1909 / 109 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

orenz Postel in Dresden und dem Kaufmann Johann Georg Hoyer in Cossebaude. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten. Dresden, am 7. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. [13941] Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma: „Carl Roels & Cie, Düren“ eingetragen, 8' die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Jaco Sieger zu Düren zum Liquidator bestellt ist. Düren, den 4. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13943] Unter Nr. 647 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma Aktien⸗Ge⸗ sellschaft für Kohlendestillation, mit dem Sitze zu Düsselborf, wohin durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. März 1909 der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Bulmke verlegt worden ist. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 27. Mai 1881, er⸗ neuert am 10. Januar 1894 und geändert am 19. September 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundärprodukte und die weitere Verarbeitung aller Sekundärprodukte, sowie die für eigene oder fremde Rechnung vorzu⸗ nehmende Erwerbung und Einrichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke er⸗ forderlich und dienlich sind; die Verwertung und der Handel mit allen gewonnenen und beschafften Pro⸗ dukten. Das Grundkapital beträgt 1 322 000 ℳ. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und wie folgt unterschrieben sind: Im Falle nur einer den Vor⸗ stand bildet, von diesem allein oder von einem Stell⸗ vertreter, im Falle der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zweien derselben oder von einem derselben und einem Prokuristen oder von einem Stellvertreter und einem Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1) Kaufmann 1nng Schmacks und 2) Ingenieur Ludgar Holbeck, eide zu Gelsenkirchen. Düsseldorf, den 5. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [13942] Bei der unter Nr. 502 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Kocks 4& Lahusen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, wurde heute nachgetragen, daß der Generalagent Hugo Kocks als Geschäftsführer aus⸗ eschieden und der Kaufmann Emil Kocks alleiniger eeschäftsführer ist. G Düsseldorf, den 5. Mai 1909. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [13944]

Gustav Adolf

In das Handelsregister A wurde heute einge⸗ tragen Nr. 3007 die offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Masius, Filiale Düsseldors“ zu Düsseldorf mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Mannheim unter der Firma M. Masius. Die Gesellschafter der am 1. Oktober 1896 be⸗ Gesellschaft sind der Kaufmann Moritz

a

und Witwe Moritz Masius, Ida geborene

Nadenheim, beide in Mannheim. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Moritz Lebach ermächtigt. Dem Karl Hildebrand, hier, ist Prokura für die Zweigniederlassung in Düsseldorf mit Beschränkung auf den Betrieb derselben erteilt.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 1773 eingetragenen Firma Jos. Gregory, hier, daß das Geschäft an den Kaufmann Otto Gregory und die geschäftslose Marie Gregorv, beide hier, veräußert ist und von diesen als offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Mai 1909 begonnen hat, unter der Firma Josf. Gregory Nachf. fortgeführt wird;

bei der Nr. 2830 eingetragenen Firma Threbank & Brandes, hier, daß der Drogist Hermann Ebert, hier, jetzt Inhaber der Firma ist.

Düsseldorf, den 6. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 113946] Bei der Nr. 2835 des Handelsregisters A einge⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Pratje * Collstrop, mit dem Sitze der Hauptniederlassung Bremen und Zweigniederlassung hier, wurde heute nachgetragen: Der Gesellschafter Otto Pratje ist am 9. Februar 1909 gestorben und die offene Handelsgesellschaft hierdurch aufgelöst worden. An eine Stelle ist seine mit den beteiligten Abkömm⸗ ingen im Beisitz lebende Witwe, Anna Katharine Theodore geborene Fißer, in Bremen getreten, welche das Geschäft zusammen mit dem bisherigen Gesell⸗ chafter Andreas Collstrop unter Uebernahme der ktiven und Passiven und unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fortführt. Die dem Ludwig Fich, hier, erteilte Einzelprokura bleibt bestehen. Dem Georg Heinrich Pratje und dem Andreas Sörensen Ulbaek, beide in Bremen, ist Ge⸗

samtprokura erteilt. Düsseldorf, den 6. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf.

In das Handelsregister A wurde heute nachge⸗ tragen bei der Nr. 1549 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Hoffmann Nachf.,

ier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter Friebrich Sommer, hier, jetzt alleiniger Firmeninhaber ist;

bei der Nr. 2589 eingetragenen Firma Peter Wüstermann, hier, und bei der Nr. 2711 einge⸗ tragenen Firma Westdeutsche Korkindustrie Otto Roeßler, hier: Die Firma ist erloschen. Disseldorf, den 6. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [14163]

Nr. 4811. Im Handelsregister K BandI wurden folgende Firmen gestrichen, da dieselben nicht ein⸗ tragungspflichtig sind:

1) die unter O.⸗Z. 8 eingetragene Firma Carl Dilo, Eberbach,

2) die unter O.⸗Z. 23 eingetragene Firma Maier Israel, Eberbach,

3) die unter O.⸗Z. 62 eingetragene Firma Friedrich Backsisch, Eberbach,

4) die unter O.⸗Z. 87 eingetragene Firma Ib. Graf, Eberbach. 8

Eberbach, den 6. Mai 1909.

