1909 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Der Diamantenhandel hatte, wie das von den Aeltesten der Kaufmannschaft herausgegebene Berliner Jahrbuch für Handel und Industrie (Verlag von Georg Reimer, Berltn) berichtet, im Jahre 1908 eine Krisis durchzumachen, wie eine solche seit dem Jahre 1872, wo der Markt plötzlich mit den Produkten der damals neu ent⸗ deckten Kapminen überschwemmt wurde, nicht vorgekommen ist. Während im Jahre 1872 die Krisis durch den plötzlichen enormen Preisfall der Breillanten herbeigeführt wurde, war es im Jahre 1908 einerseits die akute Stockung des Absatzes, andererseits die voll⸗ kommene Ungewißheit über die Marltlage, welche den gleichen Effekt hervorbrachte. Amerika als Abnehmer von etwa drei Viertel der gesamten Diamantproduktion im⸗ ee er. beispielsweise im Dezember 1907 für nur 207 000 Doll.

delsteine gegen 4 030 000 Doll. im gleichen Zeitraume 1906. Die hauptsächlichsten Produzenten, die De Beers und Premier Mine, waren im Herbst 1907 zu einer Interessengemeinschaft zusammen⸗ etreten, die vorläufig auf sechs Monate abgeschlossen war. Im ärz 1908 sollte der Vertrag sein Ende erreichen. Es trat eine vollständige Stagnation ein, weil niemand sich engagieren wollte, ehe er wußte, ob die genannten Minen zusammenbleiben oder sich trennen würden, um vielleicht einander durch Unterbieten der Preise Konkurrenz zu machen. Zwar waren schon Ende Januar Kundgebungen der De Beers und Premier Mine sowie der Londoner Industrie erfolgt, welche ver⸗ daß die Preise für Rohware nicht herabgesetzt werden sollten. ls dann tatsächlich, obwohl die De Beers und Premier sich trennten, keine Herabsetzung der Rohwarenpreise eintrat, vielmehr verlautete, daß die großen Minen Angebote auf große Posten Rohware zu niedrigeren Preisen strikte abgewiesen hätten, fing die Kauflust an, sich zu regen. sen dchf fand eine stärkere Nachfrage nach geringeren Qualitäten statt, da die Bijouteriefabrikanten, welche ihre Vorräte ganz aufgebraucht und nicht ergänzt hatten, als Käufer an den Markt traten. Bei dem im Sommer noch ganz stillen Geschäft in Amerika, welches Hauptabnehmer speziell für feine Ware ist, konnten die Schleifer sich nicht entschließen, Rohware in feinen Qualitäten zu dem alten Preise zu erwerben. Die Folge davon war, daß ein großer Mangel an feiner Ware, besonders in Größen von †¼ bis 1 Karat, eintrat. Von den übrigen Artikeln wurden ganz kleine Steine (Kapgut und Achtkant) erbeblich billiger. Auch Melee (Steine von ½2 bis ⁄16ᷣ Karat) in geringer Qualität gingen im Preise herunter. Allgemein waren Brillanten in allen Größen in zweiter und dritter Qualität billiger erhältlich. Nur Primaware hielt sich unverändert im Preise und blieb sehr knapp. Rosen hatten normalen Absatz und blieben im Preise unverändert. ien, 6. Mai. (W. T. B.) Nach dem statistischen Ausweis des Handelsministeriums für den Außenhandel im Monat März für das österreichisch⸗ungarische Zollgebiet betrug die Ein⸗ fuhr 228 6, die Ausfuhr 201,4 Millionen Kronen. Danach ergibt sich ein Minus von 6,8 bezw. 0,8 gegen die entsprechenden Ziffern des Vorjahres. Während der Monate Januar bis März betrug die Einfuhr 638,2, die Ausfuhr 520 Millionen Kronen. Das bedeutet ein Minus von 5,3 resp. 17,2 gegen das Vorjahr.

Paris, 6. Mai. (W. T. B.) Das Erträgnis der indirekten Steuern im April d. J. ergibt ein Mehr von 7 043 600 Fr. gegen den Voranschlag und ein Mehr von 9 351 300 Francs im Vergleich zu dem Erträgnis im April vorigen Jahres.

