1909 / 78 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

5 See E“ 3 ur raa lasias. 1 aaech er. vlch aate Ierwet wiea hass 9

—““

II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Oels auf den 5. 222 1909, Vormittags zug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 17. Mäarz 1909. Der Gerichtsschreiber .“ Amtsgerichts.

9 Uhr, mit der Auff Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d ser uszug der Klage bekannt gemacht. 8

Oels, den 27. Mäcz 1909. 8 Gruß, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[325] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Hugo Leitholf zu Tennstedt i. Th., Ciedigkeit, früher in Chehe

0 tung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, der unverehelichten Ludwika Gill, in der geleceichen

Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Schneichel in rfurt, klagt gegen seine Ehefrau Louise Leitholf, eb. Habermann, früher in Wüstenahorn bei Coburg, fc unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, ie Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die äusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder⸗ erzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 25. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 25. März 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[326] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

N. 7627. Der Taglöhner Gottlob Christein zu ece ht Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 5 Meier in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau,

aria Magdalena geb. Boos, z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß sie ihn am 18. Februar 1909 verlassen habe, mit dem Antrage

auf Verurteilung zur Herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger lädt die Beklagte zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerscihe zu

reiburg auf Freitag, den 28. Ma 1909, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 26. März 1909.

A. S.) Leonhard, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[110642] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Jobhanna Gertrud Ie geeric vertreten durch ihren Vormund Friseur Wilhelm Klopsch in Schwiebus, Markt 16, Prozeß⸗

bpervollmächtigter: Rechtsanwalt Thiede, Charlotten⸗ burg, Knesebeckstr. 16, klagt gegen den Friseurgehilfen Max Girndt, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Erasmusstr. 7, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß sie von der Arbeiterin Auguste Wunderlich am 3. Januar 1908 außerehelich geboren 82 und rf der Beklagte in der gesetzlichen mpfängniszeit ihrer Mutter beigewohnt habe, somit zur Zahlung von Unterhaltsgeldern verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36,— ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die banstig fällig werdenden am 3. April, 3. Juli, 3. Oktober und 3. Januar jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ Zivilgerichtsgebäude, 1 Treppe, Zimmer 26, den 1. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 20. März 1909. 28 Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[319] Bekanntmachung.

Der Steinbrucharbeiter Peter Arnold in Hart⸗ mannshof hat als gesetzlicher Vertreter des am 28. Januar 1908 geborenen Georg Arnold, unehe⸗ liches Kind der ledigen Arbeiterin Margareta Arnold von Hartmannshof, z. Zt. in Nürnberg, Wiesen⸗ straße 141, gegen den ledigen Metzger Karl Meyer von Großgeschaidt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft u. a. Klage zum Kgl. Amtsgerichte Erlangen erhoben. Der gesetz⸗ liche Vertreter des Klägers ladet den Beklagten Karl Meyer zu dem untengenannten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Erlangen mit folgendem Antrage: in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden: I. es wird festgestellt, daß der 823 der Vater des am 28. Januar 1908 von der edigen Arbeiterin Margareta Arnold außerehelich geborenen Kindes Georg Arnold ist. II. Beklagter ist schuldig: 1) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. vom 28. Januar 1908, bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes einen für je drei Monate vporaus⸗ zahlbaren Unterhalt von 208 jährlich zu entrichten, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Kgl. Amtsgericht Erlangen hat gemäß §§ 203 und 204 8.⸗P.⸗O. die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits auf Mittwoch, den 2. Juni 1909, eh aat 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal be⸗

mmt.

Erlangen, den 30. März 1909.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Neumann, K. Obersekretär.

[320] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Käthe Erna Machan in Halle⸗S., vertreten durch den städtischen Berufsvormund Her⸗ mann Seewald in Halle.S., klagt gegen den stud. agr. Michzel Nagel, früher in Halle, z. Zt. in un⸗

bekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Vater und als solcher zur Zahlung von Unterhaltskosten an sie, z. H. ihres Vormundes, verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin, z. H. ihres Vormundes, vom Tage der Geburt, d. i. vom 25. November 1908 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jäͤhrlich 240 Unterhaltskosten, vjerteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 25./2., 25 /5., 25./8. und 25./11. jedes Jahres, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

1 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ He gericht in Halle a. S., Poststraße 13— 17, auf den d. g. Juni 1909, Vormittags 8 ¾ Uhr. Zum Kreis⸗ hierm

orderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1

1

1

[110649) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Gill, geboren am 12. Juni 1905, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Adalbert Gill in Neuheim bei Strehlau,

ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goerigk in

trasburg W.⸗Pr., klagt gegen den Inspektor Robert unter der Behaup⸗

Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 14 August bis 13. Dezember 1904, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: der Martha Gill als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 seit dem 12. Junk 1905 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge, abzüglich bereits ge⸗ zahlter 105 ℳ, sofort und die künftig fällig werdenden am 12. Juni, 12. September, 12. Dezember und 12. März eines jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Strasburg W.⸗Pr. auf den 29. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 66. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Strasburg, den 25. März 1909.

