lichtung on ihrer Rückseite aus erfolgt. Gustav Kögel, Wessobrunn, O.⸗B. 4. 5. 08. 59c. M. 31 649. Injektor mit einer geteilten Verbindungskammer zwischen dem Ein⸗ und Auslaß⸗ ende der Verbindungsdüse. James Croxon Metcalfe u. Rchard David Metcalfe, Fallowfield, Lancaster, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 61. 18. 2. 07. 3 ZS9c. M. 34 005. Dampfstrahlpumpe. James Metcalfe, James Croxon Metrcalfe u. Richard David Metcalfe, Fallowfield, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 6. 1. 08. 63 b. G. 26 813. Lagerung der Räder von Fahrzeugen. A. G. E. S. Società in aceo⸗ mandita semplice per l'esereizio di brevetti Granieri, Rom; Vertr.: A. Rohrbach u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 28. 4. 08. 63b. L. 26 064. Anzeigevorrichtung für Straßen⸗ fahrzeuge zum Anzeigen der in den Wagen noch ver⸗ fügbaren Plätze. Benedict Lachmann, Berlin, Passauerstr. 6/7. 12. 5. 08. 63 b. R. 26 937. Fahrzeug zum Transport von Arbeitsgerätschaften. Theodor Reinhardt, Cöln⸗ Ehrenfeld, Simarpl. 1. 28. 8. 08. 63. F. 24 483. Speichen⸗Rad, dessen in der Radnabe drehbar gelagerte Druckspeichen durch Be⸗ wegung der Nabenteile zusammenklappbar sind. S. Z de Ferranti, Grindleford; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler u. E. Maemecke, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 12. 11. 07. 63e. F. 26 168. Vollgummiradreifen. Johan Alex Faesen, Hilversum, Holl., Theodore Carel Dentz u. Rudolf August Louis Lehmaun, Amsterdam; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 25. 9. 08. 63e. M. 33 286. Pfropfen zum Schließen von Oeffnungen in dehnbaren Luftbehältern, insbesondere Laftradreifen. Stanley Mundey, London; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 30. 9. 07.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
2 dem Unionsvertrage vom 14. 12. 00 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in England vom 1. 10. 06 anerkannt.
Y. 313. Aus Segmenten zusammengesetzter Vollgummiradreifen. Jean⸗Vincent⸗Frangots⸗Amable Yberiy u. Emile Baptiste Morigoux, Royat⸗les⸗ Bains, Frankr.; Vertr.: A. Bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 13. 13. 11. 08. 68a. M. 36 559. Vorrichtung zum Verschließen von Türen, Schubfächern oder anderen, gegeneinander bewegbaren Gegenständen. Erich Mestel, Friedenau, Isoldestr. 10. 4. 12. 08.
GSa. T. 13 130. Durch Münzeneinwurf zu öffnendes Schloß. Friedrich Twarz, Hannover, Füsilierstr. 16. 12. 6. 08.
68b. K. 39 352. An der Innenfläche des Tür⸗ rahmens oder Tür befestigter Schubriegel für Schränke u. dgl. Karl Klenk III. u. August Ewald, Darmstadt, Kranichsteinerstr. 37. 28. 11. 08.
68b. L. 26 406. Türversperrer, Zus. z. Pat. 68 * Friedrich Loev, Hamburg, Michaelisstr. 48. 68 b. S. 26 073. Kastendoppelfenster mit Ver⸗ Gundfensterflügeln und Innenverschluß. Franz
Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 10. 2. 08.
69. W. 30 663. Zweikammerige, auseinander⸗ nehmbare Messerscheide. Wol emar Walther, Sayda, Erzgeb. 7. 10. 0b9.
70e. K. 39 640. Zeichenblockständer. Kefer⸗ stein’sche Papierhaudlung, Halle a. S. 29. 12. 08. 71b. K. 38 199. Profilierter Schuhbeschlag⸗ nagel. Keppel & Feeser, Stuttgart. 20. 7. 08. ZIIc. B. 52 232. Gerät zum Spannen des Schuhwerks beim Bügeln. Richard Bürsuer, Ann⸗ weiler, Pfalz. 3. 12. 08.
Iic. H. 44955. Maschine zum Beschneiden des Innennahtsaumes mittels eines Kreismessers. Ludwig Heimann & Cie. G. m. b. H., Nürn⸗ berg. 16. 10. 08.
TI1¹c. u. 3486. Sohlenglättmaschine. United Shoe Machinery Compann, Boston u. Paterson; Hallbauer, Pat ⸗Anw., Berlin SW. 48. 74a. M. 36 011. Transportable Alarmvor⸗ rimwtung für Türen, deren Läutewerk an einem bieg⸗ samen Teil aufgehängt ist, der die Bewegung der Türklinke oder des Schlüssels auf ein beweglich ge⸗ lagertes Organ überträgt. Richard Michel, Rix⸗ dorf, Elbestr. 39. 9. 1. 08.
7 1a. S. 27 430. Selbsttätiger Feuermelder; Zus. z. Pat. 204 236. Charles Smith of „Tynwald“, South Crovydon, Surrey, Engl.; Vertr.: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 11. 9. 08. 74 b. F. 26 395. Verfahren und Vorrichtung zum Fernanzeigen der Geschwindigkeitsänderungen und des Drehsinns von Maschinen mittels zweier oder mehrerer gegen einander zu ändernder Wechsel⸗ stromspannungen. Felten & Guilleaume⸗Lah⸗ meyerwerke Act.⸗Gef., Frankfurt a. M. 31. 10. 08. 76c. A. 14 286. Vorrichtung zur selbsttätigen Aenderung der Spindelumdrehungszahl für elektrisch betriebene Ringspinnmaschinen; Zus. 3 Pat. 191 816. Akt.⸗Ges. Brown, Boveri & Cie., Baden, Schweiz, u. Mannheim; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin vS.Ies
76 c. G. 27 554. Schmiervorrichtung für Spinn⸗ und ähnliche Maschinen mit Oelsammelgehä se und Rückleitungsrohr. William Heny Me Gauley, East Orange, New Jersey, V. St. A; Vertr.: A. B. Drautz u. W. Schwaedsch, Pat.⸗Anwälte, Stutt⸗ gart. 2. 9. 08.
