1909 / 83 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Blumenthal, Hann.

Brandenburg, Havel.

Bei Nr. 9185 (Firma: F. E. Schlick, Berlin): Inhaber jetzt: Hans Schlick, Kaufmann, Berlin. Dem Albert Gustav Thomas zu Rirxdorf ist Pro⸗ kura erteilt.

Bei Nr. 31 573 (off ne Handelsgesellschaft: Gebr. G. & F. Seelig, Lichtenberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav jetzt in Mahlsdorf ist alleiniger Inhaber der

rma.

Bei Nr. 28 967 (offene Handelsgesellschaft Adam Opel, Rüsselheim a/ Main mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: Adam Opel Filiale Berlin): Dem Bruno Dietzmann in Friedenau ist öö für die Zweigniederlassung Berlin erteilt.

Bei Nr. 32 896 (Firma: Wilhelm Weicher, geeseeeach. Die Firma ist auf die Wlhelm Weicher Gesellschaft mit beschränkter Haftung H.⸗«d Nr. 6136 zu Berlin übergegangen.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 20 987 Johs. Nancke Nachf.

Nr. 29 830 Florian Wallenstein.

Berlin, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [2848] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 2. April 1909 ist in das Handelsregister ein⸗

getragen worden: 8

Nr. 33 766. Offene Handelsgesellschaft: Arons⸗ heim & Mortier, Berlin. Gesellschafter: Curt Mortier, Ingenieur, Berlin, Hermann Aronsheim, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 31. März 1909 begonnen.

Nr. 33 767. Firma Paul Kretlow, Berlin. Inhaber: Paul Kretlow, Ingenieur, Berlin. Ge⸗ schäftslokal: Kaiser Wilhelmstraße 2.

Nr. 33 768. Offene Handelsgesellschaft: Carl Kaßner und Co. Rixdorf. Gesellschafter: Carl

Kaßner, Tischler, Rixdorf, Karl Reinhardt, Tischler,

Rixdorf. Die Gesellschaft hat am 31. März 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Carl Kaßner ermächtigt.

Bei Nr. 11 601. (Offene Handelsgesellschaft Emil Hothorn, Berlin.) Die Gesellschaft ist durch Tod des Kaufmanns Theodor Müller aufgelöst. Die bis⸗ herige Gesellschafterin Witwe Lucie Elise Hothorn,

teb Rosenfeld, Berlin, ist alleinige Inhaberin der irma. Dem Peter Westermeier zu Charlottenburg und Ernst Schilling zu Berlin und Emil Neubert zu Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt sind. ei Nr. 10 942. (Firma W. Clementz, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Georg Clementz ist in das Geschäft als offener Han⸗ delsgesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Die Prokura des Georg Clementz ist erloschen.

Bei Nr. 8940. (Firma G. A. Hoffmann, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Ernst Hoffmann ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. sellschaft hat am 1. November 1908 begonnen. Die Prokura des Ernst Hoffmann ist erloschen.

Bei Nr. 7959. (Firma Ernst Giesecke, Berlin.) Inhaber jetzt: Clara Giesecke, geb. Riebenstahl, Kauffrau, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Giesecke ausgeschlossen.

Bei Nr. 5612. (Offene Sehe e. dcgft S. Kronthal & Söhne Nachf., Berliu.) Die Ge⸗

sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 14 323. (Offene Handelsgesellschaft M. Herzberg & Co, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 33 043. (Offene Handelsgesellschaft Hopp⸗ mann & Nischan, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 14 694. (Gustav Im⸗ hoff Nfgr. Emil Cautieni, Berlin.)

Berlin, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.

[2630] Bekanntmachung.

zu Cassel. ie 1909 abgeschlossen worden.

In das Handelsreaister Abteilung A Nr. 57 ist

bei der Firma A. Mohrmann in Aschwarden folgendes eingetragen:

durch den Tod des Kaufmanns Adolf Mohrmann

aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird statt durch den bis⸗ herigen alleinigen Inhaber Johann Mohrmann durch

t M den Kaufmann Heinrich Mohrmann in Aschwarden Hiaschinen⸗ und Pselveschouerfabrik Seorzt

unter der bisherigen Firma fortgeführt. Blumenthal (Hann.), den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. I.

Böblingen. K. Amtsgericht Böblingen.

Im Handelsregister wurde heute eingetragen: A. im Register für Einzelfirmen in 1) Abt. I Bl. 71 die Firma C.

[12631]

Nachf. Herman Kuoll in Böblingen; Inhaber:

Hermann Knoll, Kaufmann in Böblingen.

2) Abt. I Bl. 167 bei der Firma Adolf Reißer, Böbliungen: Dem Ernst Eadar, Böblingen, ist Prokura erteilt.

3) Abt. 1 Bl. 236 bei der Firma Eugen Bürkle, Schönaich: Die Firma ist erloschen.

871 5 Register für Gesellschaftsfirmen Bd. I.

—-. 146:

Die Firma Mechanische Strickerei Schönaich

Eugen Bürkle & Cie. in Schönaich. Offene

Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mech. Strickerei. Gesellschafter: Eugen Bürkle, Kaufmann in Schön⸗ aich, und Otto Pfeiffer, Kaufmann in Cannstatt.

chafter ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Den 3. April 1909.

Amtsrichter Haug.

