115950.
8
GRARahriEhRr *
21/8 1908.
34
eschäftsbe
KoH--NoOR 21
2
898
RosTFRÉ
pPaArERNT HEBREL AMMNE5H-DRucCKRHMDEPF
AIT
8 würarvortten goueng „, 0 SIERHMK 8 nwbENDA 8 dchaSe’re,
KoH-lNoOR 21
pareur uEBEL AHuhn ebhutknunpF w, wir weRrvorten vnaoupons „ „
2 anvwrn
ouhes SiEutE Hüchs
Sere,
Waldes & Ko., Dresden⸗A.
W. 9379.
d- - 8,
durch kleine Urehung.
Beschädigung
22/3 1909.
beschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik und Exportgeschäft. Waren: Knöpfe aller Art, hauptsächlich Druckknöpfe 6 115555. —
HN. Schrauin Heuwied
Hampfseifen fabrikmit elekfr, Betrieb.
öetaen gs
—y.,—
SchrauihsSeifen
L gieser 8 Schutz morke e
anerkannt vorzüglich mil
q.
d ⸗. ungc neutral.
F. Schrauth Heuwied
DHampfseifen fabrik mit elektr Betricb
Schrauths-Seifen“
anerkannt vorzüglich milch
und neutraa. 8 115954.
„ PH. Schrauth Neuwied
8eee. 1 eb: eifenfabrik. 5958.
tri S 11
Dampfseifen-fabri — —
Ihalt: 1
PFUND netto
Schraaths Seilfen
PH. Schraufh heuwied
Dampfseifen-fabri —
Inhalf.
1 PFUNDO nefto
. Schrauth, Neuwied a. Rh.
Seifen. E11AA““;
Waren:
10/11 1908. 23/3 1909.
Geschäftsbetrieb: Waren: Zündhölzer.
Zündhölzern. 38. 8
F. O. Rauch, Berlin, Andreasstr. 40.
Herstellung
115960.
Sund Vertrieb
C.
Kleine Wonne
30/1 1909.
Krieger & Co., Dresden. Geschäftsbetrieb:
Cigarettenfabr 23/3 Zigarettenfa
garetten und Zigarettenpapier.
ik 1909.
brik. Waren:
R. 10324.
8696.
„Osmanié“,
mit elektn Betfrieb. —
b mit elektr Betrieb. —
Sehraufhp5 Aechte
22/3 1909.
bn — —.— —rö—
115959.
24/10 1908. Duroplattenwerk G. m. b. H., Konstanz. 23/3 1909. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Baumaterialien. Waren: Künstliche Bauplatten, Stuck
aller Art aus Eips, Zement und Kalk.
38. 115962. H. 17057.
MELOD!
11/12 1908. Hoeber & Mandelbaum, ) - heim. 23/3 1909. “ Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren.
Konstanz
von!
Zi⸗
219
9711 1908. Glaß & Peters, Hamburg. 23/3 1909 Geschäftsbetrieb: Spezial⸗Sportartikel⸗Magazin Waren: Fußzbälle. 38.
115961. C.
Cigareftenfabrik
„Epirus“ Dresden
4/2 1909. Cigaretteufabrik „Epirus“ Mehner & Peters, Dresden. 23/3 1909. Geschäftsbetrieb: Anfertigung Zigaretten. Waren: Zigaretten. 1b
und Vertrieb von
Erneuerung der Anmeldung. Am 11/2 1909. 8 5740). Am 16/3 1909. 2942). 26 39221 (R. 2941).
Nachtrag. (I. 2937) R.⸗A. v. 21. 3. 1902. der Zeicheninhaberin ist geändert in: Aktien⸗Gesellschaft (eingetr. am 27/3
16a 42468 (B.
260 39218
—
(R.
162a 52929 Die Firma⸗ Aschinger’s 1909). 2 95473 (R. 8087) R.⸗A. v. 2. 4. 97666 (RNR. 8517) 5 „ 102905 (R. 9054) 185. 12. „ 102906 (R. 9055)
„ 104074 (R. 9053 1071 72 (R. 9343) „ 1 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:
dorf, Bürgerstr. 22 (eingetr. am 29/3 1909).
10 93838 (S. 6990) R.⸗A. v. 5. 2. 1907. 968ö6008 17.5. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Levallois Perret (Seine) (eingetr. am 29/3 1909). Anderung in der Person 34 97411 (M. 10397) R.⸗A. v. 31. 5. 1907.
