Die Baumwollindustrie in Mitteleuropa. 1 Von dem Spezialagenten des Department of Commerce an Labor W. A. Graham Clark ist kürzlich in Washington eine Druck⸗ schrift unter dem Titel „Cotton Fabrics in Middle Europe: Germany, Austria-Hungary, Switzerland“ erschienen, welche dem amerikant⸗ schen Repräsentantenhause vorgeleat worden ist. In der Schrift sind besonders eingehend die Verhältnisse der deutschen Baumwollindustrie geschildert und durch Berichte der amerikanischen Konsuln in den be⸗ teiligten Hauptindustrieplätzen erläutert worden. 3 Ein Exemplar der Druckschrift liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241, für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Ein Exemplar kann sofort, ein weiteres nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. 64, Wilhelmstraße 74, zu richten.
Venezuela.
Schließung des Zollamts in Tucacas. Durch Verord⸗ nung des Präsidenten der Republik vom 15. März d. J. ist das in dem Hlen von Tucacas bestehende Zollamt vom 1. April d. J. ab aufgehoben. Der Bezirk des aufgehobenen Zollamts ist von diesem Tage ab dem des Zollamts von Puerto⸗Cabello zugewiesen. Die Ver⸗ fügung vom 28. November 1903 wegen Errichtung des Zollamts in Tucacas ist aufgehoben. (Gaceta oficial.)
Konkurs in Chile.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der Firma Miguel Elizari in Valparaiso; vorläufiger Konkursverwalter Federico Nieto. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 8. März 1909.)
Ausschreibungen.
Bau eines Bahnhofs und Depots in Tremeloo (Belgien). Verhandlung: 19. Mai 1909, 11 Uhr: Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14 Rue de la Science in Brüssel. 156 199 Fr. Sicherheitsleistung: 15 000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 18. Mai.
Lieferung von Kabeln mit hoher Spannung für die Nebenbahn Spa — Verviers (Belgien). Verhandlung: 12. Mai 1909, 11 Uhr: Société nationale des chemins de fer vicinaux, Rue de la Science 14 in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 11. Mai.
Lieferung von 1483 cbm geschlagener Basaltsteine in der Größe von 2 bis 4 cm nach den Niederlanden. Ver⸗ handlung: 15. Mai 1909: Pijkstoel (Deichvorstand) des Polderbezirks Over⸗Betuwe in Elst.
Lieferung von stählernen Ständern für rollende Bearrieren und Anzeigetafeln für die belgischen Staats⸗ bahnen. Verhandlung: 19. Mai 1909, 12 Uhr: Börse in Brüssel.
Cahier des charges spécial No. 161. Eingeschriebene Angebote zum 15. Mai.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Schluß der
Forderungen Verifizierung bis am
4./17. Mai 1909
Anmeldung Name des Falliten der
14./27. Mai 1909.
Elisa Antonescu, Bukarest,
Str. Smardau 9 Hermann Avram, Kleiderhandlung, Caͤmpina Radu Constan⸗ tineseu, Ploesti M. D. Wollitzer, Ploesti Hermann M. Helem⸗
brandt Marin Teodorescu, — —
Craiova, Str. Lipscani 21. April/ 30. April
J. Barbian u. Co.,
Craiova 4. Mai 1909 13. Mai 1909.
Maria C. Ditzoescu, 20. April/ 29. April, Reslori⸗de⸗Vede 3. Mai 1909 [12. Mai 1909.
B. Luftig, Buzan, 22. April 30. April / Str. Järgului 5. Mai 1909. [13. Mai 1909. D. M. Schwang — —
(verhaftet)
Serbien.
FELischedomir Tomitch, Kaufmann in Poscharewatz. Anmelde⸗ termin: 8 /21. Mai 1909. Verhandlungstermin: 9./22. Mai 1909.
Nastas Rajkowitch, Schuhmacher, Poscharewatz. Anmelde⸗ termin: 22. Mai4. Juni 1909. Verhandlungstermin: 23. Mai 5. Juni 1909.
Milosch Mirkowitch, Schneider in Poscharewatz. Anmelde⸗ termin: 29. Mai/11. Juni 1909. Verhandlungstermin: 30. Mai 12. Juni 1909. 8
ür Kohle, Koks und Briketts am 5. Mai 1909:
uhrrevier Oberschlesisches Revier 6ee der
Wagengestellung
Gestellt.. Nicht gestellt. —.
