schaft mit dem Sitze in Krappitz und einer Zweig⸗ niederlassung in Kosel, letztere unter der Firma: Papierfabrik Krappitz, Alktiengesellschaft, Krappitz, Zweigniederlassung Cosel und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ beschränkter Dauer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die erstellung von Druckpapier und anderen Papieren, apierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben, owie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrik⸗ geschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Das Grundkapital beträgt T000 000 ℳ in 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern ee Die Zeichnung der Gesellschaft ge⸗ schieht unter deren Firma mit der Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei oder mehrere Kollektivprokuristen.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre itst durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat inner⸗ halb der ersten sechs Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres nach Krappitz oder einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte einzuberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“.
Für die Bekanntmachungen sind, wenn sie vom Vorstande ausgehen, die für die Zeichnung der Firma egebenen Bestimmungen maßgebend; soweit die Be⸗ kanntmachungen vom Aufsichtsrat ausgehen, soll dessen Vorsitzender oder seine Stellvertreter der Firma der Gesellschaft seinen Namen beifügen.
Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Georg
Burtscher in Krappitz. 1
rokura ist erteilt dem Kaufmann Ludwig Meyer uund dem Ingenieur Robert Christ, beide in Krappitz. Kosel, den 30. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Kosel, 0.-S. [1184]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute folgendes eingetragen worden:
Nr. 5. Zuckerfabrik des Kreises Cosel, esellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Kosel.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung oder Errichtung einer Zuckerfabrik sowie der Betrieb dieser Fabrik und der damft verbundenen Geschäfte. Das Stammkaäpital beträgt 500 000 ℳ.
Geschäftsführer: Rittergutsbesitzer Freiherr Arthur
on Reibnitz in Lohnau, Freigutsbesitzer Hasso Wünsche Reinschdorf, stellvertretender Geschäftsführer: Gutsbesitzer Max Heintze in Kosel. SFesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Februar 1909 errichtet. 9
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗
scchäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Oberschlesischen Anzeiger in Ratibor und das Cosel'er Kreisblatt. 8 Kosel, den 30. März 1909. 8 3
Königliches Amtsgericht.
LL“
In das Handeleregister ist heute zur Firma „Molkerei Krakow, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ eingetragen:
In der Generalversammlung vom 6. März 1908 ist die Herabsetzung des Stammkapitals von 84 000 ℳ auf 41 900 ℳ beschlossen und der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 2, § 2 a, § 15 wie zur Anlage A zu d. A. geändert. 1
Krakow den 1. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht.
Krakow.
Lauban. 68]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 29. März 19⁰ 9 unter Nr. 11 die Aktiengesellschaft in Firma: „Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalten, Aktien⸗ gesellschaft Lauban“ mit dem Sitze in Lauban eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März; 1909 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalten und ähnlicher Unterneh⸗ mungen. Das Grundkapital beträgt 666 000 ℳ und ist in 666 Stück Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zer⸗ legt, die zum Nennwert ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren es Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. b
Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung deren alleinige Unterschrift oder die Unterschrift zweier Prokuristen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung die Unter⸗ schrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern oder die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen, oder die Unterschrift von zwei Prokuristen erforderlich.
Gegenwärtig ist einziges Vorstandsmitglied der Betriebsleiter Franz Kammler in Lauban.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs, und Kal. Preuß Staats⸗ anzeiger und durch die Schlesische Zeitung. Für die Form der Bekanntmachungen des Vorstands sind die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Be⸗ stimmungen maßgebend. Bei Bekanntmachung des Aufsichtsrats ist der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aufsichtsrat; und der Name des Vorsitzenden oder seines Stellvertretenden hinzu⸗
zufügen. „ ae Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt in derselben Weise und muß unter Angabe der Tagesordnung mindeftens 18 Tage vor dem anbergumten Termin veröffentlicht werden, wobei der Tag, an dem die Blätter mit der Be⸗ kanntmachung erscheinen, und der Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Fründer der Gesellschaft sind: ) Rentier, Stadtältester Fritz “ in
2) Fabrikbesitzer Conrad Apel Lauban,
³) “ g, . 11 in Görlitz,
4) Ingenieur Oskar Tzeulschler
9 Kaufmann Arthur Schubert in 88gss
Viese 5 Grü⸗ ben sämtliche Aktien über⸗
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1) Fabrikbesitzer und Stadtrat Georg Heinrich
Kunze, 2) Städtältester Fritz Reinhard, — zu 1 und 2 in Lauban, 3) Bankdirektor Eduard Bublitz in Görlitz, 9 Kaufmann Arthur Schubert in Lauban. on den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der durch die Handelskammer Lauban bestellten Re⸗ visoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Hrnbenteene der Re⸗ visorgn kann auch bei der Handelskammer hierselbst eingesehen werden. 1 6 Lauban, den 29. März 1909. M Königl. Amtsgericht.
Lauban. [669] In das Handelsregister Abt. A ist am 30. März 1909 unter Nr. 267 die Firma: Just’s Drogen⸗ handlung, danh. Martha Just, Lauban, und als deren Inhaberin Frau Martha Just in Lauban
eingetragen worden. .
Lauban, den 30. März 1909. Königl. Amtsgericht.
