Gesuche Enttäuschungen erfahren würden. Es seien in den letzten Jahren soviele Möglichkeiten des Fliegens öffentlich besprochen worden, häufig rein theoretisch oder hypothetisch, ohne irgend welchen Rück⸗ halt an praktischen Versuchen, daß es den Patentämter ungemein chwer falle, die Neuheit einer Erfindung festzustellen, und deshalb eer die Tendenz vorliege, in zweifelhaften Fällen jene ehe zu ver⸗ neinen, als zu bejahen. Auch für den Fall der Patenterteilung sei es aus dem angeführten Grunde gewiß, daß Se nicht aus⸗ bleiben würden. Erfinder werden also vie ühe, Kosten und Aerger ersparen, wenn sie den ge schilderten mißlichen Verhältnissen Rechnung tragen und von Patentierung ganz absehen. Ist ihre Er⸗ ndung wichtig und wertvoll, wird sie sich auch unpatentiert durchsetzen. reilich wird es niemand verhindern können, der in Frankfurt aus⸗ ellt, daß er mit den Augen bestohlen wird; und gegebenen Falles päter Prioritätsrechte nachzuweisen, dürfte um so schwerer sein, als es rfahrungstatsache ist, daß zu gewissen Zeiten gewisse Erfindungen in der Luft liegen und ganz unabhängig voneinander gleichzeitig durch mehrere gemacht zu pflegen werden.
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Mehr Freude. Ein Ostergruß von Dr. Paul Wilhelm von Keppler, Bischof von Rottenburg. Gebdn. 8°. (VI u. 200) 2,60 ℳ. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung.
Wechselordnung und Wechselstempelgesetz nebst den Ausführungsbestimmungen und Bekanntmachungen des Reichskanzlers. Textausgabe mit Einleitungen, einem das Wechselprozeßrecht ent⸗ haltenden Anhange und ausführlichem Sachregister. 2. Auflage. Gbdn. 1,20 ℳ. Berlin W. 9, Linkstr. 16. Franz Vahlen.
Praktikum des Zivilprozeßrechts. Von Professor Wil⸗ Hen Kisch. Gebdn. 4,80 ℳ. Leipzig, G. J. Göschensche Verlags⸗ handlung.
3 Agrarverfassung, Handelspolitik und Arbeiterfrage in Holland und Belgien. Von Dr. J. Frost⸗Brüssel. 1,20 ℳ. — Die Bedeutung der Brüsseler Zucker⸗Konvention für
Deutschland. Von Dr. Hermann Birschel. 3 ℳ. Berlin SW. 11, Hedemannstr. 10/11. Paul Parey.
Adreßbuch der Adreßbücher. Verzeichnis einer Auswahl
von neueren Fach⸗, Handels⸗, Städte⸗ und Länderadreßbüchern der
Welt. 13. Jahrg. 1909. 1 ℳ. Leipzig, Schulze u. Co.
Im Verlage von Quelle u. Meyer in Leipzig sind folgende neue Schriften erschienen: Der Handwerker in Staat Recht. Von Dr. H. Leonhard. 213 S. Gebdn. 1,60 ℳ.
Naturgeschichte einer Kerze. Sechs Vorlesungen für die Jugend. Mit einem Lebensabriß Faradays. Herausgeg. von Professor Dr. Richard Meyer. Mit zahlreichen Abbildungen. 5. Aufl.
Gebdn. 2,50 ℳ. G. Buekers. 359 S. ebdn. 5 ℳ.
und
8 Die Abstammungzslehre von mit zahlreichen Abbildungen. 4,40 ℳ.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Lage der Landwirtschaft im Staate Kentucky.
Der Kaiserliche Konsul in Cincinnati berichtet unterm 23. v. M.: Der erste soeben dem Kaiserlichen Konsulat zugegangene amtliche Be⸗ 115 von diesem Jahre über die Landwirtschaftsaussichten im Staate eentucky gibt folgende Einzelheiten:
Burley⸗ und dunkler Tabak versprechen eine sehr ergiebige Ernte. Ferner wird nach den derzeitigen Aussichten eine gute Pfirsich⸗ ernte vorausgesagt. Beim Korn wird eine Durchschnittsernte er⸗ wartet. Weizen ist nicht in so guter Verfassung wie im Vorjahr um die gleiche Zeit. Das Vieh hat gut überwintert; die Preise dafür sind ziemlich gut, für Pferde und Maulesel sogar hoch. Im einzelnen werden die Autsichten für Anbau, Zustand und Preislage der wirtschaftlichen Er⸗ zeugnisse in Kentucky amtlich, wie folgt, angegeben: Weizen Anbaufläche (in % vom Durchschnitt) ..