Kubacki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [316] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister M. Laband hier, Neue Pehens. 8, klagt gegen den Handlungsgehilfen H. Kieser, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts 32 C. 2406. 08 wegen 57,50 nebst 4 % Zinsen, und ladet der Kläger den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 32, Neue Friedrichstr. 15, 1 Treppe, Zimmer 152 154, auf den 3. Juli 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Sn Zwecke der öffentlichen FüstNsng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 19099. lMöiterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 32.

———

[314] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Leipziger⸗ straße 73/74, klagt gegen den Former Gustav Potthof in Cöln⸗Ehrenfeld, Stammstr. 2 b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ es der Klägerin für unterm 21. Dezember 1907 gelieferte Waren noch 97,10 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 97,10 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1908 und 78 Portoauslagen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 53, Neue Friedrich⸗ srae 15, II Tr., Zimmer 250/252, auf den 27. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. März 1909.

(L. 8 Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.

—q—

[315] Oeffentliche Zunellung.

Die Firma Otto Teichgräber zu Berlin, Leipziger⸗ straße 73/74, klagt gegen 1) den Buchbinder Adolf Powolny, 2) dessen Ehefrau, Frau Wilhelmine i,bcp. beide zuletzt in Cöln, Herthastr. 39, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagten der Klägerin für unterm 17. Juli 1908 gelieferte Waren noch 108,20 verschulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 108,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. September 1908 und 1,88 Portoauslagen zu verurteilen, 2) den be⸗ klagten Ehemann ferner zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermöͤgen seiner Ehefrau zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 53, Neue Friedrichstr. 15, II Tr., Zimmer 250/252, auf den 27. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 24. März 1909.

L. S.) Rüling, Gerichtss hreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 53.

[312] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Simon Lessing in Bam⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Morgenroth allda, gegen Manger, Theodor, Kaufmann, früher in Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öͤffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Bamberg auf Freitag, 14. Mai 1909, Vormittags z9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 74, geladen. Der Vertreter des Klägers wird kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 76 80 Zinsenrückstände an Klägerin beantragen. Dies wird zum 8 der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Bamberg, den 30. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Bamberg.

[313³] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Simon Lessing in Bam⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Morgenroth allda, gegen Manger, Theodor, Kaufmann, früher in Bamberg, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Ferderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der

ffentlichen Zustellung der Klage zur münd ichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kal. Amtsgerichts Bamberg auf: Freitag, 14. Mai 1909, Vormittags 19 Uhr, Sitzungssaal Nr. 74, geladen. Der Ver⸗ treter des Klägers wird kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Bek agten zur Zahlung von 120 Zinsenrückstände an Klaäͤgerin beantragen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. I

Bamberg, den 30. März 1909. 8—

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Bamberg.

[3171 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Josef Klüner in Bo um, Wiemel⸗ hauserstraße 103, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heitmann in Bochum, klagt gegen den Bergmann Otto Lauge, früher in Bochum, Wiemel auser⸗ straße 103, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis aus dem Monat Januar 1909 noch den Be⸗ trag von 31,60 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 31,60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 24. Mai 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 29. März 1909.

König, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[323] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Wilh. Müller in Bremen, Contrescarpe Ne. 203, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Tebelmann u. H. Schepp in Bremen, klagt gegen den Steuermann W. Lawrenz, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Kost und Logis, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 407,65 nebst 4 % Prozeßzinsen zu verürteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer IV, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Freitag, den 21. Mai 1909, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 30. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

[318] Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Heinr. Tangemann in Delmen⸗ horst, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Land⸗ wehr daselbst, klagt gegen den Apotheker und Chemiker O. Pellnitz, früher in Wandsbek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm an Miete für eine Werkstatt 135 schulde, mit dem Antrage auf Verurkeilung des Beklagten zur Zahlung von 135 nebst 4 % Zinsen seit 1. Februar 1909. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, auf den 10. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Delmenhorst, den 29. März 1909. 8

Mau, Gerichtsakt.⸗Geh., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[521] Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister F. H. Hempel zu Mölbis bei Rötha i. S., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zoephel und Brecht in Leipzig, klagt gegen den Siegfried Schellenberg, früher in Rittergut Naun⸗ dorf b. Großenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 1. März 1907 ein Darlehn in Höhe von 155 gewährt und dieser sich verpflichtet habe, das Dar⸗ lehn bis zum 1. September 1908 zurückzuzahlen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 155 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1907. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht auf den 17. Mai 1909, Vormittags 9 Uhr.

