alza geborene Julius xonsohs für
Todestag ist bezüglich der Witwe Berneike der
31. Dezember 1905, bezüglich des Julius Aronsohn der 31. Dezember 1900 festgestellt. Hohensalza, den 1. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
13672] Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurteil Großh. Amtsgerichts Konstanz vom 3. Oktober 1908 wurde die verschollene, am 2. August 1868 in Karlsruhe als Tochter des Kanzlisten Gustav Osburg und dessen Ehbefrau, Leopoldine geb. Stulz, geborene Rosa Osburg für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1905 festgestellt.
Konstanz, den 5. Mai 1909.
Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Vogel.
[13676]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1909 ist die am 9. Oktober 1859 zu Waltersruh (Glemboczek) geborene Hedwig Kowal für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 19 s festgestellt.
Schubin, den 4. Mai 1909. 1
Königliches Amtsgericht. [13656] Bekanntmachung.
Darch Ausschlußurteil vom 28. April 1909 sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen Berliner Stadtanleihe von 1878 Lit. O Nr. 22 908 über 100 ℳ und von 1882 Lit. O Nr. 36 926 über 100 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.
[13659] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1909 ist der von Frau Bertha Kaschner am 19. Januar 1894 ausgestellte, von dem Kaufmann David Gebhardt akzeptierte Sichtwechsel über 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlia, den 28. April 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. [13664]
Durch Ausschlußurteil von heute ist der von dem Kaufmann J. Oberender zu Frankfurt a. M. aus⸗ gestellte, von dem Schuhfabrikanten Friedrich Otter⸗ bach in Rödelheim akzeptierte, am 1. Januar 1908 fällig gewordene Wechsel vom 30. Juni 1907 über 100 ℳ für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., 4. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt 33 (Bockenheim). [13660] Im Namen des Königs. Michaelis,
Verkündet am 27. April 1909, gez.
Amtsgerichtssekretär.
In der Aufgebotssache des Bauern Wilhelm Giedow zu Laasow hat das Königliche Amtsgericht in Kalau durch den Gerichtsassessor Trojan für Recht erkannt: 1) Die Hypothekeninstrumente vom 6. Sep⸗ tember 1833, 6. August 1846 und 1I. Februar 1850 über 100 Taler bezw. 150 Taler bezw. 150 Taler, eingetragen für Johann Erdmann Wilhelm Raschich in Laasow in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 4 bezw. 6 des dem Bauern Wilhelm Giedow in Laasow ge⸗ hörenden Grundstücks Laasow Bd. I Bl. 4, werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Kalau, 27. April 1909.
Königliches Amtsgericht. 1
[13687] Oeffentliche Zustelluug.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Mielcarski, Katharine geb Cechal, in Blumenthal, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Harnagel zu Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Brhauptung, daß ihr Ehemann sie wiederholt grob mißhandelt, sie ohne Unterhalts⸗ mittel gelassen habe und sich seit 1901 von ihr un⸗ bekaunnt wo fernhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären event. den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts in Braunschweig auf den 1. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 4. Mai 1909.
Kükelhan, Gerschtsobersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 13679) SOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehrfrau des Bergmanns Karl Koschewitz, Auguste geb. Hoffmann, zu Herten, Schützenstraße 82, Klägerin und Berufungsklögerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gerson
„ gegen ihren Ehemann, Bergmann Karl
Koschewitz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗
klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung,
hat Klägerin gegen das die Klage abweisende
Urteil des Kgl. Landgerichts Bochum vom 13. No⸗ vember 1908 Berufung eingelegt. Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über
die Berufung vor das Königliche Oberlandesgericht,
Zivilsenat I, zu Hamm i. W. zu dem auf den
29. September 1909, Vorm. 9 Uhr, an⸗
beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner
Vert etung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug bekannt gemacht. 3
Hamm i. W., den 3. Mai 1909.
