1909 / 106 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Den Kaufleuten Albert Menzel und Fritz Voß in EFrefeld ist Gesamtprokura erteilt. Crefeld, den 1. Mai 1909. G Königl. Amtsgericht. ennzh sige Handelsregister ist heute ei 8 i das hiesige Handelsregister eute eingetragen 8e Beler & Co mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) In Gütern getrennte Ehefrau des Kaufmanns Peter Becker, Emilie geb. Giese, in Crefeld;

2) Musterzeichner Ludwig Josef Becker in Crefeld. Offene Handelsgesellschaft seit 29. April 1909. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Ehe⸗ frau Peter Becker, Emilie geb. Giese, in Crefeld

ermächtigt.

üch Peter Becker in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 1. Mai 1909.

Königl. Amtsgericht. 3

Dobrilugk. Bekanntmachung. [12743]

In das Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Grube „Ida“, Braun⸗ ohlenwerk und Brikettfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dobrilugk der Berg⸗ ngenieur Arthur Hannß in Dobrilugk als Geschäfts⸗ ührer, und ferner folgendes eingetragen worden:

Bruno Nötzold ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle Arthur Hannß zum Geschäfts⸗ ührer bestellt.

Dobrilugk, den 3. Mai 19099. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12745]

Die im Handelsregister eingetragene Firma „Dort⸗ munder Speditions⸗ Rollfuhr⸗ und Möbel⸗ transport⸗Geschäft Robert Giljohann Inhaber Ferdinand Lukaszewski zu Dortmund ist er⸗ oschen. 1

Dortmund, den 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 12744] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Bau⸗ erein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ u Dortmund heute folgendes eingetragen:

An Stelle des Direktors Hugo Fautsch ist der aufmann Eduard Kallen zu Dortmund zum

Geschäftsführer gewählt. 8

Dortmund, den 27. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [12746] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1998 die offene Handelsgesellschaft „Lukaszewski & Richter“ in Dortmund heute eingetragen, und sind ls Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Ferdinand Lukaszewski, 2) der Kaufmann Carl Richter, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen. Dortmund, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Dertmund. [12747] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1999 die Firma „Fritz Eickeltrath, Restauration zur Hermannsburg“”“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Wirt Fritz Eickeltrath zu Dortmund geute eingetragen. 8 Dortmund, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht. 88

Dresden. [12748] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 758, betr. die Gesellschaft Ein⸗

kaufsgesellschaft Dresdner Kolonialwaren⸗

händler mit beschränkter Haftung in Dresden:

Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist bestellt

der Kaufmann Carl Ernst Adolf Wartner in Dresden. 2) auf Blatt 8414, betr. die Firma Schubert &

Sachse in Dresden: Die dem Kaufmann Paul

Walter Neddermeyer erteilte Prokura ist erloschen. rokura ist erteilt dem Kaufmann Johann Adam

Eichelmann in Dresden.

Dresden, am 4. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [12753]

Düsseldorf.

Bei der Nr. 90 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Bergwerks⸗Alktiengesellschaft Bliesenbach, hier, wurde heute nachgetragen, daß die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 11. November 1908 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals durchgeführt ist, dasselbe nunmehr 4 316 000 beträgt und aus 2549 Vorzugsaktien Litera A zu 1000 und 1767 konvertierten Aktien zu 1000 besteht. .“

Düsseldorf, den 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

Dünseldorf. [12752] Bei der Nr. 147 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Sparfeuerungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß die dem Ober⸗ ingenieur Eugen Gaupp, hier, erteilte Prokura er⸗ loschen und dem Oberingenieur Johann Rohde, hier, Prokura in der Weise erteilt ist, daß er in Gemein⸗ chaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten be⸗

rechtiat ist. Düsseldorf, den 30. April 19099. Königliches Amtsgericht.

Dügsseldorf. Bei der Nr. 312 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Gesellschaft in Firma Stürmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 21. April 1909 das Stammkapital um 3000 erhöht ist und jetzt 50 000 beträgt. Tüsseldorf, den 30. April 1909. Königaliches Amtsgericht. 3 Düsseldorf. b [12750] In das Handelsregister B wurde heute nach⸗ getragen bei der Nr. 29 eingetragenen Firma Hein, Lehmann & Co., Aktiengesellschaft, Eisen⸗ konstruktionen, Brücken⸗ und Signalbau, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Berlin und Zweigniederlassung hier, daß der Oberingenieur Karl Wöllert in Berlin zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ernannt und Wilhelm Wöllert in Berlin nicht mehr Mitglied des Vorstands der Gesellschaft ist. Düsseldorf, den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. „112749] Bei der Nr. 642 des Handelsregisters B ein⸗ etragenen Vereins⸗Versicherungs⸗Bank für Deutschland, Aktiengesellschaft, hier, wurde

1 8 heute nachgetragen, daß dem Hermann Friese zu Ober⸗ kassel bei Düsseldorf und dem Hermann Alverdes, hier, satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.