Gr. Bad. Amggericht.

[13945.

Eberba [14162 Nr. 5026. In das Handelsregister A Band I i heute eingetragen worden, daß die dort unter O.⸗Z. 120 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Backsisch, Eberbach aufgelöst und alleiniger Inhaber der Firma Heinrich Backfisch,

Schmied in Eberbach, ist. v Eberbach, den 6. Mai 1909. Gr. Bad. Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. [13953]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 99, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma Jahnke u. Comp. in Vallendar, ist heute folgendes ein⸗

getragen worden: 1 ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.

Ehrenbreitstein, den 3. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. 8

Ellwürden.

In das Handelsregister Abt. A Seite 387 Nr. 194 ist heute eingetragen worden:

Firma „Albert Dannenberg.“

Sitz: Nordenham.

Alleiniger Inhaber: Kaufmann Theodor Albert Dannenberg in Nordenham. 1

Ferner wird veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist Kolonial⸗ und Delikatessenwarenhandlung.

Ellwürden, 1909, Mai 5. Amtsgericht Butjadingen.

1““

Ems. [13955] An Stelle des verstorbenen August Pfeffer ist dessen Sohn August Pfeffer in Ems als In⸗ haber der gleichnamigen Firma in das Handelsregister

eingetragen worden. Ems, den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [13956]

Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen⸗Ruhr am 27. April 1909 Abt. B zu Nr. 101, betr. die G. m. b. H. in Firma „Rheinische Immobilien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Essen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Liquidators Wilh. Wellhausen ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Euskirchen. [13957]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 218 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. C. & L. Kolter“ mit dem Sitze in Zülpich eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl und Ludwig Kolter, beide in Zülpich. Die Gesellschaft hat am 1. April 1909 begonnen.

Euskirchen, den 1. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. [13958] Eintragung in das Handelsregister vom 28. April 1909 bei der Firma Nordseebäder Amrum Ge⸗ 1eee mit beschränkter Haftung in Flens⸗ urg. Nach dem Beschlusse vom 19. April 1909 ist fortan Hamburg der Sitz der Gesellschaft. Fleunsburg. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [13959] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Franz Dittrich. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Franz Dittrich zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Neue Rödelheimer Ringofen Ziegelei L. Seeger & Co. Der Kaufmann Louts Seeger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und sodann die unter vorstehender Firma seither bestehende offene Handelsgesellscheft in eine Kommanditgesellschaft gleicher Firma umgeändert worden, welche am 15. Juni 1908 begonnen hat. Per o7gs haftende Gesellschafterin ist die Witwe Franziska Reichert, geb. Seeger, zu Frankfurt a. M. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden.

3) Carl Schmieb senior, Konditorei und Zuckerwarenfabrik. Das Handelsgeschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnhafte Ehefrau Anna Schmied, geb. Simon, übergegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Dem Kaufmann Wilhelm Stranghöner zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

4) M. Abler senior. Dem Kaufmann Hugo Adler zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

5) Carl Küchler Den Kaufleuten Anton Brod zu Vilbel, Friedrich Christmann zu Frankfurt a. M., Christian Ullmann zu Villenkolonie Buchschlag ist Gesamtprokura erteilt derart, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind.

6) Paul, Gesser & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Maurermeister Johann Paul II. ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

7) Allgemeine Bierquellen⸗Gesellschaft Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. April 1909 ist die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäfts Hächren Gustav Nathan zum alleinigen Liquldator

estellt.

8) Säeae- Fabrik Pulvolit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ingenieur Dr. Emil Knoblauch zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Fraukfurt a. M., den 28. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt a. M. [13960] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Carl Etling & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet worden, welche am 1. De⸗ zember 1908 hegonnen hat. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Elling zu 1 a. M. Es ist ein Kommanditist vor⸗

anden.

2) Leopold Engel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Leopold Engel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft, be⸗ stehend in einem Bijouteriegeschäft im großen, als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Friedrich Budecker zu 1 ist Einzelprokura erteilt.

3) R. Blänsdorf Nachfolger. Der Ehefrau Auguste Simon, geb. Bensheim, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

4) Versandhaus Reform Meier Matthias. Das Handelsgeschäft ist nach Hildesheim verlegt.

5) Karl Pietschmann. Die Firma ist erloschen.