Großenhain, am 26. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[327] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Silberberg in Halle a. S., Procenb volmecetger; Rechtsanwalt Dr. Albert küller in Halle a. S., klagt gegen den Reisenden Wilhelm Rast, früher in Halle a. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß Beklagter bei ihm als Reisender mit Inkassovoll⸗ macht in Stellung gewesen sei, daß er eine Menge Forderungen eingezogen und entweder gar nicht oder nur zum Teil an den Kläger abgeführt und die Unterschlagungen durch falsche Buchungen zu ver⸗ decken gewußt habe, daß dem Kläger hierdurch ein Verlust von etwa 20 000 entstanden sei und mit dieser Klage zunächst ein Teilbetrag von 1600 erfordert⸗werde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1600 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kla gezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 2) das Utteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 16. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. März 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

———ỹ—ỹ—x—x:’

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[719]

Unsere Bekanntmachung vom 5. Oktober v. J. be⸗ richtigen wir dahin, daß die am 30. September 1908 ausgelosten Anleihescheine der Stadt Biele⸗ feld Buchstabe F, Ministerialerlaß vom 7. August 1902, Nr. 155 247 282 362 497 726 812 Stücke über 2000 (nicht über 500 ℳ) sind.

Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt vom 1. April 1909 ab bei den bekannten Stellen.

Magistrat Bielefeld.

1“ 1““ 88 6 8 [342] ekanntmachung.

Von den am 1. Juli 1907 ausgegebenen Tei schuldverschreibungen der 4 % igen Anleihe der Stadt Linden von 675 000 werden nac vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Nummern au den 1. Juli 1909 gekündigt:

Nr. 22 und 150 über je 2000 ℳ.

Nr. 201 248 262 und 279 über je 1000 ℳ.

Nr. 500 über 500 ℳ.

Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und d noch nicht fälligen Zinsscheine durch die Bankhäuser Ephraim Meyer und Sohn, Hermann Vartelz

und Filiale der Dresdner Bank in Hannover

Linden, den 26. März 1909. 1 Der Magistrat. Dr. Tegtmeyer. [74979] Bekaunntmachung.

Bei der für das Jahr 1909 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan⸗ mäßig bewirkten Auslosung der Seusburger Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Lit. A Nr. 34 über 1000 46 1000 20 500

38 500

74 500

94 500 123 500 126 500 129 590

4 200

19 200

24 200 41 200 94 200 120 200 155 200 188 200 205 200 210 200 261 200 332 200 355 200 0ö. 200

jese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1909 mit der Maßgabe ge⸗ kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal⸗ kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft von S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr.

Sensburg, den 3. Dezember 1908.

8 Der Kreisausschuß. v. Schwerin. 8b 8 [92765) 8 8 Bei der diesjährigen Auslosung von den auf

Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 22 Fehmar.

1880 . 1884 ausgegebenen, seit Januar 1899 zu 3 ½ v. H.

verzinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe Nr. 46 211 213 220 und 227 zu je 1000 ℳ,

Buchstabe B Nr. 1 10 31 38 39 42 50 73 77 82 88 97 107 117 118 und 145 zu je 500 ℳ,

Buchstabe C Nr. 22 26 44 72 90 96 und 102 zu je 200 ℳ.

Dieselben werden den Besitzern mit der Auf⸗ forderung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gebörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder beim Schle⸗ sischen Bankverein in Breslau vom 1. Juli 1909 ab zu erheben. Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fälligkeitstermine auf.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital gekürzt werden.

Von den zur Einlösung per 1. Juli 1908 gelosten Kreisobligationen ist noch rückständig Buchstabe A Nr. 62 über 10 0 ℳ.

Lublinitz, den 29. Januar 1909.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Thaer.

[94658] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ losung der zum 1 Jult 1909 einzulösenden 2a0 igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit. F zu 3000 ℳ, 7 Stück und zwar die Nummern: 87 155 221 630 760 868 1322.

Lit. zu 300 ℳ, 7 Stück und zwar die Nummern: 166 494 664 686 748 866 909.

Lit. J zu 75 ℳ, 6 Stück und zwar die Nummern: 13 38 73 280 321 346.

Lit. K zu 30 ℳ, 4 Stück und zwar die Nummern: 9 47 79 197.

Die Inhaber dieser. Fenten wiff werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 4— 16 und Erneuerungsscheinen bei der hiefigen Rentenbank⸗ kasse, Kanonenplatz Nr. 11.I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße 8 76, I, vom 1. Juli 1909 ab an den Jochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und

egen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in

mpfang zu nehmen.

