1909 / 84 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

167,75 G Calmon Asbest 105 175,00 bz G Fhenothe Czernitz 103 136,000 Charlottenhütte .103 135,00 bz B Chem. Buckau 102 118,50 G do. Grünau 103 135,50 bz do. Weiler 102 66,10 G do. d. 1093 e Cöln. Gas u. El. ,103 123,00 bz Concordia Bergb. 100 104,00 bz G Const. d. Gr. Juk. 10 100 175,00 bz G do. 1906 unk. 10/100 59,50 B Cont. E. Nürnb. 102 29s Cont. Wasserw. .103 124,00 bz; G Dannenbaum 103 1045 G Dessauer Gas 105/4 ½ 131,00 G do. 1892. c105,4 128,00 G do. 1898 105/4 279,060G do. 1905 unk. 12/105/4 103,00 ½ Dtsch.⸗Lux. Bg. 100/5 143,00 bz G do. do. 102 4 ½ 2870 bz G do. unk. 15/103 4 ½ 193,50 bzz G Dtsch. Uebers. El. 103/5 88,2569G do. unkv. 13.1035 106,00 Dtsch. Asph.⸗Ges, 105/4 ½ 89,00 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 113,75 do. Kabelwerke 103/4 ½ 112,30 bz G do. Linoleum 1034 ½ 207,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102/5 59,25 G Dtsch. Wass. 1898 10274 178,00 bz do. do. 102742 —,— do. Kaiser Gew. 100/4 32,00 bz G do. do. unk. 10 100 4 132,50 G Donnersmarckh. 100/ 3 ½ 135,00 B do. do. 100/4 6 178,50 bz G Dorstfeld Gew. 103 4 ½ 98,50 G 1 Gew. 99,50 G do. do. 102/4 94,00 G Siem. El. Betr. mengs Dortm. Bergb.jetzt do. 1907 ukv. 13 157,50 G Gewrk. General 105/4 ½ Siemens Glash. 129,60 bz G do. Union ukv. 10 100,5 Siemens u. Halske 186,00 bz do. do. unk. 14 103/4 99,80 bz G do. konv. 150,00 bz G do. do. 100/4 96,40 Siemens⸗Schuck. 177,000 Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ vees Simonius Cell. II. 176,00 B Eckert Masch. 103 97,50 G Stett. Oderwerke 136,00 G Eisenh. Silesia 100 101,00 B Stöhr u. Co. uk. 12 139,30 G Elberfeld. Farben 102 103,50 bͤz G Stoew. Näh. uk. 10 222,00 bz G o. Papier [103. 93,75 B Stolberger Zink. 232,10 et. bz G Elektr. Südwest 102 96,50 G LETangermünd. Zuck 51,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ —,— Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 205,00 8 do. unk. 10 104/4 ½ Teleph. J. Berliner 161,50 bz B Elektr. Liefergsg. 105,4 ½ —,— KFEeutonia⸗Misb.. 730,00 bzz; G Elektrochem. W. 102/4 ¼ 100,25 G Thele Eisenhütte 185,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 Thiederhall.... 115,00 bz do. do. 105 4 ½ ee Tiele⸗Winckler.. 62,00 B Erdmannsd. Sp. 105/4 S5⸗ Unt. d. Lind. Baup. 227,25 G Felt. u. Guill. 06/08/103/4 ½ 102,00 B do. unk. 21 165,90 b do. 10374 —,— Ver. Dampfz. uk. 12 254,50 v Flensb. Schiffb. 1004 ½ 9en V. St. Zpp. u. Wiss. 62,10 bz G Frister u. Roßm. 10542 103,00 G Westd. Eisenw.. 176,75 G Gelsenk. Bergw. 100 99,90 b Westf. Draht 1 167,90 bz do. unkündb. 12/100 977 do. Kupfer.. 99,90 bz G Georgs⸗Marienh. 103 97,20 bz Wick.⸗Küpp. uk. 10 104,25 bz G do. 1911 10 90,00 B. Wilhelmshall. 196,50 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 178,50 bz G Germaniga Portl. 103 99,25 G do. do. ukv. 17 186,00 Germ. Schiffb. 102 100,10 B Zeitzer Maschinen 103,00 G Ges. f. elekt. Unt. 103 97,50 bz G do. unk. 14 do. do. [103 102,50 G Zellstoff. Waldh. Ges. f. Teerverw. 103 do. unk. 12/1 Görl. Masch. L. C. 103 do. 08 unk. 13 C. P. Goerz, Opt. Zoolog. Garten. Anst. unkv. 13 [103 nüeen 8 GottfrWilh. Gew. 103 2 0[101,00 G Elekt. Unt. Zür.. Grängesberg... Haidar Pacha ..