11X1X“

G“

6) Oskar Dittmar’s Verlagsanstalt. Unter dieser Firma hat der zu Leipzig wohnhafte Buch⸗ händler Hermann Heinrich Trutter zu Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung seines unter gleicher Firma zu Leipzig von ihm als Einzelkaufmann be triebenen Handelsgeschäfts errichtet.

Frankfurt a. M., den 30. April 1909.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Breisgau. [13961] Handelsregister.

In das Handelsregister A wurde eingetragen:

Band II, O.⸗Z. 83: Firma A. Hercher, Frei⸗ burg betr.

Inhaber der Firma ist jetzt Carl Hipp, Uhrmacher in Freiburg.

Band v, O⸗Z. 4: Firma Heinrich Jenne, Freiburg.

Inhaber ist Heinrich Jenne, Kaufmann, Freiburg. (Kolonialwaren⸗ und Spirituosengeschäft.)

Band IV, O.Z. 253: Firma Bureau für moderne Reklame, Emil Bossert, Freiburg betr.

Die Firmag ist geändert in „Emil Bossert“.

Band II, O.⸗ Z. 124: Firma G. Stengel & Co., Freiburg betr.

Inhaber der Firma ist jetzt Gustav Stengel jun., Kaufmann, Freiburg.

Band V, O.,Z. 5: Firma Bernhard Dietsche, Freiburg. 3 ist Bernhard Dietsche, Liegenschaftsagent,

reiburg.

(Geschäftszweig: Agenturgeschäft für Liegenschaften und Hypotheken.)

Band IV, O.⸗Z. 223: Firma Edmund Danner, Murzingen, ist erloschen. 9

Freiburg, den 5. Mai 1909.

Großh. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [13962] In unser Handelsregister B ist am 30. April 1909 folgendes eingetragen worden:

Nr. 17. C. Henry Hall, Nachfolger Carl Eichler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Fürstenwalde, Spree.

Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fort⸗ betrieb der bisher von Kaufmann Joseph Altmann zu Kattowitz unter der Firma C. Henry Hall, Nach⸗ folger Carl Eichler, betriebenen Maschinenfabrik und Eisengießerei, sowie der Abschluß sonstiger Handels⸗ und Fabrikationsgeschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 60 000 ℳ.

Geschäftsführer: Richard Behrendt zu Fürsten⸗ walde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1909 geschlossen. Jeder Geschäfteführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Es können ein oder mehrere Geschäf!sführer sowie 2 Prokuristen bestellt werden. Letztere sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Ueber⸗ gang der vom Kaufmann Altmann im Betrieb des von ihm eingebrachten Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Heich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft der Geschäftsführer seine Namenzunter⸗ schrift, je 2 Prokuristen ihre Namensunterschrift mit einem die Prokura bezeichnenden Zusatz beifügen.

Amtegericht Fürstenwalde, Spree.

Graunudenz. [13963] Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Aktiengesellschaft: Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe in Posen und Graudenz (SZweignieder⸗ lassung Graudenz) eingetragen, daß der Prokurist Heinrich Hunrath in Posen zum stellvertretenden vie sdenstälied (stellvertretenden Direktor) be⸗ e 1 Graudenz, den 3. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Grossenhain. [13964]

Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Carl Haunstein in Großenhain, isst heute die Erteilung der Prokura an den Kaufmann Louis Erich Kamprad in Großenhain eingetragen worden.

Großenhain, am 5. Mai 1909.

Das Königliche Amtsgericht.

Hamm, Westf. [13965] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm. Uhs⸗ Nr. 306 ist am 29. April 1909 eingetragen

worden:

Die offene Handelsgesellscheft mit der Firma Brannekämper & Oehl, Zweigniederlassung der zu Dortmund unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung.

Beginn der Gesellschaft 1 April 1909; Gesellschafter: Kaufleute Franz Brannekämper in Dortmund und Georg Oehl in Bielefeld

Hoyerswerda. Betanntmachung. [13967]

In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 7 eingetragen worden: Verkaufsgesellschaft der vereinigten P.enhhteat nern. Dörgenhausen Bröthen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hoyerswerda.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Ziegelfabrikaten aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der 89voC Julius Weist in Dörgenhausen.

er Gesellschaftsvertrag ist am 20. April 1999 mit Ergänzung vom 28. April 1909 errichtet und gilt bis 31. Dezember 1918.

Königliches Amtsgericht Hoyerswerda. Kiel. [139681 Eintragungen in das Haubelsregister. 5. Mai 1909. Gee Schuhwarenhaus Julius Ascher,

el.

Diese Firma ist erloschen.

