1909 / 102 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

86 8 1 21 hier, und Conrad Lipp, Privatier hier. Bank⸗ kommissionsgeschäft. Die Firma Paradiesbettenfabrik, M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft, Sitz in Gunners⸗ orf bei Frankenberg i. Sa., Zweigniederlassung n Stuttgart. Aktiengesellschaft beruhend auf dem Gesellschaftsvertrag vom 10. April 1905 mit Ab⸗ änderung vom 9. August 1906 und 27. März 1907. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Geschäftes der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik, M. Steiner u. Sohn, Kommandit⸗Gesellschaft in rankenberg“, der Erwerb der Patente des Herrn Steiner sowie der Fortbetrieb dieses Geschäfts mit allen hiermit in Verbindung stehenden Geschäfts⸗

Inhaber der Kaufmann Johannes G. D. Willöper zu Kolmar i. Posen sowie als Prokurist der Haus⸗ makler Benny Beith zu Wandsbek eingetragen. Wandsbek, den 27. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Wilhelmshaven. Sehess. [10545]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 208 ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelmshavener Gummiwaren⸗Manufaktur Kron & Baer, Wilhelmshaven, eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Otto Walter Kron aus dem Geschaͤfte ausgeschieden ist. Der andere Gesellschafter, Kaufmann Johannes August Baer aus

Delmenhorst. [9561] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Firma und : Molkereigenossenschaft Immer, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Immer. Gegenstand des Unternehmens: Die Milchver⸗ wertung und der Betrieb einer Müllerei auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstand: Landwirt Bernhard Tönjes, Immer, Molkereiverwalter Johann Schwarting, daselbst, Landwirt Diedrich Alfs, Bürstel. Statut vom 8. April 1909. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandzmit⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts ist während der Dienststunden jedem gestattet. 8

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung im Berrlin, Sonnabend, den 1. Mai 1909.

Oberpostdirektionsbezirk Hamburg. Ein⸗ —— 5 8 8 ; 2 Mu istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrrchte,, erehan Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregistern, der Urh ch

getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

In der Versammlung der Genossen vom 10. Ja⸗ 1 nuar 1909 ist die Aenderung bezw. Neufassung des Statuts beschlossen und u. a. bestimmt worden: Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Miete, Ankauf oder Bau von Wohnhäusern,

Vermietung von Wohnungen,

zweigen und die Uebernahme der bereits bestehenden nd Errichtung weiterer Zweigniederlassungen behufs hauptsächlichen Vertriebes der eigenen Erzeugnisse.

Das Grundkapital beträgt 1 200 000 ℳ, ein gges Aktien

n 1200 Stück auf den Inhaber lautende 1000 ℳ.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt:

a. wenn der Vorstand nur aus einer Person be⸗

steht, dieser Vorstand oder zwei Prokuristen,

b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ teht, zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗

mitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.

Alleiniger Vorstand ist: Ernst Ottomar Steiner,

abrikant in Gunnersdorf.

Den Kaufleuten Rudolf Nendel in Gunnersdorf nd Karl Berthold in Frankenberg ist Gesamt⸗

prokura erteilt.

Außerdem wird hiezu folgendes bekannt gemacht: einer oder 11 e

Der Vorstand besteht aus Personen und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Generalversammlung der Aktionäre wird vom Auf⸗ sichtsrat oder Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ machung in dem Blatte der Gesellschaft berufen dergestalt, daß zwischen dem Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und demjenigen der General⸗ versammlung mindestens 2 Wochen inne liegen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichreanzeiger. Zu der Firma Wassermesserfabrik Carl Andrae, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafter om 6. April 1909 ist das Stammkapital um 15 000 sonach auf 365 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag entsprechend abgeändert worden. Zu der Firma Gebrüder Rohrer & Gerber Nachfolger Inhaber Bründle & Hammer in Stuttgart: Die Gesellschaft hat sich durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter aufgelöst, die Firma ist erloschen. Zu der Firma Theaterbau⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 4. Februar 1909 ist die Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags und die Erhöhung des Grundkapitals um 60 000 durch Ausgabe von 60 neuen Aktien à 1000 beschlossen worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Erwerb der bisher im Eigentum der Rheinischen Kreditbank in Mannheim befindlichen, an der Kleinen L in Stuttgart gelegenen Baugrundstücke Nr. 7 und 9 Kleine Königstraße (zurzeit im Grundbuch als Parz.⸗Nr. 189, 191/2, 191/8 und Anteil an Parz.⸗Nr. 191/6 und /7 bezeichnet) und etwaigen weiteren angrenzenden Areals, die Ueber⸗ bauung dieser Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants und für Geschäfts⸗ und Wohnräume, die Einrichtung und evtl. der Betrieb des Theaters und des Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Aus⸗ nützung und die Veräußerung der Grundstücke. ie Kapitalserhöhung ist erfolgt, das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 210 000 ℳ. Die neuen Aktien werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Den 26. April 1909.

Landrichter Sutt. S

Tilsit. [10948]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 12 Tilsiter Aktienbrauerei folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März 1909 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der §§ 19, 37 Nr. 2 und 36 Abs. 1 abgeändert.

Tilsit, den 19. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. [10949]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 754 die Firma Albert Sakuth in Tilsit und als deren Jahaber der Buchhändler Friedrich Albert Sakuth daselbst eingetragen.