Text.⸗Ind. 105 anau Hofbr. 103 —,—

103,75 bz G Naphta Prod. .. 102,25 do. do.

andelsg.f. Grndb 102.

andelsst Belleall. 103. 0 100,00 B Oest. Alp. Mont. 99,75 B R. Zellst. Waldh.

arp. Bergb. kv. 100

do do 100 99,00 bz Steaua Romana Ung. Lokalb. S. IV. 102,50 b I

do. uk. 11 100 artm. Masch. 103 do. do. S. VictoriaFalls Pow

H. Stodiek u. Co. Stöhr Kammg. 1 Stoewer, Nähm. 9b Stolberger Zink 87,10 G Gebr. Stllwck. B 143,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P 110,00 bz G Sturm Falzzgl. 1 Sdd. Imm. 60 % 163,75 bz G Tafelglag 1260 G Tecklenb. Schiff. 4 100,00 bz G Tel. J. Berliner 192,00 bz B Teltower Boden 201,90 bz do. Kanalterr. 132,50 G Terr. Großschiff. Terr. Halensee. Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. do. Witzleben ji Teut. Misburg.

Thale Eis St⸗P. 153,60 bz G do. do. V.⸗Akt. 180,90 bz Thiederhall... 107,50 G Thiergart. Reitb 97,50 G Friedr. Thomée 75,00 G Thörls Ver. Oelf. 147,70 bz Thüring. Salin. 181,00 bz G Thür.Ndl. u. St. 106,50 bz G TillmannEisnb. 100,50 G Titel Kunsttöpf. i. 229,00 bz Tittel u. Krüger 123,50 bz,66 Trachenbg. Zuck. 57,25 bz G Triptis Porz... 82,00 bz G Tuchf. Aachen. 125,50 G Ung. Asphalt .. 69,75 G Ungar. Zucker. 108,40 bz G Union, Bauges. 149,25 bz G do. Chem. Fabr. 79,00 bz U. d. Ld. Zaup. B 168,005 G Varzin. Papierf. 68,25à67,90 bz Ventzki, Masch. 221,75bz V. Brl⸗Fr. Gum. 200,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 125,80 G Ver. Chem. Chrl. 59,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 403,00 Ver. Dampfzgl. 80,50 G Ver. Dt. Nickelw. 80,50 G do. Fränk. Schuh 12

128,00 bz G do. Glanzstoff 40

139,75 et. bz B. V. Hnfschl. Goth. 15

188,00 G Ver. Harzer Kalk 7

84,75 G Ver. Kammerich 4

141,75 bz G V. Knst. Troitzsch 20

130,50 G Ver. Met. Haller17 3 1 do. Pinselfab. . 15

166,75 bz G do. Smyr.⸗Tepp. 4

100,25 et. bz G do. Thür. Met. 15

97,00 G do.Zypen u Wiss. 16

97,60 bz Viktoria⸗Werke 8. 114,75 bz Vogel, Telegr.. 6

241,75 bz Vogt u. Wolf 12

161,00 G Vogtlnd. Masch. 20 164,75 bz G do. V⸗⸗A. 20 3,25 2164,25 bz Voigtl. u. Sohn 10 1149,90 2 Voigt u. Winde 0 171,50 G Vorw., Biel. Sp. 7 128,00 b Vorwohl. Portl. 22 184,002 Wanderer Fahrr 20 117,00 G Warsteiner Grb. 188,25 bz G Wssrw. Gelsenk. 192,25 G Wegel. u. Hübn. 101,00 G Wenderoth ... .“ Wernsh Kammg 1

Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... G D. .⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg. u. neue do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch Nürnb. Herk.⸗W. 1 Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. April do. E.⸗J. Car. H do. ult. April do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oldb. Eisenh. kv. E“ Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer Palas⸗ abg.. aucksch, Masch. d V.⸗A

o. -A. . u. Cie. eniger Masch. Petersb.elktr. Bl. do. Vorz. Petrl.⸗W. ag. Vz. Phön. Bergb. A do. ult. April Julius Pintsch. Planiawerke .. lauen. Spitzen ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G E6 auchw. Walter Ravené Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. doN. 6001-10000 Rh. A.⸗G. Brk.⸗ ““ do. Chamotte. do. Metallw..

—,— Patzenh. Brauerei 102,00 bz d II

o. 100,00 bz fefferbera Br.. —,— hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 Hemeeseeahhn avenéStab. ukl4 Rhein. Anthr.⸗K. —,— do. Metallw. 97,00 et. bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 97,00 G do. unk. 10/11/1 95,00 B Rh.⸗Westf. Kalkw. 100,10 bz G do. 1897 96,50 B do. unk. 10 8 Röͤchling Eis. u St. Rombacher Hütten do. 1000 do. 405 Rvbniker Steink.. S G. Sauerbrev, M. 101,00 bz Schalker Gruben do. 1898 104,25 bz B do. 1899 102,00 G do. 1903 uk. 10 100,25 B Schl. El. u. Gas 102,25 G Hermann Schött 103,00 B Schuckert El. 98,99 —,— do. do. 1901 93,50 G do. 08, unk. 14 99,00 et. bz B./ Schultheiß⸗Br.kv. 96,50 bz do. kv. 1892 96,00 bz G Schwabenbr. uk 10 96,00 B SchwanebeckZem. 99,60 B Fr. Seiffert u. Co.

Berliner Warenberichte.