Für diese Anmeldung ist 3 1, gemaͤß dem Unionsvertrage vom 12. 5 die Priorität auf Grund der Anmelduna in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 16. 9. 07 anerkannt.
77†f. M. 36 994. Kupplung für Spielzeug⸗ eisenbahnen mit zwei gleich ausgebildeten drehbaren Kuppelhaken, die wechselseitig in die Schwingtapfen der Haken eingehakt und gesichert werden. Gebr. Märklin & Cie., Göppingen, Württ. 27. 1. 09. 77 h. N. 26 884. Versteifungsgerippe einer Ballonhülle. W. Rettig, Passauerstr. 37, u. Dr. Ing. M. Koenen, Martin⸗Lutherstr. 27, Berlin. 22. 8. 908.
77h. Sch. 29 981. Zusammenlegbares Ballon⸗ gerüst. Max Schneider, Radebeul b. Dresden, Goethestr. 3. 24 4. 08.
77h. St. 12 156. Flugmaschine mit schwingenden Flächen. Robert Strehlau Berlin⸗Westend eschenallee 28. 1. 6. 07. ö“
rentialkolben
“ *
9 b. T. 13 622. Papierzuführungsvorrichtung bei Zigarettenhülsenmundstückmaschinen zur Her⸗ stellung von Papierspiralen; Zus. z. Pat. 202 943. Gottfried Lebrecht Tillmanns, Moskau u. Berlin, c von Ossowski, Pat.⸗Anw, Berlin W. 9. S80a. St. 12 193. Preßdorn für Hohlkörper zur Erzeugung abgerundeter Uebergänge bei Quer⸗ schnittsänderungen von Hähnen, Rohren, T.Stücken u. dgl. Hermann Stegmeyer, Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 5. 17. 6. 07.
S1e. R. 26 956. Saugdüse für Saugluft⸗ Fördervorrichtungen. Jan van Rede, Rotterdam; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R Heering, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 9. 08.
83a. G. 25 922. Pendeluhr mit bhalbkarda⸗ nischer Aufhängung. Claude Grivolas fils, Paris; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48.
LLEE767
83a. G. 28 031. Taschenuhr. Georg Glück, Urach, Württ. 16. 11. 08.
83a. M. 36 417. Uhr mit Walzenspielwerk. Wsethf. Leipzig, Sebastian⸗Bachstr. 13. S4c. K. 35 732. Rammvorrichtung. Köhncke K Co., G. m. b. H., Bremen. 21. 9. 07. 84 b. L. 24 866. Verfahren zum Leersaugen der Trichter von Baggerschuten, bei dem der Trichter⸗ inhalt durch Zusatzwasser flüssig gemacht und in eine am Boden verlegte Saugleitung geführt wird. Lübecker Maschinenbau⸗Gesellschaft A. G., Lübeck. 11. 9. 07.
S6c. N. 10 283. Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle. Northrop Loom
Hopedale, Mass., V. St. A.; Vertr.: H. E. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 12. 08. 86c. U. 3381. Kettenfadenwächter für Web⸗ stühle. Fa. Unionbank, Wien; Vertr.: A. Elliot u. B. Wassermann, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 48 bezw. SW. 13. 27. 5. 08.
86g. St. 13 470. Greiferschützen mit Haken⸗ nadel und Klemmzunge für Roßhaarwebstühle. . Stommen, Dresden, Deubenerstr. 23. S6g. W. 30 709. Weblitze. Adolf Wolf, Neu⸗Harzdorf b. Reichenberg, u. Josef Bücklers, Grünwald b. Gablonz a. d. N.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 68. 13.10. 08. SSc. St. 10 323. Vorrichtung zum In⸗ und Außerbetriebsezen von Windkraftmaschinen mit Schaufeln, welche durch einen Fliehkraftregler ein⸗ stellbar sind. Alexander Steimmig, Capstadt, Süd⸗ afrika; Vertr.: O. Stedentopf, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 12. 6. 06.
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.
21 b. S. 27, 467. Gleichstrommaschine mit zwei geirennten, selbstständigen Wicklungen und Strom⸗ wendern. 28. 1. 09. 25a. S. 26 394. Schloß mit Grundschiene für Links⸗ und Linksstrickmaschinen. 27. 7. 08. 389 b. D. 18 317. Verfahren zur Heistellung ETEöö aus den Fettsäureestern der Zellu⸗ ose. 4. 6. 08.
59 b. B. 46 565. Abdichtung und gegen Fest⸗ rosten gesicherte zentrische Einbettung der heraus⸗ ziehbaren feststehenden Teile in einem ungeteilten zylindrischen Gehäuse von Zentrifugalpumpen und Turbo⸗Kompressoren. 22. 6. 08.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 24f. W. 29 117. Schutzvorrichtung für Stiele an Schürgeräten; Zus. z. Pat. 193 473. 4. 5. 08. 8 neuem bekannt gemacht unter W. 30 704 37f. A. 14 239. Vorrichtung zur staubfreien Abführung von Müll in einem verschließbaren Ab⸗ fallrohr; Zus z Pat. 193 425. 1. 2. 09.
42 b. R. 27 05 4. Gliedermaßstab, dessen Glieder aus mehreren mit einander verbundenen Streifen be⸗ stehen. 1. 2. 09. ““ St. 12 673. Explostonskraftmaschine. 57 b. P. 20 525. Mit Farbfilter versehener Träger für photographische Schichten. 28. 1. 09. 63g. K. 37 664. Mit der Bremse verbundene Alarm⸗ und Festschließvorrichtung an Fahrrädern als Sicherung gegen Diebstabl. 4. 2. 09.