London, 6. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. VTotal⸗ reserve 27 695 000 8 1 260 000) fd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 217 000 (Zun. 241 000) Pfb. Sterl., Barvorrat 38 462 000 (Abn. 1 020 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 30 518 000 Ahe. 364 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 43 934 000

Abn. 757 000) .Sterl., Guthaben des Staats 11 935 000 Abn. 861 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 135 000 (Abn. 1 292 000) sd. Sterl., Regierungssicherheit 15 369 000 (unverändert) Pfd. vsr⸗ Peeencherhene der. 58g. 49 ½ gegen 50 ½ orwoche. earinghouseumsatz ionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 74 Millionen. 8 arts, 6. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 629 978 000 (Zun. 16 994 000) Fr., do. in Silber 894 212 000 (Zun. 4 215 000) Fr., Portefeuille der Hauptband und der Filialen 695 275 000 (Abn. 167 297 000) Fr., Notenumlauf 5 119 369 000 (Abn. 4 723 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 648 076 000 (Abn. 49 456 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 120 711 000 (Abn. 73 713 000) Fr., Gesamtvorschüsse 511 910 000 (Zun. 17 390 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 11 595 000 (Zun. 825 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 88,37. .—

6. Mai. Wollauktion deutscher Schmutz⸗

. Zweiter Tag. Am zweiten Auktionstage kamen 8600 Ztr. im Schweiß geschorene Wollen des Vereins der Merinozüchter, 85 stehend aus folgenden Posten, zur Versteigerung: 3800 Ztr. pommersche, 2700 Ztr. märkische, 700 Ztr. preußische, 800 Ztr. posensche, 150 Ztr. schlesische und 400 Ztr. mecklenburgische Wollen. Obgleich Reflek⸗ tanten nicht so zahlreich erschienen waren, verlief die Auktion trotzdem ebenso glebhaft wie am ersten Auktionstage, und das Gesamtquantüum der zur Versteigerung lagernden Wollen, usammen 16 650 Ztr., fand schlanke Aufnahme. Die erzielten Preise ielten sich im allgemeinen auf der Höhe des ersten Auktionstages, nur in einzelnen Fällen, wo es sich um besonders gut ausfallende und gesuchte Wollen handelte, erreichten sie einen etwas höheren Weristand. Von den aus verschiedenen Provinzen zugeführten Wollen erzielten pommersche 62 98 gegen 44 79 in 1908, märkische 64 —91 gegen 48— 91, preußische 62 117 gegen 49 66 ℳ, posensche 66 84 gegen 46 75 ℳ, schlesische 74 94 ℳ, gegen 53 86 ℳ, mecklenburgische 63 90 gegen 49 69 für den Zentner. Kreuzungswollen brachten 62 76 ℳ, feinste Kreuzungswollen 63 81 gegen 44 61 ℳ, Kreuzungslammwolle 70 gegen 53 62 ℳ, Elektorallammwolle 87 117 ℳ, Elektoral⸗ wolle 113 ℳ, superior Lammwolle 66 103 gegen 51 79 ℳ, Lammwolle 67 gegen 50 ‧— 56 ℳ, Jährlingswolle 90 gegen 50 bis 68 ℳ, superior Bocklammwolle 83 ℳ, Tuchwolle 80 94 für den Zentner. Dominium Padewitz⸗Pommern feine Kreuzungs⸗ wolle wurde mit 68 bewerlet, Dom. Stretense feine Stoffwolle 80 ℳ, Dom. Friedrichshof⸗Pommern, Pumptower Stammherde 89 ℳ, Dom. Mützelburg. Pomm. feine Stoffwolle 84 ℳ, Dom. Bröltin⸗Uckermark feine Stoffwolle 88 ℳ, Dom. Kleptow⸗Uckermark, Stammherde, klassiert 80 ℳ, Superior⸗Bocklammwolle 83 ℳ, Dom. Nechtin feine Stoffwolle 75 ℳ, Dom. Cladow⸗Mark feine Stoffwolle, klassiert 83 ℳ, Dom. Wugarten⸗Mark feine Stoffwolle 69 ℳ, Dom. Schönrade feine Stoffwolle 73 ℳ, Dom. Belschwi Preußen feine Stoffwolle 103 ℳ, superior Lammwolle 103 ℳ, Frerkaben wolle 113 ℳ, Elektoral⸗Lammwolle 117 ℳ, Dom. Anna⸗ feld⸗Preußen feine Stoffwolle klassiert o ℳ, Dom. Sobolka⸗Posen feine Stoff wolle klassiert 80 ℳ, superior Baumwolle 84 ℳ, Dom. oburke feine Stoffwolle, Stammherde 72 ℳ, Dom. Tornow⸗ kecklenburg feine Stoffwolle 74 ℳ, Dom. Schwandt⸗Mecklenburg, Stammherde, Wolle 84 ℳ, Jährlingswolle 90 pr. Ztr. Die nächste Auktion findet am 22. Juni statt.

Weitere Berliner Warenberichte

Börsenbeilage. in der

befinden fich

Fe. von den auswärtigen Fondsmärkten. amburg, 6. Mai. (W. T. B.) (Schlu —.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. nüneenm h ge⸗ 888 . Gd. Silber 2 Barren das en, 7. Ma ormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,35, .2 4ℳ Rente 8 Kr.⸗W. p. ult. 96,30, Ungar. 4 % Goldrente 113,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 93,30, Türkische Lose per M. d. M. 188,00,

Ex Schmalz.

Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 710,75, Südbahngesellschaft 114 75, Wiener Bankverein 531,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 642,25, Kreditbank, Ungar. allg. 753,00, Länderbank 453,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 647,75, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,17, Unionbank 551,00, Prager Etfeniadsts.. 2598. 8) (Sclaß 1 8 ondon, 6. Mai. (W. T. B. uß.) 2 ½ % Englische Konsols 85 ⅞, Silber 24 ¾, Privatdiskont 1 ⁄½l6. Paris, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Rente 97,45. Madrid, 6. Mai. (W. T. 8) Wechsel auf Paris 11,75. W. T. B.) Goldagio 17¼.

Lissabon, 6. Mai.

New York, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Bei Eröffnung der Börse war die Haltung stramm. Das Interesse der Spekulation konzentrierte sich namentlich auf Industriewerte, für welche besser lautende Berichte über die allgemeine Geschäftslage Anregung boten. Die jüngst lebhafter umgesetzten Elsenbahnwerte traten dagegen in den Hintergrund. Im weiteren Verlaufe verhielt sich die Spelulation jedoch reservierter, da man den Inhalt des in den nächsten Tagen fälligen Monatsberichtes der Regierung über die Ernteaussichten abwarten wollte. Abgaben, allerdings nicht bedeutenden Umfanges, bewirkten bei der vorherrschenden Zurückhaltung weiterhin eine Abschwächung. Im Nachmittagsverkehr war die Kurs⸗ bewegung uneinheitlich. Die Vorzugsaktien des Stahltrusts jogen weiter an, da sie zu Anlagezwecken seitens des Publikums aus dem Markte genommen wurden. Bei Schluß war die Tendenz uneinheit⸗ lich; die Preise neigten überwiegend nach unten. Aktienumsatz 750 000 Stüͤck. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86,25, Cable Trangfers 4,87,75, Silber, Commercial Bars 53 ½1. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 6. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 ⁄32,

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 6. Mai 1909. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ. c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 —- 12,50 ℳ, e. Kokskohle 11,00 12,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. s koble, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50 16,50 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketis: Briketts je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 10. Mai 1909, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Ühr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 7. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Koen⸗ zucker 88 Grad o. S. 10,20. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,25 20,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,00 bis 20,25. Gem. Melis I mit Sack 19,50 19,75. Stimmung: Ge⸗ schäftslos. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 10,50 Gd., 10,60 Br.. —,— bhez., Juni 10,55 Gd., 10,65 Br., —,— bez., Juli 10,62 ½ Gd., 10,67 ½ Br., —,— bez., August 10,70 Gd., 10,72 ½ Br, —,— bez., Oltober 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br., —,— bez. Stimmung: Alte Ernte fest, neue behauptet. Wochenumsatz

96 000 Zentner. Mai. (W. T. B.) Rüböl

Cöln, 6. Oktober 58,00. Bremen, 6. Mai. (W. T. B.) (Börfenschlußbericht.) 1b Stetig. Loko, Tubs und Firkin 55 ¼, oppeleimer 56 ½. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Matt. Upland loko Üei Mai. (W. T amburg, 6. ai. (W. T. B. etroleum spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 7,00. .

Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Mai 34 Gd., September 32 ¾ Gd., Dezember 31¼ Gd., März 31 ¾¼ Gd. Ruhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Mai 10,47 ⅛, Juni 10,50, August 10,65, Oktober 9,95, Dezember 9,95, März 10,12 ½. Fest.

8 Gb. 6. Mai. (W. T. B.) Raps August 14,90 Gd., 5, r.

London, 6. Mai. (W. T. B.) 96 % Javazucker prompt,

ruhig, 11 sh. 4 ½ d. Verk. Rübenrohzucker Mai ruhig,

10 sh. 3 ½ d. gehandelt. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

London, 6. Mai. v * LeMlonat 39. x. B) W

kondon, 6. Mai. (W. T. B. ollauktion. Das Geschäft war lebhaft, die Preise sehr fest; es notieren Merinos 5 bis 10 %, für Amerika geeignete Sorten 15 %, Croßbreds 7 ½ bis 10 %, Hest werhe geeignete 15 bis 20 %, Kapwolle 5 bis 10 % über die etzte Serie.

Liverpool, 6. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Kaum stettg. Mai 5,43, Mai⸗Juni 5,43, Juni⸗Juli 5,49, Auli⸗August 5,52, August⸗September 5,49, September⸗Oktober 5,46, Oktober⸗November 5,42, November⸗Dezember 5,40, Dezember⸗Januar 5,40, Januar⸗

Februar 5,39. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

Glasgow, 6. Mai. fest, Middlesbrough warrants 48/1 ½.