2 QœꝘ. 2 des Inhabers. Zufolge Urkunde vom 23/8 1907 umgeschrieben am
27/36 1909 auf Carbona Products Company, New York; Vertreter: Pat.⸗Anw. A. Specht, Hamburg 1. 162a 12468 (B. 5740) R.⸗A. v. 23. 3. 1900. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtsgerichts in Hamburg vom 25/10 1907. Firma der Zeichen inhaberin ist geändert in: Brauhaus Hammonia A.⸗G., Hamburg leingetr. am 27/3 1909).
16a 63429 (H. 8610) R.⸗A. v. 27. 10. 1903.
Zufolge Urkunde vom 8/3, 9/3, 103 und 15/3 1909 umgeschrieben am 27/3190 9auf Hirschbräu Rottendorf . Bachmann & Co., Rottendorf bei Würz burg. 11““ 26 60802 (V. 1835) R.⸗A. v. 3/7 1903. 8 Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Magdeburg vom 16/⁄3 1909 umgeschrieben am 27/3 1909 auf Voigt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg.
2 112526 (K. 9844) R.⸗A. v. 11. Zufolge Urkunde vom 24/3 1909 29⁄3 1909 auf Max Dienstfertig, Töpferstr. 19. 16 42858 ( 21 52215 16c 64094 12 70168
Zufolge
1907.
2 3 8
. „ 2 7¼
11
22. 5.
1908.
„
* Die
12. 1908. umgeschrieben Fraustadt
am
P.,
9
—. 2836) R.⸗A. 1 3676) „ 1665
E11“ lge Erbscheines des Amtsgerichts in Neuwedell vom 23/,3 1909 nmgeschrieben am 29/3 1909 auf Witwe
Elise Seeger geb. Laue, Seegerhall b/Neuwedell.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 36230 (D. 2090) R.⸗A. v. 17. 3. 99. 38229 (D. 2089) „ „ „
Inhaber: Emil Doß Nachf. Moritz Bergmann, Leipzig).
Gelöscht am 27/3 1909. . —
3 b 35833 (R. 2799) R.⸗A. v. 21. 2. 99.
(Inhaber: Rovatti & Co., Dresden). Gelöscht
27/3 1909.
3 b 36820 (L. 2608) R.⸗A. v. 21. 4. 99.
(Inhaber: Langenohl & Tillmanns, Wermelskirchen). Gelöscht am 2 b
1900. 1902. 1903.
2& &
—
7
am
7/8 1909.
3d 37340 (A. 1982) R.⸗A. v. 13. 5. 99.
(Inhaber: Arronge’s Berliner Wäsche Manufaktur A. Heidemann, Berlin). Gelöscht am 27/38 1900.
1 35892 (B. 5339) R.⸗A. v. 24. 2. 99. lin “ (B. 5340) „ „ 10. 3. 99.
(Inhaber: Acetylen⸗Apparate⸗Fabrik (Patente Berger Albrecht & Eugen Marowoski, Sorau 8/99 Geerbfene Be
„
8708.
1436) R.⸗A. v. 1. 8. 99. 118A“ (Inhaber: B. Uhlich & Co., Nikrisch). Gel⸗ 27/3 1909. E1öö16”“ 14 37278 (L. 2596) R.⸗A. v. 9. 5. 99.
Inhaber: Rudolf Liefmann & Co., Hamburg). löscht am 27/3 1909. 3 16b 35687 (M. 3527) R.⸗A. v. EIInhaber: G. Meyer, 27/3 1909.
165 36024 (M. 3524) R.⸗A. v. 7. 3. 99.
b (Jnhaber: W. Michelsen Rich. Dollberg Nachfolg Hamburg). Gelöscht am 27/3 1909. 16b 36116 (H. 4706) R.⸗A. v. 10. 3. 99.
(Inhaber: Rudolf von Hinüber, Hittfeld). 27/3 1909. 16b 37089 (H. 4710) R.⸗A. v. 2. 5. 99. (Inhaber: Hochheimer Champagner⸗Kellerei Fanter & Hochheim a. M.). Gelöscht am 27/3 1909. 165b 36378 (A. 1976) R.⸗A. v. 24. 3. 99.
(Inhaber: Jos. Amling, Rupertsberg). 27/3 1909. . 25 36237 (B. (Inhaber: Geo Gelöscht am 27/3 1909.
