5 % Zinsen von 466,18 ℳ seit 24. Dezember 1903 an die Firma Gebrüder Müller, Aktiengesellschaft in Dorsten Oelmühle, und ein Betrag von 256,25 ℳ an den Kaufmann Mathias Nießen zu Mülheim am Rhein ausgezahlt wird. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts zu n. auf den 13. Juli 1909,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 24. April 1909. 8 Grewe
Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
[119951 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Heil, Pianofortefabrik in Borna bei Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Schulte in Essen, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Conrad Pott, früher in Essen, Nieberdingstraße 12, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung ein Piano IV. Nußbau geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 750 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 18. Dezember 1908. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 5. Juli 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 27. April 1909.
Rudolphi, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Gärtner Georg Zastrau zu Querbach bei Rabischau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Haupt⸗ mann in Frankfurt a. O., klagt gegen den Schneider Paul Hirsch, früher in Sachsenhausen bei Oranien⸗
urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger ehörigen Grundstücke Golzow Band V Blatt Nr. 176 n Abteilung II unter Nr. 4 für den verstorbenen Handelsmann Ernst Hirsch eine Vormerkung zur Erhaltung des Rechts. die Auflassung des Grund⸗ stücks an Frau Handelsmann Emilie Rauhe, geb. Streesow, in Goljow anzufechten, eingetragen sei, ferner unter der Behauptung, daß die Beklagten Erben des Handelsmanns Ernst Hirsch geworden seien und daß diesen aus der gedachten Vormerkung Ansprüche nicht mehr zustehen, da der Erblasser wegen seiner Forderung befriedigt sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der für ihren Erblasser, den Handelsmann Ernst Hirsch im Grundbuche von Golzow Band V Blatt Nr. 176 Abteilung II Nr. 4 eingetragenen Vor⸗ merkung zur Erhaltung des Rechts, die Auflassung des Grundstücks an Frau Handelsmann Emllie Rauhe, geb. Streesow, in Golzow anzufechten, zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten Schneider Paul Hirsch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf den 10. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.
Fraukfurt a. 8 29. April 1909.
ossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12291] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Paul Petrikowski in Kiel, Schumacherstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Johannsen in Kiel, klagt gegen den Hand⸗ lungsgehilfen Otto Jensen, unbekannten Aufent⸗ halls, früher in Kiel⸗Gaarden, Karlstal 27, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1909 bestellte und empfangene Getränke und Genuß⸗ mittel insgesamt 521,50 ℳ schuldig geworden sei, seine Schuld anerkannt habe und vor dem 1. März 1909 gemahnt sei, mit dem Antrage: dem Kläger 521,50 ℳ nebst 4 % Jahreszinsen seit dem 1. März 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Unteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Kiel auf den 20. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. April 1909
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12524] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtskonsulent Adolf Meier in Wandsbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alberts in Koblenz, klagt gegen 1) den Maximilan Metzler, Kaufmann in Sobernheim, 2) die Sophia Haas, geschiedene Ehefrau Maximilian Metzler, früher in Budapest, Almasyterre I, 16 Flur 10, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle unter Abweisung der Klage Metzler ⁄¾. Haas 3. 0 431/07 beim hiesigen Königl. Landgericht, 2 Zivilkammer, den Kläger für berechtigt erklären, aus den Uiteilen des Kgl. Landgerichts Koblenz vom 5. Dezember 1896 und 10. April 1897 die Zwangsvollstreckung für sich gegen den Kläger Metzler zu betreiben, die Beklagte verurteilen, die genannten Urteile dem Kläger aus⸗ uhändigen, der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ treits zur Last zu legen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zu 2 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 24. April 1909.
Leister, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12505] Oeffentliche Zustellung.
Der taubstumme Schuhmacher August Löper in Milken, vertreten durch seine als Pflegerin bestellte Ehefrau Heinriette Löper⸗ erichatanieätchisiaeh
Rechtsanwalt Werme in Lötzen, klagt gegen 1) den Kätner Friedrich Wilhelm Reipa in Wissowatten, 2) die unverehelichte großjährige Auguste Reipa, unbekanneen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mittels Vertrages vom 23. 3. 00 von den Be⸗ klagten den ihren Eltern, den Tischler Samuel Reipaschen Eheleuten gehörigen Grundbesitz in Milken gekauft habe, daß dieser gesamte Grundbesitz ihm auch übergeben sei und er denselben auch genutzt und anderweit veräußert habe, ferner, daß sich nach⸗ träglich herausgestellt habe, daß dieser Grundbesitz
aus 2 Grundbuchnummern, nämlich Milken Nr. 64 und 71 bestehe, daß nur die Nr. 64 an ihn auf⸗ gelassen sei und die Beklagten sich weigern, auch die Nr. 71 an ihn aufzulassen, endlich, daß er das Grundstück Nr. 71 an den Kaufmann Ciybulka in Milken verkauft habe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kauf⸗ mann Hermann Ciybulka in Milken das Grundstück Milken Nr. 71 aufzulassen. Der Ksäger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Lötzen auf des 29. September 1909, Vorm. 12 Uhr. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt, die Ein⸗ lassungsfrist für den Fall, daß Auguste Reipa sich im Auslande befindet, auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 26 April 1909. Der Gerichtsschreiber dn Könfeh Amtsgerichts.
