1909 / 100 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Apr 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Kaufmann, Schöneberg. Geschäftslokal:

steche 35.

ei Nr. 8123 (offene Handelsgesellschaft Otto Müller, Berlin): Die Frau Babette Johanna Maria Vorwerk, geb. Müller, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ie Prokura des Carl Wilhelm August Müller ist erloschen.

Bei Nr. 2038 (Firma Birgithe Monssen, Berlin): Inhaber jetzt: 1) Anton Monssen, Kauf⸗ mann, Charlottenburg, 2) Fräulein Anna Gottschalk, Berlin. Jetzt offene Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Februar 1909 begonnen.

Bei Nr. 18 958 (Firma J. Reiher & G. Behm, Berlin): Inhaber jetzt: Hans Obst, Kaufmann, Berlin. Dse im Betriebe des Geschäfts begründeten und Verbindlichkeiten gehen auf den

rwerber, Kaufmann Hans Obst, nur insoweit über, als es sich um die von dem Veräußerer Carl von Halen mit Dritten geschlossenen Verträge über Lieferung von Brennmaterialien handelt.

Bei Nr. 31 033 (Firma Arno Spitzners Ver⸗ lag, Charlottenburg): Die Niederlassung ist nach Oranienburg verlegt. 3 8

Bei Nr. 16 004 (offene Handelsgesellschaft Chs. Lavy & Co., Hamburg mit Zweigniederlassung in Berlin): Der Kaufmann Hubert Hünlinghof ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.

Bei Nr. 4706 (offene Handelsgesellschaft Gustav Tietz, Berlin): Die Firma ist erloschen.

Gelöscht die Firma zu Berlin:

Nr. 30 413. Karl Rößle Regierungsbau⸗ meister.

Berlin, den 24. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Berlin. Handelsregister [10291] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 24. April 1909 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 33 873 Firma Gutenberg⸗Buchhandlung Fris Morawe, Charlottenburg. Inbaber Fris Morawe, Leutnant a. D. in Charlottenburg. Dem August Brenzinger in Südende ist Prokura erteilt.

Nr. 33 874 Firma Teutsche Spezialitäten In⸗ dustrie Leopold Herzberg, Berlin. Inhaber Leopold Herzberg, Kaufmann. Berlin.

Nr. 33 875 Fixma Conditorei Alt⸗Wien Sig⸗ mund Adler, Berlin. Inhaber Sigmund Adler, Konditor, Berlin. Geschäftslokal Marksrafenstr. 64.

Nr. 33 876 Firma August Baerecke, Berlin. Inhaber August Baerecke, Werkmeister, Rixrdorf. Dem Paul Baerecke, Berlin, ist Prokura erteilt. Geschäftszweig: Vertrieb chirurgischer Instrumente. Geschäftslokal: Reichenbergerstr. 23.

Bei Nr. 32 863 (Firma Hermann Heinrich, eee Der Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt.

Bei Nr. 24 271 (Firma Louis Ascher, Berlin). Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Julius Ascher ist in das Geschäft als persönlich daftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Bei Nr. 7958 (Firma E. Geißler & Co, Schöneberg). Inhaber jetzt Heimann Söhle, Apotheker, Stendal. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Hermann Söhle ausgeschlossen.

Bei Nr. 5865 (Offene Handelsgesellschaft Carl Rudolf Bergmann, Berlin). Dem Fräulein Faeds Müller, dem Moritz Masur und dem Gustav

erkel, sämtlich zu Berlin, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß Moritz Masur oder Gustav Merkel in Gemeinschaft mit Frida Müller zur Vertretung der Gesellschaft bercchtigt sind.

Bei Nr. 26 995 (Offene Handelsgesellschaft

Billerbeck & R. Sentinger, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen:

Nr. 18 162 K. August Dehmel, Berlin. Nr. 32 323 Berliner Musik⸗Verlag Georg Eberhardt, Berlin.

Nr. 26 680 Deutsche Specialitäten⸗Industrie Seidelmann & Comp., Berlin.

Berlin, den 24. April 1909. 1

nigliches Amtsgericht Berlin⸗Milte. Abteilung 90.

ernburg. Bei der Firma schaft mit beschränkter

„Zuckerfabrik Dröbel, Gesell⸗ Haftung“ in Dröbel

—+ Nr. 18 des Handelsregisters Abteilung B ist

eute eingetragen: Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ chafter vom 7. April 1909 ist das Stammkapital um 3000 auf 243 000 erhöht.

Beruburg, den 23. April 1909. Herzogliches Amtsgericht.

Birnbaum. [10109] Im Fandelsregister A ist eingetragen, daß die Firma H. Blaszezynski in Zirke gelöscht ist.

Birnbaum, den 6. April 1909. Königl. Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. [10292]

In das hiesige Handelsregister B Band 1 Blatt 24 ist heute eingetragen: Die Firma Blankenburger Hotel⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Blankenburg a. H., mit dem Sitze in Blankenburg a. H.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1909 ab⸗ geschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Hotels und einer Weinhandlung, insbesondere der

ortbetrieb des Verinoschen Geschäfts in den Wohn⸗ äusern No. ass. 298 und 1068 hierselbst, welche seitens der Gesellschaft erworben werden sollen.