Zustand (in % vom Veuch gentth ““ 84
Preis für den Bushel (im Durchschnitt) . 1,11 Doll.
.. Voraussichtliche Anbaufläche (in % im -b564* 99
Preis für den Bushel (im Durchschnitt) 73 Cents .. Anbaufläche (in % vom Durchschnitt) . . . 79
Zustand (in % vom Durchschnitt) .. . 78
Preis für den Bushel (im Durchschnitt) . 66 Cents im
.. Voraussichtliche Anbaufläche (in %
veʒeeeeeee““
Preis für das Pfund (im Durchschnitt)
.. Voraussichtliche Anbaufläche (in %
eööö6“ 1 88
Preis für das Pfund (im Durchschnitt) . 14 Cents . Anbaufläche (in % vom Durchschnitt) . . . 85 Zustand (in % vom Durchschnitt) . . .. 88
Preis für den Bushel (im Durchschnitt) 91 Cents .. Anbaufläche (in % vom Durchschnitt) . . . c 0
Zustand (in % vom Durchschnitt) . . .. Preis für den Bushel (im Durchschnitt) . .88 Cents
87 Mais..
Hafer.
Dunkler Tabak
* 99
. 07 Crents
Burley
Tabak ühr
Roggen
Hanf Anbaufläche (in % vom Durchschnitt) ... 62 1 für den Bushel (im Durchschnitt) 05 Cents Kartoffeln beäe efeltse Anbaufläche (in % vom Durch⸗ 8. Preis für den Bushel (im Durchschnitt) 1,10 Doll. ... Allgemeiner Zustand 8- ‧% vom Durchschnitt) 70 d v;. Pfirsichernte (in 0% vom Durch⸗
Pferde.. . Stuͤck mit vergangenem Jahr verglichen (in % vom Purchschnittt) 94 Preis für das Stück (im Durchschnitt) . 110 Doll. Maulesel. Stück mit vergangenem Jahr verglichen (in eeeeeee1“ 95 güh Preis für das Stück (im Durchschnitt) . 127 Doll. uUhe
un Ochsen Stück mit vergangenem Jahr verglichen (in vom Dudehebnit) 1 88 reig für das Pfund (im Durchschnitt) 04 Cents tück mit vergangenem Jahr verglichen (in 114X*“ 92 Preis für das Pfund (im Durchschnitt) 04 Cents Schweine. Stück mit vergangenem Jahr verglichen (in , ꝓᷓƷ ννν51 u Z3 JI—*“ 92 Preis für das Pfund (im Durchschnitt) 05/V ½⅞ Cents Allgemeiner Zustand von lebendem Vieh (in öIID5I“ 93.
Obst
Schafe ..
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhaufe findet morgen, Mittwoch, eine Wiederholung von Elektra“ in der bekannten Besetzung der Haupt⸗ rollen mit den Damen Plaichinger, Goetze, Rose, den Herren Hoff⸗ mann, Grüning u. A. statt. (Anfang 8 Uhr). — Die Aufführungen des Richard Wagner⸗Zyklus im Sonderabonnement werden am Sonntag, 23. Mai, mit „Rienzi“ beginnen und — in chronologischer Reihenfolge fortgeführt — am Montag, den 14. Juni, mit „Gölter⸗ dämmerung“ (letzte Vorstellung in dieser Spielzeit) enden.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, neuein⸗
studiert, das Trauerspiel von E. von Wildenbruch „Die Karolinger“ in folgender Besetzung in Szene: Kaiser Ludwig: Herr Nesper, Judith: Frau Poppe; Lothar, König von Italien: Herr Geisendörfer; Ludwig der Deutsche: Herr Lindner; Karl: Fräulein Steinsieck; Bischof Ebo von Mainz: Herr Eichholz; Wala, Abt von Corvey: Herr Molenar; Elisachar: Herr Eggeling; Herzog von Orleans: Herr Zimmerer; Graf von Tours: Herr Boeticher; Bernhard, Graf von Barcelona: Herr Staegemann; Rudthardt: Herr Mannstädt; Hamatelliwa, eine Maurin: Frau Willig; Abdallah: Herr Krausneck; Satilatlas: Herr Arndt; Temin: Herr Werrack; Frechulf: Herr Oberländer. Die Regie führt Herr Keßler. Im Neuen Königlichen Operntheater bringt morgen, Mittwoch, das Kaiserlich russische Hofballett eine Wieder⸗ holung des spanischen Ballets „Pachita“, mit Fräulein Pawlowa in der Titelrolle.
