1 — Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesell⸗ schaft hat in seiner gestrigen Sitzung vö die Dividende der enehmigung durch die
Aktien für das Jahr 1908, vorbehaltlich der Generalversammlung, auf 8 % festzusetzen. Paris, 6. April. ( Steuern im g.Seeee gegenüber dem über dem März von 1908. New York, 6. April. vergangenen Woche ausgeführten Dollars gegen 12 530 000 Dollars in der Vorwoche.
Die Berliner Warenberichte befinden Beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkte 8
(Schluß.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2786 Gd. Silber 2
Hamburg, 6. April. (W. T. B.)
Kilogramm 69,50 Br., 69,00 Gd.
Wien, 7. April, Vormtittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 95,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,45, Ungar. 4 % Grldrente 112,25, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per M. d. M. 25, Buschtierader Gisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per Oesterr. Staatsbahn vper ult. 694,50, Suüdbahngesellschaft 107,25. Wiener Bankverein 524,25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 1 631,00*), Kreditbank, Ungar. allg. 734,50, Länderhank 439,50, Brüxer 50. Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 651,25 Unionbanf 536,00, Prager
8 ult. —,—, Kohlenbergwerk —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,20,
lische Konsols 85 ¼, Gilber 23 ⅜, eingang 195 000 Pfd. Sterl. 8 Paris, 6. April. (W. T. B.) Rente 97,87.
New York, 6. April. (W. T. B.)
röffnete auf Londoner Abgaben, aber im Verlaufe,
8 Stimmung besserte zeigte und
gute Aufnahmefähigkeit
1. Untersuchungssachen. 2. Aufglbote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
W. T. B.) Der Ertrag der indirekten Monat ergibt ein Minus von 12 724 906 Fr. oranschlag und ein Plus von 7 632 000 Fr. gegen⸗
W. T. B.) Der Wert der in der Waren betrug 12 850 000
. *) exklust (Schluß.) Privatdiskont 1 ⁄16. —
(Schluß.
Madrid, 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,65. Lissabon, 6. April. (W. T. B.) Goldagio 18. (Schluß.)
bedeutende Realisierungen und größeres Angebot der Tagesspekulation in schwacher Haltung. Die
sich Bemühungen geltend machten, die Kurse in die Höhe zu treiben. Infolge der
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
8
Erwartung, daß der der Winterweizensaaten umlaufende Gerüchte,
teilung kommen dürfte,
nicht einheitlich, jedoch führten tück. Geld auf 24
86 8 Rio de Janeiro,
London 15 ½⁄ .
Regierungsbericht ungünstig daß auf Stahlwerte keine Dividende zur Ver⸗ gewann später wieder eine schwache Stimmung die Oberhand. Während der lesten Umsätze war die Kursbewegung chließlich Realisierungen und Mani⸗ Seon g zu einer nen Abschwächung. . tunden Durchschn.⸗Zinsrate 1 ⅛, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,15, Cable Transfers 4,88,10, Silber, Commercial Bars 50 ¾, Amalgamated Copper 76 . Tendenz für Geld: Leicht. 6. April. (W. T. B.)
Stand auf
London
den ruhig, 11 sbb.
und
über
lauten werde,
Aktienumsatz 880 000 Umsatz: 8000 Tendenz: Steti
April 5,17,
Januar 5,12.
Wechsel auf 8 träg
Gold in Barren das
zucker 38 Grad o. Stimmung: Kristallzucker I mit Sack —,—. 20,12 ½.
20,65 Ed., 20,75 Br.,
—.—
Stimmung: Ruhig. Cöln, 6. April
April.
(W.
Bremen, 6. rivatnotierungen. Schmallz. oppeleimer 55. Kaffee. der Baumwollbärse. Hamburg, 6. April. Gewicht 0,800 0 loko matt, 7,25. Hamburg, 7. April.
ve. 2 ½ % Eng · Bank⸗
) 3 % Franz.
Die Börse Rendement neue Usance, da der Markt 19 90. Ruhig.
Hudapest, 14,50 Br.
6. April.
8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, e (W. T. B.) Zuckerbericht.
Still. Brotraffin. I o. F. 20,12 ½ — 20,37 ½. N; Gem. Raffinade m. S. 19,87 ¼ bis Gem. Melis I mit Sack 19,37 ½ — 19,62 ½. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt E an Bord Hamburg: Apvril 5 e1. .— ber., Juni 20,85 Gd., 20,90 Br. —,— bez., Juli 20 90 Gd., 20,95 Br., —.— bez., August 21,00 Gd., 21.05 Br. —,— be
(W. T. B.)
Fest. Behauptet. — Baumwolle.
(W. T. B.) Peiroleum amerik. spez. (W. T. B.) Kaffee. bericht.) Good average Santos Mai 35 ¾ Gd., September 33 ½ Dezember 32 ½ Sd., März 32 ½ Gd. Ruhig aber behauptet. — markt. (Anfangsb richt.), Rübenrohzucker 1. Produkt Bafss 88 % ei an Bord Hamburg April 20,60, Mai 20,.70, August 21,05, Oktober 19,70, Dezember 19,60. März
(W. T. B.) Raps August 14,40 Gd.,
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Korn⸗
Nachprodukte 75 Grad v. S.
oerdinary 40. —
Mai 20,75 Gd., 20,80 Br., 3. — T. B.) Rüböl loko 59,00,
(Börsenschlußbericht.) Loko, Tubs dess sae 18 Offizielle Notierungen Nr. 7
Stetig. Upland loko middl.