25 36930 (B. 5333) R.⸗A. v. 25. 4. 99. (Inhaber: Geo Borgfeldt & Co., Akt. Ges., Gelöscht am 27/3 1909. 26e 36647 (L. 2591) R.⸗A. v. 14. 4. 99. (Inhaber: F. Libbertz, Hamburg). Gelöscht am 27 36050 (L. 2580) R.⸗A. v. 7. 3. 99. (Inhaber: Paul Lücke, Berlin). Gelöscht am 27 11e 38392 (F. 2789) R.⸗A. v. 14. 7. 99.
(Inhaber: Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel, Bensimg & Co., Mannheim). Gelöscht am 27/3 1909. 1 12 38117 (V. 1009) R.⸗A. v. 20. 6. 99. (Inhaber: H. van de Velde, Ges. m. b. H., Gelöscht am 27/3 1909.
4 35926 (H. 4694) R.⸗A. v. 3. 3. 99.
(Inhaber: Carl A. W. Horn, Hamburg). 27/3 1909. b 4 36334 (B. 5372) R.⸗A. v. 21. 3. 99. (Inhaber: A. Bertuch, Berlin). Gelöscht am 27/3 1903 4 36231 (D. 2065) R.⸗A. v. 17. Z. 99. (Inhaber: J. F. & Edmund Dellit, Kleinschmalkalden Gelöscht am 27/3 1909.
1 36780 (J. 1018) R.⸗A. v. 21. 4. 99.
(Inhaber: Internationale Acetylen⸗Werke, Fr Berlin). Gelöscht am 27/3 1909.
6 38171 (Sch. 3185) R.⸗A. v. 27. 6. 99. „ 38608 (Sch. 3189) „ „ 28. 7. 99. „0öTebec, bö-ö5558ö91.
(Inhaber: Hugo Schneider, Charlottenburg). am 27/3 1909. 9a 36990 (L. 2607) R.⸗A. v. 28. 4. 99. (Inhaber: Otto Löwenstein, München). 27/3 1909.
9 36135 (W. 2471) R.⸗A. v. 10. Z. 99.
Inhaber: Richard Weigand, Remscheid⸗Vieringhausen Gelöscht am 27/3 1909.
10 36653 (V. 1017) R.⸗A. v. 18. 4. (Inhaber: Alwin Vater, Karlsruhe). 27/3 1909.
10 35814 (F. 2790) R.⸗A. v. 99.
(Inhaber: Fahrradwerk Riesenfeld, Riesenfeld). am 27/3 1909.
11 36367 (S.
2—*
„ 36535 (S. 3 8
IHre; Oberndorf)
99.
5348) R.⸗A. v. 17. 3. 99. Borgfeldt & Co., Akt. Ges.,
34 39 1909
Berlin
Gelöscht am
99.
Gelöscht a 21 8 Gelösch 2380) R.⸗A.) v. 2381)
24. 3
m. b. H., Stuttgarc
7
iegle & Co., G. 1909.
4729) R.⸗A. v. 24. 2. 99. Hirsch, Güstrow i. M.).
(Inhaber: G. Gelöscht am 27 13 35898 (§ (Inhaber: L. F 3 1909.
35818 (M. (Inhaber: A. 27/3 1909. 20a 35756 (H. (Inhaber: F. C. am 27/3 1909. 20 b 36284 (H. (Inhaber: 27/3 1909. 20 b 37815 (B. 5349) R.⸗A. v. 9. 6. 99. (Inhaber Wilhelm Beiser, Diedesfeld). 73 1909.
36234 (H. 4698) (Inhaber: Johann. am 27/3 1909.
21 37658 (N. 1102) R.⸗A. v. 30. 5. 99. (Inhaber: C. Nebel, Hilden). Gelöscht am 27/3 19008 22 b 36442 (M. 3549) R.⸗A. v. 28. 3. 99. (Inhaber: Arnold Meyer, Aachen).
3 1909.
36969 (u. 333) R.⸗A. v. 28. 4. 99. (Inhaber: Unica Fabbrica Apparecchi Elettrici „Breyt Sistema Alimonda“ dei Fratelli Dri. de Alimond Sagrado). Gelöscht am 27. 3. 1909.
23 36308 (W. 2461) R.⸗A. v. 21. 3. 99 (Inhaber: Weber & Co., Erfurt). Gelöscht am 27/83 1900
36970 (S. 2379) R.⸗A. v. 28. 4. 99. (Inhaber: Speer & Schwarz, Breslau). Gelöscht an 27/3 1909.