Die Uraufführung der Rudolf Nelsonschen Operette „Miß Dudelsack findet am 1. August d. J. im Neuen Schauspiel⸗ Faußf (Direktion Alfred Halm) durch das unter der Leitung des
direktors Martin Stein stehende Wiener Operettenensemble statt. Für die männliche Hauptrolle ist der hier bestens bekannte Tenorist Fritz Werner verpflichtet worden. Bis zu genanntem Zeitpunkt dürfte das Vaudeville „Mahé“ auf dem Spielplan bleiben. — Die ersten Neuheiten des Neuen Schauspielbauses in der künftigen Spielzeit werden Ludwig Fuldas neues Lustspiel „Das Exempel“, dessen Uraufführung am 15. Oktober erfolgt, „Sternenhochzeit“, Lust⸗ spiel in drei Akten von Alexander Bisson und Georg Thurner, und „Der Herr Rechtsanwalt“, Lustspiel in drei Akten von J., Molnar, dem Verfasser von „Der Teufel“, sein. Ferner ist mit dem Wiener Hofschauspieler Otto Treßler ein Abkommen getroffen, das ihn für längere Zeit als Gast an das Neue Schauspielhaus bindet. Max Dreyers dreiaktige Komödie „Des Pfarrers Tochter von Streladorf“, deren ÜUraufführung in nächster Spielzeit am hiesigen Lessingtheater stattfinden wird, wurde bisher vom Stadt⸗ theater in Breslau, vom Thaliatheater in Ham burg, vom Schauspiel⸗ haus in Leipzig und vom Hoftheater in Stuttgart zur Aufführung erworben. Der Vertrieb des Werkes erfolgt durch die Vertriebs⸗ stelle des Verbandes Deutscher Bühnenschriftsteller. Die Kunstgenossenschaft „Deutsche Nationalbühne“ (Di⸗ rektion: Friedrich Weber. Robine) veranstaltet am Donnerstag, den 13. Mai, Abends 8 Uhr, in der Aula des Mommsengymnastums (Wormserstraße 11) einen neuartigen Musik⸗ und Vortragsabend, an dem zum ersten Male öffentlich ein Versuch mit einem künstlerisch selbstspielenden Flügel zum Begleiten von Gesang und Melodramen gemacht werden soll. Das Instrument ist von K. Heilbrunn Söhne⸗Berlin zur Verfügung gestellt worden. Mitwirkende sind: die Vortragsmeisterin Baronin von Amelunxen⸗Hohenstein, die Opern⸗ sängerin Margarete Heisig⸗Herder und Friedrich Weber⸗Robine, Opernsänger. Eintrittskarten zum Preise von 1 ℳ sind bei Bote u. Bock, im Warenhause Wertheim und an der Abendkasse erhältlich. In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Fräͤulein Janka Major (Sopran), Fräulein Therese Funck (Alt), Herrn Emil Fischer (Baß) und Herrn Edwin Witt (Violine). Das Programm enthält u. a. Phantasie und Fuge über Bach von Liszt. Der Eintritt ist frei. Programm mit Text kostet 10 ₰.
Donnerstag: De
Theater.
Königliche Fchauspiele. Mittwoch: Opern⸗ vve. 120. Abonnementsvorstellung. Elektra.
ragödie in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 125. Abonnementsvorstellung. Neu einstudiert: Die Karolinger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Opern haus. 121. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Mevyer⸗ beer. Text nach dem Französischen des Eugoͤne Fheraa. bersetzt von Ignaz Castelli. Ansang r.
Schauspielhaus. 126. Abonnementsvorstellung. Mrs. Dot. Lustspiel in drei Akten von W. Somerset Mangham. Deutsch von B. Pogson. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Mittwoch: Pachita. Divertissement. — Donnerstag: Giselle. Diver⸗ tissement.
Lessingtheater
den Ferien: erwachen.
Mittwoch, Abends Deutsches Theater. Mittwoch: Der Kauf⸗ 10⅔ Uhr. mann von Venedig. Anfang 7 ½ Uhr. onnerstag: Faust. anfang 7 ½ Uhr. Kammerspiele. : Der Arzt am Scheidewe
Freitag, Abends
8
Mittwoch fang 8 Uhr.
vogel.
Berliner Theater. Mittwoch bis Sonnabend: Ein Herbstmanöver. “
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Mittwoch: Frau Warrens Gewerbe.
Donnerstag: Revolutionshochzeit.
Freitag: Der Liebhaber.
Sonnabend: Revolutionshochzeit.
Neues Schauspielhaus. Mittwoch bis Sonn abend: Mahé. (Titelrolle: Harry Walden.) .“
Ibsen⸗Zyklus. John Gabriel Borkman. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Stt⸗ Vorstellung vor Ibsen Zyklus.
Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) spiel in 5 Aufzügen von Adolf L'Arronge. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Narziß.
Jüungfer Obrigkeit.
8 Charlottenburg. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brach⸗ Ende 10 ¾ Uhr
Mannigfaltiges. Berlin, 11. Mai 1909.
Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Pent stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen hat in seiner am gestrigen Montagabend abgehaltenen Monats⸗ sitzung einen dankenswerten Beschluß gefaßt. Die Anregung dazu ging von Fräulein von Below aus, einer Dame, die die Erlaubnis hat, als Vertrauensperson die in den Gefängnissen untergebrachten
weiblichen Strafgefangenen zu besuchen und mit ihnen über ihre Fürsorge zu besprechen. An der Hand von Bei⸗ spielen wies Fräulein von Below nach, daß in dem Augenblick, wo ein Gefangener aus dem Gefängnisse entlassen wird, er außerordentlichen seelischen Schwankungen unterworfen wird, und es hier gelte, zuzufassen. So viel Dankenswertes auch bereits für weibliche Ge⸗ fangene geschieht, so fehle es doch noch an einer Stätte, wo ein Mädchen oder eine Frau, welche die Absicht hat, mit ihrer Vergangenheit zu brechen, einen oder mehrere Tage liebevolle Auf⸗ nahme finden kann, bis es gelungen ist, ihr Arbeit zu verschaffen. Und dies wird bei einer weiblichen Person viel eher der Fall sein als bei einem Manne. Bleibt aber eine entlassene Strafgefangene ohne Rat und Hilfe auf der Straße stehen, so bedarf es nur einer ge⸗ eigneten Versuchung und der beste Vorsatz ist wieder hinfällig ge⸗ worden. Feänlehn von Below hat im Laufe von einem halben Jahre solche strafentlassene Mädchen in ihre eigene Wohnung aufgenommen und sehr gute Erfolge erzielt. Die Rednerin regte den Gedanken an, ob der Verein nicht selbst eine derartige kleine Zufluchtsstätte ins Leben rufen wolle. Diese Anregung siel auf äußerst frucht⸗ baren Boden, und nach langer und eingehender Diskussion wurden für diesen Zweck für das laufende Jahr 400 ℳ bewi igt und die Angelegenheit der Errichtung eines Heims für weib⸗ liche Strafgefangene der unter dem Vorsitz der Frau Land⸗ gerichtsrat Dr. Langerhans stehenden Abteilung für Familien⸗ fürsorge überwiesen. Anfang 1910 soll dann über die gewonnenen Erfahrungen Bericht erstattet werden. Der Verein behält sich dann die weitere Stellungnahme zu der Sache vor. Mit der Aus⸗ führung sollen die geeigneten Persönlichkeiten betraut werden, es wurden vorgeschlagen: die Damen Fräulein von Below, die Oberin des Untersuchungsgefängnisses Fräulein⸗ Drache, die Oberin des FaveriusstiftsS, ferner die Herren Direktor von Mülverstedt, Pastor Diestel, der Schatzmeister Rechnungsrat Müller und der Leiter des Vereinsbureaus Neckes. — Mit aufrichtiger Freude und Dankbarkeit wurde von dem stellvertretenden Präsidenten, Ersten Staatsanwalt Klein die Mitteilung entgegenommen, daß die Stadt Berlin ihre Beihilfe für das laufende Jahr wiederum vermehrt und dem Verein 5000 ℳ überwiesen habe. Dem von Herrn Neckes erstatteten Bericht zufolge hatten in den beiden Monaten März und April d. J. 827 Personen die Vereinsfürsorge nachgesucht, 695 von ihnen um Arbeit gebeten. Von den letzteren konnte 597 Personen Beschäftigung nachgewiesen werden. Seit An. fang des Jahres ist von 1458 Arbeitsuchenden 968 Arbeit verschafft worden, welche Zahl gegen die gleiche Zeit der Vorjahre zurücksteht, wenngleich es gelungen ist, in der letzten Zeit wieder mehr Arbeits⸗ stellen nachweisen zu können. Die Arbeitsnot ist immer noch sehr groß, und es ist besonders schwierig, für Kaufleute und frühere Beamte geeignete Stellungen zu beschaffen. Herr Neckes richtete an alle, die den armen Strafentlossenen helfen möchten, die herzliche Bitte, der Vereinsschreibstube Arbeit bezw. Aufträge zuzuführen.
„Cöln, 10. Mai. (W. T. B.) Die Stadtverordneten er⸗ klärten sich mit der Eingemeindung der Stadt Kalk und der Gemeinde Vingst nach Cöln einverstanden. Der Flächeninhalt Cölns erweitert sich dadurch auf 11 700 ha. Die Einwohnerzjahl erhöht sich auf über 500 000. Auch der Gemeinderat von Bsnaf 8 der Eingemeindung von Vingst nach Cöln einstimmig zu⸗ gestimmt.
