1909 / 78 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Faber vom M. Jacht v Reiß vom Stabe S. M. großen Kreuzers

Personalveränderungen Joseph I., Kaiser von Oesterreich und A postolischer König von Ungarn,] beim Landw. Beitrk 1 Dresde im gandw. Beitrk „hentha⸗* Ss enbnseh tedon deifn. Bgeahe 8 Königlich Preußische Armee. Len Pherten He⸗ Faegr. Ses8e cean nanh Inf. Regt. Nr. 181, I1 5 S.at3. V veepes. 1. b 2 Hetten Eeena Fend enss Se S. 189 Faeschsges Setee e, s Fressausf 1heen der 4 8 1 vom Stabe S. M. eamte der Militärverwaltung. von Italien den Oberstlt. v He denaber beim S . versetzk. Straube, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks (Fritz) vom Stabe . großen Kreutert „Schaun⸗ a s. I Se 2, 9 be. nae wrannc Fän. Ue Malore: 2 Straube, t t-, Wachtel Stabe S. M. Linlienschiffes Pom. S. M. großen Kreuzers „Hertha Röhl von der Ingen. und D. dc Ss .S. r he Sebe den, ore: Lommatzsch, Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Bautzen, der Charakter als Oberst verliehen. Arnold, Hauptm. orst⸗, achtel vom K 1 k. vom Stabe S. M. großen Kreuzer Militärbauinsp. in Magdeburg I, der Charakter als Baurat mit dem Kommandeur des 2. Schweren Reiterregts Er she 0 Fr 988 Nr. 103, v. der Decken, Kommandeur des 2. Jägerbats. Nr. 13, 1. D. und Beürksoffizier beim Landw. Beairk Auerbach, zum Landw. mern“, v. Hartmann vog Stabe 8. 8, r Feno offa esschr f. gtn ab n Marinegeneraloberarst: der Marineobe xb E“; bernegks ch S 7 8n 2 8 Fen. 9 hen Graf Vitzthum v. EUstädt, Kommandeur des 1. Jägerbats. ZBelirk Freiberg versetzt; Weyhmann, Oberlt. a. D., die Aussicht „Condor“, Baeuerlein vom Stabe S. M. Linienschiffes⸗ Ier en“, „Vorck“; 8. Fe⸗ 8 ge Fbefarzt derg Marinelazaretis Kiel⸗Wik: Durch Alferhöͤchsten Abschied. 13. März. Heckhoff, Regts. König, zum Kommandeur des 12. Feldart. Re 18b Oh g. . Nr. 12, diesen unter Ernennung zum Kommandeur des Fadetten. auf Anstellung im Zivildienst erteilt. Straßburger, Zeuglt. Schmoldt, Erster ’g der 1II. Res. Halbftgheine, Fesber . a 8 M in 98 stabsär 8* die Marinestabsärzte: Dr. aurat, Militärbauinsp. in Posen II, bei seinem Ausscheiden aus dem Burkhardt bei der Insp. der Technischen Institute vi 8 t —' t. korps, Francke, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des beim Art. Depot Leipng, zum Zeugoberlt. befördert. Engmann, (Kurt) vom Stabe S. M. fleinen Kreuzeg, 1 5 I D Bus aeee ges der Marinestation der Ostsee⸗ 11“ 28 ö uehAe ee (a ssene ben e .2 ats. Kom⸗] Chefs des Generalstabes XII. (1. K. S.) Armeekorps, unter Er⸗ euglt. bei der Munitionsfabrik, zum Art. Depot Dresden versetzt. stüber vom Stabe S. M. großen Kreuzers Porck 3 v. Hoffmann 4 5 a Fes 8 8” chma an mon oßen Kreuters „Hertha⸗ Or. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 13. März. Adjutanten hei der 6 Trw. zum Abteil 11“ nennung zum Chef des Generalstabes dieses Armeekorps, zu Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. v. Carko. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzerz „Berlin, Berck von der S. soc Fe S. M. Anenschiffs Wicielsbach“ Dr. Sieber, Groß Garn. Verwalt. Inspektoren in Culm bzw. Ratze. Regt den Hauptm. Frhrn. v. Pölnitz beim Skube des Fe dart. Oberstlts. befördert, Meister⸗ Batg. Kommandeur im 1. (Leib⸗) witz, Gen. Major und Kommandeur der . Inf. Brig. Nr. 48, mit II. Torpedodiv., Mallinckrodt von der I. Fresdcch. Ae68; von Mac Lean vom detaee in Linienschiffs Deutschlande, Dr. burg, zu Garn. Verwalt. Oberinspektoren, Gebhardt Garn. Ver⸗ art. Regts. unter Beförderung zum Major oh Pate t es 6. Feld. Grenadierregiment Nr. 100, zum diensttuenden Flügeladluantender Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, v. Kommerstädt, der II. Marineinspe Fihr. v. Nostitz von der IIIe atrosenart. Abteil. FJnh. i vch) vörmm State d. X. Linienschiffs wakt. Insp. auf Probe in Züllichau, zum Garn Verwalt. Insp., mandeur des 1. Trainbats, den Major Blan 1 behm Stabe dieses Seiner Mafestät des Könige, Allmer. Zats. Kommandeur im Oberiilt. betn Stabe des 4. Jaf. Regts. Pealcis vun Püelen de Ulele; 10e, Sne ei eg ensässef eve iengt; gauberg BSbieinher. d82 2, 8 3 1 w 3 land', Laubert „Zähringen“; zu überzähl. Marinestabsärzten: die Marine⸗ ernannt. Hauft, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Bats., zum Kommandeur des 2. Trainbats. den Oberüllt Zach : en⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zum Kommandeur des des Charakters als Oberst und mit der Erlaubnis zum Tragen der rabau vom Stabe S. M. Lintenschiffes Sens n (F eaffiste Aerte: Kittmann vom Stabe S M. Kanonen⸗ EEEEbbö” Bett. zumn dehandaan zeh ffüser Füt. 1 eim 1. Jägerbats. Nr. 12, ernannt, Stengel, Direktor der Uniform des 2. Jägerbats. Nr. 13, Heitz, Major und Bats. Kom⸗ vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Zieten“, 850 8 1 fsn z) 8 F 2 eitins,nari voß Marinelazareit Lehe En eege Bote a Zehhenen . Garn. VerwaltHiektae Ketose dees Majs. egona healen ber 8g 8 8 beneh. Munitionsfabrik, unter Ernennung zum Bats. Kommandeur, in das mandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Verleihung des Cha⸗ vom Stabe S. M. Linienschiffes „Pommern 8 Mehe⸗ *₰ er Pe WE ißenborn vom Stabe S. M Kanonenboots Insp. in Kosel, als Oberinsp. auf Probe nach Tilsit, versett. II. Armeekorps, unter Verleihung iines Patents sei EWö s8 11. Inf. Regt. Nr. 139, v. Eulitz, diensttuender Flügeladiutant rakters als Oberstlt. und. mit ger Erlaubnis zum Tragen der 1I Torpedodi, Cchirmachen nhen 18 aienf hiffes“ Kreuzere Fitis⸗ CeGreiksmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers 15. März. Pfanner, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. önrektor vom 8. März 1907 (27 a), zum Stabsoffizier keim S. kl f 8. Seiner Majestät des Königs, unter Ernennung zum Bats. Kom. Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, in Undine“, Rochlitz vom Stabe S. M. Lin ensch 69. D ig⸗ cr Kobert vom Gouvernement Kiautschou Dr. N 11ö6X“ . Seen heseeinvnthe Se e Rnnten 1n gf ie B8 8 4 Fasse mandeur, in das 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, versetzt, Genehmigung ihrer Abschtedsgesuche mit Pension zur Disp. Lahs vom Stabe S. M. Linienschiffes 6 „, 9. 2 Fabe Ige; Dr. Cbe S. M. Flutkanonenbooteg ⸗„V orwärts Dr. 8 16. März. Keymel, Intend. Sekret. von der Intend. des Bekleidungsamts, unter Verleihung eines Patents i Hie t ises Nottrott, aggregiert dem 15. Inf. Regt. Nr. 181, zum Bats. gestellt. Heine, Lt. im 7. Inf. Re t. König Georg Nr⸗ vocJh . en ECCEö“ e 8 u6u. 2 S nis vom Mari s arett Friedrichsort, W ollerman n vom VII. Armeekorps, der Titel Obermilitärintend. Sekretär verliehen vom 23. Juni 1907 (7a), zum Stabsoff - - Ven enstgrades- Kommandeur in diesem Regt; ernannt, v. Kiesenwetter it Pension zu den Offizieren der es. des Regts. übergeführt. Lis. zur Ses: Wollanke vom Stabe S. M. großen Kreuzers chlieper vom Marinelazar öert, Woller Pötpe, v annt, mit Pension 1 ier Einbsoffilier beim „Scharnhorst“, v. Arnauld de la Peribre (Lothar) von Stabe S. M. Flußkanonenbotes „Tsingtau“; zu überzähl. Marine⸗ 17. März. Oberläuter, Intend. Diätar von der Intend. I München den Major z. D. Frhrn. v WF Behirks ffizier bei Iöareg ägerbat. Nr. 12, unter Ernennung zum Schreiter, charakteris. Oberst z. D. und Zweiter Stabsoffeheer ie 8 3 ü Stabe S. M. großen K 8. oberassist. Aerzten: die Marineassist Aerne: Liebau vom Stabe des I. Armeekorps, zur Intend. des VIII. Armeekorps versetzt. diesem Bezirkskommando, unter Verleihun des Charakters als Db⸗ rüilt. Batg. Kommandeur, in das 1. (Leib.) Gren, Regt. Nr. 100 bersetzt. Sandw. Beztrt, 1 Dresden, unter Fortgewährung der gesehlichen LE Füd⸗ b 8 M. 808 4 Feenrs SN dinienschiffen Kaiser Karl der Große“, Dr. Valentin vom e““ BZfttrrffhier 1——— 18. L.ügänafcens 88 2 v. Koppenfels, aggregiert dem Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 8. Inf. Prins. Aeeden. 89 885 v e eF. . stoßtes Se S. . S8n n 81 e 6vI. Fetker nabn Mülhausen i. E., Stier, Garn. Verwalt, Oberinsp. in Spandau, 1. D. Marc, zum Adjutanten bei der 6. Div. den Sve pim bter Nr. 108, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt, Baum⸗ Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, von seiner Dienststellung auf „Freha., Piedemehn vom b a M. K 8 7a H. Iltis-, vom Stabe S. Te. großen Kreuzers „Roon’. zu Garn. Verwalt. Direktoren, Herzer, kontrolleführender v. Stengel, Lehrer an der Kriegsschule zu Komp. Chefs die 4 Fs gärtel, aggregiert dem 12. Inf. Regt. Nr. 177, in Genehmigung sein Gesuch enthoben. Schultz, Hauptm. 1. D., unter Fortgewäh⸗ schweige, Hem pel vom M 2 v Scharmh st⸗⸗ Kommandiert: Frhr. v Godin, Major von der Zentralstelle Kaserneninsp. in Colmar i. E, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur, leute Grafen v. Freyen⸗Seyboltstorff, He Bubt⸗ feines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks. rung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnig zum ferneren Stuchen vom Stabe S. e. sroßen h.; cF. Sch vn 7des Königl. Baver Generalstabes, kemmandiert zum Königl. Preuß. cht, Lehmann, Marxen, Unterzahlmeister, zu Zahlmeistern boltstorff des 16. Inf. Regts Großher o r. 8; 1 d 2h⸗ fcazier Feim Fandiw. Beltet Ku⸗hach ensannt näten Belassung in Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104. der ET11“ 88 N. Feoßen i 18 „Köni 8 . Großen Generalstabe und Weiß⸗Jonak Major und Bats. Kom⸗ ETETEE refter,; Le-gis n da ee. KRenes LW“ 1- 815 I. hhs dem Kommando zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Flöha, schied bewilligt. Schmeck, Zeugoberlt. beim Art. Depot Dresden, (Ludwig) vom Stabe S. M. b 85 .K hicbens 1 hen Sfnerc lön⸗ 8. r. 11. In „Regk, zur diesjährigen 19. Mär⸗ Neumann, Lazarettinsp. in Hannover, zum Prinz Ludwig Ferdtnand, den Rittm Ma . Inf. Regt. Meldeamt Marienberg, Pudor beim Stabe des 10. Inf. Regts. unter Verleihung des Charakters als Zeughauptm., mit Penston und] Wippern von der IV. Res. Halbflottille Fürbringer mande gl. 11 , 8 1b 1ö1“ 1t der I. Torpedodiv, Haushalter von der Frühjahrsreise der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes .Mai 1909 nach Danzig versetzt. bats. und den Oberlt. Berg des 1. Trainbats., Füͤber lirpian⸗, Beisenen E“ den g 79 Besen te 8e der Erlaubnis züm Tragen der bisherigen Üniform ausgeschieden. 8n Pllt 1öe 89 M. 9 Kreuzers nach Anordnung des Chefs des Hochseeflotte; Koch, Hauptm. V .Inf. Regt. König „Leipzig”, Koslik von der II. Marineinsp., Giseke vom Stabe vom Königl. Bayer. Kriegsministerium, 98

