“
effentliche Zustellung. Metzgermeister Sebastian Dietz in Pfaffen⸗ dorf, Prozeßdevollmächtigter: Rechtsanwalt Holzer in hrenbreitstein, klagt gegen den Ingenieur Jacob Janz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Urbar, auf Grund der Behauptung, daß ihm Janz als Akzeptant eines am 3. Januar 1909 ausgestellten und am 3. April 1909 fällig gewesenen und mangels Zahlung protestierten Wechsels 332 ℳ nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf Zahlun von 332 — dreihundertzweiunddreißig — Mark nebst 6 Prozent Zinsen seit 3. April 1909 und 4,41 ℳ Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 26. April 1909.
(L. S. Trappe, 16 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[119811 SOeffentliche Zustellung. Sebastian Reiner, Spitalpfleger in Mengen, klagt gegen Johann Engeßer, zur Zeit verschollen, früher Waldhornwirt und Bierbrauer in Riedlingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 29. Sep⸗ tember 1908 133 Pfund Ia Würltemberger Hopfen einschl. Verpackung zum vereinbarten Preis im Ge⸗ samtbetrag von 83 ℳ 30 ₰ gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 83 ℳ 30 ₰ kostenfällig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Riedlingen auf Dienstag, den 22. Juni 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Riedlingen, den 26. April 1909. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Amtsgerichtssekretär Sommer.
[11509] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bureauvorsteher Ernst Nell in Bütow, Pro⸗ zeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Neitzke in Stolp in ommern, klagt gegen den Bäckermeister Robert euard, früher in Bütow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und gegen dessen Ehefrau, Karoline geborene Nitz, in Bütow, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten eingetragene Eigentümer des Grundstücks Bütow Häuser Band III Blatt Nr. 86 des Grund⸗ buchs seien, daß auf diesem Grundstücke in Abtei⸗ lung III unter Nr. 17 für den beklagten Ehemann 3000 ℳ Grundschuld mit 5 vom Hundert seit dem 1. April 1903 verzinslich eingetragen seien, daß der⸗ selbe Beklagte den Grundschuldbrief über diese 3000 ℳ für einen Wechsel von 3000 ℳ verpfändet habe, daß dieser Wechsel vom 1. Mai 1903 durch den Wechsel vom 28. Dezember 1905 ersetzt worden sei, 88 Kläger beide Wechsel aus Gefälligkeit für den beklagten Ehemann mitunterschrieben babe, da Kläger den Wechsel vom 28. Dezember 1905 dur Zahlung von 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 29. September 1908 habe decken müssen, daß der Wechselinhaber den Wechsel dem Kläger ausgehändigt und die Rechte aus der Verpfändung der Grundschuld dem Kläger abgetreten habe und daß die Gundschuld den Beklagten länger als 3 Monate vor Erhebung der Klage gekündigt sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenlästig zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Bütow Haus Blatt Nr. 86 an den Kläger 3000 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 29. September 1908 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp in Pommern auf den 6. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Stolp, den 26. April 1909.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11510)2 SOeffentliche Zustellung. Die Firma Hegeler und Brünings, A.⸗G. in Aumund bei Vegesack, Klägerin, Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Meyboden und Hagemann in Vierden, klagt gegen den Kaufmann Hans Groß, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 12. Mai 1908 und am 4. Juni 1908 käuflich ge⸗ lieferte Seife den Betrag von 886,72 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 886,72 ℳ nebst 5 % Zinsen 1) auf 736,32 ℳ seit dem 12. Mai 1908 und 2) auf 150,40 ℳ seit dem 4. Juni 1908 in zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 9. Juli 1909. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 30. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111983] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Invalide Mathias Schäfer in Niedererbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rin⸗ telen u. Kottenhoff in Limburg a. L, klagt gegen den Landmann und Händler Jakob Höhn, früher in Niedererbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Schuld⸗ schein vom 2. Oktober 1907 den Betrag von 800 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1903 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an ihn, den Kläger, 300 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Wallmerod auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. 4 C 121. 09/1. Wallmerod, den 24. Apeil 1909.