.“ Der Gerichteschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. Holtmann, Aktuar. 9 [1368318 DOeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Würhelmine Jakobsohn, geb. Lengwenat, zu Samelucken klagt gegen den Arbeiter Peter Jakobsohn, früher zu Samelucken, jetzt un⸗ bekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit etwa 10 Jahren verlassen und für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, und daß sie seinen Aufenthalt trotz der angestellten Ermittlungen nicht habe ermitteln können, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Sühneversuch vor dos Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 9. Juli 1909, Vormittags 11 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht
Gumbianen, den 28. April 1909.
Aktuar Kalina, 9 iber des Königlichen Am
ot erklärt.1.
3689] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Mytza, nämlich Anna, geb. am 31. Juli 1892, Rosalie, geb. am 1. Okober 1894, Klara, geb. am 23. Salf 1896, Marie, geb. am 12. September 1898, Josef, geb. am 16. August 1899, vertreten durch ihren Pfleger, den Grubenarbeiter Theodor S,., Szensny in Zabrze N. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Loewenstein in Gleiwitz, klagen gegen den Schmied
Vincent Mytza, zuletzt in Gleiwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie im Dezember 1900 ver⸗ lassen und sich seitdem um dieselbe in keiner Weise gekümmert hat, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung den Klägern zu Händen ihres Pflegers eine Rente von monatlich je 10 ℳ vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 8. Juli 1909, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 14,09. Gleiwitz, den 1. Mai 1909.
Wolff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13751] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cunow & Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auf⸗ recht zu Berlin, Jerusalemerstr. 9, klagt gegen den Kaufmann J. Fischer, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Wilbelmstr. 43, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin laut Rechnung vom 31. März 1909 die darin aufgeführten Waren und Arbeiten zum Gesamtbetrage von 2394,10 ℳ gekauft und geliefert erhalten, er die⸗ selben auch verbraucht bezw. weiterveräußert habe, er ferner der Klägerin aus dem mangels Zahlung pro⸗ testierten Wechsel vom 1. Dezember 1908 per 4. Fe⸗ bruar 1909 die Summe von 115 ℳ nebst 5,50 ℳ Wechselunkosten schulde, er bisher jedoch nur 1970 ℳ gezahlt habe, die noch bestehende Schuld von 544,60 ℳ in Höhe von 424,10 ℳ seit dem Tage der Lieferung des letzten Postens, vom 14. Dezember 1908 ab mit 4 v. H. und in Höhe von 115 ℳ seit dem 4. Fe⸗ bruar 1909 mit 6 v. H. zu verzinsen sei, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtellen, an Klägerin 544,60 ℳ nebst a. 4 % Zinsen seit dem 14. Dezember 1908 von 424,10 ℳ, b. 6 % Zinsen von 115 ℳ seit dem 4. Februar 1909 und 5,50 ℳ Wechselunkosten zu zahlen, 2) dem Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens gleichen Rubri aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin C. 2, Grunerstraße, neues Gerichisgebäude, I. Stockw., Zimmer 8/10, auf den 17. September 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
VBerlin, den 4. Mai 1909.
8 Alzeit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[13680] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. H. Berger, Collani & Co. in Berlin, Friedrichstraße 62, klagt gegen den Benedikt Wilhelm Joseph Alfons Maria Ritter von Steinle, Leutnant a. D. im Husarenregt. 19, geboren am 6. August 1879 in Frankfurt a. M., unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Warenlieferungen vom 23./24. November 1905 und vom 25. September 1906, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kosterpflichtig zur Zahlung von 223,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1906 von 216,15 ℳ und seit 1. Oktober 1907 von 7,60 ℳ an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 162 — 164, II Tr., auf den 14. Juli 1909, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30. April 1909.
Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 158.
[13681] Oeffentliche Zustellung.