Lennep. [1186] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 13 ist heute die Firma „Lenneper Badeanstalt, Aktien⸗ gesellschaft zu Lennep“, gelöscht worden. Leunep, den 26. März 1909. b Königliches Amtsgericht.
Limbach, Sachsen. [1187]
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 38, betreffend die Firma Hermann Busching in Limbach: Die bieherige Inhaberin Klara Lina verw. Busching, geb. Lehmann, ist in⸗ folge Ablebens ausgeschieden. Die Prokura des Hermann Richard Busching in Limbach ist erloschen.
Der Kaufmann Hermann Richard Busching in Limbach führt das Handelsgeschäft und die Firma als alleiniger Inhaber fort;
2) auf Blatt 648, betreffend die Firma Friedrich P. Schumann in Wittgens dorf: Die Firma ist erloschen. 8
Limbach, den 31. März 1909.
Königliches Amtsgerich
Limburg, Lahn. [1188] Die unter Nr. 61 unseres Handelsregisters A ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Michel & Wolff zu Limburg ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Alfred Wolff zu Limburg führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.
Limburg (Lahn), 30. März 1909. 8
Königl. Amtsgericht. .
Ludwigsburg.
K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. in Abteilung für Einzelfirmen:
1) Bei der Firma Ziegler & Umbrecht, Sitz Güterbahnhos Bietigheim, Gemeinde Bissingen: „Zweigniederlassung in Bietigheim O A. Besigheim.“ 1
II. in Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
2) Die Firma Lerz & Behle, Sitz in Zuffen⸗ hausen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1908 zum Betrieb eines Handels in Baumaterialien, einer Baustein⸗ und Kunststeinfabrikation, eines Kalkwerks, eines Handels in Boden⸗ und Wand⸗ platten, eines Zement⸗ und Terazzogeschäfts sowie eines Ingenieurbureaus. Gesellschafter: Fritz Lenz, Ingenieur in Zuffenhausen, und Arthur Behle, In⸗ genieur daselbst.
Den 9. März 1909. .“
Gerichtsassessor Dr. Holtz. Ludwigsburg. K. Amtsgericht Ludwigsburg.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden:
1) Die Firma Julius Waguer'’s Nachfolger Moritz Stern, Sitz in Biffingen a. Enz, In⸗ haber Moraätz Stern, Kaufmann in Bissingen a. E. Geschäftszweig: Anfertigung von Linoleumkitt, Tapttenkleber und Bohnermasse. Der Inhaber hat das Geschäft von Julius Wagner ohne Ausstände und ohne Passiven erworben.
2) Die Löschung der Firma Asperg⸗Ludwigs⸗ burger chemischetechnische Werke Carl Ko⸗ walsky, Sitz in Asperg, Inhaber Hermann Fink, Kaufmann daselbst.
Den 23. März 1909.
Stv. Amtsrichter Dr. Holtz. Lübben, Lausitz. Bekanntmachung. [1191]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Suhr & Schüler Nachfolger — Lübben — heute folgendes eingetragen worden:
„Offene Handelsgesellschaft“. Der Kaufmann Paul Zimmermann ist in das Geschäst als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter be⸗ rechtigt.
Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1909.
Gesellschafter sind der Kaufmann Georg Köhler und der Kaufmann Paul Zimmermann in Lübben.
Lübben, den 31. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [672]
In unser Handelsregister A Nr. 365 ist zu der Firma „Ebberg & Ce“ in Lürenscheid ein⸗ getragen worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Ebberg & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lüdenscheid übergegangen ist.
Demnächst ist in unser Handelsregister B unter Nr. 33 die Firma „Ebherg & Co., Gesellschaft mit Fe Ueden Haftung“ mit dem Sitze in Lüdenscheid eingetragen.
Wenche ensengfnanenz⸗ ist am 20. März 1909 abgeschlossen worden. Geger stand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Ebberg & Co in Lüdenscheid durch den Fabrikanten Albert Ebderg zu Lüdenscheid geführten Metallwarenfabrik. Die Gesellschaft kang Zweigniederlassungen errichten, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich as solchen beteiligen oder deren Vertretungen übernehmen.
ve. Stammkapital beträgt 72 000 ℳ. Der Ge⸗ sellschafter Albert Ebberg bringt in die Gesellschaft das bisher von ihm unter der Firma „Ebberg & Co“ betriebene Geschäft mit Akliven und Passiven sowte die im Grundbuch von Lüdenscheid Band 5
[1189]
[1190]
sprochen wird,
Flur 58 Nr. 1485/486 und 3626/503 zum Preise von insgesamt 41 000 ℳ ein, welcher auf seine Stammeinlage angerechnet wird. Geschäftsfüͤhrer sind der Fabrikant Albert Ebberg in Lüdenscheid und der Kaufmann Wilhelm Heuser in Barmen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Geschäftsführer zusammen oder ein Ge⸗ schäftsführer und ein Prokurist zusammen berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichanzeiger. Lüdenscheid, den 26. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. 8 [1192] In das hiesige Handelsregister A 138 ist zu der Firma W. H. Michaels Nachfolger in Lüne⸗ burg eingetragen: Dem Kaufmann Albert Jacob⸗ sohn in Lüneburg ist Prokura erteilt. Lüneburg, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. III.