Altenburg, 11. Mai. (W. T. B.) Im Dorfe Weißen⸗ born bei Eisenberg fiel gestern das Gerüst eines Neubaues in sich zusammen, sodaß die auf ihm beschäftigten Maurer in die Tiefe stürzten. Ein Mann war sofort tot, ein anderer wurde lebensgefäbrlich verletzt, zwei weitere erlitten leichtere Verletzungen. Die Ursache des Einsturzes ist noch nicht festgestellt.
Innsbruck, 10. Mai. (W. T. B.) Eine Feuersbrunst, die bei der Trockenheit rasch um sich griff, äscherte in der Ort⸗ schaft Wald bei Imst neun Häuser ein, darunter die Kirche und das Pfarrhaus.
Troyes, 10. Mai. (W. T. B.) Ein deutscher, in Cöln aufgestiegener Ballon landete auf elnem Felde bei Ville⸗ maur. Es kam zu feindseligen Kundgebungen von seiten der Bevölkerung. Die Luftschiffer, zwei Ingenieure und ein Offizier, traten nach Bezahlung der Zollgebühren die Rückreise an, nachdem zuvor Gendarmen ihr Gepäck durchsucht hatten, ohne etwas Verdächtiges zu finden. 8
Genua, 10. Mai. (W. T. B.) Aus den Trummern der Explosivstofffabrik zu St. Eusebio wurden bisher zehn Tote geborgen. Die Rettungsarbeiten werden fortgesetzt. (Vgl. Nr. 109 d. Bl.)
(Fortsetzung des
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 1
An⸗
r unverstandene Mann.
Freitag, Abends 8 Uhr: Narziß.
(Sarten. Kantstraße 12.) Mittwoch: ftfraum.
Freitag: Der tapfere Soldat.
Pe 4
Mittwoch und folgende Tage: um Amelie. (Sommerpreise.)
Komische Oper. Mittwoch: Donnerstag: Tosca. Larmen.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
eun wir Toten 1 “
8 Uhr: Doktor Klaus. Luft⸗
Ende
Junkermann: Was Anfang 8 ÜUhr.
8 Uhr: Zum ersten Male:
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Doktor Klaus.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer
Donnerstag: Der tapfere Soldat. Sonnabend: Die lustige Witwe.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Kümmere Dich
Frettag . onnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)
Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel August Reuter erzählt. Nütes Abschied. Möller Voß. Jochen Päsel.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof “ Mittwoch bis Sonnabend
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch bis Sonnabend: Im Klubsessel.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ernst Grafen Strachwitz (Berlin). 4
Gestorben; Hr. Obexlandesgerichtspräsident a. D., Wirklicher Geheimer Oberjustizrat Krah (Kiel). — Hr. Regierungs⸗ und Geheimer Baurat Junker (Osnabrück). — Hr. Kommerzienrat Howaldt (Wildbad). — Fr. Agnes Gräfin Pourtalès, geb Reichsgräfin von Wylich und Lottum (Schlo Ellguth). — Fr. Hedwig Gräfin von Rittberg geb. von Enckevort (Balfanz).
Ein Walzer⸗
3az Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage und Warenzeichen⸗ Beilage Nr. 11), sowie die Inhaltsaugabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen reen, (einschließlich der unter Liebes. Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), iroen’ betreffend Kommanditgesellschaften auf en hluund Aktiengesellschoften, für die Woche vom b 88 3. bis 8. Mai 1909.
Hanne
Königre
Ministerium der ge Medizinal
Bekan
Die Königlichen kommissionen sind folgt, zusammengesetzt:
Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ für h9 Etatsjahr
zeiger und Berlin, Dienstag, den 11.
Beilage
Königlich Preußischen
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
8 Namen der Mitglieder.
ich Preußen.
istlichen, Unterrichts⸗ und angelegenheiten.
ntmachung.
1909, wie
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
ür die Prov 1) Für *
ine Prüfung mit Algennen Pre katholi⸗ schen Religionslehre.
sgleichen und evan⸗ Dea 8 Religionslehre.
Evangelische Religions⸗
lehre. Kdehrkische Religions⸗
lehre. Plehffephische Propb⸗ deutik.
Deutsch.
Lateinisch und Griechisch.
Hebräisch. Feansisaic.
n
lisch. Geschichie. 129
Chemie nebst logi
2) Für die Pro
Ine Prüfung mit vn.nege dis⸗ katho⸗ lischen Religionslehre.
emeine Prüfung in ee- Pädagogik und in der evangelischen Re⸗
ligionslehre. Evangelische Religions⸗
lehre. Kshelssch Religions⸗ re. sophische Propä⸗ 1 8 1 d Pädagogik.
9.
inzen Ost⸗ und Westpreußen önigsberg i. Pr.
Dr.