Nach dem Geschäftsbericht der Deutsch⸗Ostafrikanischen Bank für das Jahr 1908 hat sich auch im Berichtsjahr das Unter⸗ nehmen in jeder Beziehung günstig fortentwickelt. Die Zahl der in den Büchern geführten Konten ist von 426 Anfang des Jahres auf 543 am Ende des Jahres gestiegen. Infolge des größeren Geschäfts⸗ verkehrs ist wiederum eine Erweiterung des Betriebes und Vermehrung des Personals notwendig geworden, wodurch die Unkosten ent⸗ sprechend gewachsen sind. Der Wechselverkehr ist noch immer ehr gering, und liegen auch keine Anzeichen vor, daß hierin bald eine einschneidende Aenderung eintreten wird. Der Notenumlauf hat sich weiter so günstig entwickelt, daß die nach der Konzession zu⸗ lässige Höchstgrenze, d. h. der dreifache Betrag des eingezahlten Grund⸗ apitals, erreicht wurde, und daher weitere 25 % auf das aus⸗ stehende Grundkapital im Laufe des Jahres einberufen werden. Der Umlauf der großen Noten hat sich wiederum erheblich vermehrt, während derjenige in kleinen Noten keine wesentliche Steigerung er⸗ fahren hat. Insgesamt waren am Ende des Jahres Rp. 1 308 720 gegen Rp. 789 175 Noten Ende 1907 im Umlauf; der ausgegebene Betrag der einzelnen Notenwerte ist aus der Bilanz ersichtlich. Eine Silberknappheit, wie sie in früheren Jahren im Herbst stets eingetreten war, hat sich im abge⸗ aufenen Jahre im Schutzgebiete nicht bemerkbar gemacht, was wohl den im Jahre 1907 vorgenommenen umfangreichen Neuprägungen von Rupien zuzuschreiben ist. Die wirtschaftliche Entwicklung des Schutz⸗ gebiets machte weitere Fortschritte; der Bericht spricht die Erwartung aus, daß durch die Fortführung der Bahn nach Tabora und die dadurch erfolgende Erschließung größerer Gebiete des Schutz⸗ gebiets Handel und Verkehr
Der Ende des Berichtsjahres begonnene Bau des Bankgebäudes in Daressalam wird rrichtezabseng im August des laufenden Jahres be⸗ endet werden, sodaß alsdann die Uebersiedlung der Bank aus den bis⸗ herigen Mietsräumen in das eigene Gebäude erfolgen kann. Die Bilanz weist einen Gewinn von 101 697,34 ℳ aus, der die Verteilung einer Dividende von 8 ¾ % gestattet. Der Landesfiskus des deutsch⸗ ostafrikanischen Schutzgebietes erhält einen Gewinnanteil von 28 220,38 ℳ.
— In der Berliner Möbelindustrie dürfte, wie der soeben erschienene II. Band des „Berliner Jahrbuchs für Handel und In⸗ dustrie’ (Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Jahrgang 1908, Verlag von Georg Reimer⸗Berlin) berichtet, der Ge⸗ schäftsrückgang im Jahre 1908 vorher nicht seinesgleichen gehabt haben. Der Mangel an Aufträgen hatte zur Folge, daß in vielen Tischlereien nur ein Drittel der normalen Beschäftigung vorlag und manche Be⸗ triebe zugrunde gehen mußten. Lediglich diejenigen Betriebe, die teure Möbel herstellten, erzielten etwas bessere Resultate. S lich der bevorzugten Möbelformen macht sich zurzeit eine Rückkehr zu den historischen Stilarten geltend. Es wächst aber auch die Neigung, diese Stilarten den modernen Bedürfnissen anzupassen, was bei Bieder⸗ meier, Barock, Empire, Louis seize, dem romanischen Stil und neuerdings auch bei Renaissance durchgeführt wird. Keineswegs ist aber die moderne Richtung verschwunden. Viele der Villen in der Umgebung von Berlin werden modern eingerichtet.
— Der Versand des Stahlwerksverbandes betrug, laut einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Düsseldorfer Zeitung“, im April d. J. in Halbzeug ca. 110 000 t, Eisenbahn⸗ material ca. 132 000 t, Formeisen ca. 134 000 t, Gesamt⸗ produkten A ca. 376 000 t, der annähernde Versand im März 1909
albzeug ca. 145 000 t, Eisenbahnmaterial ca. 202 000 t, ca. 171 000 t, Gesamtproduktion A ca. 518 000 t. Der Rückgang des Aprilversandes gegenüber dem Märzversande sei neben der geringeren Anzahl an Arbeitstagen im April hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die Werke größere Mengen bereits im März zum 2 brachten, die eigentlich erst im April hätten verschickt werden müssen.
Nach dem ] der Dynamit⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft vormals Alfred Nobel u. Co., Hamburg, zeigt das Geschäftsjahr 1908 gemäß der vorliegenden Bilanz unter Berück⸗ sichtigung des Vortrages aus 1907 und nach Abzug von 690 000 ℳ für Abschreibungen, einen Gewinn von 2 137 428 ℳ. Die ungünstige Konjunktur, unter der die Bergwerksindustrie im Betriebsjahre in allen für das Unternehmen in Frage kommenden Ländern zu leiden hatte, ist auf das Ergebnis des Geschäfts nicht ohne nachteiligen Ein⸗ fluß geblieben, und da auch die Nachfrage nach den Erzeugnissen für militärischen Bedarf während des größten Teiles des Jahres zu wülfschen übrig ließ, erreicht das Resultat des Berichtsjahres nicht das des vorhergehenden, obgleich die Gesellschaft bestrebt war, durch Verbesserungen Ersparnisse in der Fabrikation einzuführen und glück⸗ licherweise auch in diesem Jahre von Unglücksfällen verschont geblieben ist. Die Aufnahme der Fabrikation der im vorjährigen Bericht er⸗ wähnten Artikel sowie die Herstellung eines verbesserten, patentrechtlich geschützten Sprengstoffes hat inzwischen mit gutem Erfolge stattge⸗ funden. Ein ganz erheblicher Teil des Gewinnes rührt nicht aus dem Sprengstoff⸗ und Pulvergeschäft her, sondern aus Erträgnissen starker Beteiligungen der Gesellschaft an verwandten Industrien im In⸗ und Auslande. Die Dividende beträgt 16 ½ %.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südhahn vom 1. bis 30. April: 11 314 565 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorschres Mindereinnahme 14 186 Kronen und gegen die pro⸗ visorischen Einnahmen 504 187 Kronen mehr. Richtigstellung für Dezember: Mehreinnahme 224 852 Kronen.
