1909 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

26 ½ (26 ¼), 1001

üen entner Leben e I. Qualität II. Qualität III. Qualität

43 45 39 4 34 38 42 44 38— 41 33 37

a. Gelbes Frankenvieh, AWEW1ö“; c. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther 42 44 38— 41

C. vi Mast: Beka geze ea 8 entner Lebendgewicht I. Qualität II. Quali

Bullen, Stiere und Färsen. . 31 36 24—28 8 D. Bullen zur Zucht: 8

Ostfriesen und Oldenburger. . . 375 700

Simmenthaler . . . . . . 385 630

33 37

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in L9. das 28 78 5 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 71,00 Br., 70, 8 Wien, 24. April, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.,N. pr. Arr. 95,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 95,30, Ungar. 4 % Goldrente 112,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per M. d. M. 183,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 698,00, Südbahngesellschaft 109,50, Wiener Bankverein 524,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 633,50, Kreditbank, Ungar. allg. 736,00, Länderbank 441,25, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 673,75, Deutsche seeicebannatem pr. ult. 117,10, Unionbank 541,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2535. veeh 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 85, Silber 24 16, Privatdiskont 1 616. Bank⸗

13 000 Pfd. Sterl. ciagagg 18,000, Pf. efel. . x. B.) (Schluß.) 3 % Fram.

R e 23. April. ente 97,45. Madrid, 23. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,65.

Lissabon, 23. April. (W. T. B.) Goldagio 17 ½

New York, 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) Auf das Ein⸗ greifen der großen Interessentengruppen sowie die Erwartung eines. ünstigen Quartalberichts des Stahltrusts gestaltete sich die Tendenz Börse bei Eröffnung des Verkehrs stramm. Da jedoch im weiteren Verlauf Londoner Abgaben drückten und die erneute Preis⸗ steigerung bei Beginn des Weizenmarktes verstimmte, schritt die Spekulation zu Glattstellungen. Als aber von den Getreidemärkten weiterhin ein Nachlassen der Preise gemeldet wurde, befestigte sich die Stimmung wieder. Für Kupferwerte regten freundlicher lautende Meldungen über das Kupfergeschäft an. Am Nachmittag griff aber⸗ mals ein Tendenzwechsel Platz und die Kurse stellten sich niedriger; angeboten waren vornehmlich Readingwerte. Der Schluß war bei trägem Geschäft gedrückt. Aktienumsatz 840 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letzt. Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,15, Cable Transfers 4,87,45, Silber, Commercial Bars 52 ¼. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 23. April. (W. T. B.) W uf London 15 ⁄16.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

16 agdeburg, 24. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ,e 18-Secn 8 S. 10,30 10,32 ½. Nachprodukte 75 Grad o. S. 8,60 8,75. Stimmung: Fest. Brotraffin. Io. F. 20,12 ½ 20,37 ½. Fristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,874 bis 20,12 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,37 ½ 19,62 ¼. Stimmung: Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: April 21,05 Gd., 21,15 Br., —,— bez., Mai 21,00 Gd., 21,15 Br., —,— bez., Juni 21,20 Gd., 21,25 Br., —,— bez., Juli 21,30 Gd., 21,35 Br., —,— bez., August 21,40 Gd., 21,45 Br., —,— bez.

: Stetig. Stimmung: Stetig (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, per

Cöln, 23. April. kai 58,50.

b“ 23. April. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 54 7¼,

8 Kaffee. Still. Offizielle Notierungen

Untätig. Upland loko

oppeleimer 55 ¾. a 1 Petroleum amerik.

5 .-. veens ddlin 3 EEEEE1““ . oko flau 7,00. 1öS. 24. April. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 34 ½ Gd., September 32 ¾ Gd., Dezember 31¾ Gd., März 31 ¾¼ Gd. Rubhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 21,00, Mai 21,05, August 21,35, Oktober 20,00, Dezember 19,90, März 20,25. Stetig. Hudapes, 23. April. (W. T. B.) Raps August 14,65 Gd.,

14,75 Br. 1 don, 23. April. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, 1 a.n. 8— Rübenrohzucker April ruhig,

. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Monat 57¹1⁄16. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. April 5,36, April⸗Mai 5,36, Mai⸗Juni 5,36, Junt, Juli ⁊h5,39, Juli⸗August 5,42, August⸗September 5,38, September⸗Oktober 8 Dktober⸗November 5,33, November⸗Dezember 5,31, Dezember⸗ 8 5,30. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 16. d. M.) American good ordin. 5,02 (5,07), do. low middling 5,31 (5,36), o. middling 5,49 6.,59% do. 1.ee Feahdlnf 8 8055 19) 72 hee- 5,79 (5,84), do. m ng fair 6, 10), a 0d, Ffdeh gg Nair 6,19 (6,24), Ceara fair 5,83 (5,88), Egyptian brown fair 7 8 (7 2⁄16), do. brown ully good fair 8 ½⁄6 (81), do. brown good 811½⁄6 (8 4⁄), Peru rough ood fair 7,20 (7,15), do. rou good 7,75 (7,75), do. rough fine 0,15 (10,15), do. moder. rough 132 5,85 (5,85), do. moder. good fair 230 (6,509, do. moder. good 7,20 (7,20), do. smooth fair 5,67 (5,72), b. smooth good fair 5,87 (5,92), M. G. Broach good 5 6), o. fine 5 ½⁄6 (5 ⁄6), Bhownuggar good 4 (4 ⁄), do. fully good ¼ (4 ¼), do. fine 4 ½ (4 ½), Domra Nr. 1 good 4 ⁄¼ (41), do. fully good 4 ⅛1 (4 ½¼), do. fine 5 (5), Scinde fully good 4 ¼ (4¼), do. fine 4 (4 ½), Bengal fully good 4 ½ (4 ), do. fine 4 (4 ⅛), Madras Tinnevelly good 5 ¼ (51). b0. Manchester, 23. April. (W. T. B.) (Die Zistern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 20. d. M. 20r Water courante Qualität 7 (7 %), 30r Water courante Qualität 8 (8), 30r Water bessere Qualität 8 (8 ⁄), 40r Mule courante Qualität 88% (8 ¾), 40r Mule Wilkinson 10 (10), 421 Pincops Reyner 7 (8), 32r Warpcops Lees 8 (8 ⁄8), 361 Warpcops Wellington 9 ½⅛ (9 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops für Nähzwirn . ops für Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 44 ½ (44 ½), 40r DPouble courante Qualität 9 (9 %), 60r Double courante Qualität 12 ¼ (12 ⁄), Printers 209 (209). Tendenz: Fest. 8 23. E 898 T. B.) (Schluß.) Roheisen 9 2 fest, Middlesbrough warrants 47

4 8 (6185. Glasgow, 23. April. ( sich auf 1000 Tons gegen 1000

8

Kupfer stetig, 57 ½, 3 Liverpool, 23.

air 5,83 (5,88), do. good 0. good fatr 6,14 (6,19),

12 Uhr Vormittags:

aris, 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fteig 8s % neue Kondition 27 ¼ 27 ½. Weiher Zucker stetig, Nr. 3 8. 10. s April 30 ¾, Mai 30 ⅛, Mai⸗August 31 ½, Oktober⸗ kanuar 29. 3 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40. Bankazinn 81. 8 Hni- 2 6 ö 89 avht 18, Pe. affiniertes Type we oko i. Br., do. 8 . 1ese Z2 Nr, do. Juni⸗Juli 22 ½ Br. Fest. Schmalz r New York, 23. April. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis in New York 10,45, do. für Lieferung per Juni 10,19, do. für Lieferung per August 10,08, Baumwollepreis in New Orleans 10 16, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City treidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair 16, do. Nr. 7 1. b ns. 1,8 Juli 6,30, Zucker 3,42, Zinn 29,37 ½ 29,62 ½, Kupfer 12,87 ½ - 13,00. 3 2 Pork, 23. April. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. u n allen Unionshäfen . 88 64 000 (8000), Ausfuhr nach dem Kontinent 47 000 (80 000), Vorrat 603 000 (604 000).

Verdingungen im Auslande.

9 näheren Angaben über eg een, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den v in dessen Expedition während der L von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden. 1

Oesterreich⸗Ungarn. 8— 3. Mai 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lem⸗ berg: Lieferung und Herstellung von Heiz⸗, Bade⸗ und Wasserleitungs⸗ einrichtungen auf der Eisenbahnstation Siankt bezw. Neu⸗Zagörz laut Lieferungsausschreibung Zahl 21 003/14 1909. Näheres bei der genannten Direktion. 1 5. Mai 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau: Ausführung eines Unterbaues für das Zufuhrgleis der Station Podgorze⸗Plassow und der Ladestelle „Podgörze⸗ Wista“. Die Gesamtkosten betragen ungefähr 37 000 Kronen, die Arbeiten sollen bis zum 15. August 1909 beendigt sein. Näheres bei der genannten Direktion. 8. Mai 1909, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Villach: Lieferung und Aufstellung von zwei neuen Eisenkonstruktionen ein⸗ schließlich der ö Gerüste für die Murbrücke bei Unzmarkt. Näheres bei der Abteilung 3, Gruppe für Brückenbau, der vor⸗ genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

Italien. 8 1 8 Intendantur des 10. Armeekorps (Direzione di commissariato Militare del X. Corpo d'armata) 28. April 1909, Vergebung folgender Lieferungen: 1) Grau⸗ grünes, leichtes, wasserdichtes Tuch für Mützen, 1,30 m breit, 8000 m in 8 Losen zu je 1000 m; Sicherheitsleistung für jedes Los 490 Lire, 2) graugrünes, schweres Tuch, 1,30 m breit, 100 000 m in 100 Losen zu je 1000 m; Sicherheitsleistung für jedes Los (00 Lire, 3) karmoisin⸗ rotes Tuch für Aufschläge, 1,30 m breit, 500 m; Sicherheits⸗ leistung 340 Lire, 4) desgl., 1,30 m breit, 500 m; Sicherheitsleistung 340 Lire, desgl., schwarz, 1,30 m breit, 3000 m in 3 Losen von je 000 m; Sicherheitsleistung für jedes Los 680 Lire, 6) scharlachrotes Tuch für Futter, 1,40 m breit, 500 m; Sicherheitsleistung 350. Lire, 7) desgl. für Aufschläge, 1,48 m breit, 1500 m; Sicherheitsleistung 1100 Lire, 8) desgl. für Aufschläge, 1,30 m breit, 1000 m; Sicherheitsleistung 680 Lire, 9) blaues Tuch für militärische Institute, 1,40 m breit; 1000 m, Kaution 980 Lire, 10) graugrünes, leichtes Tuch, breit 1,30 m, 60 000 m in 60 Losen zu je 1000 m; Sicherheitsleistung für jedes Los 560 Lire, 11) weißer Flanell für Wollbinden, breit 0,62 m; 15 000 m in 15 Losen zu je 1000 m; Sicherheits⸗ leistung für jedes Los 210 Lire, 12) 300 000 m un⸗ bearbeiteter Baumwollenbarchent für Futter, 0,62 m breit in 60 Losen zu je 5000 m; Sicherheitsleistung für jedes Los 140 Lire, 13) 200 000 m aschgrauer Baumwollstoff für Kleider, 0,71 m breit, in 40 Losen zu je 5000 m; Kaution 380 Lire für jedes Los, 14) 150 000 m unbearbeiteter Baumwollenbarchent für Unterhosen, 0,64 m breit, in 30 Losen zu je 5000 m; Sicherheitsleistung 210 Lire für jedes Los, 15) unbearbeiteter Baumwollenstoff für Hemden, 0,74 m breit; 150 000 m in 30 Losen zu je 5000 m; Sicherheits⸗ leistung für jedes Los 210 Lire, 16) rohe Leinwand für andtücher, 0,64 m breit; 30 000 m in 6 Losen zu je 5000 m; scherheits⸗ leistung für jedes Los 300 Lire, 17) Mützen (Fez) mit Bersaglieri⸗ quasten, 2000 Stück; Kaution 220 Lire, 18) 50 000 Stück komplette Feldflaschen mit Leinenriemen (Mod. 1907), in 10 Losen zu je 5000 Stück; Kaution für jedes Los 530 Lire, 19) 30 000 Slück komplette Putzzeugtaschen, in 6 Losen zu je 5000 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 420 Lire, 20) 30 000 Stück Lederriemen für Hosen, in 3 Losen zu je 10 000 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 420 Lire, 21) 50 000 Stück eiserne Löffel in 2 Losen zu je 25 000 Stück; Kaution für jedes Los 180 Lire, 22) 60 000 Stück Taschentücher in 3 Losen zu je 20 000 Stück; 400 Lire Sicherheitsleistung für das Los, 23) 1000 Paar lederne Gamaschen (modello Ardito) in 2 Losen zu je 500 Paar; Sicher⸗ heitsleistung für jedes Los 390 Lire, 24) desgl. 6000 Paar für Artillerie und Train in 12 Losen zu je 500 Stück ⸗cgh⸗ Sicher⸗ heitsleistung für das Los 350 Lire, 25) 50 000 kleine Eßschalen in 10 Losen zu je 5000 Stück; Sicherheilgleistung 350 Lite für jedes Los, 26) Stiefel mit Gamaschen für Fußtruppen, 80 000 Paar in 160 Losen zu je 500 Paar; Sicherheitsleistung für das Los 180 Lire, 27) 35 000 Schachtela für Schuhschwärie in 2 Losen zu je 17 500 Stück; Kaution für jedes Los 180 Lire, 28) 25 000 Stück Schuhbürsten in 2 Losen zu je 12 500 Stück; Sicherheits⸗ leistung für jedes Los 300 Lire, 29) 45 000 Stück Beutel aus wasser⸗ dichtem Stoff, graue Farbe (Mod. 1907) in 45 Losen zu je 1000 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 840 Lire, 30) 45 000 Taschen aus wasserdichtem Stoff, graue Farbe, in 45 Losen zu je 1000 Stück; Sicherbeitsleistung für jedes Los 350 Lire, 31) Stiefel für Feld⸗ artillerie und Train, 3000 Paar in 6 Losen von je 500 Paar; Sicherheitsleistung für jedes Los 320 Lire, 32) Tassen aus Eisen, 50 000 Stück in 4 Losen zu je 12 500 Stück; Sicherheitsleistung für jedes Los 180 Lire Lieferung bis zum 10. Oktober 1909; die Liefe⸗ rungen können auch schon vorher ausgeführt werden, jedoch erfolgt Bezahlung erst nach dem 30. Juni 1909.

8 Belgien.

28. April 1909, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Oelen Lepentinöl und Talg usw. für die belgischen Staatsbahnen. 48 Lofe, cahier des charges 708. .

7. Mai 1909. Hôötel de ville in Brüssel: Lieferung von elektrischen Kabeln usw. Sicherheitsleistung 1000 Fr. CGahier des charges 50 Cent. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.

Mai 1909, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: Ausbesserung und Instandhaltung der Provinzialstraßen für die Dauer von 5 Jahren. 16 Loose. Eingeschriebene Angebote zum 5. Mai.

14. Mai 1909, 10 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Gent, Rue Basse⸗des⸗Champs: Ausführung von Pflasterungsarbeiten. 145 000 Fr., Sicherheitsleistung 14 000 Fr., cahier des charges Nr. 22 für 30 Centimes 8 Fefle. Rue des Augustins 15. Ein⸗ e Angebote zum 10. Mai.

geschtiebene Ang 1 Böͤrse in Brüssel: Lieferung von 18 Eisenbahn⸗ ü gtraneport.

tefiel Zagenagat eeS de la masse d'habillement de badministration des chemins de fer de l1'Etat in Ixelles bei

Neapel,

orange⸗gelb, 5)

Wetterbericht vom 24. April 1909, Vormittags 9 uh..

Name der

station

Beobachtungs⸗

Wind⸗ richtung, ind⸗

Wetter verlauf

8 & 5 mm

Borkum

halb bed. Vorm. Niederschl.

Keitum

Vorm. Miederschl

Hamburg

bedeckt Gewitter

Swinemünde

halb bed.

Růgenwalder⸗ münde

Memel

Neufahrwasser 7.

Nebel bedeci Dunst heiter

meist bewoͤlkt

vorwiegend heiter Remlich hester Riemlich heiter

Berlin Dresden

Aachen 758,8

heiter halb bed. heiter

Schauer Nachm. Niederschl. Nachm. Niederschl

—,SSSS”S —62—

halb bed. Nachm. Niederschl.

9

bedeckt Nachts Niederschl.

—8—

halb bed. Vorm. Miederschl.

Frankfurt, M.

wolkig

188

Nachts Niederschl

Karlsruhe, B.

Windst. halb bed. meist bewölkt

München

SO 2 wolkig meist bewölkt

Stornoway

(Wilhelmabav])

7,2 Vorm. Niederschl.

WNW 2 wolkig

Malin Head

(Kiel)

wolkig 7,8. 4 Vorm. Niederschl.

Valentia

(Wustrow i. M.

halb bed. 8,9 Nachts Niederschl.

Seilly

(Königsbg. Pr)

bedeckt ziemlich heiter

Aberdeen

(Cassel)

heiter 9,4 Vorm. Niederschl.

(Magdeburg)

Regen 7,8 Schauer

Shields Holyhead

(Grünberg Schl¹)

Regen 8,3 Nachm. Niederschl.

Isle d'Aix

(Mülhaus., Ela.) 3 halb bed. 14,2 ziemlich heiter

Grisnez

St. Mathieu 7

(Friedrichshaf.) meist bewölkt

(Bamberg) Nachm. Niederschl.

wolkig 10,8

Nebel

13,0

Paris

14,2

3 wolkenl.

Helder

Vlissingen 7

107 —9,

wolkig wolkig

Bodoe

wolkenl. 1,8

Christiansund

1 wolkenl. 6,6

Skudesnes

5,0

Skagen

4,6

Vestervig

Nebel 49

Kopenhagen

Nebel 5,2

Karlstad

Schnee 0,4

Stockholm

bedeckt 2,0

Wisby

SO 4 wolkenl. 1,0

Hernösand

O 2 wolkenl. 1,4

Haparanda

NRO 4 heiter 2,3

Riga

NRW hald bed. 0,0

Wilna Pinsk

3,6 Windst. beiter 6 1,8

9 W 1 bedeckt

1

Petersburg

NWI bedeckt. 1,2

Prag

Wien 76

12,2

Windst. bedeckt 12,2 13,0

S 2 bedecktk

Rom

r2⸗— S=SSS

W wolkenl. 12,4

Florenz

W bedeckt. 11,8

Cagliari

2 Isbedeckt 1 11 NNO 3bedeckt 14,0

Warschau Thorshavn

SSO 1 Regen 4,1 O bedeckt 5,0

1 5 2

Seydisflord

O wolkig 2,7

Cherbourg

SSW 3 bedeckt 13,6

Clermont

SSO 5 balb bed. 15,7

Biarritz

S halb bes. 21,2

Nizza

S Nebel 12,4

Krakau Lemberg

⁴SI221

Windst. bedeckt 11,2 6,4

1

Hermanstadt

W 1 I1. SO I bedeckt 9,2

Triest

Windst. wolkenl. 16,6

Livorno

Brindisi

2⸗2 ½

—158

15,8

bedeckt

NW 1

3 NRO 2

Belgrad

—2

Windst. sheiter 15,6

Helsingfors Kuopio

Züͤrich 76

06 I 102

bedeckt bedeckt halb bed.

860,2 WNW 3 NO

Genf

W wolktg 11,0

1 O 1 1 1

Lugano

N 13,0

ISSS=SS

wolkig

Säntis

Dunroßneß 2

3IS2 4 1.8 21.— 1

wolkig 1,9 bedeckt 5,6

Ob

Seehöhe..

Portland Blll.

Der Ausläufer einer ozeanischen D ostwärts verlagert, über der füdlichen Ostsee, neue Ausläu Frankreich und südwestwärts über 763 mm liegen über b bindender Hochdruckrücken über der Ostsee ostwärts verlagert. 1 Südwinden ziemlich trübe und wärmer; es fälle stattgefunden.

wolkig 10,08 3 t , nord“ ression befinde fedig üe von Irland erschienen. Hochdruckgebt Lepland andt Hlnteamwwen abgeno das Wetter bei schwachen haben verbreitete Regen eutsche Seewarte.

SW 4

In Deutschland ist D

Mitteilungen des Königlichen Azronautischen

ervatoriums Lindenberg bei Beeskow, Wetterbureau.

li veröffentlicht vom Berliner vornittagt

fstieg vom 23. April 1909, 6 bis 8 Uhr

Station

122 m 500 m 1000 m 1500 m. 2100 ]

Heiter.

1 in den Stores belaufen 8 Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 77 im vorigen Jahre.

8 C“

Brüssel, Rue d'Idalie 32: Lieferung von Decken üusw. 53 Lose.

zunahme.

Temperatur 03 3,3

Rel. Fchtgk. %0

Wind⸗Richtung. Geschw. mps

4,5 3,4 0,6 1,1 63 64 856 88 080 080 880

8 15 15 16 10

tuj Vom Erdboden an bis zu 500 m Höhe Temper⸗

62

der letzten 8 1 24 Seelten.

Nachm. Meederschl. 3

zum

8 Untersuchungssachen. 2. dufs ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Sonnabend, den 24.

Sffeutlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer

8

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

April

4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Aktien ir Igft genof enschaften. e

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

[8251] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Matrosen Jo⸗ Komp. I. Matrosendivision, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die Militärarrest⸗ anstalt in Kiel, Feldstraße 21, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu⸗

hannes Heinrich Brocks von der 1.

suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt.

liefern. Kiel, den 20. April 1909. Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Kinderling, Kapitän z. See. Beschreibung: Geb. 26. XII. 84 zu Kiel, Größe 1 m 70 cm, Statur kräftig, Haare blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart keinen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe —, Sprache drutsc⸗ ae. Besondere Kennzeichen: Beide Arme tätowiert. 8

[8252] M. 21/099. Vermögensbeschlagnahme. Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar i. Els. vom 10. März 1909 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der ersten durch den „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Hgluffes vornehmen, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. 1) Jullie, Ludwig, geb. 9. II. 1885 in Sand, zul. in Colmar, z. Zt. Koch in Buffalo (Amerika), 2) Schaffner, Otto, geb. 27. 6. 1886 in Ober⸗ heecen. zul. in Neubreisach, z. Zt. in Amerika, er,

3) Specht, Alfred Andreas, geb. 3. 10. 1886 in Barr, zul. in Barr, z. Zt. in Amerika, Kaufmann, 4) Schauner, Emil, geb. 14. 4. 1886 in Wittis⸗ heim, zul. in Wittisheim, z. Zt. in Amerika, 5) Schreiber, Georg, geb. 23. 4. 1887 in

Artolsheim, zul. in Artolsheim, z. Zt. Maurer in

St. Dié (Frankreich),

6) Steib, Theodor, geb. 1. 1. 1887 in Barr,

Ofensetzer, zul. in Barr, z. Zt. in Frankreich,

7) Frey, Eduard Paul, geb. 14. 6. 1887 in Heiligenstein, Schlächter, zul. in Heiligenstein, z. Zt. in Amerika, 8) Fritsch, Karl Emil, geb. 1. 11. 1888 in Bindernheim, Bäcker, zul. in Bindernheim, z. Zt. in Amerika,

9) Albrecht, Alfons, geb. 15. 6. 1888 in Dam⸗ bach, Zuckerbäcker, zul. in Dambach, z. Zt. in Frankreich,

10) Ulrich, Franz Josef, geb. 9. I. 1888 in Dambach, Fabrikarbeiter, zul. in Dambach, z. Zt. in Frankreich,

11) Gillig, August, geb. 23. 7. 1888 in Epfig, Maler, zul. in Epfig, z. Zt. in Frankreich,

12) Reymann, Ernst, geb. 16 8. 1888 in Gereuth, Knecht, zul. in Gereuth, z. Zt. in Amerika,

13) Michel, Eduard, geb. 18. 12. 1888 in Grube, zul. in Lach, z. Zt. in St. Dié (Frankreich),

14) Klein, Cölestin, geb. 17. 9. 1888 in Kesten⸗ holz, Zuckerbäcker, zul. in Kestenholz, z. Zt. in Amerika, 15) Pettermann, Bernhard Rudolf, geb. 9. 2. 1888 in Kestenholz, Koch, zul. in Kestenholz, z. Zt. in England,

16) Adrian, Johann Georg, geb. 27. 12. 1888 in Meisengott, zul. in Meisengott, z. Zt. in Amerika,

17) Roesch, Ernst, geb. 28. 3. 1888 in Scher⸗ weiler, Arbeiter, zul. in Scherweiler, z. Zt. in Frankreich, 18) Blum, Eugen Ferdinand, geb. 5. 2. 1888 in Schlettstadt, Uhrmachergehilfe, zul. in Schlettstadt, z. Zt. in Frankreich, 1

19) Schaeffer, Franz Paver, geb. 30. 11. 1888 in Schlettstadt, Koch, zul. in Schlettstadt, z. Zt. in Frankreich,

20) Stahl, Gustav, geb. 6. 11. 1888 in Sund⸗ hausen, zul. in Sundhausen, z. Zt. in Frankreich,

21) Fischer, Nikolaus, geb. 6.12. 1886 in Bühl, Klempner, zul. in Bühl, z. Zt. in Frankreich,

22) Ganter, Emll, geb. 30. 10. 1886 in St. Cloud (Frankreich), Ackerer, zul. in Regisheim, z. Zt. in Frankreich,

23) Ganter, Stefan, geb. 20. 7. 1888 in St. 8—n 1.8n Ackerer, zul. in Regisheim, z. Zt.

rankreich,

24) Lach, Georg Aime, geb. 21. III. 1886 in Pebweller Hausbursche, zul. in Gebweiler, z. Zt. in

erika,

25) Lichtlen, Xaver, geb. 10. 7. 1886 in Bühl, Fabrikarbeiter, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Frankreich,

6) Remetter, Leo, geb 22. 9. 1887 in Blodels⸗ heim, Korbmacher, zul. in Hettenschlag, z. Zt. ohne kannten Aufenthaltsort,

27) Schmitt, Karl Heinrich, geb. 4. 6. 1888 in Gebweiler, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Frankreich,

28) Grosser, Heinrich Basilius, geb. 6. 3. 1888 in Bühl, zul. in Bühl, z. Zr. in Frankreich,

29) Finkbohner, Heinrich Leo, geb. 30. 6. 1888 in ebweiler, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Amerika,

0) Hueber, Camill Josef, geb. 8. 12. 1888 in Gebweiler, Malergeselle, zul. in Gebweiler, 1. Zt. n Frankreich,

31) Keiling, Josef, geb. 20. 4. 1888 in Geb⸗ weiler, zul. in Gehweiler, z. Zt. in Frankreich,

32) Thierry, Josef Karl, geb. 18. I. 1888 in Gebweiler, zul. in Gebweiler, z. Zt. in Frankreich,

33) Weithas. Albert Justin, geb. 14. 4. 1888

Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des eingetragene am 25. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Das Grundstück, Kartenblatt 12, Parzelle 1750/80 und

mutterrolle 4 a 51 qm groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 2,10 mit 0,21 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. stück errichteten Baulichkeiten sind nach der Be⸗ scheinigung des Katasteramts noch nicht veranlagt.

85. K. 36. 09.

Rechtsanwälte Dr. Jacobs & Ruland daselbst, hat das Aufgebot zweier verloren gegangener Aktien der

zul. in Regisheim, z. Zt. in Amerika, heim, zul. in Ensisheim, z. Zt. in Aegypten, hausen, zul. in Blodelsheim, z. Zt. in Franktei

unbekannt.

Colmar, den 20. April 1909.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: achenschein. [8247] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Kaspar Helferich, geb. 3. 9. 86 in Hosstetten, Oberamt Lohr, aus dem Landwehrbezirk Hildesheim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 56, 60 Reichsmilitärgesetzes, §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. b

Hannover, den 22. April 1909.

Gericht der 20. Division.

[8249] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Pionier Adolf Asel der 4. Kompagnie 1. Lothringischen Pionierbataillons Nr. 16, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs f. der 88 8. n,80 5 Neinta-s. ordnung der Beschuldigte hierdur ür fahnen⸗ flüchtig erklärt. 8 1 Metz, den 20. April 1909. Gouvernementsgericht.

[8245] Die unter dem 20. Dezember 1907 wider den Rekruten Josef Milotta aus dem Landwehrbezirk Wesel erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte ermittelt ist. Düsseldorf/ Wesel, den 21. April 1909. SHericht der 14. Niwision.

1 Verfügung. im Reichsanzeiger vom 10. 3. 08 unter Nr. 100 311 gegen den Pionier Schulze I. 1./P.⸗B. 16 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Metz, den 20. April 1909. Gouvernementsgericht.

[8246] Beschluß. Die unterm 31./24. Dez. 1908 wider den Musketier Johann Heinrich Schmid der 12. Komp. Regts. Bremen, geb. 25. 3. 88 in Göppingen, erlassene VIT wird nach Ergreifung dieses esschuldigten hiermit aufgehoben.

Schwerin, 21.

Hamburg, 20. 4. 09.

Gericht der 17. Division.

EIBI1“ Verfügung. 11I““ Die unterm 24. Juli 1907 wider den Reservisten Hirsch Baruch vom Landwehrbezirk Molsheim, ge⸗ boren 25. II. 1885 zu Odratzheim, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird hiermit zurückgezogen. Straßburg (Elsaß), 15. 4. 190o9. Gericht der 31. Division. 8

g

1 5

[8579]

Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. Die durch Kontumazialurteil vom 23. Februar 5. März 1881 über das Vermögen des am 24. Fe⸗ bruar 1860 in Schönaich, O.⸗A. Böblingen, ge⸗ borenen Johann Jakob Schilling ausgesprochene Beschlagnahme wird aufgehoben, nachdem Verjährung 18 Ftfekeeffblang eingetreten ist.

Der Gerichtsherr: von Oppeln⸗Bronikowski, Generalleutnant und Divisions⸗ kommandeur. araxvevUmHAxrmxmmernE KxEnmmmvm.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[8336] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Tile Wardenbergstraße 2, belegene, im Grund⸗ buche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4281 zur

Schrag, Kriegsgerichtsrat.

Albert bestehend

Ingenieurs

lögel hi Grundstück, Sröcen, bfer

aus Wiese,

Nr. 113— 115, versteigert werden. 1757/80 ist nach Artikel 23 928 der Grundsteuer⸗

Die auf dem Grund⸗

zur Gebäudesteuer Der Versteigerungsvermerk st am 3. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

8338] Aufgebot Jena,

Moritz Zeitschel in vertreten durch die

Wünheim, Weber, zul. in Wünheim, z. Zt. in

Zuckerfabrik Camburg, A. und 668 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der

34) Mey, Emil, geb. 24. 10. 1888 in Gebweiler, 35) Schmitt, August, geb. 21. 8. 1888 in Ensis⸗ 36) Stahl, Xaver, geb. 11. 9. 1887 in Roggen⸗

Wo nicht anders angegeben, sind Stand oder Ge⸗ werbe, der letzte Wohn⸗ und Aufenthaltsort im Deutschen Reiche sowie der derzeitige Aufenthaltsort

der 4 %ige Pfandbrief der gleichen Bank Serie 19 Lit. E Nr. 50 327 zu Therese Küchler, Zimmerpaliersfrau in München;

Johann Naßl an eigene Order auf Karl Kronburger in München gezogene, von letzterem akzeptierte, am 2. Oktober 1908 fällige, mit den Blankoindossamenten Johann Naßl, Cäcilie Naßl, pr. Exportmalz⸗Fabrik München A.⸗G. G. Stohr versehene Primawechsel über 9) ℳ;

an eigene Order auf A. Fischer, München, zahlbar bei

Urkunden wird

anberaumten Aufgebotstermine

melden und die Urkunden vorzulegen,

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Camburg a. S., den 16. April 199099. Das Herzogliche Amtsgericht.

Aufgebot.

[7745]

beantragt.

4 % Pfandbriefe der

Anstalt in Cöln, Serie I Lit. C

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

Cöln, den 15. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60

[7653] Aufgebot. Der Deichhauptmann

des Cornelius Janzen.

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Aktien und der dazu gehörigen Gewinn⸗ anteilscheine erfolgen wird. 1 Marienburg, den 16. April 1909. Königliches Amtsgericht.

[8353] 8 Heriogl. Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nach⸗ stehendes Aufgebot erlassen: Der Gastwirt Wilhelm Westphal in Hötensleben hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden, unter Nr. 176, 177 und 1239 des Aktienbuches ein⸗ getragenen Aktien der Rübenzuckerfabrik zu Hedwigs⸗ burg über je 125 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Wolfenbüttel, den 21. April 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. J. V.: Fuhrmann, Gerichtsschr.⸗Aspirant.

[777861 Aufgebot und Zahlungssperre. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1) die auf Alois Käser, Wirt in Albaching, um⸗ geschriebene 3 ½ % ige Bayerische Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Serie 4345 Kat. Nr. 108 609 zu 2000 ℳℳ, Antragsteller: Hubert Käser, Oekonom in Kirchreut, als Rechtsnachfolger des vorgenannten Alois Käser;

2) pp.

3) die 3 ½ % ige Baverische Eisenbahnanlehens⸗ schuldverschreibung Serie 3539 Kat. Nr. 176 909 zu 1000 ℳ, Antragsteller: Johann Wittmann, Gast⸗ hofbesitzer und Postagent in Behringersmühle; 4) die 3 ½ % igen Pfandbriefe der Bagyerischen Hypotheken⸗ & Wechselbank in München Serie 1 Lit. CC Nr. 2051 zu 1000 und Serie 3 Lit. DD. Nr. 27 081 zu 500 ℳ, Antragstellerin: Barbara üesr; Häuslerswitwe in Schrenkenthal;

pp.

6) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 27 Lit. N Nr. 90 881 zu 200 ℳ, Antragstellerin: Theresia Deppei, Fabrikarbeiterswitwe in Burg⸗ lengenfeld;

7) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Serie 38 Lit. K Nr. 178 962 zu 200 ℳ, Antragsteller: die Rechts⸗ nachfolger der Privatierswitwe Katharina Klingler in Balgheim, nämlich: Johannes Halbedel, Altsitzer in Balgheim. Johannes Ganzenmüller, Oekonom, und Rosine Schmidt, Oekonomensfrau in Nördlingen, Fiedenc und Kaspar Ganzenmüller, Oekonomen in

algheim;

8) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank in München Serie 16 Lit. E Nr. 44 707 und

je 100 ℳ, Antragstellerin:

9) a. der zu München am 15. Mai 1908 von

a. ünchener m. Friedmann, b. der zu München, den 1. Juli 1908 von Paver Leiß

G.,, und zwar der Nr. 667

der Baverischen Filiale der Dresdner Bank in München, gezogene, von A. Fischer, G. m. b. H. hier Franz

aufgefordert, spätestens in de uf Pu 3 1

Sonnabend, den 20. 81Pea; gdeearf vübgem mer. ahgfpbirte mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ widrigenfalls

1) Die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Berli hat das Aufgebot der Aktie der Gasmotoren Fabrit Deutz in Cöln⸗Deutz Nr. 12 009 über 1200,—

2) Der Rentner August Hartkopf in Solingen, Rathausstraße 10, hat das Aufgebot der Mäntel der Westdeutschen Bodenkredit⸗ t Nr. 3854 3957 4813 zu je 1000,— ℳ, Lit. D Nr. 10931 12788 zu je 500,— ℳ, Lit. E Nr. 16640 17931 zu j: 300,— ℳ, Lit. F Nr. 27905 28000 28064 29057 zu je 100,— ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer, Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

üustav Funk in Pr.⸗Rosen⸗ garth hat das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen, unter Nr. 162, 322 und 329 auf den Namen des verstorbenen Gutsbesitzers Cornelius Janzeu im Aklienbuch der Zuckerfabrik Altfelde Aktien⸗ gesellschaft eingetragenen Aktien über je 1000 beantragt. Der Antragsteller ist der Rechtsnachfolger Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

am 1. Oktober 1908 fällige, mit den Blankoindossamenten Pav. Leiß, S. Mareis, pr. pa. Münchener Exportmalz⸗Fabrik, München A.⸗G. M. Friedmann, G. Stohr versehene Prima⸗ wechsel über 480 ℳ; Antragstellerin: Münchener PhFattMakifadrit München, Aktiengesellschaft in

ünchen;

10) pp. 8

189 der auf den Förster Samuel Lutz in Wald⸗ mühle lautende Versicherungsschein der vorgenannten Genossenschaft H X 53 vom 1./3. Juli 1896 über 3000 ℳ; Antragsteller: Samuel Lutz, Oberförster in Glashütte bei Karow in Mecklenburg;

12) der auf den Waldheger Joseph Brdicko in Planiau lautende Versicherungsschein der vorgenannten Genossenschaft B 314 vom 1. Juli 1888 über 1000 ℳ; Antragsteller: Josef Brdicko, Waldheger in Krouna;

13) der auf den Forstbuchhalter Christian Haas in Berleburg lautende Versicherungsschein der vor⸗ genannten Genossenschaft H I 84 vom 3./10. April 1900 über 1500 ℳ; Antragsteller: Christian Haas, Fürstl. Kammersekretär in T.S ;

14) die auf Karolina Lipp in Mäͤnchen lautende Versicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3b Nr. 6409 vom 14. Dezember 1889 über 1000 ℳ; Antragsteller: Anton Schlindwein, Mühlbesitzer in Birkland, und Karolina Bößl, geb. Lipp, techn. Gehilfensgattin in München.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ferner wird bekannt gegeben, daß bezügl. der oben in Ziffer 1 bezeichneten, auf Alols Käser umgeschrie⸗ benen Baverischen Eisenbahnanlehensschuldverschrei⸗ bung antragsgemäß Zahlungssperre und demgemäß an die Ausstellerin und einzige in der Urkunde und vom Antragsteller bezeichnete Zahlstelle, nämlich die Kgl. Eisenbahnbaudotationshauptkasse in München, das Verbot erlassen ist, an den Inhaber der Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗- scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. München, 17. Dezember 1908.

Königl. Amtsgericht München I. Abt. A f. Z.⸗S

[82601 Süddeutsche Bodenereditbank. Als erledigt wurde abgemeldet der Verlust nach⸗ bezeichneter Pfandbriefe unseres Instituts: Serie 44 Lit. K Nr. 312 315 à 200 N116 352 364 à 200 I.“ 375 156/57 à 1000 1611 575 115 à 1000 181 575 182 à 1000 (61 140 633 500 C81 149 499 18

HRFCHRGCARERNHAN

*

08.

53 9 858 500 54 66 610 100 60 219 288 1000 61 227 610 500 München, den 22. April 1909. 8 Die Direktion. 8

bänébmn n an un 2 u ö.“ gSSe-SSe, d- eebee

v xe oo· o;· do

[8337] 58 Der Versicherungsschein Nr. 122 671, ausgestell unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungs bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Buchbinders Peter Theodor Bothe maunn, früher in Ritzebüttel, zuletzt in Cuxhaven wohnhaft, genommen worden ist, soll abhanden ge- kommen sein. Wer sich im Bes der Urkunde findet oder Rechte an der ersicherung nach⸗ weisen kann, möge sich bis zum 20. Juli 1909 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des Versicherungsscheins Nr. 122 671 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 20. April 1909.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller.

[859990)0 Aufgebot. 8 1) Der Kaufmann Johann Franz Wolf in Cöln, Waidmarkt 18, als Inhaber der Firma Hubert Weber daselbst, hat das Aufgebot des von ihm am 30. November 1908 in Cöln ausgestellten, am 30. Januar 1909 in Cöln an eigene Order zahlbaren, von Cornelius Stüßgen, Rhein. Kaufhaus für Lebensmittel in Cöln akzeptierten Wechsels über 2007,50 beantragt.

2) Die Firma J. G. Padel, offene Handelsgesell⸗

schaft in Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Gebhardt daselbst, hat das Auf⸗ gebot des von H Wittkowsky in Stettin am 3. Sepv⸗ tember 1908 ausgestellten, am 28. Februar 1909 in Cöln an eigene Order von Karl Ph. Heß in Cöln akzeptierten Wechsels über 650,— be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cöln, den 15. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

[6892] Aufgebot. Die Firma Peter Ludwig Schmidt in Elberfeld hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, am 1. Juni 1909 fälligen Wechsels über 66,31 ℳ, welcher von A. Dillmann in Linz am Rhein am 9. März 1909 ausgestellt und von Carl Honnef in Erpel akzeptiert worden ist, lautend an Order eigene,

zahlbar bei Carl Honnef in Erpel, beantragt. Der