(Vormittags⸗
ucker⸗
6. April. (W. T. B.) 96 % Jayazucker
10 sh. 4 d. Wert.
London, 6. April.
Kupfer stetig, 57 ⅜. Liverpool
bir Amerikanische middling Lieferungen: r
Glasgow, 6. April.
Peszeron⸗ warrants 47/2. — Paris, 6. b ruhig, 38 % neue Kondition 27 ½ — 27 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. für 100 Xg April 30 ¼, be h. ve Oktober⸗Januar 28 %
Amsterdam, 6. April. Bankazinn 81 ¼. Antwerpen, 6 Rafsiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. April 22 do. Mai 22 ¼ 8S, gh vprn 157 il. (W. T. B.) (Schl ew York, 6. April. I Suß.) Baumwollepre
in New Pork 10,10. 90 es Lijeferung per August 9,67, Baumwollepreis in New Orlrans 9—¼, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philad 8,45, do. Refined (in Gases) 10,90, do. Credit Balances at Dil City 1,78, Schmalz Western Steam 10,60, do. Rohe u. Brothers 10,85 Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio NMr. 7 8 ⅛, do. per Mai 6,85, do. Zinn 29,25 — 29,50, Kupfer 12,87 ½ — 13,00.
Berlin C. 19, Wallstraße 17/18) enthalten in Nr. 7 des 1909 u. a. folgende Beiträge: geber in Frankreich von Pierre Saint Girons, avocat à la Cour d'appel in Paris; Staatsbankrott“ ordnungsnovelle“; der Rechtsprechung“; Arbeitslosenversicherung“; „Die Tarifverträge und die Industrie“; „Streitstatistik für das Jahr 1905 in Rußland’*.
Verk. Rübenrohzucker Abrul eahns
(W. T. B. luß. Sta ZZ“ 6. April. (W. T. B.) Baumwolle, allen, davon für Spekulation und Exgort 1000 B. Stramm. Junt⸗Jullj
4 ½ d.
il⸗Mai 5,17, Mai⸗Junt 5,18,
5,21. Jult⸗August 5,24, August⸗September 5,19. September⸗Okt 5,16, Oktober⸗November 5,14. November⸗Dezember 5,13, Derenede
(W. B.) (Schluß.) Roheisen
April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Mai 30 ¾⅜, Mai⸗August 30 %¼,
April. (W. T. B.) Petroleun.
Br.,
—
do. Juni⸗Juli 22 ½ Br. Fest.
Br.,
do fuür Lieferung per Juni 9,77, do. für
hia
Feio
do. per Juli 6,35, Zucker 3,48,
Die „Mitteflungen der Hauptstelle deutscher Arbeit⸗ geberverbände“ Fezeit h Dr. jur. Tänzler, Geschäftsstelle:
ahrgangs „Die Streikversicherung der Arbeit⸗
„Das unbedingte Koalationsrecht führt zum „Züm Arbeitskammergesetz und zur Gewerbe⸗ „Ein Nachwort zum Bergarbeiterkongreß“; „Aus
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von N. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
fatsch tt⸗ enossenschaften. echtsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[2528] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier August Hermann Schmidt 4/118, wegen Fahnen⸗ 2. t, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ trafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mllitär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 5. 4. 1909.
Gerscht 25. Diofsion.
[2526] Fahnenfluchtserklärung.
In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Johannes Samuel Wulff aus dem Landwehrbezirk
lensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des E— der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 31. März 1909.
Gericht der 18. Diviston.
[2527] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung..
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Bruno Richard Bürger der 7. Komvagnie Füsilier⸗ regiments v. Gersdorff (Kurh.) Nr. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 5. April 1909.
Gericht der 21. Division.
1“
[2767] Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. 8 In der Untersuchungssache gegen den am 30. März 1887 in Mülhausen i. E. geborenen Kanonier der 6. Batterie Feldartillerieregiments 29 Alfons Colle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Nn befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. tuttgart, h“ Ludwigsburg, den 3. April 1909.
Der Gerichtsherr: von eee. eeeseeeegsa 8 eneralleutnant und Divisionskommandeur.
[2525] Die Fahnenfluchtserklärung vom 30. 5. 08 — Reichsanz. 5. 6. 08 20 934 — gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Valentin van Pee aus dem Landwehrbezirk Cöln⸗ wird aufgehoben. Cöln, den 1. 4. 1909. K. Gericht der 15. Dlvision.
Schrag, Kriegsgerichtsrat.
[2529] 11 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung Weinrich, 11/137, wird zurückgenommen. (Reichs⸗ anz. Nr. 259 v. 31. 10. 1901 Zweite Bellage Position 59 986.) Straßburg i. E., den 5. April 19099. Gericht 31. Division. 8
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[2591] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Georgenkirchstr. 1 a, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 89 Blatt Nr. 4556 zur
it der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf
en Namen der Ehefrau des Ingenieurs Abbé, Elise geb. Block, zu New York eingetragene Grundstück,
Vorderwohnhaus mit Hof, am 17. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4 a 19 qm große Grundstück Parzelle 1551/89 von Kartenblatt 40 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 12254, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 19 840 und ist mit einem Nutzungswert von 11 760 ℳ zu 456 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. März 1909 in das Grundbuch einge⸗ tragen. — 87. K. 46. 09. erlin, den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Ahbt. 87. [2592] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3093 (früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5398) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Waldemar Stellmacher in Berlin eingetragene Grundstück am 3. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 32, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Amsterdamer⸗ straße 27, und besteht aus Hofraum und Acker. Es ist 7 a 61 qm groß, Kartenblatt 22 Flächenabschnitt 2156/1 30, 2175/136, 2314/149, und mit 0,06 Taler Reinertrag unter Artikel 23 810 zur Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin veranlagt. Die Veranlagung der auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten ist noch nicht abgeschlossen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 31. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[2593] Zwangsversteigerung. - IIm Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grundbuche von Helligensee Band 16 Blatt Nr. 484 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Adolf Volkmann in Friedenau, 2) des Kaufmanns Harry Fehringer in Berlin — je zur ibeellen Hälfte — eingetragene Grundstück am 26. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Heiligensee belegene Grundstück umfaßt die Ackerparzellen im Laakenfeld 255/16, 256/16, 259/20 und 260/20 des Karten⸗ blatts 1 mit einem Flächeninhalt von insgesamt 17 ha 83 a 76 qm und ist unter Artikel Nr. 464 in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensee mit einem Reinertrag von 44,05 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. März 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berliu, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[2598] Aufgebot.
