gering
mittel
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster
niedrigster höchster
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗
preis ür zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläͤglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. n i. Schl..
2* . 5⸗ 8
eu Geislingen... Meßkirch...
Illertissen Aalen.. Geislingen
Hreslen. Schl. rehlen i. I. Grünberg i. Schl. be Löwenberg i. Schl. 16,60
17,80 16,80
Breslau.
Strehlen i. Oppeln. Riedlingen
8*
14,00 17,50
Posen... Breslau. .. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. v“ Neuß. Illertissen. Aalen..
Riedlingen. 1.“ Mehtirc 8
Bemerkungen.
17,00 1780
18 40 14,70
17,40 18,40
Die verkaufte Menge wird
Mai 1909.
16,50
16,80 17,80
16,80
14,30 17,50
17,80 17,80
18,40 14,70
17,40
18,40
23,20 24 50 24,30 23,20
25,00 23/80
25,60 25,00
17,00 17,15
16,80 18,00 17,70 17,00 16,80
14 40 18,00 18,00 17,80 18,00
18,50 17,90 18 20 18,80 17,40 18,80 16,20 18,20 17.60 19,00 17,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
25,60 25,00
“
17,30 17,15
16,80 18,00 17,70 17,00 17,00
24 90 24,80 24,70 23,40 25,50
—
11 “ 868
—
25.80 25,60 25,20
25,80 25,60 25,60
ob N gen.
17,40 17,40 17,80 17,00 17,00 18,40 18,70 17,20
17,40 18 00 17,80 17,00 17 00 18,40 18,70 17,20
17,20 17,20
Gerste.
14,70 18,40 18,00 18,00 18,00
18,50 18 40 18 20 18,80 17,60 18,80 16 20 18,40 18,00 19 20
17,80
rd auf volle Doppelzentner und d 6 FensinteskErch eefir de Zaae Hene da de Bäheause aß der escgete Peh nt delhaer ie eh Gean
Kaiserliches Statistisches Amt. van der
14,80 18,50 18,50 18 20
—
bafer.
15,00 19,00 18,50 18,20
19,00 18,60 19,10 17,80 19,00 17,70 18,60 18,60 20,00 19,00
18,50 18,60 19 10 17,80 19,00 17,70 18,60 18,10 20 00 19,00
Borght.
1 980 2 858 1 053 1 116 .87
18,00 18,00 18,00
18,50 18,00 18,80 16 20 18 14 19,13 17,98
18,00
18,60 16,20
17,85 18,81 18,51
Der Durchschnittspreis wird aus den (.) in den letzten seas Svatten daß alcbeemenee Zahlen berechnet.
gen: 1) Ein
unkt in einer Spalte der Uebersi 2) Die Bezeichnung „Geh
Norwegen), Beständ 3) Lr. bnRestahn be
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Tierseuchen im Auslande.
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
t bed 4 nach den vorliegenden 7- ches nie üst be 1e ee in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten
ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
te“ schließt ein: ü ü0. Börmarhes ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hüh dhs B 1 „Hühner üffel·
e⸗
Milzbrand
Maul⸗ und Klauenseuche
Schafräude
Rotlauf der Schweine ¹)
Schwein G (einschließlich Erchrhen)
Zeitangabe. Ge⸗ meinden
ouvernements
l der vorhandenen ten,
(Provin
Gehöfte
Gehöfte
Ge⸗
meinden Gehöfte
Bezirke
Ge⸗ meinden
Ge⸗
meinden Gehöͤfte
Bezirke
Ge⸗
meinden Gehöͤfte
Sperrgebiete ꝛc.).
8 8
Beslan ments, G
8 22
S
H
5 ,—
. 12. Fö 22 8 k 4
.ꝙ
8S85 8 2 =q’J.S 8888
282
8
2₰
5 8 S
verseucht.
2 * 2
Angax eh en Kroatien⸗Slavonien EEEE““
Rumänien 2
17./4.— 23./4. 4./4.— 13./4. 14./4. — 20./4. 14./4. — 20./4. 5./4.— 11./4. 26./4.— 2,/5. 18./4.— 24./4.
2 S. bo eh! SC
uxemburg . Bosnien und Herze⸗
gowing. . rankreich.
16./4. — 30./4.
März 4 März April April
53 87 25 20
17 EEE“ SIIIIII
888 t; verseucht;
Norwegen ’/3
haupt verseucht; Rumänien a. 7 Bez., 3 Gem., 9 Ge überhaupt, 1 Geh. neu verseucht; Schweiz 1 Gem. 8 verseucht; Bosnien u.
ez., 19 Gem., 32 Geh. überhaupt verseucht; neu verseucht; Frankreich 4 Bez. 4 Geh. neu verse Sg;FhJ* vefgs 6 Bez., 11 Gem., 112 Geh.