Tilfit, den 21. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. 110950) In das Handelsregister B ist heute bei der Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Ballum und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ballum, folgendes eingetragen:

Hofbesitzer Peter Milkelsen Jensen in Schads ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Hofbesitzer Niels Thomsen Hansen in Osterende⸗ Ballum zum Geschäftsführer bestellt.

Tondern, den 27. April 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Uelzen, Bz. Hann. [10951]

In das Handelsregister A Nr. 186 ist heute die Firma Ernst Wilhelm Mügge, Uelzen, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Koetke, Uelzen, engetragen worden. v

Uelzen, den 24. April 1909. 8

Königliches Amtsgericht. IJ. 8 Waldshut. Bekanntmachung. [10952]

In das diesseitige Handelsregister Band I wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 215: Firma Haitz⸗Schiel in Je⸗ stetten. Inhaberin ist jetzt: Franz Haitz Witwe, Sofie geb. Schiel, in Jestetten.

2) unter O.⸗Z. 266: Fr. Anton Grießer in Deitighofen. Inhaber ist: Franz Anton Grießer, Kaufmann und Wirt in Dettighofen.

3) Zu O.⸗Z. 63: betr. Firma B. Grießer in Dettighofen: Die Firma ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 204: betr. Firma J. Becker in Grießen: Die Firma ist erloschen. 8

Waldshut, den 27. April 1909.

Großh. Amtsgericht. I. Wandsbek. [10953]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 159 die

Firma: Voßberger Dampfziegelei Johaunes

Bremen, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard

Kron in Wilhelmshaven erteilte Prokura ist erloschen.

Wilhelmshaven, den 24. April 1909. Königliches Amtsgericht.

eingetragen:

horn in Wilhelmshaven ist erloschen. Wilhelmshaven, den 27. April 1909. Königl. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. Worms wurde heute in unser Handelsregister ein⸗ getragen. Worms, den 27. April 1909. .“ Großh. Amtsgericht. Wurzen. 10548] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute hcgeteng.s worden: a. auf dem Blatte 77 der Firma Wurzuer Teppich⸗ & Veloursfabriken in Wurzen: die Prokura des Kaufmanns Karl Rudolf Keferstein in Dresden ist erloschen, b. auf dem Blatte 238 der Firma Karl Neitsch in Wurzen: Die Firma ist erloschen. Wurzen, am 27. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Zielenzig. [10549]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 69 ist

heute eingetragen die Firma Ernst Kotzem vorm.

Robert Schmidt mit Niederlassungsort Zielenzig

und als Jahaber derselben der Spediteur Ernst

Kotzem in Zielenzig.

Zielenzig, den 17. April 1909. 16 Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Aachen. [10959] Im Genossenschaftsregister Nr. 1 wurde heute bei dem Spar⸗ und VBauverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Aachen eingetragen: An Stelle des aus dem Vor⸗ stand ausscheidenden Heinrich Pomp in Aachen ist Jacob Lesmeister in Aachen als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied bestellt worden.

Aachen, den 28. April 1909. 8. Königl. Amtsgericht. 5. Besigheim. 19095] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Hohenstein, e. G. m. u. H. eingetragen: Schultheiß Himmelein ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle als Peifibehder Schultheiß Eugen Gilch in Hohenstein getreten. 1 Besizheim, den 29. April 1909. K. Amtsgericht.

Bischofswerda, Sachsen. [10960] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters, den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein für Groß⸗ Kleindrebnitz eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großdrebnitz betr, ist heute eingetragen worden, daß der Guts⸗ besitzer Ernst Frenzel in Kleindrebnitz nicht mehr Mitalied des Vorstands und der Gutsbesitzer Bruno Paufler daäselbst zum Mitglied des Vorstands ge⸗ wählt worden ist. Bischofswerda, am 27. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [10961]

In das Genosfenschaftsregister c heute bei der „Bank Bydgoski eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Bromberg eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Sylvester Kaczmarek ist Stanislaus Gizynski zu Bromberg in den Vor⸗ stand gewählt. Bromberg, den 19. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 110962] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gemeinützigen Bauverein Schulitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schulitz eingetragen: An Stelle des aus eschtedenen Max Simon ist 55 Neumann zu Schulitz in den Vorstand ge⸗ wählt. Bromberg, den 20. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Cöln, Rhein. 3 In das Genossenschaftsregister ist am 27. Apri 1909 eingetragen: Nr. 64 bei Spar und Darlehnskassen Verein des Rheinischen Bauern Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Cöln. Gegen die Eintragung vom 21. April 1909 ist Einspruch eingelegt. Hiernach erscheint es zweifel⸗ haft, ob die am 21. April 1909 eingetragenen Per⸗ sonen oder die bis dahin eingetragen gewesenen Personen den Vorstand bilden. Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Deggendorf. Bekanutmachung. 10965] In das Genossenschaftsregister für Arnstorf Bd. I. Bl 10 wurde heute eingetragen: Darleheuskassenverein Mariakirchen, getr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl.

§ 28 und 32 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1909 geändert; die Veröffentlichung der Bilanz erfolgt nunmehr in der Verbandskundgabe in München.

