1909 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

ö“ v11686““]

d mit 27,70 schließt sich ziemlich nahe an; Oesterreich und Italien mit 20,62 bezw. 20,55 stehen schon erheblich zurück, mehr noch die Vereinigten. Staaten von Amerika mit 9,54, Ungarn mit 7,90 und Rußland mit 3,49. Auf den Kopf der Bevölkerung wiederum Dänemark mit 364,70 die höchsten Einlagen; es

gen dann aber die Schweiz mit 254 59, Preußen mit 236,54, Deutsch⸗ land mit 209,02 ℳ. Zwischen 200 und 150 stehen Australien, Norwegen, die Vereinigten Staaten von Amerika und Oesterreich, denen sich Schweden mit 147,26 nahe anschließt. Die übrigen Länder leiben unter 100 ℳ, auch England und das durch die Sparsam⸗

111; 8 18

keit seiner Bevölkerung bekannte Frankreich, bei dem auf die bereits angedeuteten Beschränkungen sowie auf die e.. N⸗ Gewohnheit, Ersparnisse in Staatsrente anzulegen, hinzuweisen ist. Die höchste Durchschnittseinlage auf ein Buch mit 1821,93 findet man in den Vereinigten Staaten von Amerika, sonst bleiben alle Länder unter 1000 ℳ. Den Feür⸗ Kapitalblock umfassen mit 14,62 Milliarden Einlagen die der Vereinigten Staaten 8 Pne; 8 hintt 1g 18 Deutschland r r rreußen allein: 9,12 arden); alle andere Cmndc der Nachweisung bleiben unter 5 Milliarden.

Uebersicht über die Anzahl der Bücher (Konten) und die Einlegerguthaben der Sparkassen in einzelnen Kulturstaaten.

Jahr der Erhebung

Anzahl der Sparkassen⸗ bücher (Konten)

Jah

Einlegerguthaben

a m

auf ein Spar⸗ völkerung kafsenbuch

überhaupt in Millionen Mark

V auf je 100 Ein⸗ V wohner

überhaupt

sämtliche Sparkassen 2

sämtliche Sparkassen a. General⸗ (Staats⸗) Sparkasse: 9) poftburran 2) sonstige Stellen b. 4 städtische Sparkassen zusammen. a. General⸗ (Staats⸗) Sparkasse: 1) Postbureau 2) sonstige Stellen b. 4 städtische Sparkassen ... zusammen.

sämtliche Sparkassen

sämtliche Sparkassen pofäiverase ““ onstige Spar 6) England ... 1I“ gerein Konsgreich) postsvenegs 1 onstige Sparkassen .. zusammen.

¹) Nationalsparkasse sonstige Sparkassen.

zusammen.. Postsparkasse gewöhnliche Sparkassen

zusammen. Postsparkasse gewöhnliche Sparkassen

zusammen... Postsparkasse gewöhnliche Sparkassen

Postsparkasse. Sparbanken

Postsparkasse Sparbanken

4) Dänemark.. 5) Deutsches Reich

zusammen.

2 2 0 . —— 2

5 5 5

20

Sparbanken..

hofivertg onstige Sparkassen. .“ zusammen.. hoftlpeetsse 5 onstige Sparkassen. 8 zusammen. sämtliche Sparkassen Postsparbanken .... sonstige Sparbanken zusammen. Postsperzgnten onstige Sparbanken zusammen. sämtliche Sparkassen Postsparkasse.. sonstige Sparkassen

zusammen. Postsparkasse. sonstige Sparkassen ... 2 zusammen..

16) Verein. Staaten Sparbanen .

¹) entspricht den n) Zahl der Einleger.

8 11“” 0 * . 881u56 58 8 —— —,.— —,. —.— ———— —.—

Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ EEbebeeq—“];

Pest. 3

Deutsch⸗Ostafrika. Zufolge Mitteilung vom 14. April sind 8 im Bezirke Muansa in der Nähe des Stuhlmanngolfs 60 peis sind

aan der Pest gestorben.

Belgien. Von den in der Vorwache erwähnten pestverdächtigen Erkrankungen hei Seeleuten des englischen Dampfers Fobeac nd 3 bakteriologisch als Pestfälle festgestelt worden; 2 der Kranken waren bis zum 21. April bereits genesen. Die übrige Besatzung des Sch ffes ist inzwischen nach 5tägiger Quarantäne als gesund ent⸗ lassen worden. Das Schiff ist deeinfiziert und behufs Tötung der Ratten ausgeräuchert worden; es hat seit dem 17. April auf der Reede von Austruweel (unterhalb von Antwerpen) seine Ladung (Ge⸗ reide) gelöscht. Die aus der Quarantäne entlassene Besatzung ist

mit dem Schiffe nach Cardiff, dem Endpunkt der Reise, ab⸗

gegangen. Aegypten. Vom 17. bis 23. April wurden 3 Erkrankungen

En 2 Todesfälle) an der Pest feftgestellt, davon 1 (1) in Port aid und 2 (1) in Fachn der Prov nz Minieh.

Straits Settlements. J

ein neuer Peftfall gemeldet.

Hongkong. Vom 28. Februar bis 6. März sind in der Kolonie 3 Chinesen an der Pest erkrankt und 2 gestorben.

Chile. Zufolge einer Mitteilung vom 20. März sind in der Fafenstadt Arica mehrere, angeblich vereinzelte Pestfälle vor⸗ gekommen.

