111187] Oeffentliche Zustellung. 3 8 Die Firma C. Caprano & Gruhn zu Altona⸗ DOttensen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Saul in Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Hans Methlow, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 522,75 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 522,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. November 1908 und zwar als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann Emil Rudloff in Düsseldorf, Bismarckstraße 93 II. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für edee des Königlichen Landgerichts zu Duis⸗ burg auf den 8. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w uszug der Klage bekannt gemacht. 8 Duisburg, den 21. April 1909.
Weisthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 8 Handelsmann Karl Ignaz Goldbrich in Dresden, Friedrichstraße 15, Hhs. part. — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Weigand in Dresden klagt gegen die Arbeiterin Marse Martha ledige Goldbrich, früher in Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letztere am 1. Oktober 1900 von ihm 360 ℳ gegen 5 % Zinsen als Darlehn gewährt erhalten und versprochen habe, das Darlehn bis zum Jahre 1904 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 360 ℳ nebst 5 v. H. jähr⸗ ich Zinsen seit dem 1. Oktober 1900 zu bezahlen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet ie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Dresden auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 29. April 19099.
11486] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Wilhelm Masthoff in Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hilde⸗ brand daselbst, klagt gegen den Restaurateur Max Ryssel und dessen Ehefrau, Mathilde geb. Böhme, früher in Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für ihn auf dem im Grundbuche von Quedlinburg Band 55 Blatt 1323 eingetragenen Grundbesitz der Beklagten in Ab⸗ eilung 3 unter Nr. 23 eine mit 4 % vierteljährlich erzinsliche Restkaufgeldhypothek von 25 000 ℳ ein⸗ etragen sei und von dieser Hypothek die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1909 im Be⸗ trage von 250 ℳ rückständig seien. Er beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an hn bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den in ihrem Eigentum stehenden, vorbezelchneten Grund⸗ besitz 250 ℳ zu zahlen, den Ehemann Rvyssel ferner u verurteilen, die⸗ Zwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Frau zu dulden, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 28. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 27. April 1909. (Unterschrift), Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11487] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma H. Haake in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Haake, daselbst, klagt gegen den Dr. med. Habowski, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund am 19. August 1907 erfolgter käuflicher Lieferung eines Jackettanzuges zum Preise von 70 ℳ, mit dem Antrage, 2 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 70 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen, 9 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Rostock auf den 24. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock den 29. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[114641] Alt⸗Landsberg, den 24. März 1909. An die Witwe Frau Marie Haase, geb. Weidmann, zuletzt wohnhaft in Berlin, Parochialstraße Nr. 31.
Sehr geehrte Frau!
Im Grundbuche von Fredersdorf Blatt Nr. 177, dissen eingetragener Eigentümer der Werkführer Hermann Weidmann in Fredersdorf ist, steht für den Bauunternehmer Carl Quaschning in Bruch⸗ mühle in Abteilung III unter Nr. 1 eine Hypothek von 4300 ℳ eingetragen, welche nach vierteljähr⸗ licher Kündigung, die jedoch seitens des Schuldners unbedingt, seitens des Gläubigers, wenn die Zinsen innerhalb der ersten 14 Tage nach deren Fälligkeit gezahlt werden, nicht vor dem 1. Oktober 1909 zu⸗ lässig ist. Der Schuldner ist verstorben. Sie ge⸗ hören zu seinen Rechtsnachfolgern. Da die am 1. Juli 1908 fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. April bis zum 1. Juli 1908 noch rückständig sind, macht der Gläubiger von seinem Kündigungs⸗ rechte Gebrauch. Auf Grund der uns von ihm er⸗ teilten Vollmacht kündigen wir hiermit die oben bezeichnete Hypothek zur Rückzahlung nach drei
Monaten. b — Hochachtungsvoll. Die Rechtsanwälte Schmidt und Bense durch Bense, Rechtsanwalt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Verlin, den 21. April 1909. (L. S.) Bohrisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
. . verk. i. Solbad b. Hamb. 10 Zim., Villa alle Bequemlichk., alt. Park, Zentralh., Gas, Wasserl. Anz. 8000 ℳ. Ruhesitz,
Pens., Schülerp. ꝛc. Off. R. 24 Rudolf Mosse, Hamburg. [11547]
[5505]
8
Konkursverkauf.
Im Konkurse F. & C. Eleff sollen die rühmlichst bekannten Fabrikzeichen „Holzschraube“,
zMeg⸗ uschirm“ und „Stangenbohrer“ tunlichst bald verkauft werden. Preis je 1000 ℳ. Termin zur
Abga F. & C. Cleff zu Remscheibd, Cleffstrate.
e von Geboten am Mittwoch, den 12. Mai l. J., Nachm. 2 Uhr, im Kontor der Firma
Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Remscheid.
