1 8 15698] Bekauntmachung. 88 en Taglöhner 1158882. Oefsfentlichs Zuftenbng. frs der Magazinsgehilfin Ursula Schlander 198 gInbb 8 ven, früher in In Sachen der Magazinsg. enseh.,negernde8n 9. vhlena⸗ gen rpeg Ausschlußurteil den unteceichneten Gefune 89 geütar Hanich Rsrpnahnsgäse Rechts⸗ in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
909 ist der am 28. August 1876 zu „(Angerer in Nuͤrnberg, gegen den Schneider Karl Eypenhain s. T, 8 Hohr Vegeah vem 27. Aprit,1Fanther Wilhelm Albrecht Karow anwalt Brink in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau 89
7 i früher in Nü „nun unbekannten — 1 . ee. afa t wohnhaft bis zum für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ Helene geb. Schneider, früher dieöchattaberr an Föchlander. Jesleten, wegen 11“ 12 1“ Berlin, Donnerstag 82 8 E; ger iu 8 1 Verl 2
bekannten A 4 12. Februar 1896 in Fran furk a. M. Nonmnen. lember 1907 festgesene April 1909 ven Der geg7ög. 6. B. mit dem Antrage auf öffentliche ustellung bewilligt und ist zur Verhand
7 lage die öffentliche ⁰. 18 'ergqneberg, den 27. Ayril 1909. 1 t .Flager ladet die Beklagte zur lung über die bereice ugestellte K bs. afse 11, für tot zu erkläten. Der bestichnete 288 Königliches Fireak Berlin⸗Schönebera. Abt. 9. Fhescheidung. 8 des Rechtsstreits vor bie Sitzung der IY. Zioilkammer des K. Landgerich 8. 82 wige aufgefordert, sch, ntensgent ggs 115199] nügdiichen werhs Köncglichen Landgerichts zu Bonn Nürnberg vom Samstag, 19. Juni 1909, Vor⸗-
b r, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, anf pen, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler. 11 29a2 gusschluurteil vom 6. Mai 1909 ist der auf den mernden 1969, Vormittags 9 ½ Uhr. mittags 8n Uhr, Sitzunges
3 i den Beklagten geladen hat mit der straße Nr. 33, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ 35 hierselbst geborene Tuch. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗] wozu Klagsparte K lag en gelehen hat wücte
. 5. September 18 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Aufforderung, re⸗ i melden, widrigenfalls die Todes⸗ am 1 ner für tot richte zugelassenen Anwa zu 8 n Rechtsanwalt zu bestellen. 1“ Raazig der ezers atagseaft Grdeöfane 88 1 ande. “ de Perscholleneip estens im]1886 fetgestellt.den 6. Maj 190. Klage bn aen 40. Mai 1909. vbertgisschreiberei des K. Landgerichts. .““ Unhen Rühen⸗ Roh⸗ ner snh Xrnae en; engene dem Gericht Anzeige zu machen. Sawsebn, ne⸗ ds 8 Amtsgericht Weferling, [15367). Oessentliche Zustellung.. (Steuerdirektiv⸗- sverarbeitets mengen Füshge Frankfurt a. M., den 5. Mai 1909. 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Meyer, Jo⸗ 285 bacbei büsgg rankurt fches Umtsgericht. Abt. 41. “ Eüeisr aigsvh 1198801,, Oestentliche Zustenung. Iieen, bascs dens Kelhpin Ai eamobtingeng ereia- gc. 8 sschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Ehefrau des Arbeiters Hinr etjen, bostel, Pe näͤchtigter: d 8. [ĩ15197] Aufgebotsverfahren. Durch nugschlngh ist der Scheck Nr. 184 178 über TT Michaelis, in Bremen, vertreten C g” Lagt g.n her. aevletzt 88 Auf Antrag des Johann Eisenhut, Uhertaren h 636,20 ℳ, ausgestellt am 30. Juni 1908, von durch die Rechtsanwälte Dres. Herklot und 88 jetzt unbekannten Aufentbalts, unter Kottbus, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, A. Laumann in Dülmen, gezogen g. Westfällschen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in meanl t. lebt wrberogzerlagte sie böswillg ver. eatkenten Zefeh Salemaseine terZane entozn dde eru,9e, ,an,e B. uer. Beibenz dn bebete Kahgihatet Peren Cüe. dahen häe amit dem dhage: eghteghnüche. 