Magdeburg. 11193] 1) Die Prokura des Franz Bollmann für die Firma „Oscar Stolle“ unter Nr. 529 des Handels⸗ registers A ist erloschen. 2) Bei der Firma „Seldte & Co.“ unter Nr. 1653 desselben Registers ist eingetragen: Ernst Schumann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Franz Seldte zu Magdeburg, dessen Prokura erloschen ist, in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Dem Georg Seldte zu Magdeburg ist Prokura erteilt. 3) Bei der Nr. 1841 desselben Registers verzeich⸗ neten Firma „Wilhelm Krasper“ ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Krasper Rfl. Inhaber dieser Firma ist jetzt der Kaufmann Ludwig Arthur Buhle in Magdeburg. 4) Die Prokura des Alfred Staudte für die Firma „Hugo Richter“ unter Nr. 678 desselben Registers ist erloschen. v 1e. Magdeburg, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Meissen. [1247] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Blatt 156, die Handelsgesell⸗ schaft Brück & Sohn in Meißen betreffend, ein⸗ getragen worden, daß der Buchbindermeister Richard Franz Brück in Meißen ausgeschieden ist und der Kaufmann Oskar Julius Brück ig Meißen das Handelsgeschäft allein zur Fortführung über⸗ nommen hat. 1“ Meißen, am 29. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Memmingen. [119⁴] Handelsregistereinträge.
1) Firma Aktienbrauerei Mindelheim, Aktien⸗
gesellschaft in Mindelheim. An Stelle des bis⸗
herigen Vorstands Karl Hitzlsperger wurde als solcher
der Direktor Waldemar Düll in Mindelheim bestellt.
2) Firma Gebrüder Sulzer in Ichenhaufen.
Die Prokura des Kaufmanns Hermann Sulzer in
Ichenhaufen ist erloschen. 8
Memmingen, den 30. März 1909.
Meuselwitz. Bekanntmachung. 1 [675]
I. In das Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist heute
die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma
Meuselwitzer Verlagsdruckerei, Gesellschaft
mit beschränlter Haftung mit dem Sitze in
Meuselwitz eingetragen worden.
II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
einer Akzidenz. und Zeitungsdruckerei, des Buch⸗
handels und verwandter Geschäfte.
III. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.
IV. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1909
abgeschlossen. 8 8
V. Die Gesellschaft wird durch den Geschäfts⸗
führer, bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer durch
zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und
einen Prokuristen vertreten.
Die zur Vertretung Berechtigten bedürfen aber der
Genehmigung des aus 3—5 Personen bestehenden
Aufsichtsrats:
8 zum Erwerbe und zur Veräußerung von Grund⸗
stücken,
2) zum Abschlusse von Miet. und Pachtverträgen
für einen Zeitraum von mehr als einem Jahre,
3) zur Bestellung von Prokuristen,
4) zum Abschlusse von Dienß verträgen, bei denen
eine Vergütung von mehr als 1800 ℳ jährlich ver⸗
5) zur Einforderung von Einzablungen auf die Stammeinlagen. Die jeweiligen Mitglieder dieses Aussichtsrats werden weder dem Gerichte angezeigt noch öffentlich bekannt gemacht.
VI. Eegenwärtig ist alleiniger Geschäftsführer der Redakteur Gumal Scheihner in Leipzig. Derselbe wird während seiner Behinderung bis spätestens zum 1. Juli 1909 durch den Ofenfabrikanten Emil Pabst in Meuselwitz vertreten.
VII. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Meuselwitz, 31. März 1909.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Mittweida. [1195] Heute ist eingetragen worden im Handelsregister A auf Blatt 19, die Firma E. H. Landschreiber in Mittweida betreffend, das Erlöschen der dem Kauf⸗ mann Carl Friedrich Reichhardt in Mittweida er⸗ teilten Prokura sowie daß der Kaufmannzehefrau Marie Auguste Anna Exner, geb. Reschhardt, Pro⸗ kura erteilt worden ist, im Handelsregister B auf Blatt 86, die Firma Helene Roscher in Altmitt⸗ weida betreffend: Die Furma ist erloschen.
Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 31. März 1909. Mörs. 1196] In unser Handeleregister A ist heute unter Nr. 232 die Firma „Römerbrauerei Moers⸗Asberg“ mit dem Sitze in Mörs⸗Asberg eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Meckel, z. Zt. in Herborn, Dillkreis, 8 2) Kaufmann Friedrich Meckel in Mülheim (Ruhr). Gesamtprokura ist erteilt: 1) Faufmann Rudolf Pundt in Homberg, 2) Braumeister Oskar Schulz in Mülheim⸗(Ruhr) Styrum. Die Vorgenannten sind nur gemelnsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat mit dem 15. Mär 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. .
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 8
bei der Firma Verkaufsstelle der vereinigten
Ziegeleien von Moers und Umgegend G. m.
b. H. in Mörs eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidatoren sind:
9 Ziegeleibesitzer Johann Wilhelm Grimrath zu 8 8
rs. 2) Kaufmann Paul Brückner aus Mörs. Die zur Liquidation gehörenden Handlungen können nur von beiden Liquidatoren gemeinschaftlich vor⸗ genommen werden. Mörs, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. 1.