61a. L. 25 938. Verschluß für Flaschen und Gefaͤße zur Abgabe gleicher Mengen trockener Masse durch Zurückdraͤngen eines unter Federkraft von innen angedrückten Verschlußstückes. 25. 1. 09.
Das Datum bedeuter den 2 der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. b
3) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 120. R. 22 382. Verfahren zur Darstellung der Akkalisalze der Formaldebydsulfoxylsäure aus Formaldehydbisulfit durch Reduktion mit Zink und Säure. 11. 2. 07.
14 d. D. 16 922. Schiebersteuerung mit Diffe⸗ I“ für direkt wirkende Krastmaschinen.
201l. A. 14 208. Elcktrische Schützensteuerung, insbesondere für elektrisch betriebene Züge. 10. 2. 08. 21d. F. 24 174. Verfahren zur Isolation von elektrischen Maschinen oder deren Teilen. 6. 7. 08. 22a. F. 17 206. Verfahren zur Herstellung eines zur Bereitung roter Farblacke geeigneten Azofarbstoffes. 18. 2. 04.
22a. G. 21 484. Verfahren zur Darstellung von o-Oxyazofarbstoffen. 8. 3. 06.
23f. J. 9756. Nach Art der Filterpressen ge⸗ ö“ zum Abkühlen von Seife o. dgl.
10
25c. F. 25 362. Umspinnmaschine für Drähte, Kabel u. dgl. 29 10. 08.
26a. F. 23 015. Verfabhren und Einrichtung zur Vermeidung von Verstopfung in den Steig⸗ rohren und Vorlagen von Kohlendestillations⸗Retorten und Koksöfen. 13. 8. 08.
39 b. A. 14 5 74. Verfahren zur Herstellung schwammartiger Körper. 3. 8. 08. 1 50f. W. 29 515. Vorrichtung zum Mischen VV körnigen und breilgen Materialien.
4) Aenderungen in der Person des Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2 b. 165 801. Emanuel Ignaz Heller, Nieder⸗ lößnitz b. Dresden. gr 895 237. Gerhard Wallmeyer & Co., enach. Su. 209 381. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. 121. 186 936. Emil Paßburg, Berlin, Brückenallee 30. 13c. 196 373, 199 402. Dreyer, Rosen⸗ kranz & Droop G. m. b. H., Hannover. 21ga. 201 556. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. Z1a. 210 454. C. Lorenz Akt.⸗Ges., Berlin. 21c. 201 557. Kabelwerk Rheydt Act.⸗ Ges., Rreydt. lc. 203 476. Kabelwerk Rheydt Akt.⸗ Ges., Rheydt. 21 c. 205 626. Bergmann⸗Elektr ieitäts⸗ Werke Akt.⸗Ges., Berlin. 21d. 149 437. GElectrie Reductor Co. m. b. H., Frankfurt a. M. 1 21e. 146 213. Albert Lotz, Charlottenburg, Schillerstr. 74. 23 b. 205 883. Dr. J. Pilgram, Cöln, Hansaring 18. 34 b. 169 550, 200 358. Schmitz⸗Vonn Söhne, Düsseldorf⸗Reisholz. 37 b. 199 631. Asbest⸗ u. Isolierwerk Alexauder Rudenick, Altona, Elbe. 37 b. 143 174. G. Schönherr & Co., Friedrichshagen b. Berlin. 38h. 197 972. Gebr. Himmelsbach, Frei⸗ burg, Baden. 49 c. 172 020. Fa. Hermann Lohmann, Haßlinghausen. 54b. 208 672. Gebr. Tellschow, Berlin. 63g. 152 186. Wilhelm Müller, Frankfurt a. M., Falkstr. 51. ö 386. Felix Noé, Cöln, Deutscher ng 10. 68d. 207 075. Johannes Dewitt, Cöln, Mastrichterstr. 21. T6c. 187 820, 194 35 4. Fa. Julius Glatz, Neidenfels, Rheinpf. 85c. 197 58 7. August Marx, Krappitz O.⸗S. 5) Aenderungen in der Person des Vertreters. 48a. 182 272. Der bisherige Vertreter hat die Vollmacht niedergelegt. 54g. 177 590. Jetziger Vertreter: L. Werner, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 63d. 168 546, 190 981. Jetzige Vertreter: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 40. 6) Löschungen. a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren: Ib: 130 684. Za: 195 073. 2 b: 204 701. 4c: 189 796. 4d: 172 883 173 070 194 080 195 775 202 519. 5a: 206 515. 6a: 152 292. 6 b: 129 473 137 488 137 489. Sa: 152 160 182 625 185 702 185 846 197 641. 9: 89 322 170 301. 10c: 168 071. 12: 110 485. 12e: 184 600 188 187. 121: 132 264 134 975 159 976. 12“: 116 815 200 334 201 436. 14f: 174 181. 14g: 184 757. 15a: 182 035 183 196. 15e: 186 401. 15i: 205 353. 20i: 167 284 167 426 184 204 206 348. 20k: 143 731. 201: 175 116. 21a: 168 853 206 526. 2c: 151 278 159 625 204 115 205 855 206 528. 21d: 182 075. Z21f: 178 064 188 227 189 512. 21h: 192 343. 22f: 201 262. 22: 206 882. 24a: 180 351. 2 4b: 153 460. 2üc: 184 769. 24e: 197 480. 24f: 202 642. 21g: 195 720. 25 b: 190 481. 26: 86 253 101 810 26a: 175 842. 26e: 206 649. 26e: 167 848. 30d: 197 187. 32a: 157 520 206 546 206 547. 33a: 192 301. 34f: 179 232 201 007 205 985 205 986. 3 a1: 177 522 192 686. 37 d: 203 288. 38: 82 834. 38b: 191 979. 39 b: 140 263 140 855. 409: 185 506. 41: 92 932 109 813. 42a: 193 982. 42c: 168 952. 42f: 194 833 196 446. 42 : 206 591. 42m: 156 967. 43a: 165 513. 43 b: 179 147 191 461 206 663. 44b: 189 713 206 150. 45h: 168 919 173 563 192 360. 45:: 190 727. 46 a: 182 944. 46 b: 165 355 180 891. 