24/6 1908. Fa. 16/4 1909. Geschäftsbetrieb: Waren:
Kl.
ha. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
.Nadeln, Fischangeln. 1 Hufeisen, Hufnägel. “ Emaillierte und verzinnte Waren.
.Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen. 8 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche,
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations materialien, Betten.
.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗ Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausge⸗ nommen Möbel), Lehrmittel.
Schußwaffen.
Spielwaren, Turn⸗- und Sport⸗Geräte.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz
116798.
88—*
AIFv.
J. Hinrich Garrels, Hamburg
Import⸗ und Export⸗Geschäft.
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo graphische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. 8 1
Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren,
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Rohrgewebe, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. “ Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
116799. 1
erulin
19/10 1908. b/Berlin. 14/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemischer Produkte, Ex⸗ port und Import, Agentur und Kommission. Waren:
Präparate und Rohmaterialien, Essigsäure, Schwefel säure, Atzmittel für Glas und keramische Waren, Bleich und Färbe⸗Mittel, chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke.
116800. K. 14739.
Reichardts Armes
. 116801. K. 14740.
Reichardt-Armee
2/5 1908. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 14/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Back⸗ waren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, ferner mous⸗ sierende Getränke und zwar: künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.
26 d. 116802. K. 14861.
M-Rckao-Kchoholaden
116803. K. 14862.
Reicharärhabac-cnoboraden fabih
27/5 1908. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 14/4 1909.
26 d.
8 8
Fa. Georg Droese, Schöneberg
Holz⸗ und Stein⸗Härtungsmittel, Kunststeine, fluorhaltige
—
1“] Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Konfitüren, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, ferner alkoholische und moussierende Getränke, und zwar Limonade, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.
116806. A. 7355.
BAHBER
30/1 1909. Apotheke „zum heiligen Geist“ Barber & Rosner, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anw. Christian Geiß, Frankfurt a/M. 1. 16/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Pharma⸗ zeutische Präparate aller Art.
116807.
driens Uronessenl
Hermann Kriens, Oberlahnstein a. Rh.
K. 15979.
3/2 1909. 16/4 1909. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch⸗technischen (Produkten. Waren: Chemische Produkte für hygienische Zwecke.
3 b.
——— “
116808. B. 18102.
Aschenbrödel
116809. B. 18103.
Cinderella
3 1909. C. F. Bally A.⸗G., Schoenenwerd (Schweiz); Vertr.: Pat.⸗Anw. Dr. Gustav Charlottenburg. 16/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarenfabrik. Schuhwaren. 3 b.
3b.
Waren:
—
116810. 8
Bonltas
4/1 1909. Iserhardt & Plasberg, Wermels⸗ kirchen. 16/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren: Stiefel und leistenfertige Schuhoberteile.
Hen kai pan
Königswarter & Ebell, Linden vor Hannover. 17/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che⸗ mikalien für Photographie, Färberei; Rostschutz⸗, Löte⸗, Eisenhärte⸗, Kesselsteinlösungs⸗Mittel, Klebemittel.
CokTIbiENTAL.
14/10 1908. Hermann Konejung jr., Solingen, Schillerstr. 15. 17/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Schußwaffen. 11.
1107.
Schuhe,
K. 15168.
116813. M. 12973.
Sematoplast
Rauter,
20) R.A. v. 2. 2. 1909.
2/2 1909 umgeschrieben ah 30/4 1909 auf Kaiserpalin⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuß a. Rh.
Anderung in der Person des Vertreters.
260 69885 C. 4602) R.⸗A. v. 1. 7. Die Vertreter find in Fortfall gekommen (eingetr. an
30/4 1909). Nachtrag. 66) R.⸗A. v. 6) 629,
245 1850 20676 26799 28181 39612 56684 42 64521 18 72321
10 11. 2221 1112. 791 15, 10. 785) 81 12 1061) 6 10. L1“ 5. 12. 1872) 4. 12. 2166) „ 18. 10. 1904. „ 77923 1766 „ 25 4 905. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt na Groß⸗Lichterfelde bei Berlin (eingetr am 29/4 1901 32 75896 (D. 4525) R.⸗A. v. 7. 2. 1905. Im Warenverzeichnis muß es statt „Kopierbüchern „Kopiertücher“ heißen. 9 b 38320 (K. 4460) R.⸗A. v. 11. 7. 1899. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Gleiwitz (eingetr. am 30/4 1909). 12 115416 (J. 4055) R.⸗A. v. 16. 3. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin lautet: R. Ihm (eingetr. am 30/4 1909).