Special Schuhwarenhaus Julius Ascher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1909 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung der Schuhwarengeschäfte von Julius Ascher, Kiel. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 1. Mai 1909 an bestimmt. Geschäfts⸗ führer sind Isaac Levy, Kaufmann in Altona, Joseph Levyv, Kaufmann in Hamburg, Julius Ascher, Kaufmann in Kiel.

Orientalische Tabak⸗ und Zigarettenfabrik YNenidze, Inhaber Hugo Ziet

1

schaftsvertrages wird Bezug

Dresden,

weigniederlassung in Kiel unter der Firma rientalische Tabak⸗ und Zigarettensabrik YDenidze, Inhaber Hugo Ziet. Dresden, Fabriklager Kiel. Inhaber: Carl Christian Bernhard Hugo Zietz, Kaufmann in Dresden. Dem Max Bruno Wagner in Dresden ist Prokura erteilt. Königliches Amtsgericht Kiel. Abt. 5.

Koblenz. [13970] Im Handelsregister A Nummer 503 wurde heute

bei der Firma Franz Goerger in Kobleuz ein⸗

getragen: Dem Kaufmann Franz Josef Goerger in Koblenz ist Einzelprokura erkeilt. Koblenz, den 30. April 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Koblenz. 113969] Im Handelsregister B wurde heute unter Nummer 95

bei der Firma Gesellschaft für Milch Perser⸗ vierung Perservid Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz eingetragen:

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses

der Gesellschaftsversammlung vom 228. April 1909 um 10 000 erhöht und beläuft

sich daher jetzt auf 30 (00 ℳ. Der Kaufmann Wilhelm Kleinpeter in Koblenz

ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Beide Geschäftsführer sind ermächtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bezüglich der weiteren Abänderung des Gesell⸗ genommen auf die Urkunde vom 28. April 1909. Koblenz, den 1. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister [13971] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 6. Mai 1909 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 1786 die Firma Albert Napiau mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Rapiau hier.

unter Nr. 1787 die Firma Hirsch Perlmann mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Perlmann hier.

unter Nr. 1788 die Firma Ernst Zeep mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Zeep hier.

Kreuznach. Bekanntmachung. [13972]

Unter Nr. 27 des Handelsregisters Abt. B wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Weinbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Kreuznach. Gegenstand des Unternehmens ist: Weinhandel sowie der An⸗ und Verkauf von Weinbergen und Grund⸗ stücken, der Abschluß aller mit den vorbezeichneten Zwecken zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Christian Clemens in Kreuznach bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1909 festgestellt. In § 6 ist bestimmt: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftssührer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind zur Vertretung der Gesellschaft, soweit nicht im einzelnen Falle die Gesellschafter⸗ versammlung oder der etwa bestellte Aufsichtsrat einem einzelnen Geschäftsführer die Vertretungs⸗ befugnis für sich allein überträgt, mindestens 2 Ge⸗ schäftsführer oder ein ees und ein Pro⸗ kurist oder zwei Prokuristen erforderlich. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch diesen allein oder zwei Prokuristen, efr. übrigens § 9 des Gesellschaftsvertrages. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Kreuznach, den 6. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Künzelsau. [14164]

Im hiesigen Handelsregister, Abt. für Gesellschafts⸗ firmen, ist heute bei der Firma Jakob Bär in Künzelsau eingetragen worden:

Der Gesellschafter Emanuel Bär ist gestorben; die Gesellschaft wird mit seiner Witwe Regine Bär, geb. Sichel, als persönlich haftende Gesellschafterin fortgesetzt. Dem Salo Bär in Künzelsau ist Pro⸗ kura erteilt.

Künzelsau, den 7. Mai 1909.

K. Amtsgericht.

Künzelsau. [14165] Im hiesigen Handelsregister Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen ist heute bei der Firma C. Ziegler in Künzelsau efngetragen worden: Der Gesellschafter Albert Tritschler hier ist aus⸗

geschieden. 1 Künzelsau, den 7. Mai 1909. K. Amtsgericht. [14171]

Landau, Pfalz.

Firma Kranz & Baum, internationale Spezialschulwandtafelfabrik, in Landau. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber der bisherige Gesellschafter Jakob Baum, Weinhändler in Landau. b

Landau, Pfalz, 7. Mai 1909.

K. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [13974] Bei der im Handelsregister AI unter Nr. 173 eingetragenen Firma Luedecke & Comp. hier⸗ elbst ist vermerkt, daß dem Kaufmann Peter Sasse in Landsberg a. W. Prokura erteilt ist. Landsberg a. W., den 3. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 8 [13973] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 2 ein getragenen Firma „Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Zweigniederlassung Landsberg a/W“, ist folgendes vermerkt worden:

Der bisherige Prokurist Heinrich Hunrath in Posen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede (stell. vertretenden Direktor) bestellt worden.

