8 5) auf Blatt 13 792, betr. die Firma Leipziger Gelatinierwerke Braunschweig & Mönbsd. in eshe Ernst Otto Mätzold ist als Gesellschafter ausgeschieden; 6) auf Blatt 13 585, betr. die Firma Well⸗ q und Papierverarbeitungsfabrik, Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die 88* ist erloschen. Leipzig, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. [425] Auf dem Blatte 355 des Handelsregisters für Löbau (Stadtbezirk), die Firma Krause & Brunko in Löbau betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Emil Krause in Löbau als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 2. Januar 1909 errichtet worden ist. Löbau, Sa., den 27. März 1909. Das Königliche Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [210] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 109 die Firma August Bläsche mit Niederlassungsort Löwenberg i. Schl. und als deren Inhaber Kauf⸗ mann August Bläsche zu Löwenberg i. Schl., Markt Nr. 58, eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., 19. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. Bekanntmachung. [209]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 107 ist bei der Firma Ehreufried Neumann heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt „Ehren⸗ fried Neumann Inh. Paul Fischer“ lautet und ihr Inhaber der Kaufmann Paul Fischer zu Löwenberg i. Schl. ist.
Löwenberg i. Schl., den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Löwenberg, Schles. [211] In unser Handelsregister A ist heute unter
Nr. 110 die Firma Oscar Werder mit Nieder⸗
lassungsort Löwenberg i. Schl. und als deren In⸗
haber Kaufmann Oscar Werder zu Löwenberg i. Schl.,
Goldbergerstraße Nr. 136, eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Hanundelsregister. [110813] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band V O.⸗Z. 116, Firma „Johannes
Meckler“ in Mannheim: Johannes Meckler hat
seinen Wohnsitz nach Seckenheim verlegt.
2) Band V O.⸗Z. 244, Firma „H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 11. März 1909 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven samt der Firma auf den Gesellschafter Dr. Julius Schlinck als Jvö Inhaber übergegangen.
3) Band VII O.⸗Z. 6, Firma „Rudolf Mosse“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Heubtsh e in Berlin: Leopold Benario, Berlin
osef Mad Bauchwitz, Charlottenburg, Heinrich
Huge Johannes Möbius, Berlin, Karl Haepp, erlin, Rudolf Kahl, Berlin, und Karl Gabler,
München, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und je
zu zweien zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗
nung deren Firma berechtigt.
4) Band VII O.⸗Z. 198, Firma „J. P. Lanz Cie.“, Maunnheim: Die Prokura des Wilhelm Berrer und die Firma sind erloschen.
5) Band XIII, O.⸗Z. 90, Firma „Adolf Rosen⸗ hal“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Mühringen: Die Zweignieder⸗ Panh eg seass ist aufgehoben und das Geschäft in ein für sich selbständiges Hauptgeschäft umgewandelt. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 12. Februar 1909 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Fesfihen und samt der Firma auf den Gesellschafter
ulius Rosenthal als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.
6) Band XIV, O.⸗Z. 26: Firma „Peter Hirsch⸗ feld“, Mannheim, C 7, 7 a. Inhaber ist Peter irschfeld, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: andel in Mühlenfabrikaten en gros.
7) Band XIV, O⸗Z. 27: Firma „Lösch & Kuödler“ Mannheim, Fröhlichstraße 31. Offene W Persönlich haftende Gesellschafter
Abt. II B.
nd: Ludwig Lösch, Pferdehändler, Mannheim, und ilhelm Knödler Ehefrau Margaretha geb. Kunz, Mannheim. Wilhelm Knödler, Mannheim, ist als rokurist bestellt. Die Gesellschaft hat am 15. März 1909 begonnen. Geschäftszweig: Pferdehandlung. Mannheim, 20. März 1909. 8 Gr. Amtsgericht. J.
Mannheim. Handelsregister. [110814] Zum FHandelsregister B Band VIII, O.⸗Z. 29, irma „Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Klein⸗ ahnenbedarf vormals Orenstein & Koppel“ n Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Berlin wurde heute eingetragen:
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 lautet die Firma jetzt: „Dreu⸗ stein & Koppel — Arthur Koppel Aktien⸗ gesellschaft“.
ach dem Beschlusse der Generalversammlung vom
16. Februar 1909 ist der Gegenstand des Unter⸗
ehmens dahin geändert, daß gesagt ist „Die Ueber⸗
nahme von Bauten aller Art“ statt „Die Ueber⸗
nahme des Bau's von Feld⸗ und Kleinbhahnen sowie normalspurigen Anschlußgleisen.
Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 ist das Grundkapital erhöht um a. 8 000 000 ℳ zum Zwecke der Uebernahme des Vermögens der Aktiengesellschaft
Berlin unter der Firma Arthur Koppel Aktien⸗
sellschaft als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft; b. weitere 7000 000 ℳ und Füesss jetzt 26 000 000 ℳ.