Geschäftsführer ist der Brauereidirektor Karl Sommerschuh zu Blankenburg ga. H.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. .“

Blankenburg a. H., den 26. April 1909.

Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze. Blankenburg, Harz. [10293]

In das hiesige Handelsregister C Band I Blatt 49 ist bei der Firma Brauerei Glückauf, Aktien⸗ gesellschaft zu Blankenburg a. H. heute fol⸗ gendes eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 9 März 1909 und die gesonderten Abstimmungen der Inhaber der Stammaktien und der Prioritätsaktien vom 2—2 Tage ist eine Herabsetzung des Grundkapitals in der Weise beschlossen, daß die Altien, wie folgt, zusammengelegt werden:

a. die Stammaktien im Verhältnis 5:1, sodaß

York⸗

[10108]]

die 150 000 auf 30 000 reduziert werden;

b. die Prioritätsaktien im Verhältnis von 4:3, sodaß die bisherigen 200 000 auf 150 000 reduziert werden.

Die Inhaber der Prioritätsaktien verzichten auf die bislang innegehabten Vorrechte, sodaß nunmehr das gesamte Aktienkapital aus 180 000 in gleich berechtigten Aktien à 1000 bestehen wird.

Blankenburg a. H., den 26. April 1909.

Herzogliches Amtsgericht. W. Schulze. Blankenhain, Thür. [10110]

Ins Handelsregister Abt. B wurde heute bei Nr. 4, Papierfabrik Tannroda, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Tannroda, eingetragen:

Den Kaufleuten Paul Rödiger und Edmund Börner in Jena ist Gesamtprokura erteilt worden.

Blaukenhain, den 26. April 1909.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. [10111] Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 395 eingetragenen Firma Franz Heidrich in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Dem Kaufmann Ernst Weygoldt zu Brandenburg a. H. ist Prokura erteilt.

Brandenburg a. H., den 17. April 1909.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Bremen. [10112] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 23. April 1909:

Ad. Bergmann & Co., Bremen: Die Gesell⸗ schafterin Anna Marie Groß hat sich am 9. Januar 1909 mit dem hiesigen Prokuristen Engelbert Heitmann verheiratet.

Busse & Stamer, Bremen: Franz Werner Busse ist am 1. Mai 1906 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. Seittem setzt der bisherige Gesell⸗ schafter Georg Fritz Franz Stamer das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Louis Delius & Co., Bremen: Friedrich Wilhelm Delius ist am 2. Februar 1909 ver⸗ storben. Seitdem setzen die bisherigen Gesell⸗ schafter Friedrich Ludwig Heinrich Haupt, Carl Theodor Emanuel Merkel und Hinrich Bremer⸗ mann das Geschäft zusammen mit der am 2. Februar 1909 als Gesellschafterin eingetretenen Friedrich Wilhelm Delius Witwe, Louise, geb. Klugkist, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Witwe Delius ver⸗

tritt die Gesellschaft nicht.

M. Engers, Bremen, als⸗Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Rotterdam bestehenden Hauptniederlassung: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die in Rotterdam wohnhaften Mozes Engers, Izaak Engers und Eugone Syl⸗ mans. An Salo Back und Michel Swaab, beide in Bremen, ist Gesamtprokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Getreideüberwachung.

Louis Knigge, Bremen: Am 22. April 1909 ist an Diedrich Ludwig Otto Knigge Prokura erteilt.

Reis⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft, Bremen: Die an Heinrich August Gans erteilte Prokura ist erloschen.

Comptoir⸗Haus Roland, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des

Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung,

Ausnutzung und Verwertung des in Bremen,

Grundbuchbezirk Altstadt 1I, Blatt 596, an der

Lanftenftraße Nr. 61, 62, am Brill Nr. 10, und am

Brill Flurbezeichnung Altstadt II, 807, 813 A, 814,

815 K, 806, 910 B G belegenen Grundstücks, sowie

die Vornahme aller mit diesem Erwerb ꝛc. in Ver⸗

bindung stehenden Rechtsgeschäfte, sowie der Erwerb mnn die Ausnutzung von etwaigen weiteren Grund⸗ stücken.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Der Gesellschafesvertrag ist am 21. April 1909 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschästsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch je zwei derselben vertreten.

Geschäftsführer sind:

der Kaufmann Hermann Oscar Ullner in Hamburg, der Kaufmann Johann Adolf Wilhelm Heinrich Haar und der Klempner⸗ meister Christian Horstmann jr., die beiden letzteren in Bremen wohnhaft.