Das evangelische Hospital zu Bojanowo, ver⸗ treten durch den Magistrat zu Bojanowo, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Krug zu Rawitsch, klagt gegen den Schlossermeister Johann David Geisler und dessen Ebefrau Susanne Dorothea geb. Gloger, früher in Bojanowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß auf dem den Beklagten gehörigen Grundstück Boja⸗ nowo Stadt Blatt Nr. 105 in Abt. III unter Nr. 1 für die Klägerin eine Hypothek von 33 Talern 10 Silbergroschen = 100 ℳ eingetragen ist, daß die Forderung fällig und noch nicht beglichen ist, die Zinsen auch seit vielen Jahren nicht bezahlt find, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 100 ℳ nebst 5 % Zinsen für die letzten zwei Jahre zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bojanowo auf den 13. Juli 1909, Nachmittags 12 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bojanpwo, den 5. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13686] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleibesitzer und Köter Albert Rößing in Gr. Schwülper — Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Engelbrecht und Rechtsanwalt Grote, hier — klagt gegen den Haussobn Gustav Bleckmann, früher in Gr.⸗Schwülvper, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Protokolle Königlichen Amtsgerichts Gif. horn vom 31. August und 18. November 1883, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Auflassung folgender im Grurndbuche von Neubrück Band 1 Blatt 1 Seite 1 eingetrogener, zu dem sog. Sand⸗ kruge gebörender Grundstücke, als: 1) Heuers⸗Kamp
—
und Stücken Kamp, Plannummer 103 zu 11 ha 30 a
92 qm, 2) An den Wiesen im Eckernkampe, Plan⸗
kampe, Plannummer 105 zu 71 a 09 qm. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 7. Juli 1909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 4. Mai 1909.
Behme, Ger.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [13733) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Geyer & Co. in Cöln, Kreuzgasse 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Zimmer⸗ mann in Cöln, klagt gegen den Fritz Wolfgarten, früher in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für bestellte und gelieferte Kleidungsstücke 682,15 ℳ schulde, mit dem Antrag auf vorläufige falls gegen Sicherheits⸗ leistung vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 682,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908
und Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 10. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Cöln, den 5. Mai 1909.
Kaiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13652] Oeffeuntliche Zustellung.
„In der bei dem Kaufmannsgericht Hamburg an⸗ hängigen Sache der Kontoristin Lillt Hirschhoff, genannt Krogbien, zu Hamburg, Stormsweg 7 II, vertreten durch den Makler Georg Krogbien, daselbst, Klägerin, gegen den Inhaber eines Kunst, Marmor⸗ und Granitwarengeschäͤftes Dominico Carner, früher zu Hamburg. Hamburgerstraße Nr. 133 I, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gehalts⸗ forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht Hamburg, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 258, auf Donnerstag, den 127. Juni 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Mai 1909.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts Hamburg.
[11978] Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Johann Besch in Metz, Heer⸗ straße 6, klagt gegen die Eheleute Kaufmann W. v. Milewski und Lucie geb. Feller, früter in Metz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten für im Jahre 1908 käuflich geliefert erhaltene Möbel noch den Restbetrag von 53,50 ℳ verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verunteilen, an Kläger die Summe von 53,50 ℳ — dreiundfünfzig Mark 50 Pfennig — nebst 4 % Zinsen vom Klaͤgetage und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens I. G. 1/09 zu bezahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz, Sꝛal 52, auf Gamstag, den 19. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 24. April 1909. 8
Der Gerichtsschreiber bei dem Kais. Amtsgericht:
Herz, Aktuar.
[13696] Oeffentliche Zustellung.
Die Läadliche Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Liquidation, in Pollnow, vertreten durch ihre Liquidatoren, Pastor Wenzel in Pollnow, Gutsbesitzer Pomplun in Silberhof und Gutsbesitzer Reuter in Pollnow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Zlilesch in Stolp i. Pomm., klagt gegen den früheren Guts⸗ besitzer Louis Dobenzig, früher in Bosens, Kreis Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter als Mitglied der klagen⸗ den Genossenschaft in den Jahren 1899 bis 1903 Waren von dieser gekauft habe und dafür einschließ⸗ lich 54,89 ℳ Zinsen: 657,90 ℳ laut Kontoauszug der Klägerin schulde, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Klägerin 657,90 ℳ nebst 5 % Zinsen von 603,01 ℳ seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urtefl gegen eine von der Klägerin zu leistende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Z’vilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolp i Pomm. auf den 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 1. Mai 1909. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. 1— Versicherung. “
[13771] Bekaunntmachung. Norddeutsche Metall⸗Berufsgenossenschaft. Section I.
