1909 / 103 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

* Bitaebh ei kcteaeaäticac hazs Iah Ien ir iant hdl 1Se heir.BttalüfEülhte dzan

Abt. A zu Nr. 1299, betr. die Firma „Esseuer

getragen die Firma Otto Palm mit dem Sitze in

6 Ort der Niederlassung sowie der Wohnort des In⸗ habers ist nach Vohwinkel verlegt.

Elberfeld, den 26. April 1909. 1 Kgl. Amtsgericht. 13. C 116““

Elberfeld. [11339]

Unter Nr. 2316 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Theel & Günther, Elberfeld, welche am 20. April 1909 begonnen hat und deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Friedrich Theel und Ernst Günther hier sind.

Elberfeld, den 26. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. 13

Elberfeld. 111338] Unter Nr. 843 des Handelsregisters A Heinr. Stein, Remscheid, mit Zweigniederlassung in Kronenberg ist eingetragen: Die Firma und die Prokura des Rudolf Stein sind erloschen Elberfeld, den 26. April 1909. Kgl. Amtsgericht. 13.

Emden. Bekanntmachung. [11340 Zu der unter Nr. 91 des hiesigen Handelsregisters verzeichneten Firma „J. D. Voogd“ in Emden ist heute eingetragen, daß dieselbe erloschen ist. Emden, den 29. April 1909.

Königliches Amtsaericht. III.

Eschweiler. Bekanntmachung. [11341]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 33 ist heute bei der Firma „Hochofen Basalt Schotterwerke auf der Concordiahütte Eschweiler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Eschweiler eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düren verlegt.

Der Geschäftsführer Josef Witzler, G in Ichendorf, ist ausgeschieden. 1

Eschweiler, den 25. April 1909.

Königl. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [10875] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 16. April 1909,

Abteilung B zu Nr. 192, betr. Essener Zweig⸗

niederlassung der G. m. b. H. in Firma „Ver⸗

einigte Weingutsbesitzer Gesellschaft mit be⸗

Wränkter Haftung zu Coblenz am Rhein und ofel“:

Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 9. Juli 1998 ist die Firma geändert und lautet für die Hauptniederlassung in Koblenz:

Vereinigte Weingutsbesitzer, Weinhandlung, Sektkellerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Coblenz am Rhein und Mosel.

Die Sonderfirma für die Zweigniederlassung in Essen ist die gleiche mit dem Zusatze: Filiale Essen Ruhr.

Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 9. Juli 1908 ist der Gegenstand geändert.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt:

a. Vertrieb der Weine eigenen Wachstums der Gesellschafter,

b. Vertrieb von Weinen fremden Wachstums in⸗ und ausländischen Ursprungs,

c. Herstellung und Vertrieb von Schaumwein, hachte etrieb der damit zusammenhängenden Ge⸗

äfte.

Die Gesamtprokura von Adolf Schauß und Fritz Engels zu Koblenz ist für die Zweigniederlassung in Essen erloschen.

Essen, Ruhr. [10876]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 21. April 1909 Abt. B zu Nr. 188, betr. die G. m. b. H. in Firma „F. Nellen & Co., Grubenaus bau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Essen: Dem Peter Koch in Essen ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsbefugt ist.

Egssen, Ruhr. [10877]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 22. April 1909

Automaten⸗Judustrie Felderhoff & Co.“, Essen: Die Firma ist erloschen.

Falkenstein, Vogtl. [11342]

Auf Blatt 370 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Vogtländische Credit⸗Anstalt Aktiengesellschaft in Falkenstein ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Die Prokuren des stellvertretenden Direktors Ernst Hermann Witschas in Falkenstein und des Kauf⸗ manns Paul Arthur Strathmann in Auerbach sind erloschen.

Der Kaufmann Ernst Hermann Witschas in Falkenstein ist zum Vorstandsmitgliede mit der Be⸗ zeichnung „stellvertretender Direktor“ bestellt worden.

Die Generalversammlung vom 3. April 1909 hat die Echöhung des Grundkapitals um fünfhundert⸗ tausend Mark, in fünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien zu eintausend Mark zerfallend, mithin auf zwei Millionen fünfhunderttausend Mark, be⸗ schlossen.

8 beschlossene Erhöhung des Grundlkapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 3. April 1909 in diesem Punkte abgeändert worden.

Gleichzeitig wird noch bekannt gemacht, daß die neuen Aktien zum Betrage von 1130 ausgegeben worden sind.

Falkenstein i. V., den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Flatow, Westpr. [11343] Die Abteilung A Nr. 123 des Handelsregisters eingetragene Firma „Emil Broczinski“ in Flatow Wpr. ist heute gelöscht worden. Flatow, den 28. April 1909. Königl. Amtsgericht. 4

Geestemünde. Bekanutmachung. 111 44 In das Handelsregister A Nr 358 ist heute ein⸗

Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Palm in Hildesheim. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Seefischen. Geestemünde, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [11345] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelfenkirchen. Bei der unter Nr. 481 eingetragenen Firma

Witwe Wilhelm Hundt in Gelsenkirchen (In⸗

haberin Witwe Wilhelm Hundt in Gelsenkirchen) ist

Inhaber der Firma sind jetzt die Kaufleute Fried⸗ rich und Otto Hundt zu Gelsenkirchen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Januar 1909 begonnen.