Landsberg a. W., den 3. Mai 1909.

Königliches Amtsgerichr.

Landsberg, Warthe.

Firma: Ernst Bloens, Bergbrauerei, Lands berg a/W. ist folgendes vermerkt:

1) Die Firma lautet jetzt Hermann Dahlen burg Bergbrauerei Landsberg a/ W.

2) Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann

Hermann Dahlenburg in Landsberg a. W. Landsberg a. W., den 5. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

[13975] Bei der im Handelsregister A Nr. 444 eingetragenen

zum Deutschen Neichsanzeiger und

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Elsenbahnen enth

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Neunte Beilage

Zentral⸗Handelsregister

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, Handelsregister. Langenselbold. [13976

In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 61 eingetragen worden:

Firma Eduard Fassel in Laugenselbold, Sitz Langenselbold, Inhaber Kaufmann Eduard Fassel in Langenselbold, der unter dieser Firma ein Kolonial⸗ und Delikateßwarengeschäft betreibt. 18

Langenselbold, den 27. April 1909.

Königl’ ches Amtsgericht. Langenselbold. Handelsregister [13977] des Amtsgerichts Langenselbold.

Firma: Ziegelei Ravolzhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ravolzhausen.

Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 16. April 1909 erhält § 3 des Gesellschafte verkrags Abs. 1 fortan folgende Fassung:

egenstand des Unternehmens ist der Forthetrieb der früher von der Firma Müller und Will zu Ravolzhausen betriebenen Dampfziegelei.

Nach demselben Beschluß ist das Stammkapltal der Gesellschaft von 50 000 um 20 000 ℳ, also auf 70 000 erhöbt.

Langenselbold, den 30. April 1909.

Königliches Amtsgeri„ht.

Loburg. Bekanntmachung. [13978] Im hiesigen Handelsregister K ist heute bei der unter Nr. 50 eingetragenen Firma „Hermann Volk⸗

mann“ in Lüttgenziatz eingetragen: Mueller in

Dem Kaufmann Moritz Oskar Lüttgenziatz ist Prokura erteilt. Loburg, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [13979]

In das Handelsregister A Nr. 16 ist zur Firma J. G. Scharff in Lüneburg eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Carl Scharff in Lüneburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen.

Lüneburg, den 5. Mal 1909. . Kgl. Amtsgericht. III. Mainz. 1 [13980]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „E. Herzog“ in Mainz eingetra en: Dem Karl Kneib, Buchhalter, und Friedrich Lottes, Ge⸗ schäftsführer, beide in Mainz, ist Gesamtprokura erteilt. v

Mainz, den 5. Mai 1909.

Groth. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [13982] Zum Handelsregister B Band I, O.Z. 31, Firma

„Oberrheinische Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde

HMHannheim.

steilt. Bäuerle“, Mannheim. Windeckstr. 11.

heute eingetragen: Friedrich Schmitt und Karl Schmitt sind als Geschäftsführer der Gesellschaft abberufen. Friedrich Dröll, Kaufmann in Heidel⸗ berg, ist zum alleinigen Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt. Maunheim, 23. April 1909. Großb. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. 113981] Zum Handelsregister B Band VII, O.⸗Z. 12, Firma „Baukredithank Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Maunheim, wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 15. April 1909 soll das Stamm⸗ kapital um 300 000 erhöht werden; diese Er⸗ höhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträat jetzt 800 000 ℳ. Durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. April 1909 ist der Gesellschaftsvertrag entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals geändert. 11“ Mannheim, 23. April 1909. Großb. Amtsgericht. I.

Handelsregister.

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1) Band II O.⸗Z. 65, Firma „Berth. Fuhs“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

2.,) Band XI O.⸗Z. 66, Firma „Stephan Schad“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

3.) Band XIII O.⸗Z. 13, Firma „Mannheimer Honigwerke Dinger & Forster“, Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 23. April 1909

ufgelöst und in Liquidation getreten. Zum alleinigen

Liquidator ist der Gesellschafter Eduard Dinger be⸗

Die Prokura der Therese 1n. ist erloschen.

rma „Alfons

Inhaber st Alfons Bäuerle, Polizeidiener in Hundsbach bei Bübl. August Bäuerle, Kaufmann in Mannheim, st als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Wein⸗ und

Spirituosenhandlung.

5) Band XIV O.⸗Z. 48, Firma „Julius Weil“, Mannheim, U 5, 16. Inhaber ist Julius Weil, Kaufmann, Mannheim. Julius Weil, Kaufmann Ehefrau, Helene geb. Schorsch, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Kurzwaren en gros.