G Neu⸗Süd⸗Wales. In Sydney sind bis zum 29. Mäaͤrz 5 weitere, in der inneren Stadt wohnhafte Personen an der Pest

n Singapore wurde am 5. April

19⁰⁵ 1906 1907 31./XII. 1905

. 1905

1./IV. 1905- 31./III. 1906 1905

Abschluß 5. 1905

desgl. 1906

1905

1./I. 1905

1./I. 1906

1./I. 1907

1905

1906

1905 1906

1905

1906 1904 1905

1906 1897 1905

1906

1905 1906

Postsparkassen, da die Postanstalten Annahmestellen der Nationa

krankung bei einer aus Italien zugereisten

10 642 961 11 095 276 11 483 734

1 480 783

1 885 857 425 988 16 150

2 327 995

1 994 130 425 580 16 221 2 435 931 1 352 490

17 947 538 9 963 049 1 731 869

11 694 918

10 332 784

1

28.50 29,24 29,78 30,01

26,35 5,95 0,23

32,53

27,55 5,88 0,22

33,65

52,54

29,60 23,05 4,01 27,06 23,67 4,03 27,70 11,66 19,25 30,91 16,53 5,70 22,23 13,94 5,86 19,80 14,50 6,05 20,55 21,18 7,14 28,32 22 21 7,05 29,26 34,19 35,62 6,93 13,15 20,08 7,23 13,39 20,62 3,49

8 294,44 8788,39 9 121,20

976,58

222,11 779,34 231,60 792,08 236,54 794,27 197,89 659,50

628,56

7,64 636,20

87,83

1,07 88,90

271,89

472,88 273,28

649,67

7,63 657,30

938,74

12 675,12 3 103,07 1 075,56 4178,63 3 182,33 1 081,39 4 263,72 1 022,61 2 701,23 3 723,84

854,71 1448,87 2 303,58

968,52 1 518,03 2 486,55 1 134,52 1 632,92 2 767,44

220 88

156,73

377,61

237,46

158,39

395,85 420,83

178,11 4 035,69 4 213,80 185,11 4 168,75 4 353,86 2 387,85 61,49 676,97 738,46 60,86 725,10 785 96 787,84 58,52

1 440,14 1 498,66 66,84

1 514,24 1 581,08 13 697,19 164,74 1779,73 14 624,98 173,79 1 821,93.

en sind. ²) vorläufiges Ergebnis. 8 (Stat. Korr.)

89,75

1,05 90,81

364,70

209,02 71,80 24,88 96,68 72,89 24,77 97,65 26,05 68,82 94,87 25,56 43,33 68,88 28,79 45,13 73,92 33,53 48,26 81,79 39,5 28,03 67,53 41,86 27,92 69,79

182,06

195,55

6,49 147,11 153,60

6,68

150,36

157,03 16,27 11,61

127,85

139,47 11,40

135,86

147,26

254,59

2,89 71,09 73,98

3,27 73 98 77,24

268,49

470,33 269,84

694,08

706,23 311,46 621,04 357,30 307,98 614,08 352,55 223,40 357,44 306,88 154,63 760,51 309,94 206,52 770,61 373,38 231.31 797,18 398,02 186,50 392,51 238,45 188,51 396,17 238,54 532,49 548,91

93,73

1 118,62

765,04 92,35

1 123,06 761.64 465,81 108,45 492,47 380,33 106,93 510 93 395,29 600,51 103,76

1 486,09 977,56 110,04

1 499,15 977,47

1 760 999 2 093 733 4 577 390 7557 133 12 134 523 5 527 322 1 905 132 7432 454 4 689 669 1 969 912 6 659 581 4 904 714 2 048 364 6 953 078 1 184 316 399 304 1 583 620 1 259 681 399 801 1 659 482 790 307

1 900 194 3 607 747 5 507 941 2 004 487 3 711 977 5 716 464 5 126 264

567 023 1 374 632 1 941 655

569 155 1 419 181 1 988 336 1 311 946

563 973

969 075 1 533 048

607 456 1 010 066 1 617 522 7 696 229 8 027 192

3) ³) 9

erkrankt: 2 davon, auch 1 der früher erkrankten Seeleute, sind gestorben. Auch in Newcwastle ist ein Pestfall bei einem aus Sydney I Arbeiter beobachtet worden.

Westaustralien. Zufolge einer Mitteilung vom 29. März

sind in Bunbury 2 farbige Seeleute an der Pest erkrankt.

Pest und Cholerxa. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 21. bis 7. März 61 Perso der Pest und 143 an der Chole 8 8 8 Rußland. In der Woche vom 11. bis 17. April sind in der

Stadt St. Petersburg 29 Erkrankungen (und 3 Todesfäll der Cholera festgestellt worden, vom 18. 8 d odesfälle) an

8 Gelbfieber.

s 24. April daselbst 19 (1).

Es gelangten zur Anzeige auf der Insel Barbados vom 7. bis

3 Thee 89* ive. in Bridge⸗ own vom 8. 20. rz —), ferner in ta v 14. b 27. Februar 15 (6) und in Cr⸗ an, eig”1. 8 19 Todesfälle.

ayaquil vom 7. bis 13. März

Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai

sind 5 Erkrankungen (davon 2 bei ausländischen Arbeitern) gemeldet

verden, 8, en in 1—13 19 Pyrit, Reg.⸗Bez. ettin), je 1 in Naumburg (Reg.⸗Bez. Mer 2

und Schlutow EEE

Für die Vorwoche wurde nachträglich 1 Erkrankung in Greifs⸗

wald (Reg.⸗Bez. Stralsund) angezeigt.

