Bei Nr. 2276 (Firma Kampffmeyerscher Zeitungsverlag Dr. Otto L. Salomon Berlin.). Die Prokura des Aldert Auerhach ist erloschen.
Bei Nr. 12 640 (Firma C. Fink, Mariendorf).
Die —2I in Max Heunckel vorm. C. Fink Steinindustrie umgeändert. Bei Nr. 17 716 (Offene Handelsgesellschaft Julius Grieneisen Beerdigungsinstitut gegründet 1830, Berlin). Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Andreas Bolle ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Tod des Kauf⸗ manns Johannes Bolle aufgelöͤst.
Bei Nr. 21 238 bvegr. Otto Arnet Nachf. Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Wilbelm Eppler zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
Die Gesellschaft hat am 1. April 1909
. Handelsgesellschaft Jahn &ℳ Zinke Berlin mit Zweigniederlassung in Landsberg a. Warthe). Inhaber jetzt: Fritz Schaeffer, Kaufmann, Steglitz. Der negergang der
im Betriebe der offenen Handelsgesellschaft be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe durch den Kaufmann Fritz Schaeffer ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 29 544 (Offene Handelsgesellschaft Franz Kraus & Co., Verlin). Der Kaufmann Franz Kraus ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei Nr. 30 917 (Firma Georg Keßler, Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Steger in Rirdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 31. März 1909 begonnen. Bei Nr. 30 713 (Offene Handelsgesellschaft Abb, Daum & Kutschkau, Berlin). Die Firma lautet jetzt: Abb & Daum.
Bei Nr. 33 538 (Firma Wilhelm Grap, Berlin). Jetzt offene Handelsgosellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. März 1909 begonnen. Gesellschafter: 1) Richard Grap, G“ Berlin, 2) Willy Grap, Töpfermeister, Berlin.
8 88 31 897 (Offene Handelsgesellschaft Barta & Gurni, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelase. 1 95 — ist erloschen.
e e Firmen: 1
Nr. 22 561. Budschun & Co., Berlin.
Nr. 30 160. Rudolf Burghardt Nachf.
-e Blusen Cohn Selma Cohn
Nr. 32 688. Berlin. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin, den 3. Bonn. Bekauntmachung. [3072]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 874 eingetragenen Firma: „Minerva Drogerie, medizinisches Versand⸗ haus, Carl August Dientz Apotheker“ in Bonn, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf die Ehefrau Carl August Dientz, Anna Maria geb. Stammer, in Bonn übergegangen ist und von ihr unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Bonn, den 1. April 1909.
8 Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
begonnen. “ Bei Nr. 23 477 (Offene
Bekanntmachung. [3073]
monn. In unserm Handelsregister Abteilung 4 ist heute
under Nr. 979 die Firma „Richard Wolffberg“
in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann
Richard Wolffberg aus Bonn eingetragen worden.
Bonn, den 1. April 1909. “ Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[3336]
Brackenheim. 8 K. Amtsgericht Brackenheim. In das v wurde heute eingetragen: ür Einzelfirmen: a. vA6“ in Schwaigern: e Firma erloschen. b. oen 82 Firma Süddeutsche Strickwaren⸗ fabrik I“ 12 in Brackenheim: Die Firma ist erloschen. c. 4 neue Firma: Apotheke in Schwaigern von E. Sommer. Inhaber Robert Eugen Sommer, Apotheker in Schwaigern. 2) für Gesellschaftsfirmen: die neue Firma: Süddeutsche Strickwaren⸗ abrik Relmann & Kübler, mit dem Sitz in rackenheim. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1909. Gesellschafter sind: Wilhelm Reb⸗ mann und Wilhelm Kübler, beide Kaufleute hier. Den 5. April 1909. Oberamtsrichter Lazi.
Brand, Sachsen. [3075]
Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 182, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft Holzindustrie Berlebach & Ullmann in Großhartmannsdorf: Die Firma ist erloschen;
2) auf Blatt 114, betreffend die Firma Otto Berlebach in Mulda: Eine Handelsniederlassung ist in Großhartmannsdorf errichtet worden.
Brand, den 5. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
Braunachweig. [3076] In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 243 ist heute die offene Handelsgesellschaft, begonnen am 31. März 1909, unter der Firma Werner Schlösser & Comp., als deren Inhaber die Kaufleute Werner Schlösser und Gustav Himstedt hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Kolontal⸗ und Fett⸗ warenhandlung en gros und Agenturgeschäft. 9 Dem Kaufmann Rudolf Brauns hierselbst ist für die vorbez. Firma Prokura erteilt. Braunschweig, den 1. April 1909. “ denoaliches Amtsgericht. 24. onv.
8
raunschweig. [3077] Se der im hiesigen Handelsregister Band VI Seite 439 eingetragenen Firma Schlößer & Emter ist heute vermerkt, daß durch das am 31. März d. J. erfolgte Ausscheiden des Mit esellschafters, Kauf⸗ manns Werner Schlößer hierselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst 12 und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem
Bremen.
