.16034.
1ITas sC
16/21909. C. H. Knorr, A. G., Souillon
Heilbronn a⸗/M. 19/4 1909. 5 Geschäftsbetrieb: Nahrungs⸗ Pf̃g.
mittelfabriken und Exportgeschäft.
Waren: Suppen, Suppenextrakte
und Suppenzusätze. — Beschr. KMNORR
“ 8 Bouillon
A. 7398.
20/2 1909. 1909.
Geschäftsbetrieb: Mehlgroßhandlung. Weizen⸗ und Roggen⸗Mehle.
A. F. Amtrup Sohn, Kiel. 19/4
Waren:
Sch. 11325.
1/2 1909. 4 1909. Geschäftsbetrieb: Fischwitterungsfabrik. Waren: Fischwitterung, Fischanlockemittel und Fischköder.
Otto Schütz, Hamburg, Schleidenpl. 2.
34. 116877. G. 9150.
30RMuH 391210wHDS 1,04
11/1 1909. Günther & Haußner, Chemnitz⸗ Kappel. 19/4 1909.
Geschäftsbetrieb:
Seifenfabrik. Waren: Seifen, Seifenpulver, Par fümerien, Rasierereme, Soda, Stärke, Stärkepräparate.
116878. W. 9638.
8 8 I
14/11 1908. Bonn. 19/4 1909.
Geschäftsbetrieb⸗Wandplattenfabrik. Waren: Wand⸗ platten.
Wessel'’s Wandplatten⸗Fabrik,
37. 116879. 14/8 1908. Ptterstfors Trävaru Aktiebolag, Byske (Schweden); Vertr. Pat.⸗Anwälte C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Berlin S.W. 61. 19/4 1909. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb von Holzwaren und Holzmasse, sowie Sägemühlenbetrieb. masse.
Holz
Waren:
116880.
161 100o. Beruh. Dörfer, Glauchau i/S., Hoffnung. 19/4 1909. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabaken. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabake. 8
116881. 16008.
gerarduvsßrantenaar
9/2 1909. Krüger &. Oberbeck, Berlin. 19/4 1909. Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Rohtabak, Zigarettenpapier und Tabakfabrikate. 38. 116882. W. 9925. 18/2 1909. Wache A. Moscowitz, Leipzig. 19/4 1909. Geschäaftsbetrieb: rettenfabrik. Waren:
Tabak⸗ und Ziga⸗ Zigaretten.
G. m. b. H., München.
Material⸗Waren⸗Handlung.
St. Johann a/Saar. Geschäftsbetrieb: lung.
Kl.
13.
14. 8 8g
28/10 1907. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg a. H. Geschäftsbetrieb: Metallwaren, Spielwaren, Verpackungen, Warenimport und Export. .“ Kl.
14790. 14. 15.
162a
K.
Franz Kathreiner’s Nachfolger 19/4 1909. Geschäftsbetrieb: Landesprodukten⸗, Waren:
15/5 1908.
Kolonial⸗ und
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Bürstenwaren, Schwämme, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel,
Härte⸗ und Löt⸗Mittel.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Emaillierte und verzinnte Waren. 7. Blechwaren.
Farbstoffe, Farben.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz- und Lederkonservierungs⸗ Mittel,
Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
34.
8 8
39. 116884.
8. 8
1907.
1u “ Fa. Jacob Levy, 19/4 1909. Großhand⸗
18/5
Waren:
Ver. b. „Mineralwässer, alkoholfreie
Brennmaterialien. 8 Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
6. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Feuerlöschapparate.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ Eier, Milch, Butters Käse, Margarine, Speiseöle
z. Kaffee, Kaffeesurrogate,
Kakao,
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
hentfernungsmittel,
Garne, Seilerwaren. Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
ränke, Brunnen⸗
und Bade⸗Salze.
Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schmiermittel, Benzin.
Waren aus Holz, Kork.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche. serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
und Fette.
Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz. Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
und
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Druckstöcke. Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus. Billard⸗ und Signier⸗Kreide. 8 Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Baumaterialien.
Matten, Decken, Säcke. — Beschr.
Feuer⸗
. V.
