1909 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

—————————B— —— 8 ——— 8 6 11144““ ¹ 8 H ZaͤͤaͤZͤͤͤZͤZͤZͤZͤZqZqͤZͤZaͤͤZͤZͤZͤͤaͤͤͤͤͤͤͤQ---- . 8 . 2 8 8 Feeeme —— B „g eeereg. 8 EETETEEE . 8 8

à F. . 8 1232— 8* 8 88 2 ö“

eeegne 8

1““ v1“

8 Versonalveründerun gen. Soyter des 20. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Julius Görlitz Aber wenn der größere Getreideproduzent sein Getreide ans Ausland Falle eines Krieges diejenige Gefahr bedeuten, als die sie hingestellt, ist die Kreissteuer zu Grunde zu legen.) Bei Stre 6e.n. 82 2 161 dasce sorgen, gr. 5 8 Fialde A Hfr⸗

des 22. Inf. Regts, Max Franziß des 21. Inf. Regts., Albert verkauft, um mit den Einfuhrscheinen noch besondere Geschäft aben sie doch das Verdienst, wenn Fortfall beschließt der Bezirksausschuß, wogegen 8 nöniglich Preußische Armee. HrePler, des, 22. Inf. Regts, Maximilsan Berihold des] machen, dann ist es doch hrgean wochbheso⸗ Markesschate, n 111131 berantufüören dem Provsazsalrot mlässtn st. Bie. Staatsbeüiräge und Stzait. hesferung der Sedrer zu unt⸗ne,s I11“ Beamte der Militärverwaltung. 11. Inf. Regts. von der Tann, Karl Hoffmann des 8. Inf. Lande nicht genügende Beschäftigung zuteil wird; und dafür sollen und rechtzeitig zu vermahlen. Ist die Staffelumsatzsteuer nicht hoch, zuschüsse fallen serner in denjenigen einen eigenen Schulverband Antrag s. tmntner 5 Sna e sre . . neh vat Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. April. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden, Max Buchner wieder einmal die Städte aufkommen. Wie hoch sollen denn die ge⸗ dann nützt sie nichts; ist sie hoch, dann muß sie die Großmühlen er⸗ bildenden Gemeinden vom 1. April 1909 ab endgültig fort, in denen wird, wonach be 85 rtszulage auch der Familienstan 1 erũ 3” g Die geprüften Intend. Sekretariatsanwärter: Klusmeier Simolke, des 3. Trainbats, Robert Werner des 23. Infanterie⸗ staffelten Steuersätze sein? Es werden da in den Petitionen ganz drofseln. Ich werde also mit einem Teil meiner Freunde gegen die im Rechnungsjahr 1908 die Gemeindeeinkommensteuer den vollen Satz werden kann. 15 perden wir gegen 8 7 n rag Hein, Maaß (Emil) bei den Intendanturen des Gardekorps b;w.] vegiments, Johann Dillmann des 17. Infanterieregiments Oäff, abenteuerliche Vorschae gemacht, nach denen das Mehl der Groß⸗ Anträge stimmen. Eine große Muͤhle in Danzig verkauft Mehl der Staatseinkommensteuer nicht überstiegen hat, sofern nicht die ge⸗- von 1. s ih. die eiß 6 öas des XVII, VI. und III. Armeekorps, Görkenberg, Mark⸗ Theodor Baumbauer des 23. Inf. Regts., Otto Schabel des mühlen entweder einen horrenden Preis erhalten oder sonst ihr Be⸗ billiger nach Metz, als es die elsaß⸗lothringischen Mühlen herstellen setzlichen Staatsleistungen nach dem Stande vom 1. Januar 1909 rechterhalten bn . en graßen Fühst s Berlin 88 5 worth, Krause (Artur), Grube (Richard) bei den Inten⸗ 22. Inf. Regts. und Gottfried Welsch des 8. Inf. Regts. Groß⸗ trieb vollständig unmöglich gemacht werden müßte. Bie Abgg. können. Wird aber infolge einer solchen Umsatzsteuer statt des aus⸗ 5. % des Veranlagungssolls übersteigen. furt a. M., büßen jeß t erding 4 Staats beiträge ein, e e. danturen des VI. Armeekorps bzw. der militärischen Institute, des berzog Friedrich II. von Baden; zu charakterisieren: als Majore die Speck, Roesicke, von Gamp haben immer gesteigerte Angriffe gegen laäzndischen Getreides ausländisches Mehl nach Deutschland eingeführt, In Konsequenz dieser Bestimmungen soll der Staatsfonds Interesse der S he 8, 5 fe d 6 Opfer 1en 8 1 II. und IX. Armeekorps, Haase (Reinhold) Pofn, Seyffart, Hauptleute z. D. und Bezirksoffiziere Kurz beim Bezirkskommando die „zügellose“ Gewerbefreiheit gerichtet. Diese Angriffe sind ganz so bätte unsere Müllerei mit dieser Steuer das allerschlechteste Ge⸗ der Ergänzungszuschüsse für Schulverbände mit 25 der wensger im der ganzen Hera 8 See. 128 9 1 89 1r 2 8 v des Wienert bei den Intendanturen des XIV. bzw. III., VIII. uns Kaiserslautern und Tünnermann beim Bezirkskommando Zwei⸗ haltlos. In eine mißliche Lage sind nur die rückständigen Betriebe chäft gemacht. Auch würde eine Umgehung dieser Staffelsteuer durch chulstellen von 14 Millionen auf 15,10 Millionen Mark erhöht, der Orte vertreten, 7. Fs wohnen, eest n wir eine 82 ung 4 XVI. Armeelorpe, Krug (Bruns), eevene plaschie Wir sig brücken, dann den Fstaner 3. D. Feistle; zur Res. zu beurlauben: geraten; soll darunter das ganze Volk leiden? In Wirklichkeit zieht erlegung der Betriebe und durch teilweise Verlegung jenseits der der für die Provinzen Posen und Westpreußen von 3 Millionen auf gesamten Lehrerstandes hnenh 29 en. 4 . 8 bei den Intendanturen der 12. Div. bzw. des I. Armeekorps der den Fähnr. Max Pfretzschner des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht man nur gegen das billige Mehl der Großmühlen zu Felde. Frenze nicht zu den Schwierigkeiten gehören. Ich bin bereit, Ein⸗ 2,95 Millionen Mark ermäßigt werden; der Fonds der Ergänzungs⸗ unseren Beschlüssen gr. ntersch 6 r. üen tadt⸗ und Landle gers 4. Div. und des V. Armeekorps, zu Militärintend. Diätaren von Preußen. ““ Abg. Gothein (fr. Vag.): In der vorigen Sitzung haben drei kaufs. und Verkaufsvereinigungen zu fördern; ich bin für Steuer⸗ zuschüfse für Schulverbände mit mehr als 25 Schulstellen soll von verschwinden. Freretc ch Füe. ch 1 4. frung, daß sie das Recht ernannt. 6 Königlich Sächsische Armee.) Redner für und ein Redner gegen, dann wieder zwei Redner für die nachlässe und Lombardläger, eventuell sogar für die Prüfung 2,35 Millionen auf 2,70 Millionen Mark erhöht werden. der Städte an sftn 8 2 . Zakunf beltes, eachten möge, 9* c 20. April. Grünschloß, Oberintend Sekretär von der z Anträge gesprochen; heute sprechen zwei Redner gegen, dann wieder er Möglichkeit einer Kontingentierung; aber nicht zu haben Ferner soll nach dem Kompromißantrag in § 54 das ganze Gese bisher geschehen . e Staatsau ist nötig, aber sie darf n. Intend. der 1. Gardediv., Spaeth, Intend. Sekretär von der im DFlnier.Sa zariche uf 1. 1he dpee .agt7, Heupt. r b wieder zwei gegen sie. Das veranlaßt mich zu der bin ich für eine staffelförmige Umsatzsteuer. Wird 9 ein⸗ ö r. 1. LE1 Urseltenhan o⸗ C ö a.,s. hes es e.. baa. 1 1 .Nr. 28, g sei emerkung, ärti 8 8 gefü Muüͤ uci nur also diese rückwirkende Kraft au . . chen Le 8 1 9 . d ar erde. , gegegsltig versezt. den in 0) fes⸗ ten E 8 8 gr. Feibsest v i Eeha⸗ ehet Harten geendrHat ernlünsadte n t 6 bb-. Müblen in, Ffcgeshe wirken schedtgungen veg. die das Herrenhaus nur vom 1. April 1909 ab v werden, was hoffentlich für das ganze Land Früchte tragen 3 1b reguhnis daß man ü schen elten lassen wollte. 1“ Eaconpenagenekehinfgeich: Be men⸗ Lnh Seaiest zen Lenn he ansena ir Rasechaef Snbeo9, ne Schüen sichnen vo und aalehe au den Csstn den abteh luns wwishen ꝑe₰*“““ XVIII. 25.), Krämer (TV.), Rödiger (XI), Reichert (Garde) afrika ertellt.) sämtlich die Frage des Systems der Einfuhrscheine, die ganz not⸗ urch wirtschaftliche Schwächung der Großmühlen den Kampf der 3. März 1897 zu zahlenden Ausfallsentschädigungen weiter⸗ Abg. Schiffer sind wir im großen und ganzen einverstanden. Wir allies (IX.), Müller (irt), ffermann (III., Rosen⸗ afiat. P b. zni ven. hegesg Frs den 86. wendig ““ In der bisherigen Debatte hat man mir.⸗ Kleinmühlen zu erleschtern. Gewiß liegt die Erhaltung, 88g Fwahfs. 1 IidoSc hom 1.eviln E11’““ 8. Faic t sgbeh ect Nlaneagich dühen e träger (III. 5.), Dechert (V.), Schreiber (II. „Sobel (XVIII), 3 . 2 FInsl. der Ent’ von rechts und aus dem Zentrum wieder allerlei unterstellt, Kleinmühlen sowohl im wirtschaftlichen wie im fiska ischen emeinden fortfallen, in denen sie n 3 . Schulze (1X.]), chert(vr 85 Kere,grh. er 5II), wiederangestellt. Die Veränderung tritt mit dem Tage nach der Ent⸗ was ich g . Die behauptete Notlage der kleinen die Staffelumsatzsteuer für die Großmühlen Einkommensteuerveranlagungssolls nach dem Stande des 1. Januar ehrerschaft war durchaus berechtigt und hat sich in den Grenzen der