(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig, Nr. 3

Paris, 6. Mai. (W. T. B.) ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ 27 ¼. für 100 kg Mai 30 ¾, Juni 30 %⁄, Juli⸗August 31 ⅛, Oktober⸗ 7. d 6. Mai. (W. T. B.) K msterdam, 6. Mai. . T. B. va⸗ ordinary 40. Bankazinn 80 ½. Antwerpen, 6. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bz. Br., do. Mai 22 Br., . 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22 ½ Br. Fest. Schmalz ai 132. New York, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwollepreis

in New York 10,90, do. für Lieferung per Juli 10,34, do. für Lieferung per September 10,21, Baumwollepreis in New Orleans do⸗sr

loko 59,00, per

amerik.

Petroleum Standard white in New York 8,50, do. do. in Philadelphia

8,45, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City

Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Nr. 7 per Juni 6,80, do. do. per August 6,10, Zucker 3,36, Zinn 29,25 29,50, Kupfer 12,87 ½ 13,12 ½.

Nizza 2,9 5

Hermanstadt

1,73, Schmalz Western steam 10,80, do. Rohe u. Brothers 11,10, Rel. Fchtgt. (0%

Wetterbericht vom 7. Mai 1909, Vormittags 9 ¾ Uhr.

Wind˖ tung, Wetter stärke

schwere

Breite

Name der Beobachtungs⸗

station der letten

24 Stunden

Darometerstand auf 0* Meeres⸗

niveau u. S

in 45*

Borkum O

Keitum S Hamburg O Swinemünde NNO Ruͤgenwalder⸗

muünde 8 NNO Neufahrwasser N

Zwolkenl. 1 4 3 4 5 Memel NO 4 4 4 4 1 1 4

wolkenl. wolkenl. halb bed. wolkenl.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter lemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter ztemlich heiter (Wühelmshav.) vorwiegend heiter (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.) ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) vorwiegend heiter (Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend heiter (Grünberg Schl.) vorwiegend heiter (Mölhaus., Ela.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) vorwiegend heiter (Bumberg) vorwiegend heiter

Aachen O Hwolkenl. Hannover ONS wolkenl. NO A wolkenl. Dresden O wolkenl. Breslau N —swolkenl. ³ Bromberg 7725 9i0 4 wolkenl.— d. Metz NO wolkenl. Frankfurt, M. 3 wolkenl.

Kallsruhe, B. 3 wolkenl. 9. München wolkenl.

SSSSSSooh SSS

0.

E

wolkenl. halb bed. ONO 3 halb bed.

Stornoway Malin Head Valentia

Seilly O 5 wolkig

Aberdeen Shields Holphead Izle b'Aix St. Mathieu

wolkenl. heiter heiter

heiter

heiter

Grisnez 3 wolkenl. 8,8 Paris ONO 3 wolkenl.

Vlissingen 769,3 O —Z wolkenl. —9 Helder 3,0 OSO 4 wolkenl. 7.8 Bodoe ONO 4 bedeckt 1,6 Cyhustlansund 2 WSW4 wolkig 7,8 Skudesnes N 2 wolkenl. 8,6 Skagen W 3 woltenl. 8,0 Vesterpig 50 SW wolkenl. 8,3 Kopenhagen NW 3 beiter 7,8 Karlstad 2 ONO 2 Gheiter Stockholm NO A hheiter 5,0 Wisbv 1NNS wolkens. 3,2 Hernösand 9776,0 /S 2 wolkig Havaranda SO 2 wolfenl.] 10 Riga NMO 2 heiter 2,4 Wilna 27 NS Schnee 02 Pinsk 766,5 N 2 bedeckt 2,2 Petersburg 35 O 2 Schnee 2,4 Wien 7769,6 xXW 3beiter 5, Prag 772,1 O 2 wolkenl. 5,8 Rom 61,1 [N. 3 beiter 12,0 Florenz 33,6 O 3 bedect 12,4 Cagllari NW. A wolkenl. 12,0 Warschau NO 2 bedeckt. 2,1 Thorshaun 772,4 Windst. halb be. 7,1 Seydisfiord Windst. wolkenl. 4,5 Cherbourg ON8S 4 wolkenl. 11,5 Clermont 3 NW 1 wolkenl. 13,0 Biarritz SO 2 balb bed. 17,0 62,9 % halb bed.] 13,6 Krakau N heiter 3,8

1 3 Lemberg NNRO 3 bedeckt 3,5 1 4 5

OSOSSSSSSISSSqS £ s —₰½ ½ D —₰½ —¼½

1

1 IZII

NW Schnee 0,5 ONO 11,6 759, 8 NW 5 wolkig 152 762,5 ONO 4 halb bed. 13, 6 763,7 *°W halb bed. 7,2 775,0 NO wolkenl. 1,8 777,2 NO 1 wolkenl. 3,4

765 2 SO 2 wolkenl. 6,4 763 9 NNO 2 wolkenl. 8,6 Lugano 764,0 SW I bedeckt 12,0 Säntis cb563 3 7OD . wolkenl. 0,9 Bunroßneß 776,4 Windst. wolkenl. 7,8

Portland Bill 764,9 NODO b wolkenl!. 11,1

Das Hochdruckgebiet hat abgenommen, es liegt vom hohen Norden bis zu den Alpen ausgebreitet; getrennte Moxima von 776 mm be⸗ finden sich über der Nordsee und über Finnland; flache Depressionen unter 760 mm liegen über der Bikcayasee und über Südosteuropa. In Deutschland ist das Wetter trocken, heiter und kühl bei mäßigen Deutsche Seewarte.