Die unten bezeichneten Gesellschafter bringen ihre ihnen gegen die Firma H. Schacht & Co. zu⸗ stehenden, zur Tabelle im Konkursverfahren über diese Firma angemeldeten, unten näher bezeichneten Forderungen in Höhe ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein, nämlich:

1) der Tischlermeister Friedrich Miehe in Bremen die unter B Nr. 19,

2) der Klempnermeister Christian Horstmann jr. in Bremen die unter B Nr. 42,

3) der Kaufmann August Brauns in Bremen die unter B Nr. 109,

4) die offene Handelsgesellschaft Richard Herr⸗ mann & Co. in Hamburg die unter B Nr. 157,

5) der Malermeister Ludwig Langenberg jr. in Bremen die unter B Nr. 123,

6) die offene Handelsgesellschaft H. Wegener & Co. in Bremen die unter B Nr. 162 und B Nr. 91,

7) der Bildhauer August Wilhelm Mues in Hannover die unter B Nr. 126,

8) die offene Handelsgesellschaft G. Schmidt & Co. in Bremen die unter B Nr. 129,

9) der Glasermeister Heinrich Engelbrecht in Bremen die unter B Nr. 113,

10) der Schlossermeister Johann Friedrich Fehr⸗ mann die unter B Nr. 23

zu der genannten Tabelle angemeldeten Forde⸗ rungen, und zwar:

Die Gesellschafter August Brauns, G. Schmidt & Co. und Heinrich Engelbrecht unter der in § 5 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrages [19] der Akten er⸗ wähnten Beschränkungen.

Damit gelten die Stammeinlagen der Gesell⸗

schafter

1) Friedrich Miehe in Höhe von 3700,—,

2) Christian Horstmann jr. in Höhe von 2100,—,

3) August Brauns in Höhe von 1000,—,

4) Richard Herrmann & Co. in Höhe von 3200,—,

Höhe von

8

6) H. Wegener & Co. in Höhe von 3200,—,

7) August Wilhelm Mues in Höhe von 1700,—,

8) G. Schmidt & Co. in Höhe von 2300,—,

9) Heinrich Engelbrecht in Höhe von 700,—,

10) Johann Friedrich Fehrmann in Höhe von 700,—

als geleistet. 1—

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Am 24. April 1909:

Wilhelm Ottens, Bremen: Inhaber ist der

hiesige Kolonialwarenhändler Johann Heinrich Wil⸗ helm Ottens. 8 Bremen, den 24. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Crone, Brahe. Bekanntmachung. [10114]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 26 bei der Firma Bevjamin Leß eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Crone a. Br., den 14. April 1979. Königliches Amtsgericht.

Dessau. [10115] Unter Nr. 711 Abt. A des hiesigen Handels⸗

Lamprecht in Jeßnitz und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Lamprecht in Jehßnitz. Dem Kauf⸗ mann Karl Lamprecht in Jeßnitz ist für die Firma Prokura ertellt. Dessau, den 20. April 1909. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dresden. 8 [10116] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7951, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz: Die dem Kaufmann Carl Ferdinand Heuschkel erteilte Prokura ist erloschen. 2) auf Blatt 11 947: Die Firma Maschinen⸗ fabrik Ludwig Augustin in Dresden. Der Ingenieur Ernst Ludwig Augustin in Dresden ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von landwirtschaftlichen Maschinen. 3) auf Blatt 9851, betr. die Firma Wilhelm Groh in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden am 27. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düsseldorf. [10117] Bei der Nr. 575 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma Strauß & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. März 1909 ist das Stammkapital um 19 000 erhöht worden und beträgt nunmehr 103 200 ℳ. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Februar 1909 ist die Dauer der Gesellschaft vom 1. Juni 1909 ab um weitere 3 Jahre verlängert mit der Maßgabe, daß, wenn von keiner Seite 6 Monate vor Ablauf dieser 3 Jahre eine Kündi⸗ gung erfolgt, der Vertrag als auf 2 Jahre verlängert gelten soll. 8 1 Düsseldorf, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [10118] Bei der unter Nr. 571 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Tüsseldorfer Faßfabrik F. Kammerer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute nachgetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1909 ist die Firma geändert in Düsseldorfer Faßfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Das Stammkapital ist von 20 000 auf 40 000 erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 1, 3 und 5 geändert, § 8 fortgefallen. Einziger Geschäftsführer ist Friedrich Pohle, hier, welcher allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Düsseldorf, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht. 8

1

Düsseldorf. [10119] In dem Handelsregister A wurde heute nach⸗ getragen: Bei der Nr. 163 eingetragenen Firma Mathieu Dick, hier: Der Firmeninhaber Mathieu Dick ist am 8. April 1909 gestorben. Das Geschäft ist von seiner Erdin, Wwe. Mathieu Dick, hier, an Richard Dick, Geschäftsführer in Lank, im Begriffe nach Düsseldorf zu verziehen, veräußert, und wird von diesem unter bisheriger Firma fortgeführt; bei der Nr. 1139 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Wilhelm Hammann, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesell⸗ schafter Adolf Hammann, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma; bei der Nr. 1555 eingetragenen Firma J. Hermes, hier: Der Kaufmann Waldemar Hermes, hier, ist jetzt Firmeninhaber und dessen Prokura erloschen; bei der Nr. 2538 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in sürme Busch & Co., hier: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Engelskirchen, Bezirk Cöln, verlegt; bei der Nr. 2337 eingetragenen Firma Paul⸗ Kunow, Düsseldorfer Closetspülapparate⸗In⸗ dustrie, hiert Der Ingenieur Oskar Oelzner, hier, ist in das Geschäft als persönlich haften der Gesell⸗ schafter eingetreten und die Firma in Kunow & Oelzuer, Fabrikation sanitärer Artikel ge⸗ ändert. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, welche am 1. April 1909 begonnen hat und deren Gesellschafter Paul Kunow, Kaufmann, und Oskar Oelzmner, Ingenieur, beide hier, sind, wurde unter Nr. 3001 neu eingetragen.