46c: 156 117. 47: 107 023. 47a: 162 541 192 837 203 047. 47c: 181 621. 47f: 200 226. 47g: 206 552. 47h: 146 728 206 255 48a: 159 897. 48c: 207 00 1. 49a: 134 636 187 527 200 709. 49h: 206 361. 50 c: 180 507 188 877. 51c: 206 487. 51d: 162 545. 51e: 192 373 194 795. 52a: 167 445. 531: 193 501. 54a: 164 007. 54b: 181 034 199 421. 55 b: 149 567 189 593. 57 a: 189 061. 57 b: 177 243. 59a: 162 307. 59 c: 185 471. 61a: 200 186. 63 b: 178 824 195 123 203 893. 63c: 201 027 206 032. 63d: 173 219 191 374. 63i: 167 327. 64a: 190 377. 65a: 194 313. 6 7a: 196 687. 682a: 118 467 191 062. 68 b: 192 460. 71c: 150 137 187 243 205 610. 72 : 190 411. 72 9: 201 606. 72f: 173 589 206 435 206 494. 72: 206 495. 74a: 160 225 197 755 206 438 206 612. 7 4b: 193 994. 75 b: 182 758 197 585. 75c: 199 367 79 b: 119 326. 8S0a: 193 485 203 244 203 245 206 411. 80c: 167 049. S1e: 174 461 198 937. 82a: 194 743. 86e: 183 272. 87 5b: 186 080. s9f: 190 614. b. Jufolge Verzichts: Sa: 177 276. 12pb: 153 577. 21 e: 155 863. 2La: 157 495 173 248. 34k: 191 974. c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 8: 78 918 80 231. 12: 79 014 86 070. 21: 82 076. 22: 86 110 102 317 102 896 103 511. 24: 79 015. Berlin, den 6. Mai 1909. 1 Kaiserliches Patentamt. Hauß. 8
[12908]
Handelsregister. Aachen. [12492]
Die im Handelsregister B 203 eingetragene Firma heißt „Gebrüder Drießen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Aachen, den 22. April 1909.
Königl. Amtsgericht.
8
Abt. 5.
1) Dr. A
Aachen. 8 [12493] Im Gesellschaftsregister 2003 wurde heute bei der Firma „Eduard Heusch & Cie“ in Aachen ein getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Aachen, den 1. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Anchen. [12714]
Im Handelsregister A 863 wurde beute bei der Kommanditgesellschaft „Aachener Eisenkonstruk⸗ tionswerkstätte Martin Esser & Cie.“ in Aa eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Aachen, den 3. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aldenhoven. [12320)
Im Handelsregister A ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Welzer Brauerei und Breunerei Rainer & Mahler mit dem Sitze in Welz ein⸗ ö Die persönlich haftenden Gesell.
after sind:
1) Jakob Rainer, Brauer in Welz,
2) Hans Mahler, Brauer daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schafter nur zusammen befugt.
Aldeunhoven, den 29. April 1999.
Königliches Amtsgericht.
Aldenhoven. [12321]
In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Papierfabrik Kirchberg, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kirchberg bei Jülich heute vermerkt worden:
Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1908 beschlossene Statuten⸗ änderung ist durchgeführt.
Das Grundkapital beträgt vom 1. Juli 1909 ab 563 500 ℳ und ist eing⸗teilt in:
21 Stammaktien über je 1000 ℳ,
48 Vorzugzaktien A über je 1000 ℳ,
8 Vorzugzaktien A über je 1500 ℳ,
352 Vorzugsaktien B über je 1000 ℳ,
87 Vorzugsaktien B über se 1500 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend.
Die Vorzugsaktien B haben den Vorzugsaktien A und den Stammaktien gegenüber doppeltes Stimm⸗ recht; je 500 ℳ Aktienbetrag der Vorzugsaktien B bezw. je 1000 ℳ der Vorzugsaktien A und Stamm⸗ aktien geben eine Stimme.
Von dem jährlichen verteilbaren Reingewinn er⸗ halten die Inhaber der Vorzu saktien B eine Vor⸗ zugsdividende bis zu 10 % vorab. Gessattet der ver⸗ teilbare Reingewinn die Auszahlung einer Dividende von 10 % nicht, so ist der sehlende Betrag aus etwaigen Ueberschüssen späterer Jahre zunächst nach⸗ zutragen. Von dem verbleibenden Rest des vertell⸗
baren Reingewinns erhalten die Vorzugsaktien A
und B eine Dividende bis zu je 6 %. Der alsdann noch verbleibende Rest wird unter die drei Aktien⸗ gattungen gleichmäßig verteilt.
Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sind aus ihrem Vermögen zuerst die Vorzugsaktien B zu ihrem vollen Nennwerte und 10 % Zinsen seit dem Tage der letzten Bilanzziehung zu befriedigen.
Hierauf werden befriedigt:
a. zunächst die Vorzugsaktien A bis zum vollen Stammwerte zuzüglich 6 % Zinsen seit dem Zeit⸗ punkte der letzten Bilanzziehung,
b. hiernach die Stammaktien bis zum vollen Stammwerte zuzüglich 4 % Zinsen seit demselben Zeitpunkte. 8
Der etwa dann noch verbleibende Rest wird unter die drei Akitengattungen gleichmäßig verteilt.
Von den mit der Anmeldung der Abänderung des
Gesellschattsvertrages eingereschten Schriftstücken kann 8
bei dem Gerichte Einsicht genommen worden. Aldenhoven, den 29 April 1909. Königliches Amtsgericht.