20. März. Siebert, Unterveterinär im Hus. Regt. von Zieten der Bespannungsabteil. für das Telegraphendetachement usw., diesen ꝗG X . e8 N M 4 V . eorg Nr. 106 v. 1 . lich Württembergisches) Armeekorps. rg Nr. ersetzt 1II. (Königlich 8 März. Be. S. M. kleinen Kreusers „Bussard“, Humpert vom Stabe S. M. und Lehrer an der Cdeper Caeolle’⸗ Baver

Fe Nr. 3, zum Oberveterinär ernannt. Glaesmer, unter Beförderung zum Rittm. ohne Patent, sämtliche in i Müͤ

Oberveterinär im Leibgardehus. Regt., zum Hus. Regt. Kaiser ranz Truppenteilen, zu Eskadr. Chefs die Oberlts Wimm de 6 Uhen n8 Hauptleute: Müller, Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Kron⸗ DOffiziere, Fähnriche usw. Stuttgart, 24; MNärz. bert“, K h der II. Torped uhl Hauptm. und

Joseph von Oesterreich, König von U 5 8 anf] Reats. Prinz Albrecht von d erlts. mer des 6. Chev. prinz Nr. 104, unter Beförderung zum überzähl. Major, zum Stabe zrderk: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Resf: Marcks, Stübler großen Kreuzers „Prinz Adalber rumhaar von der II. Torpedo⸗ . . 18 .ran Boch n Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) gts. Prinz recht von Preußen im 1. Chev. Regt. Kaiser des 10. Inf. Regts. Nr. 134 versetzt, Hentsch im Generalstabe, Ehartaart) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Dornfeld di Stratm ann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Hessen“, Metzger 6. Feldart. Regt., zu den 8 bochseesotean, Bhe⸗

Nr. 16, Hawich, überetatsmäß. Oberveterinär im Altmärk. Feldart. Nikolaus von Rußland und Rose, Re „Regts. Adjutanten im 6. Chev. k .M. Linienf „Deutschland!, Heyer bom Stabe eines Schiffes nach Anordnung det b j Chev. kommandiert zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Major, (Stuttgart) des Füs. Regts. Kaiser Franz Feleph von Hestsrteng. Sn M. . ST⸗ e lceg Plchken 8 8 II. Marine⸗ Hauptm. Weller 1ig dee. eggsee 4 Z

Regt. Nr. 40, zum Leibgardehus. Regt, Kirsch, überzä . 8 8 zähl. Ober⸗ Regt. Prinz Albrecht von Preußen, in seinem Truppenteil, beide unter H. i veterinär im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, zum 1. Pomm Besörderung zu Rittmeistern ohne Patent, zum Battr. Chef 88 oepner im Kriegsministerum, zum Major, vorläufig ohne Fnig von Ungarn Nr. 122, Schulz, Ziehm Re ¹ Abiteil 8 S 6 9 8 - . m atent, befördert, ützen⸗ ü ld (Ludwigs⸗ insp., Carl von der II. Torpedodiv., Dörfer vom Stabe S. M. 1. Matrosenart. teil. . feidest Ret. Nir 2, ndert Belaus), ggregt, bechätzince de sedent Reatz den Hauvza ettic, Adlumen be⸗ ver pan Gean Utec. Kerd. nef den hsehn h Fecn ncn g. dens ean⸗ Friedricz bon Zadeng geaid ber Bodern. vencsfe heüte,ee. Sgtisag, qhedric) ven Sbee ejore vmn Cenbelsehe na e Ee 8, Sr 2) nhes - 1 . . . 9 . 1 7. e er 3. Feld⸗ der Nunitfonsfabrik, zur Munitio 1. Horb), Brodbeck (Leonber ), Fischötter M. lleinen Kreuzers „Hamburg“, Krau ermann) vom Stabe rps, 8 vn. rohnem Hardedrag. Regt. (1- Großherzogl Pess.) Nr. 28, art. Brig. den Oberlt. Engel des 12. Feldart. R unitiongfabrik versegt und, mit die Oberlis: Großzmenn (Hofb), 3 2,78 Schiffes nach Anord des Chess der Hochseeflott⸗ Hen⸗. 8. 1 8 . ts.; Wahrnehmung der Geschäfte des Direk dw. Inf. 1. Aufgebots, Preu (Rottweil), S. M. Linienschiffes „Pommern?, Bornebusch vom Stabe S. M. eines Schiffes na nordnung 5 versetzt. zu verleihen: den Rang und die Gebührnisse eines Brüe K 6 . rektors derselben beauftragt, (Heilbronn) der Lammeler ¹ Elsaß“, G ii von der I. Marineinsp., Gayer Schmidt, Hauptm. und Battr. Chef vom Königl. Saͤchs. Fußart. 3 Durch Verfügung des Generalkommandos. Oberzahl⸗ deurs dem Obersten und Königl. Flügeladjutanten W. Krohn, Mliazant der †. JInt, Beia . e Fenr. Schwenk (Ulm), Müller Gavensburg, der, Lundme n. Firta etf ge 1gn Kerste vön Stabe S. M Linienschiffes Regt Nr. 12, zur diesjährigen Sommerreise der Hochseeflotte an meister und Zahlmeister: a. versetzt: Kelber vom 1. Bat. 2. Garde. Walderstötten, ein Patent des Dienstgrades vom 18 Nor 16 8 he1.n, a 1er,ee. I ee 1. Foft hat, la n 82 deLindn Ig 2.la gengs Ragt 08 8 18 88 b n 1 fe 5 vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Bord eines Schiffes nach Anordnung des Chefs der Hochseeflotte; regiinents z. F. zum II. Bat. 5. Garderegts. 1. F, Domscheit,von 10g rsiren Pberfill Hoffmann, Kommandeut des 3 2 o beer Iegee XII. (1. K. S.) Armeekorps, als Komp. Chef in das Rittm.: Dittmar (Heilbronn), Oberlt. der Res. des Drag. Regts. ⸗Meringen ch 8 e Pehn gcpomg 598 K.ekeinen Kremness Tornzardt sen n hom Königl. Sächs. 3. Inf. Resgt. Nr. 102 der II. Abteil. 2. Gardefeldart. Regts. zur Oberfeuerwerkerschule, zu versetzen: den Oberstlt. Weißmiller vom 14. Inf R .s t. K 8 104, Judeich, Milttärlehrer beim Königin Olga Nr. 29: zu Perlis.: die Lts. der Res. ⸗3 D ieng Pepath nb ber Torpedodib Keim vom Stabe S M. Prinz Luitpold von Bayern“ und Lehmann, Oberlt. vom Königl. Rahn vom Fus. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm d. mann atm Stabe des 10. Inf. Regts. Prinz 1 5 . art⸗ mit dem 1. April d. J. zum Komp. Chef ernannt und Stuttgart) des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Hengst s8 889 Pn 8 vAean 1S; Ie eh buitzald voeg Fr. 22, sih nie Feit vom Schluß der (2. Ostpreuß.) Nr. 3 zum Ulan. Regt. Graf zu D Hartm Bats. K . g, die Majore in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, versetzt, Kohl, Komp. Chef im echkemmer (Stuttgart) des Gren. Regts. König Karl Linienschiffes „Schwaben’, . 