Tüsseldorf, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Eisenach.

[10120] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 580

ist heute eingetragen die Firma Friedrich Carl Bretschneider, Eisenach, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Karl Bretschneider in

Eisenach.

(Geschäftszweig: Handlung mit Hotel⸗ und Restau⸗ rationsartikeln.) Eisenach, den 22. April 1909.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Abt. IV.

Falkenburg, Pomm. [10121] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B ist am 22. April 1909

bei der Grünberger Dampfziegelei, Gesell⸗

registers ist heute eingetragen: Die Firma Otto

Falkenburg. Falkenburg, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [10123] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 161 die Firma „Max Itzig“ in Sypniewo und als deren Inhaber der Kaufmann Max Itzig in Sypniewo eingetragen worden. Flatow, den 23. April 1909.

Königl. Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [10122] Die Abteilung A Nr. 84 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma „Itzig Itzig“ in Eypniewo ist heute gelöscht worden. 8 86 Flatow, den 23. April 19090.

Königl. Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 8 [9707] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Süddeutsche Papierecigarrenspitzen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen

worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. März bezw. 17. April 1909 errichtet. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist drei Jahre. Wird jedoch nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf der drei Jahre von einem Gesellschafter gekündigt, so läuft die Gesell⸗ schaft jeweils dr.i Jahre welter. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der 5 von Papierzigarrenspitzen und verwandter

rtikel.

Das Stammlapital beträgt 30 000 ℳ. Die Gesellschafterin Christine Müller hat in die Gesellschaft eingebracht das bisher unter der Firma „Erste Süddeutsche EE1ö1ö1“ in Frankfurt a. M. betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere mit dem vorhandenen Inventar, den Geräten, Werkzeugen, fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen und Utensilien; ferner die ihr zustehenden Lizenzen und sonstigen Schutzrechte auf Herstellung gestülpter Kiele. Für dieses Einbringen sind der einbringenden Gesellschafterin 19 000 als Stammeinlage gewährt worden. Geschästsführer sind: Gustav Bensinger, Zigarrenfabrikant, Mann⸗ heim, Ehefrau Christine Müller, geb. Kaiser, Frank⸗ furt a. M. Frankfurt a. Main, den 20. April 1909. Königlichts Amtsgericht. Abteilung 16.

8 8

Frankfurt, Main. [9706] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Frankfurter Illustrirte Zeitung Otto Weber. Unter dieser Firma betreibt der iu Heil⸗ bronn wohnhafte Buchdruckereibesitzer Otto Weber zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzel⸗

kaufmann.

2) Rahn & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Fraukfurt a. M. eine offene Handele⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ingenieur Otto Rahn und der zu

Darmstadt wohnhafte Hija Dubutkoff.

mit dem Sitz in Frankfurt a. Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 25. März 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Verlags⸗ buchhändler Ignatz Kauffmann und Dr. phil. Felix Ignatz Kauffmann.

4) Marie Landauer. Unter dieser Firma be⸗ treibt die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Witwe Marie Landauer, geb. Mayer, zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

5) Friedrich Eisenberg. Die Firma ist geändert in: „Friedrich Eisenberg Nachf.“.

6) P. Wohl. Der Kaufmann Carl Canré ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Carl Canné ist Einzelprokura erteilt.

7) Gebrüder Berner Hotel Bristol. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

8) Frankfurter Warenexpedition Knie & Gehring. Die Firma ist erloschen.

9) Stempel & Praegewerke Hafer & von Stein. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Honbelegescä 8 auf den bitherigen Gesell schafter Adam Hafer in Stierstadt bei Oberursel übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortsührt.

10) Administrationskasse Dietze Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Architekt Leon⸗ hard Heunisch zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Derselbe ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

11) Heddernheimer Kupferwerk und Süd⸗ deutsche Kabelwerke, Actiengesellschaft. Der Fabrikdirektor Bernhard Spielmeyer zu Mannheim ist zum Vorstandsmitglied ernannt worden.

12) Actiengesellschaft Bauhütte. Der zu Oberursel wohnhafte Kaufmann August Glahn ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt. Das seit⸗ herige Vorstandsmitglied Jacob Karl Berckenbrinck ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

13) August Scherl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. Oktober 1908 um 500,000 erhöht. Das Stammkapital beträgt jetzt 16 250 000. Auf dieses erhöhte Stammkapital hat der Gesell⸗ schafter August Scherl das in dem Protokoll über die Gesellschafterversammlung vom 28. Oktober 1908 unter 2 angeführte Sacheinbringen eingebracht. Für zinsee Einbringen sind ihm 100 000 in Anrechnung auf die ven ihm übernommene Stammeinlage ge⸗ währt worden.