Berlin, 5. Mai. Wollauktion deutscher Schmutz⸗ wollen. Erster Tag. Der erste Auktionstag der zweiten diesjährigen Wollversteigerung des Vereins der Merinozüchter begann bei sehr zahl⸗ reicher Beteiligung pünktlich 2 ½ Uhr im Grand Hotel Alexanderplatz unter Leitung der Firma Hergersberg und Co. Zur Auktion gelangten 8050 Ztr. im Schweiß geschorener Wollen, bestehernd aus 3500 Ztr. pommerschen, 2600 Ztr. märkischen, 700 Ztr. preußischen, 600 Ztr. posenschen, 150 Ztr. schlesischen, 100 Ztr. saͤchsischen und 400 Ztr. mecklenburgischen Wollen. Die gute Stimmung auf den Kolonialmärkten machte sich auch auf der heutigen Auktion bemerkbar. Interessenten zeigten rege Kauflust; das ganze Angebot fand leicht Nehmer. Käufer waren Fabrikanten, Händler, Spinner, Hutmacher ꝛc. Die Wollen fielen gegen voriges Jahr erhellich schweißhaltiger aus, waren aber weniger erdig, als man nach den früheren Zufuhren annehmen konnte. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes stellten sich die feinen Wollen etwa 30 %, die mittelfeinen 30 — 35 % und die geringen 25 % höher als im vorigen Jahre. Die erzielten Preise der einzelnen Wollen waren folgende: Pommersche brachten 58 —- 98 ℳ gegen 48 — 80 ℳ in 1908, märkische 63 — 94 ℳ gegen 48 — 73 ℳ, preußische 63 — 92 ℳ gegen 47 — 103 ℳ, posensche 68 — 97 ℳ gegen 47 — 73 ℳ, schlesische 82 — 102 ℳ gegen 49 — 81 ℳ, sächsische 67 — 85 ℳ gegen 68 ℳ, mecklenburgische 74 bis 103 ℳ gegen 50 — 93 ℳ im Vorjahr, alles für den Zentner. — Kreuzungswollen erzielten 62 — 82 ℳ gegen 47 — 62 ℳ in 1908. Lammwollen 66 —73 ℳ. Superiorlammwolle 70 — 103 ℳ gegen 50 bis 93 ℳ. Kreuzungslammwolle 71 — 78 ℳ gegen 54 — 56 ℳ. Elektorallammwolle 82 ℳ. Frühschur 63 ℳ für den Zentner. — Von den einzelnen Dominien brachte Dobberphul⸗Pommern Stamm⸗ herde 79 ℳ, 88 ℳ und 98 ℳ, feine Kreuzungslammwolle erzielte 82 ℳ Dom. Neuenhagen⸗Pomm. feine Stoffwolle 70 ℳ, Klein⸗ Zastrow feine Stoffwolle klassiert 76 ℳ, Salzow⸗Pomm. feine Stoff⸗ wolle 91 ℳ, Schloß Pencun 81 und 83 ℳ für den Zentner. Dom. Blumenhagen⸗Uckermark, Stammherde 88 ℳ, Dom. Hildebrandshagen, feine Stoffwolle 71 ℳ, Dom. Ringenwalde i. Mark 76 ℳ, Stolzenfelde⸗ Mark 82 ℳ, Dom. Langhof⸗Preußen, feine Stoffwolle klassiert 68 ℳ, Dom. Lindenau⸗Preußen, feine Stoffwolle klassiert 81 ℳ, Dom. Hohenberg⸗Posen, Wolle ungelockt 74 ℳ. Dom. Goßlerhof, klassiert 81 ℳ. Dom. Körnersfelde⸗Posen, feine Stoffwolle 70 ℳ. Lamm⸗ wolle 70 ℳ. Dom. Nieder⸗Prausnitz⸗Schlesien, Tuchwolle 88 ℳ. Elektorallammwolle 82 ℳ. Dom. Hundisburg⸗Sachsen, Stamm⸗ herde 85 ℳ. Dom. Goldenbow⸗Mecklen burg, feine Stoffwolle klassiert 77 ℳ. Dom. Ballin⸗Mecklenburg, Stammherde 93 und 100 ℳ, Superiorlammwolle 103 ℳ. Dom. Klein⸗Luckow⸗Mecklenburg, feine Stoffwolle klassiert 86 ℳ für den Zentner.