25 Briske, Direktor, Wilmersdorf⸗Berlin,
rthur Werther, Direktor, Charlottenburg,
Fritz Vollmer, Kaufmann, Charlottenburg, stell⸗
vertretendes Vorstandsmitglied,
Fritz Koppel, Kaufmann, Charlottenburg, stellver⸗
tretendes Vorstandsmitglied;
Rudolf Bondy, Berlin, 8
Alfred Orenstein, Berlin, 8
Victor Prohl, Charlottenburg,
Siegfried Basch, Berlin,
9” zu Gesamtprokuristen bestellt; ein jeder derselben
t ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem andern eeiften und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stellpe tretend die Gesellschaft zu vertreten. 8
v11““
Die Prokura des Max Hesse in Berlin ist er⸗
oschen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1909 ist weiter nach Inhalt des Pro⸗ tokolls der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Aende⸗ rung betrifft die Interessengemeinschaft mit 2 anderen Gesellschaften (§ 2, § 19), die Höhe des Grund⸗ kapitals und seine Zerlegung in Aktien (§ 5), die
Entlassung und Suspension von Vorstandsmitgliedern 6(§ 12), die Zuständigkeit des Aufsichtsrats (§ 15), die Höchstzahl der
ufsichtsratsmitglieder und die Form seiner Bekanntmachungen (§ 16), den Reserve⸗ fonds (§ 31). Ernannt ist das Vorstandsmitglied Kommerzienrat Benno Orenstein zu Berlin zum Generaldirektor mit der Ermächtigung, selbständig die Gesellschaft zu vertreten, je zum ordentlichen Vorstandsmitgliede der Direktor Paul Briske zu Wilmertdorf⸗Berlin und der Direktor Arthur Werther in Charlottenburg und je zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede der Kaufmann Fritz Vollmer zu Charlottenburg und der Kaufmann Fritz Koppel in Charlottenburg. —
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben 8000 und 7000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die set 1. Ja⸗ nuar 1909 gewinnanteilsberechtigt sind; erstere werden den Aktionären der Arthur Koppel Aktiengesellschaft zu Berlin derart überlassen, daß gegen 5000 ℳ Aktien dieser Gesellschaft mit Dividendenschein vom 1. Januar 1909 nominal 4000 ℳ der neuen Aktien mit Dividendenschein seit 1. Januar 1909 und 80 ℳ Vergütung für jeden Dividendenschein für 1908 be⸗ zogen werden müssen; letztere (die 7000 Stück) werden ausgegeben zum Kurse von 132 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1909, zuzüglich des Reichsstempels und der Hälfte der Schlußnote und zuzüglich der Kosten der Einführung bei der Börse auch hinsichtlich der 8000 Stück neuen Aktien. Diese 7000 Stück neuen Aktien sind den Inhabern der 11,000 alten und der 8000 Stück neuen Aktien binnen spätestens 4 Wochen seit Eintragung des Ver⸗ schmelzungsbeschlusses derart anzubieten, daß inner⸗ halb einer Präklusivfrist von mindestens 14 Tagen auf 3 dieser Aktien eine neue zum Kurse von 140 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1909 bis zum Bezugstage und zuzüglich des Schlußnoten⸗ stempels bezogen werden können. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 26 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien.
Mannheim, 20. März 1909.
Gr. Amtsgericht. I.
Meissen. [432] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 115, die Aktiengesellschaft Meißner Ofen⸗ & Porzellaufabrik (vormals C. Teichert) in Meißen betreffend, folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: Der tcberan vom 20. April 1885 ist im § 26 durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1909 dahin ab⸗ geändert worden, daß die Aktiengesellschaft auch durch
zwei Prokuristen vertreten werden kann.
Meißen, am 27. März 199099. Königliches Amtsgericht. . 1
Memel. [212] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 301 eingetragenen Firma Max Conrad in Memel heute der Kaufmann Carl Loesser in Leipzig⸗Gohlis als Inhaber eingetragen. Memel, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Mülhnusen, Els. [214⁴] Handelsregister Mülhausen i. Els.
Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handels⸗ gesellschaft Leyy Trères in Masmünster und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Edmund und Adolf Levy in Lachapelle⸗sous⸗Rouge⸗ mont — Frente — und Masmünster. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1908 begonnen.
Mülhausen, den 30. März 1909. 1
Kais. Amtsgericht. 8
München. Handelsregister. [110283] I. Neu eingetragene Firmen.
1) M. & A. Langheinrich. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 26. März 1909. Gewinnung und Verwertung von Graphit; Bureau: Theresienhöhe 12. Gesellschafter: Max und Anna Langheinrich, Architektenseheleute in München.
2) F. & M. Lautenschläger. Hauptnieder⸗ lassung: Berlin, Zweigniederlassung: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 1. Oktober 1888. Fabrik aseptischer, bakteriologischer, mikroskopischer und technischer Apparate und Utensilien, Lindwurm⸗ straße 24. Gesellschafter: Franz Josef Lautenschläger, Kaufmann, und Josef Mathias Lautenschläger, Tech⸗ niker, beide in Berlin.
3) Alois Hager. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Alois 8 in München, Schnittwaren⸗
handlung, Kurfürstenstr. 40. .
4) Josef Sedlmeier Schuhwarenfabrikant. Sitz: München. Inhaber: Josef Sedlmeier, Schuhwarenfabrikant in München, Schuhwarenfabri⸗ kation, Lindwurmstr. 167/1 S. B.