Die unten bezeichneten Antragsteller haben das Aufgebot folgender Urkunden, nämlich der nachstehend bezeichneten Inhaber⸗Obligationen der Hannoverschen Landeskreditanstalt beantragt: a. der durch den Rechts⸗ anwalt Busse in Hannover als Prozeßbevollmächtigten vertretene Vollmeier Wilh. Brünecke in Schwarmstedt, bezüglich: Lit. v 3559 über 300 ℳ, Lit. UI 464 über 200 ℳ, Lit. L I 231 über 500 ℳ, Lit. X I 640 über 300 ℳ, sämtlich vierprozentig; b. der durch die Rechlsanwälte Dres. Rudolph und Fiehn in Han⸗ nover als Prozeßbevollmächtigte vertretene Provinzial⸗ landtagsabgeordnete Ascherbehl zu Borg bei Quaken⸗ brück, bezüglich: Lit. G 27563 über 300 ℳ, Lit. G 30825 über 300 ℳ, Lit, T 01771 über 300 ℳ, Lit. T 01772 über 300 ℳ, Lit. T 01734 über 300 ℳ, Lit. T 02109 über 300 ℳ, sämtlich vier⸗ prozentig. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße 47, Stock III, Zimmer 45, anberaumten Aufgebots⸗
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1.“ Hannover, den 31. März 1909. “ Königliches Amtsgericht.
[919077 Zahlungssperre. “
Der. Pfarrer Johann Heinrich Meyer⸗Hermann in Ründeroth hat als Vertreter der evbangelischen Kirchengemeinde in Ründeroth das Aufgebot der folgenden, ihm angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen:
I. der konsolidierten 3 ½,, vormals 4 % igen Staats⸗ anleihe von 1885 Lit. E Nr. 1026573 über 300 ℳ, II. der konsolidierten 3 ½ % igen Staatsanleihe a. von 1886 Lit. B Nr. 43300 über 2000 ℳ,
b. von 1887/1888 Lit. C Nr. 89716, 115919 und 115920 über je 1000 ℳ
beantragt. Es ergeht deshalb gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung an die Ausstellerin, die Königlich Preußische Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden, das Verbot, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antrag⸗ steller keine Anwendung. Berlin, den 22. Januar 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[2872]
Am 28. März 1909 wurden in Bamberg durch unbekannten Täter der Privatierswitwe Marie Herr⸗ mann aus ihrer Wohnung mittels Nachschlüssels u. a. die Couponbogen zu den nachstehend bezeichneten Wertpapieren entwendet. Die Mäntel dieser Wert⸗ papiere befinden sich noch in Händen der Bestohlenen.
Bamberg, 3. April 1909.
Der Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte Bamberg.
Gestohlen wurde hierorts mittels Einbruchs außer 400 ℳ Bargeld von nachverzeichneten Wertpapieren die laufenden Coupons, und zwar:
Kr. 5700,— 4 % Ungar. Kronenrente mit Coupons p. 1. Juni 1909 u. folgenden 5/1000 er D 753 191 bis 753 195, 1/500 er C 307 391, 1/200 er B 508 063.
ℳ 400,— 4 % unverlosb. Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank München mit Coup. p. 1. Mai 1909 u. folgenden 2/200 er Ser. VI Lit. L. L. Nr. 23 639, Ser. VII Lit. L. L Nr. 32 807.
ℳ 300,— 4 % Pfandbrief d. Bayer. Hypotheken⸗ & Wechselbank München mit Coup. p. 1. Mai 1909, u folgenden 1/200 r XXXV Lit. H Nr. 265 905 1/100 er XXXV Lit. J Nr. 158 160.
ℳ 600,— 4 % Pfandbrief d. Deutschen Hypo⸗ thekenbank Meiningen mit Coup. 1. Juli 1909 u. folgenden 2/300 er Abt. 2 Em. VI Lit. E Nr. 347, Abt. 15 Em. VI Lit. E Nr. 3668.
ℳ 1200,— 4 % Bodencred. Obligat. d. Vereins⸗ bank Nürnberg mit Coupong p. 1. Mai 1909 u. folgenden 1/1000 er XXX Lit. A Nr. 133 981, 1/200 er XXXI Lit. C Nr. 115 274. 8
ℳ 109,— 3 ½ % Pfälz. Hypothekenbank Pfand⸗ brief mit Coup. per 1. Juli 1909 u. folgenden 1/100 er Ser. XI E Nr. 7981.
ℳ 300,— 3 ½ % Pfälz. Hypothekenbank Pfandbrief mit Coup. p. 1. Juli 1909 u. folgenden 1/200 er IX. Lit. D Nr. 5607, 1/100 er XIV. Lit. E Nr. 9345.