Behring, Kurih & Co., Gesellschaft mit be⸗
Brinkmeier & Co., Bremen:
J. & K. Brons, Bremen: Am 31. März 1909
JI
Kaufmann August
[2634] In das ba ist eingetragen worden:
m 1. April 1909:
schränkter Haftung, Bremen: Johannes Kurth ist am 29. Oktober 1908 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. 8
Vom 29. Oktober 1908 bis 31. März 1909 war Geschäftsführer der hiesige Kaufmann Julius Schacht. Seit dem 31. März 1909 ist der hiesige Kaufmann Bernhard Hinrich Vaßmer Geschäfts⸗ führer. Die dem letzteren erteilte Prokura ist
damit erloschen.
Georg Theodor Bruhns ist am 31. März 1909 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bis⸗ herige Gesellschafter Heinrich Carl Wilhelm Schaper das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
ist an Heinrich Earl Wilhelm Westermann Pro⸗ 68 Krel. Brü un, B Juliane riedr rüggemann, Bremen: Julian Wilhelmine Amalte Henriette Brüggemann ist am 2. Dezember 1908 als Gesellschafterin ausge⸗ chieden. Ssehiens & Beneke, Bremen: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist am 31. März 1909 aufgelöst worden und die Firma gleichzeitig erloschen. Hermann Finger, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Georg Anton Hermann Heinrich Finger. Angegebener Geschäftszweig: Effekten⸗ und Hvpothekenmakler. H. G. F. Fischer Nachf, Bremen: Die an Johann Heinrich Kletzin erteilte Prokura ist am 31. März 1909 erloschen. Hegeler & Ehlers in Oldenburg, Zweig⸗ niederlassung in Bremen, Bremen als Zweig⸗ niederlassung der in Oldenburg i. Gr. unter der Firma Feselg. & Ehlers“ bestehenden Hauptniederlassung: An die Stelle einer verstorbenen Kommanditistin ist deren Erbin getreten. Diese ist am 1. Juli 1908 als Kommanditistin ausge⸗ schieden. Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
Elof Hansson Filiale Bremen, Bremen als Zweigniederlassung der unter der Firma Elof Hansson in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ kassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist am 31. März 1909 aufgehoben, gleichzeitig ist die an Carl Gustaf Holst und Ernst Emil Hoffmann er⸗ 88. Hügrure erloschen. Die hiesige Eintragung ist gelöscht.
eh.Seltun & Bormann, Bremen: Hermann Johann Diedrich Bormann ist am 1. April 1909 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Karl Friedrich Otto Heinemann das Geschäft unter Ueber⸗ nahme der Aktiven und Passiven und unter un⸗ veränderter Firma fort.
J. G. Heydenreich, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1909 Pelgsen.. dlohgh vkahler mporthaus „Oporto“ o 2 „
deen Die Firma ist am 31. März 1909
0.199. hrw Bremen: Johann Friedrich ebr. Kahrweg. 1 .
Büning ist am 1. April 1909 als persönlich haften⸗ der Gesellschafter ausgeschieden. .
Johann H. Kletzin, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1909 erloschen.
Johaun C. Kalb Weinhandlung, Bremen: Inhaber ist der hiesige Weinhändler Johann Conrad Kalb.
Emil Lüers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Emil Hinrich Lüers.
Heinrich Martens, Bremen: Inhaber ist der in Hemelingen wohnhafte Kaufmann Johann Heinrich Martens.
Stubbe & Lauscher, Bremen: Der biesige Kauf⸗ mann Ludwig Gustav Pius Müller hat das Ge⸗ schäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 31. März 1909 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma foct. 1
J. Hrinrich Wohlers, Bremen: Die Firma ist am 31. März 1909 erloschen.
Am 2. April 1909:
Bremer Leihhaus J. Bußmann & Co.⸗, Bremen: Die Kommanditgesellschaft ist am 31. März tgeh ms worden und die Firma
leichzeitig erloschen.
Bremen: Am 1. April 1909 ist an Friedrich Carl gent. Fritz Oppenheim dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Pro⸗ kuristen August Wilhelm Veit zu vertreten.
Frieda Hohmann Wwe., Huchting: Inhaberin ist die in Huchting wohnhafte Anton Hohmann Witwe, Johanne Frieda geb. Hagens.
Louis F. Kalkmann & Co., Bremen: Die an Nicolaus Diedrich Buse erteilte Prokura ist am 1. April 1909 erloschen. “
Friedrich Mowitt, Vegesack: Die Firma ist am 31. März 1909 erloschen.
Oscar Schulze, Bremen: Louise Henriette Wede⸗ kind hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. April 1909 unter Ueber⸗ nahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, sowie unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Friedrich Veit, Bremen: Die an Johann Ferdi⸗ nand Wilhelm Ehlers erteilte Prokura ist am 1. April 1909 erloschen.
Gustav Wilkens, Bremen: Inhaber ist der in
Ritterhude wohnhafte Kaufmann Heinrich Caspar Gustav Wilkens. Johannes W. Ehlers, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Johannes e Wilhelm Ehlers. Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommission. Bremen. den 3. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär.