5) Jakob Rupp Liebig⸗Apotheke. Sitz: Mün.hen. Inhaber: Jakob Rupp, Avpotheker in München, Apotheke, Liebigstr. 5.
6) Georg Neuberger. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Georg Neuberger in München, WE1“ („Eden⸗Theater“), Bayer⸗
raße 9
7) Josef Schottenhaml. Sitz: München. In⸗ haber: Josef Szeleagae Cafetier in München, Café Odeon, Briennerstr. 56.
II. Veränderungen bei .eeeee; Firmen.
1) Dr. Emmerich’s Fleisch⸗Conservierungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Dr. Alfred Kuhlo ge⸗ löscht; neubestellter Geschäftsführer: Kaufmann Alfred Stallforth in München.
2) Gesellschaft zur Erwerbung eines Ver⸗ einshauses München⸗Schwabing, Gesellschaft mit beschränkter eesg. Sitz: München. Geschäftsführer Bartholomäus Fürmaier gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Andreas Metz, Lohn⸗ kutschereibesitzer in München.
3) Lorenz Jäger & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Karl Wilhelm Koehne, Kaufmann in München.
4) Anton Büchler. Zweigniederlassung: München,
auptniederlassung: Wien. Offene Handelsgesell⸗
schaft aufgelöst. Infolge Erhebung des Geschäfts
S
der Zweigniederlassung zur selbständigen Niederlassung nunmehr Sitz München. Alleininhaber nunmehr Vinzenz Büchler, Schriftgießer in München.
5) Quarzwerk Reichertshausen Anton Schneider & Cie. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Anton Schneider, Architekt in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Gürtel⸗ und Lederfabrik München J. Kahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung. München.
2) Carl Poellath. Hauptniederlassung: Schroben⸗ hausen, Zweigniederlassung: München. Letztere aufgegeben.
3) Johann von der Stein. Sitz: München.
4) Neues Wohnungsbüro Max Eisenstädter. 89 München.
5) Adalbert Karner jun. Sitz: Freising.
München, den 27. März 1909.
8 K. Amtsgericht München I. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Max Lindinger. Sitz: Taufkirchen a. V., A.⸗G. Dorfen. Inhaber: Kaufmann Max Lindinger ’2 g. V., Sägewerk mit Baumaterialien⸗ andlung.
2) Albert Plate. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Albert Plate in München, Warenagentur, Karlstr. 55.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) A. Greif & Co. mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Anton Greif ge⸗ löscht. Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. März 1909. Liquidator: Setttet Christoph, vereidigter Bücherrevisor in
2) Münchner Kindlbaukasten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. In der Gesellschafterversammlung vom 12. September 1908 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 13 000 ℳ auf 40 000 ℳ beschlossen.
3) Eduard Lindner. Sitz: München. Marie Weiler als Inhaberin gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Kaufmann Hermann Völker in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. ,enep
9 Emil Neuburger. Sitz: München. Seit 1. Januar 1909 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Isaak Mavyer, bisheriger Alleininhaber, und Paul Magyer, Kaufleute in München. Prokura des letzteren gelöscht. Die Prokura des Oskar Martin bleibt bestehen.
5) Sterbekasse des Bayerischen Landes⸗ Feuerwehr⸗Verbandes, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in München. Sitz: München. Ludwig Kirchmair aus dem Vorstand ausgeschieden.
6) Max Wagner. Sitz: München. Max Wagner infolge Ablebens als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Max Wagners Nachf.: Kaufmann Eugen Zenger in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
7) Dr. Franz Paul Datterer & Cie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München.
Geschäftsführer Johann Baptist Hartl gelöscht;
neubestellter Geschäftsführer: Artur Sellier, Verlags⸗ buchhändler in München. Prokuristen: Johann Baptist Hartl und Heinrich Schenk, beide in Frei⸗ sing, je Gesamtprokura mit einem zweiten Prokuristen.
8) W. Lueders. Sitz: München. Prokurist: Josef Eder in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Tapisserie⸗ und Stickereifabrikation vor⸗ mals Emil Bretschneider, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz:
München. 2) Haus Nieder. Sitz: Taufkirchen a. V.,
A.⸗G. Dorfen. 3) Constans Eppner. 4) Fraunz Deinlein. Sitz: München.
5) L. Franz. Sitz: München. 6 üuchen, 30. März 1909. 1“ Kgl. Amtsgericht München I. Münsterberg, Schles. [215]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 55 eingetragene Firma „Fabian Cohn“ hierselbst erloschen ist.
Müasterberg, den 27. März 1909.
Königliches Amtsgericht. 1
Neudamm. 1616
Die unter Nr. 23 unseres Handelsregisters A ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft ermann Preuße vorm. E, Raakow ist aufgelöst.
Die Firma lautet jetzt:
Hermaun Preuße Inh. Willy Schilling.
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Schilling zu Neudamm Nm.
