91 109 179 181 188 194 220 227 256 258 371 393 402 444 509 552 582 585 589.

II. aus der Anleihe vom 3. März 1879

Buchstabe E.

a. 7 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 6 15 18 63 96 184 186.

b. 9 Stück zu 500 ℳ, nämlich Nr. 309 312 324 362 426 435 538 544 546.

III. aus der Anleihe vom 9. April 1884 Buchstabe F.

12 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 17 27 31 32 77 117 121 143 160 176 244 261.

IV. aus der Anleihe vom 11. Oktober 1891 Buchstabe G.

36 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 8 9 13 50. 243 245 306 325 335 353 374 390 419 441 459 464 490 515 634 645 695 722 748 798 802 833 868 992 996 998 1022 1084 1161 1202 1381 1505. V. aus der Anleihe vom 13. November 1899

Buchstabe H.

38 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 6 14 23 42 61 95 119 135 164 215 234 310 331 347 432 450 505 538 571 591 614 664 679 731 1002 1079 1104 1139 1243 1269 1303 1309 1340 1387 1459 1553 1613 1649.

VI. aus der Anleihe vom 4. Januar 1901 Buchstabe J.

19 Stück zu 1000 ℳ, nämlich Nr. 1 24 79 115 147 166 185 221 228 264 323 338 356 417 428 495 517 612 669.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich:

a. zum 1. Juli 1905 ausgelost, Buchstabe H Nr. 905 à 1000 ℳ,

b. zum 1. Juli 1906 ausgelost, Buchstabe H Nr. 690 758 à 1000 ℳ,

c. jium 1. Juli 1907 ausgelost, Buchstabe H Nr. 751 à 1000 ℳ,

d. zum 1. Juli 1908 ausgelost, Buchstabe E Nr. 294 308 332 à 500 ℳ, Buchstabe F Nr. 16 70 214 à 1000 ℳ, Buchstabe H Nr. 520 594 706 728 à 1000 ℳ.

Düren, den 16. Dezember 1908.

Die städtische Schuldentilgungskommission. YX. I Nr. 13 837. Nlotz.

[110620]

Die zweite Reihe der Ziusscheine nebst Zins⸗ erneuerungsscheinen auf die Zeit vom 1. April 1909 bis dahin 1919 zur 2 ½ % Anleihe der Stadt Bromberg von 1899 gelangt gegen Einreichung der Talons jetzt bei der hiesigen . der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank) in Berlin sowie bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen und deren Zweigniederlaffungen Ig Ausgabe. Bromberg, den 27. März 1909. Der Magistrat, Finanzbdeputation. Jeschke.

[110618] . Brüxer Kohlen⸗Bergbau⸗GCesellschaft. Zufolge Beschlusses der XXXIV. ordentlichen Generalversammlung der Aktkonäre der Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft vom 27. März I. J. wird der Aktiencoupon Nr. 6 per 1. Juli 1909 mit zweiundvierzig Kronen bezahlt. Die Einlösung erfolgt vom 1. April a. c. ab und zwar: bei der K. k. priv. allgem. österr. Boden⸗ Credit⸗Anstalt in Wien, bei der Anglo⸗Oesterreichischen Bank in Wien und deren Filiale in Prag, bei der Böhmischen Escompte⸗Bank in Prag, bei der Zeutraldirektion der Brüxer Kohlen⸗ Bergbau⸗Gesellschaft in Brüx in Kronen, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Berlin und Hamburg, bei den Herren C. Schlesinger⸗Trier 4& Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin zu dem dem Einlösungstage vorhergehenden Wechsel⸗ kurse von kurz Wien. ie Coupons, auf deren Rückseite der Name des Einreichers ersichtlich zu machen ist, sind mit Begleit⸗ scheinen einzureichen. Wien, am 27. März 1909. Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)

4 ¼ % hypothekarische Anleihe der Gewerkschast Deutscher Kaiser

[1107381 zu Hamborn.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Duisburg stattgehabten der am 1. Ok⸗ tober 1909 gemäß den Anleihebedingungen zur Rück⸗ zahlung gelangenden 4 ¼ % Partialobligationen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 2 500 000 sind folgende Nummern im Gesamt⸗ betrage von 63 000 gezogen worden:

14 25 65 109 127 165 183 200 213 293 299

392 307 315 342 348 404 427 445 561 616 723

759 805 829 845 851 881 904 910 1015 1052 1063 1075 1201 1270 1324 1412 1422 1427 1440 1554 1671 1709 1735 1845 1850 1909 1998 2010 2015 2030 2064 2091 2110 2117 2175 2267 2285 2354 2361 2475 2497, im ganzen 63 Stück über je 1000 ℳ. Die Auszahlung des Nennwerts dieser ausgelosten Obligationen erfolgt vom 1. Oktober 1909 ab bei dem A. Schaaffhaufen’schen Bankverein in Berlin, Cöln, Essen und Düsseldorf,

der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Dort⸗ mund, Bochum, Gelsenkirchen und Mül⸗ heim⸗Ruhr,

der Kasse der Gewerkschaft Deutscher Kaiser

in Bruckhausen⸗Rhein gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu vNec⸗ Zinecoupons, welche später als an jenem age verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird an dem Kapitalbetrage der Obliga⸗ tionen gekürzt.

Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 30. September 1909 auf.

Von den früher ausgelosten Obligationen sind die Nummern 61 565 685 994 1081 1448 bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. 9

Hamborn, den 23. März 1909.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

Kreditverein von Grundbesitzern

in Kopenhagen und Umgegend.

In der am 25. März stattgehabten notariellen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden: 4 % 3. Serie.

Lit. Nr. 133 149 796 1044.

Lit. C Nr. 293 951.

Lit. D Nr. 256 406 2880 2926 3507 3597 4032 4464 4468 4721 4905 5170 5555.

Lit. E Nr. 553 722 938 1594 2139 2231 2409 3207 3448 3500 3620 4587 5914 6116 6317 6862 6867 7958 7961 8220 8533 9483 9692 10243 10431 10689 10730 10981 11122 11367 11436 13215 13252 13585 14954 15006 15244 15325 16244 17584 17795.

3 ½ % Obligationen 8

Lit. A Nr. 11. 8

Lit. Nr. 72 88.

Lit. D Nr. 13.

Lit. E Nr. 165.

4 ½ % Obligationen 5. Serie

Lit. A Nr. 79.

Lit. B Nr. 148. b

Lit. C Nr. 391 500.

Lit. D Nr. 216 443 565 630 1777 2058.

Lit. E Nr. 790 1241 1576 2087 2376 2864 3058 4875 4976. 8

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Juli 1909 ab

in Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Deutschen Bank

Filiale Hamburg sonf⸗ 2 den T-e-n deutschen Filialen der eutschen Bank. 8 Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Obligationen 3. Serie. Lit. B Nr. 970 per 1. Januar 1909. 9 Lit. D Nr. 2671 4251 4962 per 1. Januar 1909. Lit. E Nr. 504 1400 8162 10352 per 1. Januar 1909. Lit. A Nr. 423 per 1. Juli 1908. Lit. B Nr. 142 per 1. Juli 190b9. Lit. O Nr. 894 per 1. Juli 190b9. Lit. D Nr. 156 per 1. Juli 1908. Lit. E Nr. 15118 per 1. Juli 1909. Lit. E Nr. 11043 per 1. Januar 1908. Lit. E Nr. 3855 per 1. Jult 1907. Obligation F. Serie.

Lit. D Nr. 847 per 1. Januar 1909.

à 500 ℳ.

1881 Sersie II B 455 à 500 ℳ.

8 Königsberg i. Pr., den 13. März 1909.

1. Warrcchun ssachen. 28 hufgäbote, 8 6

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. V. 4. Verkäufe, Verpachtungen, .

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. cherung.

Vi e rt e eil age

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und 88 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 31. März

vstzn auf Aktien und Aktiengesellsch.

chaftsgenossenschaften. Klecgenoffenscha

5) Verlosung ꝛc. von papieren.

en Hechisrtmachuna. bei der am 5. ruar d. Js. vorge Auslosung der im Jahre 1909 zu genben aena6. obligationen des Kreises Westhavelland II. (zwriter) Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A zu 2000 Nr. 1, 5.