Vom 1. Jult 1909 ab sat die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten⸗ briefen ist es gestattet, sie an die Rentenbank⸗ kasse durch die post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 durch ost⸗ ants ga.

Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster:

Ao8“*“ Mark für d... ausgelosten Rentenbrief .. . der Provinz Posen Lit Nr. habe ich aus der K niggeben Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittun

(Ort, Datum und Unterschrift)⸗ beizufügen. 8

Posen, den 11. Februar 1909. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

auausauausaeugu z a nau g a 2

(Rͤ ͤ 1“

öIZI1I1“

164,

11““

[79637 Pfandbriefsaufkündigung. Es werden statutenmäßig die nachstehend bezeichneten

Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:

1) Die 4 prozeutigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: Serie VI zu 1000 Tlr. bezw. 3000 ℳ:

Nr. 650 1583 688 2313 3218 768 4482 650 728

5160 6035 7027 787 8783 9022 569 879

10087 242 11468 13204 14006 358 980 15131 168 434 16200 729 802 17026 077 167

866 19286 759 775 20970 22170 23004 623 24501 26656 27794 28218 288 717 762 29170 233 30174 557 35219 36400 782

38278 39085 638 40481 41556 42109 43042

293 44191 45686 49616 55837 56468 57260 58350 59396 60433 62473 486 564 65156 552,

Serie VII zu 500 Tlr. bezw. 1500 ℳ:

Nr. 209 322 634 1623 2228 673 690 948 3450

600 805 4059 190 368 725 5713 770 829 7286 501 684 8124 281 396 9441 676 750 11190 280 384 912 983 985 12717 14541 785 15823 956 16213 18233 19616 20085 21147 402 755 22917 24623 27061 190 468 658 28659 889 29372 481 30618 32441 948,

Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 658 869 1014 185 878 975 990 2344 714 3438 467 4412 899 5202 266 330 472 948 6327 7345 995 8107 447 916 9231 267 10367 422 484 886 11484 12258 812 13108 379 380 510 883 14110 575 804 830 936 15192 368 16033 050 685 17072 409 587 18435 795 848 931 19146 744 780 20149 229 290 340 457 21359 732 22528 665 992 23035 419 667 782 24847 25414 709 851 26487 27858 28122 201 687 873 876 30854 31579 32371 33143 34432 741 35055 269 370 36152 678 849 37606 674 38540 547 39180 40786 41894 42104 611 999 43107 44283 412 926 45212 408 47593 48368 615 630 679 875 49295 51001 213 752 54063 614 55695 56024 285 57062 757 58738 958 59958 993 63119 335 64682 65233 665 908,

Serie IX zu 100 Tlr. bezw 300 ℳ: Nr. 176 199 283 428 818 1121 319 400 654 855 935 2426 583 901 3116 163 223 400 422 462 696 4351 639 961 5149 230 755 866 6016 682 781 903 910 7597 622 854 894 8104 459 581 767 9238 348 378 398 544 637 649 659 976 11711 12480 816 13054 890 14103 105 15086 588 629 713 836 16329 606 855 888 17009 260 357 18640 19288 572 21385 464 525 22337 525 622 852 23848 2 4976 25402 26170 368 658 995 27445 832 835 28732 29564 763 805 30278 393 526 758 32873 906 923 942,

Serie X u 200 ℳ: Nr. 269 493 495 775

14313 960 2469 531 715 999 3066 166 846 849

8

4044 595, 1 2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 109 120 129 169 186 312 407 458 468 556 563 581 694 751 754

M786 866 951 1004 046 150 187 193 223 269 302

593 596 610 689 2035 085 161 165 350 388 413 423 608 625 685 795 858 861 880 937 979 3012

104 136 162 187 314 324 382 441 444 447 552 M587 650 656 726 772 973 4047 146 158 873 5625 7044 234 352 364 696 8157 345 900 9514

10347 11218 299 423 12693 14118 267

16620 17399 18858 20559 413 436 22432 24383 25529 26636 729 27075 212 28299

856 900 29089 30120 121 206 207 208 231.