8 2 1 aus dem Transportv 1 . 1 . 5 2 Würde gehalten, was dieses Haus auch dadurch anerkannt hat, daß es mann (V.), Haase (Militärische Institute), Czygan ö festsebt, in C den das Königl. preuß. Kriegs⸗ und mittleren ühlen läßt sich aus der Stattstik nicht beweisen. st nicht der richtige Weg dazu. Die eigentliche Lohnmüllerei kommt] 1909 betragen. über die Vorschläge der deee hinausgegangen ist. Ist man he

Riester (III.), Gauert (Militärische Institute), Fichte (X. 19.), Die Unterofsiziere: Monse, Poland im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Die waee asdesershe Statistiken vom Regierungstisch und von den hier kaum in Frage; der Rückgang der kleinen Mühlen ist Das Wort nahm zunächst der Abg. Schiffer (nl.), über und da zu weit gegangen, so ä2 ich das sehe wehi üer mnnee

Tschorn (VIII. 16.), Hohmann (XVIII.), Herrmann (XI.), G i im 15. Inf. Regt. Nr. 181 1 Akgg. Speck und Neuner decken sich miteinander nicht. Die Abgg. keine Erscheinung der Neuzeit, sondern datiert sehr weit dessen Ausführungen bereits in der gestrigen Nummer d. Bl. fäbren, daß geheer uch Beumie zerhelenn af SeepeFänen e⸗ Streich (XIV.), Gumprich (V.), Ru Garde), Ti Mili⸗ eorgi im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Fehrmann im Fußart. Regt. Speck und Neuner haben durch ihre Statistik am deutlichsten gezei t, ück, er läßt sich schon seit einem Jahrhundert verfolgen. esse ge 1 r tärische Institute), G. a (Srch eeaheg ehxTelh⸗ Nr. 12, Gündel im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zu Fähnrichen wie recht ich mit dem Wort von der Statistik als feilen Dirn⸗ hatze⸗ Wie kleinen h ün.. verlangen eine ganz andere Abhelfe, berichtet worden ist. gespeist worden sind. Wie hat sich nicht die Mehrheit