Die gemäß §§ 8 und 22 des Genossenschaftsstatuts alljährlich abzuhaltende ordentliche Sektions⸗ verkammlung ist auf Dienstag, den 25. Mai c., Vormittags um 10 ½ Uhr, in unserem Sektions⸗ bureau in Breslau, Tauentzienstraße Nr. 83 pt., anberaumt worden, zu welcher wir unsere verebhr⸗ lichen Sektionemitglieder mit der Bitte um recht zahlreiches Erscheinen ergebenst einladen.
8 Tagesordnung:
1) .. des Geschäftsberichts für das Jahr
54
2) Wahl von 3 Mitgliedern des Sektionsvorstands
aan Stelle der Herren Zenker, Hübner und Gräfe
und von deren Ersatzmännern an Stelle der
3 eö. Gerdes, Loeffler und Robitzek auf die eit vom 1. Oktober 1909 bis dahin 1913.
29
3) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1908 und Wahl der Kommission zur Fee bang der Jahresrechnung für das Jahr
4) Festsetzung des Etats der Verwaltungskosten fü das Jahr 1910. 8 8
5) Sonstiges.
Breslau, den 7. Mai 1909.
Norddeutsche Metall⸗Berufsgenossenschast FSertion I, Breslanu.
Der Vorstand. Carl Zenker, Vorsitzende
16 8
————
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[8166] „Domänenverpachtung. 1.M
Die Domäne Podstolitz im Kreise Kolmar i. P., 5 km von der Eisenbahnstation Bismarcksruhm der Strecke Posen—Schneidemühl entfernt, soll am Dienstag, den 8. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 65, für die Zeit von Johannis 1910 bis zum 1. Juli 1928 meistbietend verpachtet werden.
Größe: 379,4192 ha.
Grundsteuerreinertrag: 2907 ℳ 51 ₰.
Bisheriger Pachtzins: 5656 ℳ 61 ₰.
Erforderliches Vermögen: 80 000 ℳ. “
Die Domäne wird zweimal ausgeboten, und zwar zunächst mit der Verpflichtung zur Abnahme des lebenden und toten Wirtschaftsinventars und zu dessen Zurücklassung bei der Pachtrückgewähr und sodann ohne diese Verpflichtungen.
Die Bietungs⸗ und Pachtbedingungen können auf der Domäne und auf unserer Registratur eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreibgebühren von uns belcgeng, Fn. der Domäne ist auf
e Be gung der Domäne ist auf vorherige Meldung bei Herrn Oberamtmann Schwarzlenberger in Podstolitz gestatt, t. Bromberg, den 21. April 1909. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Hartog 1G [11105] Bekanntmachung. 8
Im Wege der öffentlichen Ausschrelbung soll beim
Artilleriedepot Metz die Lieferung von
656 Bettungsbohlen, kieferne 3,0 % 0,3 25 Rippen, kieferne — 8 8
1
1
960 Rippen, 1 292 Rippstücke, „ 1900 8 2 0 128 8 „ 0,6 % 0 16 % 0,08 m für die Artilleriedepots Metz, Straßburg, Neu⸗ breisach und Diedenhofen bestimmt, vergeben werden. Angebote, von welchen Muster vom Artilleriedepot unentgeltlich bezogen werden köannen, sind bis zum Verdingungetermin am Dienstag, den 18. Mai 1909, 10 Uhr V., einzureichen. Die Zuschlagsfrist beträgt 4 Wochen vom Tage des abgehaltenen Termins ab gerechnet. Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen 75 ₰ abschriftlich bezogen werden. Artilleriedepot Metz.
Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung.
[13367]1 Bekauntmachurg.
Die für das Jahr 1909 zur planmäßigen Tilgung der 3 ½ % Düsseldorfer Stadtanleihe von 1891 erforderlichen Anleibescheine im Betrage von 54 000 ℳ sind durch Ankauf beschafft worden. Eine Aus losung fidet daher nicht statt.