Weitere Berliner Warenberich Eq1õ1age.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 5. Mai 1909.
Auftrieb Schweine 4079 Stück
Ferkel . 72 „ Üa.ea N“ Mittelmäßiges Geschäft; Preise
Verlauf des Marktes: verändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monate alt Stück 34,00 — 55,00 ℳ 3 —5 Monate alt „ 28,00 — 33,00 „ Ferkel: mindestens 8 Foxen alt „ 22,00 29,00 „ unter 8 Wochen alt. 16,00 — 21,00 „
Ueberstand — Stück
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 73,75 Br., 73,25 Gd.
Wien, 6. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,65, Oesterr. 4 % Rente in
Rente in Kr.⸗W. 93,50, Türkische Lose per M. d. M. 187 50 Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B p 1 ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 713,00, Südbahngesellschaft 113,25, Wiener Bankverein 531,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult 644,50, Kreditbank, Ungar. allg. 755,00, Länderbank 454,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 650,79 Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,17, Unionbank 554,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2603. London, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 85 ½, Silber 24 ⅞, Privatdiskont 1 %.
Paris, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fran
Rente 97,22. . Madrid, 5. Mai. (W. T. 89 Wechsel auf Fari 11, (W. T. B.) Goldagio 17 ⅛. .
Lissabon, 5. Mai. New York, 5. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Die Barse nahm heute keinen einheitlichen Verlauf. Zu Beginn war die Haltung träge. Nach den Anzeichen zu schließen war die Haussespekulation geneigt, ihre Gewinne sicher zu stellen, und dieser Umstand in Verbindung mit Londoner Abgaben und der anhaltenden Festigkeit der Weizenmärkte führte zu einer Abschwächung. Durch feste Haltung zeichneten sich jedoch die Aktien der Eisenbahn⸗ bedarfsgesellschaften und der Chesapeake Company aus. Erstere stiegen auf bessere Geschäftsaussichten, letztere wurden auf Manipulationen höher. Im Verlaufe erfolgte jedoch auf Inter⸗ ventionen eine allgemeine Erholung. Im Nachmittageverkehr zog die Aufwärtsbewegung der Southern Pacificaktien die Aufmerksamkeit der Börsenkreise auf sich, jedoch litt weiterhin die Stimmung unter der Ankündigung, daß die Beratungen über die Tarifbill eine Verzögerung erfahren dürften. Schluß schwach. Aktienumsatz 920 000 Stüct⸗ Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letzteg Parlehn des Tages 1 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,20, Cable Tranzfers 4,87,75, Silber, Commercial Bars 53 ⁄. Tendeng für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 5. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 2
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 6 Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffin. I o. F. 20,25 — 20,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 bis 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 — 19,75. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mat 10,37 ½ Gd., 10,40 Br. —,— bez., Juni 10,42 ½ Gd., 10,45 Br. 10,57 ½ Br, —,— bez., Oktober 9,90 Gd., 9,95 Br., —,— bez.
ti : Stetig. Stimmung (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, per
ö Mai.
5. Mat. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivatnotierungen. Schmalz. Stelig. Loko, Tubs und Firkin 55 ¼, 8 Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen
leimer 56 ¼. e Baumwolle. Untälig. Upland loio
der “ iddli 1 “ 5. Mai. T. B.) Petroleum amerkl.
Sem ha ,800: 12 fl spez. Gew oko flau 6. Mat. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 34 ¼ Gd., September 33 Gd, Dezember 31¾ Gd., März 31¾ Gd. Ruhig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 %¼ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 10,5, Juni 10,40, August 10,55, Oktober 9,92 ½, Dezember 9,90, März 10,07 ½. Stetig.
Budapest, 5. Mai. (W. T. B.) Raps August 14,90 Gd, 15,00 Br.
London, 5. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt, ruhig, 11 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Mai stetig,
1 d. wnen 10 hn S. güceb (e. T. B) (Schluß) Standan
K Fen don, 57Mat, Monat 58 upfer stetig, 16, onat 58 ½. “ 5. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Die Auktion verläuft lebhaft und fest. Merinos reichlicher angeboten, letztere und Kapwolle notieren 5 % über die letzte Serie. Liverpool, 5. Mai. (W. I. . Baumwolle⸗. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig⸗ Mai 5,45, Mai⸗Juni 5,45, Juni⸗Juli 5,50, Juli⸗August 5,5, August⸗September 5,50, September⸗Oktober 5,46, Oktober November 5,43, November⸗Dezember 5,41, Dezember⸗Januar 5,40, Januar⸗
2 5,40. Februar (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
st “ I est, esbrough warran 11. Paris, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ — 27 ½. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Mai 30 ¾, Juni 30 %⅞, Juli⸗August 31 ⅛, Oktober⸗ Januar 28 ⁄.
5. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Amsterdam, ordinary 40. — Bankazinn 79 ⅛.
Antwerpen, 5. Mai. (W. T. B.) Petroleun. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Mai 22 Br, do. Juni 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22 ½ Br. Fest. — Schmal Mai 131 ½.