8

Bekanntmachung. A unter

In unser Handelsregister Abteilung Nr. 277 ist heute eingetragen, A. Zieten mit dem Stze in Rrandenburg a. H. auf den Seifenfabrikanten Friedrich Brandenburg a. H übergegangen u d die P okura

des Seifenfabrikanten Fritz Zieten hier erloschen ist. Braudenburg a H., den 25. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

G. Körber’s Dortmund. 8

1

2 6

daß die Firma Eisenberg, S.-A.

Zieten iu;

8

Die offene Handelsgesellschaft A. Mohrmann ist nicht übergegangen.

Braunfels. [2633] Die Bekanntmachung d. d. Braunfels, den 25. März 1909, betreffend die Terraingesellschaft Braunfels H.⸗R. B 3 —, wird dahin be⸗ richtigt, daß es statt „Gesellschafter“ „Ges chäͤfts⸗ führer“ heißen muß. 8 Braunfels, den 5. April 19909. Königliches Amtsgericht. Breslau. [2635] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 246 Breslauer Sand⸗und Kies⸗Baggerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Nach dem Beschluß der Gesellschafter vom 23. März 1909 ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt: Sand⸗ und Kiesbaggerei überhaupt, Verwertung des gewonnenen Sandes und Kieses, und Erdarbeiten verwandter Art. Das Stamm⸗ kapital ist von 80 000 um 15 000 auf 95 000

Ferhöht worden.

An Stelle der ausgeschiedenen Schiffseigner August Sturm und Fuhrwerksbesitzer Franz Niebusch sind der Fuhrwerks, und Hausbesitzer Josef Jonas und

der Rampfschiffbesitzer Carl Lux, beide zu Brezlau,

zu Geschäftsführern bestellt. Breslau, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht. Breslau.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 306 Bar⸗ und Weinstuben „Zum Roland“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: Durch den Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 31. Januar 1908 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Der bisherige Geschäfts⸗

[2636]

führer Franz Ferber war Liquidator.

Breslau, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Brestau. [2637] In unser Handelsregister Abteilung B ist heut bei

Nr. 9, Brieger Maschinenfabrik Pzillas, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung, Brieg, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft hat in Koppen bei Brieg eine Brauerei gepachtet und betreibt sie unter der Firma „Koppener Brauerei, Koppen, Pachtung der Brieger Maschinen Fabrik Pzillas Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Königliches Amtsgericht Brieg, 25. März 1909.

Buxtehude. [2638] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 41 ist heute bei der Firma G. F. Wehde in Buyxte⸗ hude eingetragen: Dem Siifenfabrikanten Ferdinand Wehde in Buxtehude ist Prokura erteilt. Buxtehude, den 2. April 1909. Köͤnigliches Amisgericht. Cassel. 1 In dem hiesigen Handelsregister B unter Nr. 123 ist heute eingetragen: Hessische Chocoladen⸗ Zuckkrwaren⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. März Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schokoladen und Zuckerwaren. Das Stammkapital beträgt 28 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Johannes Ellendt und Franz Trümper zu Cassel. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt auch durch jeden der beiden Geschäftsführer. Die Dauer der Gefellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1912 beschränkt. Cassel, den 2. April 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [26100 Zu Andreas Storm, Cassel, ist am 2. April 1909 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Coesfeld. [2641] In das Handelsregister A Nr. 15 ist heute die offene Handelsgesellschaft Max Tüshaus Nach⸗ folger zu Coesfeld eingetragen. Die Inhaber der Firma, die Kaufleute August Meyer und Gerhard Henken zu Coesfeld, haben das früher unter der Firma Max Tüshaus zu Coesfeld betriebene Handels⸗ geschäft erworben. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind auf die jetzigen Inhaber Coesfeld, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [2642] Auf Blatt 871 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Sächsische landwirtschaftliche

& Co. in Crimmitschau betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Carl Louis Schröder ist ausgeschieden. Der Tuch⸗ händler Louis Reinbard Schröder in Crimmitschau führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Crimmitschau, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. 26 [2643] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 491 bei der offenen Handelsgesellschaft „S. Kahn & Comp.“

in Dortmund heute folgendes eingetragen: Kaufmann in Die

N

2 Firma lautet jetzt „S. Kahn & Comp. /ꝛchf.“” Iösaber ist der Kaufmann Moritz Tasse zu Dort⸗

mund.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Movritz Tasse betreibt das Geschäft nunmehr als Einzelkaufmann.

Der Uebergang des Grundbesitzes, der Hypotheken, der Handelsbücher und der Außenstände ist bei dem

Erwerbe des Geschäfts durch Moritz Tasse aus⸗

ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ geschlossen.

Dieser haftet nicht für die Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Geschäfts. 8 Dortmund, den 23. März 1909. Königliches Amtsgericht. Egeln. [2646] In das Handelsregister ist heute bei der Firma

A. Kleeberg Westeregeln eingetragen: Die Firma

ist erloschen.

Egeln, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [2647]

Im Handelsregister Abt. A Nr. 48 ist eingetragen worden, daß die Firma Lucke & Röhr in Eisen⸗ berg erloschen ist.

Eisenberg, den 2. April 1909.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3.

Elbing. Bekauntmachung. 82849] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 33 bei der Firma Gebr. Ilguer in Elbing eingetragen, daß dem Kaufmann Felix Hollnack und dem Kaufmann Hermann Stapelfeld, beide in Elbing, Gesamtprokura erteilt ist.