Neudamm Nm., den 27. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Neuenbürg. EEEE K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Im Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma: Neue Heilanstalt für Lungenkrauke Schömberg, O. A. Neuenbürg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einge⸗ tragen: Der bisherige 2. Geschäftsführer ist gestorben. In der Generalversammlung vom 16. März 1909 wurdergewählt: als 2. Geschäftsführer Herr Abraham Levita aus Kreuznach und an dessen Stelle als Stell⸗ vertreter des 2. Geschäftsführers Herr Direktor a. D. G. Schroeder in Schömberg und an dessen Stelle als Stellvertreter des 1. Geschäftsführers Herr Dr. med. Kauffmann in Schömberg. 8
Den 26. März 1909.
Oberamtsrichter Doderer.
Neuhaldensleben. [218] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 94 perzeichneten Firma „A. Besser’s Nach⸗ folger, Max Scholz“ in Neuhaldensleben ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Buchhändler Konrad Schulze daselbst übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma „A. Besser’s Nach⸗
folger, Konrad Schulze“ weiterführt.
Neuhaldensleben, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. 88
Neustadt, Schwarzwald. [219]
Unterm Heutigen wurde zu O.⸗Z. 103 des dies⸗ seitigen Handelsregisters Abt. A eingetragen: Die Firma Johaun Benz, olzhandlung in Löffingen, ist geändert in: vfe⸗ Beuz, Holz⸗
illy
*
handlung; Inhaber ist: Josef Benz, Holzhändler in Löffingen. Neustadt, Schwarzwald, den 23. März 1909. Gr. Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [220] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heun zu der unter Nr. 295 eingetragenen offenen andelsgesellschaft A. Pirmann u. Cv. in Osna⸗ brück eingetragen worden, daß der Kaufmann Adolf irmann in Osnabrück durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und daß gleichzeitig dessen Witwe, Sophie geborene Buddeberg, in Osnabrück in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft mit ihren 3 Kindern in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Heinrich Ziegenhirt in Osnabrück ermächtigt. Osnabrück, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. VYVI1. Osnabrück. Bekanntmachung. [221] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu der unter Nr. 581. eingetragenen offenen Henbeegesengse Averdieck u. Morgenstern, Dampfziegelei in Hellern, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Rechtzanwalt Großkopff in Osnabrück. Osnabrück, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. VI.
Pirna. [427] Auf Blatt 177 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, die Firma Sächsische Stein⸗ industrie H. Schmidt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung Pirna in Pirua ist heute eingetragen worden: Der Mühlenbauingenieur Carl Jacob Orthlieb ist nicht mehr Geschäftsführer.
Zum Geschäftsführer ist vom 1. April 1909 ab bestellt der Kaufmann Heinrich Julius Walter Hagen in Pirna.
Pirna, am 26. März 1909.
Das Khnigl. Amtsgericht Pirna. [426]
Auf Blatt 418 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Schütze & Zeisig, mit dem Sitze in Kleinzschachwitz, eingetragen worden.
Gesellschafter sind die Baugewerken Alfred Adolf Schütze und Friedrich Bruno Zeisig, beide in Dresden.
Die Gesellschaft hat am 23. März 1909 begonnen.
Pirna, am 27. März 1909. “
Das Königl. Amtsgericht. Plauen, Vogtl.
Auf dem Blatte der Firma Stübiger & Grimm in Plauen Nr. 1648 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Brambach i. V. verlegt ist und die Firma daher im hiesigen Handelsregister in Wegfall kommt.
Plauen, den 29. März 1909.
Das Königliche Amtsgericht. Pössneck. 8 [223]
In unser Handelszregister Abteilung A ist unter Nummer 130, die Firma Jüdeweiner Lederwerke Emil Gebhardt in Pößneck betreffend, einge⸗ tragen worden:
Der Gesellschafter Lederfabrikant Friedrich Paul
Gebhardt ist ausgeschieden.
Pößneck, den 27. März 1909. Herzogliches Amtegericht. Abt. II.
Pollnow. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 28 die Firma August Patzwahl in Pollnow, In⸗ haber Kaufmann August Patzwahl daselbst, ein⸗ getragen worden. Pollnow, den 24. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Posen. ve ve, eg e2 225]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 1680 die Firma „Drogerie zum schwarzen Adler Felix Wagner“, Posen, und als deren Inhaber der Drogist Felix Wagner zu Posen eingetragen worden.
Posen, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht. 2
Rosswein. [226]
Auf dem die Aktiengesellschaft RKoßweiner Bank, Filiale der Döbelner Bank in Roßwein be⸗ treffenden Blatt 258 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden:
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Bruno Kranitzky in Döbeln. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.
Roßwein, am 27. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [227]
Im Handelsregister B Nr. 49 wurde heute bei der Firma Hallwachs & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in St. Johann eingetragen:
Der Fritz Hallwachs hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt und ist an dessen Stelle der In⸗ genieur Louis von Lossau zu Saarbrücken zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Die Prokura des Louis von Lossau ist erloschen.
Saarbrücken, den 27. März 1909.
Königliches Amtsgericht. 17. Saarburg, Bz. Trier. [228] Bekauntmachung.
Im Handelsregister A ist bei Nr. 84, Firma
Michel Kahn & Cie. zu Kixrf, heute eingetragen
worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Saarburg, Bez. Trier, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Schivelbein. Bekanntmachung. [230] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 29 ist heute bei der Firma Karl Piper in Schivelbein eingetragen, daß dem Architekten Otto Piper in Schivelbein Prokura erteilt ist. Schivelbein, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Schleiz. Bekanntmachung.