S=2 2SSSSS”S

Triest Brindisi Livorno Belgrad Helsingfors Kuopio —— Zürich

Genf

wolkenl.

0S

1

2SIS

Mitteilungen des Königlichen Aözronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 7. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Vormittags:

E1.“ Station

Seehöhe 122 m] 500 m [1500 m [2100

Temperatur (O - 1,4 2,9 6,4

72 57 38 Wind⸗Richtung. Geschw. mps 8 8 10 .“

Heiter. Zwi 420 und 480 von 0,7 bis 2,2 *. schen un mn hca Temperat

8 8

befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 4. Mai 1909

[13278]

1. Unterfuchungssachen. 1

2. nesat ote, Verlust⸗ und Fundsach 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Ve⸗ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl. cherung.

V Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

F

1) Untersuchungssachen.

[13276] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ posstion der Ersatzbehörden entlassenen Heizer der 2. Kompagnie II. Werftdivision Paul Schiid, ge⸗ boren am 27. September 1880 zu Breelau, in Kontrolle beim Bezirkskommando I Breslan, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 4. Mai 1909.

Königliches Gericht der 11. Division.

[13277] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Hermann Wilhelm Karl Schuldt der 3. Komp. I. Matrosendivision, geboren am 25. März 1883 zu Dorf Kummerow, Kreis Franzburg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milstär⸗ strafgesetzͤbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche

Gericht der I. Marineinspektion. Der Gerichteherr:

J. 9., Marinekriegsgerichtsrat.

[13275]

Die Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung vom 3. 10. 07, Soldat 1./181 Kulczinsky betr., sind erledigt.

Chemnitz, 5. 5. 09. Gericht 40. Division.

Bekanntmachung.

In Strafsachen gegen Kirsch und Genossen C. V. 126/07 wird hierdurch bekannt gemacht, daß das gegen Friedrich Weygold, geboren am 6 September 1883 zu Heidelberg, am 19. Juni 1908 von der Strafkammer II des Landgerichts hierselbst wegen Wehrpflichtsentziehung ergangene, auf 1 Monat Gefängnis lautende Urteil im Wiederaufnahme⸗ verfahren aufgehoben worden ist.

Hamburg, den 3. Mai 1909.

Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte.

vISHA.r ee-ü.vnNin mne. enn. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[13224] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsversteigerung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 78 Blatt Nr. 1881 früher von den Um⸗ gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 159 Blatt Nr. 5748 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Fritz Sabotke in Berlin, Gottschedstraße 8, eingetragene Grundstück am 29. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichte stelle, Berlin N. 20, Brunnen platz, Zimmer 32, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum mit Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts, liegt in der Gemarkung Berlin, Genter⸗ straße 41, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 1996/202, 1997/205, 1998/197, ist 9 a 94 qm agroß und zur Gebäudesteuer mit 552 veranlagt. Es steht in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 42 479 und in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 25 240 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. April 1909 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 29. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[13225] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zrangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3091, früher von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5396 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Frau Elvira Gentz, geb. Rübsam, zu Wilmersdorf, jetzt zu Berlin, ein⸗ getragene Grundstück am 28. Juni 1909, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Amsterdamerstraße 29, belegene Grundstück besteht aus den Trenanstücken Kartenblatt 22 Parzellen 2154/130 und 2177/126 ꝛc. von zusammen 6 a 86 am Größe und enthält Vorderwohnhaus mit Anbau rech’ 8, Seitenflügel links, Quergebäude und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezinks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 23 808 und in der Gebäudesteverrolle unter Nr. 42 117 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 600 ver⸗ zeichnet. Der Verstesgerungsvermerk ist am 26. Ok⸗ tober 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 1. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[12651]

Der Gutsbesitzer Eduard Müller in Tröͤbsdorf, vertreten durch den Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg a. S, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Interimsaktse des Lauchaer Bankvereins in Laucha a. U. Nr. 43 im Nomtnal⸗ betrage von 600 ℳ, auf den Namen des Gutsbesitzers Louis Müller in Tröbsdorf lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf dem Gerichtstage in La scha am 3. Dezember 1909, Vormittags 10 Uhr, ab⸗ zuhaltenden Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die 8 für kratnt⸗ u““ 1282 1900.

reyburg nstrut), den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht.

