1909 / 96 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich um die Mitte des Monats April 1909. 8 8 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt Persona eränderungen. 8 Abschiedsbewilligungen. „Im Beurlaubtenstande. Neumann (Recklinghausen), Dr. Lindemann (III Berlin 8 Königlich Preußische Armee G Der Abschied bewilligt: Pochhammer (III Berlin), Hauptm. der Häuer (Osterode), Dr. Veit (Düsseldorf), Dr. Zimmermann Posen) Um die Mitte des Monats April war der Stand der Saaten⸗ 42 W11““ g. b Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ 1. ee, Sllaan asdegren Regth, 8 3. e1br. .,8 reif en beeg Breslan „Hr. D decers Satng Dr. Müller 8 Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. 88 8 rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. landw. Regts., beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der veeg. Hre au, oh 9 II Ceannn e JL npelZ,h. f 9h 1 Achilleion, Corfu, 20. April. Befördert: Hünerbein (Neuwied), Armeeuniform, v. Döring (Naugard), Rittm. der Res. des dfecagh (Kiel), Dr. Rieper Aschersleben), Dr 1 8 1 7 2* 4

Winter⸗ Winter⸗Spelz Klee Bewässerungs⸗ berlt. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., zum tm., ür. 1 S 8 1 1 Kürnbdeetetie Beter. seeX.eennn Reanger. wahtheltw, Luuere 3 2 8 801,849 Nega 0) (Betfae), Beet G Fheinin üerheeanzoi, anees n (oheld) Füütm. ders Gane säs hir. Bicnref Eradatshs.e A.ö e⸗ Rrrzebach), de Z 8 Grafers). . v. 1. Au 1 3 zu Lts. der Res.: die Vizefeldw g lsheri 1 . ter x8v 1 1 8 Frenßen. 1e⸗ biw. Vizewachtmeister: Buntebardt, Streckfuß (III Berlin), des Lün Sftebs, (Egetthg) Ihi g rassche Enteälit⸗ de 125 82 Maschen (gene), . Reg.⸗Bez. Königsberg 8 . 2. Garderegts. z. F., Schenk (Danzig), des Kalser Alexander Garde. v. Loesch (Jauer), Lt. der Gardelandw. Kabv. 2. Auf. Dr. Boldemann (Stmalsunch b4* Gumbinnen ... . .. gren. Regts. Nr. I, Waetzmann (III 8 des 3. Garderegts. gebots, Buͤttner (III Berlin), Lt. der Gardelandw. 2. Aufgebots Der Abschied mit der Erlaubnis T bisheri 2 ee1““ hevi v. Hepdebrand u. der Lasa (Ratibor), des 1. Gardefeldart, hesss 1“ FS . 8 weenheh Lt. des Garde⸗ Uniform bewilligt: dem Oberstabsarzt: Prof. Bree bre Regts. andw. Trains 2.2 g, Prasse 1 8 16 8 ef.: 1 .... Khatns wsg⸗ dn Herüeh Dbezu der ne. Paanlcm dee 1 Bähaesaic vühn. Uhete, Ai. 9 eeeh, aers. asesc 15 ufgeh 2ee1ff er.) vn getatgtraen ber Fe. Vr. gehm 9, u1“ dder Res. 8 egts. z. F., atent vom arder 1 8 eu . Inf. 1. 1 hape (mit St. Berlin) eis nih enndr gfevatalig däeng. sesbt des vorigen Jahre -lha 10. 1 be 6 ö Gardelandw. 1. Aufgebots Kuniche (Anrefafttn; Hauß d Landn. Innd 8 Serbe. hgenga⸗ 113“ 37 8. nbe,Sgh he „anfangs ohne nennenswerte Nie des 5. Garderegts. z. F. wiederangestellt. vier mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform Stabꝛarzten der Landw. 1. Auf ebots: De Thurmann (Ankl 1I11““ schläge, später mit reichlichem, eine bis in das Frühjahr hineinen Befördert: Müͤnchmeyer (Goldap), Oberlt. der Res. des Gren. Charisius (Bartenstein), Hauptm. der Landw Inf. 2. Auf. Dr. Dalmer (IIr Berin). D 8 ehürh 188 n (Anklam), I““ haltende Decke bildendem Schneefalle. Auch das Frühja er Regts. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, zum ebots, mit d laubnis Tragen der 3 1 4 8 erlin), Dr. Fromm (Bielefeld), Dr. Scharlam Stralsund .. . Zeit der Berichterstattung ließ sich noch recht unftenndfican u Hauptm., Heyl (Goldap), Oberlt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser unform, rah. (stgatbate hund Erag der berdwe dn⸗. 2 Auf. C. Berlanh; Dr. Eehenherc (begena—) (Sr. lrich (Meich 2 g8 gesehen von einigen warmen ie ausgangs März war die Wit, Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Rittm., gebots, Hennecke (Hohensalza), Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Iiüski (Schroda), Dr. Pütter (Stralsund) 22 Bu * Pelnen kung vaft zagsüber. EE S häufigd noc empfun Sgeen (Fuftc) F Inf. Regts. von Grolman Kenaige 8 Große & e; Nr. 4, mit der Erlaubnis (Torgau); den Slabeärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Nes 8. . nter e . en. 8 . be . ꝛu r. 2 S 1 . . . . 1 . Breslau sich bis jetzt übersehen lassen, im allgemeinen nicht so hasfneig Jeimke (Braunsberg), Oberlt, der Landwo. Feldart. 1. Auf⸗ “; dSn; Seh d,hhaler Uegese1i6). der Res.: D Lemnth. 8 Fisbielsa befürchtet wurde. Die in letzter Zeit eingetretene mülcben gebots, zu den Res. Offizieren des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73 Nr. 26, Schulze (Stettin), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (III Berlin), Dr. Berg (Düffeldorg) Dr⸗ Geue Magdeburg ekung und die verschiedentlich gefallenen Regenmengen dür diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Siegl (Rybnik), diesem auf Antrag des Bezirkekommandos; den Merseburg