Elbing, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Ellwangen. [2648] K. Württ. Amtsgericht Ellwangen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma Josef Thum, Bierbrauerei in Ell⸗ wangen, gelöscht.

Den 3. April 1909.

Landgerichtsrat Mühleisen. Elmshorn. [2649]

In das Handelsregister A Nr. 197 ist die offene Handelsgesellschaft Münster & Uhl mit dem Sitze in Elmshorn eingetragen. Die beiden Gesell⸗ schafter Tiefbauunternehmer Heinrich Münster in Osdorf bei Blankenese und Heinrich Uhl in Elms⸗ horn sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtint.

Elmshorn, 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht. II.

Emden. Bekanntmachung. [2650]

In das hiesige Handelsregister A ist bei der daselbst unter Nr. 197 verzeichneten Firma „D. A. Staal“ in Emden heute eingetragen worden, daß der Bäcker Adolf Georg Cramer in Emden in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist.

Die Firma ist unter Uebertragung auf das Register⸗ blatt 385 des Handelsregisters A in „Staal & Cramer“ Müllerei und Brotfabrik geändert.

Der Sitz der Firma ist Emden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Müller Diedrich Albrecht Staal und Bäcker Adolf Georg Cramer, beide in Emden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig ermächtigt. 1

Emden, 3. April 1909.

Königl. Amtsgericht. III. 8

Essen, Ruhr. [2651] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 20. März 1909 Abt. A zu Nr. 190, betr. die Firma „Möbel⸗ und Waren⸗Credit⸗Haus „Zum Bergmann“, In⸗ haber Edmund Huth“: Die Firma lautet jetzt „Möbelhaus Edmund Huth Nachfolger, Jnh. „Josef Bergel“. Das Geschäft nebst dieser Firma ist übergegangen auf Josef Bergel, Kaufmann, Essen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Josef Bergel ausgeschlossen. Essen, Ruhr. [1159] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗ Ruhr am 26. März 1909 Abt. A zu Nr. 1169, betr. die offene Handelscgesell⸗ schaft in Firma „Geef & Schwartz“, Alten⸗ essen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Heinrich Schwartz, Güter⸗ bestätter, zu Altenessen, ist alleiniger Inhaber der Firma, welche jetzt „Heinrich Schwartz“ lautet.

Essen, Ruhr. [1158] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 26. März 1909

Abt. A zu Nr. 1183, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Gebr. Wesser & Cie“, Essen:

Die Ehefrau Wilhelm Jaquemard, Elisabeth geb. Misgeld, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in „Gebr. Wesser“. Flensburg. [2652]

Eintragung in das Handelsregister vom 30. März 1909 bei der Flensburger Dampfschiffahrt⸗Ge⸗ sellschaft von 1869 in Fleusburg:

Der Konsul Ludwig Peter Michelsen in Flens⸗ burg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kapitän Jörgen Jensen Brink zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Flensburg, Königliches Amtsgericht. Gardelegen. [2654]

Im hiesigen Handelsregister A sind folgende Firmen gelöscht worden:

1) A 73. Franz Blume von Gardelegen,

2) A 97. August Aster von Gardelegen.

Gardelegen, den 27. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [2655] In das Handelsregister A Nr. 34 ist heute zu der Firma Pundt & Kohn in Geestemünde ein⸗ getragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗

änderter Firma auf die Witwe des Kaufmanns Franz

Kohn, Johanne geb. Gehrels, in Geestemünde über⸗ gegangen. Den Kaufleuten Johann Christoph Wetjen und Gerhard Kohn, beide in Geestemünde, ist Pro⸗ kura erteilt. Geestemünde, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. VI.

Gehren, Thür. Bekauntmachung. [2656] In das Handelsregister A ist am 2. April 1909 bei Nr. 39 (Firma Carl Wm. Voigt in Neuwerk, Ortsteil von Oelze) eingetragen worden, daß dem Chemiker Max Lämmerzahl in Oelze Gesamtprokura mit dem bisherigen anderen Prokuristen Bernhard Fleischmann in Oelze erteilt worden ist. Die Einzelprokura des letzteren ist erloschen. Gehren, den 31. März 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Geislingen, Steige. [1395] K. Amtsgericht Geislingen.

Im Handeleregister für Gesellschaftsfirmen ist bei der Firma Maschinenfabrik Geislingen A.⸗G. in Geislingen eingetragen worden: Die Zeichnungs⸗ befugnis des Mitglieds des Aufsichtsrats Julius Unger in Cannstatt ist erloschen. In der General⸗ versammlung vom 20. Juni 1885 haben die §§ 4, 11, 13, 14, 16, 23, 25, 29, 30, 32, 36, 38, 43, 45, 47 des Statuts Aenderungen erfahren; die 8 6, 12, 26, 27, 44, 48, 49, 50 süand weggefallen. ie Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen demnach jetzt im Deutschen Reichsanzeiger, dem Schwäbischen Merkur und in der Geislinger Zeitung (letztere an Stelle des Alb⸗ und Filsthalboten).

Den 26. März 1909. 8 Gerresheim. Betanntmachung. 899

In unser Handelsregister wurde bei der Abteilung B unter Nr. 14 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma

Gerresheim. Bekanntmachung.