27 38650 (Sch. 3190) R.⸗A. v. 1. 8. (Inhaber: Wilh. Schiffner, Dresden⸗A.). 27/3 1909.
28 36862 (W. 2469) R.⸗A. v. 21. 4. 99. Inhaber: Aug. Wehrt, Braunschweig). Gelöscht 27/3 1909. 28 37140 (B. 5357) R.⸗A. v. 2. 5. 99.
(Inhaber: Arthur Block & Co., Berlin). 33 1909. 37864 (J. 1016) R.⸗A. v. 9. 6. 99. (Inhaber: Jacksch & Zimmermann, Görlitz). am 27/3 1909.
34 35997 (S. 2363) R.⸗A. v. Z. 3. (Inhaber: W. Seeger, Steglitz⸗Berlin). 27/3 1909. 34 36746 (S. 2369) R.⸗A. v. 18. 4. 99.
(Inhaber: R. Sauer, Berlin). Gelöscht am 27/9 190,
36548 (C. 2343) R.⸗A. v. 11. 4. 99. (Inhaber: Costabel & Co., Hamburg). Gelöscht ℳ0 27/3 1909. 38 38014 (C. 2340) R.⸗A. v. 8 X“ (Inhaber: Cigarettenfabrik „Hansa“ G. Danzig). Gelöscht am 27/8 1909.
38 38142 (St. 1279) R.⸗A. v. 23. 6. 99. (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim). am 27/3 1909.
12 40194 (R. 2826) R.⸗A. v. 3. 11. 99. (Inhaber: Heinrich Ries vorm. Joh. Jos. Pasche Nachfolger, München). Gelöscht am 27/3 1909. Berlin, den 6. April 1909.
8
— S F.
Gelöscht an 27 13 3544) R.⸗A. v. Münzel jr., Kreuznach).
21. 2. 99.
Gelöscht an
4701) R.⸗A. v. 21 Th. Heye, Annahütte, N. L.). Gelösch 4712) R.⸗A. v. 17. 3. 99.
Ferd. Haupt, Altona (Elbe). Gelöscht amg
Gelöscht an 27 21 R.⸗A. v. Hirschmann,
12 8 99
Nürnberg). Gelösch
Gelöscht anmf
23
99. Gelöscht am
1 Gelöscht adl 27/ 29 99.
Gelöscht al—
38
16. 6. 99.
m. b. .
Gelösch
27/3 1909.
Kaiserliches Patentamt. 1m Hauß.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Verlin. Druck von P. Stankiewicz⸗ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Vernburgerstraße 14.
Gelöscht 4f
Gelöschte
Gelöscht g
GGelöschge
—
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alue Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertio
spreis für den Raum einer 4 gespgltenevn Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3
Fuserate nimmt au: nrichsanzeigers und Königl. Preußischen Stants- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition des
268
Berlin, Mittwoch, den 7. April x
Exequaturerteilung. 1 Mitteilung, betreffend die nächste Seesteuermannsprüfung in Bremen. . Erste Beilage: nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der 8 vom 1. August 1908 bis 31. März 1909 und in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 1907/8.