Düsseldorf, den 5. Mai 1909.
Der Oberbürgermeister.
6 Kommanditgesellschaften guf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[13714] Der Vorsitzende unseres Aussichtsrats 1 Herr Dr. jur. Meyer Heckscher ist am 23. April 1909 verstorben Schöneberg⸗Berlin, 6. Mai 1909.
Avctien-Gesellschaft Schloßbranerei
Schöneberg. Fincke.
[13761,
Einladung zu der am Freitag, den 28. Mai 1909, Nachmittaags 5 Uhr, im Theatergebäude zu Bochum statlfindenden außerordeutlichen Generalversammlung. 8
Tagesordnung: Neuwahlen zum Aussichtsrat. Bochum, den 7. Mai 1909. Der Vorstand. Geißel.
[13767] Bekanntmachung. Wir erlauben ung, hiermit die Herren Aktionäre
unserer Fabrik zur 31. ordentlichen General⸗
versammlung, welche am Mittwoch, den
9. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in Nakel,
Htel du Nord, stattfindet, ergebenst einzuladen. Rudtke, den 7. Mai 1909.
Zuckerfabrik Nakel.
F. Falckenberg. E. Ritter. W. Meisenburg. Tagesordnung: 8. 1) geschäftliches.
2) Vorlage der Jahrezrechnung und Bilanz pro 1908/ 9, Erteilung der Entlastung und Be⸗ schlußfassung über Verteilung des Reingewinns.
3) Ersatzwahl für den Vorstand und Aufsichtsrat gemäß §§ 17 und 22 des Gesellschaftsvertrags.
16“
S
1 Untersuch ghlachen und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[15552]
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2. te, 3. lufolboue Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 Se ꝛc. von Wertpapieren.
Berlin, Sonnabend, den 8. Mai
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
ffentlicher Anzeiger.
1909.
6. Kommanditgesell chaften auf A
7. Erwerbs⸗ und Alchaf aftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. 8 Ssth tsanwälten.
9. Bankausweis. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Aktionäre der Gemeinnützigen Baugesell⸗ schaft auf Aktien zu Quedlinburg werden hier⸗ durch zu einer ordentlichen Generalversammlung
ittwoch, den 2. Juni d. J., Abends 9 1n” in Schillings Restaurant hier eingeladen.
1) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1908 und Antrag auf Entlastung. — 2) Wahl von Rechnungs⸗
prüfern. — 3) auszahlung.
Quedlinburg, den 8. Mai 1909.
Johannes Brauns, 1
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gemeinnützigen Baugesellschaft a. A. zu Quedlinburg.
Tagesordnung:
Geschäftliches. — 4) Dividenden⸗
Betrag in Mark im ganzen
im einzelnen
[13755] A I. Ueberträge aus dem
1) Prämienreserven a. Deckungskapita
Allgemeine Nenten⸗
81
Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia 9 in Leipzig. 8
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1908. I. Lebensversicherung.
A. Einnahmen. I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Prämienreser—eren.. 2) Prämienübertrageee . .. 3) Reserve für schwebende Versicherungsfälle 4) Gewinnreserve der Versicherten ..
Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres .
8 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall selbst abgeschlossene 1111
3) Rentenversicherungen 8 felbs abgeschlossene...
in Rückdeckung übernommene
4) Sonstige Versicherungen a. selbst abgeschlossene . 1 b. in Rückdeckung übernommene.
IIII 72
öD76725225 V. Gewinn aus Kapitalanlagen..
VI. Vergütung der Rückversicherer. 1u“
VII. Sonstige Einnahmen...
Gesamteinnah
I. Zahlungen
LJe4*“ *
II. blungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäfts⸗ ahre aus selbstabgeschlossenen Versicherungen für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. geleistet ö11X“X“ 1 144**“ 2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall: a. geleistet 111“ dX“ 3) Rentenversicherungen a. geleistet (abgehoben) . . . . b. zurückgestellt (nicht abgehoben) 4) Sonstige Versicherungen Le64.*
III. Vergütungen für in Rückdeckung übernommene
sicherungen
IvV. Zahlungen für vorzeltig aufgelöste, selbst abgeschlossene
Versicherungen (Rückkauf v. Gewinnanteile an Versicherte: 1) aus Vorjahren a. abgehoben.. b. nicht abgehoben . . . 2) aus dem Geschäftsjahre a abasbhohen ..... b. nicht abgehoben.