6) Band XIV O. Z. 49. Firma „Wys Muller

& Co. Mutua Confidentia“ Mannheim, Zweigniederlassung, C 3, 19, Hauptsitz: Berlin. In⸗ haber ist: Paul Josephus Maria Gompectz, Kauf⸗ mann, Paris. Franz Bernhard Munsberg, Berlin, ist als Prokurist bestellt. Geschäftszweig: Auskunftei.

Mannheim. 24. April 1909. Großh. Amtzgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [13983]

Zum Handelsregister B Band III O.⸗Z. 7, Firma „Vita Bersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannunheim, wurde heute eingetragen: Das Vor⸗

4) Band XIV O.⸗Z. 47, F

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten die Könsaliche Expedition I Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

in Berlin für

standsmitglied Dr. Berthold Oster hat seinen Woh sitz von Mannheim nach Neustadt a. H. verlegt. Mannheim, 24. April 1909. Großb. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [13985] Zum Handelsregister B Band IV, O.⸗Z. 12, Firma „dugo Stinnes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Mülheim⸗ Ruhr, wurde heute eingetragen: Theodor Funck, Stuttgart, ist als Gesamtprokurist bestellt und be⸗ rechtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 8 Mannheim, 24. April 1909. Großh. Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [13984]

Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 9 wurde heute eingetragen:

Firma „Süddeutsches Kohlenkontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Mannheim, Humbholdtstraße 22 B. Gegenstand des Unternehmens

: Der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma Kiefer & Streiber in Mannheim betriebenen Kohlenhandel⸗ und Verladegeschäfts einschliezlich der in Mannheim befindlichen Verlade⸗Lager⸗ und Bureau⸗ einrichtungen, der An⸗ und Verkauf von Kohlen, Koks, Briiketts, Holzkohlen und aller in das Fach einschlagenden Materialien sowie die Verladung und Lagerung derselben, alles für eigene oder fremde Rechnung, und die Erwerbung von oder Beteiligung an anderen einschlägigen Unternehmungen. Die Ge⸗ sellschaft kann Zweigniederlassungen errschten. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Gesellschafter ist Otto Streiber, Kaufmann in Mannheim. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. April 1909 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft bestellt einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Jedoch kann die Gesellschaft einzelnen oder mehreren Geschäftsführern das Recht erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 24. pril 1909.

““

Mannheim. Handelsregister. [13987] Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 10

wurde heute eingetragen: Firma „Eilboten⸗Gesell⸗ schaft „Blitz“ Messenger —Boys Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Mannheim, N 4, 21. Gegenstand des Unternebmens ist die Besorgurg von Botengängen aller Art in Mann⸗ heim und Umgebung, die Koffer⸗ und Paketbeförderung auf Zweirad oder Dreirad, die Einkassierung von Rechnungen, Verteilung von Reklamen und allen anderen mit einem derartigen Betriebe in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist: Pripatier in Freiburg i. B. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. April 1909 festgestellt. Mannheim, 26. April 1909. Großb. Amtegericht. 1 Mannheim. Handelsregister. 113988] Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: 1) Band X O.⸗Z. 212, Firma „Compagnie Industrielle des Aciers Francais et Suedois Forgäcs & Comp.“ in Mannheim: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma arf den Gesellschafter Ignaz Forgäcs als alleinigen Inhaber übergegangen. 2) Band XIV O.⸗Z. 40, Firma „Hofkonditorei Gustav Schmidt“ in Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Gustav Belbe, Konditor in Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Mannheim, 27. April 1909. Großh. Amtsgericht. . Mannheim. Handelsregister. [13989] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 35, Firma „Strebelwerk Gesellschaft mit bdeschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Cnrl Henning, Oberingenieur, Heidelberg, und Ludwig Wartensleben, Oberingenieur, Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und gemeinsam zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Mannheim, 27. April 1909. Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [13990]

Zum Handelsregister B, Band VII, O.3 1, Firma „Chemische Fabrik Manz & Gamber Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mann⸗ heim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 20. April 1909 sind die §§ 13, 14 15 und 19 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert worden; zu § 16 des Gesellschaftsvertrags wurde als Zusatz beschlossen: Zur Vertretung und Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unter⸗ schrift zweier Geschäftsführer erforderlich. Dr. Rudolf 1 Mannheim, ist zum weiteren Geschäftsführer estellt.

Mannheim, 28. April 1909.

Großh. Amtsgericht. I.

Mannheim. Handelsregister. [13991]

Zum Handelsregister B Band IV O. Z. 17, Firma „Aktiengesellschaft für chemische In⸗ dustrie“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Mannheim. 28. April 1909.

Großh. Amtsgericht. I.