101,50G Produktenmarkt. Berlin, den ö1 88 ee .Jf7. April. Die amtlich ermittelten Preise 1— 8 1.“ 8 .“ waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 8 1 8 3 b 102,80 et. bz G märkischer 236 238 ab Bahn, Normal⸗ —,— ewicht 755 5 241,25 241,50 240,75 92,40 B is 242 241,75 Abnahme im Maci, do.

191,20 er.bzB 238,25 288,75 —238 239 Abnahme im . 8 4 6 86 8 8 .“ 96,30 bz Juli, do. 215 214,50 214,75 Abnahme 8 2 b im September. Steigend.

. Roggen, inländtscher 175 176 ab 1 &

103,00 G Bahn, Normalgewicht 712 g 180,75 bis 879 4 ö 102,90 bz 180,50 Abnahme im Mai, do. 186,50 11.“

beer⸗ T“ 8 8 v11“ 8 K föhrchhen u o. 180,75 181 180,75 Abnahme 28 5 9 Sve 99/25 im September. Fest. LW“ äat vierteljährlich 5 40 ₰. EI 8 Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 8 Hafer, Normalgewicht 450 177 bis 6 Berlin See 8 656. G zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. 178,75 177,50 Abnahme im Mai, do. 6““ stalten und Zeitungsspediteuren für Lrlbstabholer 1“ öe 1“ Inserate nimmt an: die Koönigliche Expedition, dr⸗ 97,00 B 178 —179 Abnahme im Juli. Fest. E 8 dition SW Wilhelmstraße Nr. 32 8 ö Heutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ltaats⸗ 96,00 B Mais geschäftslos. derh e eeh . Sn W anzrigers Berlin SW., Wilhelmstraste Nr. 32. J103,50 et.bz 838 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Einzelne Uummern kosten 25 Z. N 1 1.

Fc.- hs umnd Speicher Nr. 00 79,50 31,50. 97,50 bz Fest.

10130nse andi Sgecher h. h 100 1 n1 80 egh Berlin, Donnerstag en 8. April, Abends. E2e Fest. nerenm⸗ 99, rie ahme im do. . jestä Köp Her : 8“ . 101,00 55,30 55,60 —55,50 e 888 kat. Inhalt des amtlichen Teiles: Seine 1h. 58 88 L henah dne Er⸗ Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden do. 54,90 55,40 55,20 Abnahme im Ordensverleihungen ꝛc. 8 den nachbenannten Persoh 8 Fage chtpreußischen Verstärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshaupt n Oktober. Fester. 1 66 laubnis zur Anlegung der ihh her sehenen nichtpreu kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von sechs 6 Deutsches Reich. Orden zu erteilen, und zwatt... Fraanmeranlne hundert Millionen Mark hinaus, Schatzanweisungen auszugeben. der Königlich Sächsischenhuhtbbiedrich Augustmedaille 8 1 * KöNtg! s2 Silbe G SDer diesem Gesetz als zweite Anlage*) beigefügte Be⸗

96,90 G Berlin, 6. April. Marktpreise ltsetats für die dem Sergeanten Schm soldungsetat für das Reichsbankdirektorium für das Rechnungs⸗ ee . Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushaltseta üih 2nechhen etrestellt. 98,00G nach Ermittlungen des Königlichen Poltses. Cegebilie auf das Rechnungsjahr 1909. der Königlich WürtteRthh jahr 1909 wird auf 232 8 . festgeste

äsidiums. (Höchste und niedrigst ise. ichs⸗ 89. b ben 8b Ufür; Westen e8 ¹ Anrzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 19 des Reichs⸗ dienhg öe“ Diejenigen Stellen des Landheeres, der Marine und des Sorte †) 23,60 ℳ, 23,54 ℳ. Weizen, gesetzblatts. dem Sergeanten Johehh - Reichsmilitärgerichts, welche unter A 1 bis 8 des durch das

Mittelsorte †) 23,48 ℳ, 23,42 ℳ. eich Preußen. 1 n esetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneinteilung Weizen, geringe Sorte †) 23,36 ℳ, 23,30 ℳ. 1 Königr ch 84 86 deserhöhungen und der Großherzoglich Batztt 9u. 1 6. Jull 1904 (RNeichsgesetzbl. S. 272) fest⸗ g 7 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeser g darll 3 Roggen, gute Sorte †) 17,40 ℳ, 17,38 ℳ. . b meS 88“ dritten Anlage*) Roggen, Mittelsortef) 17,36 sonstige Personalveränderungen. dem Vizewachtmeister 8 gestantes Servistarifs fallen, sind aus der g —,= 17,34 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 1 Per onalveränderungen in der Armee und 1 ch 8 8 B 17,32 ℳ, 17,30 ℳ. Futtergerste, gute arine. des Großherzoglich H sisc . Fhi Feb⸗ 6 Militärpersonen des 8900,0 6 ver⸗ Mhledno --16912 1 1 A v1 * 1”“ der Heeres⸗ —,— Futtergerste, geringe Sorte ⁴) 16,50 ℳ, j ens 8 ontingente bestehende Teil des Ostasiatischen Erpeditionskorps, 102.75 z 15,60 ℳ. Hafer, gute Sorte) 20,00 ℳ, jestä z ben Allergnädigst geruht: ‚hverinschen das Osaefiatische Detachement, wird im Laufe des Rechnungs⸗ 11, 8 19.20 ℳ. Hafer, Mittelsorte-) 19,40 ℳ, Sekat der Konig haben mlergncoict Fästezit IIIIseaille: jahres 1909 durch eine von der Marine zu bildende Neu⸗ 98,00 G 18,90 ℳ. Hafer, geringe 58 den Gymnasialoberlehrern, Professoren De. Otto becs Sergeanten Nagel; bpormation ersetzt, nach Deutschland ruͤckgeführt und hier auf⸗ —,— 118,80 ℳ, 18,30 ℳ. Mais (mixed agenicke zu Stettin und Waldemar Hoffmaun zu 1 v1A“ elött. Die Verwaltung wird durch den Bundesstaat Preußen e. gute Sorte 17,30 ℳ, 17,00 ℳ. Mais Lasade den praktischen Aerzten Dr. Karl Rhode zu des 11 üAllgemeinen V gefüͤhrt 100,00 G (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Bergisch⸗Gladbach im Landkreise Mülheim am Rhein und Dr. Ghrenzeichens in Pold: 1 g Die nach Deutschland zurückkehrenden Offiziere, Unter⸗