11eg- Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

1) Des von Wilhelm Zschau in Berlin, Schön⸗

1908, ausgestellt von Ernst Liebing, beantragt von Ernst Liebing in Berlin, Am Friedrichshain 16/23, 2) der 5 % igen Obligation über 500 Nr. 811 der vereinigten Dampfziegeleien und Industrie Aktien⸗ gesellschaft (früher vereinigte Halbe’r Dampfziegeleien Aktien⸗Gesellschaft), beantragt von der Hauseigen⸗ tümerin Dorothea Haffner in Schöneberg, Grune⸗ ne tate 99, und deren Tonter Margarethe Haffner, ebenda;

3) zweier Wechsel, nämlich:

a. vom 1. Juli 1908 über 100 ℳ, ausgestellt von Rudolf Tubandt und akzeptiert von Gust. Dietrich in Berlin, fällig gewesen am 10. März 1909, b. vom 5. November 1908 über 600 ℳ, aus⸗ gestellt von E. A. Lenk und akzeptiert von der all⸗ gemeinen Brot⸗Compagnie, fällig gewesen am 5. Te⸗ zember 1908, beide mit Girove merk der Berliner Dampfkessel Fabrik F. Buhe Nachf. G. m. b. H. in E“ Wittestraße 75/76, beantragt von erselben;

4) des Wechsels vom 15. November 1908 über 200 ℳ, ausgestellt von M. Seiden, akzepliert von M. Kochmann in Berlin, Neue Friedrichstraße 35, fällig gewesen am 15. Februar 1909, giriert an die Order der Firma M. W. Berkowitz & Co. in Berl'’n, beantragt von der Firma M. W. Berkowitz & Co. in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. Nr. 29/31; 5) der 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Boder credit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Serie XVIII Lit. F Nr. 1734 und Serie XVI Lit. F Nr. 1594, beide vom Iihre 1904, über je 100,— ℳ, hesntegh von Frau Hedwig Gräfenberg, geb. Gradnauer, in Charlottenburg, Grolmanstraße 3, mit Genehmiqung ihres Ehemanns Adolph Gräfenberg,

6) des Zertifikats der Neuen Boden⸗Aktien⸗ Gesellschaft Nr. 3563 über 250 ℳ, ausgestellt von der Bank für Handel und Industrie, als Vorstand der Vereinigung von Aktionären der Neuen Boden⸗ Aktiengesellschaft, beantragt von der Witwe Maria Bansen, geb. Eckert, zu Diebau, Kr. Sagan,

7) der vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe der Preußischen Pfandbrief⸗Bank zu Berlin:

a. Em. 18 Lit. C Nr. 18 893 über 1000 ℳ, b. Em. 18 Lit. C Nr. 18 894 über 1000 ℳ, c. Em. 18 Lit. D Nr. 18 309 über 500 ℳ, d. Em. 18 Lit. D Nr. 18 310 über 500 ℳ, e. Em. 18 Lit. D Nr. 18 311 über 500 ℳ, f. Em. 18 Lit. D Nr. 18 312 über 500 ℳ, g. Em. 18 Lit. D Nr. 13 982 über 500 ℳ, h. Em. 18 Lit. E Nr. 14 914 über 300 ℳ, i. Em. 18 Lit. F Nr. 14 017 über 100 ℳ, k. Em. 18 Lit. F Nr. 14 018 über 100 ℳ, beantragt von dem Kolonialwarenhändler H. Jackstein in Insterburg;

8) des Zertifikats Nr. 7338 über 120 der Ver⸗ einigung von Aktionären der Berliner Hypotheken⸗ bank Aktiengesellschaft, beantragt von Marie Hoppen⸗ rath in Lauban i Schlesien;

9) des Pfandbriefes der National, Hypotheken⸗ Credit⸗Gesellschaft E. G. m. u. H. zu Berlin, früher zu Stettin, jetzt in Liquldation, Emission vom Jahre 1881 Serie D Nr. 5693 über 300 ℳ, beantragt von dem Rentier Gotthilf Hermann Bergmann in Danzig, Hundegosse 16/17, Hotel Monopol;

10) zweier Wechsel, beide vom 2. September 1901, fällig gewesen am 2. März 1902, ausgestellt von Rudolf Custodis. akzepliert von Carl Holm in Neu⸗ strel'tz, über 1350 und 6000 ℳ, zahlbar hei H. Baumgartner in Berlin, beantragt von der Firma Kronenberg & Co. in Berlin, Charlottenstraße 42;

11) des Wechsels vom 21. Dezemder 1908 über 3000 ℳ, fäll g gewesen am 21. März 1909, akzeptiert von der Firma Adolf Milda G. m. b. H. zu Berlin, Hallesches Ufer 33, ausgestellt von der Firma William D. Dick & Co. zu Berlin, Werftstr. 1 a, beantragt von derselben;

12) zweier Schuldverschreikungen der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin, a. Serie VII Lit. C Nr. 03 879 über 1000,— ℳ, b. Serie VII Lit. E Nr. 17 121 über 300,— ℳ, beantragt von Frau Helene Ebrenpfordt, geborene Braune, in Cöln, Dagobertstr. 61.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Berlin, den 20. April 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[2033]

Der von ung unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 28 691, ausgestellt am 1. Juli 1871 auf das Leben der inzwischen verstorbenen Wilhelmina Caroline Hoermann (schrieb sich Hoerrmann) in Nürnberg, später verehelichten Rot⸗ gerbermeister Krauß in Schafwaschen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 21 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Scyeein für kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 7. April 1909.

Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaeft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[13228] Aufgebot. 8

Der Oberlandesgerichtspräsident zu Breslau hat das Aufgebot der Amtskaution des früheren Gerichts⸗ vollziehers bei dem Amtsgericht Beuthen O.S., jetz'gen Kanzleigehilfen beim Amtsgericht Trebnitz Wolff, bestehend aus den Schuldverschreibungen der preußischen konsolidierten 3 ½ prozentigen Staatsanleihe a. von 1880 Buchst. E Nr. 476 927 über 300 ℳ, b. von 1882 Buchst. E Nr. 534 891 über 300 nebst Zinsscheinen Reihe III Nr. 17—20 sowie Zins⸗ erneuerungsscheinen beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Kaution spätestens in dem auf den 13. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Mietsräume Parallel⸗

Abt. 84.

hauser Allee 74 a, akzeptierten Wechsels vom 1. Mat 1908 über 207,— ℳ, fällig gewesen am 15. August

straße 1, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs

an den Fiskus hinsichtlich der Kaution verlustig gehen

werden und die Herausgabe der Kaution an die Empfangsberechtigten erfolgen wird. Beuthen O.⸗S., den 30. April 100b. Königliches Amtsgericht. 8

[13237]

Die Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen sowie die Eheleute Erast Evang zu Kreckersweg bei Dhünn beantragen das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 3. September 1903 über das im Grundkuch von Dabringhausen Bl. 520 und Dhünn Bl. 268 Abt. III Nr. 2 für die Armenkasse der evangelischen Kirchengemeinde zu Dabringhausen eingetragene, zu 4 % verzinsliche Darlehn von 900 ℳ. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine vom 21. August 1909, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3, seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Hypothekenbrief für kraftlos erklärt wird. Wermelskirchen, den 28. April 1909. Königliches Amtsgericht.. [13230] Aufgebot. Der Pfleger der mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehefrau Ludwig Siegler von Kirchheim⸗ bolanden, Heinrich Marx von Ober⸗Rosbach, hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Kürschners und Kappenmachers Ludwig Karl Siegler aus Kirchheimbolanden, Anna Dorothea geb. Kuchenn auch Kunhenn geboren am 16. März 1840 in Ober.Rosbach b. Friedberg, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a M., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Der auf den 1. Oktober 1909, Mittags 12 Uhr, angesetzte Termin wird auf⸗ gehoben. Franlkfurt a. M., den 24. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 40. [13231] Aufgebot. Frau Forstmeister Hedwig Müller, geb. Radefeld, in Römhild und Frau Fabrikbesitzer Emma Metzler, geb. Radefeld, in Ilmenau haben beantragt, den verschollenen Landwirt Gustav Friedrich Otto Radefeld, geb. am 11. Dezember 1852 zu Groß⸗ neundorf bei Gräfenthal S.⸗M., zuletzt wohnhaft in Philadelphia (Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens bis zum Freitag, den 3. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

Fritsch, nämlich: Albert, Julius, Vinzenz, Therese und Julie Wattron, sowie der Ackerer Josef Fritsch in Zabern haben beantragt, die verschollenen: 1) Florenz Fritsch, 2) Vinzenz Fritsch, 3) Anton Fritsch, alle Ackerer, zuletzt wohnhaft in Schwein⸗ heim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, leKees im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zabern, den 27. April 1909. Kaiserliches Amtsgericht. [13227] Aufgebot. 1) Der Straßenbahnschaffner Andreas Gertler, 2) der Buchhalter Alberr Gertler, beide in Tegel, Treskowstr. 5, 3) die Frau Therese Schwandt, ge⸗ borene Gertler, in Waidmannslust, zu 1— 3 vertreten durch Rechtsanwalt Behrendt, Berlin, Oranien⸗ burgerstraße 69, haben als Erben der am 4. De⸗ jember 1908 in Tegel verstorbenen Emilie Gertler, geborenen Mau, das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Emilie Bertler spätestens in dem auf den 13. Juli 1909, Mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des! echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfl⸗ tteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 25.

[13236] Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß der am 14. Februar 1909 im Hospital zum heiligen Geist und St. Georg, Reinickendorferstr. 59, verstorbenen Witwe Bertha Petry, geb. Schäfer, ist die Nachlaßherwaltung an⸗ geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist Rechls⸗ anwalt Engel in Berlin, Groß⸗Gövschenstr. 1, bestellt.

erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Genicht Anzeige zu machen. Gräfenthal, den 27. April 1909. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

[13232] Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Hinrich Steffens in Heessel⸗ Pulvermühle hat beantragt, die verschollene Dienst⸗ magd Marie Steffens, zuletzt wohnhaft in Wohlen⸗ beck, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osten, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht. II.

