1909 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ecebenfalls im Lande erzeugt. und Großbritannien, soweit sie die einheimische Industrie,

hbritannien bezogen, solche Deutschland. 8 solch

1 Jahre keine Bezüge von Bedeutung gemacht worden, und die immer nooch stark unter dem Einflusse der Krisis leidende Textilindustrie des 8 fander: hat sich auf schränkt.

Nruckerpressen wurden beinahe ausschließlich aus Deutschland bezog kamen aus hebhlich ze Ein 8 a5eeeen Italien.

die Blechwarenindustrie lieferten Deutschland,

Zelte und Wa deck b—“ gendecken kamen teils aus Deutschland, teils Stoffe wurden durch Großbritannien,

Leinenzeuge und leinene Belgien und Deutschland geliefert. 8 8 C. Iee. den Bedarf n Teile, au e weiz nahm teil. Deutschl Oesterreich lieferten Seidenstoffe sür Arawakten. Jutesäcke und Stoffe. Großbritannien, Indien und Italien egeg- hen a ö“ 7 n von Jutesäcken uslande sind aber infolge der fortschreiten Erzeugung dieses Artikels s8 v Tauwerk und Bindfaden. Tauwerk aus Sisalfedern und Werg wie auch Drahtseile kamen der Hauptsache nach aus Groß⸗ britannten, Hanftauwerk wurde aus Italien und Oesterreich bezogen. Bindfaden kamen aus Italien und Deutschland. 8 Möbelstoffe. Baumwollene, bedruckte Stoffe lieferte wiederum in erster Linie Großbritannien; Deutschland und die Niederlande 6 konnten sich auch einigermaßen an der Deckung des Bedarfs beteiligen. Jutestoffe und halbseidene Stoffe wurden aus Deutschland und Italien Fiosger. feinere Arten, wie seidene und halbseidene, aus Frankreich und An Fußbodenteppichen deckte wiederum Großbritannien en Peech gee Searf 5 betbatentefen an Jute⸗ 8 eferte Frankreich. Linoleum wurde öö Ftekgrt G ett⸗ un ecken. Wollene Decken besserer Qualität lieferte zum größten Teil Deutschland, einen Teil von vflfer besonders ber Decken ordinärer Qualität, lieferte Frankreich. Eine Lieferung on 20 000 Stück wollener Militärdecken für die griechische Landes⸗ erte digungskasse siel einer englischen Firma zu, welche einen deutschen Lrferanten um weniges unterboten hatte. 1—“—* 8. bchn Großbritannien und mwollene und halbwollene L Oesterreich und Frankreich. Vorhänge und Vorhangsstoffe. vochänge kamen hauptsächlich aus der Schweiz, Großbritannien und Oesterreich, auch aus Deutschland, wollene und halbwollene aus Deutschland und Oesterreich, seidene und halbseidene aus Frankreich

und Italien. (N in Afben.) (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generaltonfulatz

Baumwollene Tüll⸗

Der griechische Markt für Metalle, Metallw Chen Ben1.doscinen im Lahreö1908. nem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats i Athen werden die nachstebenden Ausführungen über ven elatt aͤtn S für Metalle, Metallwaren und Maschinen im Jahre 1908 ent⸗ n.

Was zunächst die Metalle betrifft, so deckte den Bed Stab⸗ und Eisenblechen der Hauptsache nach Belgien, welches ses billigen Preise wegen noch immer vorgezogen wird. Deutschland war an der Lieferung besserer Sorten von Stabeisen und Kessel⸗Neublechen 1ee r denhan öö Wellbleche, Weiß⸗

letztgenann Baestome 8 g e drei Arten ausschließlich kamen aus enträger lieferten Deutschland und Belgien, einen Teil welches bei einer größeren eee mit Erfolg duch

urrierte.

Eisendraht kam der Hauptsache nach aus Belgien. Wohl waren deutsche Werke geneigt, sich an der Deckung des Bedarfs zu dhl waren doch hatten ihre Angebote wegen der höheren Preise wenig Erfolg. Uebrigens ist der Bedarf der griechischen kleinen und großen Draht⸗ stiftfabriken nicht allzu groß. Drahtgeflechte, Drahtsprungfedern, Stacheldraht wurden durch Deutschland, Großbritannien und Frank⸗

reich Fe en. . sn upfer⸗, Messing⸗, Alpaccableche und stäbe wurden vorwiegend aus England bezogen, zum Teil auch aus Deut xx Fve- . Dulscauchde iserne Gasröhren kamen aus Belgien und Amerika üene die vnh hahsee Fähafge welche dem Bevare desehne agegen lieferte ngs für eis wecfalage 1 g eiserne Gasröhren ausschließlich n en⸗ und Stahlwaren deckte in erster Linie Deutsch⸗ land den Bedarf, dann Großbritannien, Beng a8 eöge ßbritannien, Frankreich, Oesterreich, „Emaillierte Geschirre wurden auch im Jahre 1908 fast . schließlich aus Deutschland bezogen, welches noch die hfhicus. Peeie 1— Frächte 85 Konkurrenz. erzinnte und verzinkte Geschirr 2 britannien und Oesterreich. e kamen aus Frankreich, Groß

Armaturen für Kessel wurden aus Großbritannien, Deutschland und . beaoe.. 1

ronze⸗ und Metallwaren in natürlichem Zustande Metallauflage, ferner vernickelt und versilbert llichen Jahre hauptsaächlich Deutschland, in zweiter Linie Oesterreich, Groß⸗ britannien und Amerika. Artikel aus Weißmetall Alpacca unversilbert und versilbert leiden noch immer unter dem hohen Ein⸗ fuhrzoll von 14,50 Dr. pro Okka = 1,280 gr.