Schafpocken: Ungarn 9 B
berhaupt verseucht.
Beschälseuche: Rum
22 34 Rauschbrand: Oesterreich 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht;
5 29
5. 27 13 34
— 20
—
—
z., 4 Geh. neu verseucht. Tollwut: Oestexreich 16 Bez., 34 Gem., 35 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 55 Bez., 344 Gem., 360 Geh. überhaupt verseucht; „ b. 9 Bez., 10 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien
—2 DSS
I
8
¹) Schwein: Stübchentotlauf und Schweineseuche. — *) Bosnien u.
8 77 4
17
4. 5 23 53
16 19
30
5 4 7
— 2 —
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
. . en — — 8
—
⸗
12 25. 4
55 5
Italien 5 s Gem., 9 Geh. neu verscucht; Fa nnga z⸗ 23 Bez., 58 Gem., 61 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez, 2 Gem., 4 Geh. überhaupt
3 Bez., 7 Gem. neu verseucht; Frankreich 22 Bez., 53 Geh. neu verseucht; Schweden 2 Bez., 2 Geh. überhaupt
nien a. u. b. 4 Bez., 8 Gem, 10 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u. Herzegowina 1 Geh. verseucht.
einefieber; Italie
weineseuchen (allge
8
Kroatien⸗Slavonien 2 Bez, 2 5 Geb. über⸗
Bez., 2 — erzegowina 18 Bez, 35 Gem. überhaupt veh2asen nei, veszuge; Iüa6n s
1n Sumänien a. 5 Bez., 8 Gem., 10 Geh., b. 4 Bez., 5 Gem., 8 Geh. “ verseucht; überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bel., 26 Gem., 43 Geh. überhaupt verseucht; Bosnien u.
rankreich 45 Bez., 132 Gem. neu verseucht. Bulgarien 2 Bezj., .
Gem., 10 Geh.
ichsanzeiger und
Berlin, Dienstag, den 11. Mai
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus Dambach, Kreis Schlettstadt
1t (Unter⸗Elsaß), am 9. Mai 1909.
A1X“ d von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 5. Mai 1909. (Kroatien⸗Slavonien am 28. April 1909.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ und
über den Stan
11A14“X“
Schweine⸗ Rotlauf
st 2 (Saho ein der Flanen⸗Gsence Schweine
Zahl der verseuchten
2 [81111168
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Gemeinden
pꝑIEGemeinden — SGemeinden cœ Gemeinden
— —₰½
2
— 2⸗
a. Oesterreich. Niederösterreich
Oberöfterreich
Steiermark 8
Kärnten.. Krain.. Küstenland Tirol..
1— n
PEEITTT b0
ummuEI
JIIII II1I1iIIIiIILIIIILILIIII
4 2 3 4 2 3 1 2 3 1
—— OSbbA SB
Bäͤhmen
—
0Sbnnee”AAA
Mähren
Schlesien Galizien
1 2 3 4 1 2 . 5 6 8 9 1 3 1 4 6 7 8
Bulowina Dalmatien
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau
(Kassa) „ K. Unterweißenburg (Alsö⸗ Fehér) St. Arad, Borosjenbõ, Elek, Kisjenö, Pécska, Viluͤgos, M. Arad 2 2 h666 2 St. Borossebes, Nagyhal⸗ maͤgy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Liptéö), A““ St. Buͤcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Fente⸗ M. Baja, Maria Theresiopel (Sia⸗ Sb0h Sopbosac, Fal⸗ .Apatin, „ Kula, “ eusa 9
sablva, c Usvidék..