1“
[11984] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Mathias Schäfer in Niedererbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rin⸗ telen u. Kottenhoff in Limburg a. Lh., klagt gegen den Landmann und Händler Jakob Höhn, fruüͤher in Niedererbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Schuld⸗ schein vom 2. Oktober 1907 den Betrag von 800 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm, dem Kläger, 300 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wallmerod auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 4 C 120. 09/1. Wallmerod, den 24. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 111985] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Mathias Schäfer in Niedererbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Rintelen & Kottenhoff in Limburg a. Lh., klagt gegen den Landmann und Händler Jakob Höhn, früher in Niedererbach, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Schuld⸗ schein vom 2. Oktober 1907 den Betrag von 800 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 200 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wallmerod auf den 7. Juli 1909, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wallmerod, den 24. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11511] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gutspäöchters Otto Müller in Rottendorf, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Stern, Dr. Haas, Dr. Bruno Stern, sämtlich in Würzburg, gegen den Schweine⸗ händler Konrad Wagner, früher in Würzburg, nun unhekannten Aufenthalts, Verklagten, wegen Schweine⸗ kaussrestschilling, ist vom Gerichtsvorsitzenden zur Verhandlung über die am 24. April 1909 einge⸗ reichte Kklage vom 22. April 1909 die öffentliche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würz⸗ burg, Zivilkammer II, vom Mittwoch, den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Obergeschoß im Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle die Prozeß⸗ bevollmächtigten des Gegners den Verklagten mit der Aufforderung laden, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig für sich zu bestellen. Der Klagsantrag geht dahin, zu er⸗ kennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 606 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen hieraus seit 4. Juli 1908 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstreckbar erklärt. Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an den Verklagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht.
Würzburg, den 28. April 1909.
Zink, Kanzleirat.
— —
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[11657] Bekanntmachung.
Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 19. August 1897 ausgegebenen Inhaberpapieren der Stadt Kreuznach im Betrage von 1 250 000 ℳ sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke im Nennwerte von 21 300 ℳ durch Ankauf er⸗ worben worden.
Kreuzuach, den 26. April 1909.
Der Bürgermeister: [12053] Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der vier⸗ prozentigen Anleihe Buchstabe 0, Serie 1 und II, der Königlichen Haupt⸗ und Residenz⸗ stadt Hannover sind bei der am 22. April vor einem amtlich bestellten Vertreter eines Königlichen Notars ordnungsmäßig stattgehabten Auslosung nachfolgende TellschunhverJreibungen ausgelost:
erie I:
Nr. 31 und 73 über je 5000 ℳ, Nr. 113 133 266 319 331 351 393 422 501 und 590 über je 2000 ℳ, Nr. 593 607 631 717 879 911 922 982 1009 1088 1136 1153 1211 1224 1286 1362 1374 und 1388 über je 1000 ℳ, Nr. 1496 1511 1618 1653 1689 und 1707 über
je 500 ℳ. Serie II:
Nr. 96 über 2000 ℳ, Nr. 139 173 176 und 249 über je 1000 ℳ, Nr. 327 über 500 ℳ. Die in den obigen Teilschuldverschreibungen ver⸗ brieften Darlehn werden daher auf den 1. No⸗ vember 1909 gekündigt und treten an diesem Tage außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen von dem genannten Tage an bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover zurück⸗ empfangen werden. Von den früher gekündigten Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind noch nicht eingelöst: Serie I Nr. 1341 über 1000 ℳ, 8 Serie I Nr. 1730 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. November 1908. Hannover, den 26. April 1909.
Der Magistrat
Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichtn
u“
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg:
[11660]
Zum Zwecke der regelmäßigen Tilgung der auf 3 ½ % konv. Anleihe Lit. N der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover sind bei der am heutigen Tage vor einem Königlichen Notar ordnungsmäßig stattgehabten Auslosung nachfolgende Teilschuld⸗ verschreibungen ausgelost:
Serie I1
Nr. 6 10 = St. 2 à ℳ 5000,—,
Nr. 105 125 133 192 237 = St. 5 à ℳ 2000,—,
Nr. 380 407 485 492 533 536 St. 6 à ℳ 1000,—,
Nr. 695 744 763 = St. 3 à ℳ 500,—
Serie II.
Nr. 50 150 = St. 2 à ℳ 5000,—,
Nr. 201 256 276 309 404 468 St. 6 à ℳ 1000,—.
Die in obigen Teilschuldverschreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den 1. November 1909 gekündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Dieselben können gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuld⸗ verschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zins⸗ scheine und Zinsscheinanweisungen von dem genannten Tage an
in Hannover bei dem Bankhause Ephraim
Meyer & Sohn, in Hamburg bei der
Norddeuischen Bank in Hamburg und bei
dem Nankhause M. M. Warburg & Co. zurückempfangen werden.
