n Fürt aß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ die Gesellschaft zu vertreten und für diese zu eichnen. 8) „Peter Schiller“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Kunstmühlbesitzer Peter Schiller in Erlangen eine Kunstmühle mit dem Sitze daselbst. 9) „Aktiengesellschaft für Glas⸗, Spiegel⸗ und Zinnfolienfabrikation in Erlangen in Liquidation.“ Nach Beendigung der L quidation in egung der Schlußrechnung ist die Firma er⸗ oschen. X“ Fürth. den 5. April 1909. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A 3110] ddes Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma: Cahn & Michel zu Wanne (Inhaber: der Kauf⸗ mann Max Weinberg zu Wanne) ist am 26. März 1909 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gelsenkirchen. Handelsregister A 13111] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 582 eingetragenen Firma: Zündstreifenfabrik Frau Eduard Krohm zu Gelsenkirchen (Inhaberin: Ehefrau Eduard Krohm zu Gelsenkirchen) ist am 9. März 1909 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Genthin. [2660] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter! Nr. 180 verzeichneten Firma Graf Gustav Wartensleben⸗Seedorf in Bergzow: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Genthin.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [3112] In das Handelsregister Abt. A Nr. 366, die Firma Emil Franke in Gera betr., ist heute eingefragen worden, daß der bisherige Inhaber Max Paul. 8 den in Untermhaus aus eschieden, der Kaufmann ulius Curt Maedicke daselbst alleiniger Inhaber geworden und der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäͤfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Curt Maedicke ausgeschlossen ist. 8 Gera, den 3. Abril 19729. 8 Fürstliches Amtsgericht. Gloganu. [3113]
Im Handelsregister A Nr. 174, betr.: Firma J. Püschel’s Nachfolger. Inh. Mox Lucas wurde eingetragen: Die Firma lautet jetzt: J. Püschel's Nachfolger, Inh. Linus Stelzer. Der Kaufmann Linus Stelzer in Glogau ist alleiniger Inhaber der Firma.
1 Amtisgericht Glogau, 1. 4. 009. Gotha. 3114] Irn das Handelsregister ist eingetragen:
Auf Grund des vor dem Herzogl. Landgericht in Gotha geschlossenen Vergleichs haben die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft „Melliza⸗Waffen⸗ werk und Metallindustrie Huster & Dill“ in Mehlis die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Zu sLiquidatoren sind ernannt:
1) Alfred Triebel, Gerichtsassistent in Zella St. Bl., 2) Curt Fiedler, Kaufmann in Mehlis.
Gotha, den 5. April 1909.
Herzjogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Grabow, Mecklb. [3115] Ihn das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 124 die Firma H. Better worth, als Nieder⸗ lassungsort Grabow und als Inhaber Buchdruckerei⸗ besitzer Heinrich Bettenworth in Grabow eingetragen. Als Geschäftszweig ist angegeben: Buchdruckerei.
Grabow i. M., den 3. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. Gross-Wartenberg. [3116]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 52 ist heute
bei der Firma C. Glassmann, Groß⸗Warten⸗ berg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Groß⸗Wartenberg, den 2. April 1909.
Hadamar. [3118] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 51 ist bei der Firma „Dampfziegelei Elz, vorm. Peter Lennartz, Elz i. Nassau“ in Spalte 6 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. ’ den 3. April 1909. Kgl. Amtsgericht. I.
Hadamar. [3117]
In unser Handelsregister ist unter der Firma „Elzer Celluloidwarenfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“”“ eingetragen: Außer dem Kaufmann Moritz Marx zu Elz ist dem Kaufmann Hugo Frank zu Elz Prokura erteilt. 6
Hadamar, 3. April 1909. “
Kgl. Amtsgericht. I. .“
Halberstadt. [3119]
In das Handelsregister A Nr. 831 ist heute die Firma Eduard Rösler zu Halberstadt mit dem Kaufmann Eduard Rösler daselbst als Inhaber ein⸗ getragen worden.
Halberstadt, den 25. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [2669] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 188 die „Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft“”“ mit dem 917 in Halle a. S. ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1908 und am 7. Januar 1909 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ schaffung gesunder, zweckmäßig eingerichteter Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Das Grundkapital beträgt 97 800 ℳ und zerfällt in 326 auf den Namen lautende Aktien zu je 300 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei vom Aussichtsrate bestellten Direktoren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: Georg Meyer, Rechtsanwalt, Willibald Kohl⸗ schütter, Rentner, Julius Hoppe, Rentner, Robert Jamnitzky, Werkmeister, Gustav Schülbe, Werk⸗ meister, August Kiesche, Schuhmachermeister, Otto Möllhoff, Malermeister, Albert Röbbenack, Schmied, Otto Seydewitz, Dachdeckermeister, Bruno Horn, Bücherrevisor, Albert Jacob, Kaufmann, D. Loofs, Professor, Richard Peter, Mechaniker, W. Kosch,
chriftsetzer, Robert Otto, Schlosser, Frie⸗ drich Utzelmann, Brauer, Emil Roscher, N—, macher, Karl Kreisel, Schlosser, Franz Zille, Schlosser, Johannes Gehlhaar, Modelltischler, Wilhelm Gall⸗ rein, Kaufmann, sämtlich in Halle a. S., die Eiser⸗ beckschen Erben, nämlich: Witwe Wilhelmine Eiser⸗ beck geb. Merz, in Halle a. S., die unverehelichte Anna Eiserbeck in Halle a. S., Gefreiter Friedrich Eiserbeck in Torgau.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Durch den Gesellschaftsvertrag ist bestimmt, daß die Gründer je 7 Anteileé der Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein in Halle a. S. einlegen und dafür Aktien in gleicher Antahl gewährt werden. Die Mitglieder des Vorstands, welchen die selbständige Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich zusteht, sind: der Ingenieur Alfred Falk und der Kaufmann Karl Pickert zu Halle a. S.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: der Rentner Willibald Kohlschütter, der Dachdeckermeister Otto Seydewitz, der Malermeister Otto Möllhoff, der Kassierer Emil Reitzenstein, der Schmied Albert Röbbenack, der Schriftsetzer Emil Morche, der Rechtsanwalt Georg Meyer, sämtlich in Halle a. S. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. 8
Halle a. S, den 30. März 1909. 8
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1l. Halle, Saale. [2670]
Im Fandelsregister Abteilung B Nr. 71, betreffend Zoologischer Garten Halle, Aktiengesellschaft zu a. S., ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gexneralversammlung vom 26. Februar 1909 ist Gegenstand des Unternehmens jetzt: der Betrieb des Zoologischen Gartens und des Soolbades Wittekind in Halle a. S. Ferner ist H 8 8 Statuten (Bildung des Aufsichtsrates) geändert.