8 Aufgebotsverfahren zum [fü tlos erklärt. F. . eidung auf Grund de .G. B. Partei 898 8 bhr geung vie verschollenen, zuletzt in St. Ingbert fi hanger 5 W., den 30. April 19099. “ die Ehe der Parteies zu schiden und den “ heee Behla geen sür den 3 - gewesenen Blacschmiedz olase wüse Königliches Amtsgericht. “ Beklagten vür 8 1 8— ein shuldigen Teuanblicen schaldigen Teil erklären unter Verurteilung in it t, oren am 22. Augu⸗ ö b klären, und ladet den 8 1 1 in ladet den e unbekannten Aufenthaltsortes, eingeleitet [15685] Oeffentliche Zustellung. Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Wö C Rechts⸗ und Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, den] Der Militäranwärter Robert Latten in Aachen, Zivilkammer I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude. 815 6 bat münolschenZivilkammer des Groß⸗ nezember 1909, Vormittags 10 Uhr, Abalveristeinwegs, — Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ 1. Obergeschoß, auf SFonnabend, den Z. Juli, tervalichen Landgerichts in Oldenburg auf den im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Es anwalt Dornemann in Aachen — klagt gegen die 1909, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ 8 Jult 1909, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, Ehefrau Robert Latten, Anna geborene Blumen⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ “ 9, Bojedem gedachten Gerichte zu⸗ spätestens im Aufgebotstermin zu melden, kemper, früher in Frankfurt a. M., Niddestraße 66, anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ w1” 8 9. weigen bei dene eegzum Jwedk 28 wädrigenfalls Aee Feüehenle eg che 68 jetzt ohn. eee b 19 stellung wird Freler Auszug der Klage und die Ladung gf dfecen 1ne z wied dieser Huna ber Klage alle, welche Auskunft über ved 1 : Königliches Landger olle ʒDOt“ bekannt gemacht. 2 sschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ 85 1905 vor dem Standesbeam ten in Cöln ge⸗ Bremen, den 11. Mai 1909. I den 6. Mai 1909. gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. schlossene Ehe der Parteien trennen, die Beklagte Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 3 Zügtler, Gerichtsaktuargebilfe,
Sr. Jagaeatz 1ch, 1n N. Amtsgerichu fir allein sHolige elia en nad, verögelriglade Radeald: Seratt⸗ (Gccrichtsschreiber dis Großthertoalichen Landgerichts. ri reibere . 8 Rechtsstre zu 3 1 6 v1“ rc111““
8 Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kon Ira jetzt in Frankfurt a. M. wohn⸗ e Ehefrau des Arb⸗ 8 8
[15188] Aufgebot unbekannter Erben. Landgerichts in Aachen auf den 14. Juli 8 fecher dedli ctnesn dn die Rechtsanwälte Minna geb. Chrecke, i Fema ö Fäsbhegeges. 17 Fetzihe u- dden zdoclesaenen 2 ge. zie der Auffornerangasg in J.⸗R. Dr Loeb und Rohde in Heae 8. Veadehr wocattgrien den Arbeiter Stanislaus
. 1847 zu Altenau im ei dem gedachten Ger V 8 a e. 8 un Streck, früher in erden, 9 19 8. an G Rovember 1907 bier gestorbenen Witwe bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . Pegen c8 48 Me Bana Soese wo abwesend, Patalas, frͤher in “ ö des Stationskommandanten 8 88 “ b rnhsh bei 95 ver Sgcs b4 Beklagten wegen hözlicher Verlassung im Se hee 1uu“ eee Geptember 1906 sie n 9 1 „ 3 8 7 2 B. „B. i ung, S 8 Iea,rd, cac. See sind, werden auf⸗ eß. Dn Wittmers, des § 1567 Abs. 2 Ziffer?2 EEE1“ börwillig verlassen und sich seit dieser Zeit von der
b Ze r ere Verletzung der durch die 8 b vehade In v dnn diden und vechw ken. 5 Gerichtöschräber des Körigr uöu Ffeebeten hiübe vitetban ehrloses und ehelichen Gemeinschaft mit ihr fernhält, mit dem 1 8 . 0 .