0 9⸗* 08⸗*

bo bo. bo0 9002

.

——

S0. bo bo bo0 00 00 O 00 00

EboE Son

2.82 8 28säSndne

2

92

2289‧* —₰

S⸗ 2SS

Se 8e. S—⸗

u 8 à O. S.S S⸗ I 0⸗

*

bobo Se bo S0 —82bãS-—- 9S og

SoSge Se S⸗

90 8S90 S0 00 de Se

82.90 S⸗ Sobo 00 Se Se d0 do 28 9298

do do do

80 S⸗ Se bo

8 5

h ten ut versetzt. dazu beitragen, die bisher überall noch ziemlich rückstän 1 8 Befördert: Grams (Deutsch⸗Krone), Oberlt. der Landw. Feldart. v. Lettow⸗Vorbeck (Naugard), Ob lt. der Lo .Kav. 2. 4 : wicklung der Pflanzen zu beschleunigen. ch ständige En⸗ 1. Aufgebots, tum Hauptm., Jahnz (SHohensalza), Oberlt. des gebots, Riemann⸗ deLereugae Lt. 88.8 Kage 7e nnf. EEöö“ E edafaeho⸗ 1“ 18 88 Die tierischen Schädlinge, über deren massenhaftes Auftreten 8 Landw. Trains 1. Aufgebots, zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Steinmetz (II Berlin), Hauptm. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Kollofrath (Freiburg); dem Oberarzt der Res.: Dr Herbrand vorigen Herbste vielfach berichtet wurde, scheinen bis auf vereinzelt Vizefeldwehel: Jacob (Belgard), des Colberg. Gren. Regts. Regts. Nr. 82, mit der g.-Hanpth zum Tragen der Landw. (Altenburg); den Oberärzten der Landw 2. Aufgebois: Dr Maiß kleine Reste während des langen Winters zu Grunde egangen zu sen Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Kitschmann (Belgard), uniform, Drucker (I Berlin), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ (Görlitz), Dr. Calais (I Hamburg) Dr. Behrns (Schleswi ); Die Bestellun der Frühsahrssaaten war Mitte April im Sübe des Füs. Regto. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34; gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, dem Assist. Arzt der Landw. 1. Aufgebots: Dre Friedmede und Westen des Reichs teils in vollem Gange, teils auch schon heende zu Hauptleuten: die Oberlts.: Frhr. v. Wangenbeim (Branden⸗ b⸗ Puttkamer (Prenzlau), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, (I Breslau). 8 8 im Norden und Osten dagegen war sie gegen frühere Jahre noch vei burg a. H) der Res. des 8. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. 153, Wiehler mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Herzog Beamte der Militärverwaltung. im Rückstande. [pPotgdam) der Res. des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Hahn von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. der Beck (Krossen), Durch Allerhöchste Patente. 13. A Ueber den Umfang der durch Auswinterung ꝛc. notwendi⸗ (1v Berlin), Klein (Brandenburg a. H.) der Landw. Feldart. Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Priaz August von Württemberg S pi 3 8 pril. Bier wordenen Umpflügungen können erst i ächst 9, pe 1. Aufgebots; zum Oberlt.: Klehmet (Brandenburg a. Z.. Lt. d⸗ Nr. Wrobel, Schröter, Rechnungsräte, Geheime expedierende Sekretäre g m näͤchstmonatlichen Bera gebots; rg a. H.), er (Posen.) Nr. 10, Meyer (Felix), v. Mendelssohn (Robert) im Kriegsministerium, der Charakter als Geheimer Rechnungsrat Angaben gemacht werden. .“ Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46; zu (IV Berlin), Rittmeister der Landw. Kav. 1. Aufgebots, allen Raasch, Buchhalter bei der Gen. Militärkasse, Albrecht, B eig. 7. Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Fabian drei mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, dorf expedierende Sekretäre Eisermann Registrator beim hhe. erlin), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) v. Daum (IV2 erlin), erlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, 8 8 [Be lin) des F sR ts Prin, Heinrich von Preußen (Brandenb ) D (IV, Berlin), Oberlt. der L 8 Generalstabe, Mende Kartograph Peter Topograph bei 3,91 . Ehöö e, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. toren in Mainz bzw. Cassel und