Halle a. S., den 30. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Halle, Saale. [2671] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 175, be⸗ treffend die Firma: Caesar & Loretz in Halle a. S., ist heute eingetragen:
Sen Carl Caesar jun. in Halle a. S. ist Prokura erteilt.
Halle a. S., den 31. März 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [2673]
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2008 die Firma: Versandhaus für Literatur Max Dahler mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Max Dahler daselbst eingetragen.
Halle a. S., den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [2672]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 2007 ist heute die offene Handelsgesellschaft Hallesche Sand⸗ verwertungsmaschinen Industrie Hanke & Lübner mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Hanke und Paul Hübner in Halle a. S.
Halle a. S., den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [2674]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1959, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Braunschweig & Behne in Halle a. S., ist heute es
Ire Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 19.
Hamburg. [3120] Eintrogungen in das Handelsregister. 1909. April 3.
Alfred Hahn. Inhaber: Alfred Carl Martin Julius Hermann Caesar Heinrich Hahn, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Walther L. C. Schultz. Inhaber: Walther Ludwig Carl Schultz, Kaufmann, zu Hamburg.
Oecar Ed. Voigt. Inhaber: Oscar Eduard Voigt, Kaufmann, zu Hamburg.
Gustav Berg. Inhaber: Gustav Heinrich Christian Berg, Kaufmann, zu Klein⸗Flottbek.
Robert Nicol. Inhaber: Gustav Eduard Robert Nicol, Kaufmann, zu Hamburg.
Ludw. Waitzfelder Nachf., Friedrich G. Runge. Das Geschäft ist von August Rudolf Jordan, Kaufmann, zu Hamburg, uͤbernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. ist erteilt an Rudolf Emil Friedrich
ordan.
Edmund Becker. Diese Firma sowie die an A. E. Becker erteilte Prokura sind erloschen.
Conrad Hinrich Donner. Die an B. Haase erteilte Prokura ist erloschen.
David Benezra. Die an N. J. Benezra erteilte Prokura ist erloschen.
Fr. Meyer’s Sohn. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Emil Söhle und Wilhelm Ferdinand Nienßedt. Die an A. G. Herrmann und J. W. .“ erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen
Johs. Gross & Co. Diese offene Handels⸗ gesell chaft ist aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquldatoren sind die bisherigen Gesellschafter J. J. Gross und A. W. O. Müller, letzterer zu Ahrensburg.
Andreas W. Müller. Inhaber: Andreas Wilhelm Oskar Müller, Kaufmann, zu Ahrensburg.
Carl Behn. Heinrich Georg Christian Uhlich, Klempner, und Mechanikermeister, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.
Die an H. G. C. Uhlich erteilte Prokura ist erloschen.
Savor Compagnie Boye & Co. Gesellschafter: Carl Adolph Boye, Kaufmann, und Ehefrau Elsa Fewps. Boye, geb. Dufaur de Louboey, beide zu
amburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen.
Dachdeckermeister, Emil Reitzensteir, Kassierer, Emil 8* 8
8
das Güterrechtsregister eingetragen worden. “
8 ch⸗Asiatische Bank zu Schanghai mit Zweig⸗ 1eah zu Hamburg.
Die bisherigen Prokuristen Adolf Koehn, zu Hongkong, Fritz Rittmüller, zu Kobe, und Gustav Rust, zu Hankow, sind ju stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden.
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank.
Die an H. P. C. Seidlitz und P. F. A. Schittek erteilten Prokuren sind erloschen. Dachschutz⸗Gesellschaft Hamburg⸗Altona mit
beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Maͤrz 1909 abgeschlessen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die Instand⸗ haltung und Reparatur von Dächern aller Art im Abonnement und alle damit zusammenhängenden Geschäfte im Staate Hamburg und der Stadt Altona, außerdem in den Städten Wandsbek und Harburg sowie innerhalb eines zwanzig Kilometer von jeder einzelnen dieser drei Städte entfernten Umkreises. ¹
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 45 000,—.
Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, genügt zur Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Geschäftsführers.