Berichtigung.
9 632) R.⸗A. v. 26. 935) 3. 1520 9. 3297) 15. 4024 30. C. 4663 158
1894. 1895. 1896. 1897.
(V. (V. (V. 42 18
1899. 1902. 1903.
26-: 7505 C. 12077 C. 21735 (C. 53241 (C. 60726 (C. 70147 „ 70224 (C. 4587 1——— In Spalte Geschäftsbetrieb ist das Wort: „und“ vor Vertrieb durch: „bezw.“ ersetzt worden. 26d 23799 (C. 634) R.⸗A. v. 7. 5. 1897. In Spalte Geschäftsbetrieb sind die Worte: Fabrikation“ gestrichen worden.
—. 1896. . 1897. —. 1902. z. 1903. —. 1904.
26a 26c
7 ¼
„und
Löschung. 3 109221 (W. 8969) R⸗A. v. 4. 8. 1908. straße. (Gelöscht am 28/4 1909. 30 115654 P. 6639) R.⸗A. v. 26. 3. 1909. (Inhaber: William Prym G. m. b. H., Stolberg (Rhld.). Für Mundharmonikas gelöscht am 30/4 1909.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 7. 3. 1909. 4849).
Am 10. 3. 1909. 2553).
Am 15. 3. 1909. 1998).
Am 21. 3. 1909. 1151).
Am 22. 2418). 2417).
Am 30. 3. 2676).
Am 2. 4.
8 967). Am 3. 4.
)] Am 5. 4. 1909. 2612), 7 39286
18 40521 (H.
34 39782 W. 37828 P. 40353
37871 38518 C.
41973 17030
(N. 3. 1909.
34 37964 C. 1909.
1909.
1909. 40092
44638
(Inhaber: Sally Wittenberg, Berlin, Kaiser Wilhelm
8 dem Generalmajor
Der Bezugspreis
beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den 1eeWüasens und Zeitungsspediteuren für Lelbstabholer
auch die Expedition SW.,
Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
“
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen? Deutsches Reich.
Rees. öa eine Ermächtigung zur Vornahme von
Mitteilung, “ “ Vn. treffend die New York Life Insurance
Bekanntmachung, eines neuen Heftes der
Gompany in New York. ittei d die Herausgabe . vIIZMR. Fe saamic⸗ und der Seeämter des
Entscheidungen des Deutschen Reichs.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8 Erste Beilage:
treffend polizeiliche Anforderungen an neue elektrische Erlaß, bitreffend, vorite ica sscüieglc elektrischer Bahnen 88 zum Schutz vorhandener Reichs⸗Telegraphen⸗ und Fernsprech⸗
tungen. “ eg 8 Zweite Beilage:
Per onalveränderungen in der Armee und in der Keaiserlichen arine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
2 8 58 d dem ordentlichen
der 3. Feldartilleriebrigade, und den der Mne Wilhelms⸗Universität in Straßburg E. Dr. Georg Gerland den Roten Klasse mit Eichenlaub, dem I1“ insti im Kreise Saar ” Fe⸗ a. D., Geheimen Rechnungsrat Potsdam, bisher beim Rechnungshofe des Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Ernst Kallenbach zu
Mühl zu Reichs, den dem Oberpfarrer
Stettin, bisherigem
Adlerorden zweiter
ustizrat Georg Ditsch zu ö und dem Geheimen Moritz Deutschen Schleife, Gardelegen,
für den Raum einer 4 gespaltruen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des
Dentschen Reichnanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis
erdinand Klaverkamp Adolf Lange zu Mollenhauer zu
t. der — dem pensionierten
Groß⸗Strehlitz, dem pensi
Sparkassenrendanten Matthias
Kreise Kempen (Rhein),
Joseph Mahlich zu Osterburg und vesüncemese Otto Henrion zu