[12441] Oeffentliche Zustellung nach § 203 Absatz II Z. P. O. Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung K . für Zivilsachen.
In Sachen der Frau Louise Hainzlmayr, Witwe, früher Hofdampfwaschanstaltsbesitzerin, nun Rentiere dahier, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Siegel II, hier, vertreten, gegen Rudi (Rudolf) Nyari, Hofkaͤpellmeister, aus Oedenburg in Ungarn, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 29. April 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I, Abteilung A für Zivil⸗ sachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Samstag, den 26. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, 81 Nr. 25, geladen. Klageteil wird beantragen,
gl. Amtsgericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 300 ℳ — dreihundert Mark — Hauptsache 8. 4 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Juri 1908 zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, den 1. Mai 1909.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schuberth.
[12294]
Die Häuslerwitwe Luzie Woitzik, geb. Baron, in Chriowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Oppeln, klagt gegen den Kaufmann Salo Schleyer, zuletzt in Oppeln wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Löschung und Quittung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. darüber zu quittieren, daß er von der Klägerin wegen der für ihn auf den Grundstücken Blatt 33 Chrzowitz, 182 Gorek und 176 Chrzum⸗ czütz in Abteilung III unter Nr. 9 bezw. 7 und 6 eingetragene Hypothekenforderung von 600 ℳ nebst Zinsen befriedigt ist, b. in die Löschung dieser Post im Grundbuche zu willigen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 12. Juli 1909, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 1. Mai 1909.
Königliches Landgericht.
[12282] Oeffentliche Zustellung.
Der Bremische Staat in seiner Eigenschaft als Landarmenverband, vertreten durch das Bremische Amt in Bremerhaven, dieses vertreten durch den Amtmann Dr. Heye daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Bulling, chulze⸗Smidt, Spitta u. Kind in Bremen, klagt gegen den Arbeiter Hermann Max Schulz, fruüͤher in Westersode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte während seiner Erkrankung vom 18. April bis 4. Mai 1908 im städtischen Kranken⸗ hause zu Bremerhaven verpflegt worden und daß durch diese Verpflegung 59 ℳ 50 ₰ tarifmäßige Kosten entstanden seien, die Beklagter zu erstatten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 59 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Prozeß⸗
2. Zivilkammer.
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Osten auf Sonnabend, den 26. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Osten, den 27. April 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11488] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Bockwinkel, Kgl. Hofschuhmacher, Inhaber A. Weiner zu Berlin, Friedrichstr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Markwald zu Berlin, Mohrenstr. 10, klagt gegen den Grafen Rudolf Maria Aloysius Stillfried⸗Rottowitz, früher in Schöneberg, Barbarossastr. 48, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich ge⸗ lieferte Waren einen Restbetrag von 136,30 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 136 30 ℳ nebst 4 % Zinsen von 336 30 ℳ vom 1. Juli 1907 bis 15. Januar 1908 und von 136,30 ℳ
zinsen an den Kläger zu verurteilen und das Urteil
seit dem 15. Januar 1908. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 94/95, Zimmer 43, auf den 14. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 94 — 95, den 28. April 1909.
(L. S.) Knobloch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Nac Berlin⸗Schöneberg.
[12296] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene frühere Gasthausbesitzersfrau Emma Thaler, geborene Schmidt, zu Brieg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ibren früheren Ehemann, den vormaligen Gasthausbesitzer August Thaler, früher zu Steingrund, Kreis Waldenburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin bei ihrer im September 1905 erfolgten Verheiratung dem Beklagten 3000 ℳ bar in die Ehe gebracht habe, daß die Ehe der Parteien rechtskräftig geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt worden sei, daß daher die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem Vermögen der Klägerin beendet und er verpflichtet sei, das ein⸗ gebrachte Gut an die Klägerin herauszuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bG des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den 14. Juli 1909, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 30. April 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— — 8 — -— 8
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. (12530] Versicherung.
Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm⸗ lung der
Sektion 4 der Norddeutschen Metallberufsgenossenschaft
findet am Montag, den 24. Mai cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr, zu Erfurt im Café „Hohen⸗ zollern“, Dalbergsweg Nr. 1, staiut. Die Tagesordnung ist, wie folgt 1) Geschäftsbericht. 8 2) Abnahme der vom Rechnungsausschuß geprüften Jahresrechnung pro 1908. 3) Voranschlag für die Verwaltungskosten der Sektion 4 pro 1910. 4) Wahl bezw. Wiederwahl der Kommission des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung. 5) Wahl bezw. Wiederwahl von 3 ordentl. und 3 stellvertr. Mitgliedern des Sektionsvorstandes. Die Mitglieder der Sektion werden zu dieser Versammlung auf Grund des § 8 bezw. 22 des Genossenschaftsstatuts hierdurch eingeladen. Erfurt, den 4. Mai 1909. 1 Der Vorstand der Sektion 4. Kaestner, Kommerzienrat.
Vorsitzender.
“
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie Sektion VI Mannheim.
Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am Montag, den 24. Mai 1909, Vormittags 11 ½ Uhr, im Hotel Holland in Baden⸗Baden statrfindenden fünfundzwanzigsten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für 1908.
2) Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1908.
3) Wahl der Rechnungsrevisoren für das Jahr 1909.
4) Feststellung des Etats für 1910.
5) Neuwahl für vier statutenmäßig aus dem Vor⸗ stande ausscheidende Vorstandsmitglieder deren Ersatzmänner.
6) Vertrauensmannwahlen.
7) Unvorhergesehenes. “
Mannheim, den 5. Mai 1909.
Der Vorstand. . Emil Reimann, Vorsitzender.
— 18
4) Verkäufe, Verpachtungen, 112001] Verdingungen ꝛc.
Versteigerung eines Geschäftsanteils.
Auf Grund Beschlusses des Königlichen Amts⸗ gerichts Cöln, Abteilung 42, vom 11. September 1908 wird der unterzeichnete Notar am Samstag, den 15. Mai 1909,. Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Cöln, Zeughausstraße 22, im Wege der öffentlichen Versteigerung verkaufen einen Geschäftsanteil von 46 000 ℳ der Gesellschaft unter der Firma: „Auskunftei Broecker & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Cöln, Gereonshof 34. Die Bedingungen sind auf der
Amtsstube des Unterzeichneten einzusehen.
Cöln, den 1. Mai 1909. 2
Der Königliche Notar: Justizrat Kausen.
[9903]
X 8 Im Konkurse
F. & C. Cleff zu Ressfcheid. Cleffstraße.
Rechtsanwalt Dr.
„Regenschirm“ und „Stangenbohrer“ tunlichst bald verkauft werden. Abgabe von Geboten am Mittwoch, den 12. Mai l. J., Nachm. 2 Uhr, im Kontor der Firma
Konkursverkaufsf.
F. & C. Eleff sollen die rühmlichst bekannten Fabrikzeichen „Holzschraube“,
Preis je 1000 ℳ. Termin zur
Der Konkursverwalter: Heinemann zu Remscheid.
11989 .S d “ 1113“ 8 “ achstehen in öffentlicher B dingung an den Mindestfordernden unter Vertrg an⸗ abschluß vergeben werden: ““ ertrags⸗
1) 45 000 m Kallikotnessel,
2) 10 000 Stück Scheuertücher,
3) 25 000 m Gurtband zu Patronenkasten 80
4) 50 000 kg Schwefelsäure,
5) 3 500 „ Leim,
6) 17 000 „ grüne Seife.
Hierzu ist Termin für Gegenstände zu 1
Montag, den 17. Mai ds. Js Nachmittags 1 Uhr, zu 4 bis 6 auf Mittwoch, den 19. Mai d. Js., Nachmittags 1 Uhr, im hiesigen Geschäftszimmer anberaumt.
Sämtliche Materialien müssen im Inlande her⸗ gestellt sein.
Proben von den unter 1 bis 3 aufgeführten Materialien sind bis zum Montag, den 10. 5., von den unter 5 bis 6 aufgeführten bis zum Mittwoch den 12. 5. 09, kostenfrei hierher einzusenden. 1
Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 50 ₰ für jede einzelne Materialsorte abschriftlich von hier bezogen werden.
Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.
Spandau, den 27. April 1909.
Königliche Munitionsfabrik.