Gas⸗ Wasser⸗ und Elektrizitätswerke Haupt⸗ niederlassung Rath mit Zweigniederlassung Gerres⸗ heim heute folgendes eingetragen:

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1909 ist das Vermögen der Gesellschaft an die Stadtgemeinde Düsseldorf veräußert und die Gesellschaft aufgelöst. Gemäß Beschluß vom gleichen Tage unterbleibt die Liquidation.

Gerresheim, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Gerresheim. Bekanntmachung. [2658]

In unser Handelsregister wurde bei der in Ab⸗

teilung B unter Nr. 55 eingetragenen Firma Ben⸗

rather Druckerei und Verlagsanstalt, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in Beurath eingetragen, daß die Prokura des Buchhalters Franz Menrath in Benrath erloschen und dem Kaufmann Wilhelm Kuhlen in Mülheim a. Rhein Prokura erteilt ist. 8 3 Gerresheim, den 1. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. [2659] In unser Handelvregister Abteilung B wurde bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma Beurather Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Beurath heute eingetragen, daß der Direktor Wilhelm de Fries in Düsseldorf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Generaldirektor Wolfgang Reuter in Wetter a. d. Ruhr und der Direktor August Kauermann in Duisburg zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind. Gerresheim, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. Gleiwitz. [2661] In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 356 eingetragenen offenen Handelszgesell⸗ schaft in Firma „D. Schlesinger und Sohn“ mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden, daß der Kaufmann Benno Schlössingk durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Witwe Laura Schlössingk, geborene Rosenthal, in Wilmersdorf in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist sowie daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma nur die Witwe Jenny Schlesinger, geborene Schlesinger, und der Kaufmann Arthur Schlesinger, beide in Gleiwitz, und zwar jede dieser beiden Personen selbständig, be⸗ rechtigt sind. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. März 1909.

Görlitz. [2662] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 22 bei der Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ esellschaft Görlitzer Maschinenbauanstalt und in Görlitz folgendes eingetragen worden:

Direktor Wilhelm Häbich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 88

Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt: gber Fabrikdirektor Josef Heinrich Kinhach in

rlitz.

b. Fabrikdirektor Ernst Hammler in Kiel.

Jedes Mitglied ist berechtigt, in Gemeinschaft mit einem zweiten Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Görlitz, den 2. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Gommern, Prov. Sachsen. [2663] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „W. Struhk in Gommern“

vermerkt, daß dem Bautechniker und Geschäftsführer

Franz Lillpob in Gommern Prokura erteilt ist. Gommern, den 31 März 1909. Königliches Amtsgericht. 1

Goslar. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister A Nr. 80 ist zu der Firma Friedrich Lungershausen in Goslar heute folgendes eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Alfred Fiedler in Goslar übergegangen. Goslar, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. I.

Granudenz. [2666]

Im diesseitigen Handelsregister ist die in Ab⸗ teilung A Nr. 346 eingetragene Firma Beruhard Anger, Inhaber Kaufmann Bernhard Anger zu Graudenz, gelöscht. 1

Graudenz, den 24. März 1909.

Königliches Amtsgericht. 1“

Graudenz. [2667]

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 152 eingetragenen Firma N. Domke mit dem Sitze in Graudenz, Inhaber Kaufmann Adolf Domke in Graudenz, ist heute eingetragen, daß der Kaufmann Adolf Domke junior in Graudenz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten ist. Die offene Handelsgesellschaft, welche die alte Firma weiterführt, hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Graudenz, den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Graudenz. 8 [2665]

Im Handelzregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 486 eingetragen die Firma Erich Schneider, Buchhandlung mit dem Sitze in Graudenz und als deren Inhaber der Buchhändler Erich Schneider hierselbst.

Graudenz, den 30. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Grimma. 12152]

Auf Blatt 364 des Handelsregisters, die Firma der offenen Handelsgesellschaft Alexander Schu⸗ mann in Zweenfurth betreffend, wurde heute ein⸗ getragen, daß die Gesellschafter Maximilian Friedrich Gräbner und Maximilian Martin Gräbner durch Tod ausgeschieden sind, daß der Fabrikbesitzer Willi⸗ bald Gerhard Gräbner in Leutzsch in die Gesellschaft eingetreten und daß die Prokura des Karl Hermann Steinweg in Teplitz erloschen ist. A Reg. 184/09.

Königl. Amtsgericht Grimma. Grimma. [2668]

In das Handelsregister wurde eingetragen:

a. auf Blatt 142, die Firma Paul Zschaubitz in Grimma betreffend: Wilhelm Paul Zschaubitz ist ausgeschieden und der Kaufmann Richard Bergter in Grimma ist Inhaber geworden,

b. auf Blatt 248: die Firma Braunkohlen⸗ bergwerk Martha, A. Ges. in Grimma, ist er⸗

loschen. Königl. Amtsgericht Grimma, am 5. April 1909.

Hanau. Handelsregister. [2675] Firma: Oscar Lins. Das bisher unter dieser

irma von dem Kaufmann Karl Brück in Hanau etriebene Handelsgeschäft ist auf die Witwe des

fortführt.

Rump

[2664]

Kaufmanns Eugen Votteler, Emilie geb. Brück, in

ganau übergegangen, welche das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann zu Hanau

den 26. März 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 5.