Mosbach, HRaden. [1198] Zum Handelsregister A Band I O⸗Z. 158 wurde zu Firma Michael Epp in G“ heute ein- getragen: Alleinige Inhaberin ist jetzt Michael Epp, Fabrikant, Witwe, Neckarelz. Friedrich Epp, Fabritant in Neckaretz, ist als Prokurist bestellt.
Mosbach, den 30. März 1909. Gr. Amtsgericht. [1200)
Neresheim. K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Im Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen, ist am 27. März 1909 eingetragen worden: 1) neu: Vereinigte Lederleimfabriken A. Schieber u. Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Bopfingen. der seither unter den beiden Firmen: „Vereinigte Lederleimfabriken A. Schieber u. Sohn Bopfingen“”
betriebenen Lederleimfabriken in Bopfingen und Oberdorf sowie der Fett⸗ u. Düngerfabrik in Ober⸗ dorf, Herstellung und Vertrieb verwandter Artikel, Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen ähn⸗ licher Art, der Betrieb und Erwerb von solchen.
Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ — Der Gesellschaftsvertrag ist vom 14. März 1909. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, jedoch mit der Bestimmung, daß eine Auflösung vor Ablauf der ersten 10 Jahre nur mit Stimmeneinheit möglich ist. Als Geschäftsführer sind bestellt: Louis Schieber, Fabrikant in Oberdorf, August Schieber jr., Fabri⸗
daselbst. Dieselben sind je für sich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die von den Gesellschaftern Louis Schieber in
im Gesamtbetrag von 175 000 ℳ werden bis zu diesem Betrag durch Einbringung
genannten seitherigen Firmen geleistet. 2) bei den Firmen “ a. Vereinigte Lederleimfabriken A. Schieber u. Sohn in Bopfingen, .
b. Chemische Fabrik Bopsingen, Gebrüder Schieber:
Die Firma ist erloschen. Die Gesellschaft ist auf die neu gegründete Gesellschaft „Vereinigte Leder⸗ Se; 8 Schieber und Söhne m. b. H. in
opfingen“ übergegangen. Stp. Amtsrichter Baur.
Nereshelm. 11201] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist am 31. März 1909 unter der Firma Christian Schönlin, Werkmeister in Bopfingen, einge⸗ tragen worden: 8 8
„Die Firma ist erloschen.“ 8
Stv. Amtsrichter Baur.
Neuss. Haudelsregister zu Neuß. In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 393 kel der Firma: L. W. Cretschmar — Düsseldorf — Zweisnieder⸗ lassung Neuß, folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt worden, welche am 11. März 1909 be⸗ gonnen hat. 8
Kommanditist ist Erster Staatsanwalt Dr. Cor⸗ nelius Cretschmar in Berlin. 1
Die Kaufleute Georg Block und Hugo Dölle, beide zu Düsseldorf, sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten.
Neuß, den 16. März 19099. ““
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Handelsregister zu Neuß. [1203] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 475 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Moeger & Cie in Oberkassel bei Düsseldorf eirgetragen worden Persönlich haftende Gesellschafter sind: Leutnant a. D. Alfred Moeger und Generalagent Friedrich Karl Rein, beide zu Oberkassel. Die Gesellschaft har am 15. März 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. .u“ Neuß, den 20. März 1909. Königliches Amtsgericht. “ 8
Nordhausen. 112)94]
In das Handeleregister A ist heute bei Nr. 34 — offene Fen dee selsce Theodor Müller zu Nordhausfen — eingetragen: 1
Der Kaufmann Robert Müller ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau des Predigers Emil Bursche, Marie geb. Nebelung, zu Nordhausen ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Friedrich Nebelung und Wilhelm Nebelung berechtigt, und zwar ein jeder für sich allein. Die Gesellschafter Klara Marck⸗ wort und Marie Bu sche, geb. Nebelung, sind von der Vertretung ausgeschlossen. v1“
Nordhausen, den 1. Aprl 1909
Königl. Amtsgericht. Abt.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗
Artikel 5 eingetragenen Parzellen Lüdenscheid⸗Stadt
Mörs, den 20. März 1909. 8 G Kbönigliches Amtsgericht. 1.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 32
8 88 a
Sabina geb. Schipper, in
Rüeses Fresshe88
Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb
und „Chemische Fabrik Bopfingen, Gebrüder Schleber’“-
kant in Bopfingen, und Adolf Schieber, Fabrikant
Oberdorf, August Schieber sen., August Schieber jr. und Adolf Schieber, sämtlich in Bopfingen, auf das Stammkapital übernommenen Stammeinlagen 8
ihrer Liegen- schaften und Geschäftseinlagen in den beiden oben
[1202]
Pirmasens.
zum Deut
N 80. 1
Der Inhalt dieser Beilage, in Gebrauchsmuster, Konkurse sowie
Patente, die
8 D Gelbstabholer auch dur
die Königliche E Btaatsanzeigers, SW. beaüg6gg
„Handelsregister.