Frankfurt a. O., Kiecker, Garn. Verwalt Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, Ostermayer (II Berlin), des Armeeuniform, Lieck (IV Berlin), Oberlt. des Landro. Trains 2. Auf⸗ Direktor in Colmar i. E. G Lazarettoberinsp 1 Inf. Regtz. Prinz Cark (4. Großherzogl. Hess) Nr. 118, Polorra gebots, Popp (IV Berlin), Lt. der Res. des 2. Bad. Drag. Düh vuer 6 G 1 8h. . fafl9n, (II Berlin), des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Augustin Regts. Nr. 21, Stolle (Prenzlau), Lt. der Res. des Vorpomm. Achkatiod 51 „, bls 4 Festungsobecbauparte von des 4 5 8 Berlin), des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152, Stolze (Branden⸗ Feldart. Regts. Nr. 38, diesem unter Berleihung des Charakters als Fhcca ehe. -h. nn. edene. und Strabhurg t. G., Der zurzeit im allgemeinen nur mittlere Stand des Winte⸗ urg a. H.), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Oberlt, Sennewald (II Berlin), Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 29. Ma getreides ist nach einer großen Anzahl von Berichten mehr durch de Nr. 16, Marquardt (IV Berlin), des Feldart. Regts. Prinz August gebots, Hirt, Altenau (IV Berlin), Lts. der Landw. Feldart. Versetzt bei den Garg veraltaden. Oberinsp Groß in Ratz 8 5* nterfröste verschuldet. Ein großer Teil der Saat ring. .Regts. Nr. 69, Bellinger erlin), des Groß⸗ Inf. 1. Aufgehots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen or 1 1 konnte im Herbst erst so spät in die Erde gebracht werden, dah n herzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18; Cronewitz (I Berlin), Vize⸗ Uniform, Becker (Sangerhausen), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 1 1 ncl 1 jungen Keime den früh eintretenden Frösten ausgesetzt waren oder 9 feldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: gebots, Seifert (Torgau), Oberlt. der Landw. Feldart. 2 Aufgebots, Anders in Nr. nnne nach Ratzeburg, Schmidt in Goldap Körner teils unter dem Schnee, teils auch erst im Frühjahre keimten⸗ die Vizefeldwebel bzw. der Vizewachtmeister: Stake (Halle a. S.), Rainprechter (Glogau), Hauptmann der Landwehrinfanterie nach 9 Kosel, Heinzelmann in Stralsund nach 8* Dap I“ h“ haledr⸗ner (7i6h, oisngzni 3 doshein. si usbezalc, znt der 8 sEame) nhninennseher Binbeser zllg, er eaethah nnch Barteznen vcts vaemmane er 444½ 2825056— . nicht durchbrechen konnten und abstarben. Frühgesäte S uf. MRegts. Nr. 131, Kreise rlitz), des 3. es. Inf. Regts. Uniform; v. Landwü amter), Hauptmann der Landwehr⸗ ; ühren! 8 Oldenburg. 8 8 1b überall erheblich besser als 8 üidilät Sn⸗ Nr. 156, Etzler (Glogau), des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57; infanterie 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der ööö6“ in 18 eeg eivarss h. c1s Hexearn hee.. 2„ ͤb“ C——, †¼ N11““ e ZEE1616“ . n der Entwicklung zurückgeblieben, Regts. Ke .Oberschles.) Nr. 22, Kop Schweidnitz), des gebots, Stein rowo), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, G 1 1 52228:181—FB—I sichere Beurteilung zuließen, doch geben nie n 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42; der Oberlt.: Fen dhn den beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Fenenwlem⸗ Eelen ach, Prrft. Saeh dherph an e de Jredliburg, 8 Großherzogtum Oldenburg nung Ausdruck, daß bei eintretender Wärme und genügender Feuchtig⸗ (II Breslau), der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zum Ritt⸗ Hübhner (Beuthen i. Ob.