8 . Königl. Kriessakademie bis zum E zu Dohna (Ostpreuß) ann, Bats. Kommandeur im 20. Inf. Regt. Prinz] 11. Inf. Regt. Nr. 139 A d ign. Bats. Nr. 13; Kuhne von der II. Torpedodiv. Claussen v. Finck von der I. Torpedo⸗ Uebungsreise der nigl. Preuß g Nr. 8, Endier vom 1II. Bat. Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Rapprecht zum Stabe dieses Regiments unter Beförd .Inf. Regt. Nr. 139, zum Adjutanten der 4. Inf. Brig. Nr. 48 Nr. 123, Bergmüller (Stuttgart) des Pion. Bats. Nr. 18; Srabe S klelnen Kreuzers „Undine“’, Beginn der Herbstmannöver der Hochseeflotte, zur I. Matrosen⸗ Fn Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 zum Oberstlt. (1), Frhrn. v. Sartor auf Gansheim Cak r. C. im ernannt; Hauer im 10. Inf. Regt. Nr. i, sornmandiert die Lts.: Thomas (Eßlingen) der Landw. Inf. 1. Ausgebots,] dir⸗ tab S8 M roßen Kreuzers Schärnhorst“ Art. Abteil., für die Zeit der Herbstmanöver an Bord eines Schiffes randesburg. Jägerbat. Nr. 3, Scholz vom 1I. Bat. Inf. Regts. 5. Chev. R gt Prinz Albrecht von Preußen, zum 15 9 Ser 1 m 8 Dienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (1. K. S.) Niethammer (Gmünd) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der LceraseRaß Fjabe S. 8 hn Fühen libosft⸗ Art. Abzsceh sür die Zetz dordsung des Chefs dieser Flotte; Hille⸗ von Wintetfeld 62. Oberschlef.) Nr. 28 ium Hrag. Regt. König Regts. Könsg und Ebermaver, Abteil 8“ Rietbaen miefüldwebel buw Vürwachmeister; Blant (Heilhroun) Engelrin zam Stage S. M. dinienschiffes, Ralser T Undinc., Sbe o vom Köntgf. Sächf. 4. Jof, Regt. Ne. 908, und Michsellg 8 Ffiedric II. E. Schles.) Nr. 8, Zeuch vom II. Bat. Gren. Regts. Regt., zur Insp. der Technischen Institute, die H r 1n 3 8 setzt, v. Watzdorf, im Generalstabe, mit dem 1. April des Gren. Regts Königin Olga Nr. 119, Hofelich (Gmünd) des Senden veü. 11. Res Halbfiottille ZUeholt vom Stabe S . Sberlt. vom Königl. Sächs. 5. Feldart. Reat. Nr. 64, für die Zeit Redrich e. 2zstg. 11. 71. Schlef) Ur. 10. Golczewaki von v. Lürburg vom 1. Felvart. Regt. PrinkRe Feälee Fenses. . J. tnhe Facben h be eaer Ften. Negig. Aönig Karl Nr. 128, Dopffel (Hellbronn) des Jef Darus von der r. hies. Halfigst eischmar von der II. Marineinsp. vom Schluß der Uebungzkeise der Königl. Preuß, Kriegsakademie bis der reitenden Abteil. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, gegen⸗ Zentralstelle des Generalstabes mit Patent 1Ses St do 1805 Gencralstabe enthoßen und der Fentral ⸗Aöted- des Generalstabes Regts König Wilbelm I. Nr. 124, Malsch (Heilbronn) des 8. Fnf. gragen Fenbaer⸗ üein. c Ioteim von der II. Torpedodiv., zum 30. September d. J. zur I. Matrosenart. Abteil. keüig Colmnot vom 1. Bat. 7. Whring. Ind⸗ Regts. vir 159 gen. †az diefen zum 1. Aprll d. J⸗, Herold, Lebr G 82 88 zugeteilt, v. Kirchbach von der Zentral⸗Abteil. des Generalstabes, Regts. Nr. 127, Holzapfel, Lang (Gmünd), Rüd (Reutlingen) Frhr. ae .* t. 8 e Kreuzers Prin Avalbert*, Frhr⸗ III. Bat. Niederrhein. Fül. Regts. Nr. 39, Groneweg vom II. Bat. schule, zum Stabe des 6. Feldart. Regts., v. W 8* ich Bat reegs. mit dem 1. April d. J. zum Generalstabe des XII. (1. K. S.) des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Müller (Stuttgart) des 2. Feldart. b. Zepel Senar 6 e 8 188 1. eszehoce⸗ Kifel ; Kaiserliche Schutztruppen. „Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 zum I. Bat. des Regts Melmer im 12. Feldart. Regt., als Rittm. und Komp Cbef rich, Battr. Chef Armeckorvs, Graf Vißthum v. Eckstädt im Generalstabe des Regis⸗ Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Römer (Stutt⸗ v. Speth⸗Schülzburg von der II. To 92 Schutztruppe für Südwestafrika. 1 . . 7 . 3 zum 3. Trainbat., XII. (1. K. S. 5 8 S. M. kleinen Kreuzers „München“, v. Killinger (Arthur) vom 8 92 88 8e . 68 Feree Fh 1 I9⸗ be, n 8 12 86 gbe⸗ 1 1 zum Shas⸗ GG 8 Drnesrerpe, eis Semn 88, eic. o punteg b-n Lart) der⸗ Pher.,Bate. nlet. 1S gieider (Gmünd), Lt. der Res. des 88 15 . 8 1-T- Feacereesr. K 8 Ha 88 p 88 8 eicekegon elane 8 22 8,8h; W Fnf. Reats. Nr. 122 er , Ienselte dn . Het. eich deat. 1. v. 1eeh rainbat., zum Stabe Nr. 108, v. Zanthier, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, 10. Inf. Regts. Nr. 180, Weitbrecht (Stuttgart), Lt. der Landw. Stabe S. M. großen Kreuzers „DHorck, el vom Stabe S. M. 8). e8 14 3z. behofe Wievereinstellung su Vereiche 1 . . S g zum Major o t 1 Spezialschiffes „Zieten“, v. Bendemann von der I. Torpedodiv., amtsassist., am 31. März 3 Mi 814 18 ise Lon. 1 8s l - 8 eI“ Hatent, den Feegencftebans a üe en dnd 772 Deeh⸗ antar Free Uas mg ben 8 pet d. Jn den Penarairn.. Veseen Znf gin aügatang vom 1. April d. J. versest: Dr. Fritz, Oberarzt Feräerdeh 19. ven FEenben Fe Sn Ernts S-r 8 Seng. 1828 ö (beim Proviantamt Ilenacz 1 . Bat. 1. . . . .Brig. zum 1. April d. J., den Oberlt. Kellein vom Die Oberlts.: Nagy im 7 1 PRr. 20, in das Inf. Regt. Alt⸗ Krafft von der IX. Res. Halbflottille, Reiß vom Stabe S. M. kleinen aus der Bchu .