Tüsseldorf, den 3. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [12350] In das Handelsregister B ist unter Nr. 147 die Firma Carl Clemens Bolzau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Tuisburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Detailvertrieb der von der Firma Carl Kampmann jr. G. m. b. H. en gros vertriebenen Waren. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, alle zur Erreichung und Förderung des vor⸗ erwähnten Zweckes dienlichen Geschäfte abzuschließen, insbesondere Zweigniederlassungen oder kleinere Handelsgeschäfte an anderen Orten zu gründen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Von der Stammeinlage der Firma Karl Kamp⸗ mann jr. G. m. b. H. sind 40 000 durch Sach⸗ einlagen sofort zu decken. Die Firma Karl Kamp⸗ mann bringt zu diesem Zwecke die in dem dem Ge⸗ sellschaftsvertrage anliegenden Verzeichnisse auf⸗ geführten Waren zu dem daselbst am Schlusse verzeichneten Werte im Betrage von 40 202,15 in die Gesellschaft ein. Der Ueberschuß von 202,15 ist der Firma Karl Kampmann jr. zu vergüten. Den Rest mit 35 000 zahlt sle bar ein, jedoch ist sie auch berechtigt, anstatt der auf die Stammeinlage zu leistenden Baarzahlungen Waren aus ihrer Geschaftsunternehmung in entsprechendem Werte und in Höhe des eingeforderten Teiles der Stammetnlage einzubringen. Die Waren sind zu demjenigen Werte einzubringen, welche den Preisen der bei der Gründung ein⸗ gebrachten entsprechen. Zu Prokuristen der Gesellschaft werden bestellt: a. der Kaufmann Karl Both in Duisburg, b. der Kaufmann Karl Lohbeck in Duisburg. Diese werden die Gesellschaft in der im Gesell⸗ schaftsvertrage vorgesehenen Weise vertreten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1909 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre

festgesetzt, beginnend mit dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister und endigend mit dem Schlusse des zehnten Geschästsjahres. Wird ein Jahr vor Ablauf der Gesellschaft die Auflöfung der Gesellschaft durch einfachen Majoritätsbeschluß nicht beschlossen, so soll die Gesellschaft von da ab als Gesellschaft mit unbeschränkter Dauer weiter bestehen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Die Geschäftsführer werden durch die Gesellschafterversammlung gewählt, welche zu gleicher Zeit die Anstellungsbedingungen festzusetzen hat, so⸗ lange nicht ein Aufsichtsrat bestellt ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so geschieht die Zeichnung und Vertretung, falls die Gesellschafterversammlung nicht anders beschließt, durch 2 Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.

Es sollen 2 Geschäftsführer bestellt werden. Als solche werden bestellt:

a. der Kaufmann Carl Clemens Bolzau in Duisburg,

b. der Kaufmann Heinrich Lohbeck zu Mülheim

an der Rahr.

Die Berufung der Gesellschafterversammlung ge⸗

schieht durch den Geschäftsführer.

Der Ort der Versammlung ist Duisburg oder

Mülheim (Ruhr).

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 2 der en.

Duisburg, den 28. April 1909.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Duisburg. [12754] In das Handelsregister A ist unter Nr. 792 die offene Handelsgesellschaft Patent⸗ und Ingenieur⸗ büro W. Gehr & Co. zu Duisburg und als deren Gesellschafter: 1) Ingenieur Wilhelm Gehr, 2) Uhrmacher Heinrich Höschen, beide zu Duisburg, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. April 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt Duisburg, den 29. April 1909. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [12756] In das Handelsregister A ist bei Nr. 418, die Firma Beckmann & Finke zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: Die Einzelprokura des Kaufmanns Clemens Franzen zu Duisburg ist erloschen. Duisburg, den 1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Duisburg. EEö“ In das Handeltregister A ist bei Nr. 242, die Firma Jacob Kelz Nachfolger iu Duisburg betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des Fräuleins Elise Krementz zu Duisburg ist erloschen. Duisburg, den 1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Eckernförde. ET“ In das Handelsrecister B I Nr. 2 ist bei der Aktienbrauerei in Liquidation zu Eckernförde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Eckernförde, am 1. Mai 19099. Königliches Amtsgericht. 2. Einbeck. [12758] Im Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 65 eingetragenen Firma Hermann Grupe in Einbeck eingetragen: Die Firma ist erloschen. Einbeck, den 30. April 1909. 8 6 Königliches Amtsgericht.

Elberfeld.