— rrüttung Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldig⸗ “ becmw lecigemes gef dasgengu 116sen- Oeenac. Faseana. ö daß eg. erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den
B ich Friedrich August Gustke, geborene Kolasser, in des ehelichen t der atlirung der Belafahen he Flagerin lahst de lotte geb. Wegener, sowie der Große mächtigter: Rechtsanwalt Bruno rünfeld n Berlin, sc nen k.egagee. dis Fes treit. gretts vei de, Berden — 3 zu ihren Ehemann, den teile zu P ttags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, eine ügersen aermasn ainifne bG Dörnte. Focstraße 12 z snet fasfen d tnater Rafantenc, dhensse Jelasu easne 88 5 I e⸗; Rascsen geic vöenstae Fesa Braunschweig, den 10. Mai 1909. ““ früher in Berlin, Friedenstr. 52, 8' 1 8 ssen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bestellen. Zum ü S ö Herzogliches Amtsgericht. 1. haupturg, daß er sie seit 11. Jahren böglich verlassen zar III. Zivilkammer des Großherjoglichen Land. wird dieser Auszug der zelogs Mai 1909. 1 Ott „daß er dem Trunke ergeben sei, 1909, Vorm 2 h 1eeh Oktober feacaner zu Chicago (Nord⸗ eh T.-eeeg 5 ag enuch und in keiner Weise einen bei dem gedachten S Fegeelen n ekans [19701] Oeffemliche Fhenung. der am 20. 82 1882 n een; bün⸗ für seine Femihte lorsa 1 daß er wrgen eranren. FH ic nhun Bwe . 4 Lnn du 3 G “ Föaa⸗ nin Pfstensüns) er awei g 8 dCöar heit von setnen vmigbandeht hat D stadt, den 11. Mai 1909. 16“ ihren Ehemann Emil Hirsch, : 1) Charles delt habe, mit dem Antrag armstadt, J“ mit Hinterlassung 1“ Nhan 1873, ve eden 25 R. 1ugg. K2 It Ggecrctescneiba de gersheülchen Landgerichts Keetzome, fuc, ta Honding (Pfah rahedee ofert, geborene Weide. Kläh t den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ nbuss ge — 7e6. „Die Erben des ”. e. 19e Rechtsstrents vor die 39. Zivilkammer [15222] Oeffentliche Zustellung. wesend, Beklagten, zun 8. Lnnder git Zwethrcen 3 e wpentuell iger venenmaneg des Kvnialicheg Landgerichts 1 in Berlin, enner Die Frau Berta Effenberger, geb. Richter, in Fv. üen Standesbeamten in Kinder werden hiermit 1 ee 9 straße, Verchts edalde, n., na, egA0s hr⸗ Zütaue ä “ ocge. . ve Ieben Cer dem Sialberbambendie den 16. September dlese oa re r „auf den 6. Oktober 99, „ Herzfeld iu Halle a. S., 1 eid 2 sichlossee be dt partnergant 1 1 dem gedachten Ge⸗ den Schuhmacher Reinhold Effenberger, und dem Beklagten n. Lena dheche wedgrüchte⸗ Micsct, Wagealgen. aünder enfenen Anwalt n be ck mann, ten Aufenthalts ündlichen Verhandlung des Rchtesstreits ist ichte anzumelden, widrigen⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke nn, deHafle a. S., jetzt unbekannten Aufen WJ N müeetrale, den 1“ Klage bekannt gemacee 1“ die Ehe gebrochen, sie du Me b 9 U anberaumt. Der Beklagte wird ha wotsg „den 8. Mat 1909. 8 t und mehrmalz mit dem offenen Messer be⸗ mittags hr, an lle Oberaula, deni Matatsgercht. “ Berlin Worm, Gerichtsschreiber dösela nn sowie, daß sein jitziger Aufenthalt nicht zu diesem Termine geladen uli der . ssordauegh 8 des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 39 zu ermitteln sei, n de Fesrag. 