8358.
3c. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Hosenträger.
5. Kämme.
9b. Messerschmiedewaren. Wichse, Lederputz⸗ Mittel.
Strickgarne, Seilerwaren.
Echte und unechte Schmucksachen.
116885.
LEHMWANN
und Lederkonservierungs⸗
L. 9065.
35. 19/4 1909. 12. Herstellung und Vertrieb von
Waren:
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen.
9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗
tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗ Nickel⸗- und Aluminium⸗
Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗
chaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte (mit Ausschluß aller für den Bäckerei⸗Betrieb dienenden Maschinen und Geräte, und von Pumpen und Gebläsen).
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und
Expediti n ( eidrich) in Berlin.
2/7 Ges
Kl. 1.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
0.
Milquett
19/4 1909.
fabrik und Importgeschäft.
za. Bier. I1 Weine, Spirituosen. „ Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
.Wachs, technische Hle und Fette. Kerzen, Nachtlichte. Gefundheitliche Instrumente und Geräte.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakt, Konserven, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und .Kaffee,
.Kakaobutter,
Gummiband. Löffel und Gabeln. Musikinstrumente. 8 Papp⸗ und Papier⸗Waren. Bänder, Besatzartikel, Knöpfe Lederwaren. 1 Spielwaren.
Uhren.
1“
Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
116886. R. 99
1908. Riquet & Co., A. G., Gautzsch⸗Leipzig.
chäftsbetrieb: Nahrungs⸗ und Genuß⸗Nittel⸗ Waren:
Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens mittel.
Bürstenwaren, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Klebstoffe. Garne.
und Bade⸗Salze.
Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Schirme.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen.
Haus⸗ und Küchen⸗Geräte. Möbel.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Fette.
Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.
karten, Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände. Porzellan, Glas und Waren daraus. Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. . Spielwaren. “ 1“““ 36. Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Matten. — Beschr.
86ö8
Anderung in der Person des Inhabers.
20 44658 (M. 4139) R.⸗A. v. 7. 8. 1900. Zufolge Urkunde vom 20. 4. 1909 umgeschrieben am
1. 5. 1909 auf Altonager Wachsbleiche Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Altona.
13 97176 ʒM. 10469) R.⸗A. v. 24. 5. 1907. Zufolge Urkunde vom 15. 3. 1909 umgeschrieben am
1. 5. 1909 auf Altonaer Wachsbleiche Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Altona.
42 57117 (Sch. 5061) R.⸗A. v. 6. 1. 1903.
23 113624 (Sch. 10623) „ „ „ 22. 1. 1909. Zufolge Urkunde vom 26./31. 3. 1909 umgeschrieben
am 1. 5. 1909 auf Ferdinand Schren Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Berlin.
22b 90301 (P. 5118) R.⸗A. v. 31. S. 1906. Zufolge Urkunde vom 14. 4. 1909 umgeschrieben am
3. 5. 1909 auf Phonographenwalzenfabrik Elektra,
Albert Sosnitza, Namslau i. Schl.
42 41513 (K. 4018) R.⸗A. v. 19. 10. 1900.
„ 52529 (R. 3799) „ „ „ 14. 2. 1902. Zufolge Handelsregister⸗Auszuges des Amtsgerichts in
Krotoschin vom 10. 4. 1909 umgeschrieben am 3. 5. 1909.
auf M. Ruhmann Nachfolger Fritz Neumann,
7373)
Krotoschin. 9ẽf 87184 (R. 7373) R.⸗A. v. 18. 23 101205 (R. 8844) „ „ „ 18. 10. 1907. „ 105016 (R. 8845) „ „ „ 28. 2. 1908. Zufolge Urkunde vom 12./26. 3. 1909 umgeschrieben am 3. 5. 1909 auf Rheinisches Drahtwerk Rustein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Duisburg⸗Ruhrort. 9 b 68711 (R. 5764) R.⸗A. v. 31. 5. 1904. Zufolge Handelsregister⸗Auszuges des Amtsgerichts in Neuß vom 1. 10. 1907/ 15. 4. 1909 umgeschrieben am 3. 5. 1909 auf Rhode & Dörrenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Obercassel bei Düsseldorf. 2 38372 (F. 2911) R⸗A. v. 14. 7. 1899. Zufolge Urkunde vom 8. 4. 1909 umgeschrieben am 3. 5. 1909 auf Vereinigte Drogen⸗Großhandlungen G. K R. Fritz⸗Pezoldt & Süß, Aktiengesellschaft, Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Berlin.