Die Witwe Wilhelm Hundt ist gestorben. Das Geschäft ist durch Uebertragsvertrag auf den Kauf⸗ mann Friedrich Hundt in Gelsenkirchen übergegangen. Der Kaufmann Otto Hundt in Gelsenkirchen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [11346] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 745 ist am 26. April 1909 die Firma

Deutsch⸗Amerikauische Sprechmaschinen⸗

Werke, Wilhelm Schmachtenberg zu Gelsen⸗

kirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann

Joseph Bärmann zu Essen⸗Ruhr eingetragen worden. Das unter gleicher, nicht eingetragener Firma bisher

von dem Kaufmann Wilhelm Schmachtenberg in

Gelsenkirchen betriebene Handelsgeschäft ist mit dem

Firmenrecht auf den Kaufmann Joseph Bärmann in

Essen⸗Ruhr übergegangen. Die im Betriebe des

Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren

Inhabers sind nicht mit übergegangen.

Gerresheim. 11347] In unser Handelsregister Abt. B ist am 27. April

1909 unter Nr. 67 die Aktiengesellschaft in Firma

Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld mit der

Zweigniederlassung unter der Firma „Bergisch⸗

Märkische Bank, Depositenkasse Hilden“ und

mit dem Sitz in Hilden eingetragen. nreee

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1871 errichtet und zurzeit guͤltig in der Fassung des Generalversammlungsbeschlusses vom 4. April 1906.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts.

Das Grundkapital beträgt 75 000 000 ℳ.

Der Vorstand, welcher von dem Aufsichtsrat gewählt wird, besteht aus einem oder mebreren Mitgliedern und zurzeit aus Bankdirektor Oskar Schlitter in Elberfeld, Bankdirektor Arthur Schuchart in Elberfeld, Bankdirektor Wilhelm Josten in Elberfeld, Bankdirektor Moritz Lipp in Elberfeld. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Prokuraträger oder von zwei Prokuraträgern unterzeichnet sein. Ist die Vertretungsbefugnis eines Pro⸗ kuraträgers auf eine oder mehrere Zweigniederlassungen der Gesellschaft beschränkt, so ist die Unterschrift des Prokuraträgers nur in dem Falle für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselbe der Firma der betreffenden Zweigniederlassung hinzugefügt wird. Zur Erteilung von Quittungen, Ausstellung von Rechnungen und Empfangsbescheinigungen, zur Aus⸗ stellung und Indossierung von Wechseln, Anweisungen und Schecks sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weise bevollmächtigt werden, daß dieselben entweder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Bevollmächtigten die Firma mit dem Zusatz „i. V.“ zeichnen.

Prokuristen der Zweigniederlassung Hilden sind: Bankdirektor Walter Bürhaus in Düsseldorf, Bankdirektor Wilhelm von Dresky in Düsseldorf, Bankdirektor Paul The Losen in Düsseldorf, Bank⸗ vorsteher Robert Lüking in Hilden, zur Zeichnung „per procura“ und zwar ohne Beschränkung auf die Zweigniederlassung sind ferner ermächtigt: Justitiar Richard Rohland in Elberfeld, Bankdirektor Isidor Friedemann in Elberfeld, Bankdirektor Georg Herrmann in Elberfeld, Bankdirektor Dr. jur. Felix Theusner in Elberfeld, Bankdirektor Dr. Friedrich v. Koch in Elberfeld, Friedrich Beck in Elberfeld, Friedrich Heyland in Elberfeld, Otto Kniepkamp in Elberfeld, Leopold Wagenknecht in Elberfeld, Richard Stengel in Düsseldorf.

Das Grundkapital ist für einen Betrag von

10 800 000 in 18 000 Aktien zu je 600 und

für einen Betrag von 64 200 000 in 53 500 Aktien

zu je 1200 eingeteilt. Die Aktien lauten auf den

Inhaber.

Bekanntmachungen von seiten der Gesellschaft

gelten für gehörig publiziert, wenn sie in dem

Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen Staats⸗

anzeiger unter Innehaltung der etwa vorgeschriebenen

Fristen eingerückt worden sind. Die Einladung zu

der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand

und ist im Deutschen Reichs⸗ und Kgl. Preußischen

Staatsanzeiger 24 Tage vor dem Tage der Ver⸗

sammlung bekannt zu machen.

Gerresheim, den 27. April 1909.

Königl. Amtsgericht. 8

Giessen. Bekanntmachung. 72]

In das Handelsregister Abt. A wurde bezüglich

der Firma Geschwister Holberg Nachf. zu

Gießen eingetragen: Anna Virneburg ist am

15. April 1909 aus der offenen Handelsgesellschaft

ausgeschieden und diese hierdurch aufgelöst. Das

Geschäft wird von der anderen Teilhaberin Minna

Lehnhardt unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Gießen, den 28. April 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [11349] In unserem Handelsregister A Nr. 423, betreffend die Firma A. Schlesinger, Gleiwitz, ist heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang nach dem Kaufmann Albert Cohn, dem bisherigen alleinigen Inhaber der Firma, auf die Witwe Beate Cohn, geb. Loewy, in Gleiwitz und deren minderjährige Kinder, Geschwister Meta, Rudolf Philipp und Martin v2 Cohn, über⸗ gegangen. Die Witwe Beate Cohn hat die alleinige Vertretungsbefugnis. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. April 1909.