[124664 Domänenverpachtung.
Die Domäne Schönfließ im Kreise Briesen, 5 km von der Station Plusnitz der Kleinbahn Culmsee — Melno, 8 km von der Stadt Briesen und 12 km vom Bahnhof Briesen der Staatsbahn Thorn — Insterburg sowie 3 km von der nächsten Chaussee entfernt, soll am Mittwoch, den 9. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Johannis 1910 bis 1. Juli 1928 zur Verpachtung meistbietend ausgeboten werden.
Größe 916,8968 ha,
Grundsteuerreinertrag 10 926 ℳ,
Erforderliches Vermögen 140 000 ℳ,
Bisheriger Pachtzins 13 713 ℳ.
Die Ausbietung erfolgt mit und ohne die Ver⸗
pflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des Wirtschaftsinventare. „Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unter⸗ zeichnete Regierung, bei der die Pachtbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten erhältlich sind.
Besichtigung der Domäne ist gestattet. Marienwerder, den 28. April 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direk
Steuern, Domänen und Forsten. B.
SrMFvEʒvHeseransinsMHEHRNLHFs MmRevennards neng wenn,
8
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[1217606 Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wird am 15. Mai d. Js., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 I hierselbst, die Auslosung von 4 %Ö igen Rentenbriefen Lit. A — E und von 3 ½ %igen Rentenbriefen Lit. L— P sowie die Vernichtung von ausgelosten und eingelösten Renten⸗ briefen unter Zuziehung der von der Provinzial⸗ vertretung gewählten Abgeordneten und eines N. stattfinden. “““ Berlin, den 28. April 1909. 8
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
[121751 Bekanntmachung. Nr. 9840.
Die Anlehen der Stadt Freiburg im Breisgau von 1881. 1884, 1888, 1890, 1894, 1898, 1900 und 1903 betr.
Bei der am 5. April 1909 vorgenommenen öffent⸗ lichen Verlosung der im Jahre 1909 zur Heim⸗ zahlung gelangenden Schuldverschreibuͤngen wurden folgende Stücke gezogen:
I. Vom Aunlehen von 1881. Heimzahlbar auf 1. Oktober 1909.
Lit. A 16 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 12 18 67 87 112 135,162 222 223 258 259 361 386 431 458 489.
Lit. B 24 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 16 37 78 144 148 231 311 355 387 388 440 442 457 470 475 501 562 620 676 708 724 730 852 889.
Lit. C 16 Stück zu je 500 ℳ Nr. 4 34 47 51 57 83 153 231 312 315 347 472 474 556 566 584.
Lit. D 12 Stück zu je 200 ℳ Nr. 24 122 128 203 280 364 401 438 450 455 469 483.
II. Vom Anlehen von 1884. Heimzahlbar auf 1. Dezember 1909.
Lit. A 4 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 41 80. 90 127. ¹
Lit. B 28 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 48 108. 149 158 259 294 346 462 510 515 523 543 551 618 657 664 689 700 701 767 778 868 930 959 961 1010 1113 1122.
Lit. C 38 Stück zu je 300 ℳ Nr. 58 109 163 165 232 239 240 245 286 328 340 349 405 464 483 495 498 521 705 748 795 818 894 917 956 1014 1118 1122 1157 1167 1205 1284 1296 1418 1465 1477 1483 1514.
Lit. D 20 Stück zu je 200 ℳ Nr. 25 78 137 177 291 294 345 406 459 477 504 541 563 565
595 601 657 683 721 752.
III. Vom Anlehen von 1888. Heimzahlbar auf 1. August 1909. 18 4 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 19 186 Lit. 25 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 19 34 184 213 231 232 334 515 551 599 618 657 663 714 740 869 913 942 985 986 1003 1004 1135
1170 1171. Lit. C 32 Stück zu je 500 ℳ Nr. 9 101 147 148 149 151 152 204 236 237 274 338 341
1423 435 459 477 481 499 533 534 562 624 724
827 907 960 988 1051 1115 1200 1478.
Lit. D 16 Stück zu je 200 ℳ Nr. 23 47 28 188 219 258 316 328 514 548 566 624 626 27 660 663.
IV. Vom Anlehen von 1890. Heimzahlbar auf 1. Dezember 1909.
Lit. A 12 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 6 24 39 6 136 305 314 336 356 474 491 557.
Lit. B 24 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 1 6 7 12 4 75 265 291 403 544 597 601 657 683 713 783
867 895 896 91³ 996 1040 1100 1191.
Lit. C 22 Stück zu je 500 ℳ Nr. 52 90 97 38 140 167 223 292 297 359 377 469 474 478 66 594 598 622 679 720 843 933.