[229 Im hiesigen Handelsregister Abt. A
am
ist 29. März 1909 auf Nr. 83, die Firma —
Obenauf jun. in Schleiz“, betr. worden, daß die Firma erloschen ist. Schleiz, den 31. März 1909. Fürstliches Amtsgericht. Schwerin, Mocklb. [110782] In das Handelsregister ist heute zur Firma „Mecklenburgische Sparbank“ hier eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. März 1909 — der Registerakten — sind die
eingetragen
58 4, 5,
[222]
[224]
11 8
7, 8, 12, 23, 28 des Statuts geändert Sie lauten jetzt
§ 4. Das Grundkapital der Gesellschaft, welches ursprünglich 2 Millionen Mark betrug, ist im Jahre 1903 auf 3 Millionen, im Jahre 1909 auf 4 Mi ionen Mark erhöht worden. Die auf den Inhaber lautenden Aktien sind über je 1000 ℳ ausgefertigt. Die Aus⸗ gabe für einen höheren als den Nennbetrag ist statt⸗
haft. 8
h 5. Den Aktien werden auf Inhaber lautende Gewinnanteilscheine für die nächsten 10 Jahre nebst Erneuerungsscheinen für die Empfangnahme neuer Gewinnanteilscheine beigegeben.
7. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Die Bestellung sowie die Festsetzung der Zahl der Direktoren und ihrer Anstellungs⸗ bedingungen erfolgt durch den Aufsichtsrat. Letzterer hat auch die Befugnis, stellvertretende Direktoren inzustellen. hr 8 Die Firma der Gesellschaft wird rechtsver⸗ bindlich entweder durch zwei Direktoren bezw. deren Stellvertreter, oder durch einen Direktor bezw. einen Stellvertreter und einen Prokuristen oder durch zwei
Prokuristen gezeichnet. § 1
worden.
§ 12. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben der Wiedererstattung ihrer Auslagen einen Anteil am Reingewinn in Gemäßheit des § 23, mindestens aber eine jährliche Vergütung von zu⸗ sammen 12000 ℳ.
§ 23. 2) 5 % des Grundkapitals erhalten die Aktionäre als ordentlichen Gewinnanteil;
3) von dem verbleibenden Ueberschusse empfängt der Aufsichtsrat 10 % Tantieme.
§ 28. Das in der Generalversammlung vom 3. März 1909 abgeänderte Statut tritt mit dem Tage der handelsgerichtlichen Eintragung in Kraft.
Die von der Generalversammlung vom 8. März 1909 beschlossene Aktienkapitalserhöhung um eine Million Mark ist durch Zeichnung von auf den In⸗ habern lautenden Aktien über je 1000 ℳ gfelgs.
Die neuen Aktien werden zum Kurse von 113 % ausgegeben.
Schwerin (Meckl.), den 27. März 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerte. Bekanntmachung. [231] In unser Handelsregister ist heute die Firma D. Jacobs, Holzen“ und als deren Inhaber ber Grundstücksmakler Diedrich Jacobs zu Holzen eingetragen worden. Gegenstand des Gewerbes ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken. 3 Schwerte, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Soldau, Ostpr. [232] In das Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma C. Wollmann in Soldau erloschen ist. Königl. Amtsgericht Soldau.
Solingen. [233] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 93. Firma Friedr. Aug. Hermes Nachf. in Wald: 8 5 Die Firma ist erloschen. Solingen, den 23. März 1909. Königliches Amtsgericht. VI.
Stassfurt. [234]
In das Handelzregister — A 12 — ist bei der
Firma Edmund Caspar heute eingetragen worden:
Der Architekt Edmund Caspar jr. in Staßfurt ist
in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter
eingetreten. Die Gesellschaft, mit dem Sitze in Staßsurt, hat am 26. März 1909 begonnen Staßfurt, den 27. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Steinau, Oder. [110785] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden: bei Nr. 89: die Löschung der Firma Otto Koppe zu Raudten, unter Nr. 137: die Firma Karl Kulawik zu Raudten (Inhaber: Kaufmann Karl Kulawik daselbst). Steinau a. Oder, den 26. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [237] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 52. („EStettiner Molkereigesellschaft, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: An Stelle des Gutsbesitzers Friedrich Willecke in Stutthof ist der Domänen⸗ Feseer Hugo Barths in Kolbatz zum Geschäftsführer Stettin, 26. März 1909. 18 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. [235] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 2022. die Firma „Eugen Oehlert“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Oehlert in Stettin eingetragen. E1“ Stettin, 27. März 1909. “
Stettin. [236] In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1678 verzeichnete Firma „Carl Kreß“ in
Stettin gelöscht. 3 Stettin, 27. März 1909. 8 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. G.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 396 die Firma Erste öster⸗ reichische Fein⸗ und Brotbäckerei Anton Langenmeyer in Straßburg.
Inhaberin ist die Witwe Anton Langenmeyer, Elise geb. Dretterl, in Straßburg.
Band VIII Nr. 397 die Firma Heinrich Koch in Hagenau.