s Mais (runder) gute Sorte 17,50 ℳ, 1 S Bruckhausen im Kreise Ruhrort 1öu“ Ui e ccc neister Pennewzs: 1 1 Beamten des 102,50G 17,30 ℳ. Richtstroh 5,50 ℳ, 5,00 ℳ. Wilhelm Schaefer zu . em Wizemachkmeifies 8 offiziere, Kapitulanten, Mannschaften und Beamten 104,00 bz B Heu 630 ℳ,4eehs- Erbsen, gelbe dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat Karl rosse 1— erzoglin Bldenburgischen Haus⸗ ec ec nnendene foweit sie nicht sofort in offene etats⸗

galh⸗ sber in lehrer a. 8 iedri inrü 5 ächst überetatsmäßi zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speise⸗ olberg, bisher in Nügenwalde, dem Semtnarlehe 2 Ve orde 3 bas Peter Friedrich mäßige Stellungen einrücken können, zunächst übereta ig 10200 bzB. bhohnen, weiße 50,00 ℳ, 2800 ℳA. Karl Schallock zu Berlin, bisher in Se 25 nhas9 . 18 . ü8 an entekasse⸗ per sleat und ruͤcken beim Freiwerden etatsmäßiger Stellen in Linsen 70,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffell ekretär, Rechnungsrat Eduard Gerntholtz zu Casse u 82 o pöul⸗ 9 selche ein. 1090ob,ʒB 209. 4, 18, 96. vaenfeJc e. 8 i Mmtsgerichti s 8e ha Saseesht sti ease 1 Haus II h Ffar chshaushalts⸗ EAAA“*“ Wallaschel zut 1 * 5 hen Haus⸗ Die bis zur gesetzli Frit Sag des Reichshausha 86755;G ge 1 ö. öö venk . Fste inten der i . den amgereihten silegenen Vervleßstmedaille: etats 1) und der zweitn e (§.4) innerhalb der 9&.4u feisc 1IES2 10 ℳ, 1,30 ℳ. Hammel⸗ 9 Uhne Könt e Febnenörben heeee ne⸗ Iem Oergeanten Lorenzn Sreraek derselben b mgangsspr werden hiermit nach⸗ Ihcqpnc. 199 2908,,99,46,1 2²² Cier 60 Eüh andem Oversileutnhant a. D. von Gladiß, zu Leuthen im der Fürstlich Reußischen j. 3 silbernen Verdienste Uekunblich nler lläserer 1 97,75 G 6,00 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, Landkreise Kottbus, bisher in der 3. Gendarmerie⸗ medai e: und beigedrucktem Kaiserlichen Instege a 92,75 G 1,40 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,30 ℳ. brigade, dem Geheimen Baurat Julius Sauerwein dem Sergeanten Kapeller; beigehen feues Palals, den 1. Upril 1909. 99,40 bz G Zander 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. zu Harburg, bisherigem Vorstande der Eisenbahnbetriebs⸗ ver⸗Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen g GH.*s) . Wilhelm. 8 echte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche enspektion daselbst, dem Admiralitätsrat, Professor Dr. e dchreenütmehaille! Fürst von Bülow. kg 2,00 ℳ, 1,10 ℳ. Schleie 1 kg Köppen, Abteilungsvorstand bei der Deutschen See⸗ 2 8 1— 1 [EEö1ö1ö warte in Hamburg, dem Pfarrer Franz Umpfenbach dem Vizewachtmeister Tschapke; . 8 9 8 8750 g- 11““ T Vergich Gladöach Wim S is Förhn⸗ Sün; der silbernen Medaille des Fürftlich Lippischen 3 X“ LA“ 105,00 G e Ficenern Feuer dseger Ab Bahn. eheimen Rechnungsrat Loui ahlber 2 8 Leopoldordens: betreffend die Feststellung des aushaltsetats für 3 1 .““ uptbuchhalterei der Reichshauptbank,, 82 1“ 1“ b Deuische Rück⸗ u. Mitvers. 1150G. 8 Frei Wagen und ab Bahn. berigem Zorstcher dir deehnasznongarat Georgülovmalle dem Unterofsizier König; “““ die Schutzgebiete auf das Re nungsjahr 1909 9900G b“ 78 s 1640G 8 81 L“ üin g. üteeta he Söb ferner: Z.“ I 2 1 Vom 4. April Sa Bar . le 95,50 Maade Rückversie ʒ6 1 riedri nust zu Kulpin im Kr. 1 öniglich Großbritannischen silbernen m, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser 8 b115 3 bisher cceemnbonh Kreis Hadeln, den Koͤniglichen Kronen⸗ Aönigltch Grcgen i Feanh dant Peuben ꝛc. 1