Breslau. [3078] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Pei Fer 2588, Firma Heinrich Zeisig hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verwitwete Kaufmann Helene Zeisig, geb. Rüdiger,
Restaurant Inha Geschäft ist unter de Paschke’s Restaurant den Restaurateur Franz Der Uebergang der in dem fts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den ranz Schulz ausgeschlossen.
gegangen. Geschä keiten ist Restaurateur
Das Geschäft ist verwitwete Breslau, übergegangen. Arthur Kupsch erte bestehen.
Erwerbe des thal ausgeschlossen.
herige Gesellscha geb. Schasberger, haberin der Firma.
weigniederlassung der in ö habenden Firma.
Gesellschafter Kaufmann Ri⸗
Bei Nr. 3281, Firma
Schulz,
Bei Nr. 3742, Firma Gustav
Breslau, den 30. März 1909. Königliches Amtsgeri
Breslau. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute
Max Grünthal Schirm⸗ der bisherigen Breslau, über⸗ beric rdene Vitee 8
ts begründeten Verbin eiten ei dem Feschnh 8 Geschäfte durch Fräulein Flora Grün⸗
Di 1 andelsgesellschaft Fie 8e Hie bis⸗
eingetragen worden:
Bei Nr. 1185, Firma
fabrik hier: Das Geschäft ist unter Firma auf Fräulein Flora gegangen.
Grüntha Der Uebergang
Bei Nr. 4448.
1 Vöpel & Co. hier ist aufgelöst. — 9 fterin verehelichte Johanna Flasche, zu Düsseldorf ist alleinige In⸗
4539. Firma Richter & Robert, v. 3
aupt⸗ Inhaber: Kaufmann Hamburg. Dem Pleiß, Berlin,
Nr. Hamb
Gottlieb Leopold Hugo Robert, Leonhard Schuljz, Carl Johannes H ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr.
Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 4002.
hier ist erloschen.
Breslau, den 31. März 1909.
Cassel. Blunck & von Boehn,
89 die Kegfleute assel. 1 Kgl. Amtsgericht. Abt.
Chemnitz. 8 In das Handelsregister ist 1) auf Blatt 6108 in Firma Hotel
& Tonndorf in Chemnitz. der Kaufmann Gustav Theodor He Gesellschaft ist am 1. Januar in Chemnitz und der Kaufman Foch 4 Chemnitz als Inhaber. schäftszweig: Strumpfwaren⸗, Trik
3) auf Blatt 6110 die
in Chemnitz
ist erteilt dem Kaufmann
geschäft.
Anton Beers hat sich erledigt. 5) auf Steinert in Chemnitz:
6) auf Blatt 1795, betr. haberin Auguste verw. Richter, geschieden;
Chemnitz ist jetzt Inhaber. genannten hat sich dadurch erledig
der Kaufmann
word
Max Pönicke ist ausgeschieden. Malz und der Kaufmann vember 1908 errichtet worden. bindlichkeiten des bisherigen nicht auf sie übergegangen.
in Chemnitz nach Dresden verlegt worden. Prenzel in Chemnitz und in Chemnitz:
Die Firma ist erloschen.
Chemnitz.
verlautbart worden:
Chemnitz, 2. Kammer für
rechtskräftigen 142 des ausgeschlossen.
Coburg.
slau, übergegangen. Bpieeuhr 3230. Die offene Faeseeehg
Gebr. Schlesinger hier ist aufgelöst. Der bis⸗
Coburg eingetragen worden:
Hamburg, Caspar einrich Friedrich Rassau, Hamburg,
Königliches Amtsgericht.
“ . ist eingetragen: . gd.s n Cassel; offene Henzdene.
schaft, begonnen am 1. Januar 1909. Inhaber gesellschaft, beg Joachim Blunck und Felix von
ich daselbst als Inhaber. “ Carl Heinrich Kretzschmann
in Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Steinsetz⸗
der Fabrikant Hans Peter 8 Die Prokura des letzt⸗
7) auf Blatt 4472, betr. die Firma I 1 vorm. Koch in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten Richard Eberhard Leuthold in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 18. März 1909 errichtet
S
“ rd Schle
herige
1 u ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. 88 Lrra 1 Julius Paschke’s ber Gustav Hocke hier: Das r veränderten Firma Julius Inh. Franz Schulz auf
reslau,
upsch
unter der bisherigen Firma auf die
brikbesitzer Bertha Kupsch, geb. Stäsche, Die dem Paul Kupsch und ilten Gesamtprokuren bleiben
cht.