14) Mitteldeutsche Creditbank. Der Kauf⸗ mann Amand Fürth zu Hanau ist zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied ernannt worden.

urt a. M., den 20. April . igliches Amtsgericht. Abteilung 16.

98

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

schaft m. b. H., als neuer Gesellschafter einge⸗

5) Ludwig Langenberg jr. in

tragen:

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr, 32.

3) Kauffmann & Co. Unter dieser rwhh M. eine offene

Inhalt dieser Beilage, in Patente, e Konkurse n

e die

1 dh 1 aus den Handels⸗

Berlin, Donnerstag, den 29. April

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth

Vereins., Geno enschafts⸗, eichen⸗ und alten sind, erscheint auch in e besonderen Bl.

der Uehederrechgeintragsroll, über Warenzeichen, 12

unter dem T

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r. 1005)

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur

Handelsregister.

Fürthb, Bayern. [10124] Handelsregistereinträge.“

1) „Andreas Kotschenreuther Inhaberin Margaretha Kotscheureuther“”“, Fürth. Die

irma lautet nun: „Andreas Kotschenreuther.“ Nunmehriger Inhaber: Bauer, Eduard, Kaufmann in Nürnberg⸗Schniegling.

2) „Sigmund Schwarzenberger“, Fürth. In die von dem Kaufmann Sigmund Schwarzenberger in Fürth als Einzelkaufmann betriebene Militär⸗ effekten⸗ und Wäschefabrik ist am 1. Januar 1909 der Kaufmann Siegfried Schwarzenberger in Fürth als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird unter unveränderter Firwa nunmehr in offener Handelsgesellschaft weitergeführt. Die Gesamtprokura des Johann Leyerer und Siegfried Schwarzenberger ist erloschen. Dem Kaufmann Johann Leyerer und der Kaufmannsgattin Emmy Schwarzenberger, beide in Fürth, ist Gesamtprokura erteilt.

3) „Richard Hochstrate“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Schneidermeister Richard Hochstrate in Erlangen ein Zivil⸗ und Militäreffekten⸗ geschäft mit dem Sitze daselbst.

4) „Mechanische Wollwarenfabrik Erlangen Gebrüder Obermeyer“, Erlangen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Fürth, den 26. April 19099. u

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. 8

Fürth, Bayern. Handelsregistereintrag. Thonwerk Neustadt a Aisch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 In das Gesellschastsregister für Neustadt a. A. wurde eingetragen die vorbezeichnete Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neustadt a. A. Sie ist errichtet mit Gesellschaftsvertrag vom 22. April 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelei⸗ fabrikaten aller Art und die Ausdehnung der Fa⸗ brikation und des Betriebes auf andere mit Ziegelei⸗ fabrikaten verwandte Artikel. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft un⸗ bewegliche Sachen erwerben und veräußern, Pacht⸗ und Mierperträge abschließen, Grunddienstbarkelten und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten bestellen oder sich bestellen lassen, ferner gleiche oder ähnliche Unternehmungen erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder deren Vertretung über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 135 000 ℳ. Georg Bernhard Thoma bringt nun den von ihm zurückbehaltenen Anteil an Pl Nr. 1741 auf dem Hörrlein, Hopfen⸗ und Ackerfeld zu 0,259 ha, Pl. Nr. 1772 allda, Acker zu 0,433 ha, Pl. Nr. 1742 allda, Acker zu 0,174 ha, und Johann Leonhard Billert den von ihm zurückbehaltenen ½ Anteil an Pl. Nr. 1740 am Birkenfelderweg nebst darunter befindlichem, nicht katastriertem Keller, Hopfengarten mit Acker zu 0,211 ha, und Pl. Nr. 1744 auf'’m Hörrlein, Acker zu 1,036 ha, in die Gesellschaft ein. Der Wert der Thomaschen Sacheinlage wird auf 375 und der Wert der auf 1000 argeschlagen, Stammeinlage der Betrag Billertschen Stammeinlage der ols geleistet gilt. Die restigen *% Pl. Nr. 1741, 1772, 1742, 1740, 14 die anderen Grundstücke Pl. Nr. 1773, 1774, 1746 werden hiermit an die Gesellschaft abgetreten und von dieser mit den Kaufpreisen und allen rück⸗ ständigen, laufenden und zukünftigen Zinsen über⸗ nommen. Die Abtretung erfolgt zu den ursprüng⸗ lichen Erwerbspreisen zu 2978 ℳ, 8000 ℳ, 7000 und 1600 ℳ; es haben daher die abtretenden Ge⸗ sellschafter eine Vergütung oder Anrechnung auf ihre Stammeinlage nicht zu beanspruchen. Die dem Johann Leonhard Billert und Georg Bernhard Thoma nunmehr von der Gesellschaft geschuldeten Kaufpreise zu 8000 ℳ, und zu 2978 werden hiermit gegen je einen gleichgroßen Betrag an ihren Einlagen aufgerechnet. Geschäftsführer ist: Denk, Johann Georg, Priratier in Neustadt a. N. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Neustädter Anzeigeblatt. Fürth, den 27. April 1909. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.