2 281 470,

Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 47 224 257 369

425 469 530 722 723 940 979 1004 026 106 160 181 223 264 281 296 302 350 385 416 515 520 606 677 758 763 842

2035 065 229 499 623 3525 4141 667 5448 833 837 6718 730 8138 289 558 9697 765 12305 456 709 881 13151 371 14682 17143 18575 697 19568 20088

22134 601 638 857 23057 879 925 24258 595

655 26775 27026 317 28531 640 979 130163

Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 85 164 278 361 477 487 493 669 702 769 990 1142 351 403

⁊577 592 666 669 685 714 825 970 992 2004 022

028 075 267 334 356 383 392 505 530 538 562 607 635 656 747 765 769 856 875 981 3013 062 084 108 113 229 233 298 317 373 395 406 417 51 586 699 714 812 855 923 976 4114 165 410 5066 310 404 413 867 6064 7155 459 923 8139 224 9539 10796 830 11068 12072 197 980 13424 14363 599 15821 16533 17828 18316 20467 816 883 21469 794 882 22381 716 23232 24330 25031 434 543 26474 986 27635 28093 448 489 29075 611 31005 3 2635 34024 56 058 823 35064 221 37047 346 517 536 659 39503 41607 42783 856 43566 44722 45188 47767 48217 669 49219 296 749 50324 51377 541 52072 54313 55827 56110 111 57598 658 661 662 665 676 58066 59017 60238 310 720 856, ESerie XIV zu 500 ℳ: Nr. 45 64 114 128 319 393 439 457 630 654 755 759 831 858 960 992 1018 039 097 118 349 384 519 601 634 657

85 729 744 747 813 842 850 915 942 925 968 2726 964 3027 965 4355 5775 784 800 8380 490 630 780 922 9682 887 10196 11404 414 02 12795 799 13591 705 996 15433 16265 17264 426 478 18514 648 906 19588 721

1764 22163 868 975 23219 24647 978 25685 706 27941 28089 090 320 608 800 29076,

Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 67 116 165 208

53 515 527 536 547 697 716 726 771 839 916

63 1060 077 091 168 227 245 247 276 299 389 467 589 614 632 706 744 875 938 971 2061 090 770 845 3459 4129 962 5933 7039 057 413 528 8281 9023 673 935 10009 106 779 989 11422 478 543 12454 13082 933 14262 15874 16002 285 694 804 17649 872 v8334 19917 20566 21344 704 809 22246 327 331 419 424 23545 703 24250 25057 262 26032 27869 28762 782 30035 202,

Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 58 67 187 405 419 465 679 695 699 775 848 938 941 947 953 961 991 1013 041 163 299 387 407 408 425 431 464 527 529 535 549 597 634 750 755 943 2045 065 223 827 3700 4393 896 5496 939 6242 546 7050 819 836 8044 771 10039 11383 593 949 12600 19019 124 922 985 14863 889 965 16108 18446 661 19938 20900 21278 514 22416 884 24444 25705 728 769 26301 302 484 27248 351 967 28972 30013,

hierselbst,

) Die 3 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C: Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 280 285 351 8 416 2143 3261 267 373 4211 362

Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 306 494 866 1710 713 965 2021 2o0 382 919 3066 114 205 288 485,

Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 718 829 924 967 1213 643 678 2021 878 927 993 3295 912 4250 675 888 922 5838 850 892 913 6247 515 636 687 747 759 7395,

Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 252 640 755 876 1289 996 2176 238 569 663 3358 573 759 4291,

Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 403 489 921 1298 525 534 572 744 3200 612 659 660 901 4121,

Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 447 531 580 670 1081 104 211 415 432 912 2312 359 656 950 40060,

4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D:

Reihe VII zu 200 ℳ;: Nr. 1955 den Inhabern zum 1. Juli 1909 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem Kündigungstage an bei unserer Kasse ormittags zwischen 9 und 1 Uhr, oder bei der Posener Landschaftlichen Bank hier⸗ selbst bezw. bei folgenden auswärtigen Ein⸗ lösungsstellen:

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin, dem Bankhause Oppenheim & Schweitzer in Breslau,

dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg,

der Sächsischen Bank zu Dreoden,

den Kommanditen des Schlesischen Bauk⸗

vereins in Glogau und Liegnitz,

der Kommunalständischen Bank für die

Preußische Oberlausitz in Görlitz,

dem 1eeg; A. Spiegelberg in Hannover

un

dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nehmen.

Die sütcenioeen Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons bezw. Zinsscheinen Nr. 15 bis Nr. 20 und den Talons bezw. Anweisungen in kurgfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons bezw. wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bezw. Zinsscheinen und Talons bezw. Anweisungen unserer Kasse bezw. den obengenaunten Einlösungs⸗ stellen auch durch die Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert, ohne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe, und zwar: 1) Die 4 prozeutigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serse I zu 1000 Tlr. = 3000 ℳ: Nr. 4240 300,

Serie II zu 200 Tlr. = 600 ℳ: Nr. 19610,

Serie III zu 100 Tlr. = 300 ℳ: Nr. 2960 13015 14802,

Serie VI zu 1000 Tlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 1862 2319 795 813 3269 4130 5423 726 7103 824 9266 10330 453 16248 700 17868 18429 19967 20641 21003 464 22704 31189 580 617 32530 853 33427 35852 52271 56186 57652 726 63762,