[3079]
I,
urg ihre
3677. Die Liquidation der Handels⸗ gesellschaft Eduard Jacob & Co. hier ist beendet.
Die Firma Walther Peuckert
XIII.
heute eingetragen worden: die offene Handelsgesellschaft Römischer Kaiser, Gesellschafter sind
ccht und der
dorf, beide in Chemnitz. Die EEE1“ 1909 errichtet e. Fdenz Blatt 6109 die Firma Friedrich P. GV.a.Pe. n Friedrich Angegebener Ge⸗ und Hand⸗
otagen⸗
. t wie Vertretungen. I. Fabrlhation orhie Hergieusgav Aurich
und der Steinsetzmeister Gustav Prokura
4) auf Blatt 4797, betr. die Firma C. Rob. Drechsler & Wagner in Harthau:
t.
en. 8) auf Blatt 423, betr. die Firma Max Pönicke in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Robert Adolf Farbaner sen als ellschafter der Kaufmann Friedr Hermann Feätüschaf Georg Gustav Drechsler, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 2. No⸗ ie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ nhabers, es sind auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen Die Prakefa. Friedrich Her⸗ mann Malzs hat sich dadurch erledigt. 1 9) auf Blatt 4289, betr. die Firma Adolf Löbl
: Der Sitz des Handelsgeschäfts ist
11) auf Blatt 4272, betr. die Firma Carl Storz
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 2. April 1909.
Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Mosenthin & Gaitzsch in Chemuitz betreffenden Blatte 5767 des Handelsregisters ist heute folgendes
Durch einstweilige Verfügung des Kgl. Landgerichts Handelssachen 2. April 1909 ist der Gesellschafter Friedrich Mar Mosenthin, jegt unbekannten Aufenthalts, bis zur
ntscheidung über die von dem Gesell⸗ schafter Max Konrad Gaitzsch nach §§ 127, 133, 140, andelagesetzbuchs noch zu erhebende Klage von der Vertretung der offenen Handelsgesellschaft
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 3. April 1909.
Thüringer Conservenfabrik A. Axthelm i 18
Betriebe des
e
Die Prokura
Blatt 1743, betr. de Firma Wilhelm Prokura ü, b dem Wilhelm Klostermann in Chemnitz.
Kaufmann Wilh s degicnn 8 8. ichter & Co. in Chemnitz: Die bisherige In⸗ hlücht⸗ geb. Blässig, c Richter in
singer
über⸗
hier:
[3080]
[3225]
Hecht
Kauf⸗
Koch Paul
t aus⸗
Ebert
10) auf Blatt 4482, betr. die Firma Arthur
[3226]
n, vom
[3081]
In das Handelsregister ist zu der Firma Erste
Coburg.
88
Der Kaufmann Albert Axthelm jun.
erhielt das Geschäft von seinem Vater, dem Hof⸗ konditor Albert Axthelm sen., am 1. Januar 1909 abgetreten und hat dabei die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten übernommen.
Die ihm s. Zt. erteilte Prokura ist gelöscht worden. Coburg, den 25. März 1909. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
[3082] In das Handelsregister ist zu der offenen Handels⸗
gesellschaft Langenstein & Schemaunn in Corten⸗ dorf eingetragen worden:
Nach dem Ableben des Technikers Karl Langenstein ist dessen Geschäftsanteil auf seine Mutter, die Witwe Barbara Langenstein in Cortendorf, und seine Geschwister Emmy Langenstein, Luise verehel. Zörbel, Friedrich und Heinrich Langenstein im Erbwege über⸗ gegangen und die Gesellschaft am 1. Oktober 1908 aufgelöst. .
ger Fabrikbesitzer Carl Langenstein in Coburg führt seitdem das Geschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma Langenstein & Schemann Ernsthütte in Cortendorf allein fort. Coburg, den 25. März 1909.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [3083] In das Handelsregister ist zur Firma Carl Zangerle in Coburg eingetragen worden: Das Geschäft ist nach dem Ableben des Kauf⸗ manns Johannes Carl Christian Zangerle auf seinen Sohn, den Kaufmann Heinrich Zangerle, in Coburg allein übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeführt. Coburg, den 27. März 1909. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Coburg. [3084]
In das Henderersies ist zur Firma D. Usener vorm. S. Königer in Coburg eingetragen worden: Die Firma lautet: D. Usener, Hofjuwelier, vorm. S. Königer. Der Juwelier Willy Ganssen in Coburg ist am 1. Januar 1909 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und hierdurch die Firma in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Aktiven und Passiven der Firma D. Usener vorm. S. Königer sind auf letztere über⸗ gegangen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter, Hofjuwelter Daniel Usener und Juwelier Willy Ganssen, ermächtigt. 1 Coburg, den 29. März 1909.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Coburg. [3086]
In das Handelsregister ist zu der irma J. P. M. Forkel in Coburg eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Frommann in Coburg ist Prokura erteilt. Coburg, den 30. März 1909. Herzogl. S. Amtsgericht.
[3085]
Coburg. Borneff
Im Handelsregister ist die Firma H. C.
in Coburg gelöscht worden.
Coburg, den 30. März 1909. Herzogl. S. Amtsgericht.
Coburg. 183806 In das Handelsregister sind folgende Firmen ein⸗ etragen worden: 8 1) Langenstein & Scheffeldt, Maschinen⸗ fabrik in Coburg und als deren Inhaber die Fabrikbesitzer Fritz Langenstein in Cortendorf und Heinrich Gottlob Scheffeldt in Coburg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1909 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. 2) Mechanische Cartonnagenfabrik Emma Noeller in Neustadt (H. Coburg) und als deren Inhaberin Frau Emma Noeller in Neustadt. Der Kaufmann Hermann Noeller daselbst hat Prokura. 1 Coburg, den 31. März 1909. “ Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Detmold. 3088 In unser 1 Abt. A ist zu Nr. 24 „Hilker eingetragen: 928 Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Lederhändler Rudolf Hilker in Detmold übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen irma fortsetzt. 1 E Detmold, den 30. März 1909. Fürstliches Amtsgericht. II.