Allgemeinen Ehrenzeichens
dem pensionierten berg zu Schwe Kreisch
annover,
hristoph
Sander zu
weichensteller E
Lohnde im Landkreise Gohfeld im Kreise Burgdorf und Bremen, dem pensionier Eickmann zu Hannover, diener Gotklieb Eisenbahnwagenwärter maschinenwärter Kaxl M Bahnhofsaufseher Kreise Stendal, Kaldewey zu Siedentopf zu dem Hammerstein maschinenputzern und Franz Tietz zu
im Herma
Rastenburg, Königsberg i. Kreis Mohrungen, und Hermann i. Pr., bisher in Pojerstieten, Inhaber des Königlichen Vollzie al. Witten, dem pensionierten Zollaufseher Josezzh Matzel zu
dt a. O., b hs 8 Henas veittpensionierten eeaufseher Friedrich Pohlmamttzg Kreise sauffe⸗ v“ Eisenbahnschaffnersz
inden, dem pensionierten Eisenbahnpaecht 1 8b pensionierten Eesen
den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Fries
mann zu Achim, bisherin Bremerhaven, Linden,
Kreise Herford, Epnst S
Möller zu Stadtha arl Adam
K P isher in Lublinitz, Arzt Dr. Johannes Flörsheim, Landkreis Wiesbaden, de⸗ 8 bahne Oifizterkrensen, 36.
gilh Shroder zu Hämerten erchwchibegc. Vahäwäͤrsern v- Ahmenhorst im Kreise
Winkel
ilfsbureaudiener Andreas 1 enrdhfegwhnscrankenngete Hermann Schmöckel reise
Gustav Röhl zu Dirschau, Stolp i.
8 Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich 8 Mecklenburgischen Greifenordens: dem Assistenten am Botanischen Museum Dr. Johannes Mildbraed zu Steglitz; ““ ürstlich Schwarzburgischen silbernen Medaille 8 Fehireh um Kunst und Wissenschaft: dem Vorsitzenden des Vereins für Volksunterhaltungen in
G t, Lehrer Hermann Stübing und gtu Feeicüs desselben Vereins, Kaufmann Hermann
Kruspig; der Fürstlich ““ Verdienst⸗ medaille: 1 dem Kastellan Ernst Kleinert beim Meteorologisch⸗ Magnetischen Observatorium in Potsdam; g ürstli Schaumburg⸗Lippischen Ordens ürz Wissenschaft zweiter Klasse: dem Königlichen Musikdirektor Josef Frischen zu Hannover; Se P kreuzes dritter Klasse des Fürstli “ Lippischen öö’ . dem Arzt, Sanitätsrat Dr. Hilbck zu Lippstadt;
serner:: Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph⸗Ordens:
der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in dem Oberarzt der P 891, F
zu Dülmen im gtreise Coesfeld, bisher in Gohacken, Rudolf i. Pr., bisher iit Waltersdorf, Werner hm Königsberg Kreis Fischhauzsen, den Adler
ausordens von pohenzollern, Hangsge ne Wunl Torge zu
onierten Gemeinderitzpfänger und Brockers zut Grefrath im pensionierten Gerichtsdiener dem penfihmierten Eisen⸗ Minden ühs Kreuz des
Eturd Witten⸗
dem
sowie angenaufseher
staßfurt im arl Sierig
ggers zu Rohrsem ant. 3
Friedr
43
h7 *
in⸗
gtet Se he. sst⸗ be dem Chemeker, 2 Morle. vrttits dältttans Zecctan furt a. M.; sowie . ischen 68 Ritterkreuzes des Königlich Belgische iäse Fronenordens:
Sens ö1ö i Kreise ifhorn,
Reas Muͤller zu Lafse, Schlochau, den Eisenbahn⸗ 9 8₰ Marienburg W.⸗
dem Assistenten am Botanischen Museum Dr. Johannes Mildbraed zu Steglitz.
dem Eisenbahnti Pomm. und den
nn Mint
er Deutsches Reich.