Aus der Ziehung per 1. November 1908 sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung gelangt:
Lit. N Serie 1 Nr. 391 = St. 1 à ℳ 1000,—.
Hannover, den 19. April 1909. Der Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und
atsecg e arc
[11658] 8 111“ v11“ Ausgeloste Anleihescheine der Stadt Itzehoe. Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 9. Dezember 1886 (Amtsblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadtanleihe von 1 500 000 ℳ sind am 1. Dezember d. Js. 2 ½8 % = 37 500 ℳ zu amortisieren. In heutiger Magistratssitzung sind ausgelost von Lit. A die Nummern: 51 155 204 217 290 353 415 446 448 483 à 200 ℳ = 2 000 ℳ von Lit. B die Nummern: 543 626 678 691 773 804 812 814 842 848 855 890 891 945 1006 1036 1053 à 500 ℳ = 8 500 88 von Lit. C die Nummern: 1127 1172 1183 1259 1298 1337 1348 1358 1362 1449 1561 à 1000 ℳ = 11 von Lit. D die Nummern: 1616 1636 1718 1730 1754 1800 1851 1884 1 16 000 „
à 2000 ℳ = in Summa 37 500 ℳ Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. Js. an unsere Stadtkasse oder an die Vereinsbank in Hamburg Altonaer Filiale oder an die Vereins⸗ bauk in Hamburg gegen Empfangnahme des Nenn⸗ wertes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Aus vorjähriger Verlosung sind noch nicht zur Einlösung gelangt: aus 1908 Lit. A Nr. 482 1 Stück à 200 ℳ 566555 5 KEi S N 1756 1 2 9006 . deren Verzinsung mit dem 1. Dezember des betreffenden Jahres aufgehört hat. Itzehoe, den 1. Mai 1909. Der Magistrat.
000 „
[107472] Bekanntmachung.
Ausreichung der Zinsscheine Reihe V
zu den 4 % Rentenbriefen der Provinz Hessen -Nassau.
Zu den 4 % Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗
Nassau findet die Ausreichung der Zinsscheine Reihe V Nr. 1 bis 16 nehst Erneuerungsscheinen
vom 20. April 1909 ab nach folgenden
Bestimmungen statt: Von dem genannten Termine ab sind die Anweisungen mittels einer Nachweisung einzuliefern, zu welcher Formulare von den Rentenbankkassen in Münster und in Berlin C., Klosterstraße 76 I, un⸗ entgeltlich verabreicht werden. 2) Die Einlieferung ist zu bewirken a. in Münster oder in Berlin im Lokale der Reuntenbankkasse an den Wochentagen Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, b. von auswärts mit der Post portofrei unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗ direktion. In beiden Fällen muß die Nachweisung vorschrifts⸗ mäßig ausgefuͤllt und von dem Einliefernden unter⸗ schrieben sein. Werden die Anweisungen im Lokale der Rentenbank⸗ kasse abgegeben, so erhält der Einliefernde in Münster die neuen Zinsscheine sofort, in Berlin dagegen eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag an⸗ gegeben wiro, an welchem die Empfangnahme der Zinsscheine gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu bewirken ist. Werden die Anweisungen mit der Post eingereicht, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zinsscheine, und zwar ebenfalls mit der Post, auf Gefahr und Kosten der Empfänger oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbankdirektion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittels ein⸗ geschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten. 3) Sind Anweisungen abhanden gekommen, so müssen uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Einreichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zinsscheine an einen Andern auf Grund der Anweisungen erfolgt. 4) Zu den bis einschließlich 1. April 1909 aus⸗ gelosten Rentenbriefen sind neue Zinsscheine nicht zu verabreichen, vielmehr die bezüglichen Anweisungen bei Einlösung der Rentenbriefe an die Rentenbank⸗ kasse mit abzuliefern. Münster, den 16. März 1909.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz
bder Königlichen 88.—7 und Residenzstadt. vI.