Am 20. April 1909.

v“ 8 8

ein⸗

G. D. Willöper zu Wandsbek und als deren

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [10546] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 4 ist heute zu der Firma C. J. Arnoldt Wilhelmshaven

ie Einzelprokura des Kaufmanns Ernst Oster⸗

[10547] Das Erlöschen der Firma: „Fritz Melzer“ in

gliedern, im Delmenhorster Kreisblatt. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Januar und endet am 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen; die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Delmenhorst, 1909, April 20. Großherzogliches Amtsgericht. II.

Dresden. [10966] Auf Blatt 28 des Genossenschaftsregisters, be⸗ treffend den Spar⸗ und Vorschußverein zu Radebeul und Kötzschenbroda, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Radebeul ist heute eingetragen worden, daß der wrivatus Georg Hörmann in Niederlöͤßnitz zum itglied des Vorstands bestellt worden ist sowie daß das Vorstandsmitglied Julius Kinze t in Niederlößnitz wohnt. Dresden, am 29. April 1909. Königl. Amtsgericht. Abt. III. Ehingen, Donau. K. Amtsgericht Ehingen a. D. Den 26. April 1909. In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Molkereigenossenschaft Schaiblishausen e. G. m. u. H. in Schaiblishausen. Statut vom 21. März 1909. Mitglieder des Vorstands: Jo⸗ hannes Moll (Vorsteher), Schultheiß Geyeg (Stell⸗ bn.) und Martin Hänle, alle in Schaiblis⸗ ausen. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung von Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Form der Bekanntmachungen: unter der Firma, ge⸗ zeichnet durch Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Volksfreund für Oberschwaben hier. Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. Zeichnung erfolgt durch Beifügung der Unterschriften zur Firma. Amtsrichter Seifriz. Ehringhausen, Kr. Wetzlar. [11096] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß⸗ und Sparkassenverein zu Werdorf, E. G. m. u. H. in Werdorf eingetragen worden, daß der Lehrer Ernst Rehorn von Werdorf in den Vorstand und gleichzeitig zum Kassierer gewählt worden ist. Ehringhausen, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht.

[10967]

Einbeck. Päö1568 Im Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 43 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dassensen eingetragen: Der Vollmeier Carl Schlote in Dassensen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Landwirt Georg Peckmann daselbst neu in den Vorstand gewählt. 1“ Einbeck, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht. I. Felsberg, Bz. Cassel. [10969]

Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6: „Harler Darlehuskassenverein e. G. m. u. H. zu Harle“ eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Voestandsmitgliedes Landwirts Christian Brandau zu Harle ist der Forstaufseher Konrad Hebeler zu Harle in den Vor⸗ stand gewählt.

Felsberg, den 21. April 1909. Königliches Amtsgericht. Greifenberg, Pomm. [10970] Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister sind heute bei der unter Nr. 10 verzeichneten „Arbeiter⸗Wohnhaus⸗ Baugenossenschaft Plathe i/P., eingetr. Gen. mit beschränkter Haftpflicht in Plathe i Pom.“ nachstehende Eintragungen erfolgt: Sp. 3: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern, deren Vermietung oder Verkauf an unbemittelte Familien, um diesen gute, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen und den Frwerb eigener Häuser zu erleichtern. Sp. 5: Albert Römer, Kaufmann, in Plathe Pomm. Sp. 6: Der Kaufmann R. Schulz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Geeer Albert Römer zum Vorstandsmitgliede gewählt. Statut 2) geändert durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. April 1909. Greifenberg i. Pomm, den 20. April 1909.

8 Königliches Amtsgericht. Hamburg. [10971] Eintragungen in das Genossenschaftsregtster.

1909. April 28. Hamburger Terraingenossenschaft Bernerau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 32

Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Das Statut datiert vom 19. April 1909.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb geeigneter Grundstücke in Berne und der Verkauf einzelner Teile derselben an Mitglieder und Nicht⸗ mitglieder. 1b

Die Abgabe von Willeneerklärungen und die Fähnan für die Genossenschaft erfolgen durch die

orstandsmitglieder gemeinschaftlich.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 1000,— für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden: Johannes Carl Hansen und Robert Alwin

K. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht.

Leobschütz.

und Darlehnskasse, schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sauer⸗ witz, ist heute folgendes eingetragen worden:

2) die Annahme von Spareinlagen der Genossen zur Verwendung im Betriebe der Genossen⸗

schaft.

Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch je zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der „Deutschen Post“, für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt an die Stelle desselben der „Deutsche Reichsanzeiger“.

Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder E. E. Matthies und F. O. Barteleit ist beendigt.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hameln. [10972]

In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Molkerei Emmerthal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Emmer⸗ thal eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Freiherrn Burchard von Münchhausen in Schwöbber ist der Vollmeier Wilhelm Brockmann in Gr.⸗ Berkel zum Vorstandsmitgliede bestellt. Hameln, den 26. April 1909.

Königliches Amtsgericht. II. Hameln. [10973] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Unsen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Steinbruchspächters F. W Wellhausen in Holtensen ist der Vollmeier Friedrich Feuerhake in Unsen zum Vorstanesmitglied bestellt. Hameln, den 26. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 4. Hasselfelde. [10974] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts Blatt 76v ist bei der daselbst eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗Verein Braunlage E. G. b. H.“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. d. Mts. ist § 4 des Statuts dahin abgeändert, daß der Vorstand fortan nur aus 2 Mitgliedern be⸗ stehen soll, von denen das eine als Geschäftsführer und Kassierer, das andere als Kontrolleur zu wirken hat. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist der bisherige Kassierer Polack. bctc btt den d8 5 1207

erzogliches Amtsger

C. Schulie.

Kolberg. Bekanntmachung. [10975] In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 bei dem Konsum⸗Verein für Kolberg und Umgegend eingetr. Genossenschaft m. beschr. Haftpflicht in Kolberg ist am 28. April 1909 eingetragen, daß der Zimmermann Carl Schmeling zu Kolberg aus dem Vorstande ausgeschieden ist und an seiner Stelle der Tischler Franz Voigt zu Kolberg gewählt ist. Königliches Amtsgericht Kolberg.