New York, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreit in New York 10,90, do. für Lieferung per Juli 10,40, do. für Lieferung per September 10,25, Baumwollepreis in New Orleans 10 %1, Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia 8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 1,73, Schmalz Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,10, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¼4, do. Rio Nr. 7 per Juni 6,85, do. do. per August 6,15, Zucker 3,36, Zinn 28,90 — 29,20, Kupfer 12,87 ½ — 13,00.
Verdingungen im Auslande.
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
e ae ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Erxpedition während der de von 9 bis 3 Ühr eingesehen werden.
Oesterreich⸗Ungarn.
Längstens 10. Mai 1909. 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach: Lieferung von Werkzeugmaschinen und einer Garnitu Waggonhebeböcke. Näheres bei der vorgenannten Direktion Abt.!
nd beim „Reichsanzeiger“.
Spätestes 18. Mai 1909 12 Uhr. K. K. Nordbahndirektion in Wien: Ausführung von Hochbauten für die Erweiterung der Lokomotivwerkstätte in der Station Floridsdorf. Näheres im Hoch⸗ baubureau der dorgenchzanen “ in Wien, II., Nordbahnstraße 50, .Stock, und beim „Reichsanzeiger“.
21. Mai d. J., 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villach Herstellung des Unterbaues der Bahneinfriedung und Lieferung der Grenzsteine für die Teilstrecke St. Michael⸗Zeltweg des zweiten Gleises von St. Michael nach St. Veit a. d. Glan. Näheres be der vorgenannten Direktion, Abteilung 3, und beim Reichsanzeiger“
15. Mai 1909, Mittags 12 Uhr. K. K. Staatsbahndicektion in Krakau: Lieferung von Wagenplanen für die Zeit vom 1. Juni lec bis 31. März 1910 in 16 .“ Menge von 120 Stüc⸗ Näheres bei der genannten Direktion.
ber Mat 1909, Vormittags 10 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Stanislau: Verkauf im Materialienmagazin in Stanislau schm niedergelegter und in der Zeit vom 1. Juni 1909 bis Ende M 1910 niederzulegender alter Materialien, und zwar: Altes Eisenblech, alten Draht und alte nicht verbrannte Drahtnetze, Eisen in kleinen
sich auch fernerhin heben werden.
Kr.⸗W. p. ult. 96,45, Ungar. 4 % Goldrente 113,50, Ungar. 4 %
und größeren Stücken, geschmiedetes nicht gebranntes Eisen, alte
Direktinn.
Stahlreifen von Rädern, alte Radsterne,
Metallabfälle und alte Kupferfläͤchen. Längstens 14. Mal 1909, 12 Uhr.
vorplatze in Salzburg. Näheres bei Abteilung III und beim Reichsanzeiger“.
Wien:
in Wien, Villach, Pilsen, Prag, Linz,
E“ Mai d. J ängstens 15. Mai d. J., 12 Uhr. K. K. Wien: Verkauf von Altmaterialien, 5
genannten Direktionen (Zugforderungs⸗ beim „Reichsanzeiger“.
Prerau lagernden Altmaterialien.
anzeiger“. Rußland. Stadtverwaltung in Derbent
dingungen und Bauplan
Belgien.
11. Mai 1909. rung von Leinwand, Hemden 12. Mai 1909, 11 Uhr.
fer vicinaux, 6 hydraulischen drehbaren Kranen. 14. Mai 1909, Mittags.
Einrichtungen. Sicherheitsleistung 3000 gebote zum 12. Mat. 14. Mai 19⁰09, 10 Uhr.
Fr.
Sicherheitsleistungen 2300 Fr. und 4500 Fr. gebote zum 10. Mai.
18. Mai 1909, 3 Uhr. secours de la ville de Bruxelles:
19. Mai 1909, Mittags.
Goreux.
19. Mai 1909, 12 Uhr. Börse in Stationsgebäudes, Legung von Trottoirs, usw. auf der Station Etterbeek bei Brüssel. heitsleistung 8500 Fr. 2,80 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 15. Mai.
19. Mai 1909, 12 Uhr.
werk. Sicherheitsleistung 12 500 Fr. Nr. 173 für 2,60 Fr.
Bis zum 21. Lüttich): Angebote emeindegebäuden. 22. Mai 1909, 10 Uhr. Rue Traversiore in Brügge: Strovienhaan nach Wenduyne. 25 000 bezw. 21 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. 26. Mal 1909, 12 Uhr.
Cahier des
312 743 Fr.
leistung 3300 Fr. zum 22. Mai.