6) Kommanditgesellscha auf Aktien u. tengantn
[12142] Portland⸗Cementfabrik Saturn DHamburg⸗Brunsbüttelkoog. Die diesjährige ordentliche Generalversam lung der Aktionäre findet statt am onnabem den 29. Mai, Nachmittags 2 ½¼ Uhr ac Sitzungssaale der Herren L. Behrens & Söhn
Hamburg. 1) orlage der anz und des Gewinn⸗ „ 9 W cenjen, 8 6 ntrag au ntlastung des Au tg Araarftande, der G I 8 1 onäre, die an der Generalversamml nehmen wollen, belieben Stimmkarten gegen nü legung ihrer Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, v. Sydow, Remé und Ratjen gr. Bäckerstraße, Hamburg, am 26., 27. ung 28. d. M. in Empfang zu nehmen. ““ Der Vorstand der Portland⸗Cementfabrik Saturn. Robert Freiermuth. F. Hennicke. [11522] Jaluit⸗Gesellschaft zu Hamburg. — Zwanzigste ordentliche Generalversamm lung am Mittwoch, den 26. Mai 1909, im Bureau der Gesellschaft, Alsterdamm 12/13, Vormittagg
12 Uhr. Tagedordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung per 1908.
2) Decharge für Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrals an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Hern Dr. F. Bendixren.
Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 25. und 26. Mai, Vor. mittags zwischen 9 und 11 ½ Uhr, Herren Notaren Dres. Vartels, v. Sydomw, Remé und Ratjen, Große Bäckerstraße 13/15, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen Der Jahresbericht und die Bilanz sind von 7. Mai ab täglich in den Vormittagsstunden in Bureau der Gesellschaft entgegenzunehmen.
Hamburg, den 1. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat. C. Godeffroy, O. Thiemer, Vorfitzender. stellvertr. Vorsitender.
Orbentliche Generalver sammsang der Rostoca Actien. Zuckerfabrik am Mittwoch, den 19. Mai 1909, Nachmittags 2 ½ Uhr, in Riecks Gesell⸗ schaftshaus, Rostock, Eselföterstraße 23.
Tagesordanng:
1) Bericht über den Betrieb des Unternehmens
und den Vermögensstand der Gesellschaft.
2) L⸗gung der Jahresrechnung.
3) Vorlage der Inventur und Bilanz der Ee⸗
ellschaft.
4) Bericht des Aufsichterats über den Befund der
“ und Antrag auf Entlastung des Vor⸗ ands.
5) Verhandlungen über die Bestimmungen des § 12
Abs. 3 und § 13 des Rübenbau u. Lieferreglements⸗ 6) Vorschläge über Verteilung des Reingewinns. 7) Wahlen von Aufsichterats⸗ und Vorstandsmit⸗ gliedern. (Es scheiden aus dem Aufsichtsrat die Herren Oekonomierat Seer, Ohrt, Strack und Kroté; aus dem Vorstand Herr Düvel. 8) Uebertragung von Aktjen. Rostock, den 3. Mai 1909. [121⁵0] Der Aufsichtsvat der
Rostocker Actien⸗Zuckerfabrik.
H. Priester, Vorsitzender. Infolge des den Aktionären unserer Gesellschaft durch Beschluß der außerordentlichen Generalber⸗ sammlung vom 27. Februar 1909 (eingetragen am 28. April in das hiesige Handelsregister) gegebenen Rechtes, ihre Aktien dadurch in Vorzugsaktien um⸗ zuwandeln, daß sie von je 4 Aktien 3 Aktien behuft ihrer Vernichtung der Gesellschaft überlassen, besteht die Möglichkeit einer Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um höchstens ℳ 1 602 900,—. Wir fordern deshalb gemäß § 289 Abs. 2 H⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Blankenburg a. Harz, den 29. April 1909.
Harzer Werke zu Rübeland und Borge. Der Vorstand. [11066]
1““
v111“ Bayerische Elektricitäts⸗Werke München.
Die ordentliche Generalversammlung findet in diesem Jahr am 4. Juni, Vormittags 10 Uhr, in den Räumen des Königl. Notariats München II, Neuhauserstraße 6 II, statt.
Wir laden hierzu die Herren Aktionäre unserer
Gesellschaft ein. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und Gewinn⸗ Und Verlustrechnung und des Vorschlags über die Dividendenverteilung. 3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und die Verteilung des Reingewinns. 4) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Statutenänderungen, die nur die Fassung betreffen. 4. Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien oder die von der Reschsbank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depot⸗ scheine, letztere mit den Nummern der Aktien ver⸗ sehen, spätestens am 5. Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage bei der Kasse der Gesellschaft in Landshut, bei der Pfälzischen Bank in München oder bei der Deuischen Bank in Berlin, bei der Bayerischen Filiale der Deut⸗ schen Bank in München, bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg in Nürnberg hinter⸗ legt haben und bis nach abgehaltener Generalver⸗ versammlung hinterlegt lassen. Die Aktionäre können sich durch andere stimm⸗ berechtigte Aktionäre vertreten lassen. München, den 3. Mai 1909. Der Aufsichtsrat.
und di vinz N 8 n e Prorin, ge assau
I. Hoppe, Vorsitzender.
Continentale
121521
Gewinn⸗ und Verlustkoutos.