Hanau. Handelsregister. [2676]

irma: Friedrich Rumpf. Das bisher unter dieser Firma von dem Bauunternehmer Friedrich f in Hanau betriebene Handelsgeschäft ist auf den Bauunternehmer Johann Martin Rumpf in Hanau übergegangen, welcher das Geschäft unter

Hanau,

unveränderter Firma als Einzelkaufmann zu Hanau

ortführt.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten bezüglich der abge⸗ schlossenen Verträge über das Geschäftsgebäude in

6 seinthan a. M. und über den Fabrikneubau in

echenheim ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Hauau, den 30. März 1909. Königliches Amtsgericht. 5.

Hann.-Münden. [2677] In das Handelsregister A Nr. 108 ist bei der Firma ee; Müller in Münden“ einge⸗ tragen worden: „Die Firma ist erloschen“. Hann.⸗Münden, den 24. März 1909. Königliches Amtsgericht.

Hann.-Münden. * (2678] In das Handelsregister A Nr. 145 ist bei der Firma „Friedrich Spielmann in Hann. Münden“ eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Hann.⸗Münden, den 26. März 19099. Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. 12679]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 68 Möbelfabrik Wilh. Krebs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wilhelmsburg ist heute eingetragen, daß dem Kaufmann Hinrich Albert Arens in Altona⸗Ottensen dergestalt Prokura erteilt

ist, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich

mit einem der beiden Geschäftsführer zu vertreten. Harburg, den 2. April 1909. Königliches Amtsgagericht.

Hermsdorf, Kynast. [2169] Im Handelosregister Abt. A sind unter Nr. 131 die Firma Apotheke u. Droguen⸗

handlung Konrad Tichanter, Hermsdorf u. K.,

als Zweigniederlassung der Firma Konrad Tschanter,

Kronenapotheke in Herischdorf, und als Inhaber

der Apotheker Konrad Tschanter in Herischdorf,

Nr. 132 die Firma Richard Wagenknecht, Schreiberhau und als Inhaber der Gastwirt u. Fuhrwerksbesitzer Richard Wagenknecht daselbst,

Nr. 133 die Firma Friedrich Weiß, Hermsdorf u. K. und als Inhaber der Hotelbesitzer Friedrich Weiß daselbst,

Nr 134 die Firma Pension Brunnenquelle Marie Naphtali, Schreiberhau und als Inhaber Frau Marie Naphtali, geb. Sachs zu Schreiberhau,

Nr. 135 die Firma Zackelfallbaude, Franz Adolph, Schreiberhau und als Inhaber der Restaurateur Franz Adolph in Schreiberhau,

Nr. 136 die Firma Gasthof zum Zackenfall, Frieda Kraus, Schreiberhau, als Inhaber die

IX.

Gastwirtin Frieda Kraus, geborene Neubert, und als

Prokurist deren Ehemann Paul Kraus zu Schreiberhau eingetragen und

die Firma: Gasthof zum Zackenfall, Julius Liebig, Schreiberhau gelöscht worden.

Hermedorf u. K., 31. März 1909.

Königl. Amtsgericht.

Höchst, Main. [2680] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Aktiengesellscheft Farbwerke vorm. Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M.

(Nummer 10 des Registers) heute folgendes einge⸗ traagen worden:

Die Prokura des Baumeisters Heinrich Kutt ist

erloschen.

Höchst a. M., den 3. April 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.

Mof. Handelsregister betr. [2681] 1) „Aktienfärberei Münchberg vormals Knab Linhardt“: Den Kaufleuten Fritz Weinmann Christ in Münchberg ist Gesamtprokura eilt. 2) „J. M. RNasp“ in Hof: Kaufmann Franz Treuheit in Hof hat das Geschäft nebst Firma, jedoch ohne Forderungen und Verbindlichkeiten, käuflich übernommen und betreibt außer den bisherigen Ge⸗ scäftszweigen der Firma noch eine Glas⸗ und Porzellanhandlung 83 Aeenran Se Henn, Pce in 8 8 er erbrautreibesitzer Heinr ed daselbst. Hof, den 2. April 1909. Kgl. Amtsgericht. 1

g 8 8 Hoya. [2682] In unser Handelsregister A Nr. 113 ist heute ein⸗ getragen die Firma: Dietrich Rippe. Magelsen, nd als deren Inhaber der Müller Dietrich Rippe in Magelsen. 8 Hoya, 5. April 1909. 1 8 Königliches Amtsgericht. Dutroschin. [1597] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist am 22. März 1909 eingetragen, daß die Firma Anton Karolewski, Jutroschin, erloschen ist. Königliches Amtsgericht Jutroschin.

Königsberg, Pr. Handelsregister [2683] ½ Königlichen Amtsgerichts Königsbergi. Pr. mn 3. April 1909 ist eingetragen Abteilung A 1 ei Nr. 946 für die offene Handelsgesellschaft in 8 F. A. Schweighoefer hier: Die Gesell⸗ ist durch den am 19. Februar 1907 erfolgten od des Kaufmanns Paul Scharfenort aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Friedrich August Schweig⸗

heser in Köͤnigsberg i. Pr. ist alleiniger Inhaber bei Nr. 1246 für die Firma O. E. Ezitnick * Dem Maurermeister Richard Doering in nigsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. 88 Nr. 1562: Das unter der Firma Max 4 erowski Pobethen bestehende Handelsgeschäft 8 Faufmanns Max Genseroweski daselbst ist auf seaneeefenʒn genft Genserowski Pobethen über⸗ e 8 oweki fortführt. Ge

.