[12759] Unter Nr. 193 des Handelsregisters B ist heute

die Firma Gervers &᷑ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen, deren Sitz von Düsseldorf nach Elberfeld verlegt worden ist.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. März 1908 festgestelt und am 30. Mai und 30. Dezember 1908 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung des den Gesellschaftern Gervers und Huppertsberg gemeinsam gehörenden Rezeples

eines kosmetischen Kräuterauszugs, dessen gesetzlicher

18 Schutz in der ganzen Aufmachung beantragt ist. Stammkapital 25 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Paul Oxé in Elberfeld. Die Dauer der Zesel geft ist bis zum 31. Dezember 1914 festgestellt. Der Geschäftsführer bedarf bei Anschaffungen, Anlagen und Ankäufen, soweit es sich im einzelnen Falle um eine höhere Summe als 300 handelt, der Genehmigung des aus mindestens 3 Mitgliedern bestehenden Aufsichtsrats. Für den Fall der Be⸗ stellung eines weiteren Geschäftsführers wird die Gesellschaft durch beide Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Die früheren Gesell⸗ schafter Gervers und Huppertsberg haben als Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft ihre Anteile an dem ihnen gehörenden Rezept eines kosmetischen Kräuter⸗ auszugs, bewertet mit je 6000 ℳ, eingebracht. Die sämtlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. 112760] Unter Nr. 155 des Handelsregisters B Wil⸗ helm Priestersbach Nachf., Gesellschaft mit e Haftung, Elberfeld ist einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. April 1909 sind die §§ 3, 4 und 6 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 26. März 1907 abgeändert. Darnach ist die Dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis zum 30. April 1916 festgesetzt. Nach Ablauf dieser Zeit läuft die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit weiter, wenn sie nicht vorher mit sechsmonatiger Frist zum Ablaufe eines Geschäftsjahres gekündigt ist. Die Gesellschaft wird jetzt durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten, von denen jeder die Gesell⸗ schaft allein vertreten kann. Die Vertretungsbefugnis des Waldemar Hartmann in Barmen ist beendet. Der Kaufmann Martin Kaufmann in Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt. Elberfeld, den 28. April 1909.

Königl. Amtsgericht. 13

Elberreld. 8 12761] Unter Nr. 74 des Handelsregisters B Dampf⸗ Wasch⸗, Bleich und Plätt Anstalt „Schwan“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Elberfeld ist eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Carl Bergmann ist beendigt. Elberfeld, den 28. April 1909.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [12762] Unter Nr. 2318 des Handelsregister A ist ein⸗ getragen: die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Ludwigs, Elberfeld, welche am 1. Mai 1909 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute August und Wilhelm Ludwigs in Elberfeld.

Elberfeld, den 1. Mai 1909. Kgl. Amtegericht. Abt. 13

Essen, Ruhr. Eintragung in das Handelsregister des Löniglichen Amtegerichts zu Essen⸗Ruhr am 27. April 1909 Abt. A zu Nr. 1081: Die Firma „Tuchhaus Spielmann, Juhaber Jacob Epielmann“ zu Essen ist erloschen.

Euskirchen.

Im Handelsregister A Nr. „Gebr. Nießen“ gelöscht.

Euskirchen, den 8. April 1909.

Königliches Amtegericht.

Euskirchen. EEI

In unser Handelksregister Abt. B ist heute unter Nr. 30 die Firma: „Gebr. Nießen, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Euskirchen eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fortführung des von den Gebrüdern Mathias und Theodor Nießen zu Eu kirchen unter der Firma „Gebr. Nießen“ be⸗ triebenen Fabrikgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Fabrikanten Mathias und Theodor Nießen, beide in Euskirchen. Jeder der Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Von den Gesell schastern bringen die Fabrikanten Mathias und Theodor Nießen ihr zu Euskirchen unter der Firma Gebr. Nießen betriebenes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. April 1909 in die Gesellschaft ein. Hierfür wird auf die Stammeinlage jedem der Gesellschafter 15 000 angerechnet. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschatsvertrag am 27. März 1909 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Euskirchen, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht

Frankfurt, Main. 1192888] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Goldberger & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. Aprfl 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ehefrau Cäcilie Goldberger, geb. Feldenheimer, und der Kaufmann Joseph Pfeifer, beide zu Frank⸗ furt a. M. wohnbhaft.

2) Pier & Wilke. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu . a. Main eine offene Handelsgesellschaft errittet worden, welche am 1. April 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Pier zu Hamm in Westfalen und Ernst Wilke zu Frankfurt a. M.

3) Karl Weyl & Teilh. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. April 1909 begonnen hat. Gesellschafter sind: Wilhelm August Weyl. Privatmann, Bensheim, Karl Weyl, Kaufmann, Frankfurt a. M.