Preuß. National Stettin 1350 B. b 4 n 1 ; veFss.⸗ Schles. Feuer⸗Vers. 1760 G. orden dritter Klasse, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

1090b Fburingsg, Erfurt 4600B. königlichen Kammermusiker a. D. Konrad Herbig 8 aaöö d ht Nn an,cch;g.Ier Themar 6800. ö“ Lnisvecjeger, gutehefthe Rag! Hund⸗ des Bundesrats und des Reichstags, was fal vrexx; 6 8 ies Spullen im Kreise Pillkallen, dem G ¹ *) beigefügte Haushaltseta 18 Deqngovechte: ze- ker nn BVremen und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., 8 8 d R.ei, d.dnh.. 89 8 in Ein⸗ da Kahla Porzellan 13,80bz. 8 Gerichtssekretär Ferdinand Seeger zu Lauban den König⸗ 8 8 8 Ausgabe auf 98 938 530 festgestellt, und zwar —,—=— EEssener Bankverein 2,60bb. 1 8 lichen Kronenorden vierter Klasse, ilhelm Mäller zu Rogät Bei dem Reichsjustizamt ist 88 vüe im ordentlichen Etat

1 980 5 8 Lehren 3“ Ga Robert Kvthens zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden. aauf 68 8e g5 ““

nger 1 116“ ö Dragebruch im Kreise Friedeberg den Adler der I“ außergedeng

97,60G SETEb1 Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Derr bisherige Bureauassistent Robert Berger ist zum

lottenb. St.⸗A. 1885 97,75 G. Düsseld. .44 4 1 1 V 8 1rr0e.. Masch. 96,50 bz. Gestern: Wechsel a. dem pensionierten Kassendiener Karl Reinike zu Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator bei dem Der im Wege des Kredits flüssig zu machende Betrag be⸗

8 4 8 2 33 2 . . . . lichen 1 G 8 1 8 2 3 t —,— Brüssel. Antw. (8 T.) 80,025 G. Char⸗ b 1 Wilmersdorf bei Berlin, bisher im Ministerium der geistl . 6 t fuͤr die Verwaltung der Reichseisenbahnen ernann Ses 65 gücn et.;2. sss I Mägcer Unterrichis⸗ und Mediginalangelegenhäene, die goldene Krone v für ““ L18I 8 läuft sich auf 26 644 930 a- 9

0 b;z .-A. 1897, 99, 03, 04 94,50b;z B. um Kreuz des Allgemeinen ens, 1 v1 2,8 g altsetats 1eeeebc Münster 4 % St.⸗A. —,—. Schles. 8 dem zenftonierten Reichsbankgeldzähler I oseph Lischke 1 8 8 2 bis zer gefezlichen Festtenung hen Senn hiermit 99,60631 11X Otto Schwill zu Landsberg a. W., bisher S⸗ die Feststellung des Reichshaushaltsetats glich zchsteigenhändigen Unterschrift 92,50:2 abg. 78 99,70 bz G. Pr. Hyp. A.⸗B. abg. . pensionierten Gerichtsdiener Karl Tesche zu Verden, den betreffend ad 1 ü Kücnungs ohr 1909. 8 ecgesh, aücen arüchen Hoch i6- händige

4 % Pidbr. 98,7865G. Westd. Hdkrd. loni Ia 1 912e†2i1. FPfbe. 8 9,8051. sene Siftt Banh‚;x,. ¹ E1 ““ Vom 4. April 1909. —Gebeben Reues Palais, den 4. Uün 00.. 99,30 bz 6 148 25b; B. Dortm. Union ult. 60,80 zu Meisenheim und Karl Knepel zu Magdeburg⸗Sudenburg Wir Wilhelm, von Goktes Gnaden Deutscher Kaisrie , Filsh rn Bülom