Großh. Amtsgericht. I. ““

Karl Rebstein,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deu Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 80 für das Vi Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltene

Mannheim. Handelsvegister. [13992)

Zum Handelsregister B Band V O⸗Z. 5, Firma „Süddeutsche Möbvel⸗Fabrik Commandit⸗Ge⸗ sellschaft auf Aktien“ in Manunheim, wurde heute eingetragen: Durch den Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. April 1909 wurde § 32 des Gesellschaftsvertrags gestrichen.

Mannheim, 29. April 1929.

Großb. Amtsgericht. I.

[13993] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist beute eingetragen dise Firma: „Brauerei Höpker & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Melle.“

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb der in Melle vom Gesellschafter Brauereibesitzer Wilhelm Höpker in Melle bisher betriebenem Brauerei und Mälzerei nebst in Hameln belegenen, dazu gehörendem Hotel sowie etwa außer⸗ halb der Geschäftsräume befindlichen zum Objekt ge⸗ hörigen Waren und sonstigen Gegenständen,

b. der Fortbetrieb der vorgenannten Geschäfte sowie der Betrieb aller Arten von Geschäften, welche den Zwecken des Unternehmens zu dienen ge⸗ eignet sind.

Das Stammkapital beträgt 270 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Hermann Höpker in Melle. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1909 festgestellt. Der Gesellschafter Brauereibesitzer Wilhelm Höpker in Melle hat von seiner Stamm⸗ einlage den Betrag von 150 000 als Sacheinlage eingebracht, dergestalt, daß dieser Betrag bei der Uebernahme des Brauereibetriebes und des Hotels durch die Gesellschaft deren Wert nach Abzug der Hypothekenschulden auf 170 00)0 angenommen ist ihm abgesetzt wird.

Melle, den 3. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht. J.

Michelstadt. Bekanntmachung. [13994]

In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bei der Actiengesellschaft Hüttenwerk, Eisengießerei und Maschinenfabrik Michelstadt, zu Michel⸗ stadt folgender Eintrag vollzogen:

Das Grundkapital ist um 100 000 erhöht und

beträgt jetzt 500 000 ℳ. Michelstadt, den 5. Mai 1909. Großherzogliches Amtsgericht.

Mittweida. [13995] Auf Blatt 68 des Handelsregisters B, die offene

Handelsgesellschaft in Firma Hermann Leonhardt

in Erlau betreffend, ist heute das Ausscheiden des

Maschinenbauers Curt Leonhardt in Erlau aus der

Gesellschaft eingetragen worden.

Kgl. Amtsgericht Mittweida, am 7. Mai 1909.

Mülhausen, Els. [13997] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VII unter Nr. 90 des Gesellschafts⸗ registers: die offene Handelsgesellschaft E. Heinis & Cie in Pfetterhausen.

Personlich haftende Gesellschafter sind die Uhren⸗ fabrikanten Ernest Heinis und Jules Mamie, beide in Pferterhausen. Die Gesellschaft hat am 8. April 1909 begonnen. Angemeldeter Geschäftszweig: Uhren⸗ fabrikation. E

2) in Band I unter Nr. 1145 des Firmenregisters bei der Firma Alexandre in Mülhausen: Das Handelsgeschäft ist auf den Konditor Karl Jeannin übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt.

3) in Band V unter Nr. 177 des Firmenregisters: die Firma Alexandre in Mülhausen und als Inhaber: Karl Jeannin, Konditor in Mülhausen.

4) in Band VI unter Nr. 189 des Gesellschafts⸗ registers bei der Fiema Lamotte & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Mül⸗ hausen: Der Wohnort der Geschäftsführer Aubin Lamotte und Emil Holzinger befindet sich jetzt in Mäülhansen, derjenige des Georg Winkler in Riedis⸗ eim.

5) in Band V unter Nr. 176 des Firmenregisters die Firma Valentin Weinmann in Mülhausen. Inhaber ist der Schirmfabrikant Armand Weinmann in Mülhausen.

Fortführung des bisher von dem Schirmfabrikanten Valentin Weinmann in Mülhausen betriebenen Geschäfts gleicher Firma.

Mülhausen, den 3. Mai 1909

Kais. Amtsgerich

Mülhausen, Els. [13996] Handelsregister Mülhausen i. Els.

Es wurde heute eingetragen in Band VII unter Nr. 91 die Firma:

Dollfus & Noack, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mülhausen (Oberelsaß).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1909 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Spinnerei von Streichgarn und sonstigen Materialien, die Weberei, die Färberei, die Appretur von Tuchen und sonstigen zu industriellen Zwecken dienenden Stoffen sowie die Vornahme aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. 8 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwei Millionen Mark.