8 1. gsachen. . nufg ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Eisenspäne, alten Näheres bei der genannten
— K. K. Staatebahndi Innsbruck: Ausführung von Pflasterungsarbelten un bhähetion
der vorgenannten Direktion
Längstens 15. Mai I. J., 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirekti Ne erung von Deckplachen für die K. K. Stanzababahrdehcten
Innsbruck, Krakau, L und Stanislau. Näheres bei den vorgenannten Direktionen “
Emballagen und Javent den Materialien magazinen Wien und Gmürd schwie 8 G 8
Staatsbahndireklion Linz, Innsbruck, Villa „ Triest, „Pil Olmütz, Krakau, Lemberg und Skaniaka ge.Ertes 1 18. und Werkstättenabteilung) und
Längstens 15. Mat d. J., 12 Uhr. K. K. Nordbahndirekti Wien: Verkauf der in den Magazinen von Wien, E“
Näheres im Bureau 1V/5 vorgenannten Direklion, II., Nordbahnstraße 50, Meicher
(Transkaukasien), 15./28. 1909, 12 Uhr: Vergebung des Baues einer düeen).115,28 8”
u können werktäglich zwischen 9 und 3 Gebäude der Stadtverwaltung Anceseseh .
Bureau de bienfaisance in Brügge: für Männer und Frauen, Decken usw.
Société Nationale des chemins de Rue de la Science 14 in Brüssel: Lieferung von
Gouvernement provincial in Mons: Bau eines Hospitals in Charleroi mit maschinellen und elektrischen Eingeschriebene An⸗
1 1 Gouvernement Brüssel: Ausführung von Straßenbauten, 56 798 Fr. und 90 843 Fr. Eingeschriebene An⸗
Administration des hospices et Lieferung von ungefähr 25 800 kg ungesalzener Butter und 5000 kg Kaffee nach Probe.
Hôtel de ville in Lüttich: Bau eines Elevators mit Schöpfbrunnen am Verbindungskanal Voroux —
Brüssel: Anlage von Schutzgittern 121 532 Fr. GCahier des charges spécial
Ebenda: Erhöhung der Linie Mecheln — Termonde verbunden mit dem Bau von 5 Viadukten
Eingeschriebene Angebote zum 15. Mai. ai 1909. Maison communale in Holimont für die Einrichtung der Dampfheizung in den
Direction des ponts et chaussées, Verbreiterung der Straße von . Sicherheitsleistung r. Cahier des charges Nr. 129 und die Pläne für 1,10 Fr.
Börse in Brüssel: 18 500 Rigoles aus Stahl zum Schutz der Kabel. Avis spécial Nr. 162. Eingeschriebene Angebote
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Stahl,
Wetterbericht vom 6. Mai 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr. — ———.
—
8½*½ Name der 8 8 82* Beobachtungs⸗ 8
2 82 station
Wind⸗ richtung, 5 39 ind⸗ 828⸗, stärke
e28⸗
Wetter
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
½ ÿWind⸗ richtung, ind⸗ stärke
Borlum 775,0 O
6 heiter
Riga
vorwiegend heiter Wilna
Keitum 777,5
SO 4 heiter
— —
774,0 NNO wolkenl.
770,1 NDO I wolkenl.
vorwiegend heiter Pinsk
Nordbahndirektioen Hamburg 776,0
ON⁴O 4 heiter
vorwiegend heiter Petersburg
Swinemünde
775,4 NNO 6 heiter
763,7 NNO 2 bedeckt
772,1 N. beiler
vorwiegend heiter Wien
Rügenwalder⸗
münde 775,2
ONO 6 heiter
Prag
5SSSS
764,7 NEW 3Z Regen 769,4 N 1 wolkenl.
—
vorwiegend heiter Rom
Neufahrwasser 774,6
MO 5 wolkenl.
Zvorwiegend heiter
Memel 774,4
NMO 4 wolkenl.
Florenz
761,0 W 2[halb bed. 762,0 S 1bedeckt
temlich heiter Cagliari
Aachen 769,1
ONO 3 heiter
— —
vorwiegend heiter Warschau
Hannover 773,9 NO
wolkenl.
768,3 NNO 3 bbedeckt
iemlich heiter Thorshavn
Berlin — 773,2 NO
wolkenl.
vorwiegend heiter BSeydisfjord
Dresden 771,2 NO
heiter
774,2 Windst. Dunst 12 768,7 Windst. wolrig 6,0
vorwiegend heiter Cherbourg
Breslau 769,7 NO
wolkenl.
7635 5N9O b bester 132
Nachm. Niederschl. Clermont
Bromberg
761,7 W 2 wolkenl. 11,7
ziemlich heiter Biarritz
Be⸗ Metz 766,7 NO
wolkenl.
759,2 Windst. bedeckt 15,2
liemlich heiter Nizza
Frankfurt, M.
769,1 NO Karlsruhe, B.
NO
767,6
heiter
4 4 9 3 772,6 O 7 wolkenl. 3 3 — 4 wolkenl.
ziemlich heiter Krakau [765,9 NRO 3 bedect
761,4 Windst. heiter 13,5 5,2
meist bewölkt Lemberg
München 767,6
S
761,0 N 6 Regen 4,2
Nachm. Niederschl. Hermanstadt
Liefe⸗
Stornoway 774,1 SO
NO 1 bedeckt 1
wolkenl.
759,0 SO 1 bedeckt 12,2
(Wilhelmshav.) Triest
761,6 OSNO 2 bedeckt 13,2
vorwiegend heiter
Malin Head 768,8
O 5 halb bed.