8 1 t. o., Waam wahß r deh, hen ve ece⸗ v . dieses Hauses vor wenigen Tagen bei seiner Forderung der Christiani (XVIII.), Fischmann (XVIII. 21.), Mangelsdort ernann 1 Ob die Statistik des Direktors Kühn absolut richtig ist, weiß i ls sie die Anträge bringen wollen; ihnen hat sich die Land⸗ Abg. Mar entr.): Die große Aufgabe, die es zu löͤsen 8 Bng (T), Gesper (III.) Schmidt ’“ Sa.1 e; Rosbla . 888 FelFee 88 Res. s D., bisher in der Res. nicht; sie mag aber der Wahrheit noch am naͤchsten wirtschaft auf denig Kopf gesetzt und ihnen die Aufträge ent⸗ gilt, 5 an 9 (Zente.) Parteien dieses Hauseg, die sonst v Ferneicageen 1““ (VIII), Kielhorn (VIII), Harnack (1)⸗ Schwenzer (1.) der 8 89, 2 21 V . u mig, n der Armee, und zwar als Li. Woher hat denn der Abg. Neuner seine Statistik? Doch höchstens aus zogen, und dagegen schreien sie um Schutz, nicht gegen die mit so verschiedenen Ansichten ausgerüstet sind und sich so I1 Schützer der städtischen Selbstverwaltung Titel Obermilitärintend. Sekretär; den Intend. Registratoren von Pat 2 25 Ta⸗ I n; Georg Nr. 107 mit einem der Stattstik, des Müllerbundes. Er kann uns doch bier nicht Großmühlen. Der Abg. Roesicke meinte, die Gewerbefreiheit hätte das oft scharf bekämpfen, schwere Anforderungen gestellt; die sich un Acch hier im Haufe find Stimmen laut gewolden welche den in 0) Pelettes Lercpeutendhanturen usw.: Bergmann (VII.), Fiht bec angestellt. mit Statistiken kommen, die er von Müller oder Schulze bat. Faustrecht der wirtschaftlich Starken gegen die Schwächeren wieder Einmütigkeit, die bei der letzten Verhandlung dieser Vorlage knr v Selbftverwaltung durc dae subjetisve Koenigs (VIII.), Waschkeit (III.), Preiß (Verkehrstruppen) der Beamte der Militärverwaltung. Daß die Zwergbetriebe zurückgehen, darf doch nicht als Un⸗ lebendig gemacht; das stimmt nur insoweit, als man statt geherrscht hat und auch heute wieder zutage tritt, wird hoffentlich Ermessen 5 Regierung bei Bemessung der Staatsluschüsse und Er⸗ Titel Obermilitärintend. Registrator, verliehen. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 23. April. glück betrachtet werden. Solche Einzelbetriebe, die ohne Gehilfen Gewerbefreiheit „Landwirtschaft“ sagen kann. Ich will mich auch dem Herrenhause den Beweis erbringen, daß es mit dieser änzungezuschüsse geschäͤdigt werden wo de Nach den Areführungen 25. April. Raasch, Rechnungsrat, Buchhalter bei der Gen. Wünsche, Obermilttärfntend. Sekretär von der Intend. XII. arbeiten, bedeuten eine Geldverschwendung. Die mittleren Betriebe damit nicht etwa gegen das landwirtschaftliche Genossenschafts⸗ unserer Einmütigkeit rechnen muß und daß wir nur durch ganz ges Grafen Botho ju Eulenburg im Herrenhause ist zu hoffen, daß Militärkafse, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. (1. K. S.) Armeekorps, unterm 1. Mai d. J. zum Geheimen haben sich vermehrt und ebenso die Großbetriebe, der Schwerpunkt wesen aussprechen; ich will nur feststellen, wo die wahre Ursache außerordentlich durchschlagende Gründe eines anderen belehrt werden dieses sich jetzt unseren Vorschlaͤgen anschließt. Höchst merkwürdig war 26. April. Die kontrolleführenden Kaserneninspektoren Dabruch erpedierenden Sekretär im Kriegsministerium, Lieber, Neubauer, der Zunahme liegt aber bei den Mittelmüzlen 1897 waren des Unterganges so vieler kleiner Wasser⸗ und Windmühlen könnten. Wir haben an unseren früheren Beschlüssen fest. die Haltung der Regierung im Herrenhause, wo sie gegenüber ihrem in Alten⸗Grabow, Heim in Pillau, Müller in Lahr mu Garn. Intend. Diätare für den Setretariatsdienst. von der Intend. XII. die Großmühlen an der Jahresproduktion mit 12,5 % betelligt, zu fuchen ist. Die meisten davon verfügten nur üͤber elemeniare halten zu müssen geglaubt bezüglich der Alters, und e msprän lichen Eawurf mit aller Energie die Kompromiß⸗ Verwalt. Kontrolleuren ernannt. (1. K. S.) Armeekorps unterm 1. Mai d. J. zu Milttärintend. 1907 mit 20,2 %, die Mittelmühlen mit 26,4 % bezw. 34,4 %⅜. Kräfte und gewährleisteten einen regulären Jahresbetrieb nicht. der Amtszulagen. Wir haben andererseits dem Herrenhause bezüglich beschluüsse vv vertrat; diese Energie hätte sie für 27. A . Oberläuter (Adolf), Intend. Diätar von der Sekretären, ernannt. Die Produktion der Kleinmühlen dagegen ging in derselben Daß Großmühlen mit unsauberen Praktiken arbeiten, um ihren der Staatsbeiträge ein Entgegenkommen in weitem Umfange ihre eigene Vorlage ats itelee sollen. Die Regtecune hat überhaupt Armeekorps, zur Intend. des I. Armeekorps versetzt. Die geprüften Sekretariatsanwärter und Zahlmeisteraspiranten: Zeit von ,61,1 auf 45,4 %. zurück. Beim Rückgang der Umsatz zu vermehren, trifft im allgemeinen nicht zu. Größere bewiesen. Wir können aber dem vom Herrenhause beschlossenen vieh sich handeln lassen und eine ziemliche Dosis semitischen Oels 28. April. Scholz, Kaserneninsp. von der Garn. Verwalt. Schreiter vom Gardereiterregt, Engelhardt vom l. Hus. Regt. Textilindustrie hat kein Hahn, auch nicht in diesem Hause, Mühlen halten in der Regel auf Peeise; auf Vorrat mahlen Zusatze, daß die Ortgzulagen nach dem Familienstande des verschwendet. Der erste Schritt einer Aufbesserang des Loses unserer Metz III, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. König Albert Nr. 18, unterm 1. Mat d. J. als Militärintend. danach gekräbt. Das sind eben Wachstumserscheinungen. Wie viele wäre irrationell. Eine Aufsaugung der kleinen und mittleren Kehrers verschieden bemessen werden sollen, nicht beistimmen, weil Lebrerschaft ist gelan; wir glauben, dem Gesetze zustimmen zu 29. April. Goehring, geprüfter Intend. Sekretariats. Diätare angestellt. Miäühlen sind allein infolge der Flußregulterungen verschwunden, Mühlen durch die großen ist ausgeschlossen. Gut geleitete diese Ortszulagen pensionsfähig sind und schon deshalb müssen damit diesem Schritte weitere folgen. . anwärter bei der Intend. des XVIII. Armeekorps, zum Militär⸗ Es werden überwiesen: Schreiter der Intend. XII. (1. K. S.), namentlich in Schlesien an der Oder! Viele Müblen hatten nicht Mittelmuüͤhlen passen sich durch ihre Qualilät den Bedürfnissen solche Differenzierungen sich nicht empfehlen. Bezüglich der Abg. Freiherr von Zedlitz⸗Neukirch (freikons.): Ich konstatiere, intend. Diätar ernannt. Engelhardt der Intend. XIX. (2. K. S.) Armeekorps. genügende Wasserkraft und konnten nur wenige Stunden mahlen. ihrer Provinz an und können sich halten. Der Bezug fremden Ge⸗ Mietsentschädigung werden wir uns den Beschlüssen des anderen bs de Werh sich mat nur als Mitolied des Hauses den Übrigen 30. April. Borchardt, Falbe, Müller (Wilh. Andr.), Mai. Browarski, Neustädt, Milttärbauregistratoren Derartige Mühlen sind auch nicht rentabel. Der Großgrundbesitz treides kann dann nicht entbehrt werden, wenn das inländische Hauses entgegenkommend verhalten müssen, allein mit Ausnahme Parteien angeschlossen hau sondern ö Intend. Sekretäre von den Intendanturen des Gardekorps bzw. des beim Militärbauamt III Dresden bzw. Neubaukreis V Dresden, schrotet jetzt sein Getrelde selbst und schickt es nicht mehr zum Müller, Getreide in seiner Qualität nicht genügt. Die Einführung von der rückwirkenden Kraft, welche wir entsprechend unserem vaasee Vostsberleehenes mehr Festlakeit iu wiheen Ie V. und X. Armeekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“ ver⸗ unterm 1. Juni d. J. gegenseitig versetzt. CI1I Getreideverwaltungsgenossenschaflen, wenigstens in Preußen, Schiffahrtsabzaben würde ein Mittel sein, den großen Mühlen früheren Standpunlte auch auf das Jahr 1908 erstrecken wollen. ne ferner, daß der Abg. Borgmann ein bißchen nb Antisemi⸗ liehen. Kurka, Schulz (Wilhelm), geprüfte Intend. Sekretariats⸗ übernehmen das Schroten. Darüber beschweren sich natürlich die n den Flußmündungen auf Kosten der Muͤhlen des Binnenlandes Von einigen konservativen Mitgliedern wird beantragt, daß der Zusatz e 88 abe. eeenee H““ anwärter, bei den Intendanturen des VI. bzw. XVI. Armeekorps zu XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Kleinmüller. Es fehlt ihnen auch an Mablgut, es wird ihnen an der b inen Vorteil einzuraͤumen. Wo bleibt demgegenüber die Mittelstands⸗ des Herrenhauses, wonach die Naturalleistungen bei der ersten Er⸗- gestimmt hat, so erübrigt es sich, auf seine übrigen Bemerkungen Militärintend. Diätaren ernannt. Offintere, Fähnriche usw. Stuttgart. 