Gleiwitz. ilg89,

In unserem Handelsregister A Nr. 618 ist heute die Firma „Adolf Becker Gleiwitz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Becker in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Gleiwitz, den 27. April 1909.

Goslar. Bekanntmachung. [11352] In das hiesige Handelsregister A Nr. 338 ist heute eingetragen die Firma: Hohlglasfabrikate E. Rohland, Fepaber Frau Elise Rohlaud. Sitz: Goslar. Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Emil Rohland, Elise geb. Ernst, in Goslar. Dem Kauf⸗ mann Emil Rohland in Gozlar ist Prokura erteilt. Goslar, den 29. April 1909.

1

Grätz, Bz. Posen. Bekauntmachung. [11350]

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 158, die Firma Jakob Koh mit ihrem Sitze in Buk und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Jakob Koh in Buk eingetragen worden.

Grätz, den 24. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schies. [11351]

Bei der in unserm Handelsregister Abteilung B unter Nr. 16 eingetragenen Gesellschaft in Firma

Sanatorium Trebschen, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung mit dem Sitze in Grünberg Schl. ist heute vermerkt worden, die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht Grünberg,. 28. 4. 09.

Guben. Handelsregister. [11353] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

bei Nr. 284 (Firma Grohmann und Engel in

Atterwasch) folgendes eingetragen worden:

cie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen.

Guben, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Güstrow. [11581]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma „Alb. Magdeburg Söhne“ hierselbst einge⸗ tragen: Die Witwe 2 Magdeburg, geb. Sternberg, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Güstrow, den 30. April 1909. BHu“

Großherzogliches Amtsgericht. Hanau. Handelsregister. [11354]

Offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Fürth & Co.

Die Gesellschafter: Bankier David Fürth und Kaufmann Salomon Fürth, beide von Hanau, sind am 31. März 1909 aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma von den seitherigen weiteren Gesellschaftern: Witwe des Kaufmanns Moses Fürth, Fanny geb. Katz, und Bankier Amand Fürth, beide in Hanau wohnhaft, mit dem Sitze in Hanau fortgeführt.

Hanau, den 16. April 1909.

Königiiches Amtsgericht. 5. Harburg, Elbe. [11355] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 542. ist heute die Firma Edmund C. Behrens in Harburg eingetragen. Inhaber des unter dieser Firma betriebenen Agentur⸗, Kommissions⸗ und Waren⸗Engros⸗Geschäfts ist der Kaufmann Behrens in Harburg. 1 Harburg, den 21. April 1909.

Königliches Amtsgericht. INXM.

Heidelberg. Handelsregister. [11356] Zum Handelsregister Abt. B Band I O.⸗Z. 43 zur Firma „Mälzereianlagen System Bernh. Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg wurde eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Heidelberg, den 29. April 1909.

Großh. Amtsgericht. II. .

Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn. [11079 In das Handelsregister wurde eingetragen:

A. In die Abteilung für Einzelfirmen: 1) Hugo Steinhaus hier. Inhaber: Kunst⸗ schreiner Hugo Steinhaus hier. 2) Hermann Zügel hier. Inhaber: Kaufmann Hermann Zügel, hier. Der Ehefrau Luise Zügel hier, geb. Hartmann, ist Prokura erteilt.

3) bei der Firma Paul Kostenbader (vormals Oehler’'sche Buchdruckerei) hier: Dem Faktor Wilhelm Muckenfuß hier ist Prokura erteilt.

4) bei der Firma Ferd. Glaß hier: Der In⸗ haber Karl Ferd. Glaß ist gestorben. Geschäft mit Firma ist durch Kauf mit Werkung vom 1. April 1909 an auf Karl Hentges, Kaufmann hier, ohne die vor diesem Zeitpunkt entstandenen Aktiven und Passiven übergegangen. Dem Kaufmann Alfred Kreß hier ist Prokura erteilt. B. In die Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) zu der Firma Grom & Holl hier: Das Geschäft mit Firma wurde nach Frankfurt a. M. verlegt und die Firma bier gelöscht. 2) bei der Filiale der Württ. Vereinsbank in Heilbronn: In der Generalversammlung vom 27. März 1909 ist die Abänderung von §§ 2 u. 30 des Gesellschaftsvertrags und die Erhöhung des Grundkapitals um 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien à 1200 beschlossen worden; die Er⸗ höhung ist erfolgt, sodaß das Grundkapital jetzt 30 000 000 beträgt. 3) Die Firma Wilhelm Hahn & Co. hier, offene Handelsgesellschaft, ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen. 4) zu der Firma C. H. Knorr A. G. hier: Die Prokura des Wilhelm Roos ist erloschen, dem Kaufmann Karl Nitsch ist Prokura erteilt. 5) zu der Firma Aktien⸗Brauerei Cluß hier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezbr. 1908 wurde § 30 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert. Den 23. April 1909.

stv. Amtsrichter: Kopp.

Höxter. Oeffentliche Bekanntmachung. [11573] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 110 ist heute die Firma K. Vehling zu Höxter und als deren Inhaber der Unternehmer Karl Vehling zu Höxter eingetragen. 88 Höxter, den 24. April 1909. 8

Königliches Amtsgericht. Hohensalza. Bekanntmachung. [11357] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 106 eingetragene Firma „Meier Hirsch“ in Hohensalza und deren Inhaberin die Kauf⸗ mannsfrau Minna Ullendorf, geb. Hirsch, in Hohen⸗ salza, ferner die dem Kaufmann Moritz Ullendorf in Hohensalza für diese Firma erteilt gewesene Pro⸗ kura gelöscht worden. Hohensalza. den 23. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Jap. Bekauntmachung. [113⁵8] Bei der in Abteilung B Nr. 2 des Handels⸗ registers vermerkten Firma Marianen Handels⸗ gesellschaft m. b. H. in Saipan ist folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jap, den 4. März 1909.