Geschäftsführer sind: Max Engel, Ingenieur, zu Berlin, und Friedrich Wilhelm Ploigt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafterin „Dachschutz“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin, bringt in die Ge⸗ sellschaft ein die Rechte, die ihr aus dem Vertrage mit der Rheinischen Dachschäden⸗Reparatur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, de dato Cöln, den 9. Juni 1906, zustehen.
Diese Einlage wird mit ℳ 15 000,— bewertet; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stamm⸗ einlage der genannten Gesellschafterin angerechnet.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Oberalster⸗Terraing esell schaft mit beschränlter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1909 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von Grund⸗ stücken an der Oberalster und in deren Umgebung.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 300 000,—.
Zum Geschäftsführer ist Carl Cäciel Marquardt Grimm, Kaufmann, zu Hamlurg, bestellt worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Claus Bornholt bringt in die Gesellschaft das folgende ein:
Er läßt in seinen rentenbankpflichtigen Grund⸗ stücken, im Grundbuch von Duvenstedt Band II Blatt Nr. 45 und 46 und Band IV Blatt Nr. 158 eingetragen, eine Gesamtdarlehns⸗ hypothek von ℳ 297 000,—, folgend hinter den voreingetragenen Hypotheken von insgesamt ℳ 125 000,—, auf Namen der Gesellschaft ein⸗ tragen. Diese Hypothek ist unverzinslich und somohl seiters des Grundeigentümers als seitens der Gesellschaft unkündbar. Von den vorein⸗ getragenen Hypotheken sind die ersten ℳ 50 000,— mit ½ % über dem jeweiligen Reichsbankdiskont⸗ zins und die letzten ℳ 75 000,— mit 5 %, auf das Jahr berechnet, zu verzinsen.
Der Wert dieser in die Gesellschaft eingebrachten Hypotbek von ℳ 297 000,— mit allen Rechten und Pflichten laut § 5 des Gesellschaftsvertrages wird auf ℳ 297 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als volleingezahlte Stammeinlage des Ge⸗ Bornholt angerechnet.
Die öffenilichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
April 5.
Norddeutsches Asphaltwerk Franz Boldt. Inhaber: Franz Heinrich Max Boldt, Kaufmann, zu Hamburg.
Sommer & Co. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Salomon Sommer, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kom⸗ mandstisten und hat am 2. April 1909 begonnen. ist erteilt an Louise Anna Frieda
ggert.
Schrader & Co. Die Niederlassung ist nach — verlegt worden; die Firma ist hier er⸗ oschen.
J. A. Reinecke. Der Gesellschafter J. H. Reinecke ist am 8. Dezember 1908 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Ge⸗ b von den verbleibenden Gesellschaftern ortgesetzt.
H. G. F. Fischer Nachf., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bremen. Inhaber: Bernhard Friedrsch Wilhelm Max Greiner, Kauf⸗ mann, zu Bremen.
Carl Brandt, Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Düsseldorf. Gesellschafter: Albert Brandt, Kauf⸗ mann, und Otto Brandt, Ingenieur, beide zu Düsseldorf
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1901 begonnen.
Prokura ist erteilt an Max Hellemeyer, zu Düsseldorf.
Max Wegner & Co. Gesellschafter: Mox Albert Eduard Wegner und Christian Albert Koch, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 19 9 begonnen.
Hermann ter Hell & Co. Gesellschafter: Her⸗ mann Theodor Anton ter Hell, zu Altona, und Adolf Friedrich Karl Theodor G oth, zu Hamburg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.
J. H. P za. Die an M. J. Piza erteilte Prokura ist erloschen.
Mock & Cohrs. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bitherigen Gesellschafter L. Mock mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Johannes Ed. Jepp. Die an R. K. B. Hefta erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Zentral⸗Bank, Aktiengesellschaft. Die an B. O.
1“ .“
Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichr en. Goldschmidt & Co., 1 der gleich⸗ lautenden Firma zu Harburg. Inhaber Alexander Goldschmidt, Kaufmann, zu Harburg. 1 Prokura ist erteilt an Eh.frau Anita Goldschmidt, geb. Hirsch, zu Harburg. evanen pavillon, Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Geschäftsführer R. K. B. Hefta ist aus seiner Stellung ausgeschieden. Johannes Heinrich Eduard J pp, zu Gr. Flott⸗ bek, ist zum weiteren Geschaͤftsföhrer bestellt worden. Ruberoid Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗
tung.
Der bisherige Gesamtprokurist F. W. J. Alfeis ist zum Einzelprokuristen bestellt worden.