8. Mai. v. A Nase vorbei ins Ausland gefahren. Der Abg. Speck hat den politik der Konservativen und des Zentrums? Den Hauptschaden von ledigung einer Lehrerstelle nach dem 1. April 1910 fortfallen sollen, einzugehen Der Redner spricht sich dann ebenfalls für die Annahme 3. Mai. Held, Lazarettinsp. in Frankfurt a. M., als Lazarett⸗ Oberfull, . Se fübe 1 FSit Mai. v. Andler, Großmühlen infernalische Absichten unterstellt. Daß eine große der staffelförmigen Mühlenumsatzsteuer würden die Konsumenten tragen. wieder beseitigt wird; wir sind damit einverstanden. Zwar sind wir 39 Kompromißanträge aus, die das Mindestmaß dessen darstellten, verwalt. Insp. auf Probe nach Mannheim versetzt. Hie Ver etzung korps Sinver Ph . F2 Seenemando des Armee⸗ Zahl der Mittelmühlen über erschreckende Konkurrenz der große Man würde mit dieser Steuer nur Wasser auf die Mühlen der auch für die allmähliche Beseitigung der Naturalleistungen, aber wir E“ muc, Ce ür das es veer be des Lazarettinsp. Schumacher nach Mannheicm ist aufgehoben. Brper Sechnhelhgn ajor 8 2 g. etz 1 Elter beim Landw. mühlen klagt, will ich ihn, gern zugeben. Sind aber diese Sozialdemokraten führen. Auch in der Kommission wird men wollen im Gesetz keinen Zwang dazu aussprechen. Wir werden dem ve e te Iee. M. eIh rcnn. iiggen. Teutsch, Lazarettinsp. in Königsberg, nach Frankfurt a. M. versetzt. Lnecaee rg, 8 1e. br res enstgrades erhalten. Klagen auch wirklich berechtigt? Die Ermittelungen, die hoffentlich bei der Prüfung dieser Sache das allgemeine Wohl Kompromißantrag zustimmen und hoffen, daß auch das andere Haus Rube und Zufriedenheit 1 Is⸗ schaffen werde 4. Mai. Schulze (Rudolf), Göbel, Arnold Dausel Käak er⸗ p 2 8- . ef Regt. Kaiser Friedrich, große Auskunfteien über diese Beschwerden von Unterzeichnern einer D-utschlands bedenken und aus diesem Grunde die Steuer ablehnen. schließlich zustimmen wird, damit endlich dieses Gesetz zu stande .e aese Bennin, Intend. Diätare von den Intendanturen der milstärischen 89 ve. 28 n 9 1899 85 por deegses Patent seines Dienst. Petition angestelit haben, zeigen das Gegenteil. (Der Redner teilt eine Abg. Binder (Soz.) erinnert daran, daß man in Bavern mit kommt, das für die Lehrer und Gemeinden von größter Bedeutung Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: Institute bezw. des V. Armeekorps, der 28. Div., der militärischen 54 znuer. 2 Fet öen C Oberlt. a. D., ganze Zahl dieser Auskünfte über verschiedene Firmen mit.) Wir 1 der Mühlenumsatzsteuer ein glänzendes Fiasko gemacht habe. Mit ist. Das Abgeordnetenhaus hat gezeigt, daß es von der Bedeutung des I Meine Herren! Die Materie, die uns hier beschäftigt, ist so ein⸗ Institute und des I1. Armterorpz, zu Militärinterd. Seräneche dace 427* 82 r. 125, die Erlaubnis zum Tragen sehen hier, daß fast sämtliche Unterzeichner der Petition wohlsituierte einer solchen Kurpfuscherei könne man den Mühlen nicht helfen. Gegenstandes durchdrungen ist und Verständnis für die Bedürfnisse 8 m8 1 2 1 2 da Bräͤmer, Intend. Biätar von der Intend den A 2 Shenn 8 erhalten. Schmoeger, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Leute sind, nur sieben von ihnen geht es nicht gut, Die Löhne in den Großmühlen seien ja nicht gerade befriedigend, der Lehrer hat. gehend von den verschiedenen Herren Vorrednern behandelt worden, ß zum Militärintend. Registrator, ernannt. 1ö1“ Patent hefbedegt.”” Preußen Nr. 125, zum Oberlt., vorläufig ohne Gründen, die mit dem Betriebe nichts zu tun haben. W g8 aber doch günstiger als in den Klein⸗ und Mittelmühlen; in den Abg. von Ditfurth (konf.): Der Kompromißantrag ist hinreichend Uich es mir versagen kann, auf die Einzelheiten Ihrer Beschlüsse ein⸗ . . muß das sittliche Empfinden derjenigen Leute sein, die derartige Windmühlen bestehe eine Arbeitszeit bis zu 16 Stunden. Höher als von dem ersten Redner begründet worden, er hat unsere Ansichten zugehen. Nur möchte ich namens der Königlichen Staatsregierung, Königlich Bayerische Armer. Beamte der Militärverwaltung. Petitionen unterschreiben und uns mit derartigen Unwahrheiten über das Interesse der kleinen Müller stehe das Gemeinwohl. und Ziele, die wir mit dem Antrag verfolgen, dargestellt. Er hat Fevmee vs⸗ Unterrichtsverwaltung, unsere volle Zastimmung München, 10, Mat. Im Namen Seiner Majestät des Königs Stuttgart, 16. April. Pflomm, Garn. Verwalt. Unter⸗] ibre geschäftliche Lage vor Augen treten! Die Altienmühlen erzulen 1 Ein Schlußantrag wird angenommen. znte Reche berotg⸗dobe, düß ege s dosennlich er set. den Beschlüssen aussprechen, die ihre Subkommission und, wie nicht Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Köni reichs Bayern insp., zum Kaserneninsp. ernannt nur 3 ½ %, nicht 5 % Dividende, wie der Abg. Speck meinte. . ller Abgg. Speck werden, daß für sie geschehen ist, was geschehen konnte, und sie gs 4 vlich; Verweser, haben Sich unterm 8. d. M. All höchst b 8 tE Durch Verfügung des Krie gministeriums. Stutt. Die großen Mühlen haben auch hohe Geschäftsunkosten. Gewiß wäre Nach den Schlußworten der Antragsteller Abgg. Spe müssen wieder das Vertrauen haben, daß die berufenen Faktoren, zu zweifeln, auch das Plenum einhellig gefaßt hat, beziehentlich fassen nachstebende Personalveraͤnderun gen bei de Dfine v Fühan en gart, 17. April. Laternser Rasernenins in dudw gbur 8 5 Erein Unglück, wenn es nur große Muͤhlen gäbe, aber die höheren (Tertr) nt unf, und einer persoönlichen Be⸗ Regierung, Herrenhaus und Ahgeordnetenhaus, ihre Interessen ver⸗ wird. Insbesondere gereicht es uns zur besonderen Freude, daß die —— ung 2. 8 FFspt⸗ . nr . ülm persctzt Pflomm. Kaserneninsp g Werwale Labmta⸗ Transporispesen der Großmühlen führen es mit sich, daß die kleinen merkung des Abg. Gothein (fr. Vgg.) werden beide Anträge treten. Mit der beantragten Regelung der Staatsbeiträge greifen 1 Bezüge für die Lehrer in dem vollen Umfange wieder hergestellt worden Bclang Zezalten sabhen. 1bsci de fuverneur 8 2 G“ gs⸗ 8 1 re zu . werden. gegen die C“ Freisinnigen und 88 8b ““ 8 I11 seinerzeit das Abgeordnetenhaus beschlofsen hatte gesetzlichen Pension, zur Disp. zu stellen; deaß Sen. danbaupee⸗ ne zersplitterte Industrie wie die Mühlenindustrie eignet sich nicht eines Teiles der Nationalliberalen angenommen. aben die Grundsätze, 3 1 8 Fencgen sun, 8 n - femer, daß he dens 8386... Frank der Fortifikation Ingolstadt den Abschied mit der gesetz zur Vertrustung, nicht einmal zur Kartellierung. Die Kontingentierung Schluß gegen 7 ¼ Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag nicht aufgegeben; wenngleich mes gneen vr cte 4 kt . 5* Gesetz. sichtli e lichen Pension und mit der Erlaubnis 111“ würde allerdings die Vorbedingung für die Syndizierung und damit 2 Uhr. (Kleinere Vorlagen, erste Lesung des Muünzgesetzes Herrenhauses von einem gleich Füen 1 8 8 b. der Kommission und des Plenums auch hirsichtlich der Deckungsfrage bisherigen Uniform mit ür V⸗ . für den Trust schaffen. Der Abg. Speck ist über den amerikanischen vr. gelt⸗ ¹gebung gefaßt sind, so glauben wir doch, die ursprünglichen Be-. ein Weg gefunden worden ist, auf den, wie wir hoffen, auch das Aöhsche zu 19 Uler n nofce ePe phge de ebenen Dentscher Neichstag. Fleischtrust wütend. Er besitzt darüber rührende Unkenntnis. Der zweite Lesung 8— Bankgesetzes.) schlüsse des Abgeordnetenbauses im wesentlichen aufrechterhalten zu sollen. g gef