Schußwaffen. Jagdgewehre und Kleinwaffen wurden wiederum hauptsächlich aus Belgien, in zweiter Linie aus Deutschland, Oester⸗ reich 1n Arolbetzgunen v e Firma neider Canet hat den ersten Teil der bei ihr i Jahre 1907 bestellten Geschützbatterien mit ziemlich starker Ver ehan an 88 E echtlche Regterung .

er grie e Konsum in Patronen und Patronenhülse

deckte seinen in der Hauptsache bei den griechischen 1111. fabriken, welchen es gelungen ist, alle Arten der im Lande vorwiegend gebräuchlichen Patronen herzustellen. Der Wettbewerb zwischen zwei Fabriken, Poudrerie Helléniqgue und Maltzinioti Froͤres, welcher sich den beiderseitigen Interessen schädlich erwies, führte 1908 zu einer Fusion derselben; Spezialsysteme von Patronen für Gewehre und Kleinschußwaffen, wie Mauser, Steyerlsche Fabriken, Schoenau usw. wurden vom Auslande bezogen. Dynamitzünder werden jet;t

Gasmotoren lieferte Deutschland welche den

Dampfmaschinen und

Heuhee gt⸗ Füaezbertellte.

ektrische Maschinen. Im Jahre 1908 wurde der teilweise elektrische Betrieb der Straßenbahnen Athens aufgenommen durch i auch die Beleuchtung versorgende Gesellschaft Thompson⸗Houston, welche die Wagen teils aus Belgien, teils aus Schottland bezog. Andere elektrische Maschinen „wurden aus Deutschland und Groß⸗ für das Kleingewerbe namentlich aus

In Spinnerei⸗ und Webemaschinen sind im verflossenen Anschaffung des dringend Notwendigen be⸗ Spinnmaschinen lieferte Großbritannien, Webemaschinen Buchbindermaschinen. Gewöhnliche

Belgien.

Druckerei⸗ und

leiner Teil aus

Buchbindermaschinen lieferte in klei

Fealifa schinen lieferte in kleinen Mengen ebenfalls Maschinen für allgemeine gewerbliche Zwecke, den Bergbau und

England und Frankreich.

lung für Kohle, Koks und Briketts 8 1909:

aam 4. Mai Ruhrrepier Oberschlesisches Revier

engestellung für Kohlen,

im Monat April 1909 he 5 Arbeitstage,

I. Im Ruhrbezirk. Den Zechen

rechtzeitig nicht gestellt gestellt

550 388 545 531 170

d. s. arbeits⸗ täglich*) gestellt

22 933 Wg.

à 10 t

22 132 Wg.

à 10 t

angefordert 550 933 Wg. à 10 t

531 170 Wg. à 10 t

1908

Mithin

1909 5 geg. 1908] +½19 763 =3,70 % †19 218 =3,6 54⁵ Die Zufuhr zu den Häfen betrug:

Ruhrort Duisburg ] IHochfeld 60 976 37 829 1 595 zus. 100 400 52 091 33 6755 5 895 91 661

P+ 801=3,6 %

1909

1908 Mithin

1909

geg. 1908

+ 8 885 + 4154 + 8739 ie Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 1909: 792 Wg. geg. 1908: 104 + 688 Wg.

II. In Oberschlesien.

Den Zechen

rechtzeitig nicht gestellt gestellt

188 829 wne 189 869

Zechen angefordert 188 829 Wg. à 10 t

189 869 Wg. à 10 t

täglich *) gestellt 7 868 Wg. à 10 t 7 911 Wg. à 10 t

Mithin 1909

geg. 190880 1 040 =0,5 % 1 040 =0,5 %

III. In Niederschle 28 573

29 119 t

43 =0,5 %

1 191 Wg. à 10 t 1 213 Wg. à 10 t

1909 geg. 1908

546=1,9 %% 546=1,9 %

IV. Im Saarbezirk. 62 819 Wg. 62 798

à 10 t 67 562 Wg. 67 542 à 10 t

22 =1,8 %

1908

Mithin 1909 geg. 1908

4 743 =70 % 4 744 = %

V. In allen vier Bez 831,154 Wg. 830 588

à 10 t 817 720 Wg. 817 700

à 10 t

+ 197=7 %

1909 1908

34 608 Wg. à 10 ˙t 34 071 Wg. à 10 t

Mithin 1909 geg. 1908] + 13 4341,6 %+ 12 888 =1,6 % †+ 546 + 537 1,6 %

O⸗ u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen.

d. s. arbeits⸗ täglich *) gestellt

3999 Wg. 3 514 wl-

. g. à 10 t à 10 t

angefordert gefehlt

gestellt

1909 1908

95 987 Wg. à 10 t

Mithin 1909 geg. 19087—+¼ 11 640=13,8 % + 11640 =13,8 %

*) Die durchschnittliche Gestellungszahl für den Arbeitstag ist er⸗ mittel durch Teilung der Zahl der Arbeitstage in die Ge⸗

stellung.