Bekanntmachung. ([10126]

In das Handelsregister B Nr. 13 ist zu der Firma J. Flach & Cle in Barr i. Elf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Geestemünde eingetragen, daß die für den Ge⸗ schäftsbereich der Zweigniederlassung bestellten Ge⸗ schäftsführer Kaufleute Hermann Maßmann⸗ und Hugo Friedheim, beide in Geestemünde, als solche ausgeschieden sind.

Geestemünde, den 26. April 1909.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gers, Reuss. Bekanntmachung. [10127] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 11, die Firma Üüschhen'sche Wollenweberei in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die den Kaufleuten Ernst Geißler in Berlin und Julius Eduard Horle⸗ beck in Gera erteilte Prokura und die Firma er⸗ loschen ist.

sodaß an der Thomaschen zu 375 und an der Betrag zu 1000 % Anteile an

Geestemünde.

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzei Staatsanzeigers, SW. Ze Köwece,c 1. eeean en 11A“ Lbrigkch Fen

Billerischen Sacheinlage

1744 und die

Sörlitz. [10128]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1153 bei der Firma: Conzerthaus Emil Härtel in Görlitz als Inhaber: Frau Gastwirt 88 Härtel, geb. Franze, in Görlitz eingetragen

orden. 8

Görlitz, den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. [10130]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 16 ist zu der Firma: Goslarer Druck⸗ und Verlags⸗ anstalt G. m. b. H. in Goslar heute folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 31. März 1909 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind be⸗ stellt: 1) Hofdrucker Max Görlich in ernige⸗ rode a. H., 2) Buchdruckereibesitzer Emil Künz zu Goslar, 3) Bezirksverwalter der Gothaer Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Gotha Burchard Kölle zu Göttingen. Zur rechtsverbind⸗ lichen Handlung der Liquidatoren ist die Mitwirkung zweier derselben sowohl sonst, als auch im schrift⸗ lichen Verkehr und bei Abschluß von Verträgen erforderlich.

Goslar, den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht. I.

Goslar. Bekanntmachung. [10129]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 17 ist am 24. April 1909 die durch Gesellschaftsvertrag vom 31. März 1909 errichtete Gesellschaft: Goslarer Nachrichten Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Goslar eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Druck und Verlag der Zeitungen: „Goslarer Nachrichten“ und „Stadt⸗ und Landbote in Goslar“ und „Neue Harz⸗ zeitung“ sowie die Anfertigung von Drucksachen und Verlagswerken aller Art. Das Stammkapital be⸗ trägt 70 000 ℳ. 8

Die Einzahlung der von den Einzelnen zu leistenden Einlagen ist dadurch bewerkstelligt, daß die Herren Mexer, Voßköhler und Kölle das gesamte ihnen gehörige Vermögen der durch Vertrag vom heutigen Tage aufgelösten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Goslarer Druck⸗ und Verlags⸗ anstalt“ zu Goslar in die neue Gesellschaft ein⸗ gebracht haben, Herr Kölle außerdem das Verlags⸗ 55* der „Goslater Nachrichten“ und „Neue Harz⸗ zeitung“.

Die Einlagen der Herren Görlich und Sanften⸗ berg bestehen in ihren Forderungen gegen Herrn Künz, welche erwachsen sind aus dem Erwerb des Stadt⸗ und Landboten und für Propaganda und Anschaffung des Inventars dieser Zeitung, während Herr Künz sein Vermögen eingebracht hat, welches auf Erwerb des Verlagsrechts des Goslarer Stadt⸗ und Landboten, an Propaganda und Anschaffungen für denselben sowie Fortführung des Betriebes dieser Zeitung von ihm aufgewendet worden ist. Die Geschäftsführer sind: 1) der Buchdruckerei⸗ besitzer Emil Künz zu Goslar, 2) der Hofdrucker Max Görlich zu Wernigerode, 3) der Bezirks⸗ verwalter der Gothaer Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Gotha Burchard Kölle zu Göttingen. Herr Künz ist befugt bis zum Betrage von 100 im Einzelfall die Gesellschaft zu vertreten und für sie verpflichtende Erklärungen abzugeben; handelt es sich um Verfügungen bis zu 1000 ℳ, so müssen 2 Gesellschafter gemeinschaftlich handeln, während bei Verfügungen darüber hinaus und allgemein bei Eingehung von Wechselverbindlichkeilen 8 aller drei Geschäftsführer erforder⸗

Goslar, den 24. April 1909.