5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[98317]
Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Privilegiums vom 12. November 1898 verauegabten Kattowitzer Stadtanleihescheinen von 1 425 000 ℳ (V. Ausgabe) sind in der öffentlichen Stadtverordnetensi vom 11. Februar 1909 als II. Tilgungsrate in Höhe von 38 500 ℳ ausgelost worden: —
Buchstabe A Nr. 32 120 121 à 5000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 17 66 67 83 à 2000 ℳ, M“ stabe C Nr. 16 29 35 67 73 182 204 230 242 277 293 296 297 298 349 350 416
Buch
1““
457 501 535 614 615 637 681 714 726 747 816 822 896 à 500 ℳ.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit ersucht, solche mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1909 bei der Breslauer Diskontobauk in Breslau, deren Zweig⸗ stellen, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, dem Schlesischen Baukverein in Breslau, dem Bankgeschäft Oppenheim & Schweitzer in Breslau, dem Kattowitzer Bank⸗ verein in Kattowitz oder bei der Stadthauptkasse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals
einzureichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeitetermine auf; der Betrag fehlender Zinsscheine
wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Ferner machen wir bekaunt, daß von der obigen Stadtauleihe folgende Anleihe⸗ scheine noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden sind:
z·4um 1. Juli 1904 gekündigt: um 1. Juli 1906 gekündigt: um 1. Juli 1908 gekündigt: attowitz, den 15. Februar 1909.
Buchstabe C Nr. 955 über 500 ℳ, Buchstabe B Nr. Buchstabe C Nr. 910 über 500 ℳ.
94 über 2000 ℳ,
Der Magistrat.
[11167]
Auslosung der 5 % Teilschuldverschreibungen
von 1902 der Gewerkschaft Concordia zu
Dermbach bei Hervorf jetzt Gewerlschaft Concordia zu Eiserfeld.
In der am 17. April 1909 stattgehabten Aus⸗ losung wurden folgende Nummern gezegen:
Lit. A à ℳ 400,— Nr. 12 41 70 77 97 119 207 217 335 391 421 444 572 617 728 737 760 763 774 787 796 826 860 876 878 889 929 953 958 959. .
Lit. B à ℳ 300,— Nr. 33 73 93 104 144 152 165 270 332 352 368 381 404 419 458. 184 454
458 547 548 562 630 656 685 691 728 791 619
640 655 716 721 774 871 883 891 921 931 Von den im Februar 1908 gezogenen Nummern
Lit. C à ℳ 100,— Nr. 8 17 25 86 131 807 947 948.
Lit. D à ℳ 50,— Nr. 7 31 32 77 197
957
958 987.
Die Einlösung erfolgt gemäß § 5 der Bedingungen oben genannter Teilschuldverschreibungen sind noch micht eingelöst:
141 144 150 217 254 256 286 369 401 407 203 221 239 241 281 444 499 500 564 596 603 am 2. Januar 1910. Lit. A à ℳ 400,— Nr. 233 492 710.
Lit. B à ℳ 300,— Nr. 250.
Lit. C à ℳ 100,— Nr. 167 262 304 331 524 529.
Lit. D à ℳ 50,— Nr. 36 184 204 215.
Eiserfeld, den 1. Mai 1909.
Gewerkschaft Concordia.
Der Grubenvorstand.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Wir geben hierdurch bekannt, daß die Ausgabe! der zwelten Reibe Gewinnanteilscheine unserer Aktien Nr. 1—– 5000 gegen Einlieferung der Er⸗ neuerungsscheine erster Reihe
in Dresden bei der Dresduer Bank,
in Verlin bei der Dresbner Bank oder
in Radebeul an der Kasse unserer Gesellschaft kostenfrei erfolgt.
Radebeul, den 1. Mai 1909.
Chemische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft. 1b
Bremer Woll⸗Waescherei.
In der heute stattgehabten Auslosung von An⸗ teilscheinen unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe wurden folgende sieben Nummern gezogen:
37 154 193 214 264 280 285, welche vom 1. Juli 1909 an bei der Deutschen 9 Filiale Bremen, Bremen, zur Auszahlung gelangen. ““
Bremen, den 28. April 1909. 8
Der Vorstand. [11517]
[11066]
Infolge des den Aktionären unserer Gesellschaft durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 27. Februar 1909 (eingetragen am 28. April in das hiesige Handelsregister) gegebenen Rechtes, ihre Aktien dadurch in Vorzugsaktien um⸗ zuwandeln, daß sie von je 4 Aktien 3 Aktien behufs ihrer Vernichtung der Gesellschaft überlassen, besteht die Möglichkeit einer Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um höchstens ℳ 1 602 900,—.
Wir fordern deshalb gemäß § 289 Abs. 2 H⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Blankenburg a. Harz, den 29. April 1909.