Dortmund. [3094] Die bisher im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Castrop eingetragene Firma 28 beleuchtungsgesellschaft mit beschränkter 8 % tung“ zu Mengede hat ihren Sitz nach Dortmun verlegt und ist am S Tage 5. Nr. 301 in unser Handelsregister eingetragen worden. Sr. deehelgehaflsveriran ist am 30. März 1905 abgeschlossen und durch Beschluß der Gesellschafter versammlung vom 2. Dezember 1908 abgeändert 5 Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetr 8 des bisher dem Ingenieur Willibald Bentrup i Mengede gehörenden und von demselben betriebenen Gaswerks mit Nebenbetrieben in Mengede. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Ge⸗ Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringen die sellschafter ein: vh Ingenieur Willibald Bentrup in Menges das bisher von ihm allein betriebene Gazmeik e. Nebenbetrieben in Mengede mit Aktiven und Passhe⸗ sowie den Grundstücken Flur 8 Nr. 245/2 und ö1” der Steuergemeinde Mengede, und zwar zum 8 werte von 39 e⸗ ℳ gemäß der Bilanz v 31. Dezember 1904;
b. der Kaufmann Fritz Wolff in Hagen und, c. der Bauunternehmer Julius Hagen in hhe 20 000 ℳ ihrer Forderung an den Ingen zu dessen Gaswerk. Ben⸗
Ingenieur Willibald
e . für Lieferungen Fesehstefttersei der t ortmund. rpien Bekanntmachungen der Gesellschaft felae durch die Dortmunder Zeitung und den anzeiger. 8 orimund, den 26. März 1909. Koönigliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt Berlin SW., W elmstraße Nr. 32. C XA“
Neunte
Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 8. April
No. 84.
Der Inhalt dieser Bellage in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
Gebrau smuster, Konkurse sowie die
Güterrechts⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Elf büterrechte;, nher sind,
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Senoffe sach in
nem besonderen Bla
1909.
B8, und Musterre gistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, b
unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 848)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei
Selbstabholer auch dur
Handelsregister.
Dresden. [2644] Auf Blatt 11,925 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft J. Paul Liebe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von dem Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche bisher unter der Firma J. ” Liebe in Dresden betriebenen Geschäfts, dessen Gegenstand die Herstellung und der Vertrieb von diätetischen und medizinisch⸗diätetischen Präparaten bildet, und die Herstellung und der Vertrieb diätetischer und medi⸗ zinischediätetischer Präparate überhaupt. Das Stammkapital beträgt einhundertundsechsund⸗ achtzigtausend Mark. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist s. 8 ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche und der approbterte Apotheker und Nahrungsmittelchemiker Dr. Carl Paul Atenstädt in Dresden.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Henri Scheuffler in Dresden.
L dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Johannes Paul Liebe in Klotzsche legt auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein das von ihm bisher unter der Firma J. Paul Liebe in Dresden betriebene Geschäft mit allen ihm gehörigen Maschinen und dem Betriebe des Geschästs dienenden beweglichen Sachen, allen Vorräten an fertigen und halbfertigen Waren, sowie an Rohstoffen, mit den Wechsel⸗ und sonstigen Forderungen, den Kassenbeständen, den Rezepten und den Rechten auf Führung der Warenzeichen, die laut der Eintragungen unter (Klasse 2) in der Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amts in Berlin geschützt sind.
Die Passiva des Geschäfts werden von der Gesell⸗ schaft nicht übernommen.
Das Geschäft wird vom 1. April 1909 an für Rechnung der Gesellschaft geführt.
Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 126 000 ℳ angenommen.
Der Gesellschafter, approbierter Apotheker und Nahrungsmittelchemiker Dr. Carl Paul Atenstädt in Dresden, legt auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein folgende Maschinen, Geräte: 1 Dampf⸗ kesselanlage, 1 Hauptbetriebsmaschine mit elektr. Motor, 6 kupferne Vakuumapparate, Kupferrohr⸗ leitungen hierzu, 1 Schieberluftpumpe mit Konden⸗ sator, 1 Mahlstuhlanlage, 1 Pulverfüllmaschine, 6 kleine Hilfsmaschinen, 2 Maischbottiche, 1 Extrak⸗ tionsapparat, 1 Stampfwerk, 1 Bureaueinrichtung, Werkzeuge, Geräte, Fässer, Behälter, Rührbottiche, Räder, Handwagen und Waren.
Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Geld⸗ werte von 60 000 ℳ angenommen.