ℳ 100,— 4 % Hyp.⸗Ant.⸗Schein d. Frankfurter Hyp. Credit⸗Vereins mit Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 1/100 er Ser. 26 Lit. M Nr. 1506.
ℳ 1000, — 3 ½ % Pfandbrief d. Deutschen Hypo⸗ thekenbank Meiningen mit Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 1/1000 er Lit. F Nr. 11 443.
ℳ 1000,— 3 ½ % Schuldverschreibung d. Vogtländ. Baumwollspinnerei Hof mit Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 1/ 000 er Nr. 952.
ℳ 250,— 3 ½ % Unverl. Pfandbrief d. Süddeutsch. Bodencred. Bank m. Coup. p. 1. Juli 1909 und folgenden 1/200 er Lit. K Ser. 57 Nr. 144 385.
ℳ 1200,— 4 % Prior. Partial⸗Schuldverschr. d. K. K. priv. Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn mit Coup. p. 1. Juli 1909 u. folgenden 6/200 er Ser. 1320 Nr. 43 — 44. “
14.
ℳ 160 0,— Aktien d. Bamberger Baumwollspinn⸗ u. Weberei mit Div.⸗Coup. p. 1909 u. folgenden St. 2 Nr. 1878, 2443.
[2601] Aufgebot.
Der Handelsmann Jakob Hain I. zu Ulmbach hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Vollstreckungsbefehls des Amtsgerichts Salmünster vom 24. Mai 1895 B 376/94 aus der Mahnsache der Firma H. Rosenthal, Birstein, gegen den Bauern Amand Lauer, Rebsdorf, über 204 ℳ 34 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 28. 1. 1894 von 88 ℳ 65 ₰ be⸗ antragt. Der Inhaber des Vollstreckungsbefehls wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 11. November 1909, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Salmünster, 23. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. d. Bl. (Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesell⸗ schaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Bank für Handel und Industrie, Darmstadt, betr. Gewinnanteil, an deren Schluß in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere, bezüglich derer das Amortisations⸗ verfahren eingeleitet ist, angezeigt werden.
[2033]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 28 691, ausgestellt am 1. Juli 1871 auf das Leben der inzwischen verstorbenen Wilhelmina Caroline Hoermann (schrieb sich Hoerrmann) in Nürnberg, später verehelichten Rot⸗ gerbermeister KNrauß in Schafwaschen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scyein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 7. April 1909.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Rhlaauf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[2595] Aufgebot.
Der Rentier Leopold Becker in Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 62, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen, am 28 Februar 1864 in Berlin ge⸗ borenen Kellner und Koch Hermann Franz Leopold Becker, zuletzt (1889) wohnhaft in San José de Costa Rica, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterteichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/14, III. Stock, Zimmer 106, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 84 F. 58. — 09.
Berlin, den 22. März 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[1672] Aufgebot.
Der Arbeiter Kaspar Franz König in Nieder⸗ Schleidern hat beantragt, die verschollene Henriette König, geborene Schnautz, seine Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Schleidern, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, da andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Korbach, den 30. März 1909. E EFürstliches Amtsgericht. Abteilung II.
„„ A
(W. X. B.) Java⸗Kaffee gooh
zum Deutschen 122 83.
Reichsan
Zweite Beilage u“ zeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Mittwoch, den 7. April
8
en Staatsanzeiger.
1909.
exceen
1. nnrcersahungssochn
bote, 2 * all. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
rkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Ferhna ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. 7.
Eeteseits ser. auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
drt csstegegos enschaften.
zc. von tsanwälten.
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68 Amtsgericht Bamberg hat am 1. April 1909 gendes Aufgebot erlassen: 1) Adam Wunder, ge⸗ en am 28. Juni 1862 zu Memmelosdorf, Sohn olzschnitzerswitwe Anna Maria Steger, geb. 88 dahier, der sich auch Friedrich Steger von Wunder nannte und zuletzt Tapezier⸗ bilfe dahier war, ist im Jahre 1881 nach Nord⸗ jerkka ausgewandert und seitdem verschollen. Johannes Nagengast, geboren am 1. Mai 1849, Johann Baptist Nagengast, geboren am Januar 1858, Söhne der Bauerseheleute Josef d Marg. Nagengast von Seußling, sind im Jahre 80 oder 1881 nach Nordamerika ausgewandert und 1884 verschollen. Diese 3 Verschollenen sollen Antrag zu 1 der Schuhmachersfrau Magdalena sch dahier, zu 2 der Zimmermeistersfrau Margareta alz von Seußling für tot erklärt werden. Es ht daher die Aufforderung an 1) die Verschollenen, spätestens in dem auf Montag, 13. De⸗ über 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 74, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, rigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; alle, die Auskunft über Leben oder Tod der rschollenen geben können, dies spätestens im Auf⸗ otstermin dem Gericht anzuzeigen. Gamberg, den 5. April 1909. Zerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamb
6] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Der am 5. Januar 1832 zu Neckarrems, Ober⸗
s Waiblingen, geborene Gottlieb Lorenz Wibel, cher etwa in seinem 20. Lebensjahre von Stutt⸗ t aus nach Amerika gereist und seither verschollen wird zufolge zugelassenen Aufgezecptzehe seines wesenheitspflegers, des Gottlob Eberle, Bauers in karrems, Oberamts Waiblingen, hiermit auf⸗ rdert, spätestens in dem auf Samstag, den Dezember 1909, Nachmittags 4 Uhr, vor K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotstermin sich melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ len würde. An alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ in dem Gericht Anzeige zu machen. den 1. April 1909. ELELandrichter Hutt.