Harzer Werke zu Rübeland und Borge.
Der Vorstand. Sandmann.
[11615] Saline LEndwigshalle zu Wimpfen a/ N. Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 21. Mai, Vormittags 11 Uhr, in unser Geschäftslokal einzuladen. Tagesordnung: 1) Verlagf⸗ Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ abschlusses. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 8 3) Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. Wimpfen, den 1. Mai 1909. 8 Der Aufsichtsrat.
[11612]
Aktiengesellschaft für Gasglühlicht.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 28. Mai um 4 Uhr Nach⸗ mittags in unserem Geschäftslokal, Berlin, Gubener⸗ straße Nr. 45, statt. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung ausüben wollen, haben gemäß § 28 unseres Gesellschafts⸗ statuts ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung in der Gesellschaftskasse gegen Empfangsbescheinigung zu deponieren.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewi und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts für das Jahr 1908. —
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) weschlußfaffung über die Entlastung des Vor⸗
ands. 4) Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrats. 5) Wahl eines oder mehrerer Rechnungsrevisoren. 6) Zuwahl zum Aufsichtsrat. Berlin, im April 1909. “ Der Aufsichtsrat. b Julius Rosenfeld, Vorsitzender.
[11165) Dampßiegelei Dacha, Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1908.
Aktiva. Grundstückskonto Gebäudekonto Maschinenanlagekonto . . Dampfanlagekonto Anschlußgleiskonto 8 407 63 Lichtanlagekonto 906/50 Inventarkonto 55 Geschirrkonto 129 03 Fabrikationskonto 1 67 Kohlenkonto “ 75 Unkostenkonto 74 Rohmaterialtenkonto —
62 646 06 193 941 17 11 320115 8 019 28
Furagekonto. Nüen Kontokorrentkonto .. 10 hasegenth Ds
880 858 85
100 000 —- 58 414/71 119 337 40
Passi Aktienkapitalkonto Hypothekenkonto Einzahlungskonto Bankkonto 36 498 21 Kontokorrentkonto . . 15 994 40 Strafgelderkonto .. .. 20 67 Wechselkonto 4 186/ 61 Reservefondskonto 5 000— Dispositionsfondskonto 1 350,— Dividendenkonto . . 3 410 —- Gewinn⸗ und Verlustkonto
Vortrag von 1907 „. Gewinn pro 1908
15 635,22 1 012,13
16 647 ,35 360 859,35
Gewiun⸗ und Verlustkouto.
23 672/47 12 854 78 18 458 61 11 458 14 1 312 78 267 01
4 27372
012,13 73 309,64
Lohnkonto Unkostenkonto. Kohlenkonto insenkonto uragekonto rankenkassenkonto Abschreibungen. Gewinn⸗ und Verlustkonto Gewinn pro 1908 ..
Fabri Grundstückertragskonto
72 898 80 410 84 73 309 64
Kassakonto.. 72
Aktiengesellschaft Gaswerk Mantug filsa- in Liq.
Den tit. Aktionären unserer Gesellschaft diene zur Kenntnis, daß ab 17. Mai l. J. eine 2. Rück. zahlung im Betrage von ℳ 200,.— auf jede unserer Aktien geleistet wird bei der
“ Vereinsbank Filiale Augsburg
oder Herrn
Julius Bingen Nachfolger in Augsburg.
Die Aktien wollen bei vorgenannten Stellen zur Abstempelung eingereicht, etwa noch nicht eingelieferte Couponsbogen eingeliefert werden.
Von den seinerzeit zur Rückzahlung gekündigten Schuldscheinen sind noch ausständig die Nr. 60 und 182 v. J. 1892 bezw. 1890. .
Augsburg, den 1. Mai 1909. 8
Der Liquidator: W. Gever.
[11613] Polyphon⸗Mustkwerke Aktien-Gesellschaft in Wahren bei Leipzig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am 22. Mai 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im kleinen Saal des Kauf⸗ männischen Vereins — Schulstraße 3 — in Leipzig o ordentlichen Generalversammlung ein.
2 Tagesorduung: 1) Mitteilung It. § 240 Abs. 1 H.⸗G.⸗B., daß der Bilanzverlust die Hälfte des Aktienkapitals über⸗
eigt.
2) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ rechnung und Bilanz, sowie Beschlußfassung über Genehmigung der letzteren.
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Ergänzung des § 4 des Gesellschaftsvertrages durch Feststellung einer Bestimmung über die Zulässigkeit der Einziebung eigener Aktien.