5. 1906.
Anderung in der Person “ des Vertreters:
38126 (C. 2459) R.⸗A. v. 23. 6. 1899. Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. Loll und A. Vogt, Berlin W. 8 (eingetr. am 1. 5. 1909).
34 64107 R 4947) R.⸗A. v. 20. 11. 1903. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Wangemann, Berlin. (eingetr. am 1. 5. 1909).
32 36674 (L. 2642) R.⸗A. v. 18. 4. 1899. 13 52918 (L. 3824) „ „ „ 21. 3. 1902. 22 b 567723 (M. 5834) „ „ „ 12. 12. „
„ 60229 M. 5835) „ „ „ 5. 6. 19083.
Der Vertreter Häberlein ist in Fortfall gekommen. (eingetr. 1. 5. 1909). 16b 107735 (C.
„ 107736 (C. 1¹ 107737 (C. 8004) 1 1¹ 7 7
Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., W. Dame, Berlin (eingetr. am 3. 5. 1909).
42 47729 (B. 6294) R.⸗A. v. 8. 3. 1901. „ 48684 (B. 6739) „ „ „ 24. 5. „
Alleiniger Vertreter ist Pat.⸗Anw. Emil Wolf,
Berlin (eingetr. am 3. 5. 1909).
Nachtrag.
2 37158 (P. 1996) R.⸗A. v. 2. 5. 1899. Zeicheninhaberin ist Kalle & Co., Akt. Ges., Bieberich a. Rh. (eingetr. am 30. 4. 1909).
2 95342 (Sch. 8687) R.⸗A. v. 26. 3. 1907. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Char⸗ lottenburg (eingetr. am 30. 4. 1909).
34 9094 (S. 541) R.⸗A. v. 13. 9. 1895. a 111 N16668) „ „ 26. 11. „
34 12902 (S. 537) „ „ „ 31. 1. 1896 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Teltom bei Berlin (eingetr. am 30. 4. 1909).
10 85647 (K. 10674) R.⸗A. v. 16. 3. 1906. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Danzig (eingetr. am 1. 5. 1909).
20 b 57874 (L. 4350) R.⸗A. v. 20. 2. 1903. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Char⸗ lottenburg, Krummestr. 47 (eingetr. am 3. 5. 1909).
7999) R.⸗A. v. 12. 6. 1908. 8000) „ „ „ „ „
46
Erneuerung der Anmeldung.
Am 2. 2. 1909 2459). Am 17. 2. 1909. (M. 4189). 8
Am 17. 3. 1909. 2 37158 (P. 1996).
Löschung. 2 13496 . 1107) R.A. v. 20. (Inhaber: Ww. Emma Ruffani geb. Gerlach, a. M.). Gelöscht am 1. 5. 1909. 2 15275 (R. 1106) R.⸗A. v. 14. 4. 1896. (Inhaber: Ww. Emma Ruffani geb. Gerlach, Frankfurt a. M.). Gelöscht am 1. 5. 1909. 32 73060 (B. 11055) R.⸗A. v. 8. 11. 1904. (Inhaber: Wilhelm Hermann Bach, Berlin, Köthener⸗ straße 32). Gelöscht am 1. 5. 1909.
Berlin, den 11. Mai 1909. Kaiserliches Patentamt.
13 38126 (CC.
20c 44658
3. 1896. Frankfurt
Diätetische Nährmittel, Malz.
Hauß.
Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren,
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗
Parfümerien, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel,
Nℳ 111.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. fuͤr Berlin außer für Helbstabholer anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren
kile
trate nimmt an: schen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataats- mzeigers Berlin SW.,
ttionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗
30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition des
Wilhelmstraße Nr. 32.
Eiuzelne Uummern kosten 25 ₰.