Dres den, am 5. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [3090] Auf Blatt 11 926 des Handelsregisters ist heute
Nr. 3953 und 51 825
gehörten, der Gesellschaft. Die Vergütung, welche die Gesellschaft hierfür an Schoeneis zu 1 hat, wird auf 158 414 ℳ 67 ₰ festgestellt. Hiervon werden 150 000 ℳ auf die Stammeinlage des Schoeneis angerechnet. Dresden, am 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [2645]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 11 572, betr. die Gesellschaft H. G. Münchmeyer, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Niedersedlitz: Der Kaufmann Willi⸗ bald Gustav Karl Dannenberg ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Buchhändler Karl Julius Haller in Dresden.
2) auf Blatt 896, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft C. A. Westmann in Dresden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Paul Heinrich Westmann ist ausgeschirden. Der Kaufmann Moritz August Ernst Westmann, der jetzt Königl. öG ist, führt das Handelsgeschäft und die
irma fort.
3) auf Blatt 11 775, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Wilhelm Schour en in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Max Otto HPallet ist ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schouren führt das Handels⸗ geschäft und die Firma fort.
4) auf Blatt 10 340, betr. die Firma Glimmer⸗ Metallwarenfabrik „Mica“ Buschkiel & Fuhrmann in Dresden: Der Kaufmann Carl Georg Gottschalch in Dresden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die Firma lautet künftig: Glimmer⸗ & Metallwarenfabrik„Mica“ Fuhrmann & Gottschalch. 5) auf Blatt 4229, betr. die Firma J. Paul Liebe in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die Firma erloschen.
Dresden, am 5. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [3089] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6755, betr. die Firma Fils Deir⸗ mendjoglou in Dresden: Der Kaufmann Jean Apostolou Deirmendjoglou in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 3. April 1909 be⸗
gonnen.
2) auf Blatt 11 258, betr. die Firma Friedrich Fischer in Dresden: Der Kaufmann Karl Heinrich Albert Franz Bollmann in Dresden ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 be⸗ gonnen. Die Firma lautet künftig: Fischer & Bollmann. 3) auf Blatt 11 176, betr. die Firma H. Falk & Co. in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Blasewitz verlegt worden. Der Firmeninhaber Paul Arthur Goepel wohnt jetzt in Blasewi
die Gesellschaft Dresdaer Eisenhochbau Wilh. Schoeneis & Dr. Schmidt Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb und die Erweiterung des von dem Fabrik⸗ besitzer Heinrich Wilhelm Schoeneis in Dresden unter der Firma Dresdner Fabrik für Eisenhochbau Wilhelm Schoeneis betriebenen Fabrikations⸗ und Fandelsgeschäfts zur Herstellung von Eisenkonstruk⸗ Uonen und Eisenguß, der Erwerb gleichartiger Unter⸗ nehmungen, die Errichtung von Zweigniederlassungen in und außerhalb Deutschlands, der Betrieb sämt⸗ licher mit solchen Unternehmungen im Zusammen⸗ nhe stehenden Gewerbe, sowie die Beteiligung an olchen. Das Stammkapital beträgt zweihundertundzwanzig⸗ tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt der Fabrik⸗ besitzer Heinrich Wilhelm Schoeneis in Dresden und der Fabrikdirektor und Ingenieur Dr. Richard Otto Schmidt in Zeitz. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Prokura ist erteilt dem Ingenieur Karl Ernst Ladwig in ..
5 dem Gesellschaftsvertrage wird bekannt ge⸗ en:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Heinrich Wilhelm Schoeneis in Dresden überläßt der Gesellschaft das ihm gehörige unter der Firma Dresdner Fabrik für Eisenhochbau Wilhelm Schoeneis in Dresden be⸗ triebene Fabrikations⸗ und Handelsgesellschaft mit allen Aktiven und Passiven, einschließlich des hierzu gehörigen, in Radebeul gelegenen Fabrikgrundftücke, und eines in Dresden auf fiskalischem Areal am Friedrichstädter Bahnhof gelegenen Gebäudes, ferner einschließlich aller Maschinen, Maschinenzubehörungen,
satzteile und Einrichtungsgegenstände, aller In⸗ ventarstücke, Utensilien, orräte an Rohstoffen, eertigen und unfertigen Waren, des baren Kassen⸗
standes, der Effekten, Kautionen, auch einschließlich aller Außenstände und Forderungen
püsseldorr.
Zweigniederlassung in Duisburg, betreffend, ein⸗ getragen:
Duisburg.
Wilhelm Brügemann zu Duisburg betreffend, eingetragen:
4) auf Blatt 5504, betr. die offene Händet esell⸗ schaft Laug & Weiß in Dresden: Die ge ell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Dresden, am 6. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
[3096] Bei der Nr. 391 des Handelöregisters B einge⸗ tragenen Firma Maschinenfabrik Ernst Halbach, Aktiengesellschaft, hier, wurde heute nachgetragen, daß die Gesellschaft nunmehr entweder durch zwei Vorstandsmitgalieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten wird, ferner daß der Ingenieur Wilhelm Zollenkopf, hier, zum Vorstands⸗ mitglied bestellt und die Gesamtprokura des Hans Winkelmann erloschen ist. u“ Düsseldorf, den 2. April 1909. 8 Königliches Amtsgaericht. Duisburg. [3091] In das Handelsregister A ist bei Nr. 752, die Firma J. H. Brandscheidt zu Düsseldorf, mit
““
Jb“
Die Firma hier ist erloschen. Duisburg, den 25. März 1909. Königliches Amtsgericht. 1 79 [3092] In das Firmenregister ist bei Nr. 930, die Firma
Der Ehefrau Wilhelm Brügemann zu Duisburg ist das Handelsgeschäft ohne die Aktiven und Passiven käuflich übertragen, welche dasselbe unter der ver⸗ änderten Firma „Frau Wilhelm Brügemann“ zu Duisburg fortsetzt. Dem Kaufmann Wilbelm Brügemann zu Duisburg ist Einzelprokura ertellt.