Dr. Hoffmann,
D. Dr. Kühl, Professor. Dr. Schulz, Professor zu Braunsberg.
Dr. 88 d.aist. „Goedeckemeyer, b Kowalewski, Professor,
Dr. Baumgart,
Dr. Meißner, Professor. 1 Dr. Wünsch, „ Dr. Jeep, Professor.
Dr. Deubner, Professor. D. Dr. Kühl, 4 Dr. Kal uza, Professor.
wertzell, Professor, Ober⸗ nee Direktor des Königlichen i rektor der 8 v ge. Direktor des Gym⸗
nasiums nebst Realgymnasium zu Inster⸗ burg.
fessor. vrfeg⸗ Privat⸗
Professor, Geheimer
dozent. Regierungsrat.
Professor.
Peofessor. rofessor zu Braunsberg.
l;, ul ora, Professor.
ultz⸗
Dr. Rühl, Professor. Dr. Krauske, Professor. u“ Dr. Werminghoff, Proyfessor. Dr. Hahn, Preofessor, Geheimer Re⸗ gierungerat. 66e Dr. Franz Meyer, Professor. Dr. Sesefties, Felcfler Dr. Volkmann, Proofessor. Dr. Kaufmann, Professor. Dr. Klinger, Professor.
phil. et med. Braun, Professor, e dihsa Regierungsrat.
„Professor. SP.eees Hehhehe am Wilhelms⸗
Gymnasium zu Königsberg i. Pr.
vinz Brandenburg zu Berlin.
r. Vogel, Geheimer Regierungzsrat, De dhacgcglschukrak, zugleich Direktor der sssion. 2.denes Professor, Provinzialschulrat. Tiebe, Professor, Provinzialschulrat. Leuchtenberger, Gymnasialdirektor a. D., Geheimer Regierungsrat, zugleich erster stellvertretender irektor der
1vee. Professor, Direktor des
riedrich Wilhelms ⸗Gymnasiums zu Fledn 8 Dr. Wellm a 9 8 g ieatebetten a. D., erun . 8-⸗ Femf.t, Peosc or, Schultechnischer Mitarbeiter bei dem Königlichen Pro⸗ vinztalschulkollegium in Berlin. Dr. Heubaum, Professor am Gymnasium
Ratibor. Dl hea bc. Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
D Se egerg pegfef 2 e, 3 Prepam. Propst zu St. Hedwig, Fürstbischöflicher Delegat, Chrendomherr. Dr. Riehl, Professor, Geheimer Re⸗ Seesan. Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Lasson,
Mer. Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Kinzel,
Beasn Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Diels, Peofessor,
Dr. Kirchner, Professor am⸗ riedrich fefter ,ic, rofessor, Direktor des zu Berlin, zugleich zweiter stellvertretender r. Pariselle Lektor, Fütler. wa⸗
Dr. Schleich, Direktor des Friedrichs⸗
Geschichte.
Angewandte Mathematik. Physik.
Allgemeine 8 kach igionslehre.
a eioafea Religions⸗ lehre
ilosophische Propä⸗ Phascg
Deutsch. Lateinisch und Griechisch. Hebräisch. 2 . Framzöͤsisch. 8
Physik.
8
nebst Minera⸗
3) Für d
meine Prüfung mit Allgemeen der katholi⸗
schen
sonslehre.
Reli
rüfung in ischen Re⸗
Englisch.
Geschichte.
Erdkunde.
Reine Mathematik. Reine und Angewandte
“
Chemie nebst Minera⸗ logie. Botenit und Zoologie.
usschlu
lehre. Katholische
deutik. Deutsch. v1.“ ateinisch und Griechi
8
EEEWII““ Hebrälsch.
Französisch. Englisch.
0 Snn „Professor am Gymnasium He. Ant h 4 gierungsrat. veitalhn rofessor am Berlin Gymnasium 80 Grauen Kloster in Dr. Vahlen, gierungern. d.bee. d. t. bSen dord en, Professor. . um zu Berlin. D Wllbelge⸗gͤmnastg audissin, Pro⸗ e . Dec beansaht schen Realgymnasiums Direktor der Kommission. 38 aguenn, Professor. profe i- 9 Dr. Brandl, professor, gierungsrat. gsiums zu Berltn. xehglchenaerohesor, Gedeimer Reahe⸗
Dr. Schäfer, Profe
. Ed. Hr. Hintze, Professor. Dr. Penck, Professor,
Dr.
Dr.
ie Provinz Pommern zu
4) Für die Provinze
rüfung mit vünemag 8 katholi⸗ s
en Religionslehre. grcken güsche Religions⸗
Religionk⸗ lehre. Philosophische Propä⸗
1 ehei badischer Geheimer rofeffor.
Meyer,
ruseet g2. Direktor der Oberr
chule II in Charlottenburg.