Kaiserliches Bezirksgericht. Kniserslautern. [11584] Im Firmenregister wurde eingetragen: Firma

Kaiserslautern wohnhaft —. Herren⸗ und Knaben⸗ garderobe⸗ und Maßgeschäft. Der Firmeninhaber hat das Handelsgeschäft von der offenen Handels⸗ gesellschaft „Karl Ehresmann“ mit dem Sitze zu Mehlbur , die dasselbe zu Kaiserslautern unter der gleichen nommen, unter Ausschluß der Verbindlichkeiten.

Kaiserslautern, 28. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Kalbe, Saale. [11359]

Im Handelsregister A Nr. 116 ist folgendes ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft C. Capelle zu Kalbe a. S. ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Ge⸗ sellschafter, Witwe Margarete Capelle, geb. Dingel, in Kalbe a. S., fortgesetzt.

Daselbst Nr. 119 ist folgendes eingetragen: Moritz Müller ist verstorben. Die Gesellschaft wird mit dessen Witwe, Editha geb. Schaeckel, zu Kalbe a. S. als persönlich haftender Gesellschafter fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Hermann Müller in Kalbe a. S. befugt.

Amtsgericht Kalbe a. S., am 24. April 1909.

Königstein, Elbe. [11360) Im Handelsregister ist heute die auf Blatt 67 eingetragene Firma B. Schwenke, Gesellschaft E“ Haftung in Königstein gelöscht worden. Königstein, den 29. April 1909. Köniagliches Amtsgericht.

Köpenick. 11361] Dte in unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 340 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Großmann & Vanelli“ in Köpenick ist heute gelöscht worden. Köpenick, den 22. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. [11362] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 425 die Firma Hermann Grau mit dem Sitze in Friedrichshagen eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Metalldruckwaren. Köpenick, den 24. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. . Landeshut, Schles. [11363] Eintragung ins Handelsregister A. Bei Nr. 62: S. Honigbaum, Landeshut. Offene Handelsgesellschaft, Inhaber Kaufleute Salomon Honigbaum und Paul Honigbaum hier.

loschen. Amtsgericht Landeshut i. Schl., 26. 4. 1909.

Langensalza. [11364 In unser Handelsregister A ist heute die Firma Roeser, Hartung & Gelbcke, Langensalza, und als deren alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kauf⸗ manns Rudolph Hartung, Laurette geb. Allstädt, daselbst sowie die Prokura des Kaufmanns Rudolph Hartung in Langensalza eingetragen worden. Langensalza, den 16. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [10913] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 024 die Firma Robert Bähr

in Leipzig: Der Kistenfabrikant Ernst Robert Bähr

in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗

Betrieb einer Kistenfabrik mit Dampfsäge⸗

werk);

2) auf Blatt 14 025 die Firma Erunst Hoenisch

in Leipzig: Der Photograph Ernst Hermann Albrecht

Siegismund Hoenisch in Leipzig ist Inhaber. (An⸗

gegebener Geschäftszweig: Vertrieb photographischer

Bedarfsgegenstände);

3) auf Blatt 226, betr. die Firma Rudolph

Hartmann in Leipzig: Emilie Louise Charlotte

verw. Hartmann, geb. Opitz ist infolge Ablebens

als Inhaberin ausgeschieden. Gesellschafter sind

Auguste Franziska Elisabeth verehel. Teichmann, geb.

Hartmann, in Gera⸗Untermhaus und Maria Pauline

Doris verehel. Willrath, geb. Hartmann, in Südende

b. Berlin. Die Gesellschaft ist am 26. Januar 1909

errichtet worden;

4) auf Blatt 1709, betr. die Firma Wolff 4& Lucius in Leipzig: Hubert Reinhold Wolff ist als Inhaber ausgeschieden. Therese unverehel. Schräber in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers;

5) auf Blatt 8906, betr. die Firma Phil. Penin,

Gummi⸗Waaren⸗Fabrik, Aktiengesellschaft in

Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 29. Juni

1894 ist durch Beschluß der Generalversammlung

vom 3. April 1909 laut Notariatsprotokolls von

demselben Tage in § 29 abgeändert worden;

6) auf Blatt 9730, betr. die Firma Kühnel

Verlag in Leipzig: Ein Kommanditist ist in die

Gesellschaft eingetreten;

7) auf Blatt 9829, betr. die Aktiengesellschaft

unter der Firma Eisenwerk Wülfel, Filiale

Leipzig in Leipzig: Die Prokura des Peter Ernst

Winnertz ist erloschen. Prokura ist erteilt dem

Ingenieur Max Schwarzmann in Hannover. Er

darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem

ehb oder einem anderen Prokuristen vertreten;

8) auf Blatt 10 213, betr. die Firma Jacobi

& Quillet in Leipzig: Die Prokura des Paul

Schopper ist erloschen. Prokura ist erteilt dem

Kaufmann Hermann Victor Heyne in Berlin;