Lit. D 8 Stück zu je 200 ℳ Nr. 4 121 145 167 247 293 311 330.
V. Vom Anlehen von 1894.
Heimzahlbar auf 1. November 1909.
Lit. A 10 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 50 63 113 185 238 253 272 273 277 322.
Lit. B 20 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 107 116 96 315 369 450 470 500 609 645 742 747 810 55 860 913 977 999 1077 1155.
Lit. C 18 Stück zu je 500 ℳ Nr. 140 162 212 238 348 349 383 393 465 475 660 662 672
692 712 776 785 816.
Lit. D 10 Stück zu je 200 ℳ Nr. 15 34 38
62 63 73 382 444 447 490.
8 VI. Vom Anlehen von 1898.
Heimzahlbar auf 1. Oktober 1909.
Lit. A 8 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 53 123 434 52 454 508 536 600.
Lit. B 18 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 12 28 41 63 83 182 188 471 593 613 915 935 944 949 953 1004 1024 1044.
Lit. C 14 Stück zu je 500 ℳ Nr. 49 69 238 74 394 429 450 698 717 718 777 797 817 840.
Lit. D 10 Stück zu je 200 ℳ Nr. 29 191 231 51 318 343 447 453 474 495.
VII. Vom Anlehen von 1900. Heimzahlbar auf 1. Oktober 1909.
Lit. A 14 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 70 90 9 150 170 190 210 230 250 370 390 1870
Lit. B 25 Slück zu je 1000 ℳ Nr. 520 580
8 938 958 976 1029 1106 1126 1227 1247 1267
07 1534 1652 1672 1678 1733 2180 2280 2300 2746 3105 3125 3948.
Lit. C 12 Stück zu je 500 ℳ Nr. 57 77 237 353 433 623 839 906 926 950 1343 1494.
Lit. D 9 Stück zu je 200 ℳ Nr. 206 254 294 466 486 790 885 925 945.
VIII. Vom Anlehen von 1903. Heimzahlbar auf 1. November 1909.
Lit. A 31 Stück zu je 2000 ℳ Nr. 55 64 91 100 127 136 163 172 316 323 352 359 388 395 503 539 575 611 888 924 1187 1811 1983
2019 2055 2091 2127 2824 2962 2971 3000.
Lit. B 31 Stück zu je 1000 ℳ Nr. 6 506 511 547 583 619 659 695 731 767 803 841 877 913 1066 1102 1350 1386 1422 1525 1561 1633 1809 2203 2233 2239 2269 2305 2542 2810 2846.
Lit. C 17 Stück zu je 500 ℳ Nr. 31 67 103 211 247 283 319 355 391 491 499 535 787 823 859 1156 1285.
Lit. D 10 Stück zu je 200 ℳ Nr. 100 258 406 442 475 586 625 658 661 730.
Von den zur Heimzahlung bestimmten Zeit⸗ punkten an hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf.
Die Auszahlung der gezogenen Stücke im Nenn⸗ werte erfolgt von den genannten Tagen au bei den in den Schuldverschreibungen und Zius⸗ scheinen aufgeführten Kassen und Banken. Für die gezogenen Stücke der Anlehen von 1900 und 1903 kommen außerdem noch folgende Zahlstellen in Betracht: für 1900: Filiale der Dresduer Bank in 6 Mannheim,
Veit L. Homburger in Karls⸗ ruhe, epofitenkasse der Dresdner Bank in Freiburg im Breis⸗ gau, vormals Ed. Kauffmaunn⸗ Fehr in Freiburg im Breis⸗
“ 03: Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M. Mit den ausgelosten Schuldverschreibungen sind auch die unverfallenen Zinsscheine sowie die Zins⸗ erneuerungsscheine (Talons) abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden unverfallenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung am Kapital in Abzug gebracht. Von den früher zur Heimzahlung ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen sind folgende noch nicht eingelöst: Vom Anlehen von 1881. Fällig und unverzinslich seit 1. Oktober 1907: Lit. C Nr. 10 zu 500 ℳ. Vom Anlehen von 1884. Fällig und unverzinslich seit “ 1. Dezember 1907: Lit. D Nr. 626 zu 200 ℳ. Fällig und unverzinslich seit 1. Dezember 1908: Lit. B Nr. 353 und 1056 zu je 1000 ℳ. st. C Nr. 411 zu 500 ℳ. Lit. D Nr. 747 zu 200 ℳ. Vom Aulehen von 1890. Fällig und unverzinslich seit 1 1. Dezember 1907: Lit. B Nr. 928 zu 1000 ℳ. Fällig und unverzinslich seit 1 1. Dezember 1908: Lit. A Nr. 520 zu 2000 ℳ. 8 Vom Anlehen von 1894. Fällig und unverzinslich seit 3 1. November 1906: Lit. C Nr. 762 zu 500 ℳ. Vom Anlehen von 1900. Fällig und unverzinslich seit 1. Oktober 1908: Lit. B Nr. 254 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 413 und 1330 zu je 500 ℳ. Vpom Anlehen von 1903. Fällig und unverzinslich seit 1. November 1908: Lit. A Nr. 2264 2300 2312 2348 2436 2444 und 2472 zu je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 2498 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 270 1540 1599 zu je 500 ℳ, t. D Nr. 788 zu 200 ℳ. reiburg im Breisgau, 24. April 1909. Der Oberburgermeister: Dr. Winterer. Meyer.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[12451]
In der Hauptversammlung der Benrather Actien Gesellschaft für gemeinnützige Bauten am 6. Februar dss. Js. wurden in den Aufsichtsrat wieder gewählt die Herren: Wilh. de Fries, Gust. Leysieffer und Bürgermeister Melies und in der Hauptversammlung am 30. März dss. Ja. die Herren 8 nheb und Erich Müller in den Aufsichtsrat neu
e .