Dr. Schwarz, Professor, Geheimer
an der Technischen Geheimer
ierungsrat. 3 Professor Hochschule zu Charlottenburg, Regierungsrat. Dr. Knoblauch, Professor. Dr. Steinitz, Professor an schen Hochschule Dr. Plänc, Professor, Darnbeneg Professor, Geheimer gierungsrat. Dr. Krigar⸗ Technischen
Geheimer
Dr. Liebisch, Professor, Berarat.
Dr. Stock, Professor,
städtischen Realgymnasium Dr. Schwen Regierungsrat.
Dr. Brauer, Professor
Dr. Müllenhoff, Direktor der Elften
Ischule zu Berlin, Professor. b Professor.
Greifswald.
Friedel, 95, zugleich Direktor der mission. Dr. Wegener,
stellvertretender Direktor der K Dr. Jüttner, Pfarrer. 12—
Hr. D onsistorialrat. Dr. Stange, Professor. Dr. Schuppe, Professor,
gierungsrat.
Dr. Rehmke, Professor, gierungsrat. Dr. Ehrismann,
Dr. Gercke, Professor. Dr. Hosius, Professor. D. Dr. Haußleiter, heimer Konsistorialrat. Dr. Bahlsen. Peofessor, direktor zu Stralsund. Dr. Thurau, Privatdozent. Dr. Konrath, 85 Dr. Bahlsen, Proyfessor, direktor zu Stralsund. Dr. Ulmann, Professor, gierungsrat. Dr. Bernheim, Re serung gat⸗ 8 8. o, Professor. De. bises Ai ser. Professor. Dr. Lehmann, Direktor des Realgvmnastums zu Stettin. Dr. Engel, Professor. Dr. Vahlen, Professor.
Dr. Mie, Professor. Dr. Krankenhagen, Schiller⸗Realgymnasium zu Dr. Auw ers, Professor. Dr. Zag her⸗ brofeser
r. S „Professor. F Mükler, Wilhelm, Pro Dr. Winkelmann, Schiller⸗Realgymnasium
n Schlesien und Posen zu B Dr Thalh
Professo
ommission. D. Dr. Feine, Professor. Dr. Troeger, Professor am gymnasium zu Breslau.
Dr. Pohle, Professor.
r. Baumgartner, 8 William Stern, Dr. Koch, Professor. Dr. Siebs, Professor. Dr. Fielitz, Prafessor am
helms⸗Gymnasium zu Dr. Förster, Professor,
jerungsrat, zugleich irektor der Kommission. Dr. Skutsch, Hrofesof. D. Dr. Cornill, Professor. Dr. Pohle, pes essor. Dr. vne. rofessor illet, Lektor
r. Sarrazin, Fecseso⸗
Dr. Gärtner, Professor an realschule zu Breslau. Dr. Kaufmann, Professor, Regierungsrat.
Dr. Cichorius,
Dr. Kampers,
8
99 sch.
8
rofessor. rofessor.
Großberꝛoolich
Geheimer Re⸗
der Techni⸗ zu Charlottenburg.
I, Professor an der Hehsauuse Charlotten⸗
Abteilungsvorsteher am Chemischen Universitätsinstitut.
m Dorotheen⸗ Dr. Böttger, Professor 8 zu Berlin.
dener, Professor, Geheimer
Provinzialschulrat
Direktor des Gymnasiums
ifswald, zugleich nebst Realschule zu Greif veneh
außleiter,h⸗ Professor, Ge⸗
Geheimer Re⸗ Geheimer Re⸗
aüger Dr. Stosch, Professor, rivatdozent.
Realgymnasial⸗
Realgymnasial⸗ Geheimer Re⸗
fessor am Progesgni
rofessor zu 89
Professor.
Professor. 8 Dr. Koenigswald, Privatdozent.
gie⸗
eal⸗ Re⸗
Re⸗
Re⸗
zu Kom⸗
sion.
Erdkunde. Reine Mathematik.
Evangelische lehr Philos
’ Reine und Angewandte Mathematik.
k. Phestr. nebst Minera⸗ logie.
Franlösisch. Englisch.
9 ü in Allgemeine Prüfung 8 katholischen
Religions⸗
gionslehre.
e. ophische deutik.
Deutsch.
r, Ge⸗
Professor, Geheimer
Schiller⸗
“
fessor. am
reslau.
eim, Geheimer Regierungsrat, rovinzialschulrat, zugleich Direktor der
Magdalenen⸗
8
König Wil⸗ Breslau. Geheimer Re⸗ stellvertretender
or, Professor, Oberlehrer a. D.
der Ober⸗ Geheimer
Lateinisch und)Griechisch.
8
demssäs.