Regts. Nr. 109, Schneider von der reitenden Abteil. 1 Obereksäf 2. Trainbat. zum 1. Trainbat. unter Ernennu ü gy im 7. Inf. Reat. König Georg Nr. 106, im Ullan. Regt. König Wilhelm 1. atr. D. Stuttgart“, Scheib der I. Marineinsp., v. Puttkamer 16. März. Elsässer, Militärbauinsp., am 14. März 1909, Fe dart. Regts. Nr. 15 zum II. Bat. 4. Unterelsäss. Inf Regts. Bespannungsabteil. für das eertapterdetaben 9 K Fahee 8 9 een. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Pramann im 14. Inf. Württemberg Nr. 121, Dr. Mayer, Oberarzt im 5 Ins. Wet. Freners duffe 8 der I1 2 eegec. Sauerbec vom Stabe S M. behufs Wiedereinstellung als technischer Hilfsarbeiter im Bereiche der r. 143, Otto von der II. Abteil. 1. Unterelsäss. Feldart. Re 16. Kaspar vom 11. Inf. Reat, von der Tann ne- 1usg; e Lts. Nr. 179, vom 1. April d. J. ab auf ein weiteres Jahr, Nr. 126 ebe ga riedrich von Baden, in das Ulan. Regt. König v. Ho euffer 8 8 38 9 „Gauer ben vonee S. N. Fehnigl. Preuß. Heeresverwaltung (be der Intend. des XVII. A

Nr. 31 zur 1. Abteil; des Regts. Krämer vom II. Bat. 1. O er⸗ mit dem Rang vor dem Li. Meyer des 1 Cbe R Fetglan Selelan . r. 30h d vod pfrazen h 1sc. aesn. Faf. Nrst ügenvangisglci 19., Wirb Umsd der II. Torpedodiv., korps in Danzig), aus der Schutztruppe ausgeschieden. den a1zur F. Ateg deg,Meeas Bat bohennollern. Fußart. Reats. Nikolaus von Rußland vund Grafen v. Ingelh 6AAEE1, Nr. 13, Wigand im 10. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von * Rr. 120, in das 8. Inf. Regt. schiffes „Meclenburg, ae Hlenftlelstuns beim Reichsmarineami, Nr. 13, Laukisch vom II. Bat. Inf. Regts Hefen Homburg und zu Mespelbrunn des 1 Ulan ts Fai ge chter v. Nr. 134, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, —, zur Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. F. - 1 St 58 8 Möe. jenschiffes Schlesien“, Nr. 136 Lau k ch, done . e. Mehl 88n oe, gelezen uͤer 9 vr fe e. Fatser T Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe kom⸗ dam (Hang Paul) vom Stabe . vrgee . 3 . 4. . . 1 en Res. diert. 2 Kaiserliche Marine. vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Sperber’, Marcard 38 z es. mandiert. Böhme, Erzieher beim Kadettenkorps, unterm 1. April ve-⸗ Beförderungen, Ver⸗ ee S. M. Flußkanonenbootes „Vaterlande, van Bebber 8 Deutscher Reichstag.

preuß. Inf. Regts. Nr. 140 zum Kür. Regt. Königin (Pomm.) Offizseren dieses Regts., den Feuerwerkslt. Mayer von der 6. Feld⸗ d. J Militä 8 9 . . . . 8 . J. zum Militärl t, v. C 8 1 G 2 8 8 r. 2, Thiede vom III. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regts. art. Brig. zum Art. Depot Ingolstadt zum 1. April d. J., den Regt. Nr. 100, Nlehiee, pen —5er!pag) n,n. Genb.) [ EE11“ Feneen n Pacge „Lt. vom II. Seebat., Lehrer vom ürss 8 .. vmnteaschige. Elsas 1.,38—e Keal 238. Sitzung vom 31. März 1909, Vormittags 11 Uhr. .— abe . . 2 dcHedoffitterschule, Hell, Lt. vom 1. Seebat, Hermegro. S S. M. großen BBericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Nr. 140 zum 1. Bat. des Regis.; b. infolge Ernennung zugeteilt: Fähnr. Weber vom 3 Inf. Regt. Prin .; b. : . . . . z Karl von Bayern zum Nr. 108, vom 1. J. 4 e 8. Lgn F Feldart. Regts. Nr. 67, Stahl 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand; iu kommandieren: die urlaubt, b80 Sr 1.. IJ 89 18-⸗ 898 Ie.cer. ahet der Große“, Schlenther vom Stabe gr. Lutze der 1. btelt 4. 8 benhe- dhreat Ci. Niedesgale1eree, beeö“ AI. e 8 Aöage 8 85 4 Jnh. Reat Nr. 1üs verseb, b ¹* T. Märt, Rampold. Keyitän, nur S Bes 8 erfücanse Freunch lüerf iff I“ u Aeren vom Siche Das Haus setzt die zweite Beratung des Entwurfs eines 2. Abteil. 2. Gardefeldart. Regts., Rotte dem 2. Bat Metzer Inf. 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Berobmans undd 9 2 1 er des e Lts.: v. Goetze im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ des Staatssekretärs des Reichsmarineamts, auf sein Gesuch der Ab⸗ . R 3 ü 1 9: bon giae 1ar e Stabe Gesetzes betreffend die Feststellung des Reichshaus⸗ Regts Nr. 98, Weiß dem 2. Hat. Inf. Regts dat. Me er Zer; des 2. Nrainbats, diese beiden zum Beruand denn 8,u elhafen helm II. von Württemberg, kommandiert zum Festungsgefängnis, sss mit der gesetzlichen Pension bewilligt; gleichzeitig ist demselben S. A. snsen e . 5 üe 3 P s e Saee h. segee ats füͤr das Rechnungs jahr 1909, und zwar 8 Oberschles.) Nr. 23, Grentzel dem 2. Bat. 1. Lothring. Inf. sämtliche unter Enthebung von der Stellun v2 K fenereche⸗ Melter bei der Unteroffiziervorschule, zu Oberleutnants ei dieser Veranlassung der Charakter als Konteradmiral verliehen. 8. M. Sch. lasgen Eharlotte, on Lippe vom Stabe S. M. des Etats für das Auswärtige Amt, fort. Regts. Nr. 130, Kracke dem III. Bat. Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, zu befördern: zu Gen. Majoren die Obersten H Fhn (9) gent. hefs; befördert, v. Germar, Erzieher beim Kadettenkorps, mit dem Befördert: Bachmann, Kapitän zur See, Abteil. Chef im S. Ieag hu 8 1 Eterte, n. e Reitahard) vom Uaber den Anfang der Sitzung ist in der gestrigen Reinecke der 1. Abteil. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister der 1. Feldart. Brig., und Fehrn. Reichlin - remander 1. wt Sles SFahres ve. hes 1 Saferterteteheset Reichsmarineamt, zum überzähl, Konteradmial, an übfrnah, Kapitäns —nienschif e. Sihienschiffes ⸗Be b“ be S. M. üas ichten . „General⸗ . . . 8 degg (2), v. Schierbrand im 5. 3 : äns: Reichsmarineamt, Nord⸗ Stabe S. M. Linienschiffes „Wittelsbach“, Fett vom Stabe S. M. Nummer d. Bl. berichtet worden. 1. Brandenburg) nli 2e Fee g I“ haten kommandier zur D nr nsn verhe ehe dennas zur See:zait Frg Ravtäna; vheasgch vber Herr 12 J. nlenen Frehhe Srrln, be8 Se. L1L. M. grohhn 6”. Abg. Dr. Mülh⸗ a Neningen ER5 fortfahrem⸗ 1 7 ei der 3. Kav. Brig,, Den Nr. 2, zu den Königl. sächs. 1 8 M. 8 „Berlin“, Engel, Vorstand ‚Her a“, oraht urt) vo Sta 3 N in Wort zur Ausbildung unserer omaten. e . . enec Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, kommandiert Weste im 5. Inf. Z hegeee ö dclmenf und Affist. edes Oberweefthirektors zu Kreuzers „Hertha“, Glimpf vom Stabe S M. Schul⸗ 88 ning gegenüber muß ich für mich und meine politischen Freunde Nr. 53, Glenewi. Ir Bat. 1 Sef Reate. bie Feneetele de Sfts eig⸗n nh 8 d 88.Veg. 835 102 Prinz⸗Regt. Luttpold von Bayern, mit dem 1. April des Zevrendrel vom Reichsmarineamt, Müller, Direktor der soches EFeleca. eg dens 1,ns 8. M. Frig. e ee dhre ügelösehascan gblehnen Has werhen duch di 8 . 63, . 3 .4.Ü X 3 5 erwerkshauptm. en .J. als Erziehe d ¹. 3 Mat t S. M. kleinen Kreuzers es „Schwaben“, v. e 8 von der äußersten Linken zugeben, daß es kör re, 2 EEEN1ö1ö15 r Reßts Ffinn⸗ EEE“ 8 8 1“ Ingolstoht⸗ 9 1v.. 1 Ernst Peee En Bene n⸗ Uherfeld⸗Weißen⸗ Herene tn. Feanntängentie Kapitäns; Flhr. Us großen 1. F A. 8 e F 28 Hersengone von 5 deeanekce ehg Sefülle alhcwe sen. e 1 2 8 8 el vch ea · . v. und zu Aufseß, letzterer feld, Rittm. und Adjutant der 1. Nr. 22 8 b faché für die nordischen Reiche, Lange, großen reuzers „Freya“, von Seelen vor M. adlig ist, das wäre eine Adelsfeindschaft. er, wa 4 3. Bad.) Nr. 111. V zur Kriegsakademfe, des 3. Chev. Regts. Herzog Karl läufig ohne Patent, sesars der Seewtaas den Marinegtzaf 1fakh . vom Admiral. Linienschiffes Deuischland“, Lohse vom Stabe S. M. Linienschiffes ee 1 daß ein Mann nicht zuruͤckgewiesen wird deshalb, Königlich Bayerische Armee. G Feencc isbeck des 2. Feldart. Regts. Horn, Frauenholz, regiment Nr. 19, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur stab der Marine, Heuser Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Schlefien“, Barop vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Lübeck“, weil er nicht adlig ist. Was wir anstreben, ist die volle München, 27. März. Im Namen Sei Ierefts egts. Adjutanten im 11. Feldart. Regt., Huber, Bats. Adjutanten Hienstleistung zum Königlich preuß. Großen Generalstabe Leipzig“ Meurer Kominandant S. M. kleinen Kreuters „See- Stohwasser (Herbert) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers BGleichberechtgung. Wir wollen den freien Wettbewerb der Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold,⸗ des Tct es ve EEEeeEETT prk 1S 8 enkargfte., h.S nsas. Nn abee hs Oberlt. im 4. Ulan ülen, Hahn, Kommandeur der Matrasenust Abtel. I Slettie Shf. he, vefgiffes. Pe Haltsozl pacmar Küeh Beten ens anc 18 8 1esse unscree. algedirta vügrel suns Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchft bewogen gefunden, nach⸗ unter Versetz 1. April d eee, vi aeice ö afser Wilhelm 1II. Konig von Preußen, vom 1. April eldi, Kommandeur der 1II. Matrosenart. Setei Sebskse Pön EEEEEEEe W t Stabe heiten, 8. ürgert stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: bei den Lerermeefs - —2 r 2 8* zum Art. Bepot Landau, zum d. J. ab zuf ein Jahr ohne⸗ Gehalt beurlaubt. v. Watz dorf, Lt. Feaükälsag der Marine, Engels von der Macinestation der] S. 7 gllatnenh er utge ve.ens Ka n. Mari lnsp⸗ vlolett, llla, blau oden eon E“ 8 Lhüsce doch Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere usw.: am 26. d. M. unter Eirteilung u eprfl 8 8 der 3. Feldart. Brig. im J. Hus. Regt. Köͤnig Albert Nr. 18, sum Oberlt. befördert Nordsee, Scheunemann Abteil. Kommandeur bei der 1. Mo.. .c 821 Kolschen fcif 5 H fiäfande, habe wenig Lust und Reigung für die Dielomeas, 8 ee 5* . . . 2 . 4 2 2„ 6 38 2 8 2 2 6 2 1 5 . . 8 7 t zum Wettbewerb as Kommando des Lts. Frhrn. v. Gebsattel des 1. Schweren Fähnrichen 185 Fahne ju ker n8; ffit Heneber iu v. Schimpff, Lt. der Res. des Karab. Regts, kommandiert zur trosendiv.; zu überzͤhl. Korv. Kapitäns, die Kapitänlts. Wolfram, 8 edei ve Fentne 12 Rits 1 8 ‚iabe S. M. sagen, daß das bürgerliche thich E 8 würde eem magen döserk von Bayern zur Kalserlich Deutschen Fesandt.] 14. Inf. Regts. Hart e 9 vn ere usw. Nißl des Dienstleistung bei diesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Navigationkoffizier S. M. Linienschiffes „Zähringen“’, Mersmann, Walther (Ernst Maximil an), b ch 1onne; 8 kommt. Eine Reformalion unseres ns s 85 Senn saaffe chaft Stockholm vom 1. Mai d. J. ab auf 6 Monate zu verlängern; Horn, V5,71. ber 5 sea⸗ erger des 2. Feldart. Regts. Lt. mit seinem Patente vom 25. August 1902 im genannten Regt. Art. Offisier S. M. Linienschiffes⸗Hannover“, Ebert, Navigations⸗ Schulschiffes arlotte’, Palis von der II. Mar v. nach unserer Ueberzeugung hier keinen vollständigen Wande affen. 