Der Geschäftesbericht der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Aktiengesellschaft für 1908 bezeichnet den Abschluß des Jahres 1908 als sehr ungünstig. Es betrugen im Jahre 1908 die Einnahmen 8 408 684 (weniger als im Vorjahre 701 132 ℳ.), die Ausgahen 8 369 826 (mehr 262 667 ℳ), der Ueberschuß 38 857 gegen 1 002 657 ℳ, also weniger 963 800 ℳ. Von den Einnahmen entfallen auf: Fahrgeldeinnahmen 8 154 556 (weniger 529 363 ℳ) ntig⸗ Einnahmen 254 128 (weniger 171 768 ℳ). Das Minus der Fahrgeldeinnahmen beruht auf einer Mindereinnahme im Pferdebetriebe von 710 495,83 ℳ, welcher ein Mehr in dem nicht unerheblich er⸗ weiterten Kraftomnibusbetriebe von 181 132,38 gegenübersteht, ist also auf einen Rückgang des Pferdebetriebes zurückzuführen. Der Kraftomnibusbetrieb weist eine etwas gesteigerte Frequenz auf, die indes der vermehrten kilometrischen Leistung nicht voll entspricht. Die Zahl der Fahrgäste des Pferdebetriebes hat sich bei geringer Betriebs⸗ einschränkung um etwa 22 Millionen vermindert. Die am 20. Mai 1908 erfolgte Rückkehr zum 5 J⸗Tarif für Teilstrecken wirkte zwar an sich wieder belebend auf den Verkehr, die Verkürzung der Teilstrecken führte jedoch nicht zu dem erwarteten Erfolg, hinderte eine ausreichende Entwicklung und mußte nach und nach wieder rückgängig gemacht werden. Für die Benutzung der Omnibusse wird eben eine verhältnismäßig hohe Mindeßsentfernung beansprucht. Um die Frequenz günstig zu beeinflussen, wurden vom 1. Juni 1908 ab Monatskarten zum Preise von 6 für jede Linie eingeführt. Diese Einrichtung erhielt am 1. November 1998 eine Erweiterung, indem Monatskarten für je zwei anschließende oder sich kreuzende Linien zum Preise von 8 ℳ, für sämtliche Linien für 12 aus⸗ gegeben wurden. Das Monatskartensystem hat sich als eine praktische, dem Bedürfnis des Publikums angepaßte Neuerung erwiesen. Unter Einrechnung des Monatskartenverkehrs wurden auf den Pferdelinien im zweiten Halbjahr 1908 gegen das erste Halbjahr 1908 mehr be⸗ fördert 10 900 145 Personen, mehr erzielt 267 482 ℳ. Da⸗ gegen blieb das zweite Halbjahr 1908 gegen denselben Zeitraum des Jahres 1907 bei einer Betriebseinschränkung von 7 % an beförderten Personen zurück um 13,3 %, an erzielten Einnahmen um 10,8 %. Die einzelne Person brachte im Pferdebetriebe an Ein⸗ nahme im ersten Halbjahr 1908 6,9 ₰, im zweiten Halbjahr 1908 5,97 ₰. Die Zahl der 10 ₰⸗Fahrgäste ist im ganzen Jahre 1908 um rund 2 Millionen gestiegen. Der Ausfall von rund 22 Millionen Fahrgästen gegen das Vorjahr betrifft zu erheblichem Teil auch die Zeit nach dem 20. Mai 1908, an welchem der alte 5 Z⸗Teilstrecken⸗ tarif wieder in Kraft gesetzt wurde. Die Beobachtung ergibt, daß der Niedergang nicht allein dem während der Monate Januar bis 20. Mai 1908 gültigen Tarif, sondern auch dem Tiefstand der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse zur Last zu legen