8
logie. logie sow
und Botanik und
Allgemeine
xg- ungelische
eutik. Deuts
bräisch. Hebrensc. Englisch. Ge⸗
Erdkunde.
—
1“
5) Für die
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der lischen Religionslehre.
Reine Mathematik.
Reine und Angewandte Mathematik.
oolog
der katho ligionslehre.
vfftstysna⸗
Dr. Dr.
9
8
Gymnasium zu Breslau. Dr. Supan, Pissesser. Dr.
Dr. Kneser,
Di aafalan zu Breslau.
Dr. Sruf c ssafog ungsrat.
Dr. e. mmer, Professor.
Dr. Ladenburg, Professor, Regierungsrat.
Dr. Eishel. 1Sel an der Ober⸗ realschule zu
Dr. Pax, Professor.
Prn Prchesn, am Elssabetb
Rofanes, Professor, Geheimer Re⸗
ierungsrat. sesio rofessor.
Voat, 12* am Friedrichs⸗
Geheimer Regie⸗
Geheimer
intze, Profess reslau.
9 de, Privatdozent, Professor. V vr. Fehsc. Wergegan am Magdalenen⸗
2
Dr. Lehmann,
Provinz Posen zu Pos Dr. Wege, Professor,
Beeslau. 8
Professor.
X“
n.
Gymnasium zu r. Berneker,
der Kommis Direktor der —
Dr. Borchling, Professor. 3
Lit. Dr. Dibe
6) Für die Provinz Sachsen zu Halle a. S. D. Dr. Fries,
katho⸗
Reli⸗
Propä⸗
Dr. Strauch Dr. Saran,
8
Heddergott, Pfarrer.
D. Dr. Kautzsch, Professor. D. Dr. Loofs, Professor. Dr. Menzer, Dr. Uphues, Dr. Rausch,
Bastier, Professor. 1 lius, Professor.
Direktor 18 Fragaescen tungen zu Halle a. S., Geheim beti erhgeh Bele nliche: Honorar⸗ professor, zugleich Direktor der Kom⸗ mission. u““ 8
rofessor. 1 hente. Lateinischen Hauptschule mn Foce † S 88 rofessor. 3 Mifsowe 85 Geheimer Re⸗
jerungsrat, zugleich stellvertretender irekior der Kommission. Dr. Kern, Professor. Se,2 Fegit Fr.. „ Dr. Kautzsch, .T.1 Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Strien, Professor, Direktor der a* Lecalscan der Franckeschen Stif⸗ alle a. S. Or⸗ Nen,8 rofessor an der Oberreal⸗ schule der Franckeschen niftungen zu
Harecs 8.9 ivatdozent 8 r, Pr 8 8 nsnn Professor, Geheimer Re
grat. de⸗ emie n Professor, Geheimer Professor.
gierun segt Dr. Fester, ippson, Professor. 88 Pbib 22 rofessor, Direktor des Lutbher⸗Gymnassums zu Eisleben. Dr. Cantör⸗ Professor, Gehelmer grat. 8 e. Professor, Geheimer jerungsrat. Frrehert Professor. Dr. Gutzmer, Professor.
— 11e] 1u“]
Chemie nebst Minera⸗ Chemie nebst Minera⸗
ie Botanik ie.
Zoologie.
7) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein zu Kiel.
G ine Prüfun Agemealcg der 32 lischen Religionslehre.
mit tho⸗
Prüfung in ischen Re⸗ Religions⸗
Propä⸗
8—
Deufscsa und Griechisch.
8
wlchte.
t Iu
Reine Mathematik.
Dr. Dorn, Professor, Geheimer Re⸗
grat. Oeirezen — 1 Schmidt, Professor.
Dr. Luedecke, Professor.
hardt, Professor an der De. gefcen endte Pen⸗ zu Halle a. S.
Dr. Müller, Direktor der Oberreal⸗ schule in Eisleben.
“
Brocks, Geheimer Regierungsrat 8g. Arosatschulrat zu Schleswig, zugleich irektor der Kommission. ¹ Loeber, Gymnasialdirektor zu Kiel.
Plagge, Pfarter.
D. Dr. Mählau, Professor, storialrat. 8 25 Professor, Regierungsrat. Dr. Martius, Professor. Dr. Kauffmann Professor. Dr. Sudhaus, rofessor. Dr. Jacoby, Profe .“ Geheimer Re⸗
8 88 “ Geheimer Geheimer
D. Dr. Mühlau, Dr. Förtihs, Professor, erungsrat.
d8 Beltdensse Professor. Dr. Bolquardsen, Pro ssor. Dr. Rodenberg, Professor. Dr. Rachfahl, Professor.
Dr. Krümmel, Professor,
at.
d00 ewer, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Heffter, Professor.
Geheimer