8. Königreich Preußzen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Privatdozenten an der Universität in Berlin und Generalfekretär der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Pro⸗ fessor Dr. Paul Jacobson, dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Heinrich Antoni zu Aachen, dem Kreis⸗ ekretär, Rechnungsrat August Zimdars zu Naugard und em Lehrer a. D. August Szyperrek zu Allenstein, bisher in Worellen, Kreis Darkehmen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Universitätsprofessor, D. Samuel Deutsch zu Berlin, dem Oberpfarrer Oskar Weber zu Staßfurt im Kreise Kalbe, dem Geheimen Rechnungsrat Alois Vogt zu Steglitz, bisher im Finanz⸗ ministerium, dem Katasterkontrolleur a. D., Steuerinspektor Otro Hirsch zu Landeshut i. Schl. und dem Landrentmeister a. D. Vincenz Tempel zu Cöln den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse, b dem Seminarlehrer a. D. Joseph Bernards zu Wies⸗ baden, bisher in Kempen (Rhein), den Zollrendanten a. D. Eduard Kerfes zu Wiedenbrück und Karl Kruschke zu Lippehne im Kreise Soldin, dem Zollsekretär a. D. Friede Elsner zu Breslau, dem verbahnassistenten a. D. Hugo Kober zu Forst i. d. Lausitz, dem Zoll⸗ assistenten a. D. Wilhelm Hoffmann zu Neusalz a. O., bisher in Gütersloh, dem Kanzleisekretär a. D. Paul Buschmann zu Gnesen, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Anton Thielecke zu Halle a. S. und den Gerichts⸗ vollziehern a. D. Fischer zu Frankfurt a. O., Robert Pache zu Breslau und Albert Werner zu Lauen⸗ burg i. Pomm. den Mheselisseg Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer und Organisten Joseph Twardy zu Timmendorf im Kreise Pleß, dem Fünsnecte. a. D. Joseph Gornig zu Rosnochau im Kreise Neustadt O.⸗Schl. und dem Lehrer Simon Spira zu Beuthen O.⸗Schl. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von ohenzollern, dem pensionierten Eisenbahnstationsdiener Gustav Pflug zu Zerbst und dem Metalldreher Nikolaus Petitdidier zu Magny im Landkreise Metz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie dem städtischen Steuererheber Ferdinand Frgezan h Frankfurt a. O., dem früheren Küster August Schlicht zu Polzin im Kreise Belgard, dem pensionierten Kanzlei⸗ ee Friedrich Grundt zu Finkenwalde im Kreise andow, bisher in Stargard i. Pomm., dem pensionierten Gefangenaufseher Friedrich Jädick zu Tegel, dem pensionierten Bahnhofsausseher Karl Bastian zu Klitten im Kreise Rothenburg O.⸗L, dem pensionierten Eisen⸗ besnlefags Wilhelm Schnieber zu Berlin, dem pensio⸗ nierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Ernst Geißler zu Marxdorf im Kreise Liebenwerda, bisher in Falkenberg bei Torgau, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Richard Se zu Leipzig⸗Gohlis und Reinhold Sommer zu obra im Kreise Liebenwerda, dem pensionierten Bahnwärter Färmang Kloppe zu Cosilenzien im genannten Kreise, dem rüheren Modelltischler bei der Werft in Kiel Andreas Driemeyer, dem Vorarbeiter Karl Müller zu Mühl⸗ hausen i. Th. und dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Eduard Hartig zu Halle a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 v“
Geheimen Konsistorialrat
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
der dritten Klasse des König! Verdienstordens vom heiligen Michael:
lich Bayerisch en 8
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königkich Württembergischen Kromss 3 dem Reichsmilitärgerichtsrat Dr. von Scchl aetstt
des Ritterkreuzes erster Klasse des Graßherzogkich Badischen Ordens vom Zähringer stizttts dem Geheimen Rechnungsrat Blumemt heg köi Reichs⸗ amt des Innern; 5 des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselhestteglitth dem Oberpostkassenkassierer Elfertsg zu Konstang, dem Oberpostsekretär Habermann dasfelgst des Verdienstkreuzes desselben Dr dtlt dem Telegraphensekretär Fröde zu Trrvacht 1b des Ritterkreuzes mit d Mecklenburgis dem wissenschaftlichen Hilfsarbeiter Dr. Kaiserlichen Gesundheitsamt; 8 1e
chen Greifenguodents Schubot
der Herzoglich Sachsen⸗Meininge rettungsmedaille:
„dem Postgehilfen Baumgarten zu Römhäüb der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestisssehtzit phös. orden angereihten silbernen Verdientmehatlle: dem Oberpostschaffner Schroth zu Kahla ““ 1 ferner: [8 Wjes 8½ .““ des Kaiserlich⸗Königlich Oesterr⸗⸗chischen golde “ Verdienstkreuzes mit der Krone:
dem Postsekretär Müller zu Metz; 8 des Offizierkreuzes des Französischen Ordens der Ehrenlegion:
dem Präsidenten des Kaiserlichen Statistischen Amts Dr. van der Borght;
der bronzenen Medaille des Königlich Groß⸗ britannischen Viktoriaordens:
dem Oberbriefträger Huttenlehner zu (Taunus);
des Kommandeurkreuzes des Königlich Portu⸗ giesischen Christusordens:
dem Direktor im Reichspostamt Köhler;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Portu⸗ giesischen Ordens der Empfängnis Unserer Lieben Frau von Villa Visgosaf
dem Postrat Lindow zu Trier; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberpostpraktikanten Barckhausen zu Berlin.