Schlosser- und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen,
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ tränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und
Brucherseifer, dem Beigeordneten, “ beide zu Rath im Land⸗ Schauten zu Unter⸗
ngsarbektern Albert Koschmieder zu Langenau dnt enlie Vanziger Höhe und Ferdinand Mattick zu Stolp
i. Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8
4/1 1909. Dr. Münch & Röhrs, Berlin. 17/4 1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von ge⸗
39936 37854
5614). 6 37829 2888). Am 6. 4
dem Pfarrer Karl Gutsbesitzer Theodor
kreise Hüsseldorf, den Pfarrern Franz Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
1909. Reichsschatzamt Twele den
Weine, Spirituosen. Mineralwässer,
. Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. z, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs
. Physikalische,
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Beizen, Harze, Appretur⸗ und Gerb⸗Nittel. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial Bier.
11““
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
und Feuer⸗ lösch⸗Apparate,⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogote, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Kaffeesurrogate, Tee, Gewürze, Essig, Mehl, Milch, Cakes, Biskuit, Zwieback, Zuckerwaren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, Backpulver, ferner moussierende Getränke und zwar: Wein, künstliche und natürliche Mineralwässer und Bier.
116804.
M.
zScheufejyf- Ne 2u wasce 8
5 K
8
28/12 1908. Neustädter Seifenfabrik, Möring, Neustadt O/S. 14/4 1909. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. und Seifenpulver.
264d.
Paul
Waren: Seifen
116805. K. 14741.
“ 1
Reichardtarmee
2/51908. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 14/4 1909.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere
wars
[Lacken und Firnissen.
Firnisse. .
flüssige und trockene Farben, Lacke und
brauchsfertigen Anstrichfarben und Lacken. Waren: Gebrauchsfertige Anstrichfarben, Lackfarben und Rostschutz farben.
116814. W. 9918.
EMANNE C2
13/2 1909. Walsemann & Co., Hamburg. 1909.
Geschäftsbetrieb: Engroshandel mit Seifen, Olen und Fetten für technische und Speisezwecke, Bohnerwachs, L0 Waren: Seifen, Ole und Fette für technische und Speisezwecke, Bohnerwachs, Lacke und
15/4
1
116815. 3. 1944.
„Herolda
u“ 30/11 1908. Fa. Johann Zwierzynski, Samter (Posen). 17/4 1909. Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung.
Waren: Tinten, Lackfarben.
Berichtigung. Die im Reichsanzeiger vom 6. April 1909 veröffent⸗
lichten Zeichen 115913 und 115914 sind richtig folgende: 115913
2
115914
Kaiserliches Patentamt, Abteilung I für Warenzeichen.
Anderung in der Person des Inhabers. 1833 P. 202) R.⸗A. v. 23. 4. 10372 P. 1943) ß „ 14. 11. 1899. 72400 (p. 4050) „ „ 18. 10. 1904. Zufolge Urkunde vom 8/4 1909 umgeschrieben am
27/4 1909 auf Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“, Toepffer, Grawitz & Co., Gesellschaft mit be⸗
74¼
37807 38 39871
38980
55891). 2893).
Am 8.
(V.
4. 1909. 4435). 38 39608 3712), 9 41780 5621). 9b 38487 Am 10. 4. 1909. 1517). 10 38913 2505). 31 42304 2506). 38 38144 935). 38711 975). 39074 939). 40162 985). 40373 O. 988). 40693 (O. 1030). 2201). 39190 (C. 2440). 4439). 38184 (Sch. 3370). 3373). 38860 (R. 2962). 2135). 38193 (B. 5609). 1903). 38186 (E. 1920)] 1918). 38520 (E. 1956). 1959]. 38624 (E. 1954]. 1953)., 39810 (E. 1922). 1959) „ 16159 (E. 1917). Am 13. 4. 1909. (St. 1339). 26a 38467 (Sch. 3363). (Sch. 3362). „ 38548 (Sch. 3361). (B. 5697z. 23 38840 (A. 2043). (Sch. 3359). 23 38404 (M. 3728). (M. 3727). 41903 (M. 4072). (M. 4059). 44526 (M. 4060). (E. 1925). 39622 (E. 1930). (E. 1929). 40864 (E. 1926). (E. 1927). 51534 (E. 1928). (K. 4460). Am 14. 4. 1909. 2951). 38 39243 2444). 2 38190 2939). 38 38183 1909). 42 38741 4442). 9b 39327 Am 15. 4. 1909. .3703). 2 39841 .2655). „ 39002 Am 16. 4. 1909. bh. 4971). 23 39335 Am 17. 4. 1909. 40537 1940). 2 38482 Am 19. 4. 190 39240 (B. 5623).