9) auf Blatt 10 565, betr. die Firma Hugo Rösch

in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz

Hugo Rösch in Leipzig;

10) auf Blatt 12 442, betr. die Firma Haft⸗

pflichtverband der Deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗

Industrie, Versicherungs⸗Verein auf Gegen⸗

eitigkeit mit dem Sitze in Frankfurt am Main,

Zweigniederlassung in Leipzig: Die am 8. Dezember

1903 errichtete Satzung ist laut Notariatsurkunde

vom 27. Mai 1908 und Genehmigungsurkunde vom

26. November 1908 abgeändert worden;

11) auf Blatt 13 262, betr. die Firma Deutscher

Kunstverlag Trinks & Co in Stötteritz: Die

Prokura der Anna Maria vereyel. Trinks, geb. Offen⸗

hauer, ist erloschen. Die Firma lautet künftig:

Triuks & Co;

12) auf Blatt 13 787, betr. die Firma Verlag

Erust Kamprath in Leipzig: Die Firma lautet

künftig: Ernst Kamprath Verlag;

13) auf Blatt 13 920, betr. die Firma Parnas

& Co in Leipzig: Jörael Parnas ist als Gesell⸗

„Karl Ehresmann“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗

am 23. April 1909 eingetragen worden:

1“ ““

Königliches Amtsgericht. .

lautern; Inhaber: Hugo Mohr, Kaufmann, in

schafter ausgeschseden; 14) auf Blatt 10 833, betr. die Firma Jänichen

Co in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

11“

irma als Zweigniederlassung betrieb, über.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

15) auf Blatt 12 987, betr, die Firma Haupt⸗ Depot der SHirsch’'schen Kohlenwerke „Ellu⸗

schacht“ Eisenberg i. B., Spezialgeschäft für

öhmische Braunkohle Rudolf Epstein in 8 Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 29. April. 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leipzig. [10914]

Auf Blatt 14 026 des Handelsregister ist heute die Firma Kampra⸗Packung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1909 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Tuben und anderen Packungen mit patentamtlich geschütztem Verschluß, sog. Kampra⸗ Packung, und die Erzeugung und der Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten und medizinischen Ge⸗ brauchsartikeln in Kampra⸗Packung.

Das Stammkapital beträgt fünfundvierzigtausend

ark.

IW Geschäftsführer ist bestellt der Kausmann Ernst Kamprath in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben:

g 898 Gesellschafter Kaufmann Ernst Kamprath in Leipzig leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er das ihm zustehende deutsche Reichspatent Nr. 169 240 (Tube für Pasten, Farben und dergleichen) und das von ihm bei dem Reichspatentamt angemeldete Patent, betr. einen zungenartigen Verschluß an Papierstoff⸗ behältern, in die Gesellschaft einbringt. Der Geld⸗ wert dieser Einlage wird mit 15 000 angenommen, sodaß damit die Einlage des Gesellschafters Kamp⸗ rath gedeckt ist.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen haben ausschließlich im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. 8

Leipzig, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abtlg. II B. Leipzig. E.

Auf Blatt 14 027 des Handelsregisters ist heute die Firma Gesellschaft für Gelatinierungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart

worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1909 abgeschlossen und am 21. April 1909 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gelatinierung von Karten, Plakaten, Bildern ꝛc.

Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend Mark.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten

Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann August Wilhelm Hagemeyer und der Gelatinter⸗ techniker Paul Gottlieb Deyhle, beide in Leipzig.

Die im Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Leipziger Amtsblatt.

Leipzig, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Lingen. [11366]

In das biesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 80 eingetragen die Firma Max Frank in Lingen und als deren Inhaber Kaufmann Max Frank daselbst.

Ferner ist bei der Firma Philipp Frank in Lingen (Nr. 68 des Reg.) eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“.

Lingen, den 22. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Lobberich. [11367] H.⸗R. A 68. Firma J. Huenges Lobberich. Die unter dieser Firma hierselbst bestehende Bier⸗ brauerei ist von den bisherigen Inhabern, Witwe Jacob Huenges, geb. Cloerkes, hier, und deren Kindern Maria, Ehefrau des Bürgermeisters Schaefer in Mayen, Anna, Alex und Mathilde Huenges, diese 3 hier wohnhaft, nebst Firma in das Allein⸗ eigentum des Mitbeteiligten Alex Huenges über⸗ gegangen. Letzterer hat seiner Ehefrau Mathilde geb. Boetzkes Prokura erteilt. Lobberich, den 23. April 1909. Königliches Amlsgerich.

Loslau. [10915]

Die unter Nr. 21 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma C. T. C. Roesch, Inhaber Kaufmann Franz Roesch in Losglau, ist er⸗

loschen. Kgl. Amtsgericht Loslau.

Lübeck. Handelsregister. [10958]

Am 23. April 1909 ist eingetragen 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Auto nat, Heinr. D. Meyer & Co. in Lübeck.

Der Gesellschafter Johann Heinrich Friedrich Frey⸗ tag ist gestorben. Die Gesellschaft ist mit seiner Witwe Aina Helena Freytag, geb. Enlund, in Lübeck als persönlich haftende Gesellschafterin fortgesetzt;

2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dampfziegelei Freytag & Roeper in Lübeck.