811 ist der Pferdehändler Heinrich Koch in agenau.
Band VIII Nr. 398 die Firma Josef Offerle in Straßburg.
Inhaber ist der Schirmhändler Josef Offerle in Straßburg.
Band VIII Nr. 399 die Firma Elise Duwig in belhern.
Inhaberin ist die Witwe Josef Duwig, Elise geb. Hüffner, in Straßburg.
Band VIII Nr. 400 die Firma „Zur billigen Tereene Salomon Ibdstein in Straßburg.
nhaber ist der Kaufmann Salomon genannt Sally Idstein in Fegasburg. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer S ee wn..
1238.
In das Gesellschaftsregister:
Band VI Nr. 144 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hug u. Co. in Zürich mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg:
Die Prokura des Kaufmanns Fritz Denner in Eu f 5 Uschaf
an r. die offene Handelsgesellschaft Gebr. L. u. V. Bloch in Erstein. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ludwig Bloch, b 2) Viktor Bloch, beide Kaufleute in Erstein.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.
Angegebener Geschäftszweig:
Eisen⸗, Kohlen⸗ und Baumaterialienhandlung.
Straßburg, den 25. März 1909.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strehlen, Schles. Bekanntmachung. [239]
In unserem Handelsregister A sind bei der unter Nr. 23 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Vereinigte Crummendorfer Quarzschiefer⸗ brüche Lauge, Lux und Oelsner“ in Riegers⸗ dorf folgende Veränderungen bezüglich der einge⸗ tragenen Gesellschafter Max Oelsner und Karl Lux eingetragen worden:
1) am 11. März 1909:
Hedwig Oelsner und deren minderjährige Kinder Kurt, Walter, Hertha, Käthe als Erben des Max Oelsner,
2) am 23. März 1909:
1) die verwitwete Guts⸗ und Steinbhruchbesitzer Emma Lux, geb. Frentzel, 2) der Steinbruchbesitzer Alexander Lux, 3) der Steinbruchbesitzer Walter Lux, 5 der Steinbruchbesitzer Johannes Lux, sämtlich aus Riegersdorf, als Erben des Gutsbesitzers Carl Lux. Die Miterbin, verehelichte Direktor Katharina Wolf, geb. Lux, aus Groß⸗Mochbern ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Karl Lux ist der Steinbruchbesitzer Alexander Lux in Riegers⸗ dorf mit der gleichen Vertretungsbefugnis der Gesell⸗ schaft getreten.
Strehlen, den 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht
Weferlingen, Prov. Sachsen. 1240] In unserm Handelsregister B zu Nr. 2, betreffend die Vereinigten Walbecker Kalkwerke in Weferlingen, ist folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. März 1909 ist das Stammkapital um 80 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. 8 Weferlingen, den 22. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Weissen fels. [242] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 455, Firma Georg Neuberger, am 27. März 1909 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wismar. [423] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma „Friedrich Hundt“ eingetragen.
Wismar, den 29. März 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Zabrze. [243]
Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Ein⸗ bewirkt:
a. Neue Firmen: Am 5. März 1909 Eugen Silbermann in Ruda, Inhaber Kaufmann Eugen Silbermann ebenda — Nr. 375 — und Heinrich Hurdes in Ruda, Inhaber Gasthausbesitzer Heinrich Hurdes ebenda — Nr. 376 —; am 19. März 1909 Salo Kapauner in Zaborze Dorf, In⸗ 85 7 bant Salo Kapauner in Breslau —
r. 377.
b. Am 22. März 1909 ist die Firma Berta Steinitz in Zabrze — Nr. 68 — gelöoͤscht.
c. Am 26. März 1909 ist die Firma Hugo Grünberger in Zaborze B — Nr. 312 — in „Zaborzer Mineralwasser⸗Fabrik Neptun Hugo Grünberger“ geändert.