8 Winnweiler, 31. März 1909. 85] Aufgebot. zuf Antrag des Ackerers Heinrich Scheithe I. in zbach, des Dachdeckers Heinrich Sakraschinsky in sbach und der Ackererswitwe Philippine Herr⸗ n in Göllheim, sämtliche vertreten durch den htskonsulenten Aug in Winnweller, und des wirts Max Zahn in Winnweiler sollen Johannes Scheithe, geboren 3. November 1854 msbach, Sohn der Ackererseheleute Georg rich und Anna Maria Scheithe, letztere geb. Boh⸗ eer, von dort, ohne bekanntes Gewerbe, zuletzt in bach wohnhaft, seit dem Jahre 1874 verschollen; Martin Sakraschinsky, geboren 3. Februar b in Imsbach, Sohn der Schieferdeckerseheleute ann Georg und Margareta Sakraschinsky, re geb. Orthöfer, von dort, Schieferdecker, zuletzt Fmöbach wohnhaft, seit dem Jahre 1870 ver⸗ en; 3) Johann Hahnenberger, geboren Februar 1819 in Gundersweiler, Sohn der erseheleute Heinrich und Maria Elisabetha nenberger, letztere geb. Braun, von dort, ohne ntes Gewerbe, zuletzt in Gundersweiler wohn⸗ seit 70 Jahren verschollen; 4) Johann Adam hnenberger, geb. 7. Juni 1823 in Gunders⸗ „Bruder des Vorgenannten, ohne bekanntes berbe, zuletzt in Gundersweiler wohrnhaft, seit Jahren verschollen; 5) Barbara Weil, geb. enberger, geboren 13. Juni 1814 in Gunders⸗ r, Schwester der beiden Vorgenannten, Ehefrau Brandmetzgers Johann Weil von Imgzweiler,
t in Imöweiler wohnhaft, seit 65 Jahren ver⸗
en; 6) Julius Georg Zahn, geboren 1. Ja⸗ 1853 in Winnweiler, Sohn der Händlers⸗ zute Jakob und Theresia Zahn, letztere geb. 9. von dort, Bierbrauer, zuletzt in Winnweiler haft, seit dem Jahre 1888 verschgnh für tot it werden. Es ergeht hiermit die Aufforderung: die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ ne zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gen wird, II. an alle, welche über Leben oder der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf V erstag, 21. Oktober 1909, Vormittags hr, Sitzungsfaal. K. Amtsgericht. (gez.) Hofbauer. Zur Beglaubigung: iunweiler, Pfalz, den 31. März 1909. er Gerichtsschreiber: Steller, K. Sekretär.
i 24. Mai 1907 ist die am 13. April 1843 Bevensen geborene Sophie Lusse Mathilde nmann zu Hamburg verstorben. Die Ver⸗ ne war ledigen Standes, Haushälterin und üe zuletzt große Bleschen 9 III; sie hat eine ügung von Todes wegen hinterlassen. Die be⸗ gewordenen gesetzlichen Erben der Verstorbenen die Erbschaft ausgeschlagen mit Ausnahme 9 19. März 1845 geborenen und angeblich in iika im Jahre 1907 verstorbenen Bruders der orbenen Friedrich Wilhelm Gustav Dieckmann. Nachlaßpflegschaft angeor net und der iber Wilhelm Friedrich K. ä
wohnhaft Schleidenplatz 22 II, zum Nachlaßpfleger ernannt worden. Es ist bisher nicht gelungen, etwas über den Aufenthalt oder den Tod des genannten Friedrich Wilhelm Gustav Dieckmann zu ermitteln und es ist daher der Nachlaß dem Fiskus zuzu⸗ sprechen. Zuvor aber werden auf Grund des § 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß der Verstorbenen geltend machen wollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 1. Oktober 1909, 1 Uhr, an⸗ gesetzten Termin unter Vorlegung der ihre Ver⸗ wandtschaft beweisenden Familienpapiere bei dem unterzeichneten Amtsgerichte in Hamburg, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Zimmer 243, zu melden. Hamburg, den 31. März 1909. „Das Amtsgericht. Abteilung I für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[2599] Aufgebot.
Am 24. Oktober 1908 ist in Harburg (Elbe), seinem eefth. der Schiffer Johann Heinrich Peter Cordes gestorben. Er ist geboren am 14. No⸗ vember 1836 in Stade als Kind des Peter Cordes und seiner Ehefrau, Metta Catharina Margarethe geb. Dieckmann. Diejenigen Personen, welchen be⸗ züglich des Nachlasses des Verstorbenen ein Erb⸗ recht zusteht, werden aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens in dem Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Der Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf den 10. Juni 1909, Vormittags 11 Uhr. Die Anmeldung hat
genaue Angaben über die Art und Nähe der Ver⸗
wandtschasft zu enthalten; die Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Harburg, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. IX. [2590]
Das Amtsgericht Bremen hat am 3. April 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Papendieck in Bremen als Ver⸗ walter über den Nachlaß des am 9. März 1909 ver⸗ storbenen pensionierten Königlichen Lokomotivführers Heinrich Friedrich Christoph Dettmer, wohnhaft ewesen in Bremen, werden die Gläubiger des letzteren hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes spätestens in dem hiermit auf . den 27. Mai 1909, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht
hierfür
melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.“ Bremen, den 5. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
[2471] Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 23. Sep⸗ tember 1908 in Baranowitz verstorbenen Königlichen Leutnants und Rittergutsbesitzers Freiherrn Emil von Durant hat das Königliche Amtsgericht in Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Chaussy für Recht erkannt:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 23. September 1908 in Baranowitz verstorbenen Königlichen Leutnants und Rittergutsbesitzers Frei⸗ herrn Emil von Durant vorbehalten:
1) Dem Architekten und Maurermeister Heinrich Eras in Sohrau O.⸗S. für gelieferte Bauarbeiten und Baumaterialien in Höhe von 21 620,48 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1908, abzüglich am 15. Januar 1909 gezahlter 10 000 ℳ.