; ; 8 Fleischtrust in Amerika hat damit angefange da Kon⸗ 8 ““ Wir alle wissen, welche Bedeutung die Amtszulage für erste und Herrenhaus treten kann. EEEEEEE. 8g 255. Sitzung vom 12. Mai 1909, Nachmittags 2 Uhr. trolle über den Viebhandel auf 88 den. ee. 8 6 alleinstehende Lehrer hat. Mit meinem Freunde Freiherrn von Richt. 3 Aber mehr, meine Herren, als diese kurzen Bemerkungen der⸗ Korps mit den bestimmungsmäß Abzeichen; dem Masor z. 9. 89 288 (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) sicherte, die großen Fleischschlachthäufer in seine Hand brachte und Preußischer Landtag. hofen habe ich beantragt, den vom Herrenhause eingefügten all anlaßt mich das Gefühl das Wort zu nehmen, daß ich mich gegen

1 28 dadurch zu einer r. viel b r . Naturalleistungen mit der ersten Erledigung der Lehrstelle nach 2 8 8 v v. u. zu Egloffstein den Abschied unter Fortgewährung der Pension Der Präsident Graf zu Stolberg eröffnet die Sitzung um .“ 1e so 8* 1 . Haus der Abgeordneten. 8 8 April 1910 wieder zu streichen, denn wir meinen, daß bei der eine der ersten Pflichten im Leben des Menschen wie im Leben des

und mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform 2 ¼ Uhr mi x d 1 net Staates verfehlen würde, gegen die Pflicht der Vanlharkei, wenn 1 4 Uhr mit folgender Mitteilung: richtig ist die Behauptung des Müllerbundes, daß d 8 Lehrerbesoldung auf dem Lande ohne die Naturalleistungen gar nicht Staa würde, geg r V 8. vroearicgenen vbselchen 1 g es Seine Kaiserliche Hoheit der eonpein des Deutschen Reiches fast nur ausländisches Getrelde vermahlen. Ehe⸗ GGöbbe 9 85. Sitzung vom 12. Mai 1909, Vormittags 11 Uhr aus uommen ist. Ich schließe mit dem Wunsche, 9. das Herren, nicht namens der Staatsregierung der Kommission und diesem hohen d. J. ab Urlaub ohne Gehalt 8 8 b duf 1 und von Preußen hat für die ihm vom Reichstage zu seinem Geburts. Großmühlen, 3. B. die Breslauer und Liegnitzer, verarbeiten fast nur Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) haus unseren Beschlüssen zustimmen wird, damit diese hochwichtige Hause den Dank ausspräche für das Vorgehen, das, wie bei den zum Zwecke der Dienstleistung in der g51 iar n24 1n willigen tage dargebrachten Glückwünsche seinen berzlichsten Dank ausgesprochen. inländisches Getreide. Dagegen vermahlen diejenigen Mühlen, die (Herbt von „„AnVgelegenheit möglichst bald zum Abschluß kommt. früheren Beratungen, so auch jett, seitens der Kommission und seitens dt e, . Ggahe achtglicz monabmaehjedie aussat eth An Auf der agesordnung steht die Forlsetung der Beratung seh, 1ederieg nühen Keene a e rascensofe de. 88 bengn hg ie asgge beo⸗ Foncreen an whhinnen m ae wnies. eser Lesatlern be lohen Hanses bencge wetren in. Whee Herren, was das be⸗ 1“ tungarienst zu verleihen; zu ernennen: 2 der vost de Abgeordneten Speck und Dr. Noesicke ein⸗ G müʒ erfes daß fie nesta ishah hösct.eern e der Zbbböeee gerger 9 8 8* Die Beschlüsse der ersten Kommissions⸗ tet hat, einen einhelligen Beschluß aller bürgerlichen Parteien zu 9₰ d S b 8 Finfß⸗ ; (Großmühlen vorwerfen, daß sie ausländisches Getreide vermahlen. oldungsvorlagen. diesem Hause festbalten. e Beschlüsse der deute at, einen einhelligen Be gerlie erteien 1 1er EEE1’a. Lemn⸗ e Anträge, betreffend Einführung einer ge⸗ Wir bekämpfen die Anregung deswegen, weil die Maßnahme, die Bef Zu bec EEE über das Diensteinkommen lesung in diesem Hause bedeuteten noch eine größere Verbesserung der erzielen, wieviel besondere Wünsche, besondere persönliche Auffassungen

Mühlenumsatzsteuer. t 3 Müllereig b ü ür i . ehrerbesold wir konnten aber in der zweiten und dritten Lesung * Heng. 22 Obersten Krieger, Kommandeur des 23. Inf. Regs. unter Be⸗ bg. Molkenbuhr (Soz.): Der Abg. Roesicke hat die Forderung EE11 ae 51 grs in riran 1. der Lehrer und Lehrerinnen den S. 5 weil wir die Aufwendungen dafür von dabei zurückgestellt b mußten, das kann n. der recht beurteilen, förderung zum Gen. Major (1), zum Kommandeur des 23. Inf. der Sonderbesteuerung der Großmühlen damit begründet, daß man Kommissionsberatung vornehmen wollen, so tun Sie es, ich habe noch Volksschulen liegt ein von dem Abg. Schiffer⸗Magde⸗ 35 Millionen nicht den Steuerzahlern zumuten durften. Unsere der in diesen ganzen Verhandlungen drin gestanden hat; nur der