⸗Schles.), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ in Jüterbog nach Schweidnitz, Eckart in Trier nach Koblenz (unter b 3 keit sich noch viele Winterschäden wieder auswachsen werden. In meister: v. Johnston (II Breslau), Oberleutnant der Reserve gebots, v. Freier (Oppeln), Oberlt. der Res. des 1. Brandenburg. Aufhebung seiner Versetzung nach Diedenhofen) Scherf i k. urg⸗Lippe... Reichsdurchschnitt wird 1. des Leibkürassierre 8 ; . N g 7 g 1 Pran chschnitt wird Winterweizen mit 3,1, Winterspelz mit 27 ürassterregimentz Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; Drag⸗ Regts⸗Nr. 2, v. Jordan (Kreuzburg), Oberlt. der Landw. Inf. furt a. O. nach Jüͤterbog, Pluntke in Schweidnitz nach Posen 1“ Winterroggen mit 3,0 begutachtet. Im 16 jährigen Mittel stell zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Rosen⸗ 2. Aufgebols, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm., Frorn. r 1 G jährig en sich G 8 rlet Schliszus in Konigsberg k. Pr. nach Cassel, Krawielitzki in die Aprilnoten dieser drei Früchte auf 2,6 bezw. 2,3 und 2,5. g 82 181 6vg. 8s übehm 8 e ckv. Whanbe nft LeMensecac 7 2C de,Zn Posen nach Lyck, Rabe in Cöln nach Trier. 2 es.) Nr. 10, Müller (II Breslau), des Gren. Regts. König utze (Münster), Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Großherzo 1 Fnbait- V I See ra. Süs ae heRisc heftatr ee Seens Feci Kereone de Pistenzueg Scdenn 68 Berrbegbarg. Fwlege der gheratcr ans esaedenz ann den dienste nit pagsin 1 on Winterfe .Oberschles.) Nr. 23, Hiltaws reuzburg), de r. 24, Liebeherr (Crefeld), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 8 8 ü 3 1 Kreishauptmannschaft Pessen 66 3 1 Weverschlef. 1 8 18 Ers. Gube Ghenssr). 9. Fbote 1* FehFfa gerb ꝛum Le er. Böexnc. EbTö 8. Happfrftant. . Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, oqgues (Kosel), des Uniform, Sta m agen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ 8. April. Peters, Intend. Rat von der Schutztruppe für Husarenregiments Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6, gebots, Neuerburg (Elberfeld), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Südwestafrika, als Militärintend. Rat wiederangestellt und der Sobtzick (Ratibor), des Schles. Trasnbats. Nr. 6; jum Haupt⸗ gebots, Kaupe (I Dortmund), Becker (Mülheim a. d. Ruhr), Lts. b KVIII. ü b 1“ mann: Klauser (Münster), Oberleutnant der Landw. Inf. 1. Auf⸗ er Landw. Inf. 1. Aufgebots, Cleff (St. Johann), Hauptm. der I 5 Söer; d Ehes Fberwfesen. 2. 11ae. Röver 8 Die Berichte über den Stand der Futterpflanzen Klee ud bots: zu Lts. der. Res.: der Vizefeldwebel bzw. Vilewachtmeister: Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) der Intend. des III. Armeekorps versetzt. Brassat Geheimer dues,eranüiterne hasatdena Zan Lan. ait awen . eöhar, ech, g s eghensrartech. 1. 19 cheins Frmhsonüchnczen sa hitensit e8 nnrnd der 9. 8e1. dni; Fecrunenet, Gebrimer eeittaer in gergeamtliun, fcsäner nter gekommen, zum Te st ortmund), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47; zum Rittm.: von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, beiden mit der Erlaubni 8 im Herbst und Winter Eüüsr. sda nrec n, ». Miquel (St. Johann), Oberlt. der Res. des Leibkür. Regts. zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Mannesmann (Bonn), Angeng dn ben 5 1sgean vegent., omm. Pion. Bat. 5* allgemeinen war das Wachstum auf den Klee⸗ und Luzernefelden Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum N. 2, auf seinen Antrag mit Pension in den versetzt. ei Abgabe der Berichte infolge der kalten Frühjahrswitterung noch 5w. Vizewachtmeister: Bouvier (Bonn), Fischer (Aachen), des Kragen der Landw. Armeeuniform, v. Hagen (Koblenz), Hauptm. der 14. April. Fritze, Störmer Wirtschaftsinspektoren von Fken a, karges Die Reichsnote für Klee stellt sich auf 2,8, die . 5 9Sref 11 f. Rhs. 8 8 Felchn. Tusfs bots. ne185 b Hachen, Sberit 1 den Remontedepots Kattenau biw. Wirsitz, zum 15. Mai 1909 gegen⸗ rne auf 2,7. 8 endel), de ; alsau. Inf. egts. 1 8 .. Aufgebots, ester 5n⸗ Fr. des Landw. Trains seitig versetzt. Dohrmann, Geheimer Rechnung srat, Geheimer 8 EFckardt (Kreuznach), des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm 1. Aufgebots, Burgaß (ANachen), Graeff (Kreuznach), Lts. der b Seroal im eaaceedelrnien auf selnen Antrag mit (2. Großherzogl. Hess.) Ne. 116, Poepperling (Kiel), d's Gren. Landw. Inf. 2. Aufgebots, Knoll (Deutz), Lt. der Lantw. Kav. Pension in den Ruhestand bersetzt. EPahe, Fhach Hühen 8 g Ne2 19 Feicsaen Stein 8 Car. 8 der bes Aufgebotg, 16. April. Steinicke, Proviantamtskontrolleur i des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.)7 uyter (I Bremen), Oberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgehots, Koch 8 8 8. ele,e vrneaas-Perpgeschfg rcr 28 Glt 2 Lhtün 3 - . 6“ Wiesen. b recht von Preußen (Hannov r. 73, Voges (II Braunschweig), ran remen), der Landw. Inf. 2. Aufgebots, ers gr,1 . S. ö“ 8 5 Vrvaansch meice Fnif. Ftegts. 62 92, Herzig LZ““ G 88 ende. Eeheßt. * ed ee elel gee Saoer eitö. ee ge e en Stand der Wiesen s jetzt noch nicht bie Lothring. Inf. egis. n. 73, 0o annover), Bremen), re eswig), Lis. des Landw. Train Stoebe, Lt behufs Rücktritts in Königl. württemberg. Militär⸗ sagen. waren sie um die Mitt b des 10. Lothring. Inf. Reagts. Nr. 174. Waldhausen 2. Aufgebotz, Velhagen (Hannover), Hauptmann der Landw. 1 , j kahl oder doch 2 so . enra chit, Mit nnc h, E e (Osnabrück), des⸗ 28 enbß Feldart. Regts. Nr. sün Infanterie 1. Aufgebots, mit der Ce acenih zum Tragen der ehe ie v F; 1 902,gage der enee sar werden konnten. Die Flußwiesen standen in manchen Gegenden noch Blankenburg (Gotba), des 3. Thüring. Inf. Regts. Landw. Armeeuniform, Nöll (Marburg), Kneiff (Sondershausen), truppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 30 nh unter Wasser. Bewässerungswiesen werden im Reichsdurchschnitt mit Nr. 71; zum Rittm.: Stolle (Heidelberg), Oberlt. der Res. des Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Chelius (Marburg), Lt. der vncp behufs Rucktritts in Königl. bayer. Militärdienste aus 2,8, andere Wiesen mit 3,1 beurteilt. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8; zu Lts. der Res.: die Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Höcker (Freiburg), Hauptm. der Dr. Weindel, Oberstabsarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Metzger (Bruchsal), des Inf. Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der der Abschied mit der esetzlichen Pension und der Erlaubnis zum 8 Fnt⸗ ”“ 1189 Phnd.) 185 vl, 1858 F L 888 1l pters 61 88 e; 1 7 Tragen seiner büherigen Aossorh bewilligt. v. Estorff, Oberstlt. - reiburg), des 4. ad. 8 egts. n m Nn. . ennew . estfäl. r. S Supper annheim), u 8 . - 2 cneider ir Pälhaufen . 8.), des Meabebnn chrag Brehe. (Lieuhauh, aueelüe her dadh I. 2. Aasoebois, Biefhen⸗ urnde germenbenr der Sngtnchpe sir ndeeshnetieh um SFafsg. l. 6, Pfeiffer (Rastatt), des Bad. Tralnbats. Nr. 14, Aurisch bacher (Freiburg), Oberlt. der Landw. Ienf. 8. Aufgebots, Wuünn, Oberarzt in der Eeeeea⸗ für Deutsch⸗Bstafrika, zum (Hagenau), des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143; zu Haupt⸗ Bassermann (Mannheim), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Stabsatzt ndwe besördert leuten: v. Kistowski (Forbach), Oberleutnant der Landw. Inf.] allen vier mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, zt, 1. Aufgebots, Uhlig (Metz), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Siebe (Rastatt), Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebets, Bieling 1ne,⸗9 W 85 8 (Net), 12 8 Fesbebche; HS 789 88 8ede a ehfcgent⸗ Hest⸗ zu t 1 8. d 88 eutsch⸗Eylau) de mann eßen), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, n Gren. Fientz. Kanfg Friedrich Wilhelm 12. Ostpreuß) Nr. 3, (Wormo), .nr. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Wesseg Dentscher Reichstag.

Schulz (Deutsch⸗Eylau) des Gren. Regts. König Friedrich der Große (Höchst), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Peg an ge Ea 8 2 46. Situng vom 23. April 1909 Nachmitt ags 2 Uhr. 8

n der obenstehend ich (— dis (3. Ost ꝛ) Nr. 4, Reichel (Thorn) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Hauptm. der Landw. Jäger 2. Aufge 9 vbenstehendes Fabele bedeutet ein 261 8 397 ir.SeS 6 1 8 1 jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Stein (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ) Nr. 17; der Oberlt.: Bamberg (Deutsch⸗Eylau) der Landw. Inf. 1 daß denng. fehlen oder nicht vollständig gemacht t 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Remenowski (III Berlin), Oberlt. der Gardelandw. Schützen 1. Aufgebots, zu ersten Beratung steht der Entwurf eines Gesetzes,

id⸗ (Danzig), 8 8 1 1. —.) Rechenbach (ELötzen), ehnpfund (Neuwied), Oberleutnants 1 . Die Saatenstandanoten sind hei jeder Fruchtart unter Berüg Nr. n; eJ.SG des 1. Inf. Nhn⸗ Fesen der Landw. Jäger 82 aafcchn Lange (Flensburg), Hauptm. der betreffend Aenderung des Strafgesetzbuchs.

18, sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. Bensch (Danzig), des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Sack (Frank⸗ Landw. Fußart. 2. Aufgebois, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch Staatssekretär des Reichsjustizamts Dr. Niebe rding:

furt a. des 3 ts. ben (2. Rhein.) Nr. 28, Mohr (1V Berlin), Oberlt. der Res. des Fußart. Regts. von Dlieskau 1 1 8 1““ (Erane. 8 .2“c.N 8 Rfn Besben Fe.Rbe c. 88, Sigrist (Schles.) Nr. 6, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen Bun Fcr Meine Herren! Nach den wiederholten Kundgebungen zu der

.S⸗e S⸗ bobe

J;SS

àasas2àε 2 bo.do Ce 000d⸗ d

9 S⸗

bo = do 8.

do0 S2 S0⸗ 90 C0 do

82 ,892

bo do 22 0

N—— Seboee e 00 0—

—₰

Sdo edo DB do. bo 0 —-

9* 0ꝙ ꝙ&

Sg 20—

8S⸗ S

d0 0 0⸗ 02

S Se ge

&do &

2 0 0 00 0

802 900 Se do

doSS

.

bobe

80 9,0

bo. bo bodo d⸗ bogCe & 8S

90 Se. bo0 —S=2

do bo 9C0

08⸗SSg

090 £—SS

S* Se b0 0⸗

82.8ο —9 bdboOU bdo

1 Sigmaringen

Königreich Preußen .— Mecklenburg⸗Schwerin. Mecklenburg⸗Strelitz.

4

11““

bo bo

0 S⸗e b0 d.⸗

S80* do 900

Cedo 00

bon do 90, b0, Se be0 80 0eS

S8S⸗

Se S⸗ ☛᷑ 0So

90 90 S0 + S

0

b0 02B S8

92

do0 do

do & 90 S—⸗

S0. 0

O d⸗0. 90 00 2

08S Abs

S do AEE8—

0 S⸗ S

P 0ο80

.8,HS⸗.

9”—2—2 11.“

do

82 210

e.09,0 S—

S l

Sbo do

d 11 S.

do do b0 do 50

S.S⸗ 8 —+ —2

o0 bo0 +—0e2S

Sö”S⸗

do bo bo 5292 n

do. bo. bo *

OS do d0e 9= bo bo do0

b

H*

bobo bo

2*

GFroßherzogtum Sachsen Sachsen⸗Meiningen. ... Sachsen⸗Altenburg, .. . .. Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.. I S warzhurg⸗Sondershausen. warzburg⸗Rudolstadt... Reuß EEEe““ euß jüngerer Linie

Probinz Oberhessen 8 Sharheslene; 8

Rheinhessen ESroßherzogtum Hessen Bayern. Ret.⸗Bez. Oberbayern.

Niederbayern. . Oberpfalz.. 8

Oberfranken 5 8 anken. waben.

. v11111A1“X“; Königreich Bayern. .— Württemberg. Neckarkreis

Schwarzwaldkreis. Jagstkreis.. Donaukreis .. Königreich Württemberg. . . Baden. Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.. 8. Freiburg 1 Karlsruhe.. 2 Mannheim. Großherzogtum Baden— 8.g „Lothringen. ezirk ügrrgie. ““ ö656 LSothringen

N

oS do 0

20”S0e 0.9 0 bo Ce S. .o. d0 8ꝙ 8 do. o 0 0. 0&R

bo do 900 O S⸗. 0

0 00—

.b0 0⸗

do Ce b0 90 9= po 8⸗ S

8*8* bo bo bo

00,⸗

—ꝙ”S do

1 o e1”1 88— b0 do bo0 1 9*

ꝗ,

52s90 8

H O S⸗

S

1““*“ -“—

SS⸗ —₰¼½ do boso

Hobge

1““

bo bo

Se do do —=20.

28⸗2 8,

8 0*

0 8.978

bo bo bo bo 00 2SS8ð

qꝗ 8SSS

d0 bobe

bo do do po do bo po be 28⸗2

ddo

0.ö.bo0 00 bdo E 0⸗

88

b0. 0 d8⸗n

—₰

CUEI 0

bdo

H’

bo do D do o⸗*

—₰+

80 b0. 0 —bo do 2 00

bo bo Uo

00 d8⸗

80 4 S E& 0 d⸗

o b0 bo0

8

HS S dS d0 do bo0 —„SX

V

do ,—

S— dSe b £— x

bo bo

—HA DON Sno O⁴ S 000⸗ bo0. bo ᷑22 bo. bo 0EE

.50 8.

0 0⸗ b0

d0 222

0 S⸗

N ρ ) d0 80* —2 80 be⸗

d0U;SO

5 b0 d

22P. bo

SöSe

„8

So.. 0b̊S=80 bo po

b0 SH—

Sbo

e be g⸗

be0bo S0

d0 do C⸗

5öSS

r M.), 79 4 O sFrben⸗ 88” Hö. 97 - 8 vnisgre, . 1 rn . 2 Sr 1eh Nhhh⸗ Phibaft. 5. Auf. vorliegenden Frage, die im Laufe der letzten Jahre in diesem hohen 1afmn Fres dor (1 Braunschweig), Oberlt. der Fandw. Fußart. gebots, gI Jae cn .Auf. Hause vernommen worden sind, darf ich wohl ohne weiteres annehmen, 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Oehlert (Danzig), gebots, Wolter (Gelsenkirchen), er, seth Fade⸗ g an daß der Reichstag gewillt ist, noch in eine .e aeirze es e c

des rt. 3 3 11B11öuöus gebots, diesem mit der Aussicht Fußart. Regtz. von Linger (Ostpreuß.) Nr e] Meyer (Magdeburg), vesich der Landw. Pioniere 2. Auf⸗ dem bestehenden Strafrecht einzutreten, bevor wir zu der Gesamt

Dantia), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Lsnh re Zühget. chees Hirf 8 (Mainz), Rübsamen gebots, Scheuermann (1 Königsberg), Hauptm. der Landw. 1. Auf.] revision unseres Strafrechts kommen. Und mir scheint, die Frage, um

chst), des Fußart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) ebots der Telegraphentruppen, mit der Erlaubnis zum Tragen der 8 Regts. Nr. 9 1 Zad. . . 3, 2 do. Resmagn (Honn), Pleusl (Stogach), des Fea ruhe), Oberlts. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig., ersterem nehmen soll. Wie Sie aus der Vorlage ersehen, meine Herreu,

8 Fußart. Regts. Nr. 14, Bärthel (Danzig), des Samländ. Pion. 8 Heis; Nr. 18, Becker (V Berlin), des 2. Lothring. Pion. Bats. mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Graef stehen die verbündeten Regierungen auf dem Standpunkt, daß diese r. 20.

Worms), Hauptm. der Gardelandw. 2. Aufgebots der Feldart. Revision 1 2 Dac. glichst eingeschränkt werden soll, sie halten es nicht für Sges ule, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee richtig, in eine Revision der allgemeinen Grundsätze unseres Straf⸗

van der Borght. 1 des b Res. uniform. 9 . Bion. Batt. Füͤrst Radziwill (Ostpreuß.) Rr. 1 G Im Sanitätskorps. Im Beurlaubtenstande. Befördert: rechts einzutreten, welche in dem allgemeinen Teil des Strafgesetz⸗

Offizieren des Nassau Pion. Bats. Nr. 21 versetzt. Befördert: hül 28 der Res.: die Vizefeldwebel: Fahrner Zu Oberärzten: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Wolf (I Braun⸗ buchs zur Zeit vorhanden sind. Sie würden es auch ablehnen

(III 2 1 lgard), schweig), Dr. v. Knobloch (Rostock), Dr. Dittler (Freiburg), Dr. Ker. ddehgenhenzals Bsetevdeatg 1eegh Feesfazag n Seranz) d ae dee Sgergac) rr Hasere wnises. nent absgeüt. zenise Wateien in ter. Geanben dats. Nr. 2; : ver), der Res. (Deutz), Dr. von Zapalowski (Hohen „Dr. r b 8 alt, der Feldact. Cn Hauptm 8 G1“ 88 Dakrneen (Mannheim), Dr. Knotte (III. Berlin) Dr u reyldiere Die Vorlage beschränkt

obe be be bo be SeA

Deutsches Reich April 1909 Dagegen im November 1908

„*8⸗ nR+& +&

62

Berlin, den 23. April 1909.

Katserliches Statistisches Amt. Frhr. Gans Edler Feß zu Putlitz (Wiesbaden), Lt. der Res.

8