Lennep. [10977] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 der „Beamten⸗Wohnungsbauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Lennep eingetragen. Das Statut datiert vom 6. März 1909. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verschaffung von Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelten Familien der itglieder. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden Geschäftsanteil. Jeder Genosse kann 100 Geschäftsanteile erwerben. Der Vorstand besteht aus: 1) Franz Cantow, Steuersekretär, 2) Carl Willms, Oberbahnassistent, 3) Gustav Lindemann, Betriebsingenieur, 4) Alfred Quetting, Oberpostassistent, 5) Carl Zarth, Schirrmetster, sämtlich zu Lennep. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „Lenneper Kreisblatt“ unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von 3 Vorstandsmitgliedern. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen erfolgen durch 2 Mit⸗ glieder des Vorstandes. Das Geschäftsjahr schließt mit dem 30. September.

Die Einsicht der Liste der SEeagce ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lennep, den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. 110978] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Branitzer Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. eingetragen worden: Der Anbauer Franz Behr, der Anbauerauszügler

Josef Alker, der Anbauer Anton Leßny, sämtlich in Branitz, sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle sind eingetreten: Anbauer Theobald Slatosch, Oswald Jarosch, sämtlich in Branitz.

Gärtner Josef Winzek und Anbauer

Zum Vereinsvorsteher ist der Anbauer Alois

Wrana urd zu dessen Stellvertreter der Gärtner Josef Kopperberg gewählt worden.

Leobschütz, den 26. April 1909.

Königliches Amtsgericht. 111098] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1, Spar⸗ eingetragene Genossen⸗

Der Grundbesitzer Josef Sotter in Sauerwitz ist

aus dem Vorstand ausgeschieden und der Gärtner Fras. üeFenn: in Sauerwitz neu gewählt worden.

n.⸗ . *. Leobschütz, den 28. April 1909.

Heinrich Hans. Schmidt, beide zu Hamburg.

1“

Königliches Amtsgericht.

Staatsanzeigers, SW. 2

Das

Zentral⸗ elbstabholer auch dur

Genossenschaftsregister.

obberich. [10979] eseinger Bauverein Kaldenkirchen G. m. u. H. b Der Landwirt und Wirt Johann Küppers in Kaldenkirchen ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Peter Nießen daselbst in den e 8n8

Lobberich, den 23. Apr.

Königliches Amtsgericht.

Mittweida. [10981] Auf dem die Gemeinnützige Baugesellschaft zu Mittweida, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Blatt 5 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft ist zufolge Gerichtsbeschlusses am 21. April 1909 aufgelöft. Zu Liquldatoren sind bestellt: a. Prokurist Oswald Voigt, b. Ingenieur Hermann Otio Reinfried, beide in Mittweida. Eat Amtsgericht Mitiweida, am 29. April 1909.

Mülhausen, Els. [10982] Genossenschaftsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen in Band IV

unter Nr. 10 bei der Firma Häuteverwertung

Mülhausen i. E., eingetraßene Genossenschaft

mit beschräukter Haftpflicht in Mülhausen i. E.:

In der Generalversammlung vom 22. April 1909

wurde Karl Hueber in Mülhausen zum Stellver⸗

treter des Vorsitzenden und Emil Dreyfus ebenda zum Stellvertreter des Kassierers gewählt. Mülhausen, den 28. April 1909. Kais. Amtsgericht.

München. Genossenschaftsregister. [11099] Darlehenskassenverein Wielenbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht. Sitz: Wielenbach. A.⸗G. Weilheim. In der Generalversammlung vom 25. März 1909 wurde die Voffngecen des § 30 Ziff. 1 des Statuts (Verwendung des Reingewinns) beschlossen. München, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht München I.

Myslowitz. 1 [11092]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht“, in Birkental eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Thomas Palka in Birkental III der Franz Schittko I. in Birken⸗ tal III zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist.

Myslowitz, den 22. 4. 1909. Kgl. Amtsgericht.

Neuwied. [10983]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hammersteiner Winzerverein e. G. m. u. H. zu Niederhammerstein unter Nr. 29 folgendes eingetragen: An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Johann Scheidgen und Mathias Maur sind Anton Josef Maur III. und Marcus Anhäuser in den Vorstand gewählt.

Neuwied, den 15 April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Obernkirchen, Grafsch. Schaumburg. Bekanntmachung. [10984] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Konsumverein in Cathrinhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafltpflicht, in Cathriuhagen heute eingetragen, daß die stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglieder Christian Wächter, Christian Rinne und Friedrich Meier ausge⸗ schieden sind. Oberukirchen, den 27. April 1909 Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. [11100] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Schneider⸗Rohstoff⸗ Genossenschaft zu Osnabrück, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Osnabrück, eingetragen worden, daß der Schneider⸗ meister Lauxtermann in Osnabrück aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Schneidermeister Gerhard Michtl zu Oznabrück zum Vorstandsmitalied gewählt ist. Osnabrück, den 24. April 1909. Königliches Amtsgericht. VI.