Amtsgericht Zabrze. Zeitz. [110793
In unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 2. ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Zeitzer Grundstücksverwertungsgesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze in Zeitz ein⸗ getragen und daselbst vermerkt worden: Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Grundstücken in Stadtflur Zeitz, Faleft und Aus⸗ bau von Straßen und Betrieb damit unmittelbar zusammenhängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 320 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Bankier August Theodor Faerber in Zeitz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. und 22. März 1909 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 15 Jahre vom Tage der Eintragung ab bestimmt. Der Geschäfts⸗ führer vertritt die Gesellschaft für sich allein und zeichnet die Firma durch Beifügung seiner Unter⸗ schrift. — Als Stammeinlagen haben geleistet: 1) Frau Amtsgerichtsrat Mitzschke, Martha geb. Kirmße, in Frankfurt a. Main einen Achtel Anteil an den im Grundbuche von Zeitz Band 26 Blatt 1199 eingetragenen Grundstücken zum Preise von 24 670 ℳ und 330 ℳ bar. 2) Frau Major Gottschalck, Fanny geb. Kirmße, in Preußisch⸗Holland einen Achtel Anteil an den zu 1 bhtzeichneten Grund⸗ stücken zum Preise von 24 670 ℳ und 330 ℳ bar. 3) der Maurermeister Ernst Wiedemann in Zeitz, a. drei Sechzehntel Anteil an den zu 1 be⸗ zeichneien Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. ein Viertel Anteil an dem im Grundbuche von Zeitz Band 23 Blatt 1533 unter B 7 eingetragenen Grundstücke zum Preise von 2731,25 ℳ und 263,75 ℳ bar. 4) der Kaufmann Oswald Weber in Leipzig, a. drei Sechzehntel Anteil an den zu 1 bezeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. ein Viertel Anteil an dem unter 3 b bezeichneten Grund⸗ stücke zum Preise von 2731,25 ℳ und 263,75 ℳ bar. 5) Frau Mathilde verwitwete Heinemann, geb. Bienengräber, in Leipzig als Universal⸗ bezw. Vor⸗ erbin ihres Ehemannes, des in Leipzig verstorbenen Rentiers Wilhelm Heinemann, a. drei Sechzehntel Anteil ihres Erblassers an den zu 1 bezeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ, b. einen Viertel Anteil ihres Erblassers an dem unter 3 b be⸗ zeichneten Grundstücke zum Preise von 2731,25 ℳ, c. den in der Hälfte bestehenden Anteil ihres Erb⸗ lassers an den im Grundbuche von Zeitz Band 37 Blatt 1703 unter B 2 und 8 eingetragenen Grund⸗ stücken zum Preise von 54 302 ℳ und 961,75 ℳ bar. 6) der Bankier August Theodor Faerber in Zeitz, a. drei Sechzehntel Anteil an den zu 1 be⸗
zeichneten Grundstücken zum Preise von 37 005 ℳ,
6
b. einen Viertel Anteil an dem unter 3 b be⸗ zeichneten Grundstück zum Preise von 2731,25 ℳ, c. den in der Hälfte bestehenden Anteil an den unter 5 bezeichneten Grundstücken zum Preise von 54 302 ℳ und 961,75 ℳ bar. — Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. “ Zeitz, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Zellerfeld. 244] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 143 ist bei der Firma: Bergmann & St. Andreasberg eingetragen: Die Firma ist in Hermann Kruse — St. An⸗ dreasberg geändert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Einzelkaufmann, Fabrikant Hermann Kruse in Lauterberg. Zellerfeld, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Zweibrücken. [245] Aenderung bei einer eingetragenen Firma.
Firma: „Westdeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Lautzkirchen.
Der Geschäftsführer Sigmund Kern ist aus⸗ geschieden, als solche wurden bestellt: Alfons Neu⸗ mayr, Kaufmann in Malstatt, und Louis Thiel, Ingenieur in Saarbrücken. — Die Zeichnung der Firma erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer mit dem jeweiligen Vorsitzenden des Aufsichtsrats als stellvertretenden Geschäftsführers, z. Zt. mit dem Heinrich Neumann, e in Malstatt⸗Burbach. — Der Sitz der
esellschaft ist nach Saarbrücken verlegt. Die Firma ist gelöscht.
Zweibrücken, den 27. März 1909.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Amnberg. Bekanntmachung. [110838]
Unter der Firma: „Darlehenskassenverein Waldmünchen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem 1 in Waldmünchen hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche unterm Heutigen im diesgerichtl. Genossen⸗ schaffsregister eingetragen wurde. — Das Statut ist errichtet am 14. März 1909. — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen; 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern; 3) den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirt⸗ schaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftl. Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. — Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maß⸗ abe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für den⸗ 88 — Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. — Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben von drei Vorstandsmitgliedern, unterzeichnet im „Bayeri⸗ schen Bauernblatt’ in München und im „Wald⸗ münchener Grenzboten“. — Vorstandsmitglieder sind: 1) Frank, Xaver, Glasfabrikbesitzer in Waldmünchen, Vereinsvorsteher, 2) Beer, Anton, Brauereibesitzer daselbst, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Urban, Paver, Bäckermeister von da, 4) Georg Höcherl, Müller in Höll, und 5) Dietl, Josef, Gastwirt in Hocha. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist
während der Dienstunden des Gerichts jedem ge⸗
stattet. iises 8; den 18. März 1909. Königl. Amtsgericht — Registergericht.
Anklam. [110839]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Anklamer Brotfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Auklam eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Brotfabrik und der damit in Zusammenhang stehenden Handels⸗ und Nebengeschäfte. Der Vorstand besteht aus dem Fabrikbesitzer Ernst Behr und den Kaufleuten Albert Neugebauer und Gustav Holke, sämtlich aus Anklam. Das Statut ist vom 27. Februar 1909. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Anklamer Zeitung. Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklärungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht dadurch, daß zwei Vorstands⸗ mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist hcdennd der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ attet.
Anklam, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Bergheim, Erft. Bekanntmachung. [455] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 19 eingetragenen „Glescher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht“ zu Glesch eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Hermann Abts der Ackerer Joseph Stock in den Vorstand gewählt wurde. 3. ... Bergheim, den 27. März 1909. ³ —1 Königliches Amtsgericht. Bg
Bernkastel-Cues. [246]
Im Genossenschaftsregister 6 ist bei der Molkerei⸗ Genossenschaft Longeamp e. G. m. u. H. in Longeamp eingetragen:
An Stelle des Ackerers Mathlas Stein ist der . Linn in Longcamp in den Vorstand ewählt. . Bernkastel⸗Cues, den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht. 2.