Serie VII zu 500 Tlr. beiw 1500 ℳ: Nr. 2401 594 784 3058 303 4345 637 5219 7493 697 747 8258 9239 520 609 615 10152 449 716 14161 596 831 15896 16645 18373 978 19892 20309 21226 290 22212 24869 25357 27588 29379 731 32507 844,

Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 851 1466 2339 3551 888 4069 526 611 916 5015 7294 654 851 8227 448 9273 11445 455 600 12165 13101 145 383 1 4069 483 880 15616 717 908 16494 960 18015 019 19119 20514 640 677 901 21598 22166 732 864 23055 924 26694 28517 789 29017 30010 31359 32631 33618 34131 340 35099 39903 40683 41730 42944 45587 47074 50348 466 51007 540 53329 55126 312 403 475 56238 987 57393 729 58334 335 808 59118 61676 64167 396 908,

Serie IX zu 100 Tlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 119 202 378 441 444 765 769 1120 176 697 842 886 2347 480 959 967 3031 460 644 657 674 684 694 4595 626 787 789 990 5242 846 6067 412 721 722 764 7244 364 782 8075 214 437 9413 916 10304 308 609 878 890 11028 232 650 13854 14121 134 240 673 811 15357 913 16094 17935 18380 615 19124 824 20921 21699 22415 546 24255 780 985 25202 734 901 26055 129 27410 862 960 28538 29035 377 829 30435 799 904 31280 32373,

Serie X zu 200 ℳ: Nr. 12 195 666 1908 2013 179 343 703 791 3165 693 4360 381 739,

2) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:

Serie XI zu 5000 ℳ: Nr. 706 1029 459 877 2131 309 476 562 707 945 952 3271 361 960 6701 10479 12980 19334 29509 510,

Serie XII zu 2000 ℳ: Nr. 450 879 1238 335 455 595 605 737 7347 11357 12097 174 591 13707 15019 17904 22259 23563 24887 27132 434 28597,

Serie XIII zu 1000 ℳ: Nr. 49 245 360 433 465 674 7 90 858 899 953 984 1012 024 095 096 310 458 467 496 540 633 720 730 783 822 860 902 984 2125 139 295 346 449 513 517 518 549 626 671 682 844 867 3097 159 177 183 267 282 4 5 619 638 784 997 4067 160 5 4129 622 771 781 6855 8956 12928 13175 235 342 971 14004 018 174 359 445 16372 18394 19873 901 20274 279 22037 041 197 316 23917 994 25462 463 749 26885 27857 29976 34614 35040 767 37778 39978 40527 41483 43029 433 722 919 44125 135 478 45841 48461 51761 915 52019 54289 347 56168 171 5 9038,

Serie XIV zu 500 ℳ. Nr. 102 127 264 269 321 458 529 564 624 718 861 869 885 988 10¹5 253 262 296 487 498 537 573 606 852 863 879 914 931 2427 855 3380 784 832 4505 5015 724 7310 8039 505 9853 999 10069 901 12286 383 14915 15248 16025 638 17574 579 993 18548 21609 22419 897 24103 646 953 25301 547 26251 27701 28779

Serie XV zu 300 ℳ: Nr. 24 227 245 351 432 441 507 680 689 736 764 781 843 944 975 1035

117 261 321 322 324 381 414 464 575 700 728 769 771, 806 944 2087 154 460 464 659 3405 5568 980 6206 254 962 990 7387 876 8260 343 507 571 608 9620 768 10166 710 859 11401 562 582 12455 13348 914 14581 15402 503 882 16283 829 18467 591 19037 20118 881 21037 22624 23043 536 25112 894 27324 618 29505 573 995,

Serie XVI zu 200 ℳ: Nr. 341 458 680 870 1003 025 063 077 215 222 266 389 450 668 719 796 809 825 855 936 941 2129 167 999 3516 625 4179 262 295 735 5851 6135 274 501 566 7093 8042 235 480 865 10383 671 11066 129 501 948 962 12485 899 13808 936 14337 720 16239 17507 868 18061 980 20694 975 21746 885 22145 317 982 23544 666 24603 26220 797 956 27104 391 610 28040 515 29201 297 366 30097,

3) Die 3 ½ prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:

Reihe XI zu 5000 ℳ: Nr. 2059,

Reihe XII zu 2000 ℳ: Nr. 249 969 1570 2278,

Reihe XIII zu 1000 ℳ: Nr. 1189 523 2136 728 3246 335 5370 6026 158 304 7008 320,

Reihe XIV zu 500 ℳ: Nr. 118 460 825 1280 304 730 986 2856,

Reihe XV zu 300 ℳ: Nr. 48 926 1314 428 648 2730 3082 194 424,

Reihe XVI zu 200 ℳ: Nr. 1303 760 2130 324 S hen⸗ 921,

4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D:

Reihe 1 zu 10 000 ℳ: Nr. 395,

Reihe II zu 5000 ℳ: Nr. 120 484 1636,

Reihe III zu 2000 ℳ: Nr. 522 1567,

Reihe IV zu 1000 ℳ: Nr. 125 986 1071 075 842 2190 884 3173 968,

Reibe V zu 500 ℳ: Nr. 858 909 1037 243 580 737,

Reihe VI zu 300 ℳ: Nr. 998 1003 120 208 222 472,

Reihe VII zu 200 ℳ: Nr. 150 469 470 529 550 597 646 708 933 1117 204 470 554 596,

Reihe VIII zu 100 ℳ: Nr. 54 104,

5) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E:

Reihe X zu 5000 ℳ: Nr. 401 572,

Reibe XI zu 2000 ℳ: Nr. 147 151 509 570 754 767,

Reihe XII zu 1000 ℳ: Nr. 40 211 221 341 729 759 776 841 887 1172 190,

Reihe XIII zu 500 ℳ: Nr. 65 415 540 663,

Reihe XIV zu 300 ℳ: Nr. 131 205 296 448 455 665 740 751 759,

Reihe XV zu 200 ℳ:⸗Nr. 166 167 446 572 583 859,

hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Inhaber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.

Posen, den 23. Dezember 1908.

Königliche Direktion der Posener Landschaft. von Klitzing.

[97978] Bekanntmachung. 8 Bei der am 5. Februar d. Js. vorgenommenen

Auslosung der im Jahre 1909 zu tilgenden Kreis⸗

obligationen des Kreises Westhavelland III.

8 Emission sind folgende Nummern gezogen

worden:

317 b zu 1000 Nr. 12 60 75 186 219 233

4 277.

Lit. B zu 500 Nr. 8 10 11 48 58 61 71 89 90 104 114 115 121 127 152 158 173 180 187 211 246 247 250 255 257 272 333 471 550 559 574 597,†

Lit. C zu 200 Nr. 48 72 110 133 142 195 254 309 324 337 342 354 356 366 382 383 416 546 560 621 635 656 659 677 702 719 736 780 781 790 793 824 826 850.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 7 Nr 4 - 10) und den Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. Juli d. Is. ab in kurs⸗ fähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse in Rathenow zur Einlösung vorzulegen.

Mit dem 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisobligationen auf.

Für fehlende Zinsscheine (Reihe 7 Nr. 4— 10) wird deren Wertbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Rathenow, den 17. Februar 1909.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: J. V.: Haniel, Regierungeassessor.

e von Obligationen der Stadt

[72909] Hildesheim. I. Ausgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1889 genehmigten Auleihe der Stadt Hildesheim sind heute die nachbezeichneten Obligationen ausgelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1909 an bei unserer Kämmereikasse; jedoch können die Obli⸗ gattonen auch bei den Bankfirmen Hildesheimer Bank und Maagdeburger Bankverein Filiale Hildesheim zu Hildesheim, Hannoversche Bank in Hannover und Delbrück, Leo & Co. in Berlin eingelöst werden.

Ausgelost sind:

1) Lit. A über 1000 die Nummern: 50 64 65 72 125 130 137 149 151 162 195 196 235 251 276 278 289 313 337 368 373 419 421 430 455 488 570 581.

2) Lit. B über 500 die Nummern: 8 18 38 82 88 114 133 134 142 168 207 246 322 325 333 339 401 432 435 470 472 504 520 548 550 556 569 640 664 666 667 798 799 800 835 851 858 883 891 919 920 935 949 950 957 964.

3) Lit. C über 200 die Nummern: 92 164 174 177 190 203 205 206 207 213 216 232 246 279 299 304 305 325 326 343 346 347 366 381 392 410 431 440 499 525 563 566 568 569 575 609 642 645 667 693 713 754 759 770 774 775 781 785 806 905 936 944 970 1018 1020 1023 1025 1029 1069 1093 1157 1192 1218 1244 1245 1248 1259 1276 1299 1376 1390 1399 1427 1458 1522 1555 1623 1629 1652 1660 1667 1698 1819 1826 1840 1842 1864 1911 1924 1960 1968 1975 1984 1987.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst: Lit. A Nr. 250. 8 Lit. B Nr. 9 183 603 1000.

Lit. C Nr. 992.