Pirmasens. Bekanntmachung.

Genossenschaftsregistereintrag.

Spar⸗ & Darlehnskasse Herschberg, e. G.

m. u. H. daselbst. An Stelle der ausgeschiedenen

Vorstandsmitgliever August Kettering und Jakob

Arzt wurden Gustav Juner und Jakob Lenhard

beide in Herschberg, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 26 April 1909. Königl. Amtegericht.

Posen. Bekanntmachung. [10985] In unser Genossenschafts egister ist heute unter b der BSank Iudowy, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwersenz, eingetragen worden, daß Johann Niemojewski aus dem Vorstande aus⸗ getreten und an seine Stelle Valentin Kryzaniak in Schwersenz getreten ist. Posen, den 22. April 1909. Aönigliches Amtsgericht. Posen. Bekauntmachung. [10986] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nuͤmmer 10 bei der Spolka melioraeyrina

[11101]

Zentral⸗Handelsregi

delsregister für das Deutsche Reich Tann durch alle Postanstalten die Kön fstes. pedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ilhelmstraße 32, bezogen werden.

in Berlin fn en

Posen, eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März 1909 aufgelöst ist und Mieczyslaw von Koscielski und Dr. med. Stanislaw Jerzykowski in Posen zu Liquidatoren bestellt sind. Posen, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht. Quakenbrück. Befanntmachung. 110987] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Molkerei⸗Genossenschaft Bad⸗ bergen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Badbergen, heute ein⸗ etragen: Dder Oekonom Wilhelm Rahrt jun. zu Grothe ist verstorben und an seine Stelle der Hofbesitzer Wil⸗ helm Middendorf in Langen in den Vorstand ge⸗ wählt. Quakenbrück, den 17. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [10089] In das Genossenschaftsregister wurde heute beim „Namspauer Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“”“, Hauptniederlassung in Ramspau, Zweigniederlassung in Regensburg, eingetragen: Leonhard Loos, bisher Vorsteher, ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; Josef Seebauer, bisher Stell · vertreter des Vorstehers, wurde zum Vorsteher, das Vorstandsmitglied Rupert Brandl zum Stellvertreter des Vorstehers und Josef Islinger in Ramspau zum Vorstandsmitglied gewählt.

Regensburg, den 26. April 1909.

Kgl. Amtsgericht Regensburg.

Roted Sü:gericht Rottenburg, a. N I. Amtsger ottenburg a. N. In 18s Genossenschaftsregister Bd. II Blatt 99 wurde heute bei der Firma Molkereigenossenschaft e e. G. m. u. H. in Remmings⸗ heim eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Johann Visel und Johann Schuh sind aus dem Vorstand ausgeschieden. In der Generalversammlung vom 10. April 1907 sind als neue Vorstandsmitglieder gewählt worden: Christoph Reichert, Küfer in Remmingsheim, Gott⸗ Uieb Braun, Bauer daselbst. Den 28. April 1909. 8

Stv. Amtsrichter Schnapper.

Saarburg, Bz. Trier. Im Genossenschaftsregister Nr. 8 ist eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Pastors Schmitt in Serrig wurde Michel Schuh, Gutsverwalter in Serrig, als Mitglied des Vor⸗ stands des Serriger Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. gewählt. Saarburg, den 23. April 1902. Könfgliches Amtsgericht.

Saargemünd. Genossenschaftsregister. [10990]

Am 27. April 1909 wurde im Genossen chafts⸗ register Band 2 bei Nr. 102 für den Sülzener Spar⸗und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Sülzen in Liquidation eingetragen: Die Liqui⸗ dation ist beendet, die Genossenschaft erloschen.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Samter. Bekanntmachung. [10992] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit Haftpflicht, in arfenort eingetragen: SPen 8 im Johre 1908 verstorbenen Hauptlehrer Lorenz Strzyzewski in Scharfenort ist der Gastwirt Felix Brzozowski in Scharfenort in den Vorstand Fwäͤhlt worden. Samter, den 18. April 1909. Königliches Amtsgericht. 8 Sorau, N.-L. [1099 In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit ve Haftpflicht, zu Niß⸗ nau eingetragen worden: mSie Verkretungsbefugnis des Wilhelm Birkholz ist beendet. Der Bauerngutsbesitzer Ernst Schulze in Billendorf ist in den Vorstand gewählt. Sorau, den 28. April 1909. ““ Königliches Amtsgericht.

Torgau. (55

Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zinna, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Zinna, eingetragen worden: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Torgau, den 24. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Trachenberg, Schles. [10996] In unserem dSSdeegess Ineeg.. Dreschgenossenschaft, eingetrag . esg. d vesseFEt ier Haftpflicht, Powitzko ist te eingetragen worden: Vhruer August Nawroth ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Bauer⸗ gutsbesitzer See cend Leuschner in Powitzko in den Vorstand gewählt. b „Anciggericht Trachenberg, 26. 4. 09. Urach. K. Amtsgericht Urach. [11102] Im Genossenschaftsregister Band III Blatt 45 wurde heute bei der Molkereigenossenschaft Zainingen, eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl.,

ngetragen: 8 In 8 Generalversammlung vom 8. März 1909

[10988]

[10989]

Bezugspreis beträgt 1 Infertibnspreis für den

Den 26. April 1909. Amtsrichter Wagner.