Nürnberg. Handeldregistereinträge. [1205] Deutscher Holzwolle⸗ fabriken, Gesellschaft wit beschränkter Haftung,
1) Verkaufsstelle
Zweigniederlassung Nürnber
An Stelle des verstorbenen estchäftsführers ranz ang⸗
Richel wurde als solcher der Kau bein in Erfurt bestellt. fmann Pau
2) E. Bell & B. Breitenbach in Nürnberg. Emil Bell ist am 27. März 1909 aus der eF.
sellschaft ausgeschieben; gleichzettig ist an
Stelle die Kaufmannsgattin Karoline Breitenbach in 7 fts begründeten Handelsschulden bei dem
des Geschaͤfts durch den Kaufmann Siegfried Holz
Nürnberg als Gesellschafterin eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder für sich allein berechtigt.
der Gesellschafter und zwar 3) Johauna Maurer in Nürnber
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Dynnebier
in Nürnberg ist erloschen. 4) J. L. Raum in Nürnberg.
mannsehefrau Therese Wassertrüdinger gelöscht.
Nürnberg, 31. März 1909.
K. Amtsgericht — Registergericht. Oberndorf, Neckar. K. Amtsgericht Oberndorf.
In das Handelsregister, Abt. am 26. März 1909 eingetra
1) auf Blatt 214: die Firma: Carl Glenz. Schramberg, Inhaber: Carl Glenz, Buchbinder⸗ meister in Schramberg;
2) auf Blatt 215: die Firma: Otto Maurer, Wilhelm Jeggle’s Nachfolger, Schramberg, Inhaber: Otto Maurer, Kaufmann in Schramberg.
Stv. Amtzsrichter Votteler. Oberndorr, Neckar. — [1207] K. Amtsgericht Oberndorf.
In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen ist heute auf Blatt 216 eingetragen worden:
Die Firma: Gipswerk Epfendorf, Wendelin Miehle in Epfendorf. Inhaber: Valentin Miehle, Maurermeister in Epfendorf.
Den 31. März 1909.
Stv. Amtsrichter Votteler.
OfHfenbach, Main. Betkanntmachung. [1208]
In unser Handelsregister wurde eingetragen zur Firma Adam Komo ju Offenbach a. M.:
Der seitherige Inhaber Adam Komo verstarb am 24. I. Mts. Das 88 äft und die Firma werden in offener Handelsgesellschaft von 1) Margareta Komo, ledig, 2) Ernst Romo, Juwelier, 3) Louise pb. Komo, Ehefrau des Oberlithographen Peter eopold Waeß, alle zu Offenbach a. M. wohnhaft, v fortgeführt. Sämtliche sind vertretungs⸗ erechtigt.
Offenbach a. M., 30. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [1209] In unser Handelsregister wurde e ngetragen unter A/571 zur Firma Welcker & Co. zu Offen⸗ bach a. M. : Die Gesellschafterin Wilhelm Klees Witwe zu Hochdahl ist aus der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. — Das Geschäft wird von der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Welcker, Ida geb. Klees, zu Offenbach a. M. unverändert fortgef — Sonst keine Veränderung. “ Offenbach a. M., 30. März 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [1210] In das hiesige Handelaregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 559 eingetragenen Firma Mellmann u. Tiemann in Osnabrück einge⸗ tragen worden, daß dem Kaufmann riedrich Lange⸗ wand in Osnabrück Prokura erteilt ist. “ Osnabrück, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht. e. Pforzheim. Handelore ister. [1211] —. 24 wurde bei der und Handelsgesell⸗
Zu Abt. B Band I O.⸗ Firma Badische Finanz⸗ chaft mit beschräukter Haftung hier eingetragen: urch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März 09 wurde das Stammkapital auf 300 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß der gleichen Versammlung wurde der Gesellschaftsvertrag in einigen weiteren unkten geändert. b 8 Pforzheim, den 30. März 1909. Großh. Amtsgericht. IV.
Pirmasens. Bekanntmachung. Folgende im Firmenregister eingetragene, 8g Ce ene Finner, Pi m 8 t rmasen?, Inhaber
Emil Hirsch, Kaufmann daselbst, 88
2) Emma Forster, Sitz Pirmasens, Inhaberin Emma Forster, geb. Pfeiffer, Ehefrau don Karl Forster II. daseldft
sollen von Amis wegen gelöscht werden. Die nhaber der Firmen oder deren Rechsnach olger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch Flen die Löschung der Firmen bis zum 15. Juli
09 geltend zu machen. 8 Pirmasfens, den 30. März 1909. m. Königl. Amtsgericht. “ Vekanntmachung. 11213 Gesellschaftsregistereintrag. 1t usfikschule „Fortuna“, K. Brantzen 4& K Unter dieser Firma betreiben Albert Herpe, Fufrmann in Essen, und Karola Brantzen, Ge⸗ ftsinhaberin in Pirmasens, an letzterem Orte — Handelsgesellschaft eine Musikinstrumenten⸗ Pirmasens, den 30. März 1909.
en worden:
VI.
[1212] nicht
Cie.
eer die Bekanntmachun karif⸗ und Fahrplanbe
edition des Deutschen Reichs ezogen werden.
Die Fürms wurde nebst der Prokura der Kauf⸗ e
[1206] für Einzelfiemen, ist
Achte Beilage nzeiger und Königlich P
8
Berlin, Sonnabend, den 3. April
ten aus den
eingetꝛagene Firma Pleschen ist erloschen.