Johann Ernst Friedrich August Heller ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit dem Gesamtprokutisten Gossler die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Seeburg Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung der Gesellschafter vom 1. April 1909 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft um ℳ 7500,—, also auf ℳ 37 500,—, zu erhöhen, sowie den § 14 des Ge⸗
sellschaftsvertrages abzuändern. Woermann Linie Kommandit Gesellschaft. Aus dieser Gesellschaft ist ein Kommanditist durch Tod ausgeschieden; Maximilian Brock,
zu scha
— Kaufmann, ist als persönlich haftender Gesel⸗ ter eingetreten. Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 13121] Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen: zu Nr. 2192 Firma Dyes & Co., Commandit⸗ gesellschaft: Am 1. Januar 1909 ist ein weite rer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. in Abteilung B:
zu Nr. 171 Firma Hannoversche Sanilkäts⸗ Milch⸗Anstalt Otto John & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Sitz der Gesellschaft ist jetzt Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist ferner Handel (An⸗ und Verkauf) von Futter⸗ mitteln jeder Art für Haustiere sowie der Handel mit Nebenartikeln, die in dem Zusammenhange mit dem Vertriebe von Futterartikeln der bezeichneten Art stehen. Zur Erreichung der Zwecke der Gesell⸗ schaft ist sie befugt, andere gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich daran zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Ge⸗ schäftsführer Nonne ist abberufen, statt seiner ist am 1. Juli 1908 der Kaufmann Robert Sasse in Hannover zum Geschäftsführer bestellt. Der Ge⸗ schäftsführer Sasse ist am 26. Januar 1909 ab⸗ berufen, alleiniger Geschäftsführer ist jetzt der Land⸗ wirt Otto John in Hannover. Durch Gesellschafts⸗ beschluß vom 1. Juli 1908 bezw. 26. Januar 1909 und 22. Februar und 29. März 1909 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert: § 2 (Sitz der Gesellschaft), § 3 (Gegenstand des Unternehmens), § 9 (Geschäfte⸗ führer), § 16 (Vertretung in Gesellschaftsversamm⸗ lungen). Die Gesellschaft wird jetzt durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; mehrere Ge⸗ schäftsführer können nur gemeinschaftlich handeln.
in Nr. 527 die Vereinigte Harzer Bergbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen, sowie von Erdöl, Erd⸗ wachs, Petrolcum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Erpachtung von Grund⸗ stücken und Salzabbaugerechtigkeiten zu dieser Ge⸗ winnung und Verwertung, die Anlage von Rassinerien, Fabriken und anderen ähnlichen Anlagen, wie auch der Abschluß von Gewinnungsverträgen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kauf⸗ mann Jakob Grünewald in Hannover. Die G.sell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, welche von der Versammlung der Gesell⸗ schafter zu notariellem Protokoll gewählt und ab⸗ berufen werden. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1909 geschlossen.
Hannover, den 3. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 11.
Harburg, Elbe. [312²] In das hiesige Handelsregister A Nr. 531 — Abraham Katz in Harburg — ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Harburg, den 3. April 1909. Königliches Amtsgericht. IX.
MHattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [3123] In das Handelsregister ist bei der Firma Albert Herzbruch zu Linden die Ehefrau Schreinermeister Albert Herzbruch, Auguste geborene Nickel, zu Linden als Inhaberin eingetragen. Dem Schreinermeister Albert Herzbruch ist von der Erwerberin die Prokura wieder erteilt. Hattingen (Ruhr), den 31. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Havelberg. [3124] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Firma C. L. Bahn, Havel⸗ berg, heute eingetragen worden, daß das Geschäft seit dem 12. Februar 1909 als offene Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt wird. Gesellschafter sind der Kaufmann Willy Hurdelbrink und der Kaufmann Friedrich Schulze, beide in Havelberg.
Havelberg, den 29. März 1909. Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. Handelsregister. 13125]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
Abt. A. Band III O.⸗Z. 220: Firma „Süd⸗ deutsche Automaten⸗Vertriebsgesellschaft Kett, ler & Co Zweigniederlassung Heidelberg in Heidelberg als Zweigniederlassung der Firma „Süddeutsche Automaten⸗Vertriebsgesellschaft Kettler & Co. in bvr e Persönlich haftende Gesellschafter sind: Wilhelm Kettler, Kauf⸗ mann in Mannheim, und Otto Burggraf, Kauf⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh. Die Seselca h am 1. Januar 1909 begonnen. Dem Kaufmann Richard Zipp in Heidelberg ist für die Zweig⸗ niederlassung dahier Prokura erteilt. Angegebener
Bezüglich der Gesellschafter sind Hinweise auf
Ringleb und C. W. J. Kotensen erteilten Prokuren
sind erloschen. Christian Friedrich Carl Sandrock sst zu
Geschäftszweig: Automatenvertrieb, Erwerb und Ver⸗ wertung von Patenten.
beschränkter Haftung“ in Heidelberg: Dem
Heiligenhafen.
der Abteilung A eingetragene Firma „C. Chaskel
sellschafter
keuten J
1
Abt. B Band I O.⸗Z. 50: zur Firma „Heidel⸗ berger Cementwarenindustrie, Gesellschaft mit
Harald Krüche, Regierungsbaumeister, und Emil Walther, Bauwerkmeister, beide in Heidelberg, ist Gesamtprokura erteilt. Abt. A Bd. I, O.⸗Z. 203: zur Firma „Carl Sommer F. Lukan's Nachf.“ in Heidelberg. Die Firma ist erloschen. Heidelberg, den 6. April 1909. Großh. Amtsgericht. II.
[3337] Am 2. April 1909 ist in das Handelsregister Ab⸗
teilung A eingetragen: Nr. 22. Firma: Privilegierte Apotheke Heiligenhafen. Inhaber:
Hans Kuhlmann.
Hans Kuhlmann, Apotheker, Heiligenhafen. Königliches Amtsgericht Heiligenhafen.
HHldesheim. [3126]
Die nicht mehr bestehenden Firmen Friedrich Borsum, Hildesheim (H⸗R. A 652), F. E. Jahn Nachf., Hildes heim (H.⸗R. A 392). Gustav Seyfarth u. Sohn, Hildesheim (H.⸗R. A 622) sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die In⸗ haber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren ctwaigen Widerspruch gegen die Esczumn der Firmen bis 15. Juli 1909 geltend u machen. 1 Hildesheim, 1. April 1909.
Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles. [3127] Bei der Firma „C. M. Schlemmer & Co* in Hirschberg, Handelsregister A Nr. 285, ist ein⸗ etragen, daß das Geschäft unter der bisherigen Firma durch Kauf auf den Kaufmann Richard Bandt und den Kellermeister Heinrich Kroß, beide in Hirsch⸗ berg, übergegangen ist. Die somit begründete offene Handelsgesellschaft hat ihren Sitz in Hirschberg und hat am 1. April 1909 begonnen. Ferner ist das Erlöschen der Prokura des Richard Bandt vermerkt. Hirschberg, Schlesien, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. [3128]
Bei der Firma Schlesische Druckerei und Verlagsanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hirschberg — Hnndelsregister B Nr. 16 — ist eingetragen, daß Direktor Hermann Jatzte vom Amte als Geschäftsführer abberufen und der Betriebsleiter Josef Kamps an seiner Stelle als Geschäftsführer bestellt ist.
Hirschberg, Schlesien, den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
Hohensalza. [3129] In unserem Handelsregister ist die unter Nr. 129
8
Nachfolger, Max Peiser“ in Argenau sowie deren Inhaber, Kaufmann Max Peiser in Argenau, heute gelöscht worden. Hohensalza, den 5. Ppril 1909. Königliches Amtsgericht. 8
Karlsruhe, Baden. [3130] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A wurde eingetragen zu Band I O.⸗Z. 157: zur Firma W. Boländer, Karlsruhe: Kaufmann Wilhelm Boländer ist ge⸗ storben, das Geschäft ist übergegangen auf dessen Erben a. die Witwe Julie Amalie Charlotte geb. Lenz und b. folgende Kinder: 1) Hedwig Julie Boländer, 2) Walther Wilhelm Boländer, 3) Wil⸗ helm Albert Boländer, 4) Egon Alfred Boländer, alle in Karlsruhe, letztere 3 minderjährig und unter elterlicher Gewalt der Mutter stehend, und wird von diesen in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bicherigen Firma weitergeführt, wokei Frau Julie Boländer Witwe nur allein berechtigt ist, die Firma su zeichnen. Die dem Adolf Müller erteilte Prokura bleibt bestehen.
Band II O.⸗Z. 225: zur Firma Wilh. Jahraus, Inh. Otto Pezoldt, Karlsruhe: Das Geschäft stt übergegangen auf Buchhändler Erwin Kleinlein, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Jahraus, Buchhandlung Inh. E. Kleinlein weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei 8 hegren hme des Geschäfts durch Erwin Kleinlein
geschlossen.
Band IV O.,Z. 40: zur Firma „Hansa“ Aus⸗ kurtei & Inkasso Bank für Handel und Ge⸗ werbe, Inhaber R. Voigt und W. Dietz,
arléruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Ge⸗ selschafter Wilhelm Dietz ist aus dem Geschäft zusgeschieden; dieses wird von dem bisherigen Ge⸗ fter Richard Voigt als Einzelkaufmann unter et geanderten Firma „Hansa“ Auskunftei und Inkasso⸗Bank für Handel & Gewerbe, In⸗ haber Richard Voigt, weitergeführt.
Band IV O. Z. 115: Firma und Sitz: Fried⸗ nann, Strauß & Sommer, Karlsruhe. Offene undelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesell⸗
fter: Leopold Friedmann, v. Strauß und
olf Sommer, alle Kaufleute in Karlsruhe. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Dem Bernhard Schlessinger, Kaufmann in Karlsruhe, ist injelrokura erteilt. Band IV O.,Z 214: zur Firma Veit L. Hom⸗ urger, Karloruhe: Dr. Paul Homburger, Karls⸗ deh ni g we genes, persänlich eI Ken rin das Geschäft eingetreten; die Prokura gcselben ist erloschen. 0 5
Band IV O.⸗Z. 116: Firma und Sitz: Wolf 6 Co., Fabrik chem.„techn. Produkte, Karls⸗ ühe Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende vesellschafter: Karl Wolf sen., Fabrikant, Karls⸗ dhe und August Vogt, Ingenieur daselbst. Die
ksellschaft hat am 1. April 1909 begonnen, dem ran olf jun., Kaufmann, Karleruhe, ist Prokura
Gr. Amisgericht II1.
Kattowitz, 0.-S. [3228] bdas unter der Firma „F. Höber“ (Nr. 235 des Fabelsregisterg A) in Kattowitz bestehende Handels⸗ scft ist auf den Kaufmann Karl Höber in uveowitz übergegangen und wird von diesem unter eränderter Firma fortgeführt. Die den Kauf⸗ hrof osef Reisch und Georg Cholewik erteilte üb ura bleibt bestehen, dagegen ist die dem Karl hüe erteilte Prokura durch den Uebergang des zäfts auf ihn erloschen.