[13234] Aufgebot. -

Der Kaufmann Carl Martin Friedrich Heinrich Jenter in Schleswig hat als Pfleger für den Nach⸗ laß des am 13. Dezember 1906 in Schleswig ver⸗ storbenen Privatiers Jes Hinrich Thran beantragt, den verschollenen Anders Frederik Che istan Thran, zuletzt wohnhaft in Skudsteupfeld bei Schottburg, für tot u erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rödding, den 1. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

[13285] Aufgebot.

Die Verschollenen: 1) Steinbauer, Johann, geb. angebl. 1826 zu Hörhof, 2) Steinbauer, Johann Leonhard, geb. 8. August 1831 daselbst, Gutspächterssöhne, nach Amerika ausgewandert in der Zeit von 1840 bis 1850, 3) Streckfuß, Johann Georg, geb. 3. März 1814 zu Windsheim, Hafner, seit 1835 unbekannten Aufenthalts, sollen auf An⸗ trag zu 1 und 2 des Kaufmanns Georg Wick in Nürnberg, Troststraße 4, der Buchhaltersehefrau Babette Krüger von dort, Regensburgerstraße 51, des Maschinisten Christian Pfelffer daselbst, Bären⸗ schanzstraße 119, zu 3 des Wachtmeisters Leonhard Heß in Erlangen, für tot erklärt werden. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 26. No⸗ vember 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtegerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung vollzogen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Windsheim, den 4. Mat 1909.

8 K. Amtsgericht.

[132383858 Aufgebot.

Der Zimmermann Anton Wattron in Schwein⸗ heim als Vormund der minderjährigen Kinder der

Ausfertigung.

verstorbenen Eheleute Josef Wattron und Sofie geb.

Schöneberg, den 29. April 1909.

Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29. [13223] Kraftloserklärung.

Die verehelichte Bertha Steinbach, geb. Voigt, in Lichtenberg, vertreten durch Justizrat Becker und Rechtsanwalt Dr. Wachsmann in Berlin, Große Frankfurterstraße 102, hat als Vollmachtgeberin die ihrem Ehemann, dem Bäckermeister Georg Stein⸗ bach in Lichtenberg, unterm 6. Juni 1901 erteilte Generalvollmacht gemäß § 176 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. 2

Die öffentliche Zustellung dieser Kraftloserklärung wird bewilligt.

Lichtenberg, den 4. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

13226] 8 Durch Ausschlußurteil vom 28. April 1909 ist der am 15. Mai 1866 zu Meiningen geborene Gärtner Georg Hermann Peter, im Inlande zu⸗ letzt in Aachen wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Aachen, den 28. April 1909. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 14

[13235] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ferichts vom 27. April 1909 ist der am 20. September 1854 zu Uschneudorf als Sohn des Kolonisten Christoph Spicker und seiner Ehefrau, Anna Wilbelmine geborenen Gröhn, geborene, zuletzt in Uschneudorf wohnhaft gewesene Julius Spicker für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1886 festgestellt.

Schneidemühl, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgericht.

13233

123312 tsgernct Pitschen hat am 10. Juli 1908

nachstehendes Ausschlußurteil erlassen: Der 3 ½ % 8

Pfandbrief Nr. 124 über 50 Taler der Breslau Brieger

Fürsentumsland of ausgecchz sae das Rittergut itz, wird für kraftlos er 3

ern Teeeen des Amtsgerichts Pitschen.

2440) K. Amtsgericht Eßlingen. 117302 Ausschlußurteil vom 30. Aptil 1909 ist d vom Consum⸗ v. Sparverein Eßlingen e. G. m. b. H. in Eßlingen am 11. November 1908 aus⸗ gestellte, auf die Eßlinger Akienbank in Eßlingen bejogene, durch Indossament des 3 nlungeexpfanens Firma Edvard Latblin & Co. Nachf. Vogel & Streich in Stuttgart auf den Ernst Mafer, v händler in Stuttgart, 1gee.n8gns F L 43

ü 22 45 ür kraftlo 8 über 1022 82

hbeffentliche Zustellung. 1ehe S Karoline geb. Goeb, zurzeit im Kreispflegehaus in Eschw iler, vertreten durch ihren Vormund Chr. Effertz in Eschweiler Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justiz⸗ rat L. Jörissen und Dr. jur. A. Jörissen in Aachen —, klagt gegen ihren Ehemann, den Kolporteur Franz Hopp, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, früher Goldschmiedegeselle in Aachen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 17. Februar 1906 92 dem —t ten zu

Aachen abgeschlossene