Sohn, Weber in Zainingen, zum Vorstandsmitglied gewählt: Joseph Schönleber, Schäfer in Zainingen.

Musterregister.

Leipzig veröffentlicht.) Adorf, Vogtl.

Mosaikbelag versehen sind, und zwar 1 Thermometer, 1 Kleiderbürste, 1 Feeine 1 Löscher, ole, 1 Schreibzeug, 5 Kruzifixe, Fabriknummern 012/1,

1 Rahmen, 042/1,

0228/1,

10 br., 27. April 1909 orf, am . ri . Königl. Amtsgericht.

Andernach.

mann und Fabrikbesitzer in

Geschäftsnummern 2000,

Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2 Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Andernach, den 24. April 1909. Königl. Amtsgericht.

Ballenstedt. In das Musterregister ist heute getragen worden:

Wenzel in Mägdesprung, 1900,3 Vormittags 11 Uhr 30 Minut ein versiegelter Briefumschlag, bildungen von Kunstgußgegenständen: Nr. 7784, 2) Nr. 7786, 9 Nr. 7788, 6 Nr. 7790, 8) Ständer Nr. 7791, Nr. 7792, 10) Schirmständer Nr. 77 vorsetzer Nr. 7794, 12) 13) Ofenvorsetzer Nr. Ftr52- eer. Apenvegfehee la e Erzeugnisse, 8 Ballenstedt, den 5. April 1909. Herzogliches Amtsgericht.

Bayreuth.

7796,

Nr. 89. Leander Streubel, K. rat und Kaufmann in Kulmbach, der Firma J. W. Eck daselbst, Paket mit einem Muster für

chutzfrist drei Jahre, angemeldet 1909, Nachmit ags ½4 Uhr. Bayreuth, 28. April 1909. Kgl. Amtsgericht.

Bernau, Mark.

Nr. 15. Firma Johaunn Söhle 1 Paket mit einem Muster, Zubehörtei stangen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

Bernau, den 21. April 1909.

v. 6 st n unser usterregister a-Aner Gustav Adolf Schulze z

gemeldeten Muster (plastis worden: Ein offener Um

F 89 Geschäfts⸗Nr. II, die trägt ahre. avmgtadt. den 10. April 1909.

Deggendorf. In das Musterregister wurde heute Krystallglasfabrik Frauenau,

eter. 8

4 eichnungen von

zwar: Bowlenglas Fabr.⸗Nr.

plastischen Erz

adeirakelch Fabr.⸗Nr. 210/4, Lik

Nr. 210/6, Champagnerflöte

Nr. 939, Römer ¹10 L.— ¼ L. 1/⁄10 L—

bis ¼ L. Fabr.⸗Nr. 945, Römer Fabr.⸗Nr. 946, Römer 10 L— ⁄¼ 1. Römer 1½0 L. ¼ E Fabr.⸗Nr. 948 bis ½¼ L. Fabr.⸗Nr. 949, Römer Fabr.⸗Nr. 951, Römer 1⁄10 L.— ¼ 1. Römer 1⁄ L ¼ L. Fabr.⸗Nr. 953,

(Meliorationsgenossenschaft), eingetragenen Genoffeuschaft mit beschräukter Haftpflicht in

wurde an Stelle d Michael Mutschler Stcaaa

bis ¼ L. Fabr.⸗Nr. 954, Römer

““

angemeldet am 21

ein versiegeltes Kuvert,

Champagnerschale Fabr. ⸗Nr. 210/8, Römer 1710 1. 8 1 ¼ L br.⸗Nr. 937, Römer L ¼ L Fabr.⸗ . 129 hezmnr Fabr.⸗Nr. 940, Römer L. Fabr.⸗Nr. 941, Römer 1% 1.— ¼ L. Fabr.⸗Nr. 942, Römer 1 0 L. ¼ L. Fabr.⸗Nr. 943, Römer 10 L— ¼ L Fabr.⸗Nr. 944, Römer 1 L.

(Die ausländischen Muster werden unter

[10436]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 172. Kaufmann Louis Eduard Heinrich Weisker, in Firma C. W. Lots, in Adorf (Wogtl.), ein versiegeltes Paket, enthaltend 19 Gegen⸗ stände, die mit einem aus Perlmutterabfall in Ver⸗ bindung mit Zellulold oder Holzspänen 1 Visitrahmen, 1 Kopfbürste, 1 Standspiegel, 1 Kon⸗ 1 Miniaturrahmen, 1 Bürstenbrett, 1 Uhr,

hergestellten

1 Bartbürste,

013/1, 031/1, 0308/1, 055/1, 0344/1, 069/1, 2 0451/1, 0411/1, 0120/1, 0122/1, 0125/1, 0191/1, 079/1, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre, angemeldet den 3. April 1909, Vormittags

Schutzfrist

[10440]

Kauf⸗ Andernach,

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Ferdinand Wilhelm Wagner,

üe Wellen und Dekorleisten, offen, bbee 2001, 2002, 2003, 2004,

2005, 2006, 2007, 2008, 2009, plastische Erzeugnisse,

1. April 1909,

[3501] folgendes ein⸗

Spalte 1: Nr. 248, Spalte 2: Mägdesprunger

werk Aktiengesellschaft vorm. T. C aef 8 3: 3. April

en, Spalte 4:

enthaltend Ab⸗

1) Schreibzeug

Schreibzeug Nr. 7785, 3) Schreibzeug Schreibzeug Nr. 7787, 5. Tisch Nr. 7789, 7) Ständer 0

Tisch

9) Ständer 0 93, 11) Ofen⸗

Ofenvorsetzer Nr. 7795, 14) Ofenvorsetzer Nr. 7798, Spalte 5: Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre.