Regts. den Oberstlt. Mark beim Stabe des 18 Inf. Regts. dem Großkapitalismus, der die kleinen und mittleren Betriebe in der 3 Mitgliedern aller Parteien mit . icht n d er S schäten 8 fühl d 1 egts. n viel Material und stell 8 ing. burg (nl.) gestellter und von Mitglie ern Wünsche in bezug auf die Hrtszulagen der Lehrer sind nicht ganz weiß das Maß dieser Opfer zu schätzen, nur der weiß das Gefühl der S Ludwig Ferdinand unter Beförderung zum Obersten (1), Müllerei gänzlich auszurotten im Begriffe steht, entgegentreten müsse. 8. real inraufsnerfügang. 51 ne 2 bnrg,ur. . Sozialdemokraten unterstützter Kompromiß⸗ hanc aber wir eäfftn anerkennen, daß wenigstens eine Verbesserung Dankbarkeit zu schätzen, das diese Opfer wert sind. Meine Herren, cs 11“ ö“ Hamte sümen . Fusffibesägen 89 9 de . . des Reichstag nicht verlassen. . antrag vor, in dem die folgenden Bestimmungen vorgeschlagen gegen jetzt 8 88 4,9 ℳ. Benbgftrn, ist ja eine deutsche Eigenart, durch die jahrhundertelange Zersplitterung es behg 5 des 22. Inf. Regts.; zu versetzen: die Majore kleinen Mühlen ist ja ziemlich erheblich, aber die mittleren Mühlen Betriebe meC.nhas (gentr. Nnege des ggeinen Vransttlere⸗ .“ 8 soll die Alterszulage der Lehrer in den ersten Lande festhalten. Die Landflucht der Lehrer ist allerdings auf pelitischen, auf wirtscha tlichen und anderen Gebieten g nährt, daß wir R 827 Kommandeur im 23. Inf. Regt, zum Stabe des haben schon kaum einen Rückgang aufzuweisen. Anderseits steht Massen von Getreide aus dem Auslande eziehen sind sie in der beiden Stufen und in der fünften bis neunten Stufe je 200 ℳ, in meist auf den Lehrermangel zurückzuführen, aber es ist von Deutschen immer mehr das Trennende hervorheben, jeder seinen eigenen 8 ce 8 Peimn Ferdinand unter Beförderung zum fest, daß die Großmüllereibetriebe viel billiger mahlen als die kleinen, Lage, so billig liefern zu können, daß kein kleiner Müller damit der dritten und vierten Stufe je 250 betragen. (Das Herrenhaus dem Abg, v. Campe statistisch nachgewiesen, auf dem Lande Weg zu gehen sucht, statt daß wir das Gemeinsame hervorkehren und 4 T Here ein des 22. Inf. Regts. zum Stabe dieses und es wäre daher volkswirtschaftlich ein Unrecht, den Großbetrieb konkurrieren kann. Die Maschinen und Elevatoren, die letztere haben hatte die 250 in die fünfte und sechste Stufe verwiesen.) ein viel häufigerer Lehrerwechsel als in den Slädten stattfindet. ans überlegen, ab nicht ein Wen un swaben ist den wir Ze 8e. 8 Pion⸗ Zlts. 8 Feaesernen Fegolch 8 iesen öe. Fn. 8 1g-19, Fean müssen, sind genau dieselben wie die, welche die Großbetriebe haben. In § 22 soll die vom Herrenhause Fac hüte 5 mieder thegs ese F; Fchedigunc, ger Scole ö“ Een. Und wenn es also möglich gewese n ist, in so schweren

mbatail ückzufü ur die Vecbesserungen der Techn d sie sind di ä tesen. Großmüͤ grung v tszulagen durch wir die Landlehrer in dieser We . Die an U wbalbch kan EEisenbahnbataillon zunter Enthebung vom Kommando zur zurückzuführen. Die kleinen Mühlen leiden nicht allein unter der ”e.eg F nre Päe as ler säte. g.heabe negblee bete eneeezgen. doh bot. der gitpastnuns von, Heahe bebicsichtigh der Staatsbeiträge, die wir in unserer Kommission vorgenommen Fragen, wie sie uns in den letzten Wochen und Monaten hier be⸗ ge sesn hn . 8eer9 Metz und Cuno vom 2. Pion. Bat. zur Konkurrenz der Großmühlen, sondern auch unter der der land⸗ übrigen Betriebe auch ausländisches Gelreide vermahlten, ist nicht veeen kann hatten, weil nur dadurch eine Verbesserung des ganzen Werkes möglich schäftigt haben, eine Einheitlichkeit aller bürgerlichen Parteien, ein Metz; zu befördern: zu Oberstlts. die Malore Schoch (3) beim krost da ene 8 5 2EI . 5 8.g 8 . JZahr dieselbe Qualstät; da sie meistens an der Grenze liegen, können Amtszulage von 100 jährlich für erste und a tern. b vses muf en gft 8* Hrrea:aaI würdig. Stabe des 1. Jnf. Regls. Künsa und 1 a21larer A2 10. Fedzeng. Ab. Swea hse nnn,guch, Se⸗ er sie für den Kriegsfall nicht von Vorteil sein, wie man behauptet hat, stehende Lehrer nach zehnjähriger Dienstzeit wiederhergeste ie Vorwürfe, 1 immer Verteidiger der Verfechter der Is 1 sicdn „bätte d w 5 waren unberechtigt. Ich bin immer Verteidiger der Ver (Bravo!)

zur Köͤnigl. preuß. Art. Pruͤfungskommission er seinen Antrag auch gegen diese Nebenbetriebe richten sollen. 1hwendini die donh iee sneachen abcherbe scefteng de⸗ Srognee 8 die Staatsbeiträge und Ergänzungszuschüsse Selbstverwaltung gewesen, und es ist kein Angriff auf die Selbst⸗ Ich verspreche mir von diesem einhelligen Votum des Hauses 9 * 29, ve (1) den Festungsbauoberleutnant Daß die Großmühlen mehr ausländisches Getreide vermahlen, ist auch nicht zu, daß die Großmühlen der Mehrzahl nach notleidend 43 ff.) bestimmt der Kompromißantrag folgendes: Der Staats⸗ verwaltung, wenn man die Staatszuschüsse für die Lehrerbesoldung nicht nur die erhoffte Wirkung auf Lehrer⸗ und Beamtenschaft selber, dae ghangsbettga Zngohssht, m Feäcgebrn. vrc sneseg vefevugperlich. IC11“ ncf den Mehltrust wären. Sie haben den billigen Wasserstraßentransport und die . far jede Schulftelle soll elspicchend g5 Eee. 1. e deher, en. 83 1.. “” eine Berubigung in diesen Kreisen, erblicke darin nicht nur dan Aes. d 1 8 ug, kur Trustbildun üns olitische re es berechtigt, W 1 Ingolstadt, jum Festungebault. bei der Fortifikation Ingolstadt den anderen Gebieten, so beim Epieitne, vorhanden, und deech guch 9 R Ich bitte meinerseitz um die Ablehnung esclah . EI. 6 v eS Lehrer lichen festen Cöraßftab, der alle Verhaͤltnisse berüchsichtigt, haften Ausdruck des Wohlwollens des Landtages, sondern erhoffe auch FFnaafer 88 Sese, prallen der Fortisikalton Germersheim, zu den Urhebern dieser Anträge keineswegs bekämpft; auch der Mehltrust der gestellten Anträge. Der Verband deutscher Müller, der sich sehe 8 weh gar einen anderen Lehrer 300 ℳ, für eine vorzunehmen, aber die jahrelangen Bemüdungen haben gezeict daß eine weitere befruchtende Wirkung auf unser ganzes staatliches und T Peibers Rene. Preinr Rehzent Leragtere, Hermann Loder des wird kommen, und zwar mit Hilfe der Landwirtschaft, und dann wird, lebhaft für die Umsatzsteuer ins Zeug gelegt hat leugnet, daß der Lehrerin 150 ℳ; in Schulverbänden mit nicht mehr als sich ein solcher Maßstab nicht finden läßt. Trotz der schweren Opfer, öffentliches Leben. (Bravo!) Ist es gelungen, in diesen wichtigen