Alt-Landsberg. [12716] In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma „Adler⸗Apotheke Werneuchen von Dr Richard Weppner, Werneuchen“ gelöscht worden. Alt⸗Landsberg, den 1. Mat 1999. Königliches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [12324]
Eintragungen in das Handelsregister. 30. April 1909.
A 1468: Heinrich Korrhauer, Altona.
Inhabern: Heinrich Hans Ernst Korthauer, Kauf⸗ mann, Altona.
Dem Kaufmann Leonhard Karl Theodor Sophus Richter in Altona ist Prokura erteilt.
B 144 Hamburger Cigarrenfabriken Aktien⸗ gesellschaft, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. November 1908 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, ins⸗ besondere Zigarren, sowie die Anschaffung und Weiter⸗ veräußerung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertreeb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 500 000,—, eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Attien zu je ℳ 1000,—. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft, verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gefellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei 1-;Sech gshi der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Vorstand ist Jacob Wolff, Kaufmann zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat ernannt werden.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Auf⸗ sichtsrat durch Veröffentlichung im Gesellschafts⸗ blatte mindestens drei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden vom Vorstand oder vom Aufsichtsrat erlassen und erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind: dolphus Lenert Wex, Rechtsanwalt,
u“
gereichten Schriftstücken,
2) Theodor Ferdin and Eduard Hofmeister, Kauf⸗ mann, 3) Theodor Friedrich Christian Kraatz, Kaufmann, 4) Max Paiower, Kaufmann, 5) Jacob Wolff, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg.
er erste Aufsichtsrat besteht aus: Adolphus Lenert Wex, Rechtsanwalt, 2) Theodor Ferdinand Eduard Hofmeister, Kauf⸗ mann, 1““ 3) Max Pniower, Kaufmann, abbbbX“ Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ n, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht der Haupt⸗ niederlassung, dem Amtsgericht Hamburg, Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskammer zu Ham⸗ burg eingesehen werden.
Königliches Amtsgericht, Abteilung 6, Altona.
Amberg. Bekanntmachung. [12717]
Im diesgerichtl. Handelesregister wurde eingetragen die Firma: „R. Wehle“ in Furth i. W., welche seit 1. Februar 1909 von den Kaufmannsehegatten Reinhard und Wehle daselbst in offener Handelsgesellschaft betrieben wird. Das Geschäft ist eine mechanische Filzschub⸗ und Pantoffelfabrik. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Amberg, den 26. April 1909.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
Amberg. Bekanntmachung. [12718]
Im diesgerichtl. Handelsregister wurde ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Rösch & Co.“ in Sulzbach sich infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Hans Sporrer aufgelöst bat. Die Firma wurde gelöscht.
Neu eingetragen wurde die Einzelfirma: & Co.“ in Sulzbach i. O; Inhabher: Rösch, Filzfabrikant daselbst; Filzfabrikation.
Amberg, den 29. April 1909.
Kgl. Amtsgericht — Registergericht. Balingen. K. Amtsgericht Balingen. 12719]
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen:
Die Firma Conrad Maier z. Ochsen. Sitz in Tailfingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Trikotfabrik seit 1. Jan. 1909. Gesellschafter: Martin Maser, Conrad Maier und Ernst Maier, sämtl. Fabrikanten in Tailfingen.
Die Gesellschafter haben das seither von ihrem Vater Conrad Maier senior, Trikotfabrikant, in Tailfingen unter der obigen Firma betriebene, bisher im Handelsregister nicht eingetragene Geschäft über⸗ nommen.
Den 1. Mai 1909. —
Oberamtsrichter Abel.
Bamberg. Bekanntmachung. 12720] Eintrag ins Handelsregister betr. „Heinr. Leicht“, Firma in Bamberg. Heinrich Leicht, Kaufmann allda als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehr. Inhaberin: dessen Witwe Rosi Leicht allda. Bamberg, den 30. April 1909. K. Amtsgericht.
Bamberg. Bekanntmachung. [12722] Eintrag ins Handelsregister betr.
„Pet. Raim. Niezoldi jun.“ in Bamberg. Jakob Sonnemann, Kaufmann allda, als Inhaber gelöscht; nunmehriger Jahaber: Gustay Weidner, Kaufmann allda; Forderungen und Verbhindlichkeiten sind nicht übernommen. 8
Bamberg, den 1. Mai 1909. 8
K. Amtsgericht. 8 Bamberg. Bekanntmachung. [12721] Eint agx ins Handelsregister betr.
„Jahn & Comp.“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Der Gesellschafter Gottfried Stangl ist am 1. Mai 1909 aus⸗ und der Kaufmann Josef Stangl in Bamberg als vollberechtigter Gesellschafter am gleichen Tage in die Gesellschast eingetreten.
Gamberg, den 1. Mai 1909.
“
Bant. 11. ,
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 147 folgende Eintragung bewirkt:
Firma: Exust Krieger, Schaar.
Inhaber: Eenst Krieger, Kaufmann in Schaar.
Der Geschäftszweig ist ein Kolonialwarengeschäft.
Bant, den 26. April 1909.
Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen. Abteilung II. Berlin. Hanvelsregister [12725; des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung à.
Am 1. Mai 1909 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden:
Nr. 33 913. Offene Handelsgesellschaft: Julius & Karl Löffler, Berlin. Gesellschafter: 1) Julius Löffler, Kartoffelbändler, Berlin, 2) Karl Löffler, Kartoffelbändler, Berlin. Die Gesellschaft hat am 30. April 1909 begonnen. Geschäftszweig: Kartoffel⸗ handlung. Geschäftslokal: Tilsiterstraße 26.
Nr. 33 914. Firma: Metaplasma⸗Patentglas⸗ Industrie Walter von Unwerth, Berlin. In⸗ haber: Walter von Unwerth, Fabrikbesitzer, Friedenau.
Nr. 33 915. Offene Handelsgesellschaft: Salm & Spiegel, Berlin. Gesellschafter: 1) Hugo Salm, Kaufmann, Dresden, 2) Fräulein Fanny Spiegel, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.