Königliches Amtsgericht. I. 8 Sross-Gerau. [10131]

In unser Register wurde bezügl. der Firma Hel⸗ veiiga, Conserven⸗Fabrik, Groß⸗Gerau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch F der General⸗ versammlung vom 8. März 1909 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind Wilhelm Zarges, bisher Geschäftsführer der Helvetia Conserven⸗Fabrik Groß⸗Gerau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, und Beigeordneter Konrad Engenolf in Darmstadt, und zwar mit der Maßgabe, daß jeder der Liquidatoren, und zwar jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und insbesondere auch zur Uebereignung der zur Gesell⸗ schaft gehörigen Liegenschaften an die Helvetia Conserven⸗Fabrik Groß⸗Gerau Aktiengesellschaft er⸗ mächtigt ist.

Groß⸗Gerau, den 23. April 1909. Großh. Amtsgericht.. Gross-Strehlitz. 1101321] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 die Firma Hans Heinrich Graf von Strachwitz’sches Kallwerk Johannesthal, Ottmütz und als deren Inhaber Hans Heinrich Graf von Strachwitz in Stubendorf eingetragen worden. Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 20. 4. 09. Grünberg, Schies.

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung à unter Nr. 42 eingetragenen Firma F. Winkler mit dem Sitze in Grünberg, Schl., ist heute ver⸗ merkt worden, daß dem Kaufmann Paul Nöring in Grünberg Prokura erteilt ist.

Königliches Amtsgericht Grünberg, 24. 4. 09.

Guben. Handelsregister. [10134] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 1 (Berlin⸗Gubener Hutfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, vormals A. Cohn in Guben)

2

2. April 1909 ist Gegenstand des Unternehmens die Herstellung von Hüten und verwandter Artikel, fazbesondere Sder 122 früheren Hut⸗ abriken A. Cohn un erthold Lißner in 2 Guben, den 22. April 1909. ; Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [10135] Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 26 Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗

tragung bewirkt:

Das Grundkapital ist um 628 000 erhöht und beträgt jetzt 3 750 000 ℳ.

Die Erhöhung des Kapitals ist durch Ausgabe von 522 neuen Inhaberaktien zu je 1200 und 1 Aktie zu 1600 jum Kurse von 150 gleich 1800 bezw. 2400 erfolgt.

Von den mit der Anmeldung überreichten Schrift⸗ stücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

Halle a. S., den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Westf. [10136] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 146 ist heute die Firma Emil F. Grohmann mit Haupt⸗ niederlassung in Enger und einer Zweignieder⸗ lassung in Werther eingetragen. Inhaber derselben ist Kaufmann Emil Florenz Grohmann zu Enger.

Halle i. W., den 20. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [10137]

Eintragungen in das Handelsregister. 1909. April 24.

J. G. W. Berckholtz. Das Geschäft ist von Eduard Bernhard Carl Berckholtz, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an E. B. C. Berckholtz erteilte Prokura ist erloschen.

Arno Riefe, vorm. F. Wemmel &᷑ Co. Richard Wilbelm Ludwig Baerenwald, Inhaber eines Dampfkesselreinigungsgeschäfts, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellscheft hat am 1. April 1909 be⸗ gonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Riefe & Bärenwald fort.

Leo Wieck. Die J. A. C. Töner erteilte Prokura ist erloschen.

Elekt. Sparlampen⸗Spezialgeschäft Heinrich Homeister. Das Geschäft ist von Ehefrau Dora Auguste Homeister, geb. Neuhaus, verw. Möller, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Joachim Heinrich Homeister.

Julius Jörgensen. Einzelprokura ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen H. J. J. Bude⸗ mann.

Die an E. S. A. Stange erteilte Gesamt⸗

prokura ist erloschen. 8 F. H. Haupt. Die Gesellschafterin E. C. H.

Haupt Witwe, geb. Warnecke, ist durch Tod aus

dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die

Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesell⸗

schaftern fortgesetzt.

Guilleaume & Co. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das ve” ist von dem bisbherigen Gesellschafter G. C. O. Guilleaume mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Schallophon Ges. Carl Ahrens & Co. Die

Firma ist geändert in Carl Ahrens & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden; das

Geschäft ist von dem bisberigen Gesellschafter

C. Ahrens mit Aktiven und Passiven übernommen

worden und wird von ihm unter unveränderter

Firma fortgesetzt.

Kunst & Albers. Bezüglich des Gesellschafters G. L. Albers ist ein Hinweis auf das Güter⸗

rechtsregister eingetragen worden.

J. Roeck & Co. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

C. & H. Stolt. Diese offene Handelsgesellschaft

ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt;

die Firma sowie die an C. W. A. H. Stolt er⸗

teilte Prokura sind erloschen. 1

Gebr. Gross. Diese Firma ist erloschen.

Deutsche Palästina⸗Bank Zweigniederlassung

Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Deutsche

Palöstina⸗Bank zu Berlin.

Heinrich Alphonsus Casper, zu Altona, und Herrmann Witscher, zu Berlin, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Carl Wilhelm Johannes Kotensen ist zum Ge⸗ g speitaneh für die Zweigniederlassung bestellt worden.