Vom 11. bis 17. April im Kanton Zug 1 Er⸗ Person. Vom 28. Februar bis 6. März kamen in der

chweiz.

Hongkong.

Stadt Viktoria 3 Erkrankungen und 1 Todesfall an d bei Chinesen zur Anzeige. fall an den Pocken

11“X““

Fleckfieber. Oesterreich. Vom 18. bis 24. April in Galizien 209 GEr⸗

krankungen. Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 18. bis 24. April krankungen (und 16 Todesfälle) angezeigt G Regierungsbezirken l[und Kreisen]: Reg.⸗Bez. Aachen 5 (1) [Aachen Stadt 3, Düren 1, Erkelenz 1 (1)), Arnsberg 12 cj [Altena 5, Bochum Sltadt, Bochum Land, Dortmund Land je l“ Gelsenkirchen Stadt 2, Gelsenkirchen Land 1 (¹¼), Hattingen 11 Breslau 1 (1) (Oels), Cassel 3 ([Cassel Stadt 1, Ziegenhain 9 Koblen;: 1 ([Altenkirchen], Düsseldorf 21 (7) [Düsseldorf Stadt 1 Duisburg 2 (1), Essen Stadt 3, Essen Land 11 (3), Gladbach Land 1 (1), Mörs 1, Rheydt, Solingen Land e 1 (1)) Königsberg 1 [Königsberg Stadt], Köslin 1 (Dramburg], Lüneburg (2) [Isenhagen, Lüneburg Stadt je (1)), Münster 4 (1) [(Recklin hausen Stadt 1, Recklinghausen Land 3 (1)), Oppeln 1 [Tarnowitz Posen 2 (1) [Birnbaum (1), Jarotschin, Meseritz je 1), Pott⸗ dam 1 49 Sene hecaaal- 88 Seee 8 % 1892 . Vom 11. . Apr rkrankungen Bern, je 1 in den Kantonen Aargau und W ed.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau 10, Odessa 1, St. Petersburg 2,

(21. bis 27. März) 446 Todesfälle; Gouda in Südbogland Fend 27. April), Maastricht (desgl.) je 1, New York, Odessa je 4, Paris 1 St. Petersburg 18 Erkrankungen; Vartzellen: New York 213, Wien 63 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 6, Odess. 2 Todes⸗ fälle; London (Krankenhäuser), 1, Odessa 31, St. Petersburg 4 Er⸗ krankungen; Rückfallfieber: Moskau, Odessa je 3, St. Peterz⸗ burg 4 Todesfälle; Odessa 67, St. Petersburg 47 Erkrankungen; Genickstarre: Dublin (18. bis 24. April) 2, Edinburg 1, Kon⸗ stantinopel (5. bis 18. April) 3, Kopenhagen 1, 3 New York 5, Wien 1 Todezfäͤlle; Edinburg, Kopenhagen je 1, New York 10, Oldebroek in Gelderland (21. bis 27. April) 1 Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 1 Todesfall; Mili⸗ brand: Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 13 Braunschweig 2, Charlottenburg, Lübeck je 1, Amsterdam 3. Budapest 2, Edinburg 1, Kopenhagen 3, London 45, Moskau 11, New York 18, Odessa 3, Paris 9, St. Petersburg 4, Prag 1, Rom 10 Todesfälle; Nürnberg 44, Kopenhagen 103, Odessa 94 Erkrankungen; Lungenentzünndung: Nürnberg 57 Erkrankungen; Körner⸗ krankheit: Reg.⸗Bez. Allenstein 86 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904): in Elbing Er⸗ krankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 216 (Stadt Berlin 139), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 140, Oppeln 170, in Nürnberg 81, Hamburg 130, Amsterdam (21. bis 27. April) 23 Budapest 52, Kopenhagen 36, London (Krankehäuser) 265, Nw York 373, Odessa 28, Paris 203, St Petersburg 51, Prag A Stockholm 22, Wien 127; ferner kamen Erkrankungen zur Anzeige an Masern und Röteln im Reg.⸗Bez. Posen 147, in Nürnberg 21I, Budapest 102, Christiania 38, Kopenhagen 174, New York 1077 Paris 281, St. Petersburg 129, Prag 75, Wien 410; desgl. an Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirk Berlin 125 (Stadt Berlin 95), im Reg.⸗Bez. Dässeldorf 107, in Hamburg 31, Kopen⸗ hagen 37, London (Krankenhäuser) 122, New York 320, Paris 88, St. Petersburg 65, Stockholm 33, Wien 71; desgl. an Keuchhusten in Nürnberg 22, Hamburg 24, Kopenhagen 48, New York 62, Odessa 45, Wien 70; desgl. an Typhus in New York 26, Paris 70, St. Petersburg 36.