Anzahl 7 7 705

estellt. 22 355

icht gestellt

auf die überaus ungünstige Gestaltung der Au Pferdebetriebe hatte die auch in diesem Jahre hiab. gestelgerte hche der Futterkosten, während die Höhe der Unkosten des Autobetriebes n. 3 immer durch den außerordentlich hohen Verschleiß, namentlich der G triebe und anderer Maschinenteile sowie die e0h.n ihrer Reparatur nachteilig beeinflußt wird. Am 31. Dezember 1908 wurden 2838 Be⸗ amte und Angestellte b-schäftigt gegen 2713 am gleichen Tage F. Jahres 1907. Die Zahl der Angestellten ist infolge Vergrößerun des Kreftwagenbetriebes gewachsen. Der durchschafttliche Mfruns bestand betrug: an großen Pferden 2278 Stück (3145) 8 kleinen Pferden 2487 Stück (1430). Befördert wurden i 8 gesamt Fahrgäste 113 845 633 (i. B. 103 844 976). Nach dem Gewinn⸗ und Verlustkonto betrugen die gesamten Betriebs⸗ einnahmen 8 317 265 ℳ, die gesamten Betriebsausgaben 8 334 826 der ist demnach 17 561 ℳ, sonstige Einnahmen 91 419 ℳ, bleibt Gewinn 73 857 ℳ. Hiervon sind abzusetzen: Rück⸗ stellung für schwebende Prozesse 35 000 ℳ, Abschreibungen 1 954 140 sodos der 1“ 1 18sgs, welcher aus dem Reserve⸗ n on u decken ist, der b

bacicdes z s sich dadurch auf 2 580 003

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats von pintsch, Aktiengesellschaft Berlin, keat, laut Vüeldon ds „W. T. B.“, der Vorstand den Jahresabschluß für 1908 vor. Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung weisen einen Rein⸗ gewinn von 3618 914 (gegen 3 388 126 im Vorjahre) aus nachdem an Abschreibungen 1 084 080 (im Vorjahre 823 626 ℳ) und an Gebäude⸗, Maschinen⸗, Werkzeuge⸗ und tensilien⸗Reparaturen und ⸗„Unterhaltung 621 829 (im Vorjahre 723 058 ℳ]) verbucht worden sind. Es wurde beschlossen, der auf den 24. Mat 1909 ein⸗ zuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, aus diesem Reingewinn eine Dividende von 14 % (im Vorjahre 13 %) auf das Aktienkapital auszuschütten, dem Beamten⸗ und dem Arbeiterunterstützungsfonds je 100 000 ℳ, zusammen 200 000 (im Vorjahre zusammen 100 000 ℳ), dem Spezialreservefonds 300 000 (im Vorjahre 300 000 ℳ) zuzuführen, für besondere Abschreibungen auf Neubauten Berlin, Fürstenwalde und Beteiligungen 450 000 (im Vorjahre 465 000 ℳ) zu verwenden und den nach Absetzung der ergütung des Aufsichtsrats verbleibenden Betrag von 106 918 (im Vorjahre 74 938 ℳ) auf neue Rechaung vorzutragen. Ueber den Geschäftsgang Fne Jahre konnte der Vorstand befriedigende Mitteilungen

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte i April 1909: 336 855 Kronen (April 1908: 332 715 11-e 8- 1. Januar bis 30. April 1909: 1 355 073 Kronen (1. Januar bis 30. April 1908: 1.401 100 Kronen). Die Einnahmen für 1909 sind 1“ äüs 9 1908 ö

In der Zeit vom 1. November bis 30. April wurden, la Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, von der eee enan 1112135 Ltd. 3 612 254 loads of Mine round washed, oads of cylinder lumps from d verarbeitet, die 938 387 Karat Stamasan ergaben. 8 1 ö 1182 T. 88 Der n der in der

gene 0 ausgeführten aren betrug 14 420

Dollars gegen 14 570 000 Dollars in der Vorwoche. 3 8b

Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ . Bank vom 30. April (in 8vnn Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. April: Notenumlauf 2 065 377 000 (Zun. 158 185 000), Silberkurant 305 897 000 (Abn. 1 561 000), Goldbarren 1 292 990 000 (Zun. 2 153 000), in Gold tahl⸗ bare Wechsel 60 000 000 (unverändert) Portefeuille 527 677 000 (Zun. 88 103 000), Lombard 69 903 000 (Zun⸗ 2 659 000), Hypotheken⸗ darlehne 299 999 000 (Zun. 182 000), Pfandbriefeumlauf 297 895 000 (Zun. 739 000), steuerpflicht. Notenumlauf 6 489 000.

Beilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Sülbe Filnepan 2shce. 808 g8 Gd. Silber in Barren das en, 5. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,65, 8b 408 R.. 2 Kr.⸗W. p. ult. 96,45, Ungar. 4 % Goldrente 113,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,70, Türkische Lose per M. d. M. 187,50, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 712,00, Südbahngesellschaft 109,75, Wiener Bankverein 532,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 642,75, Kreditbank, Ungar. allg. 756,00, Länderbank 454,25, Brüxer Hebleaber wert, d Oesterr. Alp. 651,25,

eutsche Re anknoten pr. ult. ,15, 50, Ssenncesterefisce e nionbank 552,50, Prager ondon, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ o

Konsols 85 ⅜, Silber 241 ⁄½16, vetdden nh 822 Iö“ (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 4. Mai. (W. T. B. Rente 97,40.

Wechsel auf Paris 11,70.

Goldagio 17.