[12526]
Actien⸗Zuckerfabrik Schladen.
Die diesjährige ordentliche Beneralversamm⸗ lung findet am Montag, den 24. Mai c., Nach⸗ e 4 ½ Uhr, im Easthofe „Stadt Hannover“
hierselbst statt. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage über das abgelaufene Geschäftejahr sowie Erteilung der Entlastung für den Vorstand.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.
3) Genehmigung 1. Neuanschaffungen und
4) Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat.
Schladen, den 4. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat.
[12528] Gaswerk Neustettin Aktiengesellschaft, Neustettin.
Einladung zur zwölften ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 25. Mai 1909, Nachm. 5 Uhr, im Logen⸗ lokal zu Neustettin.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1908/09.
2) Genehmigung der Abschreibungen.
3) Feststellung der Dividende. E11“
4) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
5) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 21. Mai 1909 einschl. auf dem Bürgermeisteramt in Neustettin oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, hinterlegt werden.
Der Aufsichtsrat. Sasse, Vorsitzer.
Actien⸗Glashütte St. Ingbert.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 29. Mai nächsthin, Nachmittags 3 Uhr, auf dem Bureau der Actien⸗Glashütte stattsindenden Generalversammlung höfl eingeladen.
Tagesordnung:
.Vorlage der Jahresrechnung, “““
. Verwendung des Reingewinns, 1““
. Bericht des Vorsitzenden des Aufsichtsrats,
.Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats,
Wahl der Revisoren,
. Aenderung des § 3 der Statuten, bezüglich der
bereits geschehenen Erhöhung des Aktienkapitals.
St. Ingbert, den 3. Mai 1909. f
Der Aufsichtsrat. 8 Der Vorsitzende. Stellvertreter: H. Laur. [12529]
Gemeinnützige Bangesellschaft des Kreises Höchst in Höchst a. M.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 27. Mai, Nachmittags 4 Uhr, in dem Sitzungssaale des Kreishauses dahier statt⸗ findenden 19. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz pro 1908 nebst Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des erzielten Gewinns.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl des Vorstands.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am letzten Werktage vor der Ver⸗ sammlung vor 6 Uhr Abends bei dem Vor⸗ stand Herrn Dr. Seyberth, Bureau der Farb⸗ werke vorm. Meister Lucsus & Brüning in Höchst a. M. zu (§ 26 der Statuten).
Der Geschäftsbericht, die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und die Bilanz liegen vom 15. Mai cr. bei Herrn Landrat v. Achenbach, Höchst a. M., zur Einsicht der Herren Aktionäre bereit.
Höchst a. M., den 5. Mai 1909.
Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst. Der Aufsichtsrat. von Achenbach, Vorsitzender.
112454] Terrainaktiengesellschaft München⸗Nord⸗Ost in München.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur 9. or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 25. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Kgl. Notariats München II, München, Neuhauserstraße 6, 2. Stock, höflichst ein⸗
geladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1908 nebst Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1908.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichterats.
3) Aenderung des § 10 Abs. 2 der Statuten auf Herabsetzung des dort festgesetzten Mindest⸗ betrages der Tantiemen.
4) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien gemäß § 18 des Gesellschaftsstatuts bis spätestens 22. Mai im Bureau der Gesell⸗ schaft in München, Ungererstraße 6,
oder bei der Filiale der Dresdner Bank in München,
entweder durch Vorzeigung der Aktien oder durch Vorlage eines amtlichen Besitzzeugnisses gegen Empfangnahme der Eintrittskarten anmelden. München, den 3. Mai 1909. er Vorstand. Hans Führer.
[121561]
1“ “ — 12520] Continentale Rhederei A. G. Hamburg. Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre am Dienstag, den 25. Mai 1909, 12 Uhr Mittags, im Bureau der Gesellschaft, Steinhöft Nr. 8/11, II, Elbhof, Hamburg. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1908.
2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 24. Mai im Bureau der Ge⸗ bnlschast. 1 1S küigs 8,II 1.
„oder bei den enten der Gesellschaft in
Rotterdam v T Der Aufsichtsrat. [1252]
Gebr. Poensgen, Ahtiengesellschaft Düsseldorf.Rath.
Hierdurch erlauben wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mittwoch, den 9. Juni 1909, Vormittags 12 Uhr, im Ge⸗ schäftshause des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co. in Düsseldorf stattfindenden 3. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesorduung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung durch den Vorstand.
2) Bericht des Aufsichtsrats über das dritte Ge⸗ schäftsjahr
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Erteilung der Entlaftung an den Vorstand und Aufsichtsrat sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur die⸗ jenigen Herren Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse in Düsseldorf⸗ Rath, beim Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Düsseldorf oder beim A. Schaaffhausenschen Bankverein Cöln hinterlegt haben.
Düsseldorf⸗Rath, den 4. Mai 1909.
Der Vorstand. Reinb. Poensgen.
112511] Braunkohlenwerk Golpa-Jeßnitz Akt. Ges., Halle a. S.
Zu der am 28. Mai 1909, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Große Märker⸗ straße 8, I. Etage, stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung laden wir hierdurch die Herren Aktionäre höflichst ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bilanz.
2) heel ebnie des Prüfungsberichts des Auf⸗
grats.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
bezgl. der Rechnung 1908/09.
4) Genehmigung des Jahresabschlusses, Feststellung
und Verteilung des Gewinnes.
Wegen Teilnahme an der Versammlung verweisen wir auf § 24 des Statuts mit dem Bemerken, daß die Aktien oder die Hinterlegungsscheine der bei einem Notar hinterlegten Aktien bei der Spar⸗ und Vor⸗ schußbank zu Halle a. S., Rathausstr. 4, oder auf unserem Kontor, Große Märkerstraße 8 I, 72 Stunden vor Beginn der Generalver⸗ sammlung einzureichen 8
Halle a. S., den 3. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat. — Frie dr. Kuhnt, Vorsitzender.
[12515] C. A. Schietrumpf & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien in Jena. Auf Beschluß des Aufsichtsrats werden die Kom⸗ manditisten unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 27. Mai 1909, Nachmittags 3 Uhr, in das Hotel „Deutsches Haus“ in Jena hiermit eingeladen. Die Kommanditisten haben sich durch Vorlegung der Aktien oder der über ihren Aktienbesitz aus⸗ gefertigten Aufbewahrungsscheine auszuweisen. Tagesordnung:
1) Bericht über die Geschäftslage und die Jahres⸗ rechnung für die Zeit vom 1. Dezember 1907 bis 30. November 1908.
2) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Entlastung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters und des Aufsichtsrats.
4) Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ und Begebung der neuen Aktien.
5) Aenderung des Gesellschaftsvertrages, wie sie bei Ausführung eines Beschlusses zu 4 sich ergibt (§ 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages).
6) Wahl in den Aufsichtsrat.
Jena, den 4. Mai 1909.
Der Aufsichtsrat. Dr. Ernst Harmening, Vorsitzender.
8 8
Fürberei und Chemische Wasch⸗- anstalt vorm. Ed. Printz A.⸗-G.,
Karlsruhe.
Bei der heute durch den Großh. Notar, Herrn J. Bender, hier, vorgenommenen plan⸗ mäßigen fünften Auslosung der vier⸗ prozentigen Obligationen v. J. 1898 sind die Nummern 61 99 131 178 207 212 214 228 237 245 zur Rückzahlung auf den 1. Sep⸗ tember d. J. gezogen worden.
Die Rückzahlung dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. September 1909 aufhört, erfolgt von diesem Termin ab mit ℳ 1000,— pro Stück
in Karlsruhe bel unserer Gesellschafts⸗
kasse und
in Karlsruhe bei der Filiale der Rhei⸗
nischen Creditbank. Restanten keine.