Im Monat März (für die deutschen Orte) sind nachstebende Todesfälle außer den in den fortlaufenden ——— Mit⸗ teilungen verzeichneten Fälle von Cholera, Pest und Gelkbfieber gemeldet worden: Pocken: Alexandrien 12, Kairo 73, Rio de Janeiro 1490; Fleckfieber: Kairo 38; Genickstarre: Atben !, Bukarest 10, Buenos Aires 6; Tollwut: Athen 1, Kairo 2; Influenza: Berlin 54, Charlottenburg 6, Naumburg, Braunschweig, Bremerhaven je 2; folgende niederländischen Orte ¹): Amsterdam 8 Apeldorn 2, Arnhem 5, Enschede 2, Gouda, Groningen je 1, Haag b, Rotterdam 3, Athen 6, Bukarest 23, Genua, Matland je IlI, Buffalo ¹) 2, Detroit ¹) 1, Havanna 6, Indtanapolis¹) 2, New Orleans 14, Rio de Inneiro 49; Aussatz: Havanna 1, Rio de Janeiro 2; Beriberi: Rio de Janeiro 2; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 14.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterblichkeit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach (1895/1904 erlagen diesem 1,04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Bismarckhütte, Kattowitz, Roßberg; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 % in allen deutschen Orten): in Tegel, Köpenick, Herten, Ingolstadt, Schwein⸗ furt, Offenbach; an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 % in allen deutschen Orten): in Caternberg, Forst, Fulda, Gotha; an Keuchhusten; in Kempten, Delmenhorst. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1904 starben an Lugenschwindsucht 10 84 % in allen deutschen Orten): in M.⸗Glarbach Land, Lüdenscheid, Neun⸗ kirchen, Ober Schöneweide, Ohligs, Ratibor, Saarbrücken, Siegburg, Wilhelm haven, Aschaffenburg, Frankenthal, St. Ingbert, Rosenheim, Stötteritz, Göͤppingen, Konstanz, Wormt, Meiningen, Oldenburg, Sonneberg, Basel, Genf, Graz, Innsbruck, Zürich, Havanna; den Krankheiten der Afmungs⸗ organe (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungt⸗ organe 12,73 % in allen deutschen Orten): in 158 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Bocholt, Emden, Haspe Malstatt⸗Barbach, keh et Neuwied, Rendsburg, Schwientoch⸗ lowitz, Stolberg i. Rheinl., Velbert, Wald, Wattenscheid, Weitmat, Colmar, Hagenau, Straßburg; ferner im Landkreise B⸗uthen ²), Athen, Bukarest, Genua, Haag, Mailand, Rotterdam, Utrecht, Minneapolis “) dem Magen⸗ und Darmkatarrh, Brechdurchfall (1895/1908 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 % in allen deutschen Orten): in Altwasser, Langendreer.

Von den 346 deutschen Orten hatte Tübingen mit 345 (1903/07: 28,0) die höchste Sterblichkeit. Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 37,9 %. Die Säualingssterblich⸗ keit war in 5 Orten eine beträͤchtliche, d. h. höher als ein Diittel be egedoeenne 1 See; (Ges amisterblichkeit 31 7

eusta S. ‚5), Ingolsta 9 (30,3), Neuruppin (29,5), Glauchau 463 (23.2). 18

Die Gesamtsterblichkeit war während des Berschtsmorgll geringer als 15,0 (auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr be⸗ rechnet) in 73 Orten. Unter 10,0 %%% betrug sie in: Wald 99 (1896/1905: 14,2), Dt.⸗Wilmersdorf 9,3 (1898/1907: 9,2), Reinicken⸗ dorf 8,4 (1895/1964: 17.9), Friedenau 8,2 (1895/1904: 10 6), Tutt⸗ lingen 6,1 (1905/07: 19,5). Die Säuglingssterblichkeit bo⸗ trug in 78 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen, Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 112, unta einem Fünftel in 103 Orten. 1

Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gegenübe dem Vormonat verschlechtert, unter den Kindern im ersten ebenk⸗ jahre jedoch etwaz gebessert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit alh 35,0 %o hatte keine Ortschaft gegen eine im Febrvar, eine geringen⸗ als 15,0 00 hatten 73 Ortschaften gegen 97. Mebr Saͤuglinge lh 333,3 auf je 1000 Lebendgeborene starben in 5 Orten gegen * wen iger als 200,0 in 293 gegen 273 im Vormonat.

¹) Januar. ²) Februar.

zum Deutschen Reichsanzeiger und König

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 8. Mai

lich Preußisch

ger.

]

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

ere, Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 6. Mai. Sfl t det.dim 1. Garderegt. z. F. und kommandiert als zrdonnanzoffitier bei des Kronprinien des Deutschen Reichs und vonprinzen von Preußen Kaiserlicher und Königlicher Hoheit, mit zelassung seiner bisherigen Uniform zum persönlichen Adjutanten zeiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen ernannt.

Beamte der Militärverwaltung. Verfügung des Kriegsministeriums. 14. April. Hladau, Zahlmstr., zugeteilt dem Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, elov, Zahlmstr., zugeteilt dem 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, n Zibhlmeisterstellen des XI. bzw. XIV. Armeekorps eingereiht. 17. April. Stürmer, Lazarettverwalt. Insp. auf Probe in Lazarettverwalt. Insp., Wellmann, Lübowsky,

Schleswig, zum 1 ihrenne pektoren auf Probe in Magdeburg biw. beim Garn.

ga 1 Thorn, zu Lazettin pektoren, ernannt. . 88 anüt⸗ Leuber, Oberzahlmstr. von der 1I. Abteil. Ostfries.

geldart. Regts. Nr. 62, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗

rsetzt.

ando. se Arnold, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor

annober, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 21. April. Schumacher, Lazarettinsp. in Königsberg i. Pr.,

zum 1. Mai 1909 als L zarett⸗Verwalt. Insp. auf Probe nach Mann⸗

heim, Ekert, Lazarett⸗Verwalt. Insp. in Mannheim, zum 1. Juni

1909 in das Offizierheim Taunus in Falkenstein i. T., versetzt. 22. April. Wilke, Lazarettoberinsp. auf Probe in Neisse, zum

berinsp. ernannt. baradesneree gagelterting, Oberveterinär im Minden. Feldart.