Madrid, 4. Mai. (W. T. 8) T“ 8

dew York, 4. Mai. T. B.) (Schluß.) An der Fonds⸗ börse herrschte bei Beginn des Verkehrs 1an8, n der Fe eine recht feste Stimmung, während die Kursbewegung der Eisenbahnaktien sich ungleichmäßig gestaltete, da in einigen dieser Papiere Realtsierungen, in anderen Deckungen vorgenommen wurden. Einer vorübergehenden, durch Angebot für Londoner Rechnung herbeigeführten allgemeinen Ab⸗ schwächung folgte sodann eine Erholung, die ihren Ausgang von Union Pacific, und Reading⸗Aktien nahm. Für letztere wirkten Gerüchte über eine günstige Entwicklung der geschäftlichen Verhältnisse an⸗ regend. Nach weiterer Aufwärisbewegung in den besonders beliebten Werten führten aber am Nachmittag Gewinnrealisierungen zu einem Rückschlag, und die Tendenz wurde bei schleppendem Geschäft unregelmäßig. Aktienumsatz 1 150 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,20, Cable Transfers 4,87,80, Silber, Commercial Bars 53 ⅜. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 4. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄2

ursberichte von den auswärtigen Wgrenmärkten.

Magdeburg, 5. Mai. (W. T. B.) uckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,17 ½. S.aad ene 75 vc o. . 8,30 8,60. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker Imit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 bis 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 10,30 Gd., 10,32 ½ Br., —,— bez., Juni 10,35 Gd., 10,40 Br., —,— bez., Juli 10,42 ½ Gd., 10,47 ½ Br., —,— bez., August 10,50 Gd., 10,52 ½ Br, —,— bez., Oktober 9,90 Gd., 9,92 ½ Br., —,— bez.

Stimmung: Stetia. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, per

Cöln, 4. Mai.

8 58,00. Bremen, 4. A. (. 2. 9) lußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, xulb 8 86 ge. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen

Doppeleimer 56 ¼. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland lolo

der Baumwollbörse.

- 68

Hamburg, 4. ai. (W. T. B. t ik

wen Henig dzoß fi tancfe 8 :) Petroleum amer Hamburg, 5. ai. T. B.) Kaffee. (Vormittags

bericht.) Good average Santos Mai 2)9n.- Cfet. e,cmt b

ist. Die Konkurrenz des Spediteurvereins ist durch Ank i Linienkonzessionen im November 1908 beseitigt. Einen nrauf, sicher

Dezember 31¾ Gd., März 31 ¾ Gd. Stetig. cker markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Probukt Bafdh geec⸗

Nems 10,30, August 10,47 ½, Oktober 9,87 ½, 10,02 ½

Kupfer stetig,

22 Februar 5,38.

3

dement neue Usance, frei an Bord Stetig.

4,90 Br. London, 4. Mai. (W. T. B.) 96 % Javaz d. Verk. Rübenrohzucker

2 92 (W. in. B. S ' . 57 1⁄16, 3 Monat 58 ½. u““

London, 4. Mai. (W. T. B. uktion eröffnete bei starker Beteiligung.

Liverpool. 4. Mai. (W. T. B.)

Feh

41, November⸗Dezember 5,39, Dezember⸗Januar

Manchester, 4. Mai. (W. T. B.) ern beziehen sich auf die Notierungen vom 30. v. ourante Qualität 7 1 (7 ½), 301

wirn 44 ½ (44 ½), 40r Double courante

endenz: Fest. Glasgow, 4. Mai. (W. T. B.) est, Middlesbrough warrants 48/0. Paris, 4. Mai. (W. uhig, 88 % neue Kondition 27. ür 100 kg Mai 30 ⅞, Juni 30 ¾, Juli⸗August anuar 28 %. Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B. rdinary 40. Bankazinn 79 . 1 Antwerpen, 4. (W. T.

27 ½. Weißer Zu

B.)

Mai 131 ½.

Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen Wind⸗Richtung. esch

8 1“

Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do.

8 45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City

do. Rohe u. Brothers 11,10, ee fair Rio Nr. 7 8 ¼, do. Rio r. 7 per Juni 6,90, do. do. per August 6,15, Zucker 3,39, Zinn

773, Schmalz Western steam 10,80. etreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaff

28,75 28,95, Kupfer 12,87 ½ 13,00.

mburg Mai 10,25 ezember 9,82 ½, März

Budapest, 4. Mai. (W. T. B.) Raps August 14,80 Gd.,

Wollauktion. Die Tendenz ist im all⸗ emeinen fest, besonders begehrt sind feine und mittlere Greasycroß⸗

Es notierten Merinos unverändert bis 5 %, Croßbreds 5 bis

10 % höher.

Tendenz: Mai 5,43, Ma

1 Baumwolle. atz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B.

Amerikanische middling Lieferungen: Juni 5,43, Juni⸗Juli 5,48, Juli⸗August 5,51, ugust⸗September 5,48, September⸗Oktober 5,44, Oktober⸗November

(Die Ziffern in Klam⸗ t.) 20r Water ater courante Qualität 8 (8 ⅛), or Water bessere Qualität 8 (8 ¾), 40r Mule courante Qualität (8 ¾⅞), 40r Mule Wilkinson 10 (10), 42r Pincops Reyner 1 (7 1), 32r Warpcops Lees 8 ½ (8 ½), 36r Warpcops Wellington 1⅛ (9 ⁄), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 80r Cops für Nähzwirn 6 ½ (26 ½), 100r Cops für Nähzwirn 34 ½ (34 ½), 120r Cops für Näh⸗ Qualität 9 r Double courante Qualität 12 ⅞1 (12 ⅞⅛), Printers 209 (209.