Berlin, den 7. Mai 1909. 8 Kaiserliches Patentamt.
(Sch. 3329). M. 3695]. Z 4950).
38896 9 41563 38280
39405 39413 39414 38417 39072 39670 40164 10651 41897 40093 42566 38714 (C. 37841 E. 38187 E. 38521 (E. 38625 (E. 39929 (E.
2077) 1126]. 932. 941]. 977). 966). 1014..
(O. (D.
(K. (Sch.
38403 38547 10816 38920 38405 12001 39621 10536 43191 38320
39079 37926 38182 38361 39176
(R. 2950). (C. 2446). (R. 2938). (Sch. 3366). (A. 2055).
(R. (C. (R. (E. (K.
2620). 2781).
38363 40059
(S. (L
16b 39500 (K. 42
34
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Verlag
Schokolade und Schokoladensirup, sowie Kaffee und der Expedition (Heidrich) in Berlin.
8
Druck von
— 8—
Stankie
schränkter Haftung, Stettin.
Hauß.
wicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
burg im Kreise Salzwedel, Frie ich Hornemann
den emeritierten
Zorbau im Kreise Querfurt, Pithetm Neniebn aca iegnüga lbert Schm zu Pan Filber in Meseberg, Kreis Osterburg, Magnus zu Potsdam, bisher in Lebusa, Diakonus Friedrich Lemme zu den Oberlehrern, v Dr. Pau iedrich zu Potsdam, d . Fea irn Auguͤs Heise zu Schöneberg bei Berlin, Oberzollrevisoren a. D., Rechnungsräten hof zu Wiesbaden und Paul Apelt
innehmer a. D., Zollrendanten — und dem Oberzollkontrolleur a. D.,
Heinrich Schmidt zu winemünde den Roten vierter Klasse, dem Direktor der Kaiser grefessre 8* “ Focke Heinrich Hellmann Rechnungsrevisor a. D., Geheimen Wigand zu Steglitz, bisher bei der und dem Oberzollinspektor a. PD. zu Marburg, bisher in Sagan, dritter Klasse,
Kreise
dem Geheimen Rechnungsrat
ollrat Paul⸗
Kreise
dem Oberzolleinneh , stadt, den Zolleinnehmern a.
5See bus, Kreis Sagan isher in Priebu⸗ 885 Gerichtssekretär Hieron ymus Stylo zu Krotos
Kanzlelinspektor a. D., Kanzleisekretär
Stendal, dem Zollassistenten a.
hnhofsvorsteher a. D. hofevin den Oberbahnassistenten
Bartels zu Bremen und Hermann feld, den erichtsvollziehern a. Gnesen und Heinri lokomotivführern a. Kar Adolf Vierich zu Bremen den
. dlce.. und Lehrer Heinrich Heinmüller
7 2 8 l im Kreise Ziegenhain, dem Lehrer Otto Schee Fere.; 889 Lehrern a. D. es
Robert Wetter a.
zu
Kreft
Rath im genannten Kreise, Rudolf Zusg zu “
Dobergast im Landkreise Weißenfels und Otto Kunis Se im Kreise Salzwedel, iederbarnim, und Bernhard Kreis Schweinitz, dem Belgern im Kreise Torgau,
Knoll und Dr. Her⸗ „5. Chevaulegersregiment Erzherzog
dem Vizekonsul Dr. Oskar Mezger zu — und dem Vandelssach
dem Landgerichtssekretär a. D. den
Bernhard Mein⸗
u Görlitz, dem Ober⸗ Nugust Büchner zu Zollinspektor Adlerorden
Bibliothek in Posen, eih checnungecal
burg, dem Geheimen Charlottenburg, Fach
Oberrechnungskammer, Berg den Königlichen Kronenorden
,dem Hauptlehrer Ahrweiler,
ampe zu Heiligen⸗ D. Albert Geyer zu Naumburg
llhelm Pohl zuFriedeberga. Qu., n Heusteht,undge 8 Andtserichtsassistenten chin, dem Albert Schmidt zu
D. August Albin zu Stettin, Bremen,
D. Wilhelm Lehmann zu Biele⸗ D. Wilhelm Gutsche zu
t und den Eisenbahn⸗ ch Blume su Erfur g 1.b
Königlichen Kronenorden
Dreher
Seine Majestät der
den Roten
dritter Klasse, dem Königlich
in Mukden, konsulat in Sydney Wa vierter Klasse, „
dem Königlich baye Speidel, Kommandeur
zu Leipzig den Königlich
Bukarest den dem Königlich baye im 2. Feldartillerieregin
zu
zu verleihen.