4) Emil Oberst. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Emil Oberst zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 1

5) Bernhard Bohrmann. Unter dieser Firma hat der zu Aschaffenburg wohnhafte Kaufmann Bernhard Bohrmann zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma zu Aschaffenburg von ihm als Einzelkaufmann be⸗ triebenen Handelsgeschäfts errichtet.

6) Deutsche Nähmaschinen⸗Gesellschaft Eymer & Kames. Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Sodann ist das Geschäft auf

[12358] 273 ist die Firma

Wilhelm Oréans üͤbergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann fortführt.

7) Ph. Kitz. Das unter dieser 1u früher von dem Kaufmann Philipp Franz Kitz betriebene Handelsgeschäft wird seit dessen Tode von seiner Witwe Susanna Kitz, geb. Strauch, zu Frankfurt a. M. als Statutarerbin unter unveränderter Firma fortgeführt. 1

8) August Ackermann. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kauf⸗ mann Hermann Bemmer übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

9) Eugen Kiefer Hotel Bristol. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Serer Eugen Kiefer zu Frankfurt a. M. ein

andelsgeschäft als Einzelkaufmann.

10) Carl Zeiß. Dem Dr. ing. Walther Bauers⸗ feld zu Jena ist Einzelprokura erteilt.

11) Wolstein & Teilhaber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Kaufleute Hermann Ehrentraut und Friedrich Adolf Schmidt sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Buchhändler Karl Neumann zu Frankfurt a. M. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

mit beschränkter Haftung. Die Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben. 13) Verein für chemische Industrie in

Kaufmann Hermann Burkardt zu Frankfurt a. M. ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Kollektivprokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

Frankfurt a. M., den 24. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. Freiburg, Breisgau. [12764] Handelsregister.

In das Handelsregister B, Band I, O.⸗Z. 45 wurde eingetragen:

Verlag des Handelsblatt für Walderzeugnisse, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Frei⸗ burg i. B. betr.

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Hermann Himmelebach ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Freiburg, den 22. April 1909.

Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Band II O.⸗Z. 300 bezw. Band V O. Z. 2: Firma Waaren⸗Credithaus, Adolf Mandowsky, Freiburg betr.

Die Firma ist geändert in „Adolf Mandowsky“.

Band V O.⸗Z. 3: Firma Emil Heidenreich,

Freiburg. b Inhaber ist Emil Heidenreich, Kaufmann, Frei⸗

burg.

(Baumaterialiengeschäͤft.)

Band IV O.⸗Z. 317: Firma Karl W. G. Kraft, Freiburg, ist erloschen.

Freiburg, den 28. April 1909.

Großh. Amtsgericht. Freiburg, Elbe. 11927631

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 113 ist heute die Firma Claus Münster mit dem Sitz in Drochtersen, Inhaber Gastwirt und Kaufmann Carsten Diedrich Claus Münster in Drochtersen, eingetragen.

Freiburg a. d. Elbe, den 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht. II. Fürth, Bayern. [12366] Handelsregistereinträge.

1) „Carl Christin“, Fürth. Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.

2) „Christoph Bachmann“, Großhabersdorf. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Christoph Bachmann in Großhabersdorf seit Januar ds Js. ein gemischtes Warengeschäft mit dem Sitze daselbst.

3) „Friedrich Gonser vorm. M. Scheuerer“, Fee Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann

[12765]

riedrich Gonser in Fürth das bisher unter der

irma M. Scheuerer von dem Kaufmann Michael Scheuerer in Fürth innegehabte Spiegelglasgeschäft mit dem Sitze daselbst.

4) „Hermann Ramstein“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Kunstgärtner Hermann Ramstein in Erlangen eine Kunstgärtnerei mit dem Sitze daselbst.

5) „Carl Gundel“, Erlangen. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Gundel in Erlangen eine Eisen⸗ und Metallwarenhandlung mit dem Sitze daselbst.

6) „Joh. Trötsch“, Erlangen. Der Kauf⸗ mann Alfred Köhler in Erlangen hat von dem Kauf⸗ mann Eduard Trötsch in Erlangen das bisher von diesem betriebene Metallhammerwerk, die Papier⸗ urd Pappenfabrik ab 1. Mai 1909 gepachtet und führt die bisherige Firma unverändert fort. Derselbe haftet für keinerlei im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Der Uebergang der im bisherigen Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf den neuen Inhaber ist vereinbarungsgemäß ausgeschlossen.

Fürth, den 3. Mai 1909.

Kgl. Amtsgericht als Registergericht. delsenkirchen. Handelsregister A [12768] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 279 eingetragenen Firma Walter & Wilhelms zu Gelsenkirchen⸗Hüllen (Inhaber: Landwirt Dr. Heinrich Wilhelms zu Gelsenkirchen⸗Hüllen und Bauunternehmer Heinrich Walter zu Röhlinghausen) ist am 29. April 1909 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen Gelsenkirchen. Handelsregister A [12767]

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelseukirchen.

Bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma Albert Janczyk zu Wanne (Inhaber Kaufmarn Albert Janchyk zu Wanne) ist am 29. April 1909 eingetragen worden:

ie Firma ist erloschen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

12) Denker’s Patent⸗Cigarren Gesellschaft

Mainz Verkaufbureau Frankfurt a. M. Dem

HGmünd, Schwäbisch.

HGöttingen.

I 11““

zum Deutschen Rei

No. 106.

Der Inhalt dieser Beil Patente, Gebraachhacnsüee. Fondelng⸗

owie die

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch durch die Kön Staatzanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [12769 des Kgl. Amtsgerichts zu elhen ehn Bei der unter Nr. 714 eingetragenen Firma:

Gelsenkirchener Tresor⸗ und Panzerkassen⸗

fabrik Friedrich Thomas zu Gelsenkirchen

(Inhaber: Wirt Friedrich Thomas zu Gelsenkirchen)

ist am 29. April 1909 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [12770 des Kgl. Amtsgerichts zu & Lifr.eirn Unter Nr. 747 ist am 30. April 1909 die Firma

Leon Ezymanski, Manufaktur⸗ und Kon⸗

fektionsgeschäft in Wanue und als deren In⸗

haber der Kaufmann Leon Szymanski in Wanne ein⸗ getragen worden.

Klauchau. [12843] Auf Blatt 543 des Handelsregisters für die Stadt

Glauchau, die Firma Färberei Glauchau. Aktien⸗

gesellschaft in Glauchau betreffend, ist heute ein⸗

getragen worden:

Prokura ist erteilt dem Färber Otto Werner Metzner in Glauchzu. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandzmitgliede oder einem Prokuristen vertreten.

Glauchau, am 1. Mai 1909.

Koönigliches Amtsgericht.

[12771] K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister wurde heute bei der Fiema Carl Weber jr. in Gmünd eingetragen: Der Inhaber der Firma hat seiner Ehefrau Anna Dohm in Gmünd Prokura erteilt. Den 3. Mai 1909. Stv. Amtsrichter Welte.

Smünd. K. Amtsgericht Gmünd. (12772] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Salvatorbrauerei Gmünd L. Bantleon in Gmünd eingetragen: Salvatorbrauerei Gmünd Georg Baeurle, Betrieb einer Bierbrauerei in Gmünd. Inhaber: Georg Baeurle, Malzfabrikant und Brauereibesitzer

in Giengen a. Br., welcher das Geschäft aus der

Konkursmasse der bisherigen Inhaberin ohne Aktiva und Passiva erworben hat. Die Prokura des Gustav Bantleon, hier, ist erloschen. Den 3. Mai 1909. Stv. Amtsrichter Welte.

Gmünd, Schwäbisch. K. Amtsgericht Gmünd. Im Handelsregister wurde heute eingetragen: Firma Gustav Ostertag. Kohlenhandlung in Gmünd, Inhaber Gustao Ostertag, Kohlenhändler in Gmünd. Den 4. Mai 1909. 8 Stv. Amtsrichter Welte.

Kaufmanns

[12773]

[12371

Im hiesigen Handelsregister B ist bei Nr. 1 der Aktiengesellschaft Korpshaus Hannovera mit dem Sitze in Göttingen heute eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 2. März 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Justizrat Karl von Bargen in Göttingen und u dessen Stellvertreter der Bureauvorsteher Heinrich Lange in Göttingen bestellt.

Götlingen, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Z.

Greifenberg, Pomm. [12774] Bekanntmachung.

Im Handelsregister Abteil. A sind heute bei der unter Nr. 60 verzeichneten Firma „Paul Klettner Plathe i. Pomm.“ folgende Eintrazungen erfolgt: Spalte 3: Maria Kleitner, geb. Gauger, Witwe des Kaufmanns Paul Klettner in Plathe i. Pomm.

Spalte 4: Die Prokura des Kaufmanns Walter Klettner ist durch den Tod des Kaufmanns Paul Klettner erloschen, ihm von der Erbin Witwe Maria Kletiner, geb. Gauger, aber wieder e, erteilt.

Greifenberg i. P., den 20. April 1909.

Könialiches Amtzaericht.

Greiz. Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister Abt. A ist seet au Blatt 124,⸗die Firma Frisch & Gulden in Greiz betr., eingetragen worden, daß die bisherige Kom⸗ manditgesellschaft sich dusch das am 23. April 1909 erfolgte Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handelsgesellschaft verwandelt hat, daß ferner die dem Kaufmann Max Steinhäuser in Greiz er⸗ teilte Prokura erloschen ist.

Greiz, den 1. Mai 1909.