(Schluß.) Roheisen B. 89 r

Java⸗Kaffee good

affiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Mai 22 Br., o. Juni 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22 ½ Br. Fest.

New York, 4. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis n New York 10,85, do. für Lieferung per Juli 10,33, do. für Lieferung per September 10,19, Baumwollepreis in New Orleans 10 3

Wind⸗ richtung, ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗

ucker prompt, statige

Mai lebhaft,

Wetter

Witterungs⸗ verlauf der letzten

Beobachtungs⸗

Name der 1 4 station 8

8

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

24 Stunden

in Celsius

Niederschlag in

Temperatur

24 Stunden

Standard⸗ Borkum O

wolkenl.

Riga 776,

3 ONO 1 wolkenl.

Wilna 772,

vorwiegend heiter

9 NO I wolkenl.

Die Keitum OSS

wolkenl.

Pinsk 767,

vorwiegend heiter

1 NNO 2 wolkig

Hamburg NNO

wolkenl.

vorwiegend heiter Petersburg

771,5 W 3 wolkenl.

Swinemunde NNO

wolkenl.

Wien 763,

vorwiegend heiter

Rügenwalder⸗ münde NO

wolkenl.

Prag

767,7 N 2 bedeckt

2 [NW 3 Regen

2

vorwiegend heiter Rom

759,

5 N 1 Regen

Neufahrwasser 7 12 N

wolkenl.

vorwiegend hester Florenz

759,9

SO sbedeckt

Senh. Memel NO

wolkig

vorwiegend heiter Cagliari

761,1

NW 4 wolkenl. 9,9

heiter

vorwiegend heiter Warschau

769,4

SS=FSsSSSSS

ONO 2 bedeckt 8,9

Aachen NO

5,38, Januar⸗ Hannover 3,2 0

wolkenl.

emlich heiter Thorshavn

770,3 Windst.

bedeckt 8,9

Berlin 2 SNO

Zheiter

vorwiegend heiter Seydlsfjord 767

Windst. Dunst 3,6

Dresden NNO

wolkig

meist bewoͤlkt Cherbourg 766

7 ONO 3 wolkenl. 11,0

Breslau 2 MSO

bedeckt

761

meist bewölkt Clermont

6 NO 4 heiter 8,2

Bromberg NO

wolkenl.

vorwiegend heiter Biarritz

760,5 O 2 wolkenl. 14,8

Meß SNO

halb bed.

siemlich heiter Nizja

759,0

Windst. heiter 13,3

Frankfurt, M. NO

wolkig

ziemlich heiter Krakau

765,5

NO bedeckt 8,8

OESSSS

Karlsruhe, B. NO

bedeckt

meist bewölkt Lemberg

763,3

Cech München

bedeckt

Nachts Niederschl. Hermanstadt

755,7

1 2 NO. 3bͤbedeckt 10,1 SO I wolkenl. 12,9

Stornoway

1

bedeckt

(Wilhelmshav.) Triest

759,7

ONO Zsbedeckt. 15,1

vorwiegend heiter Brindssi

Malin Head

halb bed.

759,8

SW 3 bedeckt 16,2

(Kiel) Avorno

760,0 S 1 Regen

14,2

vorwiegend heiter

Rohzucker ruhig, Nr. 3

31, Oktober⸗ Valentia

Regen

Belgrad

759,7

82 S8 —VB09d*

SO 1 balb bed. 12,2

(Wustrow i. M.) Helsingfons

774,3

NW 4 wolkenl. 3,8

vorwiegend heiter

Seilly

wolkig

Kuopio

768,2

WNWI wolkenl. 1,2

Eönücede nr.)

vorwiegend heiter Zürich

764,1 O 2 bedeckt

5,7

Petroleum. Aberdeen

wolkenl.

(Cassel) Genf

762,5

NNO 4 bedeckt 6,8

ziemlich heiter Lugano

759,9

NW I heiter 11,0

Schmalz Shielde

heiter

(Magdeburg) Säntis

561,5

NO 6 wolkig 2,6

SSSSbbS

ziemlich heiter Dunroßneß

heiter

774,4 S 4 wolkig

7,8

(Grünberg Schl.) ziemlich heiter

Holphead

6, in Vaikadalphin Isle d'Aix

wolkenl.

(Mülhaus., Els.)

ziemlich heiter Maximum von

St. Mathieu

OSO 4 wolkenl.

S 8 S SS SS S 22OO22 SSSS

Friedrichshaf.) meist bewölkt

Grisnez

ONO Zwolkenl.

(Bamberg)

iter; in Bayern EbEE“

Paris

NO 4 wolkenl.