Duisburg, den 29. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. [3093]
In das Handelsregister B ist bei Nr. 105, die Firma Lehnkering & Co. Aktiengesellschaft zu Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mann⸗ heim, Emden, Dortmund und Hagen in West⸗
aller Art. Desgleichen überträgt der Gesellschafter
Schoeneis seine gesamten Patente, Gebrauchsmuster, Stolpp in Hagen f. W. ist Gesamtprokura erteilt Warenzeichen, Modelle und fonstigen geschützten in der Weise, daß sie entweder zusammen oder zu⸗
falen, betreffend, eingetragen: Den Kaufleuten Ernst Hoßfeld und Theodor
1t kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü die Königliche Expedition des Deutschen hnrc ele J 16 spntea⸗ Pertin für
Staatzanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ch Preußischen
Rechte, welche zu seinem bisberigen Geschäfttbetriebe
Otto Grünert Nachf. in Falkenstein betreffend.
sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder zusammen
mit einem anderen Prokuristen die Firma zeichnen und vertreten können. 8
Duisburg, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Ebersbach, Sachsen. [3097] Auf Blatt 395 des Handelsregisters, die Firma Oberlausitzer Verkaufsverein für Ziegelei⸗ fabrikate, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Eibau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Zlegeleibesitzer Christian Frtedrich Israel in Eibau ausgeschieden ist. Ebersbach, den 5. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Egeln. “
In das Handelsregister ist heute bei der Firma Otto Kobert, Egeln, eingetragen: Die Fern ist erloschen.
Egeln, den 3. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. [3099] Unter Nr. 2310 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Rudolf Höfer & Co., Elberfeld, welche am 26. März 1909 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesellschafter der Schuhwarenhändler Rudolf Höfer und der Kaufmann Erich Weinhold, beide hier, sind.
Elberfeld, den 2. April 1909. Kgl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [3100] Unter Nr. 2259 des Handelsregisters A — Heinrich eee 19 * zgekzagen: He Firma autet jetzt: Heiur albe Nachf. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Willy Hecking, Kauf⸗ mann, Düsseldorf, und Walter Rübel, Fabrikant, Elberfeld. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗
geschlossen.
Elberfeld, den 3. April 1909.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Erfurt. [3101] In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 50 verzeichneten Erfurter Eisenbetonbau⸗ geseüschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1909 die Gesellschaft aufgelöst und der Maurermeister Rudolf Walther in Erfurt zum Liquidator bestellt ist. Erfurt, den 31. März 1909. 1] Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Erfurt. [3102] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 10 verzeichneten Firma Arthur Dambacher necgl. in Erfurt eingetragen: Die Firma ist er⸗ oschen. 8 Eefurt, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Essen, Ruhr. [3103] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 2. April 1909 Abt. B Nr. 218: Die G. m. b. H. in Firma „Rheinisch⸗Westfälische Baumaterialien⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Effen. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Kohlen, Koks und dergleichen Produkten, sowie mit Zement und anderen Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. Mai 1903 festgestellt und abgeändert durch die Beschlüsse vom 26. Mai und 21. August 1908. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft ist eufgeu und in Liquidation getreten. Der bisherige Geschäftsführer, Bücherrevisor Ernst Dingel in Essen, ist Lquidator. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Sitz der Gesellschaft war früher Uerdingen. Eupen. [3104] Im hiesigen Handelsregister wurde heute zu der Firma „Carl Dick & Cie“ in Hergenrath ein⸗ derPeeema ist als offene Handelsgeselsch
e Firma ist als offene Handelsgesellschaft auf Hen Fabritius, Kaufmann in Hergenrath, und Josef Fabritius, Kaufmann in Aachen, Monheims⸗ allee 77, übergegangen. Die Gesellschaft hat am 30. März 1909 begonnen. 8
Eupen, den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Falkenstein, Vogil. [3105] In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) am 20. März 1909 auf Blatt 205: die Firma
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 8— D Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne ligashs88 kosten 80 ₰. 88 Ins ertiongpreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
errichtet worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Richard Metzner in Meerane;
4) am 1. April 1909 auf Blatt 417: die Firma Rothe & Uhlmanz in Falkenstein. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Max Rothe und Richard Otto Uhlmann, beide in Falkenstein. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. März 1909 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Spitzenfabrik);
5) am 2. April 1909 auf Blatt 418: die Firma Leistner & Co. in Falken stein. Gesellschafter sind die Fabrikanten Hermann Richard Pönisch, Otto Wilhelm Freund und der Kaufmann Magnus Oswin Leistner, sämtlich in Falkenstein. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1909 errichtet worden.