K. Baranya, M. Fünfkirchen
. 8) (
1IIIiIiiIILILelLIIIIIIII— eeIIeemeereereewewegeseraeeLereelLe EIIeqleellIIIIIILeelee LIIsss1s1sPlIIiIiIIleslnee
SI 1AII
6c 2 28 rs, Hont, M. Schemnitz Selmecz⸗ 6s Bélabänva) K. Bék6ecbs’bo . K. Bereg, Ugoesa K. Bistritz (Besztercze)⸗ Naszsööd . St. Berettvöujfalu De⸗ recske, Ermihälpfalva, Margitta, Siokelyhid, Seaͤrroeebt St. Eséffa, Elesd, Kölpont, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad))) St. Bel, Belényes, Ma⸗ resske, Nagyszalonta, enke, ast0h “ K. Borsod vv8h 5 882 K. Kronstadt (Brassö), Häromstékkk K. 8 Esongräd, M. Hödmezövasärhelv, Sze⸗ gedin (Szeged) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn M. Györ, K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fejorvaͤr) .. K. Fogaras, Hermannstadt K. Goöͤmör Kishont, Sohl (Z6lvom)
7
8
K. Hajdu, M. Debreckin Debreczen).. K. eves 6868661 9 9 K. Hunpaodnnd K. Jäasz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Kükülls), Geoßtokel ReogerKärän ) K. Klausenburg(Kolons), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. St. Bozovics, Sene eh. dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregvva.. K. Märamarooso. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Marosvaͤsärhely K. ö. (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron K. Neograd (Nögräd)... K. Neutra ( C“ St. Bia, Gödöllb, Pomaz, Waitzen 2n Städte St. Andra (Szent Endre), Vaͤcz, M. Budapest St. Alsödabas, Monor, Nagykaäͤta, Räckzkeve, Städte Nagykörös, Cje⸗ gled, M. Kecskemét... Sk. Abonyialsé, Dunaveese, . iskörös, Kis⸗ kunfélegyhaza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunféslegyhäza K. Preßburg (Porsonv), M. Pozsonnn. K. Saros.... . . . . .. St. Igal, Lengyeltött, Marczali, Taahh St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ poabbe Nagvntäd,Shiget. bvär, Stadt Kaposvaär.. K. Szaboles K. Szatmaͤr, M. Szatmäaͤr⸗ Néemeti ips (Szepeb) Sziläggg . K. Stolnok⸗Doboka.. St. Buziäs, Központ, Lippa, Rskäs, Ujarad, Vinga, M. Temesvàär .. St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versech.... Iö67 K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyvoo)) St. Esene, Großkikinda (Nagpkikinda), Nagyszent⸗ miklés, Pärdany, Per⸗ aͤmos, Törökbeese, Torök⸗ danizsa, Hatzfeld Nom. bolyva), Stadt agy⸗ kikinda 7260 EI * 9 St. Alibunäaͤr, Antalfalva, Bäänlak, Mödos, deoß. beeskerek (Nagybecskerek), ancsova, Stadt Nagy⸗ cgkerek), M. Panecsova K. Trentschin (Trenecsén). K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropkbé.. St. Bodrogköz, Gälszscz, . ymihäly, Saͤt au
K.
oral⸗ ely, Szerencs, Tok aranné, Stadt Säͤtoral⸗ jaujhely St. Felsöör, (Köszeg),
Kisczell, Güns Nöémetujvär, Sarväͤr, Steinamanger
Szombathely), Städte öszeg, Szombathely..
K. Weszprim (Veszprém).
St. Keszthely, Pacsa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗
eerszeg, Zalaszentgröt, tadt Zalaegerszeg...
St. Alsoölendva, Csaktor⸗ nya, Kanizsa, Leteny No⸗ va, Perlak, Stadt roß⸗
kanizsa (Nagykanizsa)..
Krroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ JbööF K. Lika⸗Krbava . K. Posseag .. K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimonvy).. . K. Veröcze, M. Esseg (Eszeee) . K. Agram (Zaägräb), M. Zägr
2 3
— —
Zusammen Gemeinden (Gehööfte)
a. in Oesterreich: Rpotz 6 99 Maul⸗ und Klauenseu 1 (2), Schweinepest (Schweineseuche) 123 (253), Rotlauf der weine 34 (44).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
—
Rotz 70 (77), Maul⸗ und Klauenseuche 4 (4) Schweinepest (Schweineseuche) 221 (543), Rotlauf der Schweine 184 (566)0..
u 8 8 8 8
Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1
909.
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 5,
12, 24, 25, 29, 32, 47, 48, 52, zusammen in 19 Gemeinden unk
32 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien: Rotz 3 (4), Schweinepest (Schweineseuche) 38 (238),
der Schweine 9 (45). Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich,
der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 4 8
Handel und Gewerbe. 8
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1909 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwoche): 86 Aktiva: * 1908
Metallbestand (Be⸗ and an rs⸗ ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das gr. fein zu 2784 ℳ berechnet) darunter Gold 785 022 000
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen..
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen Akti
ven6
Passiva: Grundkapital... Reservefonds ...
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva..