Cronberg
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten und Angestellten aus dem Geschäftsbereich des Oberhofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu
erteilen, und zwar: des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens
fünfter Klasse:
dem Frecens Neumann,
dem Büchsenspanner Rollfing,
dem Oberkastellan Rieger,
dem Ingenieur Brell,
dem Hofdekorateur Seibels,
den Obergärtnern Jancke und Buttmann,
dem Kellermeister Weigand;
der Königlich Großbritannischen silbe Medaille:
idt,
d urier Schm
den Kammerlakaien Turke und Goßmann,
dem Leibjäger Hübler,
den Portiers Heinrich un
dem Magazinverwalter Günssel,
den Mundköchen Nikolai und Huguenin,
dem Silberverwalter Marotz,
dem Kücheninventarienaufseher Wirsing,
dem Frotteur Rogaß; sowie 88
der Königlich Großbritannischen bronzene E hhetklen
dem Hofjäger Herrmann,
dem Amisdiener Dobriczikowski, den Silberdienern Lampe und Leith dem Schloßdiener Herrmann.
und Scheunemann,
aus, 1““
dem Regierungs⸗ und Baurat Schultz beim Kanalamt in Kiel; 11“
Kaiserliche
er Krone des Großherzoglich 1
merika
Deutsches Reich.
Konsularagenten der Vereinigten Staaten von in Sonneberg Frederick J. Dietzman ist namens
ss Reichs das Exequatur erteilt worden.
In Bremen wird am 22. April 1909 mit einer See⸗
3 uermannsprüfung begonnen werden. ser Prüfung sind bis zum 17. April Prüfungskommission zu richten.
vanedencen zu
an den Vorsitzenden
den
der
Realgyn⸗
der Anst
der
worden. De
Peine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
sdem Schultechnischen cültollegium in Berlin, an der Räte vierter Klasse zu verlei
Ministerium der geistlichen,
Der bisherige Gymnasialoberlehrer H 1 aus Viersen ist zum Kreisschulinspektor in Brilon und
Mülheim a. Rh. zum Kreisschulinspektor in
Königreich Preußen. 8
Pastor Bade in Augustenburg zum Propst der
Apenrade, Regieragabeziet Schleswig, zu ernennen,
itarbeiter bei dem Provinzial⸗
Hecfecor Dr. Paul Gensel den en und .
ntwicklung benesenn.
Wahl des Leiters des in der irektor
masiums in Famborg Dr. Ernst Krahl zum alt die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen
8t
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskafe in Lauenburg, Regierungsbezirk Köslin, ist
zu besetzen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Regierungsassessor von der H um stellvertretenden Vorsitzenden b rbeiterversicherung Regierungsbezirk Minden ernannt worden.
agen in Minden ist
des Schiedsgerichts füͤr
Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
einrich Kaufmann
bisherige Gymnasialoberlehrer Karl Wewer aus Ahaus ernannt
m Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek in
Marburg Dr. Kochendörffer ist das Prädikat Professor bei⸗ gelegt worden.
Valenti
die in
mann
die Ge
Seine Majestät der Kaiser und heute vormittag im Neuen Palais bei Potsdam des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats von
Eis
In der Anlage C zu der am 1. Eisenbahnverkehrsordnung ist unter I Beförderung zugelassenen Sprengstoffe
Der Präsident des Reichsversicherungsamts Dr. et
Der Königlich bayerische Gesandte feld⸗Köfering hat Berlin verlassen.
wesenheit führt der
Preußzen. Berlin, 7. April. König hörten den Vortrag
ni.
. 8
enbahnbeförderung von Spreng⸗ und Schießmitteln. 8 d. M. in Kraft getretenen a bestimmt, daß die zur nicht gefährlicher sein
dürfen als ein für jede Gruppe vorge ehener Vergleichsstoff.
Ueber das Verfahren bei den 1 das Reichseisenbahnamt ausführliche Bestimmungen getroffen,
den vergleichenden Prüfungen hat
der Beilage zu Nr. 14 des „Zentralblatts für das
Deutsche Reich“ vom 2. d. M. veröffentlicht sind. Ein im
Reichseisenbahnamt — vorschriften ist von der hiesigen Verlagsbuchhandlung von
Julius
durchgesehener Abdruck der Prüfungs⸗ Springer h rrausgegeben.
Urlaub nach der Rheinprovinz abgerei Graf von Lerchen⸗
Während seiner Ab⸗ Legationsrat Freiherr von Grunelius
schäfte der Gesandtschaft. “
ist mit kurzem