118869 Wasserwerks⸗Gesellschaft
ziu Berlin. 8 Aktionäre der Continentalen Wasserwerks⸗ . Plschaf werden hiermit zu der am 26. Mai 1909, Mittags 12 Uhr, stattfindenden vier⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung in die Geschäftsräume der Gesellschaft, Schicklerstraße 6, u Berlin, eingeladen. 8.. Pdezene ichtg des Vor ntgegennahme de 2 . 8 grngecfan das vierzehnte Geschäftsjahr und des Berichts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Bilanz per 31. De⸗ zember 1908 und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ ’chnung pro 1908, über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats und über die Verteilung des Reingewinns. 3) Wahlen zum Aufrichtsrat. Die Aktionäre, die an den Abstimmungen der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens am 22. Mai 1909 in den üblichen Geschäftsstunden bei der Kasse der Gesellschaft, Schicklerstraße 6, hierselbst, oder bei ankhäusern: he für⸗ Hobet und Induftrie, Schinkelpla 8 für Deutschland, hier, Behren⸗ straße 68/69, . Bergisch Märkische Bank, Elberfeld, zu hinterlegen und die Eintrittskarten zu lösen. Berlin, den 3. Mai 1909. Der Aufsichtsrat. Smreker.
2)
hier,
9960] Uschaft Schaeffer & Walcker. Artiengeseusch 18 Dezember 1908.
ℳ 3BIA ℳ
987 467 19 5 000— 982 467,19 Zugang Neubau 411 919002 Wilmersdorf, Durlacher⸗ straße 7, Ecke Tübinger⸗ straße 9 Posen, Hohenzollernstr. 32 Flektrische Beleuchtungs⸗
“
Grundstück u. Gebäude:
Lindenstraße 18/19 Abschreibung...
1 394 386
emnlage B. .. Maschinen u. Werkzeuge 8 10 % Abschreibung
68 76
52
42 057 4 205 277 851 1 420 28 18250 33
9 125 16 -7257
8 644 50
“ 39 272 Modelle .. 8 G 50 % Abschreibung
17 769 1
338
Zugang.. Kunstgußmodelle Mobilien
Zugang.. 1
uhrwerksbestand.. Fehenfien und Photo⸗ graphienn..
Zugang
olzschnitte atentekonto... Zugaag Waren⸗ u. Materialien⸗ bestände inkl. Kom⸗ missionsläger und un⸗ vollendete Heizunge⸗ anlagen: ö u. halbfertige Waren Fertige Waren .
Pfandbriefamortisations⸗ konto: Guthaben .. Wechselbestand abzügl. Diskont. Kassenbestand E othekenbestand: o2n Alte Jakobstr. 133 Sön ℳ 169 016,44 Staatsanleihen, Städtische Pfand⸗ veErcsen ersicherungskonto: Vorausbezahlte Ver⸗ sicherungsbeiträge
232 026
25 119 64 844 11 873 727 840
200 000 170 516
— ——
Akti elfve.
tienkapital: ypothekenschulden: 8 in 3 ½ % Pfandbriefen Reservefondskonto.. Kreditoren (darunter ℳ 335 000 Bank⸗ schulden)) Beamtenunterstützungs⸗ und Pensionsfonds. Rückstellung für etwaige Ausfälle an den aus⸗ stehenden Forderungen Rückstellung für die Um⸗ lage e f Berufs⸗ genossenschaft... Dividendenkonto 1907 . Reingewin... zur Verteilung vorge⸗ schlagen wie folgt: 5 % zum Reservefonds 2 ½ % Dividende.. Fttiszbse bemngen
auf Mobilien
. ℳ 337,50
auf Prels⸗ fune . „ 5 686,40 235.—
auf Patente
1 680 000 655 000 5 708 516 843 12 890
6 258
8 1
Abs
5084 6 2La8000 35
R
2) Maschinen und
3) Modelle 29 Rückstellung für etwaige B
nich
Per Vortrag von 1907 Generalbetriebskonto „ Effektenzinsenkonto „ Hypothekenzinsen eigener Hypo⸗
„ Kursgewinn an
Berlin, den 16. März 1909.