1 049 533 000 956 875 000
(s— 8 974 000) (+ 10 326 000) - 2 864 000)
82 147 000 (+ 1 037 000)
18 448 000 (+ 7 587 000) 1 036 502 000 (— 4101 000)
81 703 000 (— 22 280 000) 107 943 000
67 721 000 537 000)
22 011 000 10 397 000) 973 641 000
70 222 000 671 000)
16 509 000 7 735 000) 799 404 000 (— 34 738 000) (s— 35 614 000)
69 430 000 82 776 000 (— 18 873 000) (— 32 265 000) 488 278 000 141 140 000 (+ 59 913 000) (+ 310 000) (— 29 799 000)
130 113 000 142 141 000 121 210 000 (s— 10 560 000) (— 7 857 000) (+ 19 273 000)
& 8n
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)
1 461 764 000 (— 48 556 000)
601 725 000 (+ 16 246 000) 35 230 000 (+ 1 163 000)
180 000 000 (unverändert) 64 814 000
180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert)
1 568 536 000 1 489 155 000 (s— 54 420 000) (— 52 423 000)
783 010 000 614 017 000 (+ 49 597 000) 2 216 000) 27 129 000 38 319 000
(— 3 000) 473 000)
,32
. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten b „Nachrichten für Handel und Industrie“*.)
Frankreich.
Vorschriften für die Einfuhr von frischem Fleisch.
Laut Verordnung der französischen Regierung vom 7. April 1909,
ist der Artikel 4 der Perorthra vom 26. Mai 1888 dahin ergänzt, e
Rotlauf
ai daß nicht nur besondere St Rindfleisch wie Rückenstücke und Lendenbraten,
Française.)
sondern auch Schafen sowie Kalbsmilch geführt werden dürfen.
Nieren und
(Journal officiel de
Ausschreibungen.
Hirn von Rindern und im Zustand von losgelösten Teilen ein⸗
la Républiquo
Lieferung von Wagenplänen für die K. K. Staats⸗ bahndirektion in Krakau für die Zeit vom 1. Juni 1909 bis 31. März 1910 in der annähernden Menge von 120 Stück. Angebote bis 15. Mai 1909, Mittags 12 Uhr. Näheres bei der genannten Direktion.
Verkauf (Oesterreich)
in Stanislau
im Materialienmagazin der Zeit vom 1. Juni
von schon niedergelegten und in 1909 bis Ende Mai 1910 niederzulegenden alten und zwar: altes Eisenblech, alter Draht und alte, Drahtnetze, Eisen in kleinen und 5—2 Stücken, geschmiedetes, nicht gebranntes Eisen, alte Stahlreisen von Rädern, alte Radsterne, Eisenspäne, alter Stahl, Metallabfälle und alte Kupferflächen. An⸗ ebote bis 17. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, an die K. K. Staats⸗ Fahndirektion in Stanislau. Näheres bei der genannten Direktion.
Lieferung von 23 500 Stück Unterlegeplatten, 9000 Stück Laschbolzen, 10000 Stück Federringen, 57 000 Stück Hakenbolzen nach den Niederlanden. Angebote mit Preisangaben an die Verwaltung der Staatsbergwerke in Limburg mit dem Sitze in Heerlen. Die edingungen mit Zeichnung liegen im Geschäftszimmer der Staatsbergwerke in len zur Einsicht aus und sind bei dem Buchhändler Jos. Alberts len gegen Be⸗ zahlung von 1 Fl. für das Stück erhältlich. Die Angebote sind portofrei an das obengenannte Geschäftszimmer vor oder am 18. Mai d. J. einzusenden.
Lieferung von 18 500 der Kabel nach Belgien. Börse in Brüssel. Sicherheitsleistung 3300 Fr. Eingeschriebene Angebote jum 22. Mai.
Erhöhung der Linie Mecheln — Termonde (Belgien) verbunden mit dem Bau von 5 Viadukten aus Mauer⸗ werk. Termin: 19. Mai 1909, 12 Uhr, Börse in Brüssel. Sicher⸗ heitsleistung: 12 500 Fr. Gahier des charges spécial Nr. 173 für 2,60 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 15. Mai.
Lieferung von ungefähr 25 800 kg ungesalzener Butter und 5000 kg Kaffee nach Probe nach Belgien. Verhandlung: 18. Mai 1909, 3 Uhr, bei der Administration des hospices et secours de la ville de Bruxelles.
Bau eines Elevators mit Schöpfbrunnen am Ver⸗ bindun skanal Voroux⸗Goreux(Belgien). Termin: 19. Mai 1909, Mittags, Hôtel de ville in Lüttich.
Bau eines Stationsgebäudes, 88saaen Trottoirs Anlage von Schutzgittern usw. auf der Station Etter⸗ beeck bei Brüssel. Verhandlung: 19. Mai 1909, 12 Uhr, Börse in Brüssel. 121 ₰ Sicherbeitsleistung: 8500 Fr. Cahier des charges r. 166 für 2,80 Fr. Eingeschriebene Ange⸗
nicht verbrannte
Rigoles aus
Stahl zum Schutze Verhandlung: b
26. Mai 1909, 12 U Avis spécial Nr. 162
bote zum 15. 8
Materialien,