Kattowitz, 0.-S [3229] Im Handelsregister B ist unter Nr. 36 eingetragen worden, daß der Generaldirektor Alfred Scheller aus vem 2 1 and derg crslohewer e . — ohehütte ausgeschieden ist. ⸗ gericht Kattowitz, 1. April usgefch Kempen, Bz. Posen. [3131] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute bei der zu Nr. 89 Lingetragenen Firma: „Witwe Amalie Rosenbaum“, Sitz: Kempen i. P., „Der Kaufmann
Plgendes 8 egFtragen e amuel Loebe osenbaum ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Aus der von dem Kaufmann Wilhelm Rosenbaum mit den Erben des Verstorbenen fortgesetzten Gesellschaft sind demnächst ausgeschieden: a. die Kaufmannswitwe Helene Rosen⸗ baum, geb. Batavia, b. der Arzt Dr. Adolf Rosen⸗ baum, c. die Kaufmannsfrau Hannchen Hauschner, geb. Rosenbaum. Alleinige Gesellschafter sind nun⸗ mehr: 1) der Kaufmann 2) der Kaufmann Moritz Rosenbaum, beide zu Kempen i. P. Die Firma ist in „A. Rosen⸗ baum’s Ww.“ geändert. Diese Firma ist unter Nr. 154 des Pandelsregisters Abteilung A mit dem Sitz zu Kempen i. P. und als deren Inhaber: die Kaufleute Wilbelm und Moritz Rosenbaum beide zu Kempen i. P., eingetragen worden. Königliches Amtsgericht. Kempten, Algän. [3338] Handelsregistereintrag. Die Firma „Sb. Reiser“ in Kempten wurde in „Sb. Reiser Nachfg.“ geändert. 1 Kempten, den 5. April 1909. 8 Kgl. Amtsgericht. Kleve. [3132] In unser Handelsregister A Nr. 227 ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Clever Pflanzenbutter⸗Fabrik Gebr. Reintjes & Co.“ mit dem Sitze in Kleve eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Gerhard Reinties, Kaufmann in Kleve, 2) Theodor Reintjes, Kaufmann in Kleve, 3) Theodor Wessels, Kaufmann in Kleve. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Kleve, den 1. April 1909. Königliches Amtsgericht. 2. Koblenz. [3136] In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 495 eingetragen die offene Handele esell⸗ schaft Bach & Co. „Verkaufsstelle der SLenz. lawiat’schen Birkenfelder Feldspatgruben und Feldspat⸗ Mahlwerke Coblenz a/Rhein“. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Robert Strunz, 2) Ehefrau Hermann Bach, Eleonore geb. Bluhm, beide in Koblenz. Die Gesellschaft hat am 22. März 1909 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Dem Grubendirektor Hermann Bach in Koblenz ist Einzelprokura erteilt. Koblenz, den 22. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Koblenz. [3134] In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 496 die Firma „Kurt Jina“, Koblenz, vertreten durch seinen Vater Wenzel Jina, Bild⸗ hauer, Koblenz, eingetragen. Koblenz, den 27. März 1909. Königliches Amtsgericht. Koblenz. [3135] In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 497 die Firma „Witwe Hofkonditor Wilhelm Faßmann“ in Koblenz eingetragen. Inhaberin ist Frau Witwe Wilhelm Faßmann, Albertine geborene Steffen. eahraa den 29. März 1909. önigliches Amtsgericht. Abt. 5.
Abt. 5.
Koblenz. [3137]
In das Handelsregister A wurde heute unter Nummer 498 die Firma „Carl Bangert“ Koblenz und als deren Inhaber Carl Bangert, Fabrikant, daselbst eingetragen.
Der Ehefrau Carl Bangert, Christine geborene Dieblich, ist Prokura erteilt. Koblenz, den 29. März 1909.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Koblenz. [3133] In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 7 bei der Aktiengesellschaft Mittelrheinische Bank in Koblenz eingetragen:
Dem Dr. jur. Fritz Mommer in Duisburg ist für sämtliche Niederlassungen Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe befugt ist, die Firma zu⸗ sammen mit einem anderen zur Zeichnung der Firma Berechtigten zu vertreten. dais .;-; den 30. März 1909. w
Königliches Amtsgericht. Abteilung 5 1
Königsberg, Pr. HPandelsregister [3138] des Köuiglichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 5. April 1909 ist eingetragen Abteilung A kei Nr. 319 für die Firma Willy C. Preuß mit Niederlassung in Heachr henß i. Pr.: Die Pro⸗ kura des Arthur Preuß ist erloschen. Dem Walter Sambraus in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura
erteilt. Kottbus. Bekanntmachung. [3139]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 667 die offene Handelsgesellschaft „J. Wermuth & Co.“ mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Isidor Wermuth und Bernhard Pick, beide in Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Kottbus, den 2. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 8 Kottbus. Bekanntmachung. 3140] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 668 die Firma „Bruno Lehming“ mit dem Niederlassungs⸗ ort Kottbus und als ihr Inhaber der Biergroß⸗ händler Bruno Lehming in Kottbus eingetragen. Kottbus, den 2. April 1909.
Königliches Amtggericht Krempe. [3141] In unser Handelsregister A ist heute nachstehende neue Firma eingetragen worden: Nr. 19: H. Möller, Maschinenbauanstalt, Grevenkop. Inhaber: Henning Jacob Rudolf Möller, schinenfabrikant in Grevenkop.
Amtsgericht Kattowitz, 31. März 1909.