Oscar Heimann,
H G
V
Versicherungsbeiträgen... Abgaben und Steuern... Pfandbriefzinsen Dividendenkonto 1903 Zinsenkonto..
Reisekosten
Handlungsunkosten
Gehälter
bER1* .““ eibungen:
8 Geundstüͤck u. Gebäudekonto:
trag für 1900ob9 Reingewinn
be ich mit den ordnungs Pat9, babe. ch. nüich n übereinstimmend gefunden.
Berlin,
Die Dividende von 2 ½ 1 und sst an unserer Gesellschafte straße 18/19, oder bei der Deutschen
Debet.
eparaturen.
Lindenstr. 18/19 ℳ 5 000,—
4 205,76
een“ 8Ss
4 000,— t verbrauchter Be⸗
Kredit.
h. vfhes ..
8
12148] 1 Bayerische Krystallglasfabriken vorm. Steigerwald Aktiengesellschaft in Ludwigsthal. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß § 22 der Statuten zu der am 28. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Kgl. Notariats München II, Neuhauserstraße 6/2, stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen. Vorl egee 8 Bilanz sowie 1) Vorlage un enehmigung der 1en - und Verlustrechnung, Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Femianvortrage 4) Aufsichtsratswahl. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Geuneralversammlung nicht mitgerechnet, zu hinterlegen, und zwar entweder bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Regenhütte oder Schliersee oder bei der Pfälzischen Bank in München. Ludwigsthal, den 3. Mai 1909. Bayerische Krystallglasfabriken vorm. Steiger⸗ wald Aktieungesellschaft in Ludwigsthal. Der Vorstand. A. Röck, K. Kommerjienrat.
mJulus Pintsch
Montag, ü Uhr. in den Sitzungssaal der Berliner
8 stellen, Mai 1909 bis 3 Uhr Nachmittags
bei der Gesellschaftskasse in Berlin oder
1 8 8
V Aktiengesellchaft.
Generalversamm⸗ Unsere Aktionäre 1 ws Mat 1909, Vor⸗
andels⸗Gesellschaft, Berlin W. 64, Behrenstraße 32
ingang B, II Treppen. Tagesordnung: 1) Bericht 1 aacfsgande. 128 des Aufsichtsrats über das Ge ahr 2 2) sseelung der Bilanz und der Gewinn⸗ und lust ng.
3) “ Vorstands und des Aufsichtsrats. 4) Beschlußfassung ös8 48 Gewinnverteilung.
5) Wahl zum Aufsichtsrat. TC11“
lversammlung 1 ti ii der Nereralz 6el die Aktionäre spätestens
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in
Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin
doppelt ausgefertigtes, arithmetisch geordnetes Fh eh.. der zur Teilnahme bestimmten
ktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber e. ö“ der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort lassen. 8 8- den 4. Mai 1909
Aktiengesellschaft Julius Vinisch sicgsann
327 825
tsrat. güraagi ulius Cohn,
seh Deheee
mann Waltjen. eorg e 3
otthold Lilienthal. Albert Nickel. Die Direktion.
Schultze.
orstehende Bilanz sowie das
Vorsitzender.
den 16. März 1909.
Rud. Blödorn, beeidigter Bücherrevisor.
Bank zahlba
Gewinn⸗ und Verlust⸗ mäßig geführten
0 ird sofort gezahlt lacha⸗ kasse, Linden⸗
[12071]
62 81 16 16 9 08 9 58 1 98 88
ℳ 1 031 866
Fischdampferkonto 81
— Abschreibung 5 % p. a... Schoner „Ida“
8 Abschreibung .. Gebäudekonto
— Abschreibung... Inventar und Geräte „ — Abschreibung.. Kassenbestand ... Füstenbrgenabetrjebegenoffenschaft.
1 Anteil “ Kautionskonto:
r.
vers
in
iermit bringen wir zur Kenntn da in der am 29. April 1909 sta
Dresden,
gaugrsellscaft Breslau. (Hotel Monopol)
Artien-Gesellschaft.
ammlung Herr Hotelbesitzer Arthur Becker
Bismarckplatz 2, als sechstes
Baugesellschaft Breslau. auges Rudschitzky.
is unserer Aktionäre, ttgehabten General⸗
Mitglied neu den Aussichtsrat unserer Gesellschaft gewählt
worden ist.