Nr. 33 916. Firma: G. Schönherr & Co., Friedrichshagen mit Zweigniederlassung in Berlin. Inhaberin: Frau Margarete Harms, geb. Gehrig, Friedrichahagen. Dem Wilhelm Harms zu Friedrichs⸗
agen und dem Paul Springer zu Groß⸗Lichterfelde ist Prokura erteift.
Nr. 33 917. Firma: Hermann Siegner, Groß⸗ Lichterfelde. Inhaber: Hermann Siegner, Furage⸗ händler, Groß⸗Lichterfelde. Geschäftzzweig: Furage⸗ handlung. Geschäftslokal: Bahnstraße 50.
Nr. 33 918. Offene Handelsgesellschaft: IJ. Wax⸗ man & Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Karl Vascoboinic, Kaufmann, Berlin, 2) Jacques Wax⸗ man, Kaufmann, London. Die Gesellschaft hat am 20. April 1909 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Kaufmann Karl Vascoboinic ermächtigt.
Bei Nr. 3865 (Firma Schlüter⸗Drogerie Inh. Georg Böhm, Charlottenburg). Die Firma
autet jetzt: Schlüter⸗Progerie Inh. Wilhelm
Pleßner. Inhaber jetzt: Wilhelm Pleßner, Apotheker I
v“ 2,
des Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗
8
Friedenau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Fordezunges und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Pleßner ausgeschlossen.
Bei Nr. 19 744 (offene Handelsgesellschaft Julius Schumacher, Berlin). Die Prokura des Gustav Müller ist erloschen.
Bei Nr. 25 777 (Firma August Stiller, Berlin). 2 Ludwig Stubbe zu Schöneberg ist Prokura er⸗ teilt.
Bei Nr. 28 874 (Firma Arthur M. Philip⸗ sohn, Berlin). Inhaber jetzt: Robert Lswenberg, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Robert Löwenberg ausgeschlossen. Die Ge⸗ samtprokura des Fräuleing Helene Fuchs und des Kaufmanns Fritz Sober ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Sodann ist eingetragen worden: Inhaberin jetzt: Fräulein Helene Fuchs, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch räulein Helene Fuchs aus⸗ geschlossen. Dem Arthur Max Philipsohn in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 29 883 (Firma Zimmermeister Abolf Schultze, Rixdorf): Dem Wilhelm Schultze zu Rixdorf ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 33 394 (Firma Sächfische Industrie⸗ Werke Emil Arnecker, Berlin): Der Frau G Arnecker, geb. Schöpel, zu Berlin ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 17 773. G. Wachsmundt. Nr. 25 375. Josef Schoengut. Nr. 26 892. Maschinenfabrik Elisabees Tell⸗
8 Kurt Pfauder. Nr. 33 833. Julius Löffler. Berlin, den 1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Berlin. Handelsregister
Abt. 86. 12724]
itte. Abteilung B. Am 29. April 1909 ist eingetragen: 8
Brandenburg, Havel. [12728] Bekanntmachung.
Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 97 eingetragenen Firma: „Emil Kummerlé“ mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. ist heute folgendes eingetragen: Brandenburg a. H. mit Zweigniederlassung in Berlin. Die hiesige Zweigniederlassung ist Hauptniederlassung geworden.
Brandenburg a. H., den 27. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
Bremen. [12729] In das Handelsregister ist 1“ Am 30. April 1909:
Bremer Stuhlror⸗Fabrik Sieverts & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. April 1909. Gesellschafter sind der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Rudolph Carl Wülhelm Alexander Sieverts und der in Berge⸗ dorf b. Hamburg wohnhafte Kaufmann Hans Sieverts.
English Club Max Strauß Co., Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben und die hiesige Eintragung gelöscht.
Fegebank & Radloff, Bremen: Offene Handels⸗ sc nlchaft begonnen am 15. April 1909. Gesell⸗ chafter sind die hiesigen Kaufleute Friedrich Wil⸗ helm Fegebank und Emil Albert Radloff. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Hohlglas en gros.
d- 2 Gristede, Bremen: Die Firma ist er⸗ oschen.
E. Jansen & Co., Bremen: Frau Heinrich Hubert Jansen, Elisabeth geb. Maretsch, ist am 10. März 1909 verstorben und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Seitdem setzt die bisherige Gesellschafterin Martha Siebert das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
F. Klingenberg, Bremen: Jobann Friedrich Klingenberg Witwe, Dorothea Margaretha geb. Fette, ist am 6. Oktober 1908 verstorben. Seitdem setzt Johann Diedrich Klingenberg das Geschäft
Bei Nr. 224:
„Union“ Allgemeine Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin.
Friedrich Gunckel in Halensee ist nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands der Gesellschaft; der Ober⸗ inspektor Hermann Kruse zu Dt.⸗Wilmersdorf⸗Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ernannt.
Bei Nr. 656:
„Deutsche Volksbau⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin.
Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 9. April 1909 beschlossene Abänderung der Satzung.
Bei Nr. 1391:
Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt mit dem Sitze zu Berlin.
Die von der Generalversammlung der Aktionäre vom 29. März 1909 beschlossene Abänderung der Satzung.
Berlin, den 29. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung.89.
Berlin. Handelsregister [12918] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 1. Mai 1909 ist in das Handelsregister
eingetragen worden: Nr. 33 919. Firma Herrenkonfektionshaus Adolf Israel, Berlin. Jnhaber Kaufmann Adolf
Israel, Berlin.
Nr. 33 920. Offene Handelsgesellschaft Kurt Fischer &. Co, Berlin. Gesellschafter: Kurt Fischer, Kaufmann, Berlin, George Schwersenz, Kaufmann, Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 29. April 1909 begoanen.
Bei Nr. 5676. (Offene Handelsgesellschaft L. Gehrs & Co., Berlin). Gesellschafter jetzt:
1) Ernst Jacoby, Diplomingenieur, Schöneberg,
2) Franz Schulz, Kaufmann, Berlin.