zu Kolberg und als ihr Inhaber

Egeenaten. 11. ei der in unserm Handelsregister Abteil B Nr. 42 eingetragenen Firma „Ernft Füiia .. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buch⸗ druckerei und Zeitungsverlag Eöpenicker Tageblatt“ mit dem Sitz in Köpenick ist heute eingetragen worden, daß die Verlretungsbefugnis des 1n “” Frats seiner ist der Buch⸗ . r Ern 1 Seher ubien zum Geschäftsführer Köpenick, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. olberg. Bekanntmachung. 2685 In unser Handelsregister A ist am 25. Märl 859 unter Nr. 243 die Firma Prangesche Buch⸗ handlung und Verlagsanstalt Prange der Buchhändl Wilhelm Prange zu Kolberg eingetragen 1 3 Königliches Amtsgericht Kolberg. Kolberg. GBekanntmachung. 1 In unser Handelsregister A Nr. 244

1ig die olberg, und als ihr Inhaber der Ka Walter Hückwig hierselbst eingetragen Königliches Amtsgericht Kolberg.

Kottbus. Bekanntmachung. [2687]

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 413 eingetragenen Firma Grovermann Hoppe vermerkt, daß den Kaufleuten Clemens Kittel und Bruno Richter in Koltbus Gesamtpro⸗ kura erteilt ist.

Kottbus, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 12688] „In unser Handelsregister A ist unter Nr. 666 die Firma „Paul Rabitzsch“ mit dem Nieder⸗ lassungsort Kottbus und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Rabitzsch in Kottbus eingetragen.

Kottbus, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Lampertheim. Bekanntmachung. (2689]

In unserm Handelsregister wurde heute die Firma „Georg Brechtel III.“ von Viernheim gelöscht.

Lampertheim, den 1. April 1909.

Großh. Amtsgericht.

Landaun, Pfalz. [2850]

Firma Philipp Bickelhaupt, Buchdruckerei in Bergzabern. Seit 1. März 1909 offene Handels⸗ gesellschaft unter der geänderten Firma: Buch⸗ druckerei Ph Bickelhaupt. Gesellschafter: 1) Adolf Schmidt, Buchhändler, 2) Gustav Schmidt, Diplom⸗ Bauer, beide früher in Karlsruhe⸗Rintheim, jetzt in Bergzabern. Die im bisherigen Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Forderungen und Verbinblichkeiten sind nicht übernommen.

Landau, Pfalz, 5. April 1909.

[2686] ist am Walter Prillwitz,

Leipzig. 12690] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 000 die Firma Hermann Land in Leipzig (Windmühlenstraße 23). Der Kauf⸗ mann Carl Julius Hermann Land in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Handelsgeschäfts für Herrenmodeartikel);

2) auf Blatt 14 001 die Firma August Sprenger in Leipzig (Lindenau, Lüitznerstraße 4). er Furagehändler August Sprenger in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Furagehandlung);

3) auf Blatt 2025, betr. die Firma Paul Kretsch⸗ mann in Leipzig: Valeska Marie verw. Kretsch⸗ mann, geb. Sander, ist als Gesellschafterin infolge Ablebens ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Leonhardt Oskar Paul Kretsch⸗ mann und Otto Wilhelm Sander, beide in Leipzig, sind persönlich haftende Gesellschafter. Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden. Die Prokura des Wilhelm Otto Sander und des Paul Leonhardt Oskar Kretschmann ist erloschen;

4) auf Blatt 2827, betr. die Firma F. Reiffer⸗ scheidt in Leipzig: Die Prokura des Carl Otto Lorenz ist erloschen;

5) auf Blatt 8097, betr. die Firma Carl Geller⸗ mann in Leipzig: Martha Johanna verw. Geller⸗ mann, geb. Prasse, jetzt verehel. Unruh, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Friedrich Hugo Georg Unruh in Leipzig ist Inhaber. Die Prokura des Bernhard Julius Prasse ist erloschen;

6) auf Blatt 8292, betr. die Firma Juter⸗ nationale Vereins⸗Zeitung der Zeitungs⸗Ver⸗ leher, Laudien in Leipzig: Die Firma ist er⸗ oschen.

Leipzig, den 3. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2B.

Löwenberg, Schles. [2691] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 die Firma Max Hellwig mit Niederlassungsort Löwenberg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Hellwig daselbst, Laubanerstraße Nr. 248, eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 1. April 190 Königliches Amtsgericht.

Löwenberg, Schles. 3 [2692] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 112 die Firma Otto Pfeifer mit Nieder⸗

lassungsort Löwenberg i. Schl. und als deren

Inhaber der Destillateur Otto Pfeifer daselbst,

Goldbergerstraße 169, eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [2730] Am 2. April 1909 ist eingetragen bei der Firma Massmaun & Nissen in Lübeck: Die dem Adolf Heinrich Jacob Schünmann in Lübeck erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Jetzige Inhaber: 1) Heinrich Gottlieb Wilhelm Intzen, 2) Max Intzen, 3) Otto Intzen, Kaufleute, sämtlich in Lübeck. ffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten aufe die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Am 3. April 1909 ist eingetragen:

1) die offene Handelsgesellschaft in Firma H. Stoldt & Co. in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Heinrich Stoldt und .1 19 Christian Carl Volquarts, beide in Lübeck. Beginn der Gesellschaft: 18. März 1909;

2) bei der Firma H. Stoppelmann in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII.