Lit. zu 1000 Nr. 1o, 11, 14, 39, 60,

62, 84. Nr. 33, 47, 51, 107, 113,

Lit. C zu 500 . 129 133, ven e Inhaber werden aufgefordert, di Oüligesonen neist ke Zeesselranwetsunnegelosten 1. Oktober d. Js. ab in kursfähigem Zustande ei der Kreiskommunalkasse hierselbst zur Ein⸗ it dem 1. ober d. Js. hört die i er ausgelosten R88 3 Rathenow, den 17. März 1909. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavellaud.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Wert⸗

8 8

106240] Bekanntmachung. 8 „Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind fol⸗ gende Nummern ausgelost worden: 8 A. Gekündigt zum 1. Juli 1909: 4 % Anleihe von 1901. Serie I Lit. A 41 78 115 176 240 262 332. 61 442 443 535 556 557 647 776 849 957 à 2000 ℳ. Lit. 46 66 100 140 167 241 259 274 339 368 467 482 548 578 601 659 660 739 790 953 1069 1159 1245 1358 1362 1381 1432 1468 1469 à 1000 ℳ. Lit. C 34 64 101 140 180 203 230 313 352 401 469 529 565 632 691 718 751 802 867 928 982 1034 1097 1125 1178 1227 1258 1308 1368 1401 1465 1532 1630 f. 1732 1838 1892 1914 2041 2119 2239 2342 418 à 500 ℳ. Serie IV Lit. A 2812 2909 3001 3037 3116 3176 3223 à 2000 ℳ. Lit. B 4210 4263 4313 4425 4567 4638 4684 4740 4801 4975 5048 5164 5182 à 1000 ℳ. Lit. C 8414 8527 8665 8693 8830 8870 8958 9033 9079 9128 9237 9348 9401 9463 9515 9571 9620 9705 9737 9774 9789 9827 9881 9932 9977 10033 10127 10235 10326 à 500 ℳ. B. Gekündigt zum 1. Oktober 1909: 3 ½ % Anleihe von 1885.

Serie I Lit. D 18 50 102 129 147 212 223 249 à 1000 ℳ. Lit. E 6 21 35 103 142 173 224 246 273 317 348 378 à 500 ℳ. Serie 11 Lit. D 264 283 302 355 395 423 470 à 1000 ℳ. Lit. E 402 420 519 555 567 597 605 652 682 701 769 794 à 500 ℳ. Serie IV Lit. D 751 765 802 828 864 930 963 à 1000 ℳ. Lit. E 1210 1254 1290 1301 1344 1389 1402 1441 1474 1528 1542 1579 à 500 ℳ.

3 ½ % Anleihe von 1886.

Lit. Gr 101 112 121 177 202 213 233 312 338 362 504 521 573 599 715 721 723 733 735 755 836 839 842 843 844 845 857 858 859 860 866 867 868 871 873 874 901 904 905 906 924 925 926 927 930 932 933 934 942 944 945 946 948 949 950 951 953 955 956 957 958 959 960 961 962 965 966 968 969 971 972 974 975 976 978 979 981 982 984 985 986 988 989 991 992 994 995 997 998 1001 1003 1005 1006 1007 1009 1015 1019 1021 1022 1028 1029 1031 1035 1036 1039 1040 1056 1057 1058 1059 1068 1069 1070 1076 1078 1079 1080 1081 1082 1101 1102 1104 1107 1109 1110 à 1000 ℳ. Lit. H 12 23 35 46 108 110 127 151 159 160 167 168 170 172 191 192 222 223 233 234 235 250 266 267 288 289 290 308 309 310 365 367 369 375 712 713 714 721 722 739 741 742 743 755 756 801 802 803 810 811 886 887 888 1496 1497 1498 1499 1500

C. Reste. 3 ½ % Anleihen von:

1886 Lit G 230 527 à 1000 ℳ, Lit. H 372

1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 à 500 ℳ.