Vlissingen

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 2. Mai 1909, 7 ½ bis 9 ¼ Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe 1122 m

500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2100 m

ONO 3 bheiter

Helder 3,7 O 1 wolkenl.

Bodoe

W 4 halb bed.

Observ

Christiansund

OSO 2 halb bed.

Skudesnes Windst.

heiter

Skagen

5SS 1 Dunst

Vestervig N 4 wolkenl.

Seehöhe

Kopenhagen

NNO L heiter

Portland Bill nes

Ein Hochdruckgebiet bedeckt Nord⸗ und Mitteleuropa, mit einem 780 mm über Mittelskandinavien; unter 760 mm liegen über dem Ozean, über dem Mittelmeer und, nordostwärts verlagert, über Lappland. In Deutschland ist das Wetter etwas wärmer bei schwachen Nordostwinden und im Norden vorwiegend

Depressionen

Niederschläge stattgefunden. 8 Deutsche Seewarte.

haben

atoriums Lindenberg bei Beeskow,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

Station

122 m 500 m 1000 m [1500 m 2500 m] 3200 m

3,3 0,9 3,5 6,9 97 80 84 71

WVWNWWVWNWWNW w. mps 6 9

emperatur 03

1 Fetescheng. 8 nusocbote Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

E ⸗n doo,—

9 bis 10 10 bis 11]12 bis 136 13 Wechselnde Bewölkung, untere Wolkengrenze in 340 m Höhe.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

NNO 4 Schnee

Temperatur (0)

sad 182 We

NNW 2 halb bed.

Kel. Fchtgk. 6%0) r. Aee. 9”

Stockholm G Hernösand

6 ONO 4 wolkenl. NNW 2 wolkenl.

7,2 5,8 3,8 1,5 —1,2 65 36 31 13 84 0 0 0 O0NO ONO

Geschw. mps

Haparanda N 6 bedeckt

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

oʒoʒooSSSSSISSSS

14 10 11 12 SB“

Himmel leicht bewölkt, Wolken nicht erreicht.

6. Fevanzandtteffegges 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bantaussvelse

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Aktiengesellsch

aftsgenossenschaften. Feegenossezjchaf

0 Untersuchungssachen

10718] Beschluß. Ihn der Strafsache gegen den Apotheker Albert rämer aus Wansen in Schlesien, später in Frei⸗ burg in Schles. und Erlangen in Bayern, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, geboren am 28. Februar 885 in Namslau in Schlesien, mosaisch, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit 176 Nr. 3 Str.⸗Ges.⸗Bs.), wird beschlossen: Nachdem der An⸗ geklagte, gegen den die öffentliche Klage erhoben und der des ihm zur Last gelegten Verbrechens dringend erdächtig ist, im Haupiverhandlungstermin vom 1. Jult 1908 nicht erschienen ist und der gegen ihn rlassene Haftbefehl wegen Nichtermittlung seines Aufenthaltsorts nicht hat vollstreckt werden können, ird gemäß § 332 Str.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt. S..eing den 17. April 1909. önigliches Landgericht. II. Strafkammer.

10719] Sehen. Nr. 7528. Valentin Kilthau, geboren am 4. De⸗ ember 1880 in Käferthal, lediger Bureaugehilfe, uletzt wohnhaft in Käferthal, z. Zt. unbekannt wo, ird beschuldigt, daß er als beurlaubter Reservist hne Erlaubnis ausgewandert ist. Uebertretung Fen § 360 Ziff. 3 R.⸗Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Großh. Amtsgerichts, Abt. 11, hierselbst auf Donnerstag, den 29. Juli 1909, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, vor das Gr. Sehöffenserch hier

ur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 bs. 5 Str.⸗P.⸗O. von dem Hauptmeldeamt Mann⸗ eim ausgestellten Erklärung vom 1. Oktober 1908 erurteilt werden.

Maunnheim, den 26. April 1909.

Der Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts, Abt. 11:

(L. S.) (Unterschrift.) 1

[7421] Oeffentliche Ladung. 1) Hager, Richard Arno, geboren am 31. Auguft 885 in Greiz, zuletzt in Gera wohnhaft gewesen, 2), Stolze, Hermann Kurt, geboren am 12. Juli 886 in Zeoben⸗ zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 3) Häselbarth, Eduard Louis Karlo, Handlungs⸗ ehllfe, geboren am 9. Februar 1886 in Zwötzen, uletzt in Lusan wohnhaft gewesen, 4) Kruppek, Franz, Dienstknecht, geboren am

Dezember 1879 7 Jannar 1880 in Moczua (Rußland), zuletzt in

Schwarzbach wohnhaft gewesen, 5) Bock, Ernst Willy, Schmiedegeselle, geboren m 11. November 1886 in Gera, zuletzt daselbst

ohnhaft gewesen,

6) Arnold, Otto Gustav, geboren am 9. Juni 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

7) Hempel, Edwin Hermann, geboren am 27. Februar 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

8) Klotz, Alwin Robert Erdmann, geboren am 27. 89 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

9) Melzer, Alfred Reinhold, Hotelkoch, geboren am 14. November 1886 in Gera, zuletzt in Leipzig wohnhaft,

10) Pomper, Richard Ernst, geboren am 18. No⸗ vember 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft,

11) Pohle, Franz Richard, geboren am 4. Sep⸗ tember 1886 in Langenwetzendorf, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

12) Schmidt, Bruno Willy, Kellner, geboren am 6. Dezember 1886 in Gera, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter si aäfes dahn des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben, 1en gegen § 140

Aübg. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Montag, den 14. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera zur Hauptverhandlung geladen. Vei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Herren Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommissionen zu Greiz, Gera, Rosenberg O.⸗Schl. über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Gera, den 19. April 1909.