Brindisi
760,8 Windst. wolkig 15,6
(Kiel)
vorwiegend heiter Livorno
761,6 W 2 halb bed. 15,4
Valentia 761,2
wolkig
(Wustrow i. M Belgrad
770,1 SW 2 bheiter 12,5
ziemlich heiter Helsingfors
776,0 NNW 4 wolkenl. 3,4
Secilly 759,7
wolkig
(Königsbg., Pr.) Kuopio
0,2
ziemlich heiter Zürich
provincial in
Aberdeen 777,5
Nebel 6,7
778,2 NO 2 balb bed 2
7654 O wolkig 6,8
(Cassel) Genf
764,4 O 2 bedeckt 8,3
Shields 774.,1
heiter 9,4
ziemlich heiter Lugano
761,2 N wolkenl. 11,0
(Magdeburg) Säntis
— 2,0
ziemlich heiter Dunroßneß
Holyhead 767,9
Dunst
2 1
563,4 NO 6 balb bed. 1
778,0 SD l1 Nebel 7,2
(Grünberg Schl.) Portland Bill
10,6 ziemlich heiter
Isle d'Aix 759,3
heiter
(Mülhaua., Els.)
12,6 ziemlich heiter
Bau eines St. Mathieu 759,6
wolkig
(Friedrichshaf.)
12,2 meist bewölkt
Sicher⸗
Grisnez 767,8
Dunst
(Bamberg)
10,8 meist bewölkt
Nr. 166 für
Paris 764,6
wolkenl.
14,0
Vlissingen 769,8
wolkenl.
10,3
aus Mauer⸗
Helder 773,4
heiter
8,8
charges spécial
Bodoe 781,0
IIhalb bed.
4,0
Christiansund 778,6
halb bed.
8,2
Skudesnes — 779,7 Windst.
heiter
99
Skagen Vestervig
780,1 778,6
SO 1 wolkenl. 7,2 OSO A heiter
8,2
Kopenhagen 779,1
NO 3 wolkenl.
16 Seehöhe..
1 1
S0SI OSSSSISSOG-S
763,9/O 6 heiter 11,7
Die Wetterlage ist wenig verändert, ein Hochdruckgebiet reicht vom hohen Norden bis zu den Alpen, sein Maximum von liegt über Skandinavien. der Biscayasee und der Adria, eine solche von 755 mm über Süd⸗ rußland. In Deutschland ist das Wetter heiter; im wehen frische, sonst schwache Nordostwinde; kühler, im Süden etwas wärmer, Bayern hatte Regenfälle.
780 mm Depressionen unter 760 mm liegen über
Küstengebiet im Norden ist es etwas
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen
Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 6“ Drachenaufstieg vom 6. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:
Station
122 m 500 m 1500 m [2500 m 3500 m]
Karlstad 781,0 Windst.
wolkenl.
4,8
Stockholm
779 9 N 2swolkenl.
6,2
Lieferung von
Sicherheits. Wisby
778,6 NNO 4 wolkenl.
3,7
Hernösand 779,8
NO 2 wolkenl.
3,8
Haparanda
779,8 N 2 wolkenl.
SOSSSSSSSSSS
2,3
Temperatur (O 9 2,2 Wind⸗Richtung. „ Geschw. mps 7 14 12 14 14
Himmel leicht bewölkt, Wolken nicht erreicht. 850 m Höhe Temperaturzunahme von — 0,3 bis + 4,0*
Sffentlich er Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
7. Erwerbs⸗ und Wir 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— 0,3 — 0,6 — 2,4 — 6,3 66 72 13 19 51 NO NO NO NO NO
Zwischen 500
6. Kommanditgesell Feftes auf Aktien und Aktiengesellsch.
Föfe enosseglegaften.
eechtsanwälten.
1) Untersuchungssachen
[10719] Ladung.
Nr. 7528. Valentin Kilthau, geboren am 4. De⸗ jember 1880 in Käferthal, lediger Bureaugehilfe, zuletzt wohnhaft in Käferthal, z. Zt. unbekannt wo, wird beschuldigt, daß er als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert ist. Uebertretung gegen § 360 Ziff. 3 R.⸗Str. G.⸗B. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Großh. Amtsgerichts, Abt. 11, hierselbst auf Donnerstag, den 29. Juli 1909, Vor⸗ mittags ½49 Uhr, vor das Gr. Schöffengericht hier ur Hauptverhandlung geladen. Bei ege g
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 Abs. 5 Str.⸗P.⸗O. von dem Hauptmeldeamt Mann⸗ heim ausgestellten Erklärung vom 1. Oklober 1908 verurteilt werden.
Mannheim, den 26. April 1909.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, Abt. 11: (L. S.) (Unterschrift.)
8-79 Beschluß. 6. J. 382,/09. 4. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Tapezierer Johann Markus Beißel, geboren am 6. Mai 1885 zu Neuenahr, Kreis Ahr⸗ weiler, zuletzt wohnhaft zu Neuenahr im hiesigen Landgerichtsbezirk, welcher hinreichend verdächtig er⸗ scheint, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der ersten Strafkammer in Koblenz eröffnet. Zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird in Gemäßheit der §§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 Strafgesetzbuchs, da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des An⸗ Feschuldigten gehörenden Gegenstände nicht ausführ⸗
r erscheint, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben beschlagnahmt.