VI. Rückversicherungsprämien . . . .. VII. Steuern und Verwaltungskosten: —8 ö“ 2) Verwaltungskosten a. Abschlußprobisionen .. .. b. Inkassoprovisionen.. c. sonstige Verwaltungskosten
I. Abschreibungen . . . .. IX. Verlust aus Kapitalanlagen.. X. Prämienreserven am Schlusse des 1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall
2) Kapitalversscherungen auf den Lebensfall
3) Rentenversicherungen..
4) Sonstige Versicherungen ...
1“
XI. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres
für:
1) Kapitalversicherungen auf den Todesfall a. selbst abgeschlossene . . . . . . . b. in Rückdeckung übernommene ..
2) Kapitalversicherungen auf den Lebensfall selbst abgeschlossene
3) Rentenversicherungen
a. selbst abge chlossene .. . . .
b. in Rückdeckung übernommene.
Sonstige Versicherungen
a. selbst abgeschlossene . . . . .
b. in Rückdeckung übernommene 8
XII. Gewinnreserve der Versicherten .. . ..
XIII. Sonstige Reserven und Rücklagen . . ..
XIV. Sonstige Ausgaben G
C. Abschluß. Gesamteinnahmen. 8 Gesamtausgaben .. . 8
neberschuß der Einnahme
für unerledigte Versicherungsfälle der Vor⸗ jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen:
111““
Geschäftsjahres für:
.
Gesamtausgaben.
6 8166
men..
Sö
4 926 741 1 702 876
rämienüberträge
“
Betrag in Mark im ganzen
—
im einzelnen III. Policegebühren.
IV. Kapitalert räge
VI. Sonstige Einnahmen ö11“
77 034 824,45 4 514 06579 217 180 62⁄2 1
6 629 618 15
8 8 Zahlungen
10 251 491 262 184 48710 513 67587
1 470 381 66 ) Laufende Renten:
463 489 62 1 462 64
199 505 55 1 65491
636 099
464 952]¾ III. Vergütungen für in sicherungen
“
201 160 11 815 888
4 618 625 192 932
20 649 Versicherungen
3 825 939 69 830 292 616
1) Steuern ...
105 891 078
VII. Prämienreserven:
17 604
. 8 VIII. Prämienüberträge I IX. Sonstige Reserben 4 811 558 71] Sonstige Ausgaben
8
555 500 2 625
8 semtetmnahmen
461 893
558 8 Gesamtausgaben
5.
467 346 622
Ver⸗
38
5 453
131
177 396 29
III. An die Aktionäre IV. Tantiemen an: 1) Aufsichtsrat 2) Vorstand un
074
208 169 282 68
950
“
099,78 II 98 195
812 85]1à1 128 912 682 1 4) Sonstige Pe
178
592 66517 8 ¹ 280 466 35 957 492 94
297261
1 830 62146 1839 408
e1“
11“
4 511 243 77 955 8 8
11 7236 627
68 764 738 6 753 543 5 054 233
673 308 81 245 822
II. Grundbesitz .. III. Hypotheken
V. Wertpapiere:
4 589 199 2
156 849 88 VII. Guthaben:
2 473 2 bei anderen Ve
I
6 560, 411 4755 082
5 702 318 1 831 334 28 176
104 021 108
XII. Inventar
105 891 078
104 021 108 XIV. Sonstige Aktiva
b. Prämienrückgewährreserve c. sonstige rechnungsmäßige
8 9 eeserven für schwebende Versicherungsfälle . 4) Sonstige Reserven und Rücklagen ...