Seine Majestät de
der ihnen verliehenen und zwar:
ordens v
dem Pfarrer an de Militäroberpfarrer a.
dem Pastor Röhr
des zn Badischen Ord
zu
u Reichwalde im Kreise — ugust Janson . Kechn i. Pr., bisher e Krei
8 “
Gerdauen,
eschingen;
dem Konsul in Beirut, Generalkonsul Dr. Pa ul Schroeder
Adlerorden zweiter it dem Königlich bayerischen Obersten Freiherrn von
Abteilungschef im Kriegsministerium, den bayerischen Rittmeister Wülfert im Neukamp in 2
lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Stadtrat a. D.
dem Zweiten Sekretär beim
enninger und dem b Zenmch b Köcglichen Kronenorden vierter Klasse
kommando des II. Armeekorps das Allgemeine Ehrenzeichen
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
derdritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienst⸗
D., Konsistorialrat des Ritterkreuzes e
Sächsischen „dem Superintendenten Bruno Berthold u Pontwitz und
Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich
dem preußischen Staatsangehörigen, bergischen Archivrat Dr
dem Unterstaatssekretär im Charakter als Wirklicher Geheimer
Rat mit dem Prädikat König haben Allergnädigst geruht: Exzellenz zu verleihen. t
Seeine Majestät der Kaiser haben im Namen des
Reichs Allergnädigst geruht: 88 Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat öln zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.
it Eichenlaub, Klasse mit Eich
Roten Adlerorden
„ „ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs
Feraaneg.genlen den Dolmetscher Vassel zum Konsul in Fes zu ernenrnen geruht. 86
Generalmaäjor Freiherrn von F Kavalleriebrigade, den König⸗ 1 Dem mit der Vertretung des Kaiserlichen Konsuls 15 Manila beauftragten Vizekonsul H eintze ist auf Fü 84 § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mi 51 5 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtöbezirk de Konsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige
en von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Fehe. Pranen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
1 8
Bekanntmachun
— 21. April ichskanzler hat durch Erlaß vom pr 1909 Ir Oece Nelchakaaubn g Insurance Company in New York zur 8 eines Tarifs der Prämiensätze und Garantien für odesfall⸗ und gemischte Versicherungen sowie für Versicherungen zu festem Termine für die Alter bis 20 die Genehmigung erteilt. iligen Michael: Berlin, den 3. g e S mt für 8 88 heiligen Kreuz in Berlin, Das Kaiserliche Auffi 1 8 Friedrich; — 8. h1“ “
ter Klasse des Königlich rftcer ichis rdens: 6“ 88
Albrecht von Oesterreich, m 2
lter de Adlerorden
rischen 8 der 3.
Leo Friedrich Ludwig⸗Wolf Kronenorden dritter Klasse, Generalkonsulat in Sydney Kaufmann Fritz wölfer Leli ischen Wachtmeister Gustav Gese
Ir, und Registrator beim General⸗
en
—
r König haben Allergnädigst geruht:
nichtpreußischen Orden zu erteilen,
Privatversicherung.
iuten Bandes der im Reichsamt
Das vierte Heft des achtze nescheidungen des Ober⸗
erausgegebenen E“ vF Seeämter des Deutschen Reichs“
riederi i burg er⸗ im Verlage von L. Friederichsen u. Co. in Ham Bnes und am Preise von 3 ℳ zu beziehen
I1“
icht zu Fürstlich Ellgu
ens vom Zähringer Löwen: Fürstlich Fürsten⸗ zu Donau⸗
b
Georg Tumbült