Breslau, den 1. Mai 1909.
Hinterlegte Kautionen
Firmenkonto. — Abschreibung 5 %
Assekuranzkonto:
ssr voraus gezahlte Prämien Fischtrocknerei: Betriebseinrichtung... .. Avaldebitoren .. . Warenkonto Kontokorrentkonto:
Debitoren
Verlust
170 700 8 535
—ö—
zu
F
d
d
14 000
4 000 4 554 55 (03
Gewinnvortrag auf neue 3 994%
[12149] 1 Westafrikanische P
Die zwölfte ordentliche G dieser 11 Uhr Vormittags,
b. d. Zippelhause Nr. 18, Dres. Westphal, Poelchau,
Fösaee 1 1 Absatzes des § 5, zwei und drei des § 11, des 3
Absatzes des § 12, des zweiten Absatze efg s resp. Streichung von Worten und Sätzen in den §§ 20, 21, 22, 24, 25, 26, richtigung der Paragraph des Gesellschastsvertrage
kommen:
i 13 b über das 8 E“ auf 5 % Dividende für die Dauer
vertreten und die Firma zeich
Eö trägnis zuer e Vo Feselth rückständigen Dividende
befriedigen sind.
gung ,haben beide eneehe nire Generalversammlung gesondert z
ließen. Berlust⸗ Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Ver v sac der Gesellschaftsvertrag
den beantragten Abänderungen
mburg, laut liegen im Bureau der Gesellschaft in Hen raregt Feesteeptanöheaken⸗
vom gleichen
sch
„Bibundi“ in fHamburg.
in Hamburg, ha Feras der Her Lutteroth, Scharlach. Tagesordnung: Vor 1
8 der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und 3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.
ä des 2 abänderung 6, 8, 9, 10, 14 und des
es dritten Absatzes des § 7, der zweiten Satzes
16, 17, 18,
5,. 6.6 30 unter
28, 29 und
ortfall von erledigten
a. Die Beseitigung Recht der Inhaber
rei Jahren.
c. Das Recht des Aufsichtsrats, einzelne es Vorstands zu befugen,
eichnen. d. Die Beseitig
Ueber die Abänderung
Brandsende 29, vom 4. Mat 1909 ab zur
aus und können von den Aktionären Tage ab abgefordert werden.
Behufs Teilnahme an der werden in Gemäßheit des vertrages die Inhaber der Stamm⸗ und F. aktien ersucht, ihre Aktien bis zum . 1909 bei den Notaren Herren Dres. Ba von Sydow, Remé und Ratjen in Ham
Statt der
Stimmzettel zu hinterlegen.
können auch von einer deutschen
gebiet ausgestellte Depotscheine hinterlegt Hamburg, 3. Mai 1909.
flanzungs Gesellschaft
eneralversammlung
22. Mai 1909, esellschaft findet statt am Nobelshof,
lage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Vorstands.
es, und zwar: Gesellschaftsvertrag 1
Absätze
ummern. Die Aenderungen soweit nicht der bezw. überflüssigen Bestim⸗
mungen oder redaktionelle Aenderungen in Frage
der hinfällig gewordenen Vor⸗
b. Die Berechnung der Tantieme des Aufsichtsrats von dem nach Verteilung einer verbleibenden Reingewinn.
Dividende von 4 %
Mitglieder die Gesellschaft allein zu der Gesellschaft allein zu
der Vorschrift des § 32 Absatz 2, Falle der Lsauidation 8 peas⸗ 8 - einer e zugsaktien ne ee
des Gesellschaftsvertrages
ü ie Besesti⸗ bezüglich der §§ 13 und 32, betreffend d 8
8 gsrechte der Inhaber der Vorzug 1en e neben dem
in dem aus sich ergebenden Wort⸗
Generalversammlung
afts⸗ 25 des Segana.
Große Bäckerstraße 13/15, gegen Empfangnahme der
Bank im Reichs⸗ werden.
Geestemünde, im Februar 1909. Kohlenberg & Putz Debet. Gewinn. und Verlu ℳ
estenlont⸗ X“ Abschreibungen:
18 Fischdampfer 5 % p. à. . Gebäude Inventar und Geräte Schoner „Idaao.
ren
Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1908. ₰ ℳ ₰
988 221
162 165
513 213
strechnung am 31. Dezember 1908.