Die Staatsanwaltschaft bei dem gemeinschaftlichen

Landgerichte. (gez.) Dr. Rocktäschel i. V. Ausgefertigt: Gera, den 20. April 1909. 8 Sekretariat der Staatsanwaltschaft.

(L. S.) Blochberger. 11169 Fahnenfluchtserklärung. In 8 Untersuchungssache gegen den Füsilier Franz Körfer der 11. Komp. Füsilierregiments von Hohen⸗ zollern Nr. 40, geb. am 17. 10. 87 zu Eschweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69. ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 28. April 1909.

Gericht der 15. Division. Der Gerichtsherr: Kloc.

e.““ Kriegsgerichtsrat.

[12444] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Heizer Paul Spielberg der 2. Komp. II. Werftdivision bezw. von S. M. S. „Seeadler’, geboren am 11. Juli 1885 zu Zwickau i. S.,

2) den Matrosen Theophil Polainsky der 3. Komp. II. Matrosendivision, geboren am 27. April 1887 in St. Pickar, Schlesien,

3) den Matrosen Otto Karl Meyer der 3. Komp. II. Matrosendivision bezw. von S. M. S. „Niobe“, geboren am 30. Juli 1886 zu Marienberg in Sachsen,

4) den Maschinistenmaaten Robert Bruns der 1. Abteil. II. Werftdivision bezw. von S. M. S. „Albatroß“, geboren am 29. Februar 1888 zu Groß⸗ Stöcklin in Braunschweig,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 30. April 1909.

Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

[12443] Verfügung.

Die unter dem 6./3. Dezember 1908 gegen den Musketier Willi Edmund Koch vom Infanterie⸗ regiment Nr. 176 erlassene und in Nr. 291 unter 74213 des Oeffentlichen Anzeigers des Reichsanzeigers für 1908 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.

Thorn, den 1. Mat 1909.

Geticht der 35. Division.

eʒvuvuʒaixecowsas ahneseeaxüvexͤxxx rxsRxedaseyRasxena 2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[3903] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 126 Blatt 2920, früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 139 Blatt Nr. 5131 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der „City“ Aktien⸗Bau⸗ gesellschaft in Berlin eingetragene Grundstück am 4. Juni 1909, Vormittags 10 ½¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle r Mp Zimmer 30 I, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße 19, Ecke Guineastraße, belegene Grundstück enthält die Parzellen Karten⸗ blatt 20 Flächenabschnitt 612/45 ꝛc., 613/50 ꝛc. und 703/45 ꝛc. von 10 a 41 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des -Se’Er. Berlin, Stadt unter Artikel Nr. 23 996 mit einem Grund⸗ steuerreinertrag von 0,49 Talern verzeichnet. Das

Grundstück ist zur Gebäudesteuer zwar veranlagt, die Veranlagung ist aber noch nicht abgeschlossen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. April 1909. 7 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6

[3905] Beschluß. Zwangsversteigerung. 1

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 436 (früher von den Um⸗ ebungen Band 261 Blatt Nr. 10 061) zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Otto Gabriel zu Berlin eingetragene Grundstück am 4. Juni 1909, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Born⸗ holmerstraße 8, e Grundstück enthält Vorder⸗ wohngebäude mit Anbau rechts, linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und zwei Höfen, und umfaßt die Trennstücke (Kartenblatt 27 Parzelle 872/8 ꝛc. und 873/8 ꝛc.) mit einer Gesamtgröße von 12 a 64 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 042 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 41 490 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 16 700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. März 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilunge’6.

[90378] Aufgebot.

Die Margaretha Michaͤele genannt Ella Roeckerath, jetzt Klosterschwester Sr. Maria Car⸗ mela vom Heiligen Geiste in Luxemburg, vertreten durch Amtsrichter Dr. Oster zu Cöln, Oberländer Ufer 154, hat das Aufgebot der auf ihren Namen lautenden Aktie Nr. 763 der Feuerversicherungs⸗ gesellschaft Rheinland zu ber 1500 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, svätestens in dem auf den 15. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Breitestraße 46, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuß, den 19. Januar 1909.

Königliches Amtsgericht.

[11964] Aufgebot. 1

Die Firma Abel & Co., Inhaber Kommerzienrat Max Abel zu Berlin, Jägerstraße 9, vertreten durch Fustizrat Schachian zu Berlin, hinter der Katholischen Kirche 1, hat das Aufgebot der angeblich verlor