Fütstliches Amtgaerich

Gross-Salze. [12776]

In unserem Handelsregister A Nr. 52 ist heute die Firma Dorothee Diesing in Biere gelöscht worden.

Gr.⸗Salze, den 21. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Güstrow. [12844]

In das hiesige Handeleregister ist das Erlöschen der Firma Ernst Griem zu Güstrow eingetragen.

Güstrow, den 4 Mai 1909.

Großh. Meckl⸗Schwer. Amtsgericht.

Hagen, Westf. [12778]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Aug. Bisterfeld jun. iu Hagen eingetragen: Dem Kaufmann Eduard Kammertöns zu Hagen ist Prokura erteilt.

Hagen i. Westf., den 24. April 1909.]

Königliches Amtsgericht.

in welcher die Bekanntmachu arif⸗ u

für das Deut gliche vb d ezogen werden.

Hagen, Westf [12777]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Friedrich Rautzenberg zu Hagen heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Hagen i. Westf., den 24. April 1909. Köntgliches Amtsgericht. Hainichen. [12779]

Auf Blatt 358 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebr. Chares & Kirbach mit dem Sitze iju Berthelsdorf bei Hainichen eingetragen worden. Gesellschafter sind der Fabrikant Richard Wilhelm Chares in Neumark i. Sa., der Kaufmann Paul Ernst Chares in Reichenbach i. Vogtl. und der Fabrikant Wilhelm Emil Georg Kirbach in Berthels⸗ dorf bei Hainichen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Woll⸗ warenfabrikationsgeschäft.

Hainichen, den 3. Mai 1909. 8

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 12780] Im Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 176:

Aunhaltische Kohlenwerke zu Halle a. S. heute

eingetragen: Nach dem Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 26. April 1909 soll das Grund⸗ kapital um 1 400 000 erhöht werden. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt

8 000 000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennwerte

von 1000 zuzüglich 6 % Stückzinsen vom 1. Ja⸗

nuar 1909 ab auesgegeben.

Durch denselben Beschluß ist ferner die Bestim⸗ mung des Gesellschaftsvertrags über die Höhe und Einteilung des Grundkapitals und die Rechte der Vorzugsaklien geändert.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden.

Halle a. S., den 30. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. (12781] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 2015 ist die

am heutigen Tage begonnene offene Handelsgesell⸗

schaft Frensdorff & Möhlenkamp mit dem Sitze zu Halle a. S. und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Ernst Frengdorff in Duisburg⸗

Ruhrort und Hermann Möhlenkamp in Mülheim

a. d. Ruhr eingetragen.

Geschäftszweig ist der Betrieb eines Agentur⸗ geschäfts in Bergwerks⸗ und Hüttenbedarf.

Halle a. S., den 1. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. Hamburg. [12782] Eiutragungen in das Handelsregister. 1909. Mai 1.

Lehner & Stolten. Gesellschafter: Gustav Ferdinand Lehner und Johann Hermann Stolten, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 26. April

1909 begonnen.

Rudolf A. Frank. Inhaber: Anton Rudolf Frank, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustaf Schönfeld &᷑ Co. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Friedrich Pincus.

Die an L. P. Glissmann u. J. Schönfeld er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.

Finzel & Preuss. Diese Firma ist erloschen. Ernst Scheldt. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Frau Christ. Koeppen. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. R. G. Huth mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Heinr. Kock. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter H. Kock mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

C. C. Fritz Meyer. Die Firma ist geändert in Hamburger Kaffee⸗Import⸗Roesterei C. C. Fritz Meyer.

H. Paul & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von der bis⸗ herigen Gesellschafterin Frau E. A. F. Fried⸗ länder, geb. Paul, mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

A. Vaughau Lloyd. Inhaber: Arthur Vaughan Lloyd, Kaufmann, zu Liverpool.

Prokura ist erteilt an Conrad Bauer.

ü298 E. Mahner⸗Mons. Diese Firma ist er⸗ oschen.

Hans Mahner⸗Mons Verlag „Elolombe va Kamerun“. Diese Firma ist erloschen.

H. Stupakoff. Gesamtprokura ist erteilt an den bisherigen Einzelprokuristen L. F. H. Rolf und an Walther Mathaeus Simon Stupakoff.

Paul Sonnenschein. Inhaber: Ludger Paul Sonnenschein, Kaufmann, zu Hamburg.

Hamburger⸗ Getreide⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. April

1909 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Theodor Schmidt. Einzelprokura ist erteilt an Hermann Carl Johannes Behrens und Karl Her⸗ mann Hess.

Mai 3.

Bernhards & Stroever zu Bremen mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. Die Vermögens⸗ einlage des Kommandittsten ist erhöht worden. Bruno Teichmann Nachfolger. Prokura ist er⸗ teilt an Richard Walter Wendt.