5) Beratung und Beschlußfassung über Sanserung der Gesellschaft, insbesondere über zur Beseitigung der Unterbilanz zu bewirkende:
a. ; des Grundkapitals um ℳ 770 000
urch I. Vernichtung von 80 eigenen Aktien und II. Zusammenlegung der übrigen verbleibenden Aktien im Verhältnis von 4:1 sowie Festsetzung der Modalitäten der Zusammen⸗ legung. 1 b. Erhöhung des herabgesetzten Grundkapitals um den Betrag von ℳ 1 020 000,— auf ins⸗ gesamt ℳ 1 250 000,— durch Ausgabe neuer Aktien und Feststellung der Ausgabe⸗ bez. Uebernahmemodalitäten der neuen Aktien im Wege der Sacheinlage. b c. von ℳ 600 000,— Schuldverschrei⸗ ungen.
6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Aenderung des § 4 des Gesellschaftsvertrags rücksichtlich der Höhe des Grundkapitals und der Zahl der ein⸗ zelnen Aktien nach Durchführung der Beschlüsse zu 5 in Gemäßbeit der letzteren.
7) Neuwahl des Aufsichtsrats und Feststellung dessen Mitgliederzahl.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 18. Mai, 6 Uhr Nachmittags, bei Herren Knauth, Nachod & Kühne, Leipzig, Thomas⸗ ring 17, deponieren. Statt der Aktien können auch von öffentlichen Behörden oder Notaren oder dem Vorstand der Gesellschaft sowie von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine, in welchen die Hinter⸗ legung der Aktien nach Anzahl und Nummerbezeichnung bescheinigt wird, hinterlegt werden.
Wahren bei Leipzig, den 1. Mai 1909.
Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Friedrich Nachod, Vorsitzender.
[11627] 1 3 Rheinische Treditbank in Mannheim.
Die Herren Aktionäre laden wir hiermit zu einer außerordeutlichen Gereralversammlung auf Dienstag, den 25. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, in das Lokal der Bank ein.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Vertrages, durch welchen der Schwarzwälder Bankverein, Triberg, sein Ver⸗ mögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗
ation an die Rheinische Creditbank überträgt
Frflonh Die Aktionäre des Schwarzwälder
ankvereins erhalten im Wege des Umtausches egen drei Schwarzwälder Bankvereinaktien von * ℳ 1000,— zwei Aktien der Rheinischen
Creditbank à ℳ 1000,— sowie gleichzeitig in
bar 5 % vom Nominalbetrag der zum Umtausch
eingereichten Schwarzwälder Bankvereinaktien.
2) Erhöhung des Grundkapitals zu diesem Zwecke sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel um insgesamt ℳ 10 000 000,— auf ℳ 85 000 000,—.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär
berechtigt, welcher die Aktien spätestens am fünften
Tage vor der Versammlung bei der Gesell⸗
schaft oder bei einer der in der Einladung zur
Generalversammlung hierzu bezeichneten
Stellen oder bei einem Notar vorzeigt (Art. 16 der
Statuten).
Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Das Stimm⸗ recht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Das Stimmrecht kann durch einen bevollmächtigten Aktionär ausgeübt werden. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend; die Vollmacht bleibt in der Verwahrung der Gesellschaft (Art. 15 der Statuten).
Eintrittskarten zur Generalversammlung sind erhältlich: bei unserer Bank und ihren sämt⸗ lichen Zweigniederlassungen, bei der Mann⸗ heimer Bank A. G. und der Südbeutschen Bank, Mannheim, in Berlin bei der Deutschen Bank und bei Herrn S. Bleichröder, in Frank⸗ furt a. M., Hamburg, München bei den Zweiganstalten der Deutschen Bank, ferner in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereins⸗ bank, in Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank, in Neustadt a. H. bei Herrn G. F. Grohé⸗Heurich, in Saarbrücken bei den Herren G. F. Grohé⸗Henrich & Co., in Basel bei der Schweizerischen Kreditaustalt und der Basler Handelsbank, in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt.
Manunnheim, den 1. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat
In der am 24. d. Mis. zu Ruhrort stattgehabten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft wurde das nach dem Turnus ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrats Herr Dr. jur. Jacques Desoer zu Lüttich einstimmig in den Aufsichtsrat wiedergewählt, was wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis bringen. Duisburg⸗Ruhrort, den 30. April 1909.
Portland⸗-Cement-Werk Ruhrort A.⸗-G. Der Vorstand. Fr. Schramm.
[11628] 8 Deutsche⸗Afrika Bank Alktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordeutlichen Generalverfammlung auf Dienstag, den 25. Mai bs. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Norddeutschen Bank in Hamburg eingeladen. Tagesorbnung: 1) Vorlegung der Jahresabrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts. 2) Erledigung der im Artikel 16 des Statuts vor⸗ geschriebenen Wahlen. . Gleichzeitig wird hierdurch in Gemäßheit eines Beschlusses unseres Aufsichtsrats zum 1. Juli ds. J. eine weitere Einzahlung von 25 % unseres Aktien⸗ kapitals einberufen. Hamburg, den 1. Mai 1909. Der Vorstand.