2) Der Chemischen Fabrik Akttengesellschaft vorm.
Karl Scharff & Co. in Breslau laut Kontoauszugs
vom 27. November 1908 in Höhe von 3853,87 ℳ.
3) Der Firma Hermann T.hs.; Englische Herrenmoden Berlin, Friedrichstr. 143/149 für ge⸗ lieferte Schneiderarbeiten im Jahre 1908 laut Rech⸗ nung 545 ℳ.
4) Dem Rittergutsbesitzer Friedrich Georg von Eichel⸗ Streiber in Eisenach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Wernick in Eisenach, Dar⸗ lehnsforerung aus dem Schuldschein vom 18. No⸗ vember 1906 in Höhe von 15 000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1908.
5) Der evangelischen Kirchenkasse zu Sohrau O.⸗S. Forderung an Kirchensteuern für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1908 in Höhe von 45 ℳ.
6) Der Firma Rudolf Bagier & Co. in Dresden, verfreten durch die Rechtsanwälte Böhme, Baum u. Jacubowsky in Dresden Forderungen aus den Akzepten des Erblassers: 1) fällig am 3. Oktober
1908 über 3000 ℳ, 2) fälllg am 3. Novpember 1908
über 5000 ℳ, 3) fällig am 3. November 1908 über 5000 ℳ, 4) sfällig am 13. November 1908 ü. 5000 ℳ, 5) fällig am 3. Dezember 1908 üb 2300 ℳ, 6) fällig am 3. Dezember 1908 üher 2000 ℳ, 7) fällig am 3. Februar 1909 über 5500 ℳ nebst 34,30 ℳ Ricambtiospesen. 1 7) Dem Rechtsanwalt und Notar Fügart in Perleberg, Moltkestr. Nr. 3, Gebührenforderung für geleisteten Rechtsbeistand in Höhe von 1631,13 ℳ. 8) Der Firma Hirsch & Co. in Dresden, Prager⸗ straße 6/8, nommenen Steenhardt laut 1. August und 1194,75 ℳ. 9) Dem Hoflieferanten W. Wehrle in Dresden⸗A., Pre erstraße 17, Fufeüran Meisel, Röhl und Dr. Elb, Dresden, Viktoriastr ße 12 II, für Rechnung i öhe von 1099,25 ℳ nebst 4 % Zinsen
orderung aus einer vom Erblasser über⸗ arenschuld des Fräuleins Ottilie von 3 2
chreiben des Erblassers vom zur Poft), S 6. August 1908 in Höhe von Bier in der Zeit vom Juli bis Septem
über er
-
vertreten durch die Rechtksanwälte Dresden⸗A., Strehlenerstraße 35, Feeegu
seit 7. April 1908 und einem Kostenpauschquantum von 100 ℳ.
10) Dem Rechtsanwalt Dr. Schenke in Sohrau wegen Vertretung des Erblassers in der von Du⸗ rantschen Angelegenheit, betreffend Aufkündigung von Genossenschaftsguthaben, in der von Durantschen SAö und in Sachen Kahle /1 von Durant, Forderung an Gebühren und Auslagen laut Kostennoten in Höhe von 161,30 ℳ.
11) Dem Schuhmachermeister Albert Pagenhardt in Merseburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Scholtz in Merseburg, eine Forderung für gelieferte Schuhwaren in der Zeit vom 22. Oktober 1903 bis 22. August 1907 laut Rechnung in Höhe von 1032,50 ℳ.
12) Der Firma Jules Bruncler, Epernay, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Otto Emil Freytag, Schatz und Dr. Eduard Freytag in Leipzig, Nikolai⸗ straße 17 III, eine Forderung für gelieferte Weine vom 8. April 1908 in Höhe von 240 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Oktober 1908.
13) Der Firma Reinhard Gerbig in Leipzig,
lauenscher Platz, vertreten durch die Rechtsanwäͤlte
tto Emil Freylag, Schatz und Dr. Eduard Freytag in Leipzig, Nikolaistraße 17 III, eine Forderung für elieferte Weine in Höhr⸗ von 552,50 ℳ nebst 4 % Pinfes seit dem Fälligkeitstage.
14) Der Königlichen Gerichtskasse Berlin⸗Mitte eine Kostenforderung aus dem Prozesse von Durant gegen Reinhardt — 320 310/08 —, Kassenzeichen VII. 9373. 07, in Höhe von 550 ℳ.
15) Der Firma Buhlers & Northe in Torgau Forderung fuͤr gelieferte Futtermittel in den Jahren 1907 und 1908 in Höhe von 62,95 ℳ.
16) Dem Apotheker Hugo Kunz in Sohrau O.⸗S. Forderung für im September 1908 gelieferte Arzneien in Höhe von 67 ℳ.
17) Dem Sattlermeister Theodor Wrobel in Sohrau O.⸗S. für Sattlerarbeiten, geliefert in der gen vom April bis September 1908 laut Rechnung
orderung in Höhe von 55,50 ℳ.
18) Dem Molkereibesitzer Johann Bulla in Sohrau O.⸗S. Forderung für Butterlieferungen in der Zeit von April bis Juni 1908 laut Rechnung in Höhe von 55,35 ℳ.