[26841

8

1) In das Handelsregister A Nr. 1999 ist bei der Firma „Kiesler & Geutsch“ eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesell⸗ 5,18. Wilhelm Kiesler ist alleiniger Inhaber der

r . 8

2) Bei der Firma „Aug. Carl Maquet Nach⸗ folger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 187 des Handelsregisters B ist einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Reinhold Funck und Ernst Falcke ist beendet. Der Kaufmann Wilhelm Lamm in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Otto Apel ist erloschen.

3) Bei der Firma „Cracauer Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 2 desselben Registers ist eingetragen: Die Pro⸗ kura des Max Bauer ist erloschen. Dem Richard Haberland zu Krakau ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit Hermann Raecke, dessen Gesamtprokura insoweit bestehen bleibt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.

Magdeburg, den 5. April 1909.

Königliches Amtsgericht. A. Abteilung 8. Marienburg, Westpr. [2694]

In das Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die Firma „Albert Hildebrandt“ mit dem Sitz in Marienburg und als deren Inhaber der Bierverleger Albert Hildebrandt ebenda erloschen ist.

Marienburg, den 31. März 1909.

Königliches Amtsgericht. Marienburg, Westpr. [2695]

In das Handelsregister A ist heute eingetragen, daß die Firma „Fr. Scharf Inhaber Robert und Ernst Scharf mit dem Sitz in Vogelsang“ erloschen ist.

Marienburg, den 1. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Meerane, Sachsen. 72696]

Auf Blatt 495 des hiesigen Handelsregisters, die Firma: Oswald Sattler in Meerane betreffend, ist heute eingetragen worden: ** n

Die Inhaberin Alice Marie Ida verw. Sattler, geb. Klöppel, in Meerane ist ausgeschieden.

Der Färbermeister Klemens Kurt Kempe daselbst ist Inhaber der Gene

Der neue In haber haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin; es gehen auch die im Ge⸗ e begründeten Forderungen nicht auf

n über.

Meerane, den 5. April 1909.

Königlichtg Auntsgericht. Melle. 12697]

In das hiesige Fenogcegier Abteilung B Nr. 5 ist eingetragen die Firma „Rahm⸗Vertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Rahm. Das Grundkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Fabrikant Berthold Paull in Melle. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. März 1909 festgestellt.

Die Gesellschafter, Fabrikant Berthold Paull und Carl Schulte, haben als Sacheinlagen den den Rahmbetrieb betreffenden Geschäftszweig des von ihnen unter der Firma Paull & Schulte zu Melle betriebenen Geschäfts, insbesondere die Kundschaft, eingebracht. Der Wert dieser Sacheinlage ist zu 10 000 in Ansatz gebracht. W“ 1 Melle, den 1. April 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

Mergentheim. 8 [2851] K. Amtsgericht Mergentheim.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Adolf Braun in Weikers⸗ heim eingetragen:

Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Sohn des seitherigen Inhabers Paul Braun, Kaufmann i Weikersheim, übergegangen. 8 1

Den 29. März 1909. 8 Amtsrichter Dr. Gebhardi.

Metz. Handelsregister Metz. [2852]

Im Gesellschaftsregister Band III unter Nr. 497 wurde heute bei der Kommanditgesellschaft K. P. Simmelbauer und Compagnie in Montigny b. Metz eingetragen:

Die dem Peter Huber, Kaufmann und Bücher⸗ revisor in Queuleun, erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Alfred Petry in Metz und dem Wilhelm Wallraf, Schlosser in Montigny, ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß dieselben gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Metz, den 2. April 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [2853]

Im Gesellschaftsregister Band III unter Nr. 435 wurde heute bei der Firma Rombacher Hütten⸗ werke in Rombach mit Zweigniederlassung in Maizières b. Metz eingetragen:

Dem Kaufmann Karl Bracher in Rombach ist Gesamtprokura erteilt.

Im Firmenregister Band III unter Nr. 3535 wurde eingetragen die Firma Johann C. Richardt in Metz und als deren Inhaber Johann Karl Richardt, Kaufmann in Metz. Der Ehefrau Johann Karl Richardt, Josephine geb. Adelsberger, in Metz ist Prokura erteilt.

Metz, den 3. April 1909.

Kaiserliches Amtsgericht.

München. Handelsregister. 1199] I. Neu eingetragene Firmen.

1) Isoliermittelfabrik Heinrich Ottmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von dem Ingenieur Heinrich Ottmann in München betriebenen Isololtermittelfabrik in München, die Uebernahme von Isolier⸗ und Bauarbeiten jeder Art, die Fabri⸗ kation von Isolierartikeln jeder Art, insbesondere aus dem Isoliermaterial: „Ottmannscher Kunstbims“, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes. Stamm⸗ kapital: 80 000 ℳ. Sacheinlage: Der Gesellschafter

inrich Ottmann, Ingenieur in München, legt die

isher von ihm unter der Firma Heinrich Ottmann in München betriebene Isoliermittelfadrik (Fabrik zur Herstellung von leichten stabilen Baukonstruktlonen) mit sämtlichen Aktiven und Pesseamn nach der auf den 31. Dezember 1908 aufgestellten Bilanz zum Uebernahmepreis von 78 000 auf das Stammkapital ein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung

[2693]]

111A1AAA“ ZE“ zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Geschäftsführer: Heinrich Ottmann, Ingenieur in München. Pro⸗ kurist: Max Fichtl in München.