11601] Die Versammlung des Aufsichtsrats der Firma
Em. Huber & Cie, Saargemünd Kommanditgesellschaft auf Aktien
findet am Mittwoch, den 2. Juni nächsthin, Vormittags 9 Uhr, und die Generalversamm⸗ lung am selben Tage, Nachmittags 1 Uhr,
statt. Tagesorduung: 1) Begutachung der Bilanz pro 1908. Bericht des Geranten und des Aufsichtsrats. Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Gewinn⸗ verteilung. 2) Erteilung der Decharge an den Geranten. 3) Erte lung der Decharge an den Aufsichtsrat. 4) Wahl eines Mitgliedes in den Aufsichtsrat als Ersatz für ein ausscheidendes Mitglied. 5) Verschiedenes. 1u“ Sgargemünd, den 1. Mai 1909. Der Gerant: Em. Huber.
[11600] Kammgarnwerke A. G.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 26. Mai 1909, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftshause hierselbst, Malmedyerstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Be⸗ schlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Berichterstattung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
2) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet,
in Eupen bei der Gesellschaft
oder in Aachen bei der Rhein.⸗Westf. Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A. G.
oder in Verlin bei Herren Delbrück Leo & Co. zu hinterlegen. 1
Gupen, 3. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat. 8 R. Wetzlar.
[116160= Vereinigte Farbwerke Wilhelm Urban & Co Ahtiengesellschaft Cassel.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 25. Mai a. c., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Firma 2. Pfeiffer zu Cassel, Spohrstraße „¼, stattfindenden 3. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
8 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über deren Genehmigung und über die Gewinnverteilung.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien bei der Gesellschaftskasse oder der Firma L. Pfeiffer in Cassel spätestens am 22. Mai hinterlegt hat. Es ist statthaft, statt der Aktien selbst Bescheinigungen eines Bankhauses über die ihm in Verwahrung ge⸗ gebenen Aktien zu deponieren.
Der Vorstand.
[11166 Bilanz pr. 31. Dezember 1908. Aktivo. Passiva.
132 521 88 80 982 10 9 000 — 650 —- 91510
Gebäudekonto e46“* Maschinenkonto.. Mobilienkonto.. .
Einrichtungskonto. . . Aktienkapitalkonto. . . 8 Reservekontöo. 4 Kreditorenkonto.... “ Berlustfalbo „ .. 741 519 ˙26
G“ 965 588, 34] 965 588
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pr. 31. Dezember 1908. Soll. Haben.
1 042 32
500 000 1 250 464 338
Unkostenkonto .“ Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto. 1“ Verlustvortrag a. 1907 Verlustsaldo
2 003/18
741 519 26 743 522744
742 480
743 522 Mannheim, 1. März 1909.
„Sturm“⸗Fahrrad⸗Werke, vorm. R. Meisezahl A. G. Liau.
Val. Manger
Notar ausgestellten,
II61 11uX“ Mosel⸗Dampfschiffahrt⸗Actien⸗ Gesellschaft, Coblenz.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Sams⸗ tag, den 22. Mai 1909, Abends 6 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft Societät in Duisburg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Geschäftsbericht und Bilanz liegen im⸗Bureau der Gesellschaft aus.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts.
2) Feststellung der Jahresbtlanz.
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtsrat. 3
Duisburg, den 1. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat.
[11599]
Aktien⸗Gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten in Frankfurt a. M.
Die Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Montag, den 24. Mai 1909, Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Neue Mainzer⸗ straße 43 II, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.
2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und an den Aufsichtsrat.
3) Wahlen in den Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am Donnerstag, den 20. Mai 1909,
bei der Gesellschaftskasse oder
bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co. hier
oder
bei dem Bankhause E. Ladenburg hier oder
bei der Dresdner Bank hier entweber ihre Aktien ohne Couponbogen zu binter⸗ legen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben.
Frankfurt a. M., den 30. April 1909. Aktien⸗Gesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten.
Der Vorstand. H. Weidmann. Halberstadt. Pietzuch.
1116212 Actien⸗Gesellschaft Siegener⸗Dynamit⸗Fabrik, Köln.
Hierdurch laden wir die Herten Aktionäre zu unserer am Mittwoch, den 26. Mai, Mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäftsjahrs sowie des Berichts des Vorstands und der Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats hierzu.
2) Entgegennahme des Berichts über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
3) Beschlußfassung über die Feststellung der Bilanz und die Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands sowie über Vorschläge zur Verteilung des Reingewinns. 1
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats.
5) Beschlußfassung über sonstige rechtzeitig an⸗ gekündigte Anträge des Aufsichtsrats, des Vor⸗ stands oder von Aktionären.
Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am fünften Tage vor der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien oder einen von einem deutschen die Nummern der Aktien ent⸗ haltenden Depotschein bei der Gesellschaft selbst oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cölu hinterlegt haben und daselbst bis nach der Generalversammlung deponiert lassen.
Cöln, den 1 Mai 1909.
Der Aufsichtsrat.
Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Coblenz a. Rh.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft und zwar die Besitzer sowohl von Vorzugsaktien als auch von Aktien werden zu der am 26. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Eduard Rocksch Nachfolger i. Liqu in Dresden, Schloßstr. 24, I, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Antrag, das Grundkapital der 200 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ in der Weise herabzusetzen, daß je zehn Aktien zu einer Aktie zusammengelegt werden und die verbleibenden 20 Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ gleiche Rechte mit den 600 auf den Inhaber lautenden SAe zum Nennwert von je 1000 ℳ erhalten, und Be⸗ schlußfassung über die nötigen Ausführungs⸗ bestimmungen.
2) Antrag, denjenigen Inhabern von Vorzugs⸗ aktien (einschließlich der nach 1 zusammengelegten Aktien), welche innerhalb einer vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Frist eine bare Zuzahlung von 30 % leisten, weitere Vorzuasrechte dahin ein⸗ zuräumen, daß diese neuen Vorzugsaktien vor⸗ weg von dem jährlichen Reingewinne bis zu zehn Prozent und bei der Läquidation zunächst den Nennbetrag erhalten, und Beschlußfassung über die nötigen Ausführungsbestimmungen.
3) Antrag, das Grundkapital der nach 2 zu schaffenden neuen Vorzugsaktien um den Be⸗ trag von höchstens 100 000 ℳ zu erhöhen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden neuen Vorzugsaktien mit gleichen Rechten wie die zu 2 genannten, zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, welche zunächst den Aktionären, dann auch Dritten zum Parikurse plus Aktienstempel an⸗ zubieten sind, und Beschlußfassung über die nötigen Ausführungsbestimmungen.
4) Antrag auf Herabsetzung des Zinsfußes der im Jahre 1900 ausgegebenen Schuldverschrei⸗ bungen der zweiten Anleihe von ursprünglich 600 000 ℳ auf zwei Projent jährlich auf den
[11608
1919, Aussetzung der planmäßigen Auslosun
Zeitraum vom 1. April 1909 bis 31. März
in den Jahren 1910 bis mit 1919, und Beschlußfassung über die eventuelle Nachzahlung der erlassenen zwei Prozent, soweit der Rein⸗ gewinn in dem betreffenden Geschäftsjahre einen gewissen Betrag übersteigt, ferner Abkürzung der Auslosung der Schuldverschreibungen um ca. 11 Jahre, vorbehältlich jedoch der Zu⸗ stimmung einer in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 einzuberufenden Ver⸗ sammlung der Besitzer dieser Schuldver⸗ schreibungen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzten und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der Rheinischen Bank in Duisburg hinterlegen und den von der Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigten, die Anzahl der Stimmen bekundenden Hinterlegungsschein in
der Generalversammlung vorlegen.
An Stelle der Aktien können auch Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Koblenz und Andernach, den 24. April 1909. Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Schubert, Vorsitzender.
Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Coblenz a. Rh.
Diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche nicht bevorrechtigte Aklien (wovon 200 Stück aus⸗ gegeben sind) besitzen, wer en zu der am 26. Mai 1909, Mittags 12 uh den Geschäftgräumen der Firma Eduard Rocksch Nachfolger i Liqu. in Dresden, Schloßstr. Nr. 24 I, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Sondergeneralversammlung der ebcer von nicht bevorrechtigten Aktien ein⸗ geladen.
[I1609
Tagesordnung:
1) Antrag, das Grundkapital der 200 auf den In⸗ hober lautenden Aktien zum Nennwert von jer 1000 ℳ in der Weise herabzusetzen, daß je zehn Aktien zu giner Aktie zusammengelegt werden und die verbleibenden 20 Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ gleiche Rechte mit den 600 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zum Nennwert von je 1000 ℳ erhalten, und Be⸗ schlußfassung über die nötigen Ausführungs⸗ bestimmungen.
2) Antrag, denjenigen Inhabern von Vorzugsaktien (einschließlich der nach 1 zusammengelegten Aktien), welche innerhalb einer vom Aufsichtsrat zu bestimmer den Frist eine bare Zuzahlung von 30 Prozent leisten, weitere Vorzugsrechte dahin einzuräumen, daß diese neuen Vorzugsaktien vorweg von dem jährlichen Reingewinne bis zu zehn Prozent und bei der Liquidation zunächst den Nennbetrag erhalten, und Beschlußfassung über die nötigen Ausführungsbestimmungen.