43 644 81 4 339 58 1 876 88
275 16 8 5:
Passiva.
ℳ ₰
1 300 000 1 237 2 000 1 677
134 695
34 459 700—
38 444 67
Aktienkapitalkonto.. Kapitalreservekonto... . Spezialreservekonto Assekuranzreservekonto Bankkonto 8 F. Kohlenberg, Geestemünde Avalkreditoren Kontokorrentkonto: Kreditoren
2 000
16 25 34
12 000
36 000 3 334
500 347
7 210 13 922 ‧28
700— 75 75203
88 331 50 22 28
92 5I5 21342
Seefischerei⸗Actiengesellschaft. K
Kredit.
₰ ₰ b winnvortrag aus 1907 V Fer. aus Reedereibetrieb
und Warengeschäften... “
58 671/43
35 —
Firmenkonto 5 % p. a.
Geestemünde, im Februar 1909.
Kohlenberg & Putz Se
des
86799,91
efischerei⸗Actiengesellschaft.
des en 12072]
Scheidhauer & Giessing,
Bilauz vom 3
19,
Be⸗
Aktiengesellschaft,
1. Dezember 1908.
Soll. —ÿ—ÿℳxx—-
Zuwachs pro 1908
Abschrei⸗ bungen pro 1908
ℳ ₰ 707 33 360 34
20 278 74
1 056 40
12 798 12
13 527 56 225 71 391 90 3
2 008 33 5
ℳ der 828
von Grundstückkonto
Wegebaukonto Gebäudekonto.. Wohnungenkonto. .. Oefen⸗ und Kanälekonto . . . Maschinenkonto. .. eöbeetcnt⸗ Kleinbahnkonto
Stellagen⸗ u. Formbretterkonto Utensilienkonto... .. Mobiliarkonto
22 758 54 6 216 ,36 14 793 35 38 375,73 2 919 51
35 803 88
ℳ ₰ 325 495 53 288 2 414 001 44 162 654 89 271 984 23 278 425 78 55 696 62 17 155 55 30 689 26] 1— 162 563 36]
Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto . 8eSees 1
valkonto 8 Kreditoren Gewinn⸗ u.
8 72 07 Verlust⸗
540 19 653,82
Grubenkonto
88354 50%213³0
133 45 1 718 336 93
Königl. Eisenbahndirektionen V (Avalkonto)
Fabrikations⸗ u. Kassa und Banken
Be⸗ Debitoren
u be⸗
1I 171 724 79 130 133,45
ℳ Handlungsunkostenkonto
Saldo⸗Gewinn... .
N866 70
Mai rtels, burg,
ab fällige Dividende si
** nnfere Gesellschaftskasse
dorff, Godesberg, für die Amisdawer 8. „.
letzterer aus folgenden Herren: 1) D re 05 8
Oertgen, Duisburg, stellvertretender Vor tze
Heinrich Heuser, Duisburg, 5) Direktor 8 Duisburg, den 1. Mat 1909.
Aktien
Der Aufsichtsrat.
Rechnung . 3³ 9 8 52 00339
2948 000 35
Ernest Merck, Vorsitzender.
— uu“
Gewinn⸗ und Verlustrechnun
301 858 24 264 249 29
8 8 . lversammlung vor In der ordentlichen Generalversoamaerie, festgesetzt. Dividende von 10 ·9 d. nee Bank in Duisburg un
in es,h aee n
0 G
Dr. E. Böcking, Duisburg,
idhauer & Gie Scheidha 8.
38 000— 383 150774 98 104 ,15
2821I1E*l8-
S
264 82p 2 501 792770
a vom 31. Dezember 1908.
2 501 792
A
₰ 1
Gewinn⸗ u. Verlustkonto Vortrag aus 1907 .
Fabrikationskonto . .
₰ 83 505 44 482 602 09
V Mietenkonto
7 53
vom 30. April a. c.
Zahlstellen ai
für die vom 5.
gewählt worden ist,
ahren in den Aufsichtsrat
er,
sing Aktiengesellschaft.
ar Giessing.
hb66 10758 wurde für das Jahr e eine
2
dein Duisburg⸗Ruhrort
Nachdem Herr Direktor Chr. 1ne
Vorsitzender, 2) Kaufmann Aloys 3) Kaufmann Jultus Esch, Duisburg, 4) Kaufmann Chr. Aldendorff, Godesberg.