1889 Serie I Lit. M 59 120 à 500 ℳ.

1893 Lit. W 1505 à 500 ℳ. 4 % Anleihen von:

1899 Serie I Lit. W 5255 5959 à 500 ℳ. Serie II Lit. K 638 699 à 2000 ℳ. Lit. L 861 891 951 1155 à 1000 ℳ. Lit. M 1594 2104 2119 2320 2321 2373 2832 2849 2908 à 500 ℳ. Serie III Lit. K 1103 à 2000 ℳ. Lit. L 1926 2394 à 1000 ℳ. Lit. M 3070 3160 3161 3647 3762 3801 3802 à 500 ℳ. Serie IV Lit. K 1606 2250 à 2000 ℳ. Lit. L. 2548 2561 2874 2926 2927 à 1000 ℳ. Lit. M 5122 5323 5626 5694 6288 6618 7037 7294 à 500 ℳ.

1901 Serie I Lit. C 298 à 500 ℳ.

Die Kapitalbeträge der vorstehend zu A und B bezeichneten Stadtanleihescheine können gegen Rück⸗ gabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen von dem Zeitpunkt ab, zu dem sie gekündigt sind, bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen in Empfang genommen werden.

Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Stadtschuldscheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Ab⸗ zug gebracht

eer Tilgungsbedarf der Serie II der Anleihe von 1901 mit 79 500 und derjenige der Serie III derselben Anleihe mit 57 000 ist durch Ankauf gedeckt.

Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

[74586] Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen vom Jahre 1886.

In der heutigen Sitzung des städt. Anleihe⸗ ausschusses sh die nachbenannten Anleihescheine zur Rückzahlung am 1. Juli 1909 ausgelost worden: Buchstabe A über 1000 ℳ: Nr. 13 26 30 71 78 79 84 212 231 236 272 303 306 335 369 400 489 507 513 527 541 654 672 708 750 753 754 828 856 859 864 920. Buchstabe l über 500 ℳ: Nr. 1117 1214 1265 1267 1293 1314 1352 1374 1381 1401 1418 1555 1567 1594 1596 1610 1623 1632 1635 1648 1661 1703 1769 1787 1863 1866 1887 1893 1899 1935 1942 1987. Buchstabe C über 200 ℳ: Nr. 2008 2178 2222 2240 2268 2302 2333.

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1909 ab bei der eg Sn Stadtkasse und den Bankhäusern Delbrück Leo & Co. in Berlin, Rhein.⸗Westf. Fereser. e. t in Aachen und J. H. Stein in Cöln gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1909 auf.

Koblenz, den 3. Dezember 1908.

Der Oberbürgermeister: Ortmann.

[110983] Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, veeie Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150000

nd nach dem Amortisationsplan im Jahre 1909 3800 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 9. Oktober 1903 sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 22 zu 1000

—. 47 zu 1000

Lit. B Nr. 52 zu 500 Lit. B Nr. 88 zu 500 Lit. C Nr. 27 zu 200 Lit. C Nr. 97 zu 200 Lit. C Nr. 118 zu 200 Lit. C Nr. 180 zu 200

zusammen = 3800 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober ds. Irs. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen erst nach dem 1. Oktober 1909 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per 2* kann eben⸗ falls erfolgen, geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1909 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Lit B Nr. 69 zu 500 ℳ.

Darkehmen, den 24. März 1909.

Namens des Kreisausschusses des Kreises

Darkehmen. Der Vorsitzende. 1

Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken aus⸗ gegebenen 3 ½ % Kreisanleihe des Kreisfes Dar⸗ kehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 155 000 sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1909 4700 zu tilgen.

Bei der Auslosung am 9. Oktober 1908 sind folgende Nummern gezogen: 6 8

Lit. A 8 12 zu 43 zu 26 zu 58 zu

0ꝗ Nr. C Nr. C Nr. C Nr.

Summa = 47700 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Krels⸗ obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober ds. Irs. mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen erst nach dem 1. Oktober 1909 fälligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per 8. kann eben⸗ falls erfolgen, geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1909 hört die Verzinsung der 8egss Obligationen, auf und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Nachstehende Anleihescheine, welche ausgelost sind, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt:

Lit. C Nr. 108 zu 200 ℳ.

Lit. O Nr. 155 zu 200 ℳ.

Darkehmen, den 24. März 1909.

Namens des Kreisausschufses des Kreises Darkehmen. 8

Der Vorsitzende.

[79641]

Die Obligationen des Crossener Deich⸗ verbandes:

Nennwert 300 Nr. 7 29 38 114 150 211 239 274 278 399 405 407 486 507 542 544 592,

Nennwert 150 Nr. 123 143 201 317 318 322

werden hiermit zum 1. Juli 1909 gekündigt.