19) Der Firma Julius Hehnel vorm. C. Fuchs in Breslau Forderung für am 18. August 1908 ge⸗ lieferte Waren in Höhe von 27,20 ℳ.
20) Dem Fleischermeister Carl Hensel in Sohrau O.⸗S., Forderung für Fleischwaren, geliefert im Jahre 1907 und vom 1. Januar bis 23. September 1908 laut Kontobücher in Höhe von 3397,60 ℳ.
21) Dem Kaufmann Gustav Damm zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schenke zu Sohrau, für im Junt 1908 gelieferte Waren laut Rechnung einschließlich Postauftragsspesen, Forderung in Höhe von 130,65 ℳ.
22) Der Firma Christian Hansen, Inh. Heinrich Schäffer, Weingroßhandlung, Breslau, Schweidnitzer⸗ straße 16—18, Forderung für im April und Juni 1908 gelieferte Weine in Höhe von 68 ℳ.
23) Dem Malermeister Franz Lipp in Sohrau für im Jahre 1908 geleistete Malerarbeiten laut Rechnung, Forderung in Höhe von 80,70 ℳ.
24) dem Leutnant d. Res. des Husaren⸗Regiments 12 Carl Spindler in Berlin, Wallstraße 58, Wechsel⸗ forderung aus dem Akzept des Erblassers vom 15. April 1906, fällig am 15. April 1908, 50 000 ℳ.
25) Der Installations⸗ und Bauklempnerei H Quicker in Sohrau, O.⸗S., für im Jahre 1908 bis Ende September gelieferte Klempnerarbeiten laut Rechnungen, Forderung in Höhe von 253,90 ℳ.
26) Dem minderjährigen Emil Hans Joachim Hühns, vertreten durch seinen Vormund Rechts⸗ anwalt Dr. H. Kristeller, Berlin W. 50, Spichern⸗ straße 16, a. Forderung auf eine Abfindungssumme von 20 000 ℳ nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 1. Juni 1908, b. Forderung aus einer angeblichen letztwilligen Zuwendung des Erblassers in Höhe von 25 000 ℳ.
27) Dem Baugewerksmeister Emil Strehle in Dresden, Bayreutherstraße 6, für im Jahre 1908 ausgeführte Bauarbeiten und Materiallieferungen zum Bau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück Mozartstraße 11 in Dresden, Forderung von 388 ℳ.
28) Dem Kaufmann Franz Polloczek in Sohrau, Papiergeschäft, für Waren, geliefert in den Jahren 1907 und 1908, Forderung laut Rechnung 145,90 ℳ.
29) Der Aktiengesellschaft für Feld⸗Kleinbahnen⸗ Bedarf, vormals Orenstein & Koppe]l, Berlin SW. Tempelhofer Ufer 24, für Feemh ger Hängebahn⸗ gleisanlage mit Zubehör und Montage, Forderung von 1141 ℳ nebst 5 % Zinsen von 156 ℳ seit 12. September 1908 und von 985 ℳ seit 1. De⸗ zember 1908.
30) Der Firma Stern & Sohn, Amerikanische
Dampf⸗Mehl⸗Mühle in Sohrau, Forderung für im
ellieferte Waren
re 1908 bis 23. September 8 053,40 ℳ und
laut Kontovauszug in Höhe von 156 Stück Säcke.
31) Dem Kaufmann Berthold Maiß in Sohrau, O.⸗S., Konfektionsgeschäft, Forderung für im Jahre 1907 und 1908 gelieferte Waren laut Rechnung in Höhe von 6290 ℳ.
32) Der Kolonialwarenhandlung Clemens Schreiter, Dresden⸗A., Strehlenerstraße 50, Forderung für im Mat bis September 1908 gelieferte Waren laut Kontoauszug in Höhe von 45,02 ℳ.
33) Dem * elbesitzer Robert Nawroth (Hotel
ohrau O.⸗S., Forderung für 28 ertes
er 1908
laut Rechnung 69,15 ℳ. 239) e Milch. und Buttergeschäft Rudolf 19 r im
August und Seplember 1908 gelieferte Waren in
elieferlte Glaswaren laut Höhe von 852 ℳ.
35) Der Firma Georg Hinsche, Berlin W. 35,
Kurfürstenstraße 86, Forderung für im Mai und Juni 1908 gelieferte Waren und Kunstgegenstände laut Rechnung in Höhe von 1057,50 ℳ
36) Der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei Schlieben & Frank in Ratibor, Forderung für im Jahre 1907 und 1908 gelieferte Pflanzen und Sämereien laut Rechnung 248,90 ℳ.
37) Dem Kaufmann Felix Bergmann, Berlin, Köpenickerstraße 71a, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Ignaz Cohn, Berlin C. 54, Alte Schönhauserstraße bd, Forderung aus dem mangels Zahlung protestierten Akzept des Erblassers vom 1. August 1908, fällig am 10. Oktober 1908, über 10 000 ℳ und der Ricambiorechnung vom 16. Ok⸗ tober 1908 in Höhe von 10 069,05 ℳ.
38) Der Kunst⸗ und Möbeltischlerei Hermann Will, Breslau, Neue Taschenstraße 16, Forderung für im Mai 1908 gelieferten Wandstoff 184,50 ℳ.
39) Der Delikatessenhandlung E. Huhndorf, Bres⸗ lau, Schmiedebrücke 21, Forderung für im Sep⸗ tember 1908 gelieferte Waren von 35,30 ℳ,U
40) Der Firma ⸗A. Steiner & Co, vereinigte Weingroßhandlungen zu Mainz, Forderung für am 22. September 1908 gelieferte Waren laut Konto⸗ auszug in Höhe von 829 ℳ.