3) Antrag, das Grundkapital der nach 2 zu schaffenden neuen Vorzugsaktien um den Betrag von höchstens 100 000,— ℳ zu erhöhen durch Ausgabe pon auf den Inhaber lautenden neuen Vorzugsaktien mit gleichen Rechten wie die zu 2 genannten, zum Nennbetrage von je 1000,— ℳ, welche zunächst den Aktionären, dann auch Dritten zum Parikurse plus Aktienstempel an⸗ zubieten sind, und Beschlußfassung über die nötigen Ausführungsbestimmungen.
4) Antrag auf Herabsetzung des Zinsfußes der im Jahre 1900 ausgegebenen Schuldverschreibungen der zweiten Anleihe von ursprünglich 600 000 ℳ auf zwei Prozent jährlich auf den Zeit⸗ raum vom 1. April 1909 bis 31. März 1919. Aussetzung der planmäßigen Auslosung in den Jahren 1910 bis mit 1919 und Beschlußfassung über die eventuelle Nachzahlung der erlassenen zwei Prozent, soweit der Reingewinn in dem betreffenden Geschäftsjabre einen gewissen Be⸗ trag übersteigt, ferner Abkürzung der Auslosung der Schuldverschreibungen um ca. 11 Jahre, vorbebältlich jedoch der Zustimmung einer in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 einzuberufenden Versammlung der Besitzer dieser Schuldverschreibungen.
Zur Teilnahme an der ex sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spütestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzten und den Tag der Niederlegung nicht mit gerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresduer Bauk in Dresden oder bei der Rheinischen Bank in Duisburg hinterlegen und den von der Hinter⸗ legungsstelle hierüber ausgefertigten, die Anzahl der Stimmen bekundenden Hinterlegungsschein in der Generalversammlung vorlegen. 1
An Stelle der Aklien können auch Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Koblenz und Andernach, den 24. April 1909. Mittelrheinische Brauereigesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Schubert, Vorsitzender.
[11610] Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft in Coblenz a. Rh.
Diss Aktionäre unserer Gesellschaft, welche Vorzugsaktien (wovon 600 Stück ausgegeben sind) besitzen, werden zu der am 26. ai 1909, Mittags 12 ½ Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma Eduard Rocksch Nachfolger i. Liqu. in Dresden, Schloßste. Nr. 24 I, stattfindenden außerordent⸗ lichen Sondergeneralversammlung der Besitzer von Vorzugsaktien eingeladen. Tagesordnung:
1) Antrag, das Grundkapital der 200 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ in der Weise herabzusetzen, daß je zehn Aktien zu einer Aktie W werden und die verbleibenden 20 Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ gleiche Rechte mit den 600 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zum Nenn⸗ wert von je 1000 ℳ erhalten, und Beschluß⸗ fassung über die nötigen Ausführungsbestim⸗ mungen.
2) Antrag, denjenigen Inhabern von Vorzugsaktien (einschließlich der nach 1 zusammengefegten
Aktien), welche innerhalb einer vom Aufsichtsrat
zu bestimmenden Frist eine bare Zuzahlung von 50 % leisten, weitere Vorzugsrechte dahin einzu⸗ räumen, daß diese neuen Vorzugsaktien vorweg von dem jährlichen Reinzewinne bis zu 10 % und bei der Liquidation zunächst den Nennbetrag erhalten, und Beschlußfassung über die nötige Ausführungsbestimmungen. 3) Antrag, das Grundkapital der nach 2 zu schaffenden neuen Vorzugsaktien um den Betra von höchstens 100 000 ℳ zu erhöhen durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden neuen Vorzugsaktien mit gleichen Rechten wie die zu 2 genannten, zum Nennbetrage von je 1000 ℳ welche zunächst den Aktionären, dann auch Dritten zum Parikurse plus Aktienstempel anzubiete sind, und Beschlußfassung über die nötigen Aus⸗ sührungsbestimmungen. 4) Antrag auf Herabsetzung des Zinsfußes der im Jahre 1900 ausgegebenen Schuldverschreibungen der zweiten Anleihe von ursprünglich 600 000 ℳ auf zwei Prozent jährlich auf den Zeitraum vom 1. April 1909 bis 31. März 1919; Aus setzung der planmäßigen Auslosung in de Jahren 1910 bis mit 1919 und Beschlußfassun über die eventuelle Nachzahlung der erlassene zwei Prozent, soweit der Reingewinn in dem betreffenden Geschäftsjahre einen gewissen Be⸗ trag übersteigt, ferner Abkürzung der Auslosung der Schuldverschreibungen um ca. 11 Jahre, vorbehältlich jedoch der Zustimmung einer i Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 4. Dezembe 1899 einzuberufenden Versammlung der Besitze dieser Schuldverschreibungen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der letzten und den Tag der Niederlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresduer Bank in Dresden oder bei der Rheinischen
Bank in Duisburg hinterlegen und den von der Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigten, die An⸗ jahl der Stimmen bekundenden Hinterlegungsschei
in der Generalversammlung vorlegen. 8
An Stelle der Aktien können auch Hinterlegungs scheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimm
Koblenz und Andernach, den 24. April 1909.