11” u6 8 - . Regts. Großherzog Ernst wiederangestellt. 8 8 v Admiral- Davidson vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Stuttgart“, einer zünftlerischen schulmäßigen Ausbildung der Diplomatie Fte Peseblichen, Pexsien 1.S sir 18 : die Gen. Lts. Ludwig von Hessen, Sterehle des 22. Inf. Regts., 6 89 Nicolai im Generalstabe der 2. Div. Nr. 24 8 ö. N. dinienschgfen Biaun Zefig 10 d,g Erster Offinier Jöhnke vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Seeadlere, Stracker⸗ -. b8⸗ S A .Andere Staaten aben ihre Erfolge Festungen, diesen unter Verleihung des E“ E1 8 ng 88 828 8⁄ 188 2 8 18 ¹ . 5 v befördert, Fischer, Adjutant der 2. Feldart. Brig. S. M. Schulschiffes „König Wilhelm“, Behnisch, 4e i.⸗ jan es ds 1 888 Linienschiffes ⸗Elsaß“, Ehrlich (Günther) auf 1a ee gs 88 ece gegit esta esa 1.ea 8 . b Içnf. Regts. Groß. Nr. 24, mit dem 1. 8 ¹ ; g vom Reichsmarine⸗ von der I. Torpedodiv⸗ äßigen Züchtung erlangt, sonder 11“ e Fras Pete Gic gnaepehent .hler. R. Krserae e ie esgsgöceeennsmm de h, eeereenseeeeemene seatscenvLeben dem Handetnd ee. Sctta enn ale Mce 8 - 1 1 . . Tiechler des 14. . Nr. 28, mit 8 1 8 1 1 „Loesch, Referent beim feld, oheit. Lt. zur See, vo M. . lehrtenstande entnommen worden sind. C enbragen, 111 büherhen Eesform unlt den. büa Dbbbe 88 183 Faf FrSen dühe hn Brig. Nr. 24 Wern a 8 duns efatcgäen, dh. 2, vefer 18 Aletfn daunee L. MFertgeiss. nscfnche 8e. 9 8n 1 Spitze des Jahrgangs 1905 unmittelbar dearecdi daß anes bei uns bb dein Frattischen Lege üe- 1 1 8 1 . . Insf. Regts. nig elm von Kommand h. 6A V ineamt, Schulze vor dem Lt. zur See Guse⸗ b dem Parlament usw. genommen würden. 8 u““ ö IIE bee n hehenbe, wIe deß. 18 Seh. Regis. roßherzog Ernst längert, Habe güümmrt. Nent⸗ Ngenüft d . g esj Efe⸗Vörfgean⸗ min dh'Fäbrung S fesefl. der T.. Hest 8 Den Eörake 1.S. e. aäg schehe Penebei⸗ denha⸗ im dessene sagnd8. 88 neg c Fss Kommandeur des 12. Feldartillerieregiments, und Maier, Re . 18 und des 14. Inf. d. J. zum Battr. Chef ernannt und in das 3. Feldart. Regt. Nr. 32 unter Ernennung zum Abteil. Kommandeur bei der II. Werftdip., sp.: Tepfer, zugete er Wer . den Ausführungen des Reichskanzler 1 8 8 - ter, gts. Hartmann und Hader des 8. Inf. Regts. Großh b 1* egt. Nr. G Navigationsoffizier Direktor der Marinetelegraphenschule, Graf v. Mörner, zugeteilt der zchte es unterlassen, Namen zu nennen, um nicht deutsche 8 S öö“ 1 E1g Sichast ve EEb1“ anguftelcne m⸗ 1 Febs üc Maog I b, Oberlt. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. Aprl Soßin es ong eichenecasemn. J Meüceier Ing. und W v. Bülow, Assist. des Küstenbezirksinsp. Sieite zu schädigen. Aber einen Heuptvorwuf ebc Le Wimmer, Mitzlied des Bekleidungsamts 1. I1I Pegents sncih h 8 ü. 4 ar! 7 aiserlichen Schutztruppe d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen insp., v. Gordon, Referent bei der Minenversuchskommission, E überzähl. Marineoberstabsingenieuren: die unterstreichen, den, ma en 8 8 sellschaftlichen Rittm. Frhrn. v. Schrottenberg, Eskadr. Ehef im 1. Chev. Regt. König den Königl pee ;. LPr 884 anzustellen; im 2. Ulan. Regt. Generalstabe kommandjert. Quaas, Qberlt. im 5. Feldart. Regt. Breuer, Napvigationsoffiier S. M., Linienschiffes ;Elsaß B s Reicheme üneamt Flimpt vom erbebt, Faß sie sih äͤmlicg, en 8 al⸗ vität nif ine mangelnde Kaiser Nikolaus von Rußland, dann den Major Bucher, Stabs⸗ aus 8 Köni e ürn g. st? Farh mit seinem Ausscheiden Nr. 64, ein Patent seines Dienstgrades verlieben. v. Pflugk, g Schultz (Karl), Navigationsoffitier S. M. großen Kreuzers „Fürf Marinestabsingenieure: b 2 Sz. vüufkläͤrun güchise und Rogge vom Exklusivität hingebe. Mit veeraa uftrna na enen ve goffizter beim Bekleidungsamt I. Armeckorps, mit der Erlaubniz zum dem Lt Braun des 7. Cbev Regts Patent vom 9. März 1908 nach im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, Bismarck“; zu überzähl. Kapikänlts.: die Oberltss z09 Sss Fte Vefeagn 1 8 dr üͤberzäbli n Marinestabsingenieuren: Füählungiabme s. Ue ssch k stitutionellen Ländern Ee eeee hwonprin wit den be. Mazor . LH 28 Pgte;; zu charakterisieren: als Gen. befördert. Blumstengel, Lt. im Fußart. Regt. Nr. 12, mit dem Weddigen (Eduard) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Mecklen⸗ Admiralstab der 58 ne; D bin 1 ege Ftabe S. M. aroßen allen Dingen in den parlamen 5 vnft vnen nees timmungsmäßigen Abjeichen; den Abschied mit der gesetzl. Pension zu 11. April d. J. als Erzieher zum Kadettenkorps versetzt. Reichardt, burg“, Faulborn vom Stabe S. M. Linienschiffes „Zäbringen, die Maringe d.n9 koerl (Reinhold) vom Stabe S. M. bbenso auch mit der, ohren n8 Pressegland erlebt. Der ewilligen: dem Major Grießbach, Stabsoffizier beim Bekleidunge⸗ Königlich Sächsische Armee Sauptmann im 1. Pionierhataillon Nr. 12, kommandiert Troll vom Stabe S. M. Linienschiffes Braunschweig, Schantz vom Freuzers Dorck, 8u no vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers haben das in den⸗ 8 * Fahren 8 der diplomatischen Bureau⸗ bb ““ . zum Ingen. Komitee in Berlin, zum Major befördeit. Stabe S. M.Linienschiffes „Wettin“, Schütze von der I. Torpedodiv., Linienschiffs Sensen 68 10 g. N. Einenschiffs Hommern⸗ mangelnde persönliche vnne 85 2 Fer ü. Uaiform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und eungen und Versetz 2 ug. X“ Rietschier, Hauptmann und Komp. Chef im 1. Pion. Bat. Boehmer von der 1. Torpedodive⸗ Heuser, Insp. Offizzer ben der eFia vogn. Li ienschiffs Württemberg“, Siegmon kratie und dim Sgaeg 1n anc böfen Streich spielt. Ich dem Lt. Graf des 3. Pion. Bats; den Abschted unter Fortgewä ug7 1 ungen. Im aktiven Heerc. 