1. [10439]

In das Musterregister ist eingetragen:

Kommerzien⸗ Alleininhaber

ein versiegeltes Möbelplüsch Plüschpressung mit Fabrik⸗Nr. 49, Flächenerzeugnis,

am 22. April [9207]

in Bernau, I zu Portieren⸗

In das Musterregister ist eingetragen:

Fabeitnummen. 55 vierk.,

pri

I 1909,

Königliches Amtsgericht.

[6635]

sind heute die von

u Darmstadt

unterm 7. April 1909, Vormittags 11,45 Uhr, an⸗ e Erzeugnisse) eingetragen chlag, enthaltend je ein Muster eines Löffels mit der Geschäfts⸗Nr. I, einer

Schutzfrist be⸗

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

[10821] eingetragen: J. Gistl in enthaltend eeugnissen, und

210/I, Weißweinkelch 8 210,2, Bordeauxkelch Fabr.⸗Nr. 210/3,

örkelch Fabr.⸗ 210/7,

1110 L— ⁄¼ L. Fabr.⸗Nr. 947, Römer 1io L. 1/10 L L; Fabr.⸗Nr. 952, Römer 0 L. 1110 L— ¼ L

ster für das Deutsche Reich. Hrr. 102)

lsregister für das Deut 8 isSer shr das Pehr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Raum einer 4 gespaltenen

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

etitzeile 30 ₰.

Fabr.⸗Nr. 957, Römer ½10 .— ¼ L. Fabr.⸗Nr. 959, Römer 10 L— ¼ L Fabr.⸗Nr. 960, Römer ½1 L bis ¼ L Fabr.⸗Nr. 961, Römer 1⁄ L.— ¼ L. Fesr.weh. 962, Römer 1¼10 L.— ¼ L Fabr.⸗Nr. 963, Weinflasche Fabr.⸗Nr. 158, Weinglas Fabr.⸗Nr. 158, Weinflasche Fabr.⸗Nr. 159, Weinglas Fabr.⸗Nr. 159, Weinflasche Fabr.⸗Nr. 162, Weinglas Fabr.⸗Nr. 162, Weinkrug †¼ L 2 L Fabr.⸗Nr. 231, Weinkrug L-2 L Fabr.⸗Nr. 232, Weinkrug ½ L 2 L Fabr.⸗Nr. 233, Likörflasche Fabr.⸗Nr. 83, Likör⸗ flasche Fabr.⸗Nr. 84, Likörglas Fabr.⸗Nr. 84, Likör⸗ flasche Fabr.⸗Nr. 85, Likörglas Fabr.⸗Nr. 85, Bier⸗ krug Fabr.⸗Nr. 318, Bierkrug Fabr.⸗Nr. 319, Bier⸗ krug Fabr.⸗Nr. 320, Bierkrug Fabr.⸗Nr. 321, Bier⸗ krug Fabr.⸗Nr. 322, Bierkrug Fabr.⸗Nr. 233, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. IV. 1909, Vorm. 11 h 15. Am 20. April 1909. 1

K. Amtsgericht Deggendorf, Registergericht. Deggendorf. [10822] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl in Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 44 Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen, und zwar: Bierseidel 0,2 L. 1 L Fabrik⸗Nr. 460, Bier⸗ seidel 0,2 L 1 L. Fabrik⸗Nr. 461, Bierseidel 0,2 L. bis 1 L. Fabrik⸗Nr. 462, Bierseidel 0,2 L— 1 L. 8W 464, Bierseidel 0,2 L— 1 L Fabrik⸗

r. 465, Bierseidel 0,2 L— 1 L Fabrik⸗Nr. 466, Bierseidel 0,2 L. 1 L. Fabrik⸗Nr. 467, Bierseidel 0,2 L- 1 L Fabrik⸗Nr. 468, Bierseidel 0,2 L. bis 1 L Fabrik⸗Nr. 475, Bierseidel 0,2 L.— 1 L Fabrik⸗ Nr. 476, Wasserkrug L— 3 L Fabrik.Nr. 29, Wasserkrug ½ L 3 L Fabrik⸗Nr. 30, Wasserkrug ½ L— 3 L Fabrik⸗Nr. 31, Wasserkrug ½ LZ 3 L Fabrik⸗Nr. 32, Sturzflasche Fabrik⸗Nr. 66, Sturz⸗ flasche Fabrik⸗Nr. 67, Bowle Fabrik⸗Nr. 181, Bowlenkannel Fabrik⸗Nr. 181, Bowle Fabrik⸗Nr. 182, Bowle Fabrik⸗Nr. 183, Bowlenkannel Fabrik⸗ Nr. 183, Bowle Fabrik⸗Nr. 184, Fingerschale Fabrik⸗ Nr. 24, Fingerschale Fabrik⸗Nr. 26, Fingerschale Fabrik⸗Nr. 27, Fingerschale Fabrik⸗Nr. 29, Finger⸗ schale Fabrik⸗Nr. 31, Fingerschale Fabrik⸗Nr. 32, Fingerschale Fabrik⸗Nr. 33, Frngerschale Fabrik⸗ Nr. 34, Dose Fabrik⸗Nr. 9, Dose Fabrik⸗Nr. 10, Dose Fabrik⸗Nr. 11, Eierglas Fabrik⸗Nr. 23, Eier⸗ las Fabrik⸗Nr. 24, Eierglas Fabrik⸗Nr. 25, Saft⸗ anne 0,2 L— ½ L. Fabrik⸗Nr. 7, Limonadenbecher 0,2 L— L Fabrik⸗Nr. 30, Henkelbecher 0,2 L bis Fabrik⸗Nr. 34, Henkelbecher 0,2 L-—- L Faba. Nr. 35, Eistasse Fabrik⸗Nr. 14, Eistasse Fabrik⸗ Nr. 15, Traubenschüler Fabrik⸗Nr. 14, Trauben⸗ schüler, Fabrik⸗Nr. 18, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. April 1909, v 8 11 Min.