Die frühere offene Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ äußerung des Geschäfts mit Firma an dee jetzige offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Die jetzige offene Handelsgesellschaft bat am 1. Jar uar 1909 begonnen.
Bei Ne. 8739 (Offene Handelsgesellschaft Haller⸗ stede & Vogel, Berlin.) Der bisherige Gesell⸗ schafter Julius Hallerste de ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Bei Nr. 12 714. (Firma C. F. Dahms Nachf. H. Ihlo, Berlin.) Inhaber jetzt: Alfred Wandelt, Drogist in Treptow. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber Wandelt ausgeschlossen.
Bei Nr. 17 724. (Firma A. Eberhard vorm. R. Nippe, Berlin.) Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaft. Gesellschafter Max Diehle, Kaufmann, Berlin, Franz Wendt, Kaufmann, Neederschönhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Bei Nr. 22 385. (Firma Friedrich Gottheiners Verlag August Brenzinger, Verlin.) Die ööö der Firma ist nach Charlottenburg verlegt.
Bei Nr. 29 029. (Firma Ernst Egeling & Co., Berlin) Inhaber jetzt: Leo Berger, Elektro⸗ techniker, Berlin. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Nachfolger ausgeschlossen.
Bei Nr. 33 320 (Offene Handelsaesellschaft A. Edelstein & Co. Berlin.) Der Werkführer Richard 88 ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Zahnkünstler Ernst Bernings⸗ hausen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
11““
2 3 Arenberg, Berlin.
Berlin, den 1. Mai 1909. Königlich 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. Bernstadt, Sachsen. [12726]
Auf Blatt 86 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma „Rudolf Reußner, Dampfziegelei und Schneidewerk Kiesdorf a./d. Eigen“ eingetragen worden.
Bernstadt, den 3. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht 88
8
unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und
unter unveränderter Firma fort. Die an Ludwig
Klingenberg erteilte Prokura bleibt in a
raft.
Diedrich Lampe, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Diedrich Lampe. Angegebener Geschäftszweig: Holzhandlung.
Norddeutsche Tabak⸗Manufaktur Albers 4& Co., Bremen: Bernhard Albers ist am 29. April 1909 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft bierdurch aufgelöst worden. Seildem setzt die bisherige Gesellschafterin Bern⸗ hard Albers Ehefrau, Adele Josephine geb. Bausch, das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.
Carl F. Plump & Co., Bremen: Am 30. April 1909 ist an Georg Linnemann dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, die Gesellschast in Gemeinschaft mit einem der Pro⸗ kuristen Friedrich Hermann Roggemann oder Her⸗ mann Heinrich Friedrich Bartels zu vertreten.
August True, Vegesack: Inhaber ist der in . wohnhafte Kaufmann August Diedrich
rue.
„Visurgis“, Heringsfischerei, Aktiengesellschaft, Bremen: Johann Diedrich Helmken ist am 21. April 1909 aus dem Vorstande ausgeschieden, gleichzeitig ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Victor Leege zum Vorstand bestellt.
Carl Winters, Bremen: Die Firma ist am 29. April 1909 erloschen.
Diedrich Kothe & Co., Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 30. April 1909. Gesellscha ter sind die hiesigen Kaufleute Diedrich Kothe und Heinrich Christoph Börner.
Bremen, den 1. Mai 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 8 Fürhölter, Sekretär.
reslau. [12733] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 4548 die Kommanditgesellschaft Deutsche Klein⸗ maschinen Werke Zweigniederlassung Breslau in Breslau, Zweigniederlassung der in München unter der Firma Deutsche Kleinmaschinen Werke be⸗ stehenden Hauptniederlassung heute eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Justin Wilhelm Bamberger und Ernst Plochmann, beide in München. 21 Kommanditisten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1909 begonnen. Dem Theodor Paulus, Breslau, ist für die Breslauer Zweigniederlassung Prokura erteilt. Breslau, den 24. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Breslanu.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 1365. Firma Bureau Kosmos H. Burgheim hier: Offene Handelsgesellschaft. Der bisherige Firmeninhaber Hermann Burgheim ist gestorben. Seine Alleinerbin, verwitwete Kauf⸗ mann Ida Burgheim, geborene Lewisohn, zu Breslau führt das Geschäft mit dem als persönlich haftenden Gesellschafter eingetretenen Kaufmann Felix Mallison zu Breslau fort. Die Gesellschaft hat am 1. März 1909 begonnen.
Bei Nr. 3083. Firma F. W. Hübner Nachf. hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Bernhard Pfeiffer, Breslau, übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Bernhard Pfeiffer aus⸗
geschlossen. Die offene Handelsgesellschaft
(12731]
Bei Nr. 3642. Consum Warenhaus Salo Taucher hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Fün⸗ Taucher, Breslau, ist alleiniger Inhaber der rma.
Bei Nr. 4509. Offene Handelsgesellschaft Eich⸗ staedt & Grunert hier : Dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Hugo Grunert ist durch Beschluß des Kgl. Landgerichts zu Breslau vom 31. März 1909 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft im Wege der einstweiligen Verfügung entzogen.
Nr. 4547. Firma Fritz Schindler Strumpf⸗ waren, Breslau. Inhaber Kaufmann Fritz
Schindler ebenda. Bei N
N
H
be
tr
0 q.
n
n u u
3
d
1 s
s
f
ei ei
Breslau.
beschränkter Breslau, Hauprtsitz tragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter Dezember 1908 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. betriebsmaschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter
München, Theodor Paulus für die Breslauer Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Wilhelm Seufert schäftsführer zu sein.
Breslau.
Ingenieure Alfons Roeder und beide in Breslau,
Breslau.
dorf — heute eingetragen worden:
schäftsführer Skene jetzt diesen Namen. von Skene jun., Koberwitz, ist zum Geschäftsführer bestellt und seine Prokura erloschen. 16“
Breslau.
worden: Kaufmann Hugo Küchler aufgehört Geschäftsführer zu sein.
