1909 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

66 IEn Berliner Warenberichte.

1885 .“ Produktenmarkt. Berlin, den 10225 b3 24. April. Die amtlich ermittelten Preise Üeassakze waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 103,30 G märkischer 245 247 ab Bahn, Normal⸗ 97,50 G ggewicht 755 g 242,75 243,50 242,50 91,75 B Abnahme im Mat, do. 238 238,50 bis 237,50 Abnahme im Juli, do. 213,25 bis 8 213 Abnahme im September. Matter. 1 Roggen, inländtscher 176,50 177,50

170,00 bz G Calmon Asbest 105/4 ½ 180,00 bz G Fhatbts Czernitz 1034 ½

8

Sha hes Patzenh. Brauerei do IUI

101,00 G Pfefferbera Br.. Pbönh Bergbau. 1 ul. Pintsch uk. 12/103 FSea vrg omm. Zuckerfabr. ,100 eeen 8 avenStab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 ““ do. Metallw. 105 97,00 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 97,00 G do. unk. 10/11 102 0[94,80 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. [105 100,30 G do. 1897103 96,50 B do. unk. 107102 Roͤchling Eis. u Sr. 103 veal a Rombacher Hütten 103 wFee Rvbniker Steink. 100 101,20 G G. Sauerbrev, M. 103 102,25 B Schalker Gruben 100 8 do. 1898 102 104,40 et. bz B] do. 1899,1004 gvs Fe do. 1903 uk. 10/100/4 100,25 G Schl. El. u. Gas 103/4 ½ 102,50 G Hermann Schött 103/4 ½ 103,00 G Schuckert El. 98,99 102/4 Fxe do. do. 1901 102 4 ½ 93,30 G do. 08, unk. 14 /103/4 ½ 1Ses Schultheiß⸗Br.kv. 105,4 . do. kv. 1892 105/4 96,00 2 Schwabenbr. uk 10 102/4 ½ 96,00 G.; Schwanebeck Zem. 1034 ½ 139,00 bz G do. do. 100 100,50 G Fr. Seiffert u. Co. 103,4 ½ 170,75 bz G Dorstfeld Gew. 103 99,25 bz G Sbvllagr. Gew. 102/4 ½ 98,50 bz G do. do. 102. 94,10 bz Siem. El. Betr. 1034 ½ is e Dortm. Bergb.jetzt do. 1907 ukv. 13/103,4 Gewrk. General 105 Fe. Siemens Glash. 1034 ½ 130,25 G do. Union ükv. 10/100 101,40 bz Siemens u. Halske 103,4 189,90 5bz do. do. unk. 14 103 100,00 G do. konv. 10374 155,25 bz G do. do. 97,00 G Siemens⸗Schuck. 10341 184,00 b Düsseld. E. u. Dr. mane;. Simonius Cell. II105,4 176,002 Eckert Masch.. 97,50 G Stett. Oderwerke 105,4 ½ 135,50 G Eisenh. Silesia. ve Stöhr u. Co. uk. 12,103/4 140,00 bz Elberfeld. Farben 103,50 G Stoew. Näh. uk. 10/102 421 224,75 bz do. Papiers103,4 ½ 93,75et. bz B Stolberger Zink 1024 229,00 bz G Elektr. Südwest 10214 96,75 Tangermünd. Zuck 103,4 ½ 48,00 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 ,4 ½ —,— Teer⸗u. Erdöl⸗Ind 100 4 ½ 210,25 bz G do. unk. 10 104,4 ½ Teleph. J. Berliner 102 ,4 ½ 159,50 ct.bz G. Elektr. Rieferee. 105 42 103,75 bz Teutonia⸗Misb. 1034 748,00 B Elektrochem. 102 V 100,50 G Thale Eisenhütte 102 4 ½

57,00G §.Stodiekn Co. 250,50 bwz G Stöhr Kammg. 1 65,50 bͤz G Stoewer, Nähm. do. V.⸗A. 87,50 bz G Stolberger Zink do. Jute⸗S. V. A 155,00 bz G Gebr. Stllwck. V. de1 .1 [113,25 b; G Strls. Spl. S.⸗P do. Gummi abg. I Sturm Falzicl. u. neue 11 [178,50 bz G Sdd. Imm. 60 % —do. Lagerh. i. L. 1261 bz Tafelglas. do. Lederpappen 287861, Tecklenb. Schiff. do. Spritwerke 1199,00 bz G Tel. J. Berliner do. Steingut. 211,00 bz G Teltower Boden do. Tricot Sprick 132,75 G do. Kanalterr. do. Wollkämm. 152,00 bzz G Terr. Großschiff. Nordh. Tapeten 3 ½ .1 61,25 G Terr. Halensee. Nordsee Dpffisch 0 4 1.7 82,00 bz G do. N.⸗Schönh. Nürnb. Herk.⸗W. :10 150,50 G do. Nordost.. Obschl. Eisb.⸗Bd i. 11 102,60 G do. Rud⸗Johth. ult. April 8 do. Südwest do. E.⸗J. Car. H 6 ii. D;4 1.1 195,30bz do. Witzleben. do. ult. April 94,80 bz Teut. Misburg. 158,75 bz G Thale Eis. St⸗P. 187,75 bz do. do. V.⸗Akt. 107,00 bz Thiederhall... 100,00 bz G Thiergart. Reitb 74,50 G Friedr. Thomée 154,25 bz Thörls Ver. Oelf. 182,00 bz G Thüring. Salin. 2 10490bz Chür Nöl n St. 102,40 bz Tillmann Eisnb. 230,00 bz G Titel Kunsttöpf.si. L. 124,00 bz G Tittel u. Krüger 57,50 G Trachenbg. Zuck. 80,25 bz Triptis Porz. 12 128,50 G Tuchf. Aachen . 6 72,25 bz G Ung. Asphalt .. 109,755b; G Ungar. Zucker. 151,30 bz Union, Bauges. 8. 80,50 G do. Chem. Fabr. 1 162,00 bz G U. d. Ld. Bauv. B 170,90 bz B Varzin. Papierf. 1,30 à 170,90 bz Ventzki, Masch. 222,00 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 215,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 29,00 G Ver. Chem Chrl. 63,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 406,00 bz G Ver. Dampfzgl. 84,50 G Ver. Dt. Nickelw. 80,50 bz G do. Fränk. Schuhll⸗ 128,50 bz G do. Glanzstoff 144,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 190,00 G Ver. Harzer Kalk 85,75 G Ver. Kammerich 141,00 bzz G V. Knst. Troitzsch 132,50 G Ver. Met. Haller do. Pinselfab.. ö do. Smvr.⸗Tepp. 102,75 B do. Thür. Met. 97,00 bz G do. Zypen u Wiss. I Vikroria⸗Werke 114,00 bz G Vogel, Telegr.. 243,00 bz G Vogt u. Wolf 1: 163,10 G Vogtlnd. Masch. 169,00 bz do. V.⸗A.. 40 à, 75à,50 hwz Voigtl. u. Sohn 169,00 bz Voigt u. Winde 178,30 bz Vorw., Biel. Sp. 136,00 bz G Vorwohl. Portl. 183,60 bz G Wanderer Fahrr 117,10 G Warsteiner Grb. 186,10 bz G Wssrw. Gelsenk. 196,00 bz Wegel. u. Hübn. Wenderoth . . 134,80 G Wernsh Kammg 94,50 G do. Vorz.⸗A. 1 150,00 bz Ludwig Wessel 75à51 et. à50 bzz Westd. Jutesp.. 257,50 bz G Westeregeln Alk. 211,50 et. bz B do. V.⸗Akt. 112,50 et. bz GWestfalia Cem. 109,00 bz G Westf. Draht⸗J. 169,50 bz G do. Draht⸗Wrk. 178,75G do. Kupfer... 142,00 G do. Stahlwerk. 227,25bz G Westl. Seeig. i. 8. 105,75 bz G Wicking Portl.. 101,50 bz G Wickrath Leder. 110,50 G Wiel. u. Hardtm. 177,75 bz G Wiesloch Thon. 220,00 bz G Wilhelmshütte. 111,50 G Wilke, Fo,. 137,25 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 149,10 bz G Wißner, Met. 126,00 G Witt. Glashütte 147,50 bz; G Witt. Gußsthlw. ,— do. Stahlröhr.“ 214,00 bz B Wrede Mälzerei 104,75 G Zech.⸗Kriebitzsch 142 00 cet. bz B Zeitzer Maschin.

Nienb. Vorz. A Mitritfabrik... Nordd. Eiswerke

½ DSS

137,10 bz G Charlottenhütte 103 4 ½ 133,60 bz G Chem. Buckau 102/4 ½ 118,90 G do. Grünau .103/4 ½ 37,00 B do. Weiler 102,4 66,10 bz G do. do. 103/4 ½ 98,20 bz G Cöln. Gas u. El. 103/4 ½ 127,00 bz Concordia Bergb. 100 103,00 ect. bz G Const. d. Gr. Iuk. 10/100 172,50 bz G do. 1906 unk. 10/100 59,75 G Cont. E. Nürnb. 102 77,50 bz G Cont. Wasserw. 103 123,75 bz G Dannenbaum 103 1045 G Dessauer Gas 105. 133,75 bz G do. 1892 125,50 bz G do. 1893. 105 270,80 bz G do. 1905 unk. 12105 102,50 9 Dtsch.⸗Lux. Bsg. 100 143,50 bz G do. do. [102 2840 G do. unk. 15 103 217,10 bvbz Dtsch. Uebers. El. 103 101,50 bz G. do. unkv. 13.103 111,00 bͤz G Dtsch. Asph.⸗Ges. ,105 96,25 bz G do. Bierbrauerei 103 112,50 do. Kabelwerke 103 110,50 et. bzG do. Linoleum 103 220,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 60,60 G Dtsch. Wass. 1898 102 176,00 G (do. do. 102 —,— do. Kaiser Gew. 100 222,00 bz G do. do. unk. 10 100. 134,00 G Donnersmarckh. 100

r- -

IET

—2=éö2Iö’ 29

SE- OK do qaENAN‧ꝙQNn‚‧En‚‧nnnE SSS

,— lab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,25

103,10 et.bz B. bts 177,50 177,25 Abnahme im Mai,

102,80 G do. 183,25 183,50 183,25 Abnahme im

Zuli, do. 177,75 178 176,50 176,75 ““

Abnahme im September. Matter.

Hafer, Normalgewicht 450 g 178,50 8. vsg 88 TIEEIIVINVNVNVNPPppb 78 1 bis 178,75 Abnahme im Mai, do. 18050 8 129 Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 JBM. 1ump“ Insertzonsprris sur den Naum einer 1 gespaltenen petit⸗ —.,— Ahbnahme im Juli. Fest. 8 8 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer ven s zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40—₰. h V 1“ den Hostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer . v 1mns Mie 88 9700 Mais geschäftslos. 8 gsspeditrurrn füͤr Kelbstabholrer KAa 3 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des 769 9% 8 eeSenree g 199 1S. Sgsda 8 8 8 75 1ö1“ . IAA Dentschen Reichsanzeigers und Königl Preußischen Atnatgs- 29908” mühie- peicher Nr 81 2 nzelne neger⸗ Sns. 25 ₰. 1 V unzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 97,90 B Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon 3 8 B aavns =

101,50,G und Speicher Nr. 0 u. 1 21,80 23 90.

2ge eehnn fer 100 kg 2 heß 58 70 8 1909. 99,50 G. 53,20 53,00 53,20 Abnahme im Mat, 3 1“ 101,00 G do. 54,10 54,00 Abnahme im Oktober. 1b 1““ Inhalt des Sekretären und Kalkulatoren, Geheimen Rechnungsräten das Amtsgericht zuständig, i 5

. . 111“n ic b 1 . 2 b g, in dessen Bezirke die Amtshandlung vor⸗ 101,10G Matt. 8 Ordensverleihungen ec. 8 Wilhelm Ziegenrücker und Arnold Heilig, den genommen werden soll. 8 8

1I

8—

—2V—V

1

—qgEgH

1 90= A & G

—O

&

S1

[SSS xEeSFEgg

8

—-222S22nöSnAnööönöö

S

2qNNÖN‚”N”AA”NSg

8F =— G

Is zese. Wei

222=ö2ö=Sö2INönöööög=ggnnnnnennneneöneneeeöeööeöönn

2=2

do. Kokswerke. do. Portl. Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. ldb. Eisenh. kv. Opp Portl. Zem. Drenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Panzer Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.elktr. Bl. I Petrl.⸗W. ag. Vz. Pfersee Spinn. Phön. Bergb. A do. ult. April Julius Pintsch. laniawerke.. lauen. Spitzen Pongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G Pers panantfr auchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. doN. 6001-10000 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ Brgb. u. Briketf do. Chamotte . do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 15 do. ult. April Rh.⸗Westf. Ind. 6 80. Cement.⸗J. 16 do. do. Kalkw. 10 do. Sprengst. 13. Rhevdt Elektr. 7. Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 12 Rolandshütte 12 Rombach. Hütt. 14 do. . Ph. Rosenth. Prz15 Rositzer Brk.⸗W. 14 do. Zuckerfabr. 3 Rote Erde neue 12 Rütgerswerke.. 11 SächsBöhmPtl. 12 Sächf Cartonn. 10 Sächs. GußDhl. S. Kammg V. A. 8 do.⸗Thr. Braunk. 5 do. St.⸗Pr. I.. 5 S.⸗Thür. Portl. 18 Sächs. Wbst.⸗Fb. 16 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. 10 Sarotti Chocol. G. SauerbrevM SaxoniaCement, Fheent gene 1 8r. 8

S 2 8V SVSę VęVVS gVESæ =gESU EWYEEEYüEYüExüxüxq xqcxgxqxq xqx·q k6ʒʒ

G vnͤww 107 237— 8.

SSS=—

DeS0Oo

—₰

82

9 84*

SSUo A 88

—S SVSęVSVESY VEõeSgegessess —O—OVOOO—éqqAA

1 b 8 Geheimen expedierenden Sekretären, Geheimen Rechnungs⸗ Für die Entgegennahme der gemäß Artikel 9 Abs. 1 durch einen 103,75 G 8 Deutsches Reich. räten Karl Schultze, Alexander Schlieter, Louis ausländischen Konsul übermittelten reiben ist innerhalb he 8 Ernennungen ꝛc. (LLützelberger, Heinrich Güttke und Emil Wrobel, den 8 729 85 Hescbent des denmeeiefen zuständig, in dessen Bezirke 103,206 Berlin, 23. April. Marktpreise Gesetz zur Ausführung des Abkommens über den Zivilprozeß Geheimen Registratoren, Geheimen Rechnungsräten Otto hee cs EE“ 8

97,00 bz nach Ermittlungen des Königlichen Poltzei-. vom 17. Juli 1905. Zitelmann und Friedrich Theyßen, dem Geheimen Für die dem Konsul des Reichs gemäß Artikel 9 Abs. 1 des präsidiums. (Höchste und niedrigste Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 des Reichs⸗ expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Wilhelm Gonner⸗ Abkommens in Ansehung eines Ersuchungsschreibens obliegenden Ver⸗ 101,60G Preise.) Der Doppelzentner für: Weijen, gesetzblatts. v1“ mann und dem Geheimen Kanzleidirektor, Rechnungsrat richtungen beträgt die Gebühr 1,50 ℳ; die Gebühr wird nicht erhoben, ,— 789 Scg 1n, 1 v 8 1 Friedrich Hoene, sämtlich im Kriegsministerium, den König⸗ wenn das Ersuchen keine Erledigung findet. 98,75 bz G eiten, s .24, Königreich Preußen. b lichen Kronenorden dritter Klasse, III. Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten (Artikel 17 99,90 B Weizen, geringe Sorte †) 24,54 ℳ, dem Festungsbauhauptmann Albert Beyer bei der bis 19 des Abkommens) 100,00 G 24,50 ℳ. Roggen, gute Sorte ) Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Ingenieur⸗ und Pionierabteilung des nlgeriums den § b.

—,— 12,897, E“ sonstige Personalveränderungen. 1 Beheimen Kalkulatoren, Rechnungsräͤten Max Nicolaus Die Vollstrechankeitserklärung für die im Artikel 18 des Ab. 9959 0 Jherinhe Sortef) 17 121½,17,70 68 88 Erlaß, betreffend den im Januar 1910 abzuhaltenden sechs⸗ und Hermann Thierack, den Geheimen Kanzleisekretären kommens bezeichneten Kostenentscheidungen ausländischer Gerichte 102 80,et;G geringe Sorter) 17,20,. .7,18, z6 monatigen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern. Albert Schumacher, Albert Leidecker, Wilhelm erfolgt vurch Ecras pes Amtsgerichts. 1“

F776˙. Futtergerste, Mittelsorteh) ““ Haerder, Emil Albeluhn und Albert Nein, smlich im öö 7 IIIST Feringe .“ Personalveränderungen in der Armce. Feienen Fätes hn. b 9 egewen roleur Amtegericht, bei welchem in Gemäßheit des § 8 der Zwshorong⸗ 8. 88 si.⸗ 1- ℳ, 1n -g Hafer, minister iums den Königli 8 „enge. icsem rcecgtentonge deh s. veeeärce hes 1b 96 1 ¼. 18 ö18 den Geheimen Kanzleidienern a. D. Julius Leist zu Bundesstaat angehört, das Amtsgericht für die Hauptstadt seines 98,00 g ,30 ℳ, 18, . Berlin und Karl Heinrich zu Fredersdorf im Kreise Nieder⸗ Heimatstaats, sofern er keinem Bundesstaat angehört, das Amtsgericht

101,00 B ais (mixed) gute Sorte 17,60 ℳ, 17,30 ℳ. Seine Majestät der König haben Allergnädi 3 im di für die Stadt Berlin zuständig; it

JJ1“ e b ö d goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ gerichtsbetirk⸗ Reei ede nt his fneisareit s den

Sorte 17,80 ℳ, 17,40 ℳ. Richt⸗ rektor des Versorgungs⸗ und im Kriegs⸗ dem Botenmeister August Windisch, dem Geheimen Anordnn Pgensg e18 2 bf. 1 Gat 2, 8 der Zivilprozeßoedamng be⸗

101,30 G stroh 6,32 ℳ, . 88 Heu 185 56 ninisgecdum, . Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse Feneleivienere, Anguft Gebhardt, dem Hausdiener § 6.

p,ggs 5,00 ℳ. Erbsen, gelbe jum Kochen mit Eichenlaub, 8 edri ibbe, dem Pförtner Gottfried Bolle Ist der Antr f Vollstreckbarkei ärung b

104,00 8 1 , 9 g. 1 e, 9 1 ag auf Vollstreckbarkeitserklärung auf diplomati 1

nen EE“ e 5 b nen egsministerium, die Königliche Krone zum eck, beschäftigt beim Kriegsministerium, das Kreuz des All⸗ teilende Ausfertigung seines Beschlusses der Landesjustizverwaltung 65,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, gemeinen Ehrenzeichens fowse 3 5* einzureichen; die Ausfertigung ist, 882 dem Antrage saattgegeben

ehaepe 00 ℳ. Rindfleisch von der Keule dem Wirklichen Geheimen Kri 3 5 1 wird, mit der Vollstreckungsklausel zu verseh

8 n Kriegsrat mit dem Range eines den Geheimen Kanzleidienern Johann Pracht, Emil . eee e ve ehe.

wacg 4 190,%. 8 Pata 8 Fh n, ööö d. Schüͤle 8* Fug ust dgs. en ehra Wilhelm schluß n. Salg, en 1 C

99,90; 0 %⅝, "1,20 ℳ. Kalhb leisch Krie erium, die Brillanten zum Roten erorden miedecke, Louis Heyde, Emil Kortke, Adolf Frey 3 7 8

99,70 bz; G 30 ℳ. Hammelfleisch zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, und dem Pförtner Paul Panzmaunn sämtlich im Kriegs⸗ Gegen Beschlüsse, durch die ber Antrag auf Vollstreckbarkeitt..

30 ℳ. Butter 1 kg dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Michael Kiesner ministerium, dos Allgemeine Chrenzeichen zu verleihen erklärung abgelehnt wird, findet die Beschwerde nach Maßgabe der

99,90 B Steaua Romana 10575 109,50 G Eier 60 Stück 5,00 ℳ, 8 Charlottenburg den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit 688 568 bis 571, 573 bis 575 der Zivilprozeßordnung faat. Die

vge Ftechaan 28b 19% 180 1 Sichenlaub, b Beschwerde steht, sofern der Antrag auf diplomatischem Wege gestellt

1eSe Bdrina sHor 105 s5.396,G dem Obersten mit dem Range eines Brigadekommandeurs 88 dem Staatsanwalt, im Falle des Artikek 18 Abs. 3 des

.g6,909 8 Wandel, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Dentsches Reich. cenens Benhlagtragftelle dne d Antra 2 1

Sei 1n Ervier⸗ Fer c. 140 S EE e““ im Kriegs⸗ u erklärung artgegeden wird⸗ stebt disag, Zufr vollstresbortent

seg goet. 5 vr. 1880 9 7208 ℳ. Krebse f eae, iden genftenzge 9 ge . ö A Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ö“ nach Maßgabe der 88 568 bis 575, 577 der Zivilprozeß⸗

—,— . 1 ü „4, . FeEeh . G riegsm n, di dem Mitgliede des Reichsbankdirektoriums, Geheimen ordnung zu.

†) Ab Bahn. Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit Oberfinanzrat Schmiedicke den C 3 Wirkli § 8.

105,50 B Versicherungsaktien. *) Fr d h der Schleife mnanz ““ harakter als Wirklicher Aus den für vollstreckbar erklärten Kostenentscheidungen f ie 550 8 1 ndet d

18 hte Caugsc Rice⸗sch 169o, S. Uüter chen Geheimen Kriegsräten Emil Grüt⸗ mit dem Range der Räte erster Klasse EEE Lmss, en Vorschriften der Ziviläronegordnung

1be E 8S I““ D., gierungsrat Dr. von Grimm zum Geheimen Obersinanzrat ür die gerichtlichen Entscheidungen, die über den?

Breub⸗ zu Berlin 82509. Geheimene Konstantin Seidelmann zu zu ernennen. 8 8 Gerichtskosten 8 Artikel 18 Abs. 2 des Abkommens ö. 8 199,598 Wilhelma, Allg. Magdeb. 1820b; G Geßs ech a 823 88 nun- denn fg ane e. Ee. im Auslande zu erlassen sind, 00. 8 All. 8 gistrate h. 2 8 8 1 as Gericht der Jnstanz zuständig; die Entscheidungen

* Lonß 1 zu Steglitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Seine Majestätder Kaiser haben im Namen des Reichs Antrag der für die Beitreibung der Ge sctckaßer zatiäadigenachesgede

2 8 er Schleife, 1b den Kaufmann Hugo Schmidt zum Vizekonsul in Matadi Gegen die Entscheldung findet sofortige Beschwerde nach Maß⸗

grtee se . 1 8 ¹ 8 ordnung statt. Die Einlegung ka d a g m Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen 8 des Gerichtsschreibers ndeonagf ichn darch öeblaürung 822 NFeteshn

SEegegezegzezezeegzsEeeeegEggzgzzeeeseeegeeeeeess

18582

=önnö8gSüöögSögöSö’önöeaeeSöee

—- —- O— ——- —- —- ———— ——— —2—ööööööAöögeöeee

B

FSE ScCoeS

SS

11111

IIII1I1 q"q8=”=E= —=— 22=

—+ . —2 - —- -— —+XOͤrͤWr——— O ts

ö

8—

190,50 bz G Engl. Wollw. .103 111 Thiederhall. c100/4 ½ 116,00 bz G do. do. 105 Tiele⸗Winckler 1024 ½ 63,50 bz Erdmannsd. Sp. 105 Ei age Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 228,50 G Felt. u. Guill. 06/08/10318 101,60 bz G do. unk. 211004 167,50 bz G do. do. 103 g Ver. Dampfz. uk. 12 1055 259,00 Fle. Schiffb. 100 V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4

8282

nee-

ddUoISGN

——

5

—,— —- ——- —-—- O—- —- ——

D—SSS

eeEE11“]; —,————oo-I

xCoO

80

+

65,00 G 104,25 G Westd. Eisenw. 102,4 geee Westf. Draht. 103/4 97,75 bz do. Kupfer 103/4 97,40 B Wick.⸗Küpp. uk. 10 103/4 90,00 G Wilhelmshall. 103/4 ½ 94,50 G Zech.⸗Krieb. ukv. 11 1034 99,30 G do. do. ukv. 17 103 4 100,30 G Zeitzer Maschinen 103,4 98,60 bz do. unk. 14 103 4 ½ 102,75 G Zellstoff. Waldh. 102,4 102,60 B do. unk. 12105,4 ½ 15.5. do. 08 unk. 13 102]4 ½ 1.6. Zoolog. Garten 100/74

100,70 G Elekt. Unt. Zür. 103/4 nt; Grängesberg. 1034 ¾ ver. vhe Haidar Pacha 1005 103,70 G Naphta Prod.. :1004 88,ℳ do. do. 100 5 Sos Oest. Alp. Mont. 100/ 4 ½ 99,50 B R. Zellst. Waldh. 100/4 ¼

rister u. Roßm. 105 177,25 G elsenk. Bergw. 100. 169,00 bz do. unkündb. 12 100 99,50 bz G Georgs⸗Marienh. 103 103,00 G do. uk. 1911 103. 194,00 G Germ.⸗Br. Drtm. 102 181,50 bz G Germania Portl. 103 189,00 Germ. Schiffb. 102 101,00 bz B Ges. f. elekt. Unt. 103 66,75 bz G do. do. 102 85,50 bz Ges. f. Teerverw. 103 251,90 bz Görl. Masch. L. C. 103 292,00 bz G C. P. Goerz, Opt. 121,75 Anst. unkv. 13 103. 241,00 bz GottfrWilh. Gew. 103 170,90 G agen. Text.⸗Ind. 105 ös Hanau Hofbr. 103 126,50 bz G andelsg. f. Grndb 102 148,00 bz G andelsst Belleall. 103 64,00 G arp. Bergb. kv. 100 129,00 bz G do. do. 100 193,00 bz G do. uk. 11100 102,50 G Hartm. Masch. .103 226,5 Hehbe Eis. uk. 10 103 5 bz elios elektr. 4 % 102— 218,00 bz B do. 4 % abg. 102,— 98,90 bz do. 4 ½% /100— 64,60 bz G do. 4 ½ % abg. 100 —- 760,00 et. bz Gdo. 5 % 102 144,75 bz G do. 5 % abg. 102 184,25 G Hence Haisgen .102,4 107,50 et. bz G] Henckel⸗Wolfsb.. 105,4 ½ 100,50 G „Herne“ Vereinig. 103 4 ½ 83,50 bz G do. do. 1103/4 113,00 G Hibernia konv. 100/4 J127,50 bz G do. 1898 100/4 238,00 bz G do. 1903 ukv. 14,100,4 107,00 bz G irschberg. Leder. 103,4 211,90 bz B öchster Farbw. 103,4 325,00 bz B örder Bergw. 103/4 75,00 G öͤsch Eis. u. St. 1004 124,00 bz G ohenfels Gewsch. 103 5 189,00 bz G owaldts⸗Werke (102 4 ½ 142,00 bz B Zellstoff⸗Verein 79,50 G Hüstener Gewerk 102 4 400,00 bz Zellstoff Waldh.]2 295,00 bz G Hüttenbetr. Duisb /100 4 400,00 bz b,B Iis Bexpbczu 2.139 100,60 et. essenitz Kaliwerke102 4 ½ 1777598809 Kolonialanteile. Kaliw. Aschersl. 100,4 175,50 bz G Otavi Min. u. Eb. V Kattow. Bergb. 100/,3; 1475 z/8 1 St. 100 9liD. 4] 1.4. 233,00 cet. bz B Königin Marienh. 100/4 ½ 143,00 B 89 is do. 10¹0241 161,25 bz önig Ludw. uk. 10 102/4 128,2599G deeeeeeh eeen König Wilh. uk. 10100 42 143,60 bz G 8 do. do. 1102,4 91,00 B Dtsch.⸗Atl. Tel. 10074 1.1.7 98,40 B Königsborn uk. 11 102,4 78,00 bz Dt.⸗Nied. Telegr. 1004 1.177 1101,30 8 Gebr. Körting. 103,41 188,50 G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ —,— Fried. Krupp. 100/4 112,25 bz G Acc. Boese u. Co. 10541 95,00 B do. unk. 12 100 98,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 1054 Kullmann u. Ko. 103/4 109,50 G do. do. 11034 ½ —,— Lahmeyver u. Ko. 103/4 ½ 162,00 bz G do. 09 unk. 17 102 4 103,25 G Laurahütte unk. 10 100/4 141,50 bz G A-G. f. Mt.⸗Ind. 1024 96,00 G do. 100 3 ½ 129,50 bz Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 102,00 b Lederf. Eyck u. 8 291,75 bz B Alk. Ronnenb. uk 11/ 103,5 100,25 Strasser uk. 10/105/4 ½ 123,90 bz Allg. El.⸗G. VI08 100 4 ½ 102,75 bz G6 Leonhard, Brnk. 103 4 ½ Aà, 75 h 123,75 bz do. I-IV100/4 99,90 bz Leopoldgr. uk. 10/1024 ½ [299,00 B do. V unk. 10/ 100(14 100,00 G Löwenbr. uk. 10/102/4 ½ 133,40 bz G Alsen Portl. unk. 10/102 4 ½ —,— Lothr. Portl. Cem. 10214 ½ 155,50 bz Anhalt. Kohlen. 100 96,00 G Louise Tiefbau. 100/4 ½ 138,25 G 2 1004 95,00 B Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 —,— Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magdeb. Baubk. 103/4 ½ 103,40 B do. 103,4 ¼ 99,60 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 100,40 bz do. Abt. 15-18 103,4 99,50 bz Mannesmannr. 105/4 ½ —, Masch Breuerukl2 105/5 101,60 bz G Mass. Bergbau. 104 /4 —, Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 97,00 G Mixu. Genestukl1 102,4 —,— Mont Cenis 103/4 —,— Mülh. Bergw. 102 4 ½ —,— Müs Langend ukl1 100/4 92,50 b Neue Bodenges. 102/4 104,00 do. do. 101 3 99,75 b do. Gasgesellsch. 103/4 100,00 do. Photogr. Ges. 1102/4 ½ r. Ndl. Kohlen. uk. 12 10274 Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 103/4 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. ho⸗. 103 . Eisen⸗Ind. 100 apages .Kokswerke, 103 103,80 bz do. do. unk. 10 104,4 99,40 bz G Orenst. u. Koppel 103,4 ½

““

05

ZS.Z

1I

SS dbobddS=Sm —-E

10 DB

Æ2 2

2074

—S0oœSSSo

v11111“

—2 —-—- —-— —-

nENmENnEAmgE

0 0

E111“;

SSEzeEeEessesse ——- 2O—- —- —-22— 2— —- —-—-—-— I22ͤ

—2 —- S 227

———=IIISUöN

=—

—2E=ê”

——N S

0—9—— —+ S, —-S —Db

1“ —- —- —- —— ET ““

bc,

nSIIISIgZl!

—,—. ⁸⏑

2öO- -I--IO-IÖSN8

²⁸½

+——+8

-— —ℳõ—

AEE 8SEISZSEIEIEIIͤIT111““

EAAE— E ETTTTT 1e

82 aN 2. n 7 2

—2=2=g IEMeoheeeeeenneses 2ͤ=g28

—- —- —-—- —-—-——- —- —- —- ——- —- —O— —- —O— —- ———- —- —-—-—— ——— —- —- —- —- O—- —-

222ö2ͤö---O-Iö I2

7

—,— [OPs -SSoSGU ,S8 1— [Se AS S“ 150 b07— —Ssn==g —,—,—,öN S

82 vIn’

80,— —½

Schering

do. 8 FFtnnisco C. Schimmel, M... Schles. Bgb. Zink⸗

do. St.⸗Prior. 2

do. Cellulose. do.Gasgesellsch.

do. Lit.

do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta

do. Portl. Zmtf.

Schloßlt. Schulte Hugo Schneider Schpoeller Eitorf Schönebeck Met. Schöoͤn Fried.Tr. 1 Schöning Eisen. Schönw. Porz. HermannSchött W. A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 1 Schriftgieß. Huck Frs Fe Schuckert, Elktr.

do. ult. April

Fritz Schulz jun. 2 Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drod Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. 6 Siemens Glsind Siem. u. Halske

do. ult. April

Simonius Cell. 9.

Sitzendorf. Porz. 0 C. Spinn u. S 3 vinn Renn u. C 10

Sprengst. Carb. 74 Stadtberg. Hütt. 5 Stahl u. Nölke 8 Stahnsdrf.Terr. 0 Stark. u Hoff. ab. 4 ½ Staßf. Chm. Fb. 8 Steaua RKomana 8

Stett. Bred. Zm. 7

do. Chamotte 19

do. Elektrizit. 6 ½ do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B. 14

—,— —————— —,———,————-9— ———

Q —2XSS=

82— 2

—I2I2SeU2üARonnöe

——- —-—- —- N

—— Rechnungsrat Julius Spangenberg, sämtlich im Kriegs⸗ 8 erfolgen Berichtigung. Vorgestern: Oberschl. ministerium, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden 8 1“ se .“ 8 IV. Schlußbestimm: 1he g aa., Oart ch d Gelag. ureng nenh gh. exbde wn h 1111AA“A“ 6 richtigung irrtümlich. Gestern: Elbing m Major Rohde im Kriegsministerium, dem Haupt⸗ ommens über den 8 ig v 9720 b St.⸗A. 1903 100,75 z. Nürnb. 8 mann Rothenbücher im Infanterieregiment Graf 2 lzm prozeß vom 17. Juli 1905. Zivirese gleichseitig mit dem Abkommen üͤber den 29206 99/01, 02/04 101G. Schwed. Hyp⸗Pfdbr. von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, dem Hauptman Vom 5. April 1909 zcbfteigenhuͤnhi ig 1 100eh, 88 von Westrell im Leibgrenadierregiment König Friedrich Wir Wilhel 1 Got Gna ind EEE Wö“ Unterschrift 1 125 G. . . Akt. 149 3 ir Wilhelm, von Gottes u rlichen Insiegel.

Wilhelm III. (1. Brandenburgischen) Nr. 8, dem Hauptmann h - naden Deutscher Kaiser, Gegeben Neues Palais, den 5. April 1909.

ps 2 3 % S sch. 78,70 G. 1 8 b zni 2 102,00 G Oest. Lokalb. 3 % Schuldsch von Buch, Abjutanten des Kriegsministers, dem Stabs⸗ König von Preußen ꝛc. 7.8) i19

100.2 Süd Ostb. Obl. 1897 83,80 b, G, do. 1898 juta d. 20 bz 83,90 b3 B. Hisch. Bk. ult. arzt Dr. Schwiening, Hilfsreferenten in der Medizinal⸗ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Li 1 . 8 241,30à241 6z. Disk. Komm. ult. 190,30 abteilung des Kriegsministeriums, den Geheimen expedierenden des Bundesrats und des Reichstags, zur Ausführung des 8 Fürst von Bülow 1079 e.bo 8189,905190,104188,,0b . Bodenges. Kuf. 1 Sekretären, Rechnungsräten Franz Thorau und Bernhard Abkommens über den Zivilprozeß vom 17. Juli 1905 (Reichs 93,00 B teht⸗ 1eeia ede. 1 ene- 3 Nee kon orn, Hechnungerüten 12 I 6s 410), was folgt: G :50G. Dtsch. . Obl. 102, er, Maximiliane aff, Wilhelm Lenthe, Paul eilung gerichtlicher und außergerichtliche Die von 1 100,50 G Fenfe, ee,. o ga Seart 7200. Dulce und dem Geheimen Kanzleidirektor, Rechnungsrat Urkunden (Artikel Jts 7 des Abkom 21). 8 des Reichegesenslant⸗ Ber hns ““ iedä . Fsans Aplar, sanatlich un Kriegoministerium, den Roißn 88. Nr. 3602 die Bekanntmachung, betreffend das; 10,320 b dlerorden vierter Klasse, Innerhalb des Reichs ist für die Entgegennahme des im Artikel 1] krafttreten des Abk ung, betreffend das Außer⸗ —,— 8 dem Generalleutnant z. D. Oskar Serno zu Charlotten⸗ Abs. 1 des Abkommens vorgesehenen Zustellungsantrags eines aus⸗ internationale *— 7 burg den Königlichen Kronenorden erster Klasse Ben scher, egastng der Heefident pes Lanczgesschts aständig, in deffen des Bafannratare 1g. dMat 1 8g veehiee gdg 8nn 99, 8 1 2 2 n 1 . 1 nkra * ün vders Generalleutnant 8 D. Albert Berlage zu Holsthum Für die Besorgung der gemäß Artikel 2, 3 zu bewirkenden Zu- treten des Abkommens über den Zivilprozeß vom 17. Juli 101,75 G reise Bitburg, dem Generalleutnant z. D. von Kries stellungen ist innerhalb des Reichs der Gerichtsschreiber des Amts⸗ 1905, vom 24. April 1909, und unter v“ su Berlin, dem Generalleutnant 3. D. Max Pape zu Char⸗ Frichts fuständig, in dessen Bairte die Hustellung zu bewirken ist Nr. 3603 das Gesetz zur Ausfuͤhrung des Abkommens Berlin, 24. April 1909. 8 ottenburg und dem Generalmajor z. D. von Wartenberg Der Gerichtsschreiber hat auch das im Artikel 5 bezeichnete Empfangs⸗ über den Zivilprozeß vom 17. Juli 1905, vom 5. April 1909

8* 8 8 ebendasel zniali it bekenntnis mit einem Beglaubigungsvermerk 1 103,75 bz Die Börse zeigte auch heute ein ziem⸗ selbst den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dort erwähnte Zustellungszeugnis auszustenen; 1-2 g Berlin W., den 26. April 1909. 1

102,50 6G lich belebtes Aussehen; die Berichte aus dem Stern narferbscheg Postae

101,50 bz G luß 86 9 Sen grez gut 1 Fag. gührung 2. 2. Gn bisher Direktor des Armee⸗ eg

97,50 B wurde eher beeinflußt durch das überau 1 erwaltungsdepartements im Kriegsministerium, den Stern ür ei lande, di

899G e h 1“ 1 dem Obersten Hofimanne Abteilungschef im Kriegs⸗ gesehenen Wege bewirkt wird, beträgt die Gebühr 1,50 ℳ. Könij

EETNäI“ ministerium, dem Obersten a. H. von Reuter zu Groß⸗ Vie gleice Gehüht with sit eine vom Konsut gemäßz Artiten6 greich Preußen.

8400 liquidation in besonderem Maße in An⸗ Fichterfelde und dem Gche eh Kriegsrat Theodor 7 U. 5,nnatelbae nee,8 8 in denen di

1003 spruch genommen. Der Satz für Ultimogeld 3 Fontane, vortragendem Rat im riegsministerium, den ndung in ularbezirken, in denen die 1 5 .

8chadge bedang etwa 2 ½ %. Der Privatdiskont 8 Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Ihltelleng 8 dngeh nes duß ,gig der im Artikel 1 Abs. 3, 4 vor⸗ 22. 1n Jen ee ee e am

,— notierte 1 1 %. R dem Geheimen Kriegsrat Otto Stieme, vortragendem II. Ersuchun bsch iben (A tit 18 bis 16 rats und vortragenden Rats in Allerhöchstihrem Feies. 1 Rat im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett, h6 6 des Abkommene). Zivilkabinett Friedrich von Berg zum

dem Geheimen Kriegsrat Hans Grall, vortrage 5 1 8 öö““ V all, agendem Innerhalb des Reichs ist für die Erledigung d der Provinz Ostpreußen auf eine zwölfjä 5 Nat im Kriegsministerium, den Geheimen expedierenden 1 des Abkommens 55*A. Ersuchen ausländischer Fer enetülebes b Fetrone 5 Ostpreuß f zwölfjährige Amtsdauer zu

ðꝙI ——22en22E*E

08 2

92F8

d0 HS5SSoCSSPBoG hsE AG œ

ddSDS8ASdbo”

SSS

—,—-— -- O*½2Oxnö-öO--xqO 7

α2—2ö—22ͤ2ö2ͤ222ISS=IISISSIUöAg

öA‚EEEw

2 —SöSVSYSYSYéSVYéSVYÖéSVYéSYgSgSSEYYYVYSYSgSS=SS=SESVægVEæVWVæ ½VSÖ VSIõ gE=E =geY =Eeæ' gES FgE g 2 8 8 ee. 2

802

do G do —-

22S

do. unk. 12

172,50 etbz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 95,75 bz G do. do. 03/102/4 ½ 59,902 Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 126,00 bz G Benrather Masch. 1034 ½ 64,75 G Berl. Mersset. 100/4 92,25 G do. do. konv. 100/4 108,75 G do. do. unk. 12/100/4 246,00 bz G do. do. 1901 100/4 ½ 209,50 bz G do. do. v. 1908 100/4 ½ 9,75 ,50 à, 60 bz Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ 131,25 G do. unk. 12 102/4 ½ e Berl. Luckenw. Wll. 103/4 55,00 bz G Bismarckhütte kv. 1024 136,002⁄ B. Bochum. Bergw. 100/4 119,00; do. Gußstahl 102 4 ½ 96,75 B Braunk. u. Brikett. 100 124,00 bz G do. uk. 13 100 78,75 b Braunschw. Kohl. 63,250 Bresl. Oelfabrik 123,75 et. bz B8¹ do. Wagenbau 126,75 bz do. do. konv. 112,25 bz G Brieger St.⸗Br. 320,00 bz 6 Brown Boveriu C 12725% Buder. Eisenw.. Burbach Gewrksch 225,90 bz G Busch Waggonfb.

reecs s s-neemmmm

—SSS

[ach-SSS

88 S

—ö2ö2ͤ=—2üö2I2ö—2ö—2ISIö2öII2öIIN2ͤäI

S=2öö2ö2ögFgFög=öE=e

—,— DS

122522enee

en; diese Vor⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht

. —=

——OnAn

88

1SeocSce1l. ———gg

—— —- ——- -- —-—- - O—OO'OhdO'OO'OOOO— ☛‿—‿ E—32 EEETEE.

—-2ö22ISUS2ögööIöSAgg

22=ö22ISIöSSgSSesnnne —S

EgSggÖ