Isidoro Weil. Einzelprokura ist erteilt an die

bisherigen Gesamtprokuristen C. Nagel und C. J. M Rohd

ngen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins., Geno 9 nd Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers ö

Zentral⸗Handelsregister für das

sche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für es Deutschen Reichsanzeigers und Feüalig Preußif

nt auch in einem besonderen

Bezugspreis beträgt

Liebert & Meyerhof. Einzelprokvra ist erteilt an den bisherigen Gesamtprokuristen C. G. Oertel. 2 A. J. Bötticher. Martin Jacob Bruno Gecee. Inageaen. 1.ts t s..

reten; die offene Handels t

hat am 1. April 1909 begonnen.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗

e und Forderungen sind nicht übernommen n.

Nicolai Clasen. Prokura ist erteilt an Ehefrau Martha Bertha Jacobine Clasen, geb. v. Vefran zu ee- 8

e an G. H. C. 2 1 eAloschen H. C. Berg erteilte Prokura ist

s Alfset Oldenburg. Diese Firma ist er⸗

n.

Weigelin & Gebler. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge äft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. G. O. Gebler mit Aktiven und Passiven übernommen worden und ihm unter unveränderter Firma fort⸗

Gotthold & Co. Prokura ist erteilt an Hermann Bauer.

er Reiherstieg mit beschränkter Haf⸗

Der Geschäftsführer R. E. Zipperling ist d Tod aus seiner Stellung ö

Juan Lisser. Inhaber: Salomon IJvan Lisser, Kaufmann, 8 Hamburg.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregiste

Hanau. Handelsregister. 12783 Firma: Paul Eugen Philips. Uater dieser Firma betreibt der in Hanau wohn⸗

hafte Kaufmann Paul Eugen Philips in Groß⸗

auheim ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Friedrich Stoll in Hanau ist Prokura erteilt. Hauau, den 27. April 1909. Königliches Amtzgericht. 5.

Heidelberg. Handelsregister. 12784 „Zum Handelsregister Abt. A Band 1 eingetegen. 8 sch 8

O⸗Z. 205: zur Firma „Schumacher &᷑ Ehhalt“ in Heidelberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

O.⸗Z. 226: die Firma „Martin Körner“ in Heidelberg und als Inhaber Martin Körner, Kaufmann in Heidelberg.

O⸗Z 227: die Firma „Heinrich Kreusel“ in Heidelberg und als Inhaber Heinrich Kreusel, Kaufmann in Heidelberg. 1

Heidelberg, den 3. Mai 1909.

Großh. Amtsgericht. II.

Heiligenbeil. Handelsregister. [12785]

In unser Handelsre gister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 die Firma Arthur Engelke in Bladiau und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Engelke in Bladiau eingetragen worden. Heiligenbeil, den 1. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Herrnstadt. [12374] In unserem Hardelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 10 einget agene Fiema „Robert Rother, Herrnstadt“ gelöscht worden. Herrnstadt, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Heydekrug. [12786] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 66 die Firma Gustav Wohlgemuth, Juhaberin Louise Wohlgemuth, in Ramutten und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Louise Woblgemutb, geb. Minde, in Ramutten eingetragen. Der Geschäftszweig betrifft Kolonial⸗ und Ma⸗ terialwaren und Gastwirtschaft. Heydekrug, den 27. April 1909. 6

Köntgliches Amtsgericht. Abteilung II. Itzehoe. Bekanntmachung. [12377] In das Handelsregister B ist bei der Firma Automobilgesellschaft Itzehoe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in J ehee eingetragen: L5 ist erloschen, die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Itzehoe, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht. Abt. IYV. Jenn. [12376] Auf Nr. 46 unseres Handelsregisters Abt. A ist bei der Firma Arno Haak, Glastechnische Werkstätte, Jena heute eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der persönlich haftende Gesellschafter Olto Paul Ulrich in Jeng ist ausgeschieden. Der Glastechniker Arno Louis Albert Haak in Jena ist alleiniger Inhaber der Firma. Jena, den 27. April 1909. 8 Großh. S. Amtsgericht. II. Jena. [12375] Auf Nr. 461 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen, daß die Firma Helene Wallen⸗ stein, Jena, erloschen ist. Jena, den 27. April 1909. Großh. S. Amtsgericht. II. 116“

Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Band I O.⸗Z. 82 zur Firma Julius Hoeck in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

2) Band I O.⸗Z. 188 zur Firma Emil Lorenz in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

3) Band II O. Z. 315 zur Firma Eduard Bayer

[12378]

in Karlsruhe: s Geschäft ist übergegangen auf

1909.

eichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel

Deutsche Reich. (Anr. 1068)

Das Zentral⸗Handelzsregister für das Deutsche Reich erscheint in d ““ 1 80 für das Vierteljahr. 89.8 in der Regel täglich. Der Insertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 ₰.