101,50 G s61à60,60bz. Laurahütte ult. 195à194,10 8 das Kreuz des Allgemeinen Chrenzeichens, 5 reußen ꝛc. e 11881408,9 7 Phönir Behb. unn 16,i80 dem Pabrikbecmten Franz Darr zu Bonn, dem Ober⸗ nach erfolgter Zustimmung 8 C ,8 N-n1e0e6 .an 2 c 11 e daeeecl deree: nen Rusgcher, Een höem des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 8 2

z. . aven ——,—. 8 Schiefle u Klein⸗Wanzleben im Kreise . § X n alEn Schterfnefster Wilhelm Hoppenkamps zu Rhendt, dem Der diesem Gesetz als Anlage) beigefügte Reichs⸗ Die von 89 ab zur Ausgabe gelangende Nummer 19 Me 8 Gestütwärter Heinrich Wregand zu Beberbeck g 8g haushaltsetat für das Rechnungsjahr vom 1. April 1909 bis des Reichsge etzblatts banthes die Feststellung des ; 8 1 Fefgamer dem Maschinenmeister Hermann G 31. März 1910 wird in Ausgabe und Einnahme auf Nr. 8 1e. 9ean d. 2 hnungsjahr 1909, vom 58 Z . narbeuern August Ernst und Wilhelm Käsler, 8 ardeadc. 703 0909 an fortdanernden und INr. 3597 das Geset, betreffend die Fesistellung des 101,286, 6bb tehhe sfte Honens; sämtlich zu Berlin, dem Gutsgärtner Hürnarh. 188. gn 393 693 619 an einmaligen Ausgaben sowie Faushaltsetats fürt 1 Schutgediete auf das Rechmungelahre 97,50 B f im Kreise Warburg, dem Oberholz 315 396 an Einnahmen, 1909, vom 4. April 1909. 1“ 105,75 B werte eine gute Tendenz hervor. Größeres u Dinkelburg im Kreise Schlüchtern, e ge gen h Zerlin W., den 7. April 1909.

96,00 teresse dokumentierte sich insbesondere ohannes Müller zu Weichersbach in 8 8 88998,9 ne Ells.nittgezer Aktien, die heutb um 8 88 Waldarbeiter Georg Will zu Heuhbach im 8 auf 234 617 145 an Ausgaben und Kaiserliches Postgeitungsamt 1““

91,25 bz G mehrere Prozente ihren Kurs befestigen me garbeiter Karl Lasse zu Brieg, 8 % an Einnahmen. 8 92790 koannten. 82 übrigen war das Geschäft Fs en eh e Brixius und dem Werkzeug⸗ auf 234 617 1452 8 2 h 889 sehr unbedeutend; die Nahe der Feiertage maschinenvorarbeiter Jakob Meter, beide zu Trier, das Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur Bestreitung ein⸗ Föa seHe Begaded des elesnele We⸗ 3 Allgemeine Ehrenzeichen sowie inrich von der Sh vaerordentlicher Ausgaben die Summe von 1hösne etvatbitont nottere 2 %8 1 gbena Hherncshigstennasten, sge cn Baie oh veahen. 202 11 629 im Mage des Krsdüs süsig dn macen i LWöI“ 8 *) Die Anlage ist hier nicht abgedruckt.

Neichsanzeiger

4. 4. 8 1“

1IIII29. IIII1 —+**n S S 98 28—

87

02

8 2 —--iSͤ=2

80 95 =

—.

= 118 1 8&Æσ —- =DS=Snod

—— 2 8

50002-ü-SIAIg

SS

——————

2899 uve üvr- e- n

co0 =

8 N G

110ð —8VS SVS; gWVæVSęò SVS; S geæ veè gEę g=g V' g=S g

811“

q*=8A=ASE F EE q

9 98 SSS SIAe

25 -2éö2INIISIISIIISIEgöSI

2

. 2 25,——2,—-99——— —-

02 S90

T üe

S2

SCo6O] .] Scsch .

SoOSS 8075 DSSSS=

82

⁸½

1EEEee;-I!

—:

2.

uaggüggggggk

aEZ8Z““; 222ͤ=ö2ͤö=éö2IööIEööööIInnnAnAnnnneseeöööneöneöeeö

—P—ö-—AA

b =ö=—=

Eaäaääääaäääaaäääev˙

8

0₰‿

SüSGSoSSSSCUnEU SISSah-heoInoS dbod ½

1e rnennungen ꝛc. 1 rn 1 Fesen betteftend die Feststellung des Reichshaushaltsetats für 102,75 bz G das Rechnungsjahr 1909.

☛—g 115=21898— S

——

——2ͤö2ͤ2ͤ=2ͤ=2ͤö=ZͤAIgögEIönSAngSgnng

-S-SSASgeÖS2A

80 & 0 9. A =g= 20 2—

[S09. ——— vr- 20 108-

2 2

88—

095 E“

0⸗

DSSSS

==

1II

18=SI

’e ——ögdbo —, S

SS

üebe

do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. ult. April Rh.⸗Westf. Ind. 6 do. Cement.⸗J. 16 do. do. Kalkw. 10 do. Sprengst. 13 Rheydt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. 12

̊C 0 0 SUoSo —,— S00 82 S=öS= S . 2

8 1 2. . 2 2. 8

951ö,

SSöPSPEEerPEeeüePeübePüüPeäeeäbhheeüPePePehPbhebeöüeeeeene

2—-2ö=ö=ö-Iéö2IͤOZI—Öo=gögö'AIöN2g==ö=IAögAgng 2 E SS

—J2I2=ö=IISö=SINIg

10—

—D¼

2 =

5])bG

hMmʒmʒmamebmesesenemnᷓ’’memmemmmmmÜmÜmAÜAÜAA’RE’AmEAE’AEA’A’EA’bE’EmmAAmbmmm’mmbmemmmkm’‚’mRmRAemnmnEm’RE’AEÜAbEm’EEn