Wilhelm Rosenbaum,
Landeshut, Schles. 1] In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung unter Nr. 170 die Firma „Hermann Sanner“ in Schwarzwaldau und als ihr In⸗ haber der Maurermeister Hermann Sanner daselbst eiigetragen worden. Das Geschäft ist ein Bau⸗ ge 1 Landeshut, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. Landeshut, Schies. [3143] In unserem Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A unter Nr. 171 die Firma Heinrich Drescher, Rothenbach, und als ihr Inhaber der Kaufmann Heinrich Drescher daselbst eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonialwaren. Landeshut, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. Laudeshut, Schles. [3144] In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 172 die Firma Albert Krautz in Rothen⸗ bach und als Krantz daselbst eingetragen worden. Das Geschäft führt Kolonialwaren. Landeshut, den 2. April 1909. Königliches Amtegericht. Lehe. Bekanntmachung. 183145) Im hiesigen Handelsre ister Abt. B Nr. 19 ist heute die Firma Englischer Garten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lehe Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und ö der bisher unter dem Namen „Englischer arten A. G.“ auf dem Grundstück Hafenstr. Nr. 45 in Lehe betriebenen Hotel⸗ und Restaurationsgeschäfte sowie die Erweiterung des Unternehmens durch An⸗ kauf und Bebauung geeigneter Grundstücke und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Ge⸗ schäfte. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März 1909 errichtet. Geschäftsführer sind Kaufmann Johann Beckmann in Bremerhaven und Kaufmann Bernhard Janssen in Lehe. Verpflichtende Erklärungen werden, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, von 2 Ge⸗ schäftsführern oder von einem Geschäftsführer und einem Prokuristen abgegeben. Lehe, den 2. April 1909. Königliches Amtsgericht. IV.
Leipzig. [3146]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 002 die Firma Film⸗Gesellschaft mit beschräakter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftevertrag ist am 18. März 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Ankauf, der Verkauf, der Vertrieb, die Verleihung von Films sowie der Ver⸗ trieb und die Verwertung aller ähnlichen Artikel. Ber Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft efugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital be⸗ trägt sechsunddreißigtausend Mark. Zu Geschäfs⸗ führern sind bestellt die Fabrikbesitzer Wilhelm
erbert Beyrich in Dresden, Eugen Stulz in Rade⸗ erg und der Kaufmann Paul Eduard Gelbert in Leipzig. Die Vertretung der Gesellschaft steht jedem der Geschäftsführer selbständig zu.
b8 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Etwaige B kanntmachungen der Gesellschaft werden nur im Deutschen Reichsanpiger veröffentlicht.
Leipzig, den 5. April 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [3147] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 003 die Firma „Almyra. Nährmittel“ Gesellschaft mit eer. Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Almyra⸗ Nährmitteln. Die Gesellschaft betreibt fort das vom Gesellschafter Ulbrich in Leipzig unter der nicht ein⸗ e Firma C. R. Ulbrich bereits begonnene
[myra⸗Fabrikations⸗ und Versandgeschäft sowie die gewerbliche Verwertung der von ihm bereits an⸗ gemeldeten, noch anzumeldenden, ihm erteilten und zu erteilenden gewerblichen Schutzrechte. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt dreißigtausend Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Richard Ulbrich in Gautzsch. vh dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter, Kaufmann Carl Richard Ulbrich in Gautzsch, bringt als seine Einlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma in Leipzig seither betriebene Almyra⸗Fabrikations⸗ und Versandgeschäft ohne Firma und ohne Passiven in die Gesellschaft ein, jedoch mit Ausnahme der Warenvorräte, Außen⸗ stände, Mobilien und Utensilien, die von der Gesell⸗ schaft zum Buchwerte erworben werden. Der Wert 5 Einlage wird auf 10 000 ℳ festgesetzt.
ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Leipzig, den 5. April 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. [3148] Auf Blatt 14 004 des Handelsregisters ist heute die 5 Goldbergwerke Kassejowitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: er Gesellschaftsvertrag ist am 18. März 1909 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von 101 Kuxen der Goldbergbau⸗ Gewerkschaft Jakob und Johann Mine in Kassejo⸗ witz mit dem Sitze in Pilsen, Lope⸗ die Rechte an den in den Katastralgemeinden Kassejowitz, Zivotitz, Chlemek, Aujezdo, 25. Schlüsselburg, Kocelowitz, Rischt, Hornosin, Brezi bestehenden gedeckten gewerk⸗ schaftlichen 171 Freischürfen und in der Katastral⸗ gemeinde Kassejowitz im k. k. Bergbuche des Kreis⸗ gerichtes in Pilsen eingetragenen 16 Grubenmassen resp. Grubenfeldern Josef, Ferdinand, Carl und Franz, à 4 Grubenmassen, sowie die Aufschließung, Ausbeutung der obigen Goldbergwerke und die Er⸗ richtung von Verhüttungsanlagen, der Erwerb und die Verwertung von anderen Erzlagern, sowie die Beteiligung an verwandten Unternehmungen, auch
Königliches Amtsgericht.