Posen.
unter Nummer 330 macher, Posen,
der Uebergang der in
ausgeschlossen ist.
Posen. Bekauntma unter Nr. 1029 bei Kaufmann Hermann Gabriel
getreten ist.
Posen. unter Nr. 1413 bei mann Otto Schobert in
Gesellschaft am 1. Januar daß der Uebergang der in
schaft ausgeschlossen ist.
Pulsnitz, Sachsen.
tragen worden:
geschäft sind eingetreten die Pulsnitz M. S.
worden.
& Sohn, in Puls
Das 5 beschränkter Der 1909 abgeschlossen.
nitz.
Haftung umgewan
des Bandfabrikationsgeschaäͤfts & Sohn in Penee
Mark.
Deutschen Reichsanzeiger.
I. Abteilung für Ei nerei,
Müller, ningen.
Die Firma Frhard Jauch
Inhaber:
weil. Wirt z. Stern, hier.
G. m. b. erloschen. Den 27. März 1909.
Saarbrücken. Im
Firma
eingetragen. Saarbrücken, den 29. März
Saarbrücken. der Firma Martin⸗Mascon
Saarlouis.
Königl. Amtsgericht
beschränkter Haftung
Pleschen, den 25. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. s
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Paul Pulver⸗ der Kaufmann Siegfried Holz zu dessen Posen als Inhaber und ferner ein
In unser Handelsregister Abteilung
sellschaft als persönlich haftender
2) auf Blatt 81, betr. die Firma Chr. Wwe Sohn in Pulsnitz.
Die Firma lautet küͤnftig: Ehr. Hempel’s Wwe Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Sitz in Schwenningen. Inha Schuhwarenhändler in Schwenningen. Die Firma Emil Haas, Sitz in Schw Emil Haas, Kaufmann in Die Firma Wilhelm Stadler, Si Inhaber: Wilhelm Stadler, Bäcker und
Oberamtsrichter Jahn. 8
Handels⸗
Die in unserem Handelsregister A unter Alexy Przyby
dem Betriebe
Posen, den 23. März 1909. Königliches Amtsgericht.
chung.
Posen, den 23. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute 5 der Firma „Betty Nadel⸗ mann“, Posen, 8 daß der Kauf⸗ osen in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aoe, en die 1 vge. 1 unnd em Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesell⸗
Posen, den 23. März 1909. Königliches Am
tsgericht.
1) auf Blatt 61, betr. die Firma S ig⸗ Raupach in Pulsnitz M. S.: vn eahs⸗
Die Gesellschaft ist am 1. April 1909 errichtet Hempel’s
andelsgeschäft ist in eine Gesellschaft mit
delt worden.
Gesellschaftsvertrag ist am 19./30. März
Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb Hempel's Wwe
Das Stammkapital beträgt Vierhunderttausend
Chr.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor ir Heinrich Friedrich August Rößing in Pulsnitz. ie ihm erteilt gewesene Prokura
Oeffentliche Bekanntmachungen de folgen in dem Pulsnitzer Wochenblatt und in em
Pulsnitz, am 1. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil.
In das Handelsregister wurde heute einget
nzelfirmen.
Die B. Christian Müller, mech. Schrei⸗ itz in Schwenuingen. Inhaber: Christian Inhaber einer mech. Schreinerei in Schwen⸗
Die Firme Albert Niedlinger, Sitz in Rott⸗ weil. Inhaber: Albert Riedlinger, Kaufmann, hier. vas Glückstiefel, er: Erhard Jauch,
Zu der Firma Jakob Stähle Inh. J. G.
Kopp in Schwenningen: Süas 8 8 8 II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen.
Zu der Firma Tonwarenfabrik Schwenningen
H. in Schwenningen: Die Firma ist
18
1909.
Königliches Amtsgericht. 17.
1 Im Handelsregister A Nr. 307 wurde heute bei in Malstatt⸗Bur⸗ bach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 29. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 17.
Dillingen“,
lowicz in
etragen worden, des Ge⸗ Erwerbe
der offenen vandendge len er offenen Handelsgesellscha
„J. Gabriel“ Posfen eingetragen 89g 8- daß der zu Posen in die Ge⸗ Gesellschafter ein⸗
11218 In das hiesige Handelsregister ist bens —
Her::n Jeichics aaerr erren Friedr alte Raupach und Theodor Ludwig Daniel Sixt in
at sich erledigt. r Gesellschaft er⸗
enningen. chwenningen. tz in Rott⸗
irma ist erloschen
[1221] andelsregister A Nr. 764 wurde heute die erdinand Six zu Saarbrücken und als deren Inhaber der Kanfmann Ferdinand Sigx daselbst
11222] In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 11, Firma „Steinbrüche waieee Gesellschaft mit
Güterrechts⸗ anntmachungen der Essenbaherrectagh Her sin
Zentral⸗Handelsregister fü
as Zentral⸗ de deqehegisher für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für anzeigers und Königlich Preußischen
[1214] Nr. 81 8
1215]
Vereins., Genossenschafts⸗ d, Bevofs⸗ b 1
Bezugsp Inserbite
eer. e Kaufmanns führer ist
17. März 1909 widerrufen worden.
in einem besonderen Bla
reis beträgt 1 ℳ
ingetragen worden:
urch Beschluß der Gesellschaft vom
Saarlouis, den 26. März 1909
Salzungen. G
Kgl. Amtsgericht. 8 [1223]
Im Handelsregister A Nr. 7 wurde eingetragen, daß dem Kaufmann Walter Paul in Wernohausen für die Firma Wilhelm Herrmann daselbst Pro⸗
kura erteilt
Salzungen, den 27. März 1909.