Koblenz, den 15. April 1909.
Königliches Landgericht. Strafkammer 3. v. Manger. Dr. Mayer. Caumann.
[12858] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Griesmann aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren 9. 12. 1886 zu Dornach, Kreis Mülhausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Millilitärstrafgesetzbuchs sowie der
§§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 1. Mai 1909. Gericht der 33. Division. [12859]
Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Gustav Hermann Bartel der 8. Batterie Fuß⸗ artillerieregiments Nr. 10, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 8b der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 30. April 1909. 8
Kaiserliches Gouvernementsgericht. [12860]
In der Strafsache gegen Johann Erust von Epfenbach, wegen Sittlichkeitsverbrechens, hat die Strafkammer Gr. Landgerichts dahier am 28. April d. Is. die mit Beschluß vom 18. Februar 1890 Nr. 1437 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ernst kaufgehoben.
Mosbach, 1. Mai 1909. Der Gr. Staatsanwalt: (Unterschrift)
[124422 Verfügung.
Die wider den Kanonier Wilhelm Linnepe 1/ Feldart.⸗Regts. Nr. 22 in Nr. 277 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Ebbe vom 21. 11. 1908 wird aufgehoben.
Münster i. W., den 3. 5. 1909.
Gericht der 13. Division. [12857]
Der Steckbrief hinter Kanonier Oskar Kuthan der 3. reitenden Batterie Torgauer Feldartillerie⸗ regiments 74 vom 14./12. 7. 1908 ist erledigt, die Fatenfluchtseetserusg vom 25. 8. 1908 wird auf⸗ gehoben.
Torgau, den 3. Mai 1909. b
Gericht 8. Division.
“]
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[12647] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, an Ufneustraße 3 belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 11 Blatt Nr. 286 zur Zeit der Eintragung
der Be⸗
werden.
1909, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ r. 113 — 115, versteigert werden.
groß und bei einem Reinertrag von 3,30 ℳ zu 0,32 ℳ
amts nicht veranlagt. am 3. April 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 35. 09. Berlin, den 22. April 1909. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
[12648] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 10 Blatt Nr. 294 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Jultus Bublitz in Tegel eingetragene Grundstück am 2. Juli 1909, Vormittags 10 ⅓ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert Das in Tegel, Schulstraße 4, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1. Parzelle Nr. 1493/150 von 6 a 15 qm Größe und enthält Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Tegel unter Artikel Nr. 237 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 397 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 4600 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[12649] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 20 Blatt Nr. 595 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maler⸗ meisters Julius Bublitz, jetzt zu Tegel, eingetragene Grundstück am 2. Juli 1909, Vormittags
Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Tegel, Treskow⸗ straße 32, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 973/139 von 13 a 02 qam Größe und enthält Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 512 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 405
getragene Grundstück, bestehend aus Acker, am 2. Juli
zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Frerrichftraße 13/15 (drittes Stockwerk), Zimmer
Das Grundstück — Kartenblatt 11 Parzelle 1935/31 ꝛc. — ist nach Artikel 5984 der Grundsteuermutterrolle 9 a 35 qm
Jahresbetrag der Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäude⸗
steuer ist das Grundstück nach Auskunft des Kataster⸗ Der Versteigerungsvermerk ist
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der.
811,äö“ .Apr n das Grundbuch e
Berlin, den 1. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [12651]
Der . Eduard Müller in Tröbsdorf, vertreten durch den Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg a. S., hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Interimsaktie des Lauchaer Bankvereins in Laucha a. U. Nr. 43 im Nominal⸗ betrage von 600 ℳ, auf den Namen des Gutsbesitzers Louis Müller in Tröbsdorf lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf dem Gerichtstage in Laucha am 3. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, ab⸗ zuhaltenden Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Freyburg (Unstrut), den 30. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 1
[11964] Aufgebot. Die Firma Abel & Co., Inhaber Kommerzienrat Max Abel zu Berlin, Jägerstraße 9, vertreten durch Justizrat Schachian zu Berlin, hinter der Katholischen Kirche 1, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie Nr. 2873 der Massener Bergbau⸗ gesellschaft zu Niedermassen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Unna, den 23. April 1909. Königliches Amtsgericht.
[100595] Zahlungssperre. Der Briefträger a. D. Karl Friedrich Bieger zu Arnsberg hat das Aufgebot der nachstehenden, ihm angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen der konsolidierten preußischen Staatsanleihe: a von 1894 (3 ½ %, vormals 4 %) Lit. F Nr. 375 443, Lit. F Nr. 375 444 über je 200 ℳ,
b. von 1886 (3 ½ %) Lit. F Nr. 21 505, über 200 ℳ, c. von 1889 (3 ½ %) Lit. E Nr. 246 465, Lit. E Nr. 255 204 über je 300 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird dem Aussteller, dem Königlich preußischen Fiskus, vertreten durch die Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. Berlin, den 23. Februar 1909.
““
des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Gotthilf Schlosser zu Berlin ein⸗
mit einem jährlichen Nutzungswerte von 14 500 ℳ
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.