SS =S See

9 855

Rolandshütte 12 96,50 G do. Vorz.⸗A. 1 Rombach. Hütt. 14 152,50 bz G Ludwig Wessel do. ult. Aprll. 151,50 bz Westd. Jutesp.. Ph. Rosenth. Prz 15 254,00 bz G Westeregeln Alk. Rositzer Brk.⸗W. ,14 215,00 bz do. V. ⸗Akt. do. Zuckerfabr. 3 109,00 G Westfalia Cem. Rote Erde neue 12 108,00 B Westf. Draht⸗J.

Rütgerswerke. 11 160,10 bz G do. Draht⸗Wrk. SächsBöhmPtl. 12 179,50 G do. Kupfer... Sächs. Cartonn. 10 141,50 G do. Stahlwerk. Sächs. Guß Dhl. 20 Westl. 8. S. Kammg V. A. 8 104,20 bz Wicking Portl.. do.⸗Thr. Braunk. 5 101,00 et. bz Wickrath Leder. do. St.⸗Pr. I., 5 110,50 G Wiel. u. Hardtm. S.⸗Thür. Portl. 18 172,00 bz B Wiesloch Thon. Sächs. Wbst⸗Fb. 16 218,75 bz G Wilhelmshütte. Saline Salzung. 6 109,50 G Wilke, Vorz⸗A. Sangerh. Msch. 10 Wilmersd.⸗Rhg. Sarotti Chocol. 145,80 bz G H. Wißner, Met. G. Sauerbrev M 8 126,50 bz G Witt. Glashütte SaxoniaCement 11 140,00 bz Witt. Gußsthlw. 20 Schedewitz Emg 18 do. Stahlröhr. 25

F. F.

22öSVxSqSeAI

S

üEebeaüüüaüeüüeaeüeäüeübüüabhübübeeäöehöhübeühbehaaeh;höbhehbeöheAeeeeee —-—- 22ͤIO—

ennEn

bo e-

11189]

ENEIII111“ E8Z8ZIZII

Ig

asper Eis. uk. 10 103 elios elektr. 4 % 102 4 % abg. 102. 100 .100 1 102 136,20 b . 5 % abg. 102 —,— dence. Heushtn .102 108,30 G

—EðAAAA—

SDSSo

☚△‿— —— . ö“ 2

& ASPEeererssens

2 22

I

EE2 111A““ 2 E“ 1GgggnEEE. qq8bEeöe s; ESEEETSTT bE——

Versicherungsaktien.

1““

‧‧

82 80

——

enckel⸗Wolfsb. 105 104,00 bz G „Herne“ Vereinig. 103 —,— 11“

—,— Hibernia konv. 100 J127,50 G do. 1898 100 229,00 G do. 1903 ukv. 141100 —,— belchbers Leder. 103 4 ½ 212,00 bz G öchster Farbw. 103,4 312,00 bz G örder Bergw. 103/4 78,00 b ösch Eis. u. St. 100,/4 118,25 ohenfels Gewsch. 103 5 133 25 bz Zeitzer Maschin. 14 189,80 bz owaldts⸗Werke 102 4 ½ 134.00b G ellstoff⸗Verein 6 ¾ 77,25 bz G üstener Gewerk 102 4

400,00 2 Ulst ldh. 25 .1 1295,75 üttenbetr. Duisb100 4 ö 8g lse Bergbau 102/4

92,10 bz essenitz Kaliwerke 102 4 1 170,25 G 8 Kaliw. Aschersl. .100/4 9 Otavi Min. u. Eb Kattow. Bergb. 1003¾ 14,75et. bz G 1 St. 100 1G Königin Marienh. 100/4 ½ 141,00 et. bz G 3 do. do. 4 ½ 152,00 bz 8 König Ludw. uk. 10 10264

123,50 G Obligationen industrieller Fößiß Wülb. ur.10 4 14300 et bsG 6 Gesellschaften. Königsborn uk. 11 4 7825 b G Dtsch.⸗Atl. Tel. 100]4] 1.1.7 [98,70 bz Gebr. Körting .. 103/4 ½ 19,00 bz G Dt⸗Nied. Telegr. 100(4 1.1. 7 101,00 G Fried. Krupp. 100/4 197909 28 16904* 30 5 e g 122 1 . cc. Boese u. Co. 8 . Ko. 106 1119 8,G .8. . Arilint 1054 1410 102,00 bb Fabmever u. Kco ,10341 157,00 bz do. do. 1193 4 ½ —,— Laurahütte unk. 10 4 138,75 bz A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 0[96,00 G do. 100 3 ½ 127,50 G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 Se- eeEl. Fenc . 10 105,42