Krempe, den 5. April 1909.
ihr Inhaber der Kaufmann Albert⸗
eingetragen.
tausend Mark. Die Gesellschast wird durch zw oder mehrere Geschäftsführer, welche den Tite Direktoren sühren, gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ei Proksrist befugt. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Bergdirektor Josef Bambas in Pribram und der Rittergutsbesitzer Robert Gentzen in Kaisers⸗ waldau i. Schl. 8
2 dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Bergdirektor Josef Bambas Bergbauunternehmer Ferdinand Markup, J. U. Dr. Karl Horlivy sen., Rfttergutsbesitzer Robert Gentzen und Direktor Leo Winter leisten ihre Stamm⸗ einlagen dadurch, daß sie die ihnen gehörigen Kuxx und zustehenden sonstigen Rechte an den in den Katastralg meinden Kassejowitz, Zivotitz, Chlemek⸗ Aujezdo, Polanka, Schlüsselburg, Kocelowitz, Rischt. Hornosin, Brezi mit ca. 45 Millionen Quadratmete (ca. 45 Quadratkilometer) bestehenden gewerkschaft lichen 171 Freischürfen und die in der Katastral gemeinde Kassejowitz im k. k. Bergbuche des Kreis⸗ gerichtes in Pilsen eingetragenen 16 Grubenmassen à 45 116 m?* (Josef⸗, Ferdinand⸗, Karl⸗, Franze Grubenfelder zu je 4 Grubenmassen) in die Gesell⸗ schaft einbringen. Der Wert dieser Einlage wird von der Gesellschaft auf 4 500 000 ℳ festgesetzt. Hiervon entfallen auf die Gesellschafter
Bergdirektor Josef Bambas in Pribram
ℳ 960 000,— Ferdinand
Markup in Pilsfen .. . „ 940 000,—
J. U. Dr. Karl Horlivy in Schlan 120 000,—
Rittergutsbesitzer Robert Gentzen
in Kaiserswaldau .
Direkter Leo Winter in Prag „ 1 240 0
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werd einmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht.
Lripzig, den 5. April 1909.
Königl. Amtsgericht. Abt. II B. CC“ ie n das Handelsregister ist zur Firma „C. Dahl Nachflgr. Inh. Otto Vogt“ zu Ludwigslust eingetragen: Die Firma ist in „C. Dahl Nach⸗ folger Juh. Frauz Müller“ geindert. Inhaber: Kaufmann Franz Müller in Ludwigslust. Müller 8 hat das Geschäft gekauft. Ein Uebergang der im Geschäftsbetrieb begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf Müller ist ausgeschlossen.
Ludwigslust, den 3. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 ““ [3150
In das hiesige Handelsregister A Nr. 128 i 18 Firma F. P. Fehlhaber in Lüneburg ein⸗ getragen:
Witwe des Holzhändlers und Gastwirts Friedrich Christoph Fehlhaber, Dorothee Karoline Marie Fehlhaber, geborene Harms, lu Lüneburg in fort⸗ gesetzter Gütergemeinschaft mit ihren und ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Kindern:
1) Anna Louise Wilhelmine Weitz, geb. Febl⸗ haber, Witwe des Fabrikanten Wilhelm Weitz zu
Sie hge. Franz Ludwig E b r. chem. Franz Ludw il Iha We geaseh 9 beühne 8 8r b Fa aufmann Ernst Georg Fehlhaber zu St. „ Beh geh Förerenzrh 8 Rud 1 8 7 9 utspächter Fr arl Rudolf Fehlhaber d5dusn b. Jena, 8 b 5) Kaufmann August Martin Wilhelm Rudolf Fehlhaber zu Lüneburg, 6) Kaufmann Gottlieb Johannes Alfred Fehlhaber zu Lüneburg. “ Lüneburg, den 27. März 1909. Königl. Amtsgericht. III. “
Mainv. [3151] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Gebr. Marxfohn, Mainz. Die offene
Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist
auf den . Gesellschafter Ludwig Marxsohn,
Kaufmann in Mainz, übergegangen, der es unter
unveränderter Firma als Einzelkaufmann 1-22n
Die Prokura des Siegfried Sternfels bleibt bestehen. 2) Berkmann & Katzenmaier, Mainz. Die
Firma ist erloschen. Mainz, den 3. Ppril 1909. Großh. Amtsgericht. [32
Meissen. 27] Im ndelsregister des unterzeichneten Amtz⸗ gerichts ist auf Blatt 490, die Firma Kurt Ziegen⸗ balg in Meisßten betreffend, eingetragen worden, daß der Kaufmann Kurt Ziegenbalg in Meißen aus⸗ geschieden und Sophie Clara verw. Ziegenbalg, geb. Schubert, in Meißen Inhaberin der Firma ift. Meißen, am 3. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg. [2698] Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der dasebst unter Nr. 62, ehemals unter Nr. 2 unseres früheren Gesellschaftsregisters eingetragenen zu Menden (Hönnenwerth) domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Ftrma „R. & G. Schmöle“ eingetragen worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Faehte zu Menden ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf die Ftrma R. & G. Schmöle Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Menden übergegangen. Demnächst ist in unser Handelsregister Abt. B heute unter Nr. 15 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „R. & G. Schmöle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Menden eingetragen und daselbst folgendes vermerkt worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1909 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der der aufgelösten offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „R. & G. Schmöle“ zu Menden (Hönnenwerth) gehörig gewesenen Metallwerke, sowie der Erwerb und die Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metall⸗ erzeugnissen bestimmter Unternehmungen aller Art. Zur rreichung dieser Gesellschaftszwecke ist die Gesellschaft berechtigt: 6 a. alle zur Herstellung und Verwertung von Er⸗ zeugnissen der Metallindustrie dienenden Anlagen zu errichten, zu erwerben, zu pachten und zu betreiben b. sich bei solchen Unternehmungen in jedweder Form zu beteiligen,
Bergbauunternehmer
[3149]
die Errichtung von Tochter Flenseaften. Das Stammkapital beträgt vier Millionen fünfhundert⸗
c. F in eigenen und fremden Produkten dieser Industrie zu betreiben, die ihr gehörigen Werke