2) Chasalla⸗Schuhgesellschaft mit beschräukter Haftung. ttz: ünchen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Februar 1909 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Schuhwarendetailgeschäften zum Vertriebe von Chasalla⸗Normalstiefeln und Schuhen sowie sämt⸗ lichen Fußbekleidungsgegenständen, welche nach den Patenten und Gebrauchsmustern des Fabrikanten Georg Engelhardt in Cassel hergestellt werden; ferner zum Vertriebe von für ein Schubgeschäft erforderlichen Gegenständen, als: Pasten, Cremes, Stiefelblöcken, hygienischen Fußgebrauchsgegen⸗ ständen ꝛc. Stammkapital: 40 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von 2 Geschäftsführern oder von einem Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft vertreten. Geschäftsführer: Otto Schwarz, Kaufmann in München. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

3) Leipziger & Co. Hauptniederlassung: Cöln, Zweigniederlassung: München. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 23. November 1897. Fabrik für Kleinbahnen, Kontor: Arnulfstr. 26/1. Gesell⸗ schafter: Moritz Leipziger, Hermann Löwenstein und Paul Sternau, Kaufleute in Cöln. Prokurist: Hermann Sternau in Cäln.

4) Adolf Wertheimer. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Adolf Wertheimer in München, Lederhandlung, Färbergraben 35.

5) Samuel Karsiol. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Samuel Karsiol in München, Kurz⸗, Weiß⸗ und Manufakturwarengeschäft, Reiche bachstr. 40

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Sitz: München. Gustav Bartz in München und Dr. Karl Fuchs in Nürnberg je Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen oder bei mehrgliedrigem Vorstand mit einem Vorstandsmitgliede.

2) Bayerische Vereinsbank. Sitz: München. Jeder der bisherigen Prokuristen der Hauptnieder⸗ lassung ist nunmehr auch in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen der Hauptniederlassung ver⸗ tretungsberechtigt.

3) Baugeschäft Heilmann & Littmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer: Dr. Paul Wenz München. Stellvertretender Geschäftsführer: Fried⸗ rich Grunow in München. Diese sowie der Ge⸗ schäftsführer Karl Wildt sind nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Pro⸗ kura des Friedrich Grunow gelöscht. Die Pro⸗ kuristen Franz Scharll und Franz Rothe sind nunmehr sowohl mit einander, als auch je in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft, in der letztgenannten Ge⸗ meinschaft auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt.

4) Immobiliengesellschaft Monachia Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Geschäftsführer Josef Schuwerk gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Kaufmann Jakob Maier in München.

5) Baugesellschaft Herzogpark⸗Gern, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter See. Sitz: München. Geschäftsführer Heinrich Decker ge⸗ löscht. Neubestellter Geschäftsführer: Wilhelm Kohn, Kaufmann in München.

6) Internationale Transportgesellschaft Aktiengesellschaft Filiale München. Zweignieder⸗ lassung: München, Hauptniederlassung: Wien. Dr. Hermann Oppenheim u. Moritz Singer, beide in Wien, je Gesamtprokura mit einem Verwaltungs⸗

ratsmitgliede. Sitz: München. Prokurist:

7) E. Kahle. Leo Merk in München.

8) Karl Fricker. Sitz: München. Prokura des Michael Haas gelöͤscht.

9) Gebrüder Sulzer. Zweigniederlafsung: München, Hauptniederlassung: Ichenhausen. Prokura des Hermann Sulzer gelöscht; neubestellter Prokurist: Jakob Dreifus in Ichenhausen.

10) H. Dilger & Co. Sitz: Aubing, A.⸗G. München II. Geänderte Firma: Chemische Fabrik Aubing Dr. Moriz Bloch.

11) Fahrradwerke Rieseufeld Kurz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Riesenfeld, A.⸗G. München II. In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. März 1909 wurde eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Geschäftsführer August Kurz gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: Ottmar Scheitler, Kaufmann in Riesenfeld⸗München Dessen Prokura gelöscht.

12) Metallpapier⸗Broncefarben⸗Blattmetall werke. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz: München. Geschäftsführer Jakob Heinrt

gelöscht. 9.

13) Müuchner Fein⸗ & Neu⸗Wäscherei Michael Mangold Nachf. Sitz: München Josesine König als Inhaberin gelöscht; nunmehriger Inhaber: August Neumair, Waschmeister in München Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über nommen. 8

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) W. Graßl. Sitz: München.

2) Ludwig Mutzbart. Sitz: München.

3) Emil Oberst. Sitz: München.

4) S. Felfen. Sitz München.

5) F. & M. Wegener. Sitz: Pasing, N.⸗ München II.

6) Josef Rieger. Sitz: München.

7) Beuno Klopfer. Sitz: München.

8) Expreß. Gepäckbeförderungs⸗Institut „Braune Radler“ Schraut & Wimmer. Sitz München. 1

München, den 1. April 1909. 8

K. Amtsgericht München I.

Münder, Deister. [27000

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 72 die Firma: H. Diekmann 4& Co, Bäckerei, Hamelspringe, Inhaberin Justine Diekmann, geb. Lohmann, in Hamelspringe, ein⸗ getragen.

Münder, den 31. März 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Orla. Bekanntmachung. 1 22700] h 88 In unser Handelsregister Band 1 Abt. B ist unter Nr. 4 eingetragen worden: „Kunststeinfabrik