8
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. ““ Ernennungen ꝛc.
itteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf I Fahrt 81 Leer, und die nächsten Seesteuermanns⸗ prüfungen in Pillau, Danzig, Stettin⸗Grabow und Geeste⸗
münde. 1 Anzeige, betreffend 26 des Reichs⸗
gesetzblatts.
die Ausgabe der Nummer
Königreich Prenßen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
tige Personalveränderungen. . sghge ens end die Ausgabe der Nummer 8 der Preußischen e
c etzsammlung. Vorschrift des Gesetzes vom
untmachung der na 6 3 ü 1es 1 2 in den Regierungsamtsblättern veröffent⸗ Urkunden usw.
lichten landesherrlichen Erlasse,
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Reichsgerichtsrat Dr. Heinrich Beer zu Leipzig den Stern be Roten Adlerorden zweiter Klasse mit
Eichenlaub, D. Martin Pundt zu Berlin,
dem Kapitänleutnant a. dem Kapitänleutnant a. D. Kurt Einbeck zu Liebenhof bei
Dirschau, beide bisher von der II. Marineinspektion, dem Huschen baingenieur a. D. Georg Schlichting zu Frank⸗ furt a. O., bisher von der II. Werftdivision, dem Gym⸗ nasialoberlehrer a. D., Professor Gustav Friedrich zu Jena, bisher in Schweidnitz, dem Apotheken⸗ besitzer Dr. Karl Jehn zu Geseke im Kreise Lippstadt, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Hugo
Bri — dem Amtsgeri tsobersekretär a. D., Brieger zu Posen und dem gerichts. E
Rechnungsrat Josephe Schlüter zu Minden lerorden vierter Klasse, 1 g. dem Gerichtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Karl unecke zu Minden den Königlichen Kronenorden dritter lasse, dem Rektor Oskar g. D. Gustav- Hammer zu maurermeister 8 ol fo nns Fiebiger, beide zu Potsdam, 8 vürecdanten Jakob Japsen zu Minden, bisher i förde, dem Zollassistenten a. D. Karl Fuchs dem Gerichtsvollzieher a. D. Karl Bußler zu 1 dem Schichtmeister el SSh Beuthen O.⸗Schl. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, „ . 9 hem Hauptlehrer Joseph Weicht zu Löwitz im Kreise Leobschütz, dem Lehrer Heinrich Wend zu Erfurt und dem Lehrer a. D. Heinrich Werkmeister zu Frankfurt a. O. den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1 1 E 18 6- pensionierten Reichsbankgeldzählern August Johow u Niederschönhausen und August Salzsieder zu Tempelhof, eide bisher in Berlin, und dem Bahnunterhaltungsarbeiter Wilhelm Hilke zu Hofgeismar das Kreuz des Allgemeinen
Ehrenzeichens, Bernard Bisenius
dem früheren iser Landkreise Trier, dem pensionierten zu Wintersdorf im i 1“
Kanzleigehilfen Karl. Wente zu Hannover,
ee ch enfling zu Wanzleben, dem Maurerpolier Fr . u Potsdam, Fr 5 landstraßenwärter Christoph Stöver zu Mois 88 m Landkreise Harburg, dem städtischen Feldhüter Peter 8 dorf zu Cöln, dem Webmeister August Wailke, 1 Schlichtmeister Heinrich Gottenströter, beide zu Su 2 brack im Landkreise Bielefeld, dem Walker Jürgen Siewertsen zu Flensburg, dem Eisenbahnhilfsweichensteller vbaüan Bade, den Hilfs ahnwärtern Johann Funck und
Geistlich,
Röll zu Erfurt, dem Zeichenlehrer Königsberg i. Pr., dem f⸗ dem Hofsteinmetzmeister Oskar dem Oberzolleinnehmer a. D.,
Gemeindevorsteher
Johann dem Eisenbahnhandarbeiter Johann