II. Prämien für Unfallversicherungen: 3. selbst abgeschlossene .. . .. b. in Rückdeckung übernommene
fur Versicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1) Unfallversicherungsfälle: a. erledigt ...
II. Zahlungen für Versicherungsfälle im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1) Unfallversicherungsfälle:
b 2) Laufende Renten: 3) Prämienrückgewährbeträge, abgehoben . . . .
IV. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene
V. Rückversicherungsprämien VI. Steuern und Verwaltungskosten:
83 9] Verwaltungskosten: 8 a. Agenturprovisionen . . .. b. sonstige Verwaltungskosten
1) Deckungskapital für laufende Renten: a. aus den 1ö ö“ b. aus dem Geschäftsjahr ..
2) Prämlenrückgewährreserbe .. . .. 8 5) Prünnsen rechnungsmäßige Reserven
und Rücklagen . . . . . ..
C. Abschluß.
Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben: 1) der Lebensversicherungsabteilung . . . . . 8 222 der Unfallversicherungsabteilung . . . . . .. D. Verwendung des Ueberschusses. I. An den Reservefonde (§ 37 des Pr. V.⸗G., § 262 des H.⸗G.⸗B.) 2“ʒ
3) Hauptbevollmächtigten... 111“ ee
V. Gewinnanteile an die Versicherten, und zwar: eön1.“; 2) an die Gewinnreserve“*) ..
8788 92]% 1 VI. Sonstige Verwendungen: 1) an den Pensionsfonds der Bureaubeamten. — an den Pensionsfonds der Außenbeamten
VII. Vortrag auf neue Rechunntg . .
*) Außerdem sind der
ETö“ Bitanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1908.
I. Wechsel bezw. Schuldscheine der Aktionäre ..
IV. Darlehen auf Wertpapiere
1) Mündelsichere Wertpapiere z Bandent Wertpapiere ..
VI. Vorauszahlungen und Darlehen auf Policen
9 bei Bankhäusern...
a. Prämienreserve für rückgedeckte Versicherungen. b. sonstige Forderungen ..
VIII. Gestundete Prämien .. .. IX. Rückständige Zinsen und Mieten . . .. X. Rückstände bei Generalagenten bezw. Agenten:
1) aus dem Geschäftsjahre . . . . . 2) aus früheren Jahren .
XI. Barer Kassenbestand XIII. Kautionsdarlehen an versicherie Beamte 1 V 5
(Schlu auf der folgenden⸗Seite.) ““ v““ 8 8
Einnahmen. Vorjahre:
l für laufende Renten..... 8 8
“ 742 229 Reserven 25 351 854 305 220 198 167 221 215 000
6 85 8 . .„ „ —
868 437
V
1 456 725/74
948 623 15
3 698 32 58 327 47 107 251 04
Gesamteinnahmen..
C112565
2 574 625 72
Ausgaben.
b. schwebend..
8 b. nicht abgehoben. 28
a. erledigt. b. schwebend
a. abgehoben ... b., nicht abgehoben.
380 833
13 465 8 217
Rückdeckung übernommene Versiche⸗
“ 1 449 106 725
165 430 272 156
68 815 90 399 61
159 214
845 876 1 031 198
8 . 26 107 “X“ 237 088
2 461 766
2 574 625 2 461 766
112 858
Gesamtausgaben.
Ueberschuß der Einnahmen III. Gesamtabschluß.
1 869 969
112 858 1 982 828
8956 . 2„ 1“
d zu Gratifikationen für Beamte “ 28 654
57 309
rsonen..
1 821 518 54 1 821 518 40 000 10 000 + 0 000 Gewinnreserve der Versicherten die rechnungsmäßigen Zinsen in ee von Die eerle deffn an diese Reserve hat also ℳ 2 040 329,65 betragen.
11n
A. Aktiva. -1 350 000 — 510 000 84 783 838
83 3 382 20
1 672 088 64 288
1 736 376 8 312 106
183 124
352 266 105 50
“
rsicherungsunternehmungen 1
2 369 074 835 947
. 8
875 465 12 888 888 354 148 918 18 338 6 625
53 034 101 656 896 “
“