Der Gesellschafter Johann Heinrich Friedrich Frey⸗ tag ist gestorben. Die Gesellschaft ist mit seiner Witwe Aina Helena Freytag, geb. Enlund, in Lübeck als persönlich haftende Gesellschafterin fortgesetzt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII. Lübeck. Haundelsregister. [10957]

Am 27. Avril 1909 ist eingetragen bei der Firma V Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in

eck:

Die Generalversammlung vom 24. November 1908 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 170 000 beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗

seführt. Das Grundkapital beträgt 490 000.

s sind 170 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1000 ausgegeben.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. VII Lübeck. Handelsregister. [10956]

Am 228. April 1909 ist eingetragen die Firma Schlutuper Lachsräucherei und Fischkom⸗ missionsgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Schlutup.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf, das

äuchern und der Verkauf von Lachsen für eigene Rechnung sowie der Einkauf und Verkauf von Fischen im eigenen Namen für fremde Rechnung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Kristian Mikkelsen Vendsyssel,

aufmann in Kopenhagen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. April 1909 festgestellt.

1 8 6

Der Kaufmann Vendspyssel bringt auf seine Stamm⸗ einlage das Grundstück Schlutup, Lübeckerstraße 59, mit den darauf stehenden Baulichkeiten sowie das Inventar und das Warenlager aus den von ihm bislang auf dem Grundstück betriebenen Lachsräucherei und Fischhandelsgeschäft ein. Der Geldwert dieser Einlage ist auf insgesamt 19 500 angenommen. Am 29. April 1909 ist eingetragen bei der Firma J. Arudt in Lübeck: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Malgarten. [11368] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 25 zur Firma H. Hölscher in Braursche eingetragen: Das unter der Firma H. Hölscher in Bramsche früher bestehende Handelsgeschäft ist auf den Ma⸗ schinenbauer Rudolf Wiecking und den Kaufmann Rudolf Knostmann in Bramsche übergegangen; die Firma wird von diesen als offene Handelsgesellschaft, ö dem 1. April 1909 begonnen hat, fort⸗ geführt. Es findet Gesamtvertretung statt, jedoch mit der Maßgabe, daß zu allen Geschäften außer Grund⸗ stücksan⸗ und Verkäufen jeder einzelne Gesellschafter allein ermächtigt ist. Malgarten, 26. April 1909. 1

Königliches Amtsgericht. 8 Meerane, Sachsen. 111369] Auf Blatt 939 des hiesigen Handelsregisters sind heute die am 1. April 1909 errichtete offene Han⸗ delsgesellschaft Steudel & Co in Meeranue und als Gesellschafter die Kaufleute Arno Paul Steudel und Robert Paul Händel, beide in Meerane, ein⸗ getragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und trieb von Damenkleiderstoffen. 8 Meerane, am 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

eerane, Sachsen. [11370]

Auf Blatt 235 des hiesigen Handelsregisters, die Gasbeleuchtungs⸗Aktiengesellschaft zu Meerane betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1909 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Stadtgemeinde Meerane übertragen und es ist vereinbart worden, daß eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden solle.

Meerane, am 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. [11372]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma „Gebrüder Volk“ in Erbach folgendes eingetragen:

Die Inhaber dieser Firma, Johann Eberhard und Georg Volk in Erbach, sind ausgeschieden und an ihre Stelle Eberhard Volk und Leonhard Volk ge⸗ treten, welche die Firma unverändert weiterführen.

Michelstadt, 7. April 1909.

Großherzogl. Amtsgericht. Michelstadt. Bekanntmachung. [11371]

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Elise Rosewick“ in Erbach i. O. folgendes eingetragen: 8

Die Inhaberin dieser Firma, Elise Rosewick, ist ausgeschieden und an ihre Stelle der Kaufmann August Rosewick in Erbach getreten, welcher die Firma unverändert weiterführt.

Die dem August Rosewick erteilte Prokura ist mithin erloschen.

Michelstadt, den 7. April 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

Michelstadt. Bekanntmachung. [11574]

Aus dem heute in unser Handelsregister Abt. B vollzogenen Eintrag wird auszugsweise bekannt ge⸗ macht, daß die Aktiengesellschaft „Hüttenwerk Eisengießerei und Maschinenfabrik Michel⸗ stadt”“ in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 3. April 1909 die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 400 000 auf 500 000 durch Ausgabe von 100 neuen, auf Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, deren Emissionskurs auf mindestens 145 % festgesetzt wurde, sowie dem⸗ entsprechende Aenderung des § 2 Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen hat. Die Anmeldung der genannten Beschlüsse hat die Angabe enthalten, doß 82 söle Einzahlung des bisherigen Grundkapitals erfolgt sei.

Michelstadt, den 27. April 1909. 1

Großherzogliches Amtsgerich9t.

Mörs. [11373]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma „Mörs⸗ Asberger Maschinen⸗Ringofenziegelei und Baugefellschaft Th. Foell & Cie. in Moers⸗ Asberg“ folgendes eingetragen worden:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt.

Mörs, den 19. April 1909.

Königl. Amtsgericht. I.

Mülhausen, Eis. [11575] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII unter Nr. 89 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft Gebr. Kraft in Urbis, Kreis Thann, und als persönlich haftende Gesellschafter die Bauunternehmer Emil Kraft und Paver Kraft in Urbis Die Gesellschaft hat am 1. Faxnen 1“ Angemeldeter Geschäftszweig: Baugeschäft.