Die Gesellschafter Hermann Noack und Edouard Dollfus haben namers der von ihnen vertretenen offenen Handelegesellschaft „Dollfus & Noack“ zu Mülhausen in die Gesellschaft eingebracht zur Be⸗ freiung von der von ihnen übernommenen Stamm⸗

einlage:

Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Montag, den 10. Mai

Vereins., Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warecnzeichen,

alten sind, erscheint auch in 28 besonderen Blatt unter dem Titel 8

für das Deutsche Reich. n. 100p)

tsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ertellahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

n Petitzeile 30 ₰.

a. das in Sausheim gelegene Fabrikanwesen, be⸗ stehend aus verschiedenen Gebäulichkeiten, Wohnhaus nebst allen Betriebseinrichtungen und Maschinen, Acker, Gärten, Wiesen und Hofreite von einem Ge⸗ C1 von 738,51 a Rechten und Zu⸗

ehör,

b. verschiedene Waren und Rohmaterialien,

c. den Fonds de commerce ihrer Firma Dollfus

d. verschiedene Mobilien und

6. dWI“ alles zum Gesamtschätzungswert von 1 520 000, und zwar jeder der beiden Gesellschafter zur Hälfte.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Fritz Geney und Theodore Tournier sowie der Ingenieur Henry Fries, alle drei in Mülhausen wohnhaft. Jeder der⸗ selben ist befugt, selbständig die Gesellschaft zu ver⸗ treten und allein für dieselbe zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen, gedruckten oder durch Stempelaufdruck hergestellten Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift des Zeichnenden hinzugefügt wird, und insofern die Zeich⸗ nenden Prokuristen sind, mit einem die Prokura a deutendem Zusatze.

Mülhagusen, den 4. Mai 1909.

Kais. Amtsgericht. Münster, Wezaitf. [14001] Oeffentliche Bekanntmachung. 8

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 903 die Firma B. Elverfeld Münster und als In⸗ haber der Kaufmann Bernard Elverfeld zu Münster, Südstraße 36, eingetragen worden.

Münster, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgerich Hünster, Westfr. Oeffentliche Bekanntmachung. b

In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Elektrizitäts Aktien Gesell⸗ schaft vormals W. Lahmeyer & Co zu Frank furt a. Main Zweigniederlassung Münste heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Münster aufgeboben ist.

Münster, den 28. April 1909.

Königliches Amtsgerich

1u“

113998) In unser Handelsregister Abt. B ist heute unte Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Haver u. Wohlfarth, eenlsba mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Weiß⸗ wasser, O.⸗L., eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1909 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist Kauf und Ver⸗ kauf von Papier jeder Art sowie der Betrieb anderer gleichartiger und damit zusammenhängender Unter⸗ nehmungen. 8

Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: .

1) Irheeven Georg Haver in Tiergarten (Kr.

lau), 2) öö Berthold Wohlfarth in Weißwasser,

von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung für dieselbe befugt ist. Muskau, den 4. Mai 1909. 8 Königliches Amtsgericht.

Neckarbischofsheim. 2 Handelsregister.

Nr. 5380. In das Handelsregister A Band I wurde unter O.⸗Z. 82 eingetragen: „Firma Wil⸗ 5 Schilling in Reichartshausen. Inhaber: Wilhelm Schilling, Metzgermeister und Schweine⸗ händler in Reichartshausen.“ Neckarbischofsheim, den 5. Mai 1909.

b Gr. Amtsgericht.

Neuenbürg. [14002] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Im Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute neu eingetragen: die Firma Robert Treiber in Wildbad; Inhaber: Robert Treiber, Kaufmann in Wildbad. .

Den 3. Mai 1909. Oberamtsrichter Doderer. Neuenhaus, Hann. [14003] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 83 ist heute zu der Firma „Dampfmolkerei Wiet⸗ marschen, Juhaber Gustav Steding in Hanu⸗

nover“ folgendes eingetragen worden:

Spalte 2 (Firma): Die Firma lautet jetzt: „Dampfmolkerei Wietmarschen, Inhaber ; Wintering in Dersum Kreis Aschen⸗

orf“.

Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns): Molkereiverwalter Franz Wintering in Dersum, Kreis Aschendorf.

Spalte 5 (Rechtsverhältnisse bei Einzelkaufleuten): Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Molkereiverwalter Wintering auegeschlossen. 1

Neuenhaus, den 2. Mai 1909.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Handelsregistereinträge. [14005]

1) J. Ph. Meier in Nüruberg.

Der Blechspielwarenfabrikant Johann Philipp Meier in Nürnberg hat den Blechspielwarenfabri⸗ kanten und bisherigen Prokuristen Jean Weinberger in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma dahier betriebene Geschäft aufgenommen und führt es mit ihm in offener Gesellschaft seit 1. Mai 1909 unter unveränderter Firma weiter.