Falkenstein, den 5. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 1 Frankfurt, Main. 183106] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) Chemisches Laboratorium Dr. Eisenbach & Cie. Der Kaufmann Willy Eurich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
2) H. J. Kullmann & Co. Die Kommandit⸗ esellschaft ist nach Ausscheiden der Kommanditistin n eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma umgewandelt worden. Gesellschafter sind die bis⸗ herigen, persönlich haftenden Gesellschafter Kaufleute Karl Kullmann und Jakob Kullmann, beide zu Frank⸗ furt a. M.
3) Oscar Burkhardt. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Techniker Rudolf Schuster ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. April 1908 begonnen.
4) Hotel Reichshof Paul Hambitzer. Der Pachtvertrag zwischen dem bisherigen Pächter Gast⸗ wirt Friedrich Fahlbusch und dem Inhaber Kauf⸗ mann Paul Hambitzer ist erloschen. Das Geschäft ist vom Kaufmann Paul Hambitzer an den zu Frank⸗ furt am Main wohnhaften Restaurateur Karl Steiner verpachtet.
5) A. Neu & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Abraham Neu zu Frankfurt a M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau Rebecca Neu, geb. Salmon, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
6) Scott & Bowne Gesellschaft mit be⸗ chränkter „ Das Stammkapital ist in usführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. März 1909 um 200 000 ℳ er⸗ höht worden. Das Stammlapital beträgt jetzt 500 000 ℳ. Frankfurt a. M., den 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 16
Frankfurt, Oder. In unser Handelsregister Abteilung B ist b Nr. 38 — Jumbo⸗Record⸗Jabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O. Töö in Berlin — eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Berlin ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 23. März 1909 zur Hauptniederlassung, die bisherige Haupt⸗ niederlassung in Frankfurt a. O. zur Zweignieder⸗ lassung gemacht. Franksurt a. O., 1. April 1909. 1 Königl. Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [3108]
Auf Blatt 837 des Handelsregisters ist heute die
“ Emil Hermann in Freiberg gelöscht orden.
Freiberg, am 5. April 1909.
Königl. Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. 109] In unser Handelsregister A 42 ist bei der Firma: „Erust Kuhring Fürstenwalde“ heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist nach Ketschen⸗ dorf verlegt. 8
Fürstenwalde, 22. März 1909. Köͤnigliches Amtsgericht.
Fürth, ERayern. [2653] Handelsregistereinträge: 1) „E. Augustins Nachfolger C. Kurz“, Fürth. Seit dem am 11. Januar 1909 erfolgten Tode der Inhaberin Babette Kurz führen deren Kinder Max Kurz, cand. jur., Elise Kurz, Anna Kurz, 2 Kurz in Fürth das Geschäft unter unveränderter irma in offener Handelsgesellschaft fort. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind nur Max Kurz und Elise Kurz berechtigt. 2) „G. L. Fuchs und Söhne“, Fürth. Der Gesellschafter Michael Fuchs ist am 1. März 1909
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
3) „Max Lippmann jr.“, Fürth. Unter dieser
8 Firma lautet künftig: Paul Uhlig in Falken⸗ ein;
Tirpersdorfer Platten⸗Schieferbruch Kirsch⸗ berg & Busch schafter sind der Bankier Adolph Kirschberg und der Berginspektor Friedrich Julius Karl Otto Busch, beide in Leipzig. 1909 errichtet worden. Betrleb eines Plattenschieferbruchs);
Emil Vogel in Falkenstein. Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der in Meerane bestehenden Hauptniederlassung. Richard Freyesleben und Karl Walther Vogel, beide
2) am 22. März 1909 auf Blatt 415: die Firma
in Pillmannsgrün. Gesell⸗
Die Gesellschaft ist am 9. März
(Angegebener Geschäftszweig: 1.
32 ⸗&n 31. März 1909 auf Blatt 416: die Firma in
Gesellschafter sind die Kaufleute
C11“ “
in Meerane.
los Die Gesellschaft ist am 15. April 19081 &
“
extil⸗ und Wollwarenbranche mit dem S herige Inhaberin Pauline Rescsbange i
Nunmehrige Inhaberin ist Nelly Rosenbaum, Kaufmannstochter in Fürth.
—
irma betreibt der Kaufmann Max Lippmann in ürth seit 1. Januar 1909 ein eetmfre der
tze daselbst. 4) „Hermann Rosenbaum“, . Die bis⸗
t gestorben. eit 18. März 1909:
5) „Adolph Lippmann“, Fürth. Der bis⸗
herige Inhaber Adosph Lippmann ist gestorben. Seit
April 1909 betreiben die Kaufmannswitwe Pauline
Llppmann und der Kaufmann Max Lippmann, beide
ürth, das Geschäft — Hopfenhandlung — unter
unverär derter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.
9 „Ernst Brügel“, Cadolzburg. Firma er⸗
en.
2 „Optische Werke vorm. St. Scheidig ohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung