1909 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

18. 4. 1899. Gelöscht

36654 (u. (Inhaber: Wilhelm 19/4 1909.

16a 36483 (A. 1994) R.⸗A. v. 5. 4. 1899. (Inhaber: Dr. Nathan Altschul, Böhm. Leipa). Gelösche am 19. 4. 1909. 16b 37375 (Inhaber: Fritz 1909.

16b 38177 (L. 2645) R.⸗A. v. 27. 6. 1899. (Inhaber: Louise Lehmann, Berlin). Gelöscht am 19„¼ 1909. 8 16b 39503 2411) R.⸗A. v. 9. 1899. (Inhaber: Rudolf Seumenicht, Stedten). Gelöscht an 19/4 1909.

20 b 37511 (Inhaber: K. 19,4 1909.

21 37447 (W. 2510) R.⸗A. v. 16. 5. (Inhaber: Julius Wingender & Cie., Höhr). am 19/4 1909. 22 b 38303 (Inhaber: Hugo am 19/4 1909. 23 45292 (H⅓H. 4755) B. Holthaus, Dinklage).

336) R.⸗A. v.

Strey, Halle a. S.). 8

21/11 1908. Chemische Fabrik „Isaria“ Etzinger & Co., München. 5/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Groß⸗Drogen handlung. Waren: Beizen, Harze, Klebstoffe, Appretur und Gerb⸗Mittel, Lederkonservierungsmittel, Lederfett, Lederöl, Lederseife.

R.⸗A. v. 12. 5. 1899. Gelöscht am 1971

(Sch. 3224) 25/10 1907. Fa. Georg Schulz, Berlin). Dralle, Hamllurg. 10/4 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Parfümerien und Toilette⸗ seifen Lare Toiletteseifen.

g Sin Blaca wloh

mede exppessly focn

Welch, Lewis & Co., 8* Shanghai. 8

E-t.

116467. V. 3366. 199 1908. H. Vollmar,

Wald b. Solingen. 5/4 1909. Geschäftsbetrieb: Export

geschäft. Waren: Messer und:

Scheren aller Art, sowie chirur⸗

gische Instrumente aller Art aus

Eisen, Stahl, Messing, Neusilber,

Aluminium, Holz, Glas, Por⸗

zellan, Hartgummi und Zelluloid.

116468.

22 a. (S. 29.

8

1909. Flsässische Tabakmanufaktur, Straßburg⸗Neudorf. 5/4 1909.

R.⸗-A. v. 23. 5. 1 99. Gelöscht an

(W. 2519) A. Wienberg, Scherrebek).

1899. - eelösche

E. 6613.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 1 In

8 s 8 ertionsprei r den R i lt etit⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer hen 20 8 1 26 8. den Postanstalten und Neitungsspeditruren für Kelbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

hsth ür R.exge SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Deutschen Reichganzeigers und Königl. Preußischen Staats- nzelne Unmmern koften 25 3. anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1899.

R.⸗A. v. 7. 7 S). Gellösch

Glauchau i

(Sch. 3250) Schneider,

P. 6788.

R.i⸗A. v. 2. 10. 1900.

22/1 Gelöscht aur 19

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier. 8

21/12 1908. Emil Kraft & Co., Graz; Vertr.: at. Anw. Dr. B. Alexander⸗Katz, Berlin SW. 68. 5/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Kleidungsstücken und wasserdichten Stoffen. Wasserdichte Stoffe und Kleidungsstücke daraus.

Sch.

116458.

¹

Vertrieb von Waren:

11407.

15,72 1909. Schleswig⸗Hosteinischer Saatbau⸗ verein, Kiel. 5/4 1909. Geschäftsbetrieb: Gewinnung

aatgut. Waren: Saatgut.

2

und Vertrieb von

116459.

Diabetes-Bauer

14/9 1908. Bauer’s Special⸗Institut für Dia⸗ betiker Ludwig Bauer, Niederlößnitz, Bez. Dresden. 5/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗pharmazeutisches Labora torium. Waren: Heilmittel.

297

2₰2 .

B. 17

116460. B.

Colchisal

18 Fr. Theodor Bergk jr., Leipzig, Kochstr. 5/4 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb pharmazeutischer Spezia⸗ litäten. Waren: Pharmazeutische Präparate, Heilmittel id kosmetische Mittel.

17327.

08

73.

F. 8288.

W. 9809.

1 116461.

6/1 1909. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a⸗/M. 2/4 1909.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pharmazeutische und therapeutische

rodukte.

116462.

11/1 1900. F. W. Weber’s Söhne G. m.

Fabrikation chemischer und phar⸗ mazeutischer Produkte. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, nämlich: künstliche Salze, Säuren, Ather; pharmazeutische Produkte, nämlich: Salben, äthe⸗ rische Hle, Pillen, Tabletten; Filtrierpapier; Seifenpulver; Farben; Milchzucker.

Geschäftsbetrieb:

116463.

Pyramiden⸗Fliegenfänger⸗Fabrik 5/4 1909. Vertrieb von

20/1 1909. Zeitz, Max Dametz, Zeitz (Prov. Sa.). Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Fliegenfängern. Waren: Fliegenfänger. Andernng in der Person 1

des Inhabers.

97899 (3. 1499 R.⸗A. v. 14. 6. 1907. : Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Mülheim a⸗Rh. vom 30/3 u. 5/4 1909 umgeschrieben am 17/4 1909 auf Zimmermann & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mülheim a'Rhein.

12

—, .

14/2 1908. Fa. Arnold Otto Meyer, Hamburg. 5/4 1909. Geschäftsbetrieb: Waren:

Ah

Import⸗ und Export⸗Geschäft.

. Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Jagd. zZa. Putz. Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch⸗, Ventilations⸗Apparate und⸗Geräte, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Kämme, Schwämme, Toilettegeräte Gespinstfasern, Packmaterial. ‚Brennmaterialien. Benzin.

Apparate, Bandagen.

karten. Schleifmittel.

8 Kühl⸗, Trocken⸗ und Wasserleitungs⸗

.Arztliche, gesundheitliche Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Photographische und Druckerei⸗ Erzeugnisse, Spiel⸗

116464. M.

19/12 1908. Fa. Paul Midas, Nürnberg.

1909. Geschäftsbetrieb: Werkzeughandlung. ralbohrer aus Stahl.

——C—C——

Waren: Spi

10. 116465.

20/2 1909. August /Stu⸗ kenbrok, Einbeck. 5/4 1909. Geschäftsbetrieb: Fahr⸗ radversandgeschäft. Waren: Fahrräder und Fahrradteile. —Beschr.

Hamburg. 5/4 1909.

12932.

5, 1

22 b 101523 (Sch. 9645) R.⸗A. v. 1. 11. 1907.

(Inhaber: 1909. 38466

53 23

28 (Iy

m. b. H.

30

4

34 (I 19/4

Zufolge Urkunde vom 27/31. März 1909 umgeschrieben 34

am 17/4 1909 auf Felten & Guilleaume⸗Lahmeyer⸗ werke Actien⸗Gesellschaft, Frankfurt a’/M. 35 112919 (V. 3345) R.⸗A. v. 29. 12. 1908. Zufolge Urkunde vom 29/3 1909 umgeschrieben am 17⁄4 1909 auf August Baurose, Godesberg a/Rh., Coblenzerstr. 89. 3127 14494 14632 34704 1868] 59603 1033) 2 Zufolge Handelsregisterauszuges (mtsgerichts in Berlin vom 5/4 1909 umgeschrieben am 19⁄4 1909 auf Dr. Max Ascher & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 238 99412 (F. 6710) R.⸗A. v. 30. 7. 1907. Zufolge Handelsregisterauszjüge des Amtsgerichts in Berlin vom 21/11 1908 und 15/1 1909 umgeschrieben am 19/1 1909 auf Paul Funke & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

Änderung in der Person des Vertreters.

22b 42761 (Sch. 3497 R.⸗A. v. 10. 4. 1900.

Zetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. Anton Levy u.

Dr. Felir Heinemann, Berlin SW. 11 leingetr. am 17/4 1909).

17 32249 . R.⸗A. Zetziger Vertreter: Rechtsanwalt A.

eingetr. am 17/49 1909).

Nachtrag. 16o 83363 (D. 5074) R.⸗A. v. 19. 12. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: (eingetr. am 17/4 1909). 9730) R.⸗A. v. 15. 7. 1904. 71646 (H. 10132) 68T Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Maschinenfabrik⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung vormals Holzhäuer’ sche Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Augs burg verlegt worden (eingetr. am 19. 4. 1909) 23 37920 (St. 1337) R.⸗A. v. 13. 6. 1899. 38887 (St. 1370) 18. 8 1899 Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert Gebrüder Steimel leingetr. am 19/4 1909).

82 Berichtigung. 5835 R.⸗A.

13201) 9820) 7032) 7489) 7523) 8 7488)

Am Schluß des Warenverzeichnisses aufzunehmen „Filz“.

307) R. A Vd 881) 17 8 873) 24. 30. 1898. 8. 5. 1903.

7*u185 2

des

1899. Dresden

v. 5. 8 Horn,

2692])

1905. Ober⸗ ursel a’T. 23 70585 (;.

Die

Alpine

in:

(A.

—ℳx—

22222 22

2* 22*

—2

r2288 —22nö

₰½ 2x—

7* 7

ist hinter Wirkstoffe

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 37472 A. 1996) R.⸗A. v. 19. 5. 1899. (Inhaber: Julius Gotthold Anders, Dresden). Gelöscht am 19/4 1909. 2 36751 (Sch. 3220) R.⸗A. v. 14. 4. (Inhaber: Paul Richard Schubert, Chemnitz). am 19/4 1909. 2 36960 (L. 2640) R.⸗A. v. Inhaber: Heinrich Linnekogel, Stuttgart). 19/4 1909. 2 36454 (Inhaber: The Limited, London). 6 36507

(Inhaber:

1899. Gelöscht

25. 4. 1899. Gelöscht am

1899. Company,

(F. 2835) R.⸗A. v. 5. 4. Figure Improving Soap Gelöscht am 19/4 1909.

(B. 5457) R.⸗A. v. 7. 4. 1899.

Arnold Bieber, Pforzheim). Gelöscht

19/4 1909.

9 b 38172 (3. 620) R.⸗⸗A. (Inhaber: Johannes Zeltner⸗Dietz

Nürnberg), Gelöscht am 19/4 1909.

10 36534 (G. 2672) R.⸗A. v. 7. 4. 1899. (Inhaber: Hermann Ganswindt, Schöneberg b. Berlin).

Gelöscht am 19/4 1909.

10 37478 (Sch. 3229) (Inhaber: Hans Schnepp, 19/4 1909.

10 37191 (B. 5466) (Inhaber: Carl Johann

Gelöscht am 19/4 1909.

10 41322 (M. 3608) R.⸗A. v. 9. 1. (Inhaber: The Merecury Cyele Mfg. Co.

am

27. 6. 1899. Adolf Kroeck,

vU. und

19. 5. 1899. Gelöscht

R.⸗A. v.

Lindenberg). am

1899. Danzig).

R.⸗A. v. 5. 5. Theodor Bindel.

1900. (Société

( 19/4

34

38 (I 38 Berl

38

Berl 38

38 19,4 38 38

38

38

Ber

(Inhaber: Gelöscht am 19/4 1909.

(Inhaber: Cöln a. Rh.).

Berlin).

(Inhaber: Gelöscht am

(Inhaber:

(I

1909.

19/4 38259 ihaber: In 37541

„F.

37111

37428 nhaber: 1909.

37989

nhaber: G. 1909. 37769

(Inhaber: Walther Bunge, Leipzig). 1909.

37396 nhaber: Co

37395 in).

37337

in). Gelösch 39693 39140 1909. 38015

Inhaber: 37152

1909.

37394

Gel

37397

lin).

38 26 32

anonyme), Berchen). Gelöscht am 19/4 1909.

160

Berlin).

Johann Gelöscht am 19/4 1909.

Compagnie turque, Benno

M.

(R. 2886) R.⸗A. v. 21. 1909.

(J. 1025) üternationale Ansichtskarten

Gelöscht am 19/4 1909. (V. 10298) R. A. v. 23. Alexander Vorwerk 2884) R.⸗A. v. 2. Maria Farina

(W. 2511) R.⸗A. v. 16.

Karol Weil & Co., Berlin).

R.⸗A. v. 16. Illzach).

8 W.

Wegelin

2516) Sohn, 6. Gelö

(D. 2136) R.⸗A. v.

(C. 2378) R.⸗A. v. 18.

mpagnie turque, Benno

Gelöscht am 19/4 1909.

2376) R.⸗A. v. 13.

(C.

19/4 1909.

(W. 2509) R.⸗A. v. 13.

ht am 19/4 1909.

(H. 471) R. A. v. 13.

(Inhaber: Joh. Dan. Haas, Dillenburg). 19/4 1909.

(I ʒ;ööö6

Joh. Dan. Haas, Dillenburg).

16. Gelö

(Sch. 3264) R.⸗A. v.

Scheiding, Gotha). Seee en

(A. 1995)

(Inhaber: Paul Andlauer, Schlettstadt) 19,4

(A. 1985) öscht am 19/4 1909.

(C. 2380) 1909.

ht am 19/4

R.⸗A. v. 4. 7,

6.

R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Leiser & Co., Cigarettenfabrik Herzegowin München). R.⸗A. v. 13. 5. (Inhaber: Compagnie turque, Benno Aschheim & Gelöse

7.1899

(Inhaber: Reich & Co., Lucca Company, Hamburg Gelöscht am

1899.

5. 1899.

& Co., B armen

5. 1899. Jülichsplatz No.

5. 1899. Gelöscht anh

6. 1899.

Gelöscht an

1899. scht am 19

5. 1899.

Aschheim & Co

5. 1899.

Aschheim & Co

5. 1899

(Inhaber: A. Wiedemann & Co., Fabrik und Wa haus für Kantinenartikel, Fette & Oele, G. m. b

10. Gelöscht a

9. 1899 Gelöscht d

1899.

am 19

6.

scht

5. 1899

Gelöscht

5. 1899.

899.

Erneuerung der Anmeldung.

39276

37463 bG

37803 39719 42081 38470

39457

38626 (R. 37263 (R.

37249 37920

37531

39756 11010

38708 38292

28020 38249 37635 37529

38568 12761

38959 44525 37552 37554 38021

41296

38141 38438 38677

d

Berlin, de

(K.

Am 14/2 1909. Sch. 3262) Am 15/2 1909. 1962). 2 36809 Am 21/2 1909. 2141). 38 39870 Am 4/3 1909. 2692). Am 8/3 1909. 1068). Am 9/3 1909. 2857). Am 10 1366). Am 13 2894). 2895). Am 15/3 1909. 2692). Am 18/3 1909. 1337). 23 38887 Am 25/3 1909.

16c 37532

Am 26/3 1909. 5578).

Am 27/3

F.

1909. 39093

1909.

1 38237

23 75) 3 23 3 2 2 72—

l 1

(B.

1909. (W. Am 29/3 1909.

(Sch. 3327). 26c 41590 (Sch. 3352). 38 39803

Am 30/3 1909. (L. 2704). 26c 38382 (H. 4930). 16a 38375 (G. 2743). 39311 (St. 1323). 9b 44491 Am 31/3 1909. 2012). 260 38575 3497).

Am 1/4 1909. 1910)0. 26d 37767 1808). 4 37551 2731). 37553 733). 37905 17).

(P.

(Sch.

(E. (K. (G.. (W.

(Sch. 3:

13 41793 2/4 1909. 38 40571 39450 38439 39443

Um (N. 74). (L. 10). (G. 2786). 264 (M. 3683). 34 n 27. April 1909.

7 v 7

4*

3 )

1 2 2

2588). 5 41312

(K.

1

3670

11 9

41929†

1931 %

1897].

1906].

10S —1 2

Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

1u Wiesbaden,

F

8

Berlin, Mittwoch, der 28. April, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend die Krankenkasse Hannover. d Erteilung eines Flaggenzeugnisses.

1 8 Königreich Preußen. -

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Bestimmung über die Verlegung des Sitzes des Landratsamts des Kreises Ziegenrück nach Ranis.

Bekanntmachung, betreffend die Berufung eines Ehrenmitgliedes 1 Senats der Königlichen Akademie der künste.

Bekanntmachung, betreffend die Wahl von Ordentlichen Mit⸗ gliedern der Königlichen Akademie der Künste.

hBekanntmachung, betreffend die Verleihung des Stipendiums der Giacomo Meyerbeer⸗Stiftung.

„Merkur“ in

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor z. D. Rafalski zu Wesel, bisherigem Kommandeur der 79. vesegireiebrlgabe⸗ den Roten Adlerorden weiter Klasse mit Eichenlaub, dem Kapitän zur See z. D. Kirchhoff, bisher von der Marinestation der Ostsee, dem Oberstleutnant z. D. Patzig, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Crefeld, und dem Oberstleutnant z. D. von Krupka zu Berlin, bisherigem 8 ezirks Münster, den Roten Adler⸗ ¹ mit der Schleife, dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Legationsrat Dr. Otto Göppert die Königliche Krone zum Roten Mlerorden vierter Klasse, dem Hauptmann Schulze im 3. Thüringischen Infanterie⸗ rgiment Nr. 71, dem Oberlehrer an der Hauptkadettenanstalt, Professor Heinrich Hassenkamp, dem Rendanten bei der Unteroffiziervorschule in Greifenberg i. Pomm., Rechnungsrat riedrich Genske, dem Festungsoberbauwart g. D., sechnungsrat Julius Boin zu Devant⸗les⸗Ponts, bei Metz, jiether bei der 6. Festungsinspektion, und dem Eisenbahn⸗ bergütervorsteher a. D. Wilhelm Krüger zu Stettin, büher in Frankfurt a. O., den Roten Adlerorden vierter Kasse, dem Oberstleutnant z. D. von Mosch, bisherigem Vor⸗ tande des Artilleriedepots in Stettin, dem emeritierten Pastor von Ciechanski zu Trebnitz, bisher in Ober⸗Glauche, dem meritierten Pfarrer Albert Taube zu Herischdorf im Kreise birschberg, bisher in Storchnest, Kreis Lissa, und dem Rektor kar Halbach zu Barmen den Königlichen Kronenorden dritter asse, den Leutnants von Seeler im Husarenregiment von zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, Otto Schlüter und von Schierbrandt im 3. Thüringischen Infanterieregiment Jr. 71, dem Marineoberingenieur a. D. Georg Rösch⸗ nann zu Kiel, bisher von der I. Werftdivision, dem Karto⸗ graphen bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat Oswald Schneidratus, den Geheimen Kanzleisekretären Martin Noth und Albert Hoffmann im Auswärtigen Amt, dem Rendanten Adolf Dietze beim Bekleidungsamt des V. Armeekorps, den Garnis onverwaltungsinspektoren Johann José6 zu Wandsbek, Hermann Schneider zu Bielefeld und tmil Keuthe zu Goslar, dem Lazarettverwaltungsinspektor ldolf Thomas zu Schweidnitz, dem Eisenbahnbetriebs⸗ slretär a. D. Bonaventura Reiche 28 Glogau, den Eisen⸗ sahnlokomotivführern a. D. Ludwig Brandt zu Siegen, einrich Langenbach zu Freiburg i. Br. bisher in Herdecke, kandkreis Hagen, und Wilhelm Ley zu Olpe den König⸗ schen Kronenorden vierter Klasse, dem Obersten mit dem Range eines Brigadekommandeurs von Zastrow, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte s Direktors des Armeeverwaltungsdepartements im Kriegs⸗ ninisterium, bisher Abteilungschef im Militärkabinett, das freuz der Komture des Königlichen Hausordens von Hohen⸗

pllern, dem Lehrer a. D. Christian Gessat zu Groß⸗ zirratischken, bisher in Endrejen, Kreis Niederung, den Adler er Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Obermedaillenpräger Hermann Pieper bei der königlichen Münze in Berlin, den Gendarmerieoberwacht⸗ neistern Ernst Tilsch zu Berlin und Wilhelm Behling u Modelwitz im Kreise Merseburg, den pensionierten endarmerieoberwachtmeistern Franz Eisenblätter zu arfenort im Kreise Samter und Julius Ehlers dem berittenen Gendarmeriewachtmeister ranz Hoffmann zu Wolfhagen, den pensionierten berittenen endarmeriewachtmeistern Ferdinand Pietsch zu Posen, duard Merke zu Ostrowo und Nikolaus Gotischalk zu segeberg, dem Fußgendarmeriewachtmeister August Eisen⸗ hmidt zu Peuschen im Kreise Ziegenrück, den pensionierten

U

Fußgendarmeriewachtmeistern Ldwig Gentzen zu Bünde im Kreise Herford, August Robe zu Petershage im Kreise Minden, Friedrich Jacobszu Wunstorf im Kreise Neu⸗ stadt a. Rbge., Wilhelm Meix zu Hameln un Hermann Lehmann zu Essen im Krei Wittlage, dem pensionierten Zollaufseher Hermann s nh zu Magdeburn, dem Zeug⸗ wart Heinrich Maa Berlin, den Werkmeister Ludwig Zinck ebendaselbst,bisher in Bresgu, und dem bisherigen Meister bei der Gemrfabrik in Danßig Raimund Brinck das Kreuz des Allgemnen Ehrenzeichns sowie

den Gendarmerieoberwagneistern ax Kalinowski zu Schroda und Wilhelm Pedemeyer zi Iserlohn, den berittenen Gendarmeriewachtmstern Wilheln Reifenstahl zu Kalbe a. M, Oswald Innig zu Gioßbodungen im Kreise Worbis, Robert Woemeyer zu Hedersleben im Kreise Quedlinburg, Wilhel Zeis e zu Mengede im Land⸗ kreise Dortmund und Karl einhos zu Gollub im Kreise Briesen, den Fußgendarmerwachtmeistern Louis Riese zu Wasserleben im Kreise Brafschaft Wernigerode, Her⸗ mann Jürgens zu Qusinburg, Wilhelm Merker zu Torgau, Fridolin gffmann zu Schildau im Kreise Torgau, Karl H zu Greppin im Pre Bitterfeld, oseph Holitzur zu Sussetz im Kreise Pleß, Franz Krause zu Ludgesal im Kreistzalzatibor, Karl Meinung zu Hilchenbach im Kreise zttzzn, Franz

Hehnzeg zu Heven im Kreis Hattingem, htlhhghlatzel zu ijederhofen im Kreise Hche, Brutttz 1 im Landkreise Ptmund, im Kreise Hafrsleben uub zu Springe, dem pensionietrn Ten Sir e Gustav Splittstoeßer H9 Fover.h. Scheidemann im Husarenlein.vh von Ziee aderes burgischen) Nr. 3, dem Sergeanten Otto gonsrein und dem Unteroffizier Hugo Neid im 3. Thürivischen Infanterie⸗ regiment Nr. 71, dem Gemeindevorsteher Karl Labensky su Wotterkeim im Kreise Rastenburg, dem bisherigen Bauer⸗ chaftsvorsteher Heinrich Rüter zu Rodde im Kreise Stein⸗ furt, dem Bürgermeistereibeigeordneten, lckerer Johann Müller zu Bescheid im Landkreise Trier, in Kirchenältesten, Auszüglern Gottlob Marschel zu Groß⸗enkwitz im Kreise Brieg und August Seidel zu Wölkerdorf im Kreise Löwenberg, dem pensionierten Eisenbahnkanzsten erster Klasse Gustav Schönemann zu Ostrowo, bishe in Posen, dem pensionierten städtischen Vollziehungsbeamen Ferdinand Fischer zu Memel, dem Arbeits⸗ und Lndarmenhausauf⸗ seher Wilhelm Jänsch zu Schweidnitz, dem Kreisboten Joseph Kinne zu Striegau, dem pensiosierten Bahnhofs⸗ aufseher August Hoffmann zu Schwerina. W., bisher in Trebisch, dem pensionierten Eisenbahnladsneister Theodor Meckbach zu Schwiebus, dem pensionierten äsenbahnpackmeister Karl Danielowski zu Freystadt in NSchl., dem pensio⸗ nierten Eisenbahnstellwerksweichensteller Wilhelm Föllert zu Guben, dempensioniertenEisenbahnnachtwächer AugustWandel zu Glogau, den pensionierten Bahnwärterr August Liebscher zu Guben, Karl Pfeiffer zu Fraustadt, bisher in Slomowo, Kreis Wreschen, Wilhelm Schulze z1 Kotlin im Kreise Jarotschin und Ernst Schunder zu Joberwitz im Kreise⸗ Glogau, dem Buchdruckereimaschinenmeiter Franz Köster u Lauenburg a. E., dem Tischlermeister Joseph Worth zu riedland im Kreise Falkenberg, dem Neister Otto Sasse bei der Munitionsfabrik in Spandau, dem Hofmeister Andreas Tocha zu Lubahn im Kreise Berent, dem Gutskutscher Karl Röske zu Rettkewitz im Kreise Lauenburg, den Vor⸗ arbeitern Georg Loos bei der Pulverfalrik bei Hanau und Karl Puf bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Gottlieb Itsch zu Bojanowo, dem bisherigen Bahnunterhatungsarbeiter Wil⸗ helm Schmidt zu Krebsjauche im Landkreise Guben und dem Arbeiter August Baum zu Schweibnitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Sodingen Osterlinnet

Seine Majestät der Kaiser 1 König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

und zwar: des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Bürgermeister Terroine zu St. Privat; der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angereihien silbernen Verdienstmedaille mit Schwertern:

dem Polizeimeister Wilhelm Peters beim Gouvernement Neu⸗Guinea; ferner: des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen ronenordens:

dem Regierungsarzt Dr. Werner von Raven beim Gouvernement Togo.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Vizekonsul Donnér in Ahus (Schweden) ist gestorben.

3 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 379) ist der Krankenkasse „Merkur“ (E. H.) in Hannover von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den An⸗ forderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt.

Berlin, den 24. April 1909. Der Reichskanzler.

n Auftrage:

Caspar.

Auf Grund des

Das im Jahre 1909 in Assens aus Holz neu erbaute Segelschiff „Anna Marie“ von 49,97 Registertons Netto⸗ raumgehalt hat buach den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der deutschen Reichsangehörigen H. Sörensen und J. Sörensen in Aarö das Recht zur Führung der deutschen

lagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümer arb als Heimatshafen angegeben haben, ist von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Odense unter dem 10. April d. J. ein

[Flaggenzeugnis erteilt worden.

ichern Reruncgeraß .G

zum Oberverwaltungsgerichtsrat und ats

auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungsassessor von Schmidt in Berlin zum Stellvertreter des Präsidenten des Bezirksausschusses zu Berlin, abgesehen vom Vorsitze,

den Regierungsassessor Dr. Peters in Schleswig zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Schleswig, abgesehen vom Vorsitze,

den Regierungsrat Süs ebenda zum Stellvertreter des zweiten Mttglieds dieser Behörde,

den Regierungsassessor Prabl in Marienwerder zum Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Bezirksausschusse zu Marienwerder, abgesehen vom Vorsitze,

den Regierungsrat Dr. Beermann ebenda zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes dieser Behörde und

den Regierungsassessor von der Hagen in Minden zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Minden auf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Be⸗ zirksausschusses zu ernennen.

den Oberre

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Kreisschulinspektor Hellwig, z. Zt. in Wollstein, zum Seminardirektor zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu bestimmen geruht, daß die Stadt Ranis der amtliche Sitz des Landrats des Kreises Ziegenrück, Regie⸗ rungsbezirk Erfurt, sein soll.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Bergassessor Wilhelm Mentzel bei dem Salzamt zu Schönebeck a. E. ist zum Salineninspektor ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Landmesser Möhring in Dillenburg ist zum Königlichen Oberlandmesser ernannt worden. Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Paul Luch⸗

hau ist die Kreistierarztstelle zu Rosenberg i. Westpr. verliehen worden.

Die aus Teilen der Oberförstereien Selgenau und Margoninsdorf und dem Ansiedlungsgute Grabowo neu zu bildende Oberförsterei Grabowo ee Stadt Schneide⸗ mühl) im Regierungsbezirk Bromberg ist zum 1. Oktober 1909 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 15. Juni eingehen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.

Dem Seminardirektor Hellwig ist das Direktorat des Lehrerseminars in Wollstein verliehen worden.