Regt. Nr. 58, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

Kaiserliche Marine.

Achilleion, Korfu, 25. April. Siemens, Korv. Kapitän vom Reichsmarineamt, zum Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Cormoran“, Pfarrius, Kapitänlt., kommandiert zur Marine⸗ akademie, unter Aufhebung des Kommandos zur Verfügung der II. Marineinsp., zum Ersten Offizier S. M. kleinen Kreuzers „Cor⸗ moran“, ernannt. 3

Versetzt: Schlüter, Jeß, Graf v. Schweinitz u. Krain

thr. v. Kauder (Arthur), Oberlts. zur See von der II. Marineiasp., thr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim,

Durch

iffes „Braunschmeig“, Hüneeper⸗ Marinestabsarzt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers

„Undine“, sämtlich zum Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Cormoran“.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Bericht über den Getreidemarkt in Italien während Monate Februar und März 1909.

Weichweizen: Während der Berichte periode stiegen die Preise namentlich für Weichweizen argentinischen ÜUrsprungs fortgesetzt. Diese Haussebewegung wurde auch durch den Beschluß der italienischen Ab⸗ eordnetenkammer, die die Herabsetzung der Getreideeinfuhrzölle ab⸗ ehnte, nicht unterbrochen, erariff vielmehr auch die italienischen Weich⸗

der

weizen. In den nächsten Wochen wird hier die Ankunft bedeutender

Mengen argentinischer Ware erwartet. Fartweiten; Der Mangel an Offerten in Maccaroni⸗Durum

Wheats zu zugänglichen Preisen hatte eine lebhaftere Nachfrage nach Fabeataschen Hartweizen zur Folge, die infolgedessen auch etwas im

teise stiegen.

b spelies⸗ Das Geschäft war während der Berichtsperiode still.

Erst gegen Ende des Monats März wurde die Nachfrage etwas

lebhafter und die Tendenz fester. 8

Hafer: ist im Preise etwas gestiegen. Größere Abschlüsse waren

nicht zu verzeichnen. 8 1

G Die Preise stellten sich Anfang April für 100 kg cif Genua, wie folgt: Ghirca Ulka Nicolaieff 24 ½ Fr., Plata⸗Weichweizen

24 ¼ Fr., Donauweichweizen 24 ½ 25 Fr., Ulka Taganrog 24 Fr.,

Italtenischer Lardweizen 31,15 32,25 Lire franko Matland, Taganrog

24 Fr., Maccaront⸗Durum 24 ½ 24 ½ Fr., Donau⸗

ais 15 ¼ 17 ¼ Fr., Plata⸗Mais 14 ¼ 15 ½, Italienischer Mais

18 ¾ 22 Lire franko Mailand, Hafer 14 14 ⅜. 1

Die Setreideesnfn hrqtücen⸗ 2i der ersten beiden Kon ahres 1909 stellte sich, wie folgt:

1909 1908 9 Unterschied Hartweizen 118 231 57 039 t + 61 192 t Weichweizen. 98 500 + 92 927 Roggen 3 996 3 968 Haser... 12 839 8 3 256

Die Getreidevorräte in Genua betrugen: am 9— ö 09 Weichweizen . . Hartweizen.. 10 000 6 000 wDDEAE11“ 9 500 8 Hafer 12 500 17 000

1 000 dz

1 den während der Berichtsperiode nur 1985 dz Nach Savona wurden währen ch Sir 18 ns

afer eingeführt, von denen nichts auf Lager blieb. Feffr ehn Generalkonsulats in Genua vom 30. April 1909.)

Washington, 7. Mai. (W. T. B.) bericht des Ackerbaubureaus betrug der Winterweizen am 1. d. M. 83,5 % gegen 82,2 %

1909 und 89,0 am 1. Mai des Vorjahres.

am

Acres gegen 29 751 000 Acres im Vorjahre. für Winterroggen wird mit 88,1 % gegen 87,2 % am und 90,3 % am 1. Mai des Vorjahres angegeben.

Handel und Gewerbe. 1

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.) Frankreich.

Vorgeschlagene Beschränkung des Erwerbs und Be⸗ sitzes 888 1. auf den zu Frankreich oder zu

de sien und Schutzländern gehörenden v“ eingebracht, wonach in

vögsa ven⸗ in den. üe. französischen utz gestellten 88 e herttsache

Inseln. Im Senat ist ein Gesetzentwur Zukunft 1 ohne Erlaubnis der Regierung auf

zösischen Gewässern gelegenen oder unter Vüsh Grundeigentum erwerben oder besitzen darf. (Sena

Ausfuhr, wie folgt:

Fabrikate.

Oberlt. zur See von der

II. dodiv., Seiffert, Lt. zur See vom Stabe S. M. Linien⸗ S en oge Kcnitzberg, Marineoberingen., und Dr.

(761 864) Häute

am 31. März 09

Nach dem Monats⸗ Durchschnittsstand für 1. April u zwinterung aufgegebenen Flächen?