Am 20. Apr 9.

K. Amtsgericht Deggendorf. Registergericht.

Deggendorf. [10824] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Krystallglasfabrik Frauenau, J. Gistl in

Frauenau, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

46 Zeichnungen von plastischen Erzeugnissen, und

zwar: Bowlenglas Fabr.⸗Nr. 201/0, Weißweinkelch

Fabr.⸗Nr. 201/2, Maderrakelch Fabr.⸗Nr. 201/4,

Likörkelch Fabr.⸗Nr. 201/6, Champagnerflöte Fabr.⸗

Nr. 201/7, Champagnerschale Fabr.⸗Nr. 201/8, Bier⸗

tulpe Fabr.⸗Nr. 201/10 ½, Bowlenglas Fabr.⸗

Nr. 203/1, Weißweinkelch Fabr.⸗Nr. 203/2, Bor⸗

deauxkelch Fabr.⸗Nr. 203/3, Madeirakelch Fabr.⸗

Nr. 203/4, Likörkelch Fabr.⸗Nr. 203/6, Champagner⸗

flöte Fabr.⸗Nr. 203/7, Champagnerschale Fabr.⸗

Nr. 203/8, A 203/10 ½, Bowlen⸗

glas Fabr.⸗Nr. 204/I, Weißweinkelch Fabr.⸗Nr. 204/2,

Madeirakelch Fabr.⸗Nr. 204/4, Likörkelch Fabr.⸗

Nr. 204/6, Champagnerflöte Fabr.⸗Nr. 204/7, Cham⸗

pagnerschale Fabr.⸗Nr. 204/8, Biertulpe Fabr.⸗

Nr. 204/10 ½, Bowlenglas Fabr.⸗Nr. 205/]I, Weiß⸗

weinkelch Fabr.⸗Nr. 205/2, Bordeauxkelch Fabr.⸗

Nr. 205/3, Madeirakelch Fabr.⸗Nr. 205/4, Likörkelch

Fabr.⸗Nr. 205/6, Champagnerfloͤte Fabr.⸗Nr. 205/7,

Champagnerschale Fabr.⸗Nr. 205/8, Wasserbecher

Fabr.⸗Nr. 205/9, Bierbecher Fabr.⸗Nr. 205/10,

Champagnerbecher Fenh 205/11, Bowlenglas

Fabr.⸗Nr. 206/1, Weißweinkelch Fabr. Nr. 206/2,

Bordeauxkelch Fabr.⸗Nr. 206/3, Madeirakelch Fabr.⸗

Nr. 206/4, Likörkelch Fabr.⸗Nr. 206/6, Champagner⸗

flöte Fabr.⸗Nr. 206/7, Champagnerschale Fabr.⸗

Nr. 206/8, Bowlenglas Fabr.⸗Nr. 2077I, Weißwein⸗

kelch Fabr.⸗Nr. 207,2, Bordeaurkelch Fabr.⸗Nr. 207/3,

Madeirakelch Fabr.⸗Nr. 207/4, Likörkelch Fabr.⸗

Nr. 207/6, Champagnerfloͤte Fabr.⸗Nr. 207/7, Cham⸗

pagnerschale Fabr.⸗Nr. 207/8. Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

19. April 1909, Vorm. 11 h. 15. Am 20. April 1909.

K. Amtsgericht Deggendorf. hesetenh

Delmenhorst. 5342 In unser Musterschutzregister ist für die Delmen⸗

horster Linoleumfabrik in Delmenhorst ein⸗

getragen: 1 Paket, enthaltend 1 Inlaidmuster

Nr. 820 und 1 Rübberlinmuster Nr. 1, verschlossen.

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Tag der Anmeldung: 1909, April 6., Mittags

12 Uhr.

Delmenhorst, den 7. April 1909. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Detmold. [9906] Die Firma Wiegand & Frauk in Detmold

hat für die unter Nr. 305 des Musterregisters ein⸗

getragenen Muster Nr. 1318, 1322, 1330, 1334,

1346, 1326, 1338 und 1342 die Verlängerung d.

Schutzfrist um weitere zwei Jahre angemeldet.

Detmold, 27. April 1909. 8 Fürstliches Amtsgericht. II.