8 ncke, dem Bahnunterhaltungsarbeiter Eggert Stamer, sämtlich zu Hamburg, dem Eisenbahnfeinschlosser Ernst Krauser zu Osterfeld im Landkreise Recküinghausen, dem Eisenbahnschlosser Karl Weber, dem Eisen ahnzuschläger Heinrich Altvater, dem Eisenbahnhandarbeiter Lu niß Zesnn— dem Eisenbahnhilfsarbeiter Karl Klodt, sämtli zu Dortmund, dem Eisenbahnschlosser August Tönsmeyer zu Wanne im Landkreise Gelsenkirchen, dem Eisenbahndreher August Bendixen zu Tungendorf reise Bordesholm, dem Eisenbahnvorarbeiter Karli Koch zu Witten, dem Eisen⸗ bahnrottenarbeiter Gottlob Abert zu Steele im Landkteise Essen und dem Fisenbahnhandarbeiter August Päseler zu Langendreer im Landkreise Bochum das Allgemeine Ehren⸗ eichen sowie — 1 52 eugleutnant Alexander Kunert beim Artillerie⸗ depot in Cöln die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
1“
—õ
8
b 8 8
Seine Majestät der Kaiser und König hätze Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbea 2
legung der ihnen verliehenen ni 8 2 teilen, und zwar: “
der dritten Klasse des König 3 Verdienstordens vom bein dem Vorsteher des Bureaus des Bundesrats un S c Innern, Geheimen Rechnungsrat Die
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Köm vnervmeset Friedrichsordens
dem Geheimen Oberpostrat Aschenborn, vortr 3 Rat im Reichspostamt; 3 des Ehrenkreuzes des Ordens der König — Württembergischen Krone ddem Geheimen Postrat Wernecke, vortrege im Reichspostamt; der Königlich . medaille in Silbe 1 dem Professor an der Kaiser Wilhelms, Straßburg i. E. Dr. Fehling; 8 der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestin orden ,Hereihte silbernen Verdienst dem Postschaffner Schwarzenau zu Got der Fürstlich Waldeckschen silberne medaille: dem Oberpostschaffner Baerwinkel zu
Die von seuns 88 zur F nn⸗ gelangende Nummer 26 des Reichsgesetzblatts enthält unter 1 8 Nr. 3606 E Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahr zeugen, vom 3. Mai 1909. Berlin W., den 12. Mai 1909. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer. 8
Königreich Preußen. Finanzministerium.
Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse
Fe ist zu besetzen.
in Düren, Regierungsbezirk Aachen,
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
An dem Volksschullehrerinnenseminar in Burgsteinfurt ist die bisherige kommissarische Oberlehrerin von Joeden als
berlehrerin, b Seminaroberlehr Wollstein der bisherige Präparanden⸗
am Lehrerseminar in lehrer Schr S. enberg aus Birnbaum als ordentlicher
Seminarlehrer, . am Lehrerseminar in Kempen (Rhein) Volksschullehrer Kalthoff aus Lüdenscheid
inarlehrer und “ 8Z in Karalene der bisherige Mittelschul⸗
lehrer Zdun aus Schönebeck a. E. als ordentlicher Seminar⸗ lehrer angestellt 8 ,
der bisherige als ordentlicher
Ses
1“ des Großkreuzes des Kaßterzi rretchife,s Franz Jos p L11“ dem Unterstaatssekretär Beünd zu Straßburg i. E.; * 8 des Ritterkreuzes des Iben Ordens: dem Ministerialsekretär, Rechnungsrat Weyrich daselbst; w 8ees Komturkreuzes mit dem Stern 1 8 desselben Orhens: dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Kriesche zu Cöln; - des Königlich Großbritannischen Viktoriaordens vierter Klasse: dem Telegraphensekretär, Rechnungsrat Otto Müller zu Berlin; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone: 8— dem Postinspektor Orth, zeitigem Direktor der Station “ . Osteuropäischen Telegraphengesellschaft 38 des Ritterkreuzes desselben Ordens: ·b Ddem Telegraphensekretär Franz, z. Zt. bei der vorgenannten Station beschäftigt; sowie des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis verliehenen Offizier reush des Nischan⸗el⸗Iftikhar⸗ ordens: dem Holzhändler Bernheim zu Küttolsheim im Land⸗ kreise Straßburg.