18 vbhug e 8e1g ere gaufaes Der Durchschnittsstand 1. April 1909

8 Außenhandel Großbritanniens im ersten Vierteljahr 1909.

Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens in der Zeit

vom 1. Januar bis 31. März des Jahres 1909 bezifferte sich auf

18 dsn Hensnbr2 gleichen Zeitraume des orjahres, 88 732 171 Pfd. Sterl. gegen 93 268 041 Pfd. Sterl. in den ent⸗

sprechenden Monaten des Jahres 1908.

egen 160 881 495 Pfd. Sterl. in dem 8a derjenige der Ausfuhr auf

Auf die einzelnen Warengattungen verteilte sich die Ein⸗ und

Einfuhr Ausfuhr

Januar bis März 1908 1909 1908 1909 * * 2²2 8

M .“ N hrungsmittel, Getränke und

Tabak 4 735 429

60 688 918 57 615 108 4 437 391

Rohmaterialien

und Halb⸗

fabrikate 62 705 538 62 378 879 12 620 902 11 475 752

36 893 978 35 360 490 80 850 643 70 819 740

Verschiedenes (einschl. Post⸗ 1 IEIe) ... 593 065 In den wichtigsten Handelsartikeln fuhr in den ersten drei Monaten des folgenden Werte in Pfd. Sterl.: Einfuhr:

622 417 1 359 105 1701 250.

Andere Nahrungsmittel und Getränke, zollfreie (16 784 603) olppflichtige 11 225 497 (11 253 077) 1119 785 (1 428 671) Kohlen, Koks und P Eisenerz, metallische

2 522 612 (3 273 326) Baumwolle Wolle 13 210 473 (11 611 392) (3 989 366) Oelsaaten, 1”

(6 926 023) Häute und rohe Fell. Papierbereitungsmaterial 835 081 (931 249) sowie Waren daraus 1 854 828 (1 826 272)

Metallwaren 5 100 955 (5 706 279) kurzwaren, Geräte (ausgenommen mente 827 121 (1 024 455) Elektrische Artikel ausgenommen Maschinen, Telegraphen⸗ (3 2 065) Maschinen 1 151 455 (

Erze 2013 298 (2 417 504) Bau⸗

Werkzeugmaschinen) und und

Garne und

Desgl. aus Wolle 2 574 795 (2 850 922) Desgl.

Farben und Farbstoffe 2 502 595 (2 593 964) Leder und waren, einschl. Handschuhe,

Papier 1 357 009 (1 527 563). und Schlachtvieh (Rindvieh, Schafe,

Tabak 387 925 (332 690) Kohlen, (10 060 135) Eisenerz, Abfalleisen und Andere metallische Erze 25 395 (16 587) 28 604 (25 385)

63 589 (79 565) Oelsaaten, Nüsse, Oele,

bereitungsmaterial 156 748 (129 173)

waren 2 061 934 (2 288 623) Messerschmiedewaren, waren, Geräte (ansgenommen Werkzeugmaschinen) 1 213 264 (1 458 669)

nommen Maschinen, Telegraphen⸗ (459 606) Maschinen 6 761 452 (7 776 549)

1 499 864 (2 281 764)

301 017 (315 866) Garne und Gewebe aus

aus Seide 423 290 (450 356) 2 989 587 (2 880 650)

und Lederwaren, einschl. Handschuhe,

(953 331) Papier 592 000 (609 741). Trade and Navigation of the United Kingdom.)

Spanien.

Zollbefreiung für wissenschaftliches Material. mäß Artikel 8 des spanischen Budgetgese wissenschaftliches Material, das, ausschlie

wird, soweit es nisteriums zollfrei.

Das für wissen schaftliche mit dem Anspruch auf Zollfreiheit verzollen

Anwendung, dessen Zollabfertigung noch in der Schwe de Madrid.)

arbeiteten Tabak. ²) auf das Jahr 1909 sind die (picadura) auf 25 Peseten für 1 kg worden. Das Finanzministerium

1903,²) mit Ausnahme der ersten, Ebenda.

Königliche Verordnung vom 18. März d. J. ist die

auf Zeit für Weißblech in Tafeln Erfüllung folgender Förmlichkeiten genehmigt worden:

welches hierzu ermächtigt ist, zu erfolgen; Bleches geschieht in der gewöhnlichen Form,

563.

1906 I 2) Ebenda 1901 I S.

S. 1299 ff.

8

erreichte die Ein⸗ und Aus⸗ Jahres 1909 (und 1908) die

Getreide und Mehl 17 023 395 (18 855 609) Fleisch

indvieh, Schafe, Schweine) 11 868 582 (12 366 958) und Schlachtvieh (Rindvieh, Schafe, Sch ( 16

Tabak reßkoblen 1273 (1547) Abfalleisen und ⸗stabl 1 061 764 (1 198 009) Andere ) und Nutzholz

lle 21 596 540 (23 595 984) Andere Spinnstoffe 4 219 853 Oele, Fette, Gummi 7 741 834 Felle 2 877 959 (2 603 173) Eisen und Stahl Andere Metalle und Messerschmiedewaren, Eisen⸗ Instru⸗ Apparate, und Telephondraht 328 329 1 302 562) Neue Schiffe 1143 (320) Waren aus Holz, einschließlich Möbel 471 589 (500 057) Gewebe aus Baumwolle 2 638 923 (2 674 822) aus Seide 3 386 089 (3 638 202) Desgl. aus anderen Stoffen 1 873 097

(1 765 363) Kleider 1 218 807 (1 038 173) Chemikalien, Drogen, eder⸗

ausgenommen Stiefel und Schuhe 2 803 509 (2 672 475) Töpferwaren und Glas 813 217 (921 195)