Die an H. A. Casper erteilte Gesamtprokura ist erloschen. 1

Die Gesamtprokuristen sind entweder gemein⸗ schaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaliede zur Zeichnung der Firma der Ivesgetsderlosfunc, eneüenen

ril 26.

Carl Schultz. Inhaber: Carl Christian Johann Schultz, Warenmaller, zu Hamburg. J. C. Abolf Petersen. Inhaber: Christian Adolf Julius Petersen, Kaufmann,. zu Hamburg. Berger & Süssenbach. Prokura ist erteilt an Hermann Eduard Bernhard Süssenbach.

Paul Schlegel & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter R. E. M. Klockow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter

Gera, den 26. April 1909. Fürstliches Amtsgericht.

heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom

Firma fortgesetzt.

Heiugspren dernse Pneegceühen en des Sens eträgt für das r. Einzelne Nut 20 ₰. eevap. eis für den Raum Imner 4 gespaltenen Hehrene 25 3. I1“ 8

C. E. Kähler & Co. Aktiengesellschaft zu Halle a. ES. folgende Ein⸗

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Johann Heinrich Fisser. Das Geschäft ist von Hermann Wagener, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Schlüter & Maack. Prokura ist erteilt an Jo⸗ hannes Kürschner, zu Bergedorf. 8

hler L. ie Liquidation ist be⸗

endigt; die Firma ist erloschen.

C. Böhmer. TDer Inhaber J. C. W. Böhmer ist am 22. März 1909 verstorben; das Geschäft wird von Anne Florentine Böhmer Witwe, geb. Gädgens, zu Hamburg, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Charles Petit & Co. zu Lübeck mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Ernst Wilhelm Reinhard Dieckmann und Franz Gädeke, Kauf⸗ leute, zu Lübeck, sind als Gesellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Die an R. Dieckmann und F. Gädeke erteilten Prokuren sind erloschen.

W. B. Levy. Das Geschäft ist von Behrend Wolff Levy, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an B. W. Levy erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 8

Jacob Nordheim. Diese Firma sowie die an J. Uhlfelder, J. Uhlfelder jr. und F. W. Schulze erteilten Prokuren sind erloschen.

Assecuranz⸗Union von 1865.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1909 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert und dem § 2 desselden d Bestimmung hinzugefügt worden:

Eine Ausdehnung der Geschäfte auf andere Ver⸗ sicherungszweige ist mit Genehmigung des Aufsich rats zulässig.

Chemische Industrie „Alster“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗

loschen.

Gewerkschaftshaus Hamburg, Gesellschaft mi beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer H W. J. Stubbe und B. Grosse ist beendigt.

Louis Gruenwaldt, Leiter einer Krankenkasse und Ludwig Martin Carl Schoene, Kassierer beide zu Hamburg, sind zu Geschäftsführern be stellt worden.

Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbek⸗Hamburg.

Die an J. M. Mock erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

Lassen, Post & Co. Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1909 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind der Betrieb von Speditions⸗ und Frachtgeschäften aller Art, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, speziell auch des Lagergeschäfts und der Assekuranz.

82 egeeäase der Gesellschaft beträgt 75 000,—. 8

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Christian Wilhelm Alfred Lassen,

Max Alexander Emil Lassen und

Zobhannes Ludwig Heinrich Schultz,; Kaufleute, zu Hamburg; 8

jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesell⸗

schaft allein berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht Die öffentlichen Bekanntmachungen der Geseil⸗ schaft erfolgen durch die Hamburger Nachrichten.

April 27.

Franz Pfordte. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht unter dem 19. April 1909 von dem bisherigen Inhaber auf die Hoteldirektoren Martin Goldschmidt und Wilhelm Rüthnick, beide zu Charlottenburg, übergegangen, welche das Geschäft in offener Handelsgesellschaft mit ausdrücklicher Einwilligung des bis herigen Firmeninhabers unter der Frma Franz Pfordte fortsetzen. Die Ge⸗ schäftserwerber haben keinerlei Forderungen oder Verbindlichkeiten, welche im Betriebe des Geschäfts begründet sind, übernommen. Die beiden Gesell⸗ schafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handeldregister.

Hameln. [10138] In das Handelsregister A Nr. 408 ist eingetragen die Firma Friedrich Henke mit dem Niederlassungs⸗ orte Hameln und als Inhaher der Kaufma Friedrich Adolf Christian Henke in Hameln. Hameln, den 22. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 4.

Heidelberzg. Handelsregister. 110140] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: 1) Band 1 O.Z. 5: zur Firma „Otto Landerer, Kallwerke Muönchzell“ in Mönchgzell: Otto Landerer hat seinen Wohnsitz von Baꝛertal nach

Meckesheim verlegt.

2) Band 1 O⸗Z. 253: zur Firma M. v. Kalk⸗ stein in Heidelberg: Der Inbaber Kaufmann und Karl Otto Rudolf von Schenck hat seinen

ohnsitz nach Ladenburg verlegt. 3) Band III O.⸗Z. 224: die Firma „Selz 4ℳ

11..“

RNogozinski“ in Heidelberg, offene Handelsgesell⸗