17. März. Nr. 12, zum Stabe dieses Bats,, Nicolai, Hauptm. im 2. Pion. Marineschule, Albrecht (Conrad), Crster Sffizzer der I. Res. Halb. Kav vom 0 Finen Kre übed' 8 mentaris isg ec, dert unst bict. Weranlah ärfst h ;8 schi Fortgewährung Petzel, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, 2 8 kleinen K vom Stabe S. M. kleinen Kreuters „Lübeckk, Timmermann von ine, das Parlament bat alle Veranlassung, hier die allersch rfste der Pension zu bewilligen: dem Major z. D. Wirth mst der Er⸗ vom, 1. April d. J ab, unter Entheb Feldart. Regt. Nr. 32, Bat. Nr. 22, unter Ernennung zum Komp. Chef, in das 1. Pion. Schulte (Hang) Stabe S. M. Aleinen Freuer IHl. dir, Halbrock vom Stabe S. M Linienschiffs meinte⸗ Ul üben, denn jede shun zeit, jeder Mangel an kaubas zum Forttragen der bisherigen Unisorm mit den für] Chef, auf ein Jahr ohne Gehalt ebung von der Stellung als Baitr. Bat. Nr. 12, versetzt. Hellex, Li. im 2. Pion. Bat. Nr. 22 „Schustt von der 11. Torpedodiv, Busch (Johann) vom dir M. Vorpedo Se inb. 8 M. Lintensch fs Kritst und Kontrolle an hen egiet lich mit dem Wohl zur Dienstleistung bei der . 3 6 b 8 detten. „Mecklenburg“, Steinbrügge vom Stabe S. M. großen Kreuzer te auf diesem Gebiet wird schließlich mit dem Wo 1 hRage Be Fer Krtsere . J 44* Feate, e .N,a,n Kreners, eietig, Hacnieämrler vom ⸗Hercher Wolf (Ernst) vom Stabe S. M. großen Kfeufers Füblungnabme acß Mällionen Beutscher bezahlt. Wenn man hier

Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: zum Chef lichen Gesondtschaft in Teheran kommandi de - 8 * 8 t. tm. bei den Köni 8 S. M. Sch des Ingen. Korps und Inspekteur der Festungen den 27. März. v. Holl 8 I auptm, bet den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. offiter an Bord S. 2 *. überzähl. Marineoberingenieuren: die Marine⸗ 1 bricht, d darf man der Anerkennung des 1 Seenehnalgr 885 8 1k 2a.7 89 85 85 Fnürzeggenn bes d, JI h⸗ Fkr. 2 88 fucgge SeaeLaes Venköftang bein eegie gistes telcgac ,ed,”, 888 fn 1 Fühs. dar Brge 8 88 Pinkerschiehe Fotöeiegen. Barurtellgg ecn er sen 188g- wird auch der Erfolg Miünchen ten Gen Major Ritter v Schmidt 8 Fve8 esidensta Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zum Kommandeur der 4. Inf. Bekleidungsamt XII (1. K. S.) Armeekor II Marineinsp., Schneider (Carl) von der II. Marineinsp., Petersen ulius) vom abe S. M. Linienschiffes „Kaiser nicht ausbleiben. Ber⸗ v] 1,.“ 8 - . . „Kommandeur der Brig. Nr. 48 ernannt. Eccarius, Oberstlt. und Ko d rmeekorps kommandiert. 8 Lehrer an Barbarossa“, Lewerentz von der II. Werftdiv., Grabe vom Stabe 2Ka. Brig, zum Kommandeur der 1. Inf. Brig den Obersten 1. Trainbatg. Nr. 12, der Ch Fe . mmandeur des John, Oberlt. bei der 3. (Königl. Sächs.) Komp. des Meusel (Ernst) von der I. Marineinsp., Lühmann, n 8 nree b vogg harnhorst⸗, Sandkamp vom Stabe Staatssekrelär bes Auswärtigen Amts Hreiherr von ö113—““ S ara er a erst verliehen. Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, unter Beförderung zum der Schiffsart. Schule, OQuassowski vom Stabe S. M. Linien⸗ S. M. großen Kreuzers „Sch mhorst, Sanefgaung des Reichs. Schoen: deen, ae 8, ö EE“ Gen. Navor 01) 18 B ceghe 11“ bng Ssennns, ees tonh Ehal eben, Föten ge 9 febeche sange: 2. Siaaia t dneaerr. Bersd. Beie don ee sSSonh. Nöem. Herren! Das Auswärtige Amt steht dem Grundgedanken des er 5. Kav. Brig. den Obersten v. Stetten, Regts. Nr. 103 ernannt, v. Reyher, Bats. Kommand im Nr. 2 G 1 ächs. § b 8 -,; ffsart. Schule, Graeff, zur großen Kreuzers Scharnhorst“, atzmann von der IX. N. Pare d Genossen in aller Sympathie gegenüber;

Kommandeur des 2. Schweren Reiterregts. Erzberzog Franz Ferdinand 1. (Leib⸗) Gren. Regt.? ndeur im Nr. 2, Fahnert, Lt. bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Frithjof“, Moll, Lehrer an der Schiffsart. ule, 1. vr 8 Condor“, Antrages Graf Hompesch un 8 an .(Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, in Genehmigung seines Abschiede⸗ Ei . - 8 d twin) vom Stabe S. M. flottille, Springe vom Stabe S. M. kleinen reuzers „Condor⸗, 8

WWeeec gnte um Kommandeur des 13. 2 8 Regts. Franz] gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Dritten Stehsoheer nesuß. .wee . Rr. bE 85 8 RSS 1gs,e. Eees alns, s e Lie 29 großen K Berger (Otto) von der I. Werftdiv, Walther vom Stabe S.es ist aber auch der Ansicht, daß die Abänderungen, e in dem

.“ 8