Brieg, Bz. Breslau.
1. Brieg.
Cassel.
1909 eingetragen:
Calw.
Celle.
Crefeld.
die Firma „Pharmazeutische Heinrich Hense“ mit Niederlassungsort Crefeld nnde el⸗ derselben Kaufmann Heinrich Hense n Crefeld.
Crefeld.
triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist vereinbart, daß lediglich die in dem Kausvertrage vor Notar Eschweiler in Crefeld vom 21. April 1909 aufgeführten e en und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft b
der Ehefrau Carl Mackes, Clarz geb. Büschgens, und dem Kaufmann
Buchhandlung Rudolf Dülfer Nachf. hier ist erloschen.
Breslau, den 24. April 1909. Königliches Amtsgericht. [12732]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei c. 355 — Deutsche Kleinmaschinen⸗Werke mit Haftun Zweigniederlassung ünchen — heute einge⸗
Die Firma ist geändert in Hand⸗
aftung in Liquidation. Die bisherigen Vor⸗
standsmitglieder, Fabrikant Justin Wilhelm Bam⸗
rger und Kaufmann Ernst Plochmann, beide zu sind Liquidatoren. Die Prokura des
Der Oberingenieur Friedrich ziu München hat aufgehört, Ge⸗
Vergl. Bekanntmachung vom heutigen Tage, be⸗ effend die neu errichtete Kommanditgesellschaft
Deutsche Kleinmaschinen⸗Werke Zweigniederlassung Breslau. Breslau, den 24. April 1909.
Königliches Amtsgericht.
1g. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter
Nr. 381 die Gesellschaft für industrielle Ent⸗ staubungsanlagen mit beschränkter in Breslau heute eingetragen worden.
des Unternehmens ist Projektierung, Herstellung und Verkauf industrieller Entstaubungsanlagen
Haftung Gegenstand
owie ller anderen maschinellen Anlagen und Bonß ller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Be⸗
Die Gesellschafter Ludwig Deutsch, haben die in dem Vertrags⸗ achtrage vom 23. April 1909 aufgeführten Gegen⸗
ziehung stehender Geschäfte.
Stammkapital: 20 000 ℳ.
stände in die Gesellschaft eingebracht. Der Ueber⸗
ahmewert beträgt 2000 ℳ, wovon je 1000 ℳ je
auf die gleich hohe Stammeinlage der beiden Ge⸗ sellschafter in Anrechnung gebracht sind.
Geschäftsführer sind die Ingenieure Alfons Roeder nd Ludwig Deutsch, beide in Breslau. Der Ge⸗
sellschaftsvertrag ist am 10. April 1909 errichtet
nd durch Nachtrag vom 23. April 1909 ergänzt.
Der Gesellschaftsvertrag ist auf fünf Jahre, also bis
1. März 1914, geschlossen, von da ab kann jeder
Gesellschafter mit sechsmonatlicher Frist, aber immer nur für den Schluß des Geschäftsjahres, kündigen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur
urch den Deutschen Reichsanzeiger.
Breslau, den 24. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. 2
[12734 In unser Handelsregister Abteilung B ist bel
Nr. 49 — vom Rath, Schoeller & Skene, Ge⸗
ellschaft mit beschränkter Haftung in Kletten⸗ Auf Grund einer Erhebung in den Adelsstand führt der Ge⸗ Geheimer Kommerzienrat Carl von Der Kaufmann Carl
Breslau, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 11g789-
In unser Handelsregister Abteilung B bei
Nr. 307 — Gerstmann Annoncen⸗Expedition, Verlag und Kommtssion, Gesellschaft mit be⸗
chränkter Haftung hier — heute eingetragen zu Breslau hat Breslau, den 29. April 1909. . Königliches Amtsgericht.
[12736] Die in unserem Handelsregister A Nr. 239 ein⸗
getragene Firma „Paul Hauck Brieg Bez. Breslau’“ — Inhaber: Kaufmann Juliusburger,
rüher in Brieg, jetzt in Halle a. S. — ist am Mai 1909 gelöscht. Königliches Amtsgericht
Handelsregister Cassel. [12738] Zu J. E. Schwarz, Cassel ist am 1. Mat
Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Kgl. E“ Calw. [12737] In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗
firmen wurde am 30. April 1909 eingetragen: Die Firma Lehmann u. Fischer. Sitz in Weiken⸗ mühle, Gde. Breitenberg. schaft seit 15. April 1909. Lehmann und Friedrich Fischer, Holzhändler in Dill⸗ weißenstein. Sägwerk mit Holzhandlung.
Offene Handelsgesell⸗ Gesellschafter: Karl
Den 1. Mai 1909. Amtsrichter Ehmann. 1XA“X“
Bekanntmachung. [12739] In unser Handelsregister A Nr. 20 ist zur Firma
J. L. Schiebler & Sohn in Celle eingetragen:
Der Bankbeamte Theodor Schiebler in Berlin ist
aus der offenen Haadelsgesellschaft ausgeschieden.
Celle, den 29 April 1909. Königliches Amtsgericht. II.
I hiesige Handelsregister ist heute ei 8 n das hiesige Handelsregister eute eingetragen a Fabrik Crefeld
Crefeld, den 29. April 1909. Königl. Amtsgericht. 1 1““ [12740]
Im hiesiagen Handelsregister ist heute zu der Firma
Elfes & Mackes in Crefeld eingetragen, daß da Geschäst vom Kaufmann Wilhelm Gobbers in Cre⸗ feld unter unveränderter Firma fortgesetzt wird in
ner Kommanditgesellschaft seit 21. April 1909 mit nem Kommanditisten. Bezüglich der in dem Be
übergehen. Die 2 eitz Voß in Crefeld erteilte
1“ 2 “
tlo