Deutsches 1“
Seine Majestät der Kaiser haben e geruht:
den bisherigen Gesandten in Luxemburg von Jagow zu
al nahüsdene Gesaperälicen und bevollmächtigten Bot⸗ schafter am Königlich italienischen Hofe zu ernennen.
—
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Oberpostinspektoren Lange in Leipzig, Pretzsch v- Meyer in Chemnitz sowie den — Dreis⸗ bach in Oldenburg (Grhzgt.) zu Po träten u ernennen.
nächsten Prüfung zum Schiffer auf
Mit der ssten großer Fahrt wird in Leer am nächsten Seesteuermannsprüfung 2. Juni, in Danzig am 9. Juni, in am 18. Juni und in Geestemünde am 22. gonnen werden.
21. Mai und mit der in Pillau am Stettin⸗Grabow
Juni 1909 be⸗
üͤber die Landeskrediteie . April S. 82), b
mml. vm 20. April 1909, und unter 1. 8 Geschie 10 948 die Verfügung 29 Nerenneers betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der Amtsgerichte “ Herborn, Höchst a. M. und Rennerod, vom 29. April 1909. 11“ Berlin W., den 12. Mai 1909.
önigliches w rüͤer.
8
.““ Bekanntmachung. Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt gemach
18 3 1) das am 9. Januar 1909 Allerhöchst vollzogene Statut für die n0h.nass. Intwösserungsgenossenschast in Uthlede im Kreise . r münde durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stade Nr. 15 S. 83, ausge eben am 9. April 1909; 2) der am 20. 882⸗ lch Flerhocst Bantnsche Rectüns b t für die Genossenscha B-Rv elah Meppen vom 29. Mai 1901 durch das Amtsblatt der Königlichen Recierung zu Osnabrück Nr. 8 S. 25, ausgegeben
e am 19. Februar 8 8 88 3) das am 20. Janu die adag genossenschaft Wadrill II. Uin Wadrill durch das . S. Lebnialichg 3 8 m 20. Februar ; 8 8. 828 ausgegeden Feruar 1909 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Interimistischen Deichregulative für die Insel Pellworm vom 14. September 1830 durch das Amtsblatt der es Fe⸗ zu Schleswig Nr. 12 S. 107, ausgegeben am 20. März 1909; 8 5) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Februar 1909, betreffend e Verleihung des Enteignungsrechts an die Kleinbahn ⸗ Aktiengesellschaft Chottschow — Garzigar in Lauenburg i. Pomm. für die Anlage einer Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köslin Nr. i11 S. 75, ausgegeben am 18. März 1909; 8. Allerhöchste Erlaß vom 15. Februar 1909, betreffend die . des “ an die Stadtgemeinde Fulda zur Erweiterung ihres Wasserwerks durch Legung etnes zweiten d stranges und Hinzunahme zweier Quellen im Fuldatale sowie zur Schaffung von Schutzzonen für die Wasserwerksquellen, 5n Amtsblatt der 18ebe, Febtenme zu Cassel Nr. 16 S. 95, 21. Apr 8 8 8 ruscegehen, 820 20. Februar 1909 Allerhöchst vollzogene Statut 85 die Gackaugenossenschaft zu Wittstedt im Kreise hemünde vrsg das Amtsblatt der Kognioli en Regierung zu Stade Nr. .58, 0 8 8 8a80 ebsn 3, . 1909 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerun sgenossenschaft Dembsen zu Dembsen im Kreie poses West durch das mtsblatt des. gänüglbche Regierung zu Posen Nr. 12 ben am 30. ; 8 190, eu ecagleröchste Erlaß vom 24. Februar 1909, Se die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt 1.. 8 1s Regulterung der Stadtgegend am Bökel, durch das eee. er Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 10 S. 81, ausgegeben am 13. März 1909; S 1n 58 zchste Erlaß vom 4. März 1909, betreffen e 1öe. vlhe eciete, n.0sas an die Siadtgemeinde Kleve zur
Nach
zchst vollzogene Statut für 1909 Anerhöc 8 Kreise Merzig zu Trier Nr.