Schalkau.
In unser
bei der unter Nr. 1 e in Firma „Porzellanfabrik Rauenstein vorm.
162 Fr. Chr.
11217]
einge⸗
[1219] ragen:
1220]
“
heute
ist h
heute
Sc
ist heut
mann
schaft in Rauenstein“ bisherige Direktor Julius Nenninger in Rauenstein “ und an dessen
worden ist.
“ “ Herzogl. Amtsgericht. II. 8 1 Hendeleregifter Abteilung B ist heute
ngetragenen Akttengesellschaft
Greiner & Söhne, Aetiengesell⸗
eingetragen worden, daß der Stelle der Kaufmann Max
euthäuser daselbst zum Direktor und Vorstands⸗
mitglied bestellt und des le
teren Prokura erloschen ist.
Schalkau, den 1. April 1909 Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
Schmölln, S.-A. 1 be
In das Handelsregister Abteilung A ist helt⸗
Nr. 23 — Schmölln
schaft a Albert Föld Schmölln, den 31.
He
Schöningen.
In das h
ufgelöst und der bisherige
Firma Franz Zorn Nachf. in — eingetragen worden, da dünr Gesell⸗ esellschafte ner alleiniger Inhaber der Felalscef 4 März 1909. rzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
[122 iesige Handelsregister Band A Blatt 29
eute eingetragen: Die Firma Kesselschmied Schöningen, Fabrikation von Oaesserschn ein heute geloscht.
Schöningen, den 24. März 1909.
In das Die
Herzogliches Amtsgericht. Schottelius.
Schöningen. 2
1229] hiesige Handelsregister Band A Blal⸗ 207 ist beute ein
getragen:
Firma Albert Thiel b Feas hiele zu Schöningen ist
Schöningen, den 24. März 1909.
Herzogliches Amtsgericht.
Schöningen.
1226] In das hiesige Handelsregister Band A Blaa- 126 st heute eingetragen:
Die Firm
a J. Klaß Nachfolger in Schöningen
ist heute gelöscht.
Schöningen, den 25. März 1909.
In das hi
ist heute eingetragen: Die Firma Carl Lesse zu Schöningen ist
gelöscht. 88
Schöningen, den 25. März 1909.
Schöningen.
In das hi
ist heute eingetragen:
Die Firm
Schöning
Schweinfurt. Bekanntmachung.
I. „Gebr.
mit dem Sitz in Mellri dt bestehend banretheslse csta estehende offene 1909 erfo
Oberndorf, Knauf & Eyle“, o esellschaft in Die Gesellschafterin abette Knauf ist am 1. Mär
sellschaft ausgeschieden; an deren Stelle ist der Kauf⸗ Nikolaus sellschafter eingetreten.
III. „Gebrüder Kann“: Diese Firma mit dem Sitz in Schweinfurt ist erloschen.
IV. „Vereinigte chemische Fabriken, Aktien⸗ Plenschaft lös
ie Liquidati cht.
Schweinfurt, 31. März 1909. 1 Kal. Amtgericht — Reg⸗Ant.
Schwetz, Weichsel.
8 In das Handelsregister A ist bei der 8 Joseph Stein hier eingetragen, daß die schaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Joseph Stein alleiniger Inhaber der Firma ist.
Schwetz, d
Schwetz, Weichsel. In das Handelsregister A ist unter Nr. 243 die
irma Joseph Stein
chwetz eingetragen. Das Geschäft führt Getreide.
Schwetz, d
öningen. 8 1228]
e gelöscht.
gte Ableben des Gesells Ottensoser aufgelöst. Der Gesellf Ottensoser, Kaufmann in Mellrichstadt, betreibt das Kurz⸗ und
Firma als E
Herzogliches Amtsgericht. 8 Schotkeltur b
esige Handelsregister Band A B1a0- 259
heute Herzogliches Amtsgericht. 8 chottelius.
[1230] esige Handelsregister Band A Blatt 240
a Friebrich Knigge zu Schöningen
en, den 25. März 1909. Herzogliches Amtsgericht.. chottelius.
[1231] Ottensoser“: Die unter dieser Firma
aft wurde durch das am 3. Februar afters Leopold fter Lazarus
olzwarengeschäft unter der bisherigen
nzelkaufmann weiter.
sbrennerei 4& Dampfdestillation ene ndels⸗
3 1909 aus der Ge⸗
Hugo Knauf in Oberndorf als Ge⸗
in Liquidation“ in Schweinfurt: on ist beendigt; die Firma wurde ge⸗
[1232] irma esell⸗
en 26. März 1909. Königliches Amtsgericht.
[1233] : Inhaber Max Stein in
sschaftlich
bbeschränkter
Hugo Ruhr betriebenen Geschäfts, wendung
reußischen Staatsanzeiger.