Karlsruhe, den 3 Mai 1909.
Der Vorstand. [12450] Dr. M. Richter.
Mobiliar ˖-
“ 1“
[12449] Deutsch⸗Atlantische Telegraphen⸗ gesellschaft. 1
Herr Generaldirektor Dr. H. C. Wiegand ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Von einer Ersatzwahl hat die Generalversammlung ab⸗ gesehen. “ Cöln, 1. Mai 1909.
Der Vorstand.
[12523] Aktien-Gesellschaft vormals 1h. Gladenbeck & Sohn
Bildgießerei Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 28. Mai d. J., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Kaiserhof zu Berlin, Salon Nr. 9 (Eingang Wilhelmplatz) stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8
1) Erstattung des Geschäftsberichts sowie Vorlage der Bilanz für das Geschäftsjahr 1908 nebst Gewinn, und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung derselben und Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Festsetzung der Dividende.
„Diejenigen Aktionäre, welche das Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder von der Reichs⸗ bank oder einem deutschen Notar ausgestellten Depotscheine spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgerechuet, bei der Kasse unserer Gesellschaft zu Berlin, Leipzigerstraße 111, zu hinterlegen.
Berlin, den 5. Mai 1909.
Aktien⸗Gesellschaft
vormals H. Gladenbeck & Sohn Bildgießere Der Aufsichtsrat. Stein, Vorsitzender.
Die Herren Akttonäre der [12527] Kornbrennerei und Presihefefabrik
Actien Gesellschaft zu Leer werden hierdurch zu der am Dienstag, d. 25. Mai 1909, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Victoria⸗Hotel zu Leer stattfindenden ordentl. Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. 3
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands. 8 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ Verlustrechnung vom 31. März 1909.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 13 des Statuts spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung — also bis zum 21. Mai ein⸗ schließlich — ihre Aktien zu hinterlegen, und zwar bei der Gesellschaft oder bei der Ostfriesischen Bank in Leer oder bei einem Notar, und gilt die Quittung als Legitimation für das Stimmrecht.
Der gedruckte Bericht steht den Aktionären 20. Mai ab zur Verfügung. v
Leer, 4. Mai 1909
Der Aufsichtsrat. Johs. Russell, Vorsitzender.
und
[2457] Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bilanz ver 31. Dezember 1908.
Aktiva. ℳ Immobilien und Gerechtsamen 3 650 000 Gebäude 108 000 Bahnanlagen.. 680 000 Betriebsinventar und Utensilien 187 000
Maschinen und Steinbrecheranlagen. Basaltinwerk 8 Beteiligung bei andern Gesellschaften Rheinschiffe
Avaldebitoren
Materialienvorräte
Warenvorräte (Basalt und Basaltin) Effekten
Wechsel..
Kassabestände
Guthaben bei Banken
Diverse Debitoren
441 000 218 000 465 001 410 000 109 000
81 808 805 839 131 764
17 246
41 792 674 174 976 348
———
8 996 977
LsSsIIIIIIIII
6 000 000 285 000 1 140 000
6 850 31 841 645 360 761 75 000
97 375 109 000,— 407 462728 483 041 07
18 996 9775 8
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1908.
P Aktienkapital Obligationsanleihe von 1894... Obligationsanleihe von 1902 . Ausggeloste noch nicht eingelöste Obli⸗ gationen Obligationszinsen Rückständige Dividende Reservefonds Sonderrücklage u“ Beamtensparkasse und Unterstützungs⸗ fonds Avalkreditoren bbö“ Gewinn⸗ und Verlustkonto
— 88 222 958 83
484 429 88 483 041,07
1 190 429 78
Soll. An Geschäftsunkosten, Zinsen, Steuern, Pachten und Versicherungen usw.. „ Abschreibungen „ Saldo: Reingewinn
Haben. Per Saldovortrag
1141“ 57 118]40 „ Ueberschußaus allgemeinem Betrieb
1133 311 38
1 190 429/78
Die auf 5 % = ℳ 50,— pro Aktie festgesetzte Dividende gelangt gegen Auslieferung des Dividenden⸗ scheias Nr 20 ab 3. Mai 1909 zur Auszahlung bei den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. &
Co. und A. Levyy in Cöln, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und
Frrankfurt a. M., R. Mees & Zoonen in MRotterdam sowie bei den Kassen unserer
Gesellschaft in Linz a. Rh. und Rotterdam
(Gelderschestraat 12). Linz a. Rh., den 1. Mai 1909.
Die Direktion.