Inzelne Nummern kosten 20 ₰.

Eduard Bayer, Kaufmann hier, und wird von diesem

unter der bisherigen Firma weitergeführt.

4) Band III O⸗Z. 162 zur Firma Karl Reichen⸗

bach in Karlsruhe: Paul Koch, Kaufmann in

Karlsruhe, ist als Prokurist bestellt.

Karlsruhe, den 3. Mai 1909. Großh. Amtsgericht. VI.

Kleve. In unser Handelsregister A Nr. 203 ist heute bei der Firma „Noury & van der Lanunde“ in Deventer (Hollaud) eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Kieve ist aufgehoben. Kleve, den 28. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, r. Handelsregister 112379] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist: am 29. April 1909 1 Abteilung A bei Nr. 1223 für die Orleutalische Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Yenidze Juhaber Hugo Zietz in Dresden: Die Gesamip okura des Max Bruno Wagner und des Hugo Friedrich Finck“ beite in Dresden, ist erloschen. Dem Geschäftsführer Max Bruno Wagner in Dresden ist Prokura erteilt eG 1776 die F unter Nr. e Firma Alex Sißle mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. . als deren Inhaber der Kaufmann Alex Sißle ebenda. unter Nr. 1777 die Firma Carl Wachs mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wachs ebenda. 1 Abteilung B bei Nr. 4 für die Firma Allgemeine Grund⸗ stücksverwerth ungs⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. April 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Bücherrevisor R. Dobrigkeit und der Peivatier Heinrich Dräer, beide in Königsberg i. Pr., sind zu Liquidatoren bestellt. Zu einer die Gesellschaft in Liquidation verpflichtenden Wllenserklärung ist die Unterschrift beider Liquidatoren erforderlich. am 30. April 1909 in Abteilung A bei 972 für die Firma Louis Herrmann, hier: Dem Ison Herrmann in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. bei Nr. 1505 für die offene Handelsgesellschaft in irma Ison Herrmann & Lichtenfeld, hier: er Kaufmann Ison Herrmann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Emil Stieler in Königsberg i. Pr. in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. am 1. Mai 1909 in Abteilung A bei Nr. 56 für die Firma F. Faltin, Inhaberin Johanna 88 in Köniasberg i. Pr.: Das von Johanna altin am hiesigen Orte betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Bruno Faltin, hier, über⸗ gegangen, der es unter der Firma F. Faltin Juh. Bruno Faltin fortführt. Die Einzelprokuren des Bruno Faltin und der Bertha Faltin, beide in Köͤnigsberg i. Pr., sind erloschen. Der Olga Faltin, geb. Schroeder, in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Belastung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken. unter Nr. 1778 die Firma Conrad Jacobs berg mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Jacobsberg, hier. b unter Nr. 1779 die Firma Aron Nachmansohn mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Aron Nachmansohn,

hier. 8

Nr. 1780 die Firma Franz Sezers⸗ putowski mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kaufmann Franz Sczers⸗ putowski, hier. 8 unter Nr. 1781 die Firma Karl Schwagerus

deren Inhaber Kaufmann Karl Schwagerus, hier.

Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kaufmann Carl Siegmund, hier. unter Nr. 1783 die Firma Hubert Firley mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kaufmann Habert Firley, hier. 8 unter Nr. 1784 die Firma Carl Gronwal

mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und a

deren Inhaber der Schuhmachermeister und Kauf⸗ mann Carl Gronwald, hier. 1

Königstein, Elbe. Auf Blatt 59 des Handelsregisters, die Firma Otto Stadtmann in Königstein betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Erns⸗ Otto Stadtmann ausgeschieden und der Kaufman Alfred Thiele in Königstein Jahaber der Firma ge⸗ worden ist, sowie daß die Firma künftig Alfred Thiele vorm. Otto Stadtmann lautet Königstein, den 30. April 1909.

Königliches Amtsgerich

Königswinter. [127882 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 39

Firma Ferdinand Thiebes in Oberdollen- [dorf folgendes eingetragen worden:

Die den Kaufleuten Ferdinand Thiebes und August

Bernards zu Oberdollendorf erteilte Gesamtvrokura

ist erloschen. Dem Kaufmann Ferdinand Thiebes zu

Oberdollendorf ist Einzelprokura erteilt.

Königswinter, 29. April 19099. Könialiches Amtsgericht.

Köpenick.

8 Umm In unser Handelsregister A ist heute unter

kr. 3 i

bei der Firma G. Schönherr & Ce⸗ zu

[12787]

112880]0

mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und alg

unter Nr. 1782 die Firma Carl Siegmund mit