Lang des 1. Inf. um seinen verderblichen Wirkungen Einhalt zu gebieten, nichts übri Rück der klei 8 14“* it Staatsbeitrag von die den großen Städten auferlegt werden, haben wir uns an der . Fena. 22l 738 2 8ghez.e, 2 Pss Sn⸗ diec- au dusenne Daß 8. Ghesene au begründen fei anc annnn 1ö1 lele Rüctind, 288 -. 858 1n an 89 6150 für die Lehrerin Eench d v. 8e * Fveses neesh „Sealtantt x L-J-eeer Ie.e see 1 . . on Toskana, allen Wirtschaftsgebieten zunimmt und sich ausbre tet, ist eine ganz all⸗k 8 b 1 Uis vom Staate getragen werden.) auch zu dem Grundsatz der Verfassun üch, S ü 1 so! * 199 . des 21. Inf. Mects. o⸗n Geitner des 11. Inf. gemeine Erscheinung, die Mühlen nehmen da gar keine be,-e 1 Hhosen. sece enhealic,ga acsden., e I“ 8 -e . 18 ree.; werden: „Soweit eine Er⸗ von den Gemeinden zu tragen sind. Wir dünfen die Einzelinteressen daß dieser Vorgang auch für andere große Dinge, die uns beschäftigen 2 8* er gg des 7. Feldart, Regts. Prinz⸗Regent stellung ein, wie die Berufsstatistik beweist. Gerade die Schutzzöllner kann wegen der großen Entfernungen, der hohen Frachten usw. Die höhur der am 1. Januar 1909 geltenden Sätze des Grund⸗ niemals über das Gesamtinteresse stellen, darum auch nicht das werden, von großer Bedeutung und segensreichen Folgen werde. * 299 des SE 5,8dn. nean., 2 792 heit ZE 8 üle -5 uc⸗ 8 nSpy S. ftschaft Erfahrungen mit der Warenhaussteuer sollten hier doch eine venac⸗ bei Lehrerstellen um weniger als . lann bed 8 Cnelnen eee Phele . v (Bravo ¹) Ich werde und ich spreche nicht nur für meine Person, Reats. König Wilbelm von Würtdenne G.. börge 8 , sie n am allerwenigsten Ursache, über die Konsequenzen Lehre sein. Der Rückgang der Lohnmüllerei beruht au ganz Lehrerinnenstellen um weniger als 150 erfolgt, tr n r gesamten ule. Bie Aantatien der Lehrer sur sond uch für die Etaatsregierung, inzbesandere auch ün Ai . genen Politik zu zetern. Der Zolltarif von 1902 verteuerte d 8 1 t als sieben Schulstellen die Städte etwas kosten lassen. ee Agitation cfür sondern a hi, vnt e; 88,8, Srr Ren⸗ Großherzog nach unserer Pebanthag den Armen das Brot, die Mehrheit er⸗ Pie enh o hemgen, als 888 de eensaeanh 11bb. W“ 222 L g5 L1“ um den ihre Besserstellung hat es nie an Rude und Wülrde fehlen lassen; Unterrichtsverwaltung naturgemäß dafür eintreten, daß die Be⸗ 5 Schnell des 17. Inf. R⸗ 8. Orf, J. . Snf Regts., nene die - hätten keinen Einfluß auf den Prels, die Müller und Schrotmällerei, die jetzt die großen landwirtschaftlichen Be⸗

lle zu verzeichnen sind, so weise ich doch 28 M t dat, und dir Or dn sashts. e 2 8 Betr in, bis zu welchem die Erhöhung hinter den vorgenannten wenn einige Ausnahmefäl schlüsse, die die Kommission gefaßt hat, und die Pirner die Bäcker seien die Schuldigen. Jetzt heißt es anders, jetzt soll triebe selbst in die Hand genommen haben, und das wird noch Begen ürscbleibt.— Die nach § 27 V des Gesetzes vom 3. März auf die ruhige und würdige Haltung der Lehrerversammlung in Bennift sind auch be herzuchaae d2, 1.628 439,. B..B

es 2. Pion. Bats., Abolf Zwick 11. Inf. Regts das Mehl st den Herrenhausdeschlüssen bescht Hate

2 1 2 . zu billig sein; es soll verteuert werden, und li E. d Staatszuschüsse sollen weiter⸗ Königsberg hin, die sich mit den Herre ssen k eaags

64½% 7 dmesster des 3. seidart. Regte. gieht das eine weitere Erhöhung der Brotpreise nach sich, iagch EE nenn nae8 Aunsere, DLT“ 1e. Fogtssg fs en sie nach Trr 85 50 und 61 Von der Bedeutung dez Lehrerstandes hat man sich im Heareahanse werden. Ich meine, das Abgeordnetenhaus hat den Wunschen des Tann, 98-2., 22217, üI Fesn. 98 der werden keiner Steuer unsere Zuttimmung geben, die irgendwie wird. Dieser landwirtschaftliche Nebenbetrieb ist es in erster Linie, vom 1. April 1909 ab endgültig fortfallen in den Gemeinden, wo sie zum Teil nicht die richtige vn wr Ip. Herrenhauses soweit Rechnung getragen, daß die Hoffnung wohl ge⸗ Karl ig Lr M., ,8. Fean Fve geeignet ist, dem Armen das Brot zu verteuern. Die kleinen der den Lohnmühlen den Lebensnerv unterbunden hat. Wenn die den Betrag von 2 % desjenigen Veranlagungssolls nicht übersteigen, die Lehrergehälter seien hoch genug und gingen 2 hegt werden kann, daß nun auch das Herrenhaus die B Ücke betreten

8' Mühlen zu erhalten, haben doch die Kleinbauern auf dem Lande in der üͤhl t 8 Einkommen von mehr als 900 Einkommen des Mittelstandes hinaus. Wenn auch im Mitzelstande Ief. Reqis. Großbenon Ber d von Toskana, Heinrich Hand; sie brauchen ja nur einen hinreichenden Ma llohn zu zahlen denen, e Lleie dach“, desen as die Tralernn Seresnr. 8 hee 8s Re hnenaesehefsoe, Grunde zu legen war. (In Gutsbezirken viele Männer mühsam ihr Brot erwerben, so wollen wir nach Möͤg⸗ 1

wird, die das Abgeoednetenhaus geschlagen hat. Meine Herren, wir