41) Dem Hofschlachtermeister Hermann Schultz in Neubrandenburg, Forderung für in der Zeit vom 3. September bis 14. September 1908 gelieferte Waren laut Rechnung 66,80 ℳ.
42) Dem Uhrmacher A. Hensel in Sohrau, Forde⸗ rung für im Jahre 1908 ausgeführte Arbeiten 24,50 ℳ.
43) Der Firma L. Krüger in Breslau, Junkern⸗ straße 28/29, Forderung für im April bis August 1908 laut Rechnung gelieferte Küchengeräte von 269,79 ℳ.
44) Der Firma Carl Micksch, Konfitürenfabtik, Breslau, Schweidnitzerstraße, S. im April 1 1908 gelieferte Waren laut Rechnung von
45) Der Breslauer Kaffee⸗Rösterei Otto Stiebler, Breslau, Zwingerplatz 5, Forderung für im April bis September 1908 gelieferte Waren laut Rechnung von 324,08 ℳ.
46) Der Firma J. P. H. Hagedorn, Berlin W. 64, Unter den Linden da, Forderung für gelieferte Zi⸗ garren laut Rechnung von 68,50 ℳ.
47) Dem Kaufmann Robert Kulas in Sohrau O.⸗S., . für im August 1908 gelieferte Waren aut Rechnung 23,35 ℳ.
48) Der Brot⸗ und Weißbäckerei Gustav Adam, Dresden⸗A., Strehlenerstraße 46, Forderung für im August und September 1908 gelieferte Backwaren laut Kontobuch 25,80 ℳ.
49) Der Firma Moritz Wentzel, Breslau, Ring 15, Forderung für im Januar bis September 1908 ge⸗ Hflerte Porzellanwaren laut Rechnung in Höhe von
,80 ℳ.
50) Der Bauklempnerei Starke & Grahl in Dresden⸗A., Blasewitzerstraße 62, Forderung für im e bis Juni 1908 geleistete Klempnerarbeiten
115 ℳ.
51) Dem Fleischermeister Heinrich Hecker in Dresden, Strehlenerstraße 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Wetzlich in Dresden⸗A., Moritzstraße 15 II, Forde⸗ rung für bis 6. Oktober 1908 gelieferte Fleisch⸗ waren 80,05 ℳ.
52) Der Firma S. Cohn in Sohrau O.⸗S., Forderung für bis zum 23. September 1908 gelieferte Waren laut Rechnungen und Kontoauszug 12 070,12 ℳ.
53) Dem Uhrmacher H. Engelmann in Sohrau O.⸗S. Forderung für im Februar bis August 1908 ge⸗ leistete Installationsarbeiten laut Rechnung 65,35 ℳ.
54) Dem Landschaftsgärtner Michael Kosmowski, Dresden⸗A., Carlowitzerstr. 19 pt., Forderung für Entwurf eines Gartenplanes und auf Gehalt für einen Monat 70,— ℳ.
Lischka
55) Dem Osensetzmeister 298,55 ℳ. 1 56) Der Firma C. Schmäcke, Neuenhagen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Lippmann und Muskat, Berlin C., Münzstr. 22, aus dem Akzept
vom 21. April 1908 2000 ℳ.
57) Der Molkerei E. A. Gärtner, Sohrau O.⸗S. 278,90 ℳ.
58) Dem Schuhmachermeister Franz Pawliczek, Dresden⸗A., Viktoriastr. 15, 76,50 ℳ.
59) Heinrich Erders, Herrengarderoben, Dresden, Pragerstraße 2, 334,10 ℳ.
60) Dem Sastlermeister R. Richter, Dresden, Trompeterstraße 4, 682,60 ℳ.
61) Der Frau Spengler, Leipzig, Salomonstraße 25B, Darlehn 200 ℳ.
62) Der Firma S. Guttentag, Breslau, Garderoben⸗ haus, 152,93 ℳ.
63) Dem Hofschmiedemeister Max Naumann, Dresden A., Linde austraße 34, ir a chlag 67,50 ℳ. 64) Dem Architekten hilipp Wunderlich, Dresden⸗A., Annenstraße 42, fuͤr Entwürfe zu einem Stallbau 51 ℳ. 9
65) Der Kreis⸗Kommunal Kasse zu Rybnik an Kreisabgaben, Schulunterhaltungsbeiträgen, Amts unkosten und Portoauslagen 1309,56 ℳ.
66) Der Firma Gust. Ad. Schleh, Breslau, für gelieferte Zigaretten 6,50 ℳ. 8
67) Der Firma Adolph Renner, Dresden, Alt markt 12, für Damengarderobe 304,— ℳ.
68) Der Firma Moritz Sommer, Schuhwaren Mannfaktur, Dresden, Wilsdrufferstraße 5, 53,50 ℳ. 69) Der Frau Amalie Leschke, in Seidnitz be Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Frederking, Dresden⸗A., Johannesstraße 23 B an Stallmiete und Kaufpreis für geliefertes Stroh 360 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1909.
70) Der Firma H. Schön, Uniformen und Herrengarderobe, Berlin NW. 7, 1795,20 ℳ.
in Sohrau
71) Friedrich Pachtmann, Dresden, Sälsßstrahe.
262,75 ℳ.
72) Dem Schlossermeister Richard Dietze, Dresden, Gutzkowstraße 8, 20,40 ℳ.
“ ““