Bockenem. . [247] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Rhüden e. G. m. unb. H. in Gr.⸗Rhüden eingetragen: Der von dem Aufsichtsrate zum vorläufigen Vor⸗ standsmitgliede bestellte Kaufmann 18.S. Oehl⸗ strom in Seesen ist in der Generalversammlung vom 13. Dezember 1908 zum Vorstandsmitgliede gewählt. Bockenem, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. I.
Ernst in
Boxberg, Baden. . Genossenschaftsregister.
Nr. 2655. Ins Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 6 wurde bei der Genossenschaft Erlenbacher Spar⸗ und Darlehenskassenverein, e. G. m. u. H., in Erlenbach heute eingetragen:
Der Landwirt Mathäus Beck ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Beisitzer Valentin Hennegriff zum stellvertretenden Vereins⸗ vorsteher und der Landwirt Karl Johmann II. in Erlenbach als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Boxberg, den 29. März 1909. 8
Gr. Amtsgericht. .“ Buxtehnde. 5 [248]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Molkerei Horneburg“ (Nr. 3 des Mcten) am 18. März 1909 folgendes eingetragen
orden:
Das ausscheidende Vorstandsmitglied Holzhändler Hinrich Brüggmann aus Bliedersdorf (Postmoor) ist in der Generalversammlung vom 14. März 1909 wiedergewählt.
Buxtehude, 18. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Buxtehnde. Bekanntmachung. 88 In das Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 6. März 1909 errichtete Genossenschaft unter der Bezeichnung „Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Harsefeld eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der gemeinsame Ankauf landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel;
b. der Absatz der in der eigenen Wirtschaft der Genossen gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Harsefelder Wochenblatte, beim Ein⸗ gehen derselben im Deutschen Reichsanzeiger bis zur nächsten Generalversammlung.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
9 Hosbesitzer Karl Bethe in Griemshorst b. Harse⸗
eld,
b. Landwirt Johann Klintworth in Harsefeld,
c. Landwirt Claus Dammann in Ruschwedel,
d. Sägereibesitzer Christoph Kröger in Harsefeld.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft geschieht durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in d Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Buxtehubde, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht. I.
Elberfeld. EEC“ Unter Nr. 17 des Genossenschaftsregisters — Consumverein Gambrinus zu Elberfeld ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter Hasftpflicht, Elberfeld — ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. August 1908 sind die Statuten abgeändert. Danach erfolgen alle Bekanntmachungen durch die Rheinisch⸗Westfälische Wirtezeitung in Düsseldorf oder den Täglichen Anzeiger in Elberfeld. — Peter Lüttringhaus und Hugo Miesem sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.
Elberfeld, den 26. März 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. ꝛ . Eschershausen. 8 1
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Veaareneeale. e. G. m. u. H., in Brunkensen heute folgendes eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Schuhmachermeisters Friedrich Schwarze in Brunkensen ist der Postagent Theodor Röhrig daselbst als Vor⸗ standsmitglied neugewählt.
Eschershausen, den 18. März 1909.
Herzogliches Amtsgericht. Flensburg. h Oeffentliche Bekanntmachung.
Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Fleusburger Hafeurund⸗ fahrt, Flensburg eingetragene Genosseuschaft mit beschräukter Haftpflicht in 19] vom 15. März 1909 eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Besssat von Personen (Genossen oder Nichtgenossen) sowie von Gütern (von Genossen oder Nichtgenossen) mit eigenen oder gemieteten Motorbooten auf der Flensburger Föhrde und an⸗ liegenden Gewässern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch die beiden Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem die beiden Vorstandemitolfeder ihre Namenzunterschrift der Firma beifügen. In Be⸗ hinderungsfällen wird der Vorstand oder eins seiner Mitglieder durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch dessen Stellvertreter vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von den beiden Vorstandsmitgliedern, im Feeeöhh. Das Geschäftsjahr der Genossen läuft vom 1. April bis 31. März. Der Vorstand besteht aus Bruno Georg Linker, Zivilingenteur, und Joh. Heinrich Beckmann, Kaufmann, beide aus Flensburg.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden ist jedem gestattet.
Flensburg, den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Frankenberg, Sachsen. G“ [253]
Auf dem Blatt 6 für die Weidegenossenscha Frankenberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frankenberg sind im hiesigen Genossenschaftsregister als Vertreter und Mitglieder des Vorstands: a. der Gutsbesitzer Franz G in Gunnersdorf, Vorsteher, b. Kaufmann Rudolf Eckert “ Rechner, c. Vorwerks⸗ 8 Ernst Grundmann, ittersbach, Beisitzer, und d. Gutsbesitzer Moritz Lesch, Mühlbach, Beisitzer, eingetragen.
Frankenberg, am 29. Mäcz 1909.
Kgl. Sächs. Amtsgericht. Frankfurt, Main. Veröffentlichung [254] aus dem Genossenschaftsregister.
„Frankfurter Depositenbank, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1909 ist dem § 66 des Statuts folgende Fassung gegeben worden: „Die Bekanntmachungen
der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma im —