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberre tseintragsrolle, üher A⸗ 1— 9 unter dem rienh chtseintragsrolle, über Warenzeichen,
r das Deutsche Reich. r. 808)
Das Jentral⸗Handelgregister für das Deutsche Reich erscheint in der Re f gel täglich. — Pes - 80 ₰ für das Viertelsahr. — Einzelne Num — nspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Pehr. n. 30 ²³ 6 ““
Die Bestellung des einrich Grandmontagne b Geschäfts⸗ Ei
₰.
solingen. 1 [1234] utragung in das Handelsregister Abt. B.
Nr. 75: Firma: Gruitener Dampfziegelei⸗ 1es.Jhacs mit beschränkter Haftung, So⸗
n.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. März 1909 festgestellt.
Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.
Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Betrieb der zu Gruiten gelegenen, zurzeit noch im Eigentum der Tiefbauunternehmer August Kessel⸗ mark und Wilhelm Müller stehenden Dampfziegelei und aller diesem Zweck dienenden Nebengeschäfte.
Geschäftsführer ist Ernst Emanuel Schäfer, Kauf⸗ ie 8 SS schäftsf
nd mehrere Geschäftsführer bestellt,
Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer schaft mit rechtigt.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen i anzeiger.
Solingen, den 29. März 1909.
Kgl. Amtsgericht. VI.
Spremberg, Lausitzn. [1235] Handelsregister.
In unser Handelsregifter Abteilung B ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ein⸗ tracht, Braunkohlenwerke und Brikettfabriken“ zu Neuwelzow heute folgendes eingetragen worden:
Nach dem zur Ausführung gelangten Beschlusse der Generalversammlung vom 23. März 1909 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ (eine Million Mark) erhöht worden. Es beträgt jetzt 6 000 000 ℳ (sechs Millionen Mark) und ist zerlegt in 6000 Aktien à 1000 ℳ. Der § 5 des Gesellschaftsvertrags ist demgemäß geändert wortd en.
Die neuen Aktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben.
Spremberg, Laufitz, den 30. M
Königl. Amtsgericht
nd je zwei in Gemein⸗ einem Prokuristen zur Vertretung be⸗
Stuttgart. 8 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen S“ 1v ve- r Firma Vietor ugo Hirschler in Stuttgart: Die Prokura des See, Alo
Egenter ist erloschen. b Harwitz in Stuttgart:
Zu der Firma Haus Die Firma ist erloschen. II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. 8 Zu der Firma Rudolf Mosse, Sitz in Berlin, Eeece Haha. in Stuttgart: Den 1 Leopold Benario in Berlin, Josef Max Bauchwitz in Charlottenburg, Heinrich Hugo Johannes Möbius in Berlin, Karl Häpp in Berlin, Rudolf Kahl in Berlin, Karl Gabler in München ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei derselben gemein⸗ zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ .egie s. 2 E. u der Firma Paul Kapff in Stuttgart: Die e helder feifn Marie Kapff, geb. pistoriuß Bankiers ⸗ witwe, hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft
e--een 8 6 e Firma Hugo Stiunes Gesellschaft mit Haftung, Sitz in M Ruhr, Zweigniederlassung in Stuttgart. Gesell⸗ schaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund des Gesellschafts⸗ bertregs vom 13. April 1902. Unternehmens ist die direkte und indirekte Förderung der gewerblichen Interessen des von dem Kaufmann Stinnes mit dem Sitze zu Mülheim a. d. nsbesondere durch Zu- und Vermittlung von Geschäften. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. desengchme
sind: Hugo Stinnes, Kaufmann, und dessen Ehefrau Klara Stinnes, geb. Wagenknecht, beide in Mülheim a. d. Ruhr, je mit dem Recht, die Gesellschaft allein iu vertreten. Einzelprokuristen sind: Hermann Thomas, Amtsrichter a. D. in Mülheim a. d. Ruhr. und Heinrich Vahle in Straßburg i. Els., ferner ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß je zwei
rokuristen zusammen die Gesellschaft vertreten, an:
heodor Ee in Zürich, Eduard Diesch in Saar⸗ brücken, Karl Buschmeyer in Stuttgart, Philipp Schwartz in Wiesbaden, Friedrich Häming in Straß. burg i. Els., Karl Heimann⸗Kreuser in Cöln a. R 8 Albert Luedecke in Berlin. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. C6“ — Den 27. März 1909.
Hilfsrichter Dr. Hezell.
Trier. [1237] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen offenen ndelsgesellschaft in Firma „Ed. Laeis“ mit dem itze in Trier eingetragen: Der Kaufmann Eduard Dominik Johann Ba u Laeis ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter un⸗ bveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Fesselchent sind fürderhin auch die Gesellschafter Ernst Max Eduard Dominik Laeis, Ingenieur, und Mas Jakob Julius Laeis, Kaufmann, beide zu Trier, ermächtigt. Trier, den 29. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. [1238] In unser Handelsregister Abtellung A wurde heute
en 26. März 1909. Königliches Amtsgericht. .
bei de unter Nr. 28 eingetragmen offenen Handels⸗ ellschaft in Firma „Eduard Laeis u. Cie.“* mit dem Sitze in Trier eingetragen, daß der Kornf.
Gegenstand des