8 Mittelrheinische Brauerei
Der Aufsichtsrat. Schubert, Vorsitzender.
[11611] Auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die ge
meinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschrei-.
bungen, vom 4. Dezember 1899 werden hiermit die Besitzer der von der Aktiengesellschaft unter dem 17. März 1900 ausgegebenen, auf je 500 ℳ lautenden Teilschuldverschreibungen der an zweiter Stell hypothekarisch sichergestellten vierprozentigen, mit 105 % rückzahlbaren Anlelhe von ursprünglich 600 000 ℳ, von welcher nom. 431 000 ℳ in Um lauf sind, zu einer Versammlung den 26. Mai 1909, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Firma Eduard Rocksch Nachfolger i. Liqu. in Dresden, Schloßstr. 24 I, hiermit einberufen. Zweck der Versammlung ist die Beschluß. fassung über folgende Anträge: 8 1) Der Zinsfuß der Anleihe wird auf den Zeit⸗ raum vom 1. April 1909 bis 31. März 191 auf zwei Prozent herabgesetzt dergestalt, daß au jeden vom 1. Oktober 1909 ab bis mit dem 1. April 1919 fällig werdenden Zinsschein anstatt zehn Mark nur fünf Mark pro Stück gegen Rückgabe des Zinsscheins ausgezahlt werden. 2) Die planmäßige Amortisation der Anleihe durch Auslosung wird in den Jahren 1910 bis mit 1919 ausgesetzt. 3) Diese Beschlüsse haben jedoch pur dann Gültig keit, wenn die Schuldnerin sich verpflichtet: 1 Zu 1 die erlassenen zwei Prozent auf das be treffende Geschäftsjahr insoweit nachzuzahlen, als der von der ordentlichen Generalversamm lung für das betreffende Geschäftsjahr festgestellte Jahresreingewinn noch einen Ueberschuß ergibt, nachdem die neuen Vorzugsaktien, auf welche die Zuzahlung von 300 ℳ pro Aktie geleistet ist 5 % Dividende erhalten haben, und über diese Verpflichtung bei Einlösung eines Zinsscheines dem Ueberbringer einen Gutschein auszustellen. Zu 2 den Auslosungeplan der Obligationen, der die allmähliche Tilgung bis zum Jahre 1962 vorsieht, dahin abzukürzen, daß die Auslosung im Jahre 1920 mit 10 000 ℳ jährlich wiede beginnt und, allmählich ansteigend, im Jahre 1950 aufhört, sodaß die gesamte Anleihe mit dem Jahre 1950 vollständig getilgt ist. 4) Bestellung eines Vertreters der Gläubiger der Anleihe, welcher die Befugnis hat, die Aus⸗ führung vorstehender Beschlüsse zu überwachen, zu diesem Zwecke Verträge mit der Schuldnerin abzuschließen und die Rechte der Gläubiger aus diesen Verträgen gegen die Schuldnerin geltend zu machen. 8 1t Die Befugnis der einzelnen Gläubiger zur selbständigen Geltendmachung wird ausgeschlossen. Zum Verzicht auf die Rechte der Gläubiger ist der Vertreter nur auf Grund eines hierzu im einzelnen Falle besonders ermächtigenden Be⸗ schlusses der Gläubigerversammlung befugt. Für die Kosten des Vertreters haftet die Schuldnerin. 5) Die Beschlüsse werden gefaßt zur Abwendung einer Zahlungseinstellung oder des Konkurses der Schuldnerin. Gezählt werden nur die Stimmen derjenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschreibungen spä⸗- testens am zweiten Tage vor der VBersamm⸗ lung bei der Reichsbank oder bei einem Notar hinterlegt haben. Der Notar Dr. jur. Max Schubert in Dresden, Seestraße Nr. 9, II, hat sich bereit er⸗ klärt, die Hinterlegung der Schuldverschreibungen gegen Ausstellung eines Hinterlegungsscheins kosten⸗ frei für die Hinterleger zu übernehmen. 1 Beschlüsse, durch welche Rechte der Gläubiger aufgegeben oder beschränkt werden, bedürfen einer Mehrheit von mindestens drei Vierteilen der ab⸗ gegebenen Stimmen. Die Mehrheit muß mindestens zwei Dritteile des Nennwertes der im Umlaufe be⸗ findlichen Schuldverschreibungen erreichen. Andernach, den 24. April 1909.
Mittelrheinische Brauerei (Aktiengesellschaft).
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Friedrich Durst. Schubert.