Ausfuhr: Getreide und Mehl 764 700 (817 832) Fleisch Schweine) 226 370 (236 133) Andere Nahrungsmittel und Getränke 3 356 434 (3,050 736) Koks und Preßkohlen 8 381 758 stahl 123 165 (92 585) Bau⸗ und Nutzholz Wolle 860 629 (560 863) Andere Textilstoffe Fette, Gummi 708 581 und rohe Felle 523 715 (370 838) Papier⸗ Eisen und Stahl sowie Waren daraus 8.,914 419 (9 473 501) Andere Metalle und Metall⸗

Eisenkurz⸗ und Instrumente Elektrische Artikel und Apparate, ausge⸗ und Telephondraht 423 484 Neue Schiffe Waren aus Holz, einschließlich Möbel Baumwolle 22 269 184 (27 581 760) Desgl. aus Wolle 7 908 909 (8 708 928) Desgl. Desgl. aus anderen Stoffen Kleider 2 388 394 (2 383 538) Chemi⸗ kalten, Drogen, Farben und Fubstoffe 4 213 219 (4 632 264) Leder mit Ausnahme von Stiefeln und Schuhen 934 666 (937 930) Töpferwaren und Glas 810 193 (Accounts relating to

Ge⸗ es auf das Jahr 1909 ist lich für die Sammlungen, Laboratorien und Unterrichtsräume amtlicher Lehranstalten eingeführt nicht nach dem Gesetze zum Schutze der spanischen Industrie vom 14. Februar 1907 ) vom Bezug aus dem Ausland aus⸗ geschlossen ist, nach vorheriger Genehmigung des zuständigen Mi⸗

Zwecke oder Lehranstalten bestimmte, eingeführte Material darf aus den Anstalten nicht entfernt werden. Wird es aus irgend einem Grunde veräußert oder für andere als Unterrichtszwecke benutzt, so ist es zu

Die Vorschriften dieses Artikels finden auch g 19 e . acet2

Aenderung der Regalienzölle für ausländischen ver⸗ Laut Artikel 9 des spanischen Budgetgesetzes Regalienzölle für im Ausland ver⸗ arbeiteten zum Verbrauche nach Spanien eingeführten Tabak und zwar für Zigarren auf 40 Peseten und für Zigaretten und Zigarett ntabak

Rohgewicht mit Einschluß des Gewichts des feinen Verpackungsmaterials und der Behälter festgesetzt ist ermächtigt, alle Bestimmungen des Vertrags mit der Tabakmonopol⸗Gesellschaft vom 20. Oktober einer Durchsicht zu Eee.

Zollfreie Zulassung auf Zeit für Weißblech. Durch zollfreie Zulassung

zur Herstellung der Umschließungen von zur Ausfuhe bestimmten Konserven unter der Voraussetzung der

Die Einfuhr hat über das vom Fabrikanten gewählte Zollamt, die Zollabfertigung des

auch ist der tarifmäßige

Zoll zu entrichten. Die Ausfuhr ist über das für die Einfuhr ge⸗ wählte oder über ein anderes Zollamt erster Klasse zu bewerkstelligen; in den vorgeschriebenen Fakturen ist das Gesamtgewicht der Konserven, die Zahl, Art und Größe der Umschließungen und das Gewicht jeder einzelnen Umschließung zu bezeichnen. Auch sind Muster ungelötet beizufügen, damit das Ausfuhrzollamt die Menge des ausgeführten Weißblechs, für welches Erstattung des Einfuhrzolls gefordert wird, feststellen und bescheinigen kann. Die bei der Einfuhr zum Zweck der Zollabfertigung abzugebenden Erklärungen und die Ausfuhr fakturen sind auf den Namen dessen, dem die Begünstigung erteilt ist auszustellen und durch diesen oder eine in gehöriger Form dazu er⸗ mächtigte Person zu unterzeichnen. Das vom Fabrikanten für die Einfuhr gewählte Zollamt führt darüber laufende Rechnung und ge⸗ währt die entsprechenden Rückoergütungen.

Innerhalb eines Jahres, vom Tage der Zollabfertigung

sind die Nachweise über die erfolgte Ausfuhr vorzulegen; na

dieser Frist findet keine Rückerstattung statt. b Die Fabrikanten von Weißblech im Inland sind berechtigt, durch Vermittlung von Agenten, deren Bestallung sie dem Finanzminister vorschlagen, die in Form von Konservenumschließungen ausgeführte Menge von Weißblech festzustellen, um geeignetenfalls Einspruch bei der oder Provinzialverwaltung erheben zu können. (Gaceta de Madrid.

Einfuhr von Zucker und Zuckerwaren nach Persien im Fiskaljahr 1907/08.

Nach Angaben der persischen Zollverwaltung hat die Einfuhr von Zucker und Zuckerwaren nach Persien im Jahre 1907/08 (vom 21. März 1907 bis zum 20. März 1908) im Vergleich zu der ent⸗ sprechenden Periode 1906/07 eine recht wesentliche Verminderung er⸗ fahren, wie aus folgenden Ziffern ersichtlich:

““ 1907/08 1906/07

Batman *) Kran**) Kran .23 501 464 84 159 460 111 592 642

5 733 725 14 460 687 16 776 320 Karamel, Konfekt

und andere Zuckerwaren 17 780 149 142 192 8

Unter den Ländern, die Zucker nach Persien importieren, steht an erster Stelle Rußland**). An Brotzu ckerraffinade wurden aus diesem Lande im Berichtsiahre 19 354 276 Batman im Gesamtwert von 70 571 874 Kran eingeführt gegen 89 004 779 Kran in der Periode 1906/07. Es entfallen somit 83 % der gesamten Einfuhr von Brotzucker nach Persien auf den Anteil Rußlands. Staub⸗ zucker wurde im Jahre 1907/08 aus Rußland in einer Menge von 3 952 811 Batman im Werte von 10 741 705 Kran eingeführt, in der Periode 1906,07 für 9 930 012 Kran. Prozentual zur gesamten Einfuhr beträgt der Anteil Rußlands hier 69 %. Gegen das Vor⸗ jahr ist die russische Einfuhr in Brotzucker in der Berichtsperiode zurückgegangen, dagegen in Staubzucker gestiegen. ie größten Mengen an Zuckerwaren führte nach Persien im Jahre 1907/08 Großbritannien ein (6277 Batman oder 35 % der Gesamtsumme). Rußland stand in diesem Jahre an zweiter Stelle mit 4812 Batman oder 27 %. Dagegen nach dem Werte der Einfuhr war das größte Importland Rußland mit 48 780 Kran gegen 105 188 Kran im Jahre vorher, während England nur für 39 675 Kran gegen 15 348 Kran im vorhergehenden Jahre einführte.

Die persische Zuckereinfuhr aus den übrigen Ländern betrug im Jahre 1907/08 der Menge und dem Werte nach, wie folgt:

Brotjucker: Frankreich 1 884 881 Batman oder 6 653 321 Kran (1906/07: 17 770 597 Kran), Großbritannien 1 072 687 Batman oder 3 186 835 Kran (1906/07: 444 679 Kran), Deutschland 491 345 Batman oder 1 367 734 Kran (2 155 775 Kran) und Belgien 343 693 Batman oder 1 318 546 Kran (423 434 Kran).

Staubzucker: Großbritannien 768 268 Batman oder 1 569 255 Kran (1906/07: 393 372 Kran), Oesterreich 379 259 Batman oder 790 051 Kran (3 065 411 Kran), Britisch⸗Indien 325 690 Batman oder 720 825 Kran (2 858 079 Kran) und Deutschland 262 303 Batman oder 547 530 Kran (466 446 Kran).

Zuckerwaren: Britisch Indien 3976 Batman oder 29 749 Kran (1906/07: 35 386 Kran), Holland 1148 Batman oder 14 560 Kran (105 188 Kran) und Türkei 1136 Batman oder 10 427 Kran (19 510 Kran).

Bemerkt sei noch, daß ein Teil des russischen Zuckerimports nach Persien in die nächstgelegenen russischen Gebiete wieder ausgeführt wird, und zwar gingen im Jahre 1907/08 an Brotzucker 120 467 Batman für 404 723 Kran (1906/07: 235 410 Kran), an Staub⸗ zucker 2907 Batman für 8430 Kran (1906/07: 22 287 Kran) und an Zuckerwaren 3186 Batman für 24 983 Kran (1906/07: 21 761 Kran) wieder aus. (Nach Wjestnik Finanzow.)

Brotzucker Staubzucker.

Ausschreibungen.

Eisenbahnbauten in Chile. 1) Zenon Méndez (Wohnort nicht genannt) hat die Genehmigung erhalten, eine Eisenbahn mit Dampf⸗ oder elektrischem Betriebe von 1 m Spurweite und 70 km Länge von der Staatsbahnstation General Cruz über Pemuco nach Camarico (Provinz Nuble) zu bauen und zu betreiben. Der Staat ewährt eine Beihilfe von 5000 Peso für 1 km; diese wird erhöht, falls die Bahn auf argentinischem Gebiet eine mit dem Atlantischen Ojzean in Verbindung stehende Eisenbahn erreicht. Gesetz vom 19. Februar 1909.

2) Der Staatspräsident hat die Ermächtigung erhalten, für den Bau einer Eisenbabn von 1 m Spurweite von San Felipe nach Putaendo (Provinz Aconcagua) 300 000 Peso zu verwenden. Gesetz vom 19. Februar 1909.

3) Die Verwendung von 8 Millionen Peso für die Fortsetzung der im Bericht vom 30. Juli 1908 („Nachrichten“ Nr. 120 vom 14. Oktober 1908) erwähnten Staatseisenbahnbauten, mit Ausschluß der drei ersten Bahnlinien, ist genehmigt worden. Eesetz vom 19. Februar 1909. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in

Valparaiso.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briket am 7. Mai 1909:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . . . 23 027 7 623 Nicht gestellt. .

I1“

Nach den Ermittlungen des Vereins deutscher Eisen und Stahlindustrieller betrug, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem⸗ burg während des Monats April 1909 insgesamt 1 047 197 t gegen 1 073 116 t im März 1909 und 979 866 t im April 1908. Die

2 1 Batman = 2,944 kg. **) 1 Kran = etwa 37 ₰. .*) Vergl. den Artikel „Handelsverhältnisse für russischen Zucker in Persien“ in Nr. 14 der vorlährigen „Mittheilungen über Zucker⸗

2) Deutsches Handels⸗ Archiv 1908 1. S. 768. *) Ebenda

rroduktion und Zuckerhandel“ (Beilage zu Nr. 149 der „Nachrichten ür Handel und Industrie“ von 1908).. 8