2g Band III unter Nr. 48 des Firmenregisters bei der Firma Rueff⸗Dreyfus in Altkirch:

Der Sitz der Firma ist nach Mülhausen ver⸗ legt. Vom 1. Juni d. Je. ab besindet sich der Wohnort des Inhabers ebenfalls in Mülhausen.

3) in Band VI unter Nr. 126 des Gesellschafts⸗ registers bei der offenen Handelsgesellschaft Waren⸗ kredithaus Adolf Mandowsky in Freiburg in 12 mit Zweigniederlassung in Mülhausen i. Els.: Si Gesellschaft ist infolge Austritts des Gesell⸗ schafters Otto Schwabe in Freiburg aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Gesellschafter Otto Willstaedt, früher in Genf, jetzt in Freiburg, unter der bisherigen Firma weitergeführt. 88

4) in Band V unter Nr. 174 des Firmenregisters: die Firma Warenkredithaus Adolf Mandowsky in Freiburg i. Br. mit Se in Mülhausen i. Els. und als Jahaber der Kauf⸗ mann Otto Willstaedt in Freiburg i. Br.

Mülhausen, den 28. April 1999.]] ais. Amtsgericht.

Hülheim, Ruhr.

[11376] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft G. Denkhaus & Söhne zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist eiloschen. Mülheim⸗Ruhr, 19. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 111374] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Anton Mohr Malzfabrik zu Mülheim⸗Saarn eingetragen:

Dem Kaufmann Josef Mohr zu Mülheim⸗Saarn ist Prokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Heribert Mohr zu Cöln ist erloschen. Mülheim⸗Ruhr, 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. EEA In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Oskar Natorp, Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Dem Kaufmann Paul Müsse in Mülheim⸗Ruhr ist Prokura erteilt. Mülheim⸗Ruhr, 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

München. Handelsregister. [11075] I. Neu eingetragene Firmen.

1) A. Kranner Commanditgesellschaft. Sitz: München. Beginn: 27. April 1909. Wäsche⸗ versandgeschäft, Klenzestr. 86. Persönlich haftender Gesellschafter: Abraham Kranner, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.

2) Johann Wettemann. Sitz: München. In⸗ haber: Johann Wettemann, Cafetier in Muͤnchen, „Palast⸗Café“, Theatinerstr. 16.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Partsteinfabrik Gertrudswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Oberau, A.⸗G. Garmisch. Weiterer Geschäftsführer: Dr. Rufin Guido Reichert, Fabrikant in Partenkirchen.

2) E. Schröder & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehrige Inhaberin: Marie Peßler, Kaufmannsehefrau in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗ nommen. Prokurist: Fritz Preßler in München.

3) Friedrich Erb. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kaufmann Friedrich Erb in München. Prokurist: Christian Friedrich Bittmann in München.

4) Münchner Ceuntral⸗Reinigungs⸗Anstalt

für Fenster u. Parkettböden Heinrich Gehra.

Sitz: München. Geänderte Firma: Münchner General⸗Reinigungs⸗Anstalt für Fenster und Parkettböden Heinrich Gehra.

5) Berichtigung jur Bekanntmachung vom 24. April 1909 in Nr. 93 VI. Beil.: Die Firma unter II 6 (Veränderungen) heißt richtig: F. RX. Schmid Molkerei⸗Maschinenfabrik und Cen⸗ tral⸗Molkerei⸗Magazin München. irrig: F. H. Schmid ꝛc.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Otto Seeländer. Sitz: München.

2) Leonhard Hitz. Hauptniederlassung: Offen⸗ bach a. M. Zweigniederlassung: München. Letztere aufgegeben.

München, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht München I. Münster, Westr. Bekanntmachung. [11377]

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 56 eingetragenen Aktiengesellschaft Gebr. Schründer zu Greven i. W. heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1909 das Grundkapital um 350 000 erhöht werden soll, und daß das Grundkapital um

Münster i. W., den 20. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Muskau. [11378]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 90 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Glashüttenwerke Union Mudra & Co“ mit dem Sitze in Weißwasser eingetragen worden, daß die bisherigen 2 Kommanditisten aus der Gesellschaft auzgeschieden sind, die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem Fabrikbesitzer Christian Mudra in Weißwasser als alleinigen Inhaber unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt wird.

Muskau, den 22. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Nauen. [11379 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 53 ist heute bei der Firma C. A. W. Lindemann, Nauen, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nauen, den 26. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Naugard. „111380]

Bei der unter Nr. 35 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Richard Szuminski in Daber ist an Stelle des bisherigen Inhabers Apothekers Richard Wilhelm Szyminski die Witwe Marie Szyminski, geb. Rosenfeld, in Daber als Inhaberin und ferner eingetragen, daß dem Siegfried Wellmann in Daber Prokura erteilt ist.

Naugard, den 17. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. [11585] Handelsregister.

Nr. 4972/77. In das Handelsregister A Band 1 wurde eingetragen:

1) Bei O.⸗Z. 23: Firma Abraham Mayer in Neidenstein: Die Firma ist erloschen.

2) Bei O.⸗Z. 49: Firma H. Schneider, Spezerei⸗ . in Ehrstädt: Die Firma ist er⸗ oschen.

Neu eingetragen wurde:

3) unter O.⸗Z. 77: Firma Heinrich Schoch in Eschelbronn. Inhaber: Heinrich Schoch, Handels⸗ mann in Eschelbronn. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Mehl und Landesprodukten sowie mit Sämereien.