287,75 bz G Alk. Ronnenb⸗uk11 103 . 123,10 b Allg. El.⸗G. VI08 100,4 102,60 et. bzG Leonhard, Brnk. 103,4 ½ do I-I J99,60 bz B Leopoldgr. uk. 10 102 4 ½

2,75à 123,25bz V 100 2

6 cobch —de. Vvan, 19 59,907 böwenbr. ue 10 1024

129,00 rtl. unk. F’me⸗ 1b hr. Portl. . 102 8G bnpoptbun 94,50 G Louise Tiefbau. 100,4

144,50 bz G Anhalt. Kohlen. 100 5z8 k. 13 100 94,00 bzz G ELudw. Löwe u. Ko. 100,4 130,00 et. bz Bdo un 7 Magdb. Allg. Gas 1034

170,50 b Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— 9330 b966 scaffb. Mh 102 101,00 B Magdeb. Baubt. 1034; 728006 1“ 1 29*190 8 Abt. 13-14 10342

Benrather Masch. 75 bz do. Aht. 138.19 193 8

erl. Elektrizit. 100 —,—

Pss do. konv. 100 99,20 bz Mannesmannr. 105/4 do. do. unk. 12 100 99,20 b Masch Breuerukl2/105/5 do. do. 1 101,90 bz Mass. Bergbau..

102,50 bz Mend. u. Schwerte

bz G do. do. v. 1908. 8 0à, 10à,406, 25 bz Berl. H. Kaiserh. 90 95,75 G Mix u. Genestukl —,— Mont Cenis...

132,50 G do. unk. 12/1 48,00 G Berl. Luckenw. Wll. 53,00 bz G Bismarckhütte kv. 135,25 bz G Bochum. Bergw. 1 575 8

9 1

50 80 ) h

1112.

10 298-

—,———

vL111““ EEEEn*

EEEEEEETEI11“ SqAASAaAEARCeoeheeeeeeeneeneeeeeeeeeöeeön

᷑—8 S0 820⸗

cer 17 202,25bz;G Wrede Mälzereis 7 104,50 G Zech.⸗Kriebitzsch 7

1I

do. ⸗A. 4 ½ Schimischow C. 11 Schimmel, M. 8 Schles⸗ Bgb. Zink 21 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose 10 do. Elkt. u. Gasg. 9 do. Eit. 5.. 9 do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 9 do. Portl. Zmtf. 12 Schloßf. Schulte Hugo Schneider 7 Schoeller Eitorf 0 Schönebeck Met. 0. Schöͤn. Fried, Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz.. 4 ermannSchött 10 W. A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß⸗Huch 10 S S

—22enRonsöeo

————y22S2ZͤISSͤ=2I=

n

11en

1

8S8 P. A 2 811614141414A14“424X42* A .

S

S

A

——ögög S

aüTIe—

I=' —+½

——

02-22F2ͤ2ö2Iͤö2ͤö2IͤIͤZE=

D

ub. u. Salzer 30 uckert, Elktr./ 5 do. ult. April n cgls sun 23 Schulz⸗Knaudt 7 Schwaneb. Zem. 14 Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drod Seebchk. Schffsw. Segall Strumpf

„ã- 8 ——VVV

Ebe. 2=ö2ͤö=éö2ö=éög

SS

80 2282222gögnnggeneeeeeneögögööeeeeeeeeees

d0 do,—- 22 ö

2öö

SSSS

k

Siegen⸗S 9 Siemens E. Btr. 6 S em. u. Halske do. ult. April 20 Simonius Cell. Sitendorf Porg

g inn u. SpinnRennu. C1 8 Fhrenast. Carb. Stadtberg. Hütt. 5 Stahl u. Nölke 8. Stahnsdrf. Terr.

0

4 Staßf. Chm. 8 SteauaRomana 9

6

½

[cch1S W2EmqRNENE=”EEEgEE

—222=öI22SSnnn

Pdo

SS

5 Mülh. Bergw. .. MüsLangend ukll 6 Hes⸗ Bodenasg. 9 03,90 et. bz! o. o. 100,00 G 3 do. Fzasgesenich. 100,25 G do. Photogr. Gef. 104,00 G Ndl. Kohlen. uk. 12 99,60 b 6 Feroh 8₰ 60 ordstern Kohle. Ier⸗ 1 be vl.Eif.uf. 121

do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke.

do. do. unk. 10/1. Orenst. u. Koppel

12,75 do. Gußstahl

5,75 bz G Braunk. u. Brikett.

29,00b; do. uk. 13/1 1 Braunschw. Kohl. —,— Bresl. Oelfabrik 119,00 bz B do. Wagenbau 126,80 bz G do. do. konv. 110,00 bz G Brieger St.⸗Br. 303,75 bz Brown Boveri u C 126,50 bz G Buder. Eisenw. 1 Burbach Gewrksch

Busch Waggonfb. 1

SSSB

—,—O—O———T——'O-SNqg— 8

2 —88IRoSIAgn

4

sion die R ö““

Stett. Bred. Zm. do. Chamottel do. Elektrizit. do. FPtersse. St. Pr. u. Akt. B/14

2SceS H— o⸗ LöIhln ——

8

2 A üFm urmn AR ENR I, 2 2