Die früher gekündigten Obligationen Nennwert Fet Nr. 102 331 570 sind noch nicht ein⸗

Crossen, den 21. Dezember 1908.

Deichamt des Croffener Deichverbandes. [96600] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer 2 Lekanntmachung vom 13. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von 3 ½l prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen

worden: Lit. F zu 3000 2 Stück, und zwar die Lit. G zu 1500 1 Stück, und zwar die

Nrn. 105 303; Nr. 44; Lit. zu 300 4 Stück, und zwar die

Nrn. 58 163 200 247; stt. J zu 75 3 Stück, und zwar die Nrn. 93 Lit. X. zu 30 1 Stück, und zwar die Nr. 59. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ ü dieselben mit

den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen Reihe 3, Nr. 4—16, nebst Erneuerungs⸗ chein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ trraße 76 I1, vom 1. Juli d. J. ab an den Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentend fefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. vun d. J. ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Die Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann 88 durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag duf gleichem 8 übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei

is zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine S Quittung beizufügen.

Berlin, den 13. Februar 1909.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

bei Summen

[70307] Bekauntmachung.

Bei der am 12. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten 1eee. Grimmer Kreisanleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe D à 1000 Nr. 10 27 121 132 133 135 138 156 171,

Buchstabe E à 500 Nr. 18 32,

Buchstabe F à 200 Nr. 23 47 116 123 135.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1909 gekändigt. Die Rückzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Grimmen. Vom 1. Juli 1909 an hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Stücke auf.

Grimmen, den 21. November 1908.

Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen

Frhr. von Maltzahn. 88 [102915] Bekanntmachung. 8

Von den auf Grund der Genehmigung vom 1. April 1901 ausgefertigten und auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Tangermünde sind am 8. Januar 1909 folgende Schuldverschreibungen:

Lit. A Nr. 328 385 398 507 508 à 1000

Lit. B Nr 529 530 532 533 534 535 536 537 538 591 à 500 ℳ,

Lit. C Nr. 519 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 838 849 850 851 852 853 854 871 873 898 932 941 961 962 970 à 200

ausgelost worden.

Die ausgelosten Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen am 1. Juli 1909 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmereikasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ SS- —⸗ hört mit dem 1. Juli 1909 auf.

on den im Jahre 1906 ausgelosten Stücken der gedachten Anleihe sind noch rückständig:

Die Schuldverschreibungen Lit. A Nr. 329 über 1000 und Lit. B Nr. 496 über 500 ℳ.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 2. März 1909.

Der Magistrat. Ulrichs

11074681]1 3 ½ % Lübeckische Staats⸗

In der XXXXVI. Ziehung am 1. Oktober 1908 sind die folgenden 126 Serien von Obligationen der Anleihe ausgelost worden: Serie 2 14 19 25 35 37 78 104 132 133 142 150 214 219 232 292 294 303 367 406 414 525 545 547 565 657 666 726 803 810 824 828 852 859 913 932 978 993 1016 1064 1065 1102 1126 1138 1166 1178 1244 1267 1281 1302 1308 1310 1384 1392 1399 1413 1431 1503 1509 1569 1577 1594 1601 1662 1706 1716 1764 1765 1774 1828 1831 18827 1939 1956 2003 2089 2096 2185 2188 2208s 2328 2331 2339 2341 2409 2421 2433 2448 2453 2474 2476 2490 2500 2512 2565 2576 2578 2598 2607 2622 2639 2679 2706 2726 2747 2807 2920 2958 2975 2983 2997 3060 3069 3077 3252 3274 3285 3296 3308 3314 3336 3394 3410 3425 3434 3453. Vom 1. April d. J. an werden gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ coupons mit Einschluß des Zinkcoupons 46 über die Zinse des letztverflossenen Jahres —, die Beträge mit 59 Tlr. (ℳ 17 7) für jede der zu den ausgelosten Serien gehörenden Obligationen ausgezahlt, auch der am 1. April 1909 fällige Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in vea2

an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.

Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und

ummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichnis bei⸗

zufügen. Obligations⸗

Rückständig nummern: XXXVII. Auslosunga, fällig am 1. April 1900: Nr. 93 5139 12751 35045 36832 41494 55656 64858 859 à 58 Tlr. XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901: Nr. 75 77 12370 14719 20242 525 940 21189 25055 409 48081 50499 52326 55688 57361 62995 65678 67089 090 697460 à 59 Tlr. XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 1902: Nr. 1095 9328 10950 11010 678 24599 28381 36671 37557 560 650 904 40370 41304 50341 53601 59248 63892 64575 707 à 58 Tlr. XXXX. Auslosung, fällig am 1. April 1903: Nr. 159 352 2784 9402 12050 14976 21857 22142 893 27988 990 28795 29565 30071 181 182 27072 201 208 38512 29765 770 41390 400 42432 968 43345 45864 47420 48105 58036 61822 823 824 840 63093

sind folgende

à 59 Tlr.

Prämienanleihe von 1863.

XXXXI. Auslofung, fällig am 1. April 1904: Nr. 3101 196 199 230 8127 12684 19445 802 21621 23830 25802 26667 28905 915 924 932 35012 36997 999 38020 599 600 40479 509 46406 51077 196 53292 61154 63199 436 66832 67600 68565 à 58 Tlr.; Nr. 40763 à 140 Tlr. XXXXII. Auslosung, fällig am 1. April 1905: Nr. 204 219 281 282 519 4529 537 538 7312 710 8815 9005 10449 11975 15832 835 933 16310 323 17732 18095 23128 991 27622 624 627 632 28070 33574 35355 36658 37023 037 40068 41232 47921 952 48428 431 432 49019 50458 459 52722 730 56311 5 7203 58440 60362 378 62942 949 950 64937 65144 156 321 370 374 379 68371 376 378 à 59 Tlr. XXXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1906: Nr. 3299 4953 11989 12118 16204 214 265 276 597 18758 19522 523 532 20211 220 21386 442 444 965 22563 952 23441 449 455 24193 395 674 676 26828 28053 428 439 31450 33122 123 818 34349 512 35851 852 37502 39219 220 41643 42181 43176 283 44990 47122 51004 005 313 385 52523 524 658 53103 104 110 201 205 54429 58035 56180 59623 61770 63485 489 65437 706 707 719 68021 023 024 69412 685 à 58 Urx; Nr. 24675 à 140 Tlr. XXXXIV. Auslosung, fällig am 1. April 1907: Nr. 1845 846 848 849 2294 841 843 33427 356 4310 315 502 520 662 5237 238 240 382 389 390 585 594 6831 8524 912 913 9941 943 951 10320 12154 159 14671 16627 17555 752 18226 952 980 19083 094 20181 187 21418 22169 703 708 712 23421 24098 108 115 163 174 25912 26401 925 932 30643 656 664 676 32153 602 34328 329 931 38699 36585 37421 437 439 38550 704 41094 44032 034 038 722 736 45226 228 230 235 236 651 660 46507 518 48344 442 444 445 450 459 49681 689 50408 54563 572 55381 386 399 751 752 753 57529 538 60465 475 61128 976 63545 550 666 64374 737 68644 649 650 66197 698 67465 476 477 69717 à 59 Tlr. XXXXV. Auslosung, fällig am 1. April 1908: Nr. 230 235 237 238 239 240 648 652 663 802 2716 3432 434 4356 5799 800 982 988 6161 163 165 7772 8324 825 9512 12237 922 16434 17534 782 786 18591 592 598 19396 20617 22253 961 970 976 978 23042 055 25102 118 120 933 26350 27347 28660 29043 044 092 805 887 896 31090 097 647 657 659 33120 24209 216 220 248 253 289141 146 148 874 39370 375 40803 804 41863 875 42103 119 414 878 879 43440 709 826 44017 287 292 587 954 957 958 980 45601 602 603 605 46783 47103 172 578 49424 439 S 1341 344 345 8 350 52089 092 933 988 944 53728 771 54408 418 554 559 55161 177 497 56298 299 626 57765 768 771 778 s9le9 60405 681599 63312 320 65217 220 60748 260 869 829 9 991 992 69221 à 58 Tkr; Nr. 8251 à 140 Akr. Lübeck, den 15. März 1909.

8

Das Finanzdepartement. Abteilung für die