4) unter O.⸗Z. 78: Firma Michael Strauß in Ehrstädt. Inhaber: Michael Strauß, Spelerei⸗ warenhändler. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Spezereiwaren.

5) unter O.⸗Z. 79: Firma Heinrich Hauck in Neckarbischofsheim. Inhaber: Heinrich Hauck, Installateur in Neckarbischofsheim. Angegebener Geschäftszwelg: Tiefbaugeschäft und Eisenhandlung.

6) unter O⸗Z. 80: Firma Lehmaunn Mayer in Neidenstein. Inhaber: Lehmann Mayer, Handelsmann in Neidenstein. Angegebener Geschäfts⸗ weig: Handel mit Vieh.

Neckarbischofsheim, den 26. April 19099. 6 Gr. Amtsgericht.

350 000 erhöht ist und jetzt 1 100 000 beträgt.

Neckarbischofsheim.

Handelsregister. Nr. 5061. In das Handelsregister A Band I wuede eingetragen: Unter O.⸗Z. 81: Firma Adam Brand in Reichartshausen Inhaber: Adam Brand, Metzger⸗ meister und Schweinehändler in Reichartshausen. Neckarbischofsheim, den 29. April 1909.

Gr. Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. 111382] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma Weltwunder⸗Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hüsten eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Wilhelm Hamel der Prokurist Hermann Weber zu Neheim zum Geschäftsführer bestellt ist. Neheim, den 27. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr. [11383] In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden: bei Nr. 91 die Firma Josef Sielski in Bauerndorf Groß⸗Kommorsk ist er⸗ loschen. Neu eingetragen ist unter Nr. 119 die Firma Alexander Olschewsli in Groß⸗Kommorsk und als, deren Inhaber der Kaufmann Alexander Olschewski dortselbst. Geschäftszweig: Gastwirtschaft und Kolonialwarenhandlung.

Neuenburg, Westpr., den 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [11384] 1) In das Handelsregister wurde am 28. April 1909 eingetragen die mit Vertrag vom 22. April 1909 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kunstanstalt Schwager & Steinlein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer lithographischen Kunstanstalt und Steindruckerei. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Die Gesellschaft dauert bis 31. Dezember 1914; wird sie jedoch nicht spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf des Gesellschaftsvertrages von einem Gesell⸗ schafter gekündigt, so setzt sie sich jeweils auf ein weiteres Jahr mit halbjähriger Kündigung fort. Auch kann ihre Auflösung nach dreimonatiger Kündi⸗ gung von jedem Gesellschafter verlangt werden, wenn der Fall der Unrentabilität im Sinne des § 19 des Gesellschaftsvertrages vorliegt. Für jeden Fall der Kündigung ist die Fortsetzung der Gesellschaft durch die verbleibenden Gesellschafter vorgesehen. Geschäftsführer sind die Kaufleute Nikolaus Schwager und Heinrich Steinlein, beide in Nürn⸗ berg. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesellschafter Nikolaus Schwager hat in die Gesellschaft eingebracht das seither von ihm in Nürnberg betriebene Geschäft nebst Zubehör mit. Aktiven und den in der Anlage des Gesellschafts⸗ vertrags aufgeführten 13 698 betragenden Passiven nach dem Stande vom 1. April 1909 dergestalt, daß das Geschäft als von diesem Tage ab auf Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. . 8

Die Gesellschaft hat die bezeichneten Passiven übernommen und die Einlage zum Reinwerte von 20 000 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Schwager angerechnet.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichsanzeiger“ und den „Fränkischen Kurier“ 2) Theodor Burger & Co. in Nüruberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers auf den Drogisten Otto Oeser in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter

Firma weiterführt.

3) Gebrüder Galliunger in Nürnberg.

Kaufmann Justin Gallinger in Nürnberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4) Plüschspielwarenfabrik Josef Deuerlein Nachf. in Nürnberg.

Das Geschäft ist unter Ausschluß der Passiven auf den Kaufmann Justin Gallinger in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.

5) Baugesellschaft für Kleinwohnungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in uee, h.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. April 1909 wurden Aenderungen des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. 1

Nürnberg, 28. April 1909.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Oberweissbach. [11385]

Im Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 11 „Firma Ludwig & Co. in Scheibe“, offene Handelsgesellschaft in Scheibe, eingetragen worden: Obiger Firma sind als persönlich haftende Gesellschafter beigetreten: Kunst⸗ und Handels⸗ gärtner Niels Lund Chrestensen in Erfurt und Kauf⸗ mann Otto Walter Paul Beckmann in Godesberg a. Rh. Bemerkt wird, daß obige Gesellschafter von der Vertretung der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen sind.

Oberweißbach, den 24. April 1909.

Fürstliches Amtsgericht.

Oederan.

Auf Blatt 98 des Handelsregisters, betr. Firma Spinnerei Lößnitzthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lößnitzthal, ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1909 laut gerichtlichen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden ist, daß die Gesellschaft vertreten wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich, und daß Prokura erteilt ist dem Kaufmann Friedrich Oswald Aehnelt in Lößnitzthal, der die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten darf. *

Königl. Sächs. Amtsgericht Oederan⸗ am 29. April 1909.

oldenburg, Grossh. 1 [11388] Großherzogl. Amtsgericht, Abt. V, Oldenburg.

In unser Handelsregister ist zur Firma F. H. Trouchon hierselbst eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

1909, April 16.