Hildesheim, den 2. Dezember 1908

Der ei v G. Struckman

2

Auslosung von Obligationen der Stab [72910)0) Hildesheim. II. Ausgabe.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind heute die nachbezeichneten Obligationen aus⸗ gelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1909 an bei unserer Kämmereikasse; jedoch können die Obligationen auch bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim, der Generaldirektion der See⸗ handlungs⸗Societät zu Berlin und dem Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein zu Berlin und Cöln eingelöst werden.

Ausgelost sind:

1) Lit. A über 2000 die Nummern: 87 92 93 140 194 225,274 279 361 397 419.

2) Lit. B über 1000 die Nummern: 122 176 205 210 211 248 289 363 454 482 578 608 645 690 779 785 823 841 854 879 931 980 1028.

3) Lit. C über 500 die Nummern: 69 81 115 244 298 378 390 411 528 541 618 689 703 745 749 771 812 852 867 884 918 956 1172 149 1182 1222 1240 1242 1250 1292 1396 1436

4) Lit. D über 200 die Nummern: 1 20 32 55 99 113 115 116 127 232 284 344 388 460 477 487 510 569 600 771 809.

Aus einer früheren Verlosung ist noch nicht ein⸗ gelöst: Lit. B Nr. 720.

desheim, den 2. Dezember 1908. Der Magistrat. G. Struckmann.

[77587] Bekanntmachung.

Bei der am 8. Dezember 1908 erfolgten 25. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 % jetzt 3 ½ %o ige Stadtanleihe vom 15. August 1883 von 3 088 200 sind folgende Nummer gezogen worden:

Buchstabe P à 200 Nr. 6 18 32 56 77 96 133 136 143 167 197 262 291 375 422 45 8 589 615 654 681 722 786 787 818 84

Buchstabe O, à 500 Nr. 6 41 62 93 161 210 251 286 300 355 356 400 416 457 517 575 599 676 708 760 767 803 821 877 905 939.

Buchstabe R à 1000 Nr. 11 73 138 189 205 244 281 306 388 393 456 500 529 624 660 710 745 787 829 834 865 909 938 975 1017 1059 1099 1129 1168 1209 1239 1308.

Buchstabe S à 2000 Nr. 11 22 59 63 120 187 211 253 292 350 410 430 489.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

ie Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei dem Bankhause

(S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale [der Bank für Handel und Industrie zu Frank⸗

furt a. M. in der nach dem Fäͤlligkeitstermine folgenden Zeit.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: 2

Zum 1. Juli 1908: HeFhes p. Nr. 642 Üüber 200 ℳ, Buchstabe R: Nr. 908 und 1164 über je 1000 ℳ. Wiesbaden, den 12. Dezember 1908. Der Magistrat.

[77588) Bekanuntmachung.

Bei der am 8. Dezember 1908 erfolgten 22. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ %ige Stadt⸗ anleihe vom 1. Jan. 1887 im Betrage von 1 800 000 wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe T à 200 Nr. 11 24 33 41 74 108 132 138 179 182 187 226 229 283 308 356 398 427 453 465.

Buchstabe U à 500 Nr. 7 21 47 66 89 110 115 167 188 201 241 276 297 308 352 394 423 429 444 469 510 564 588 632 633 667 704.

Buchstabe VB à 1000 Nr. 15 17 33 66 113 127 171 205 212 253 306 371 434 471 512 590 613 667 718 727 746 779 791 793 816 873. 18888,1 W à 2000 Nr. 7 54 137 156

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ jahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermine folgenden Zeit.

Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht

vorhanden. Wiesbaden, den 12. Dezember W114“ Der Magistrat. 8

[7758950) Bekanntmachung. Bei der am 8. d. Mts. erfolgten 18. Ver⸗ losung behufs Rückzahlung auf die anfangs 4 %, jetzt 3 ½ % ige Stadtauleihe Buchstabe A vom 1. Juli 1891 von 2 340 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A I à 200 Nr. 7 19 21 29 35 48 52 58 67 91 125 186 285 337 372 394 481 519 563.

Buchstabe A II à 500 Nr. 10 11 16 44 70 125 157 203 231 278 332 337 400 444 445 21. 12 8 537 553 607 677 679 757 814 848 877 925.

Buchstabe A III à 1000 Nr. 19 27 98 123 129 169 194 217 248 264 302 326 386 406 439 464 533 576 626 663 713 771 793 834 895 936 972 1018 1038 1093 1108 1110 1130 1156. 1Seebe A IV à 2000 Nr. 7 41 89 90

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1909 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der König⸗ lichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank) zu Berlin oder bei der Dresbner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig⸗ keitstermine folgenden Zeit.

Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 5000 getilgt worden. b

Aus früheren Verlosungen sind Rückstände nicht vorhanden.

Wiesbaden, den 12. Dezember 1908. Der Magistrat.