8 eig gn einen Felden Pronehgiric waejasgge arteien bestebende Ehe zu scheiden und gust zen, zum al esteller. P 398709. [15192] Aufgebot. des entliche Zustellung. Par der Beklagte die Schuld an der Scheidung trögt. Zweibrücken, 12. Mai 1 09. — 2 Lü⸗ ehsgse dnr urg hat geutg sngants. vr.g . 88 Gubatz, bezorene egsetwec 8. gc Klägerin Cö e. Der Gegchisschresbe d 3 Kil. andgericte ämlich de ene Bücherr visors Luckenwalde, Petrikirchstr. 3, Prozeßbevollmäͤchtigter: handlung des Rechisstre 8 . nhr, K. 8n b E E Weichre 67, Rechtsanwalt Max Fuß zu Berlin, Kommandanten⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle 18. 82 “ ““ helm durch die hiesigen Rechtsanwält⸗ Dres. straße 1/2, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler, den 29. September 1909, Vormittags hr, 3691 ,Seshs bce Fene.naeng. 2ene, w Strach Bagge, Wetschly & Bergem Fer Heinrich Buban, z. Sr. Fenes Wienpalaseses. mit der Cece Na 1;Es bencim dehacstes es. Ilder. Vürnranh SS se 88 bennuna ee . 1 4. i [Füher in Lichtenberg bei Beilin, r .30, te zugelassenen An 89 — z0n Naan d Vor 4 lle Sesactüügtüzläcsiae, 11909 in 1“ 8S e daß er sie im Jahre 1905 . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1 1“ Eö in 188 ge vsorbenen Holzhändlers Jacob Theodor] böslich verlassen habe, in das Ausland gereist sei und Klage bekannt gemacht. Ceama, Kasceita Ee “ lapb, iner überlebenden Ehefrau Atdem von der bhäuslichen Gemeinschaft fera, ecbekann ee den 3. Mai 1909. 11. c6, “ Adolph Diercksen und seiner überl hef sich 8 “ d.gsc iisnedch Meorse Anaa Adele Diercksen, geb. Schumann, auf⸗ gehalten habe und für ihren Unterhalt nicht gesorgt!] Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. Fus h;.ö bbb- hejordent ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei gabe, daß die Voraussetzungen der öffentlichen Zu⸗ libgo5) Deftentlige Justestm FaheUungeiner glage.
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im April 1909. W e 1I1 [Im Zollgebiet:) sind in den freien Verkehr gesetzt worden ahl der] Ver⸗ Zuckersteuer²) steu
Berwaltungs⸗ fökriten, arbeitete I Besa. ohne d denaturiert ( as 8 Gewicht undenatu⸗ Cehns das d. Denatu⸗ hähas ewicht de rierungs⸗ mitte
rein
andere Abläufe. 95 412 569 867 665 279 722 531 315 773
Zuckerabläufe
681 4 674
2 165 16 524 2 865 801
5 355 5 791
18 689 3 181 5741 21 737 3 319 900
Speise⸗ sirup.
255 819 852 941
Zn⸗ sammen (einschließ⸗ lich Zucker⸗ waren) Zuckerabläufe
8
238 3 412 953
1 569 11 608 6 282 477
13 177 7 135 418 19 352 7 132 579
1 912] 1 240 913 11 846 10 563 278
sirups.
Flüssige
Ra
Ostpreußen. 1 d Ecnen ““ 8 44 011 Brandenburg .. . 8 2 702
desenen G 1 42 022
13 758 11 804 191 19 352 11 671 707
3 81 711 81 442
Söö 8 15 366 E“ 8 102 363 66 1 228 214 Schleswig⸗Holstein. . 26 647 Hensober ““ . 21 948 1bI“ . 3 154 en⸗Rassau. — 20 Heint ... 74 817 Summe Preußen 8 561 264
11 13
20 38⁷ 243 04 V 254 172 280 641
22 370 317 544 339 914 365 440
— 90⁰0 E —
49 835 570 095 497 975 255 412 965 568
268 600
141 910 316 439 1 227 229 1 919 559
5 340 690 1 369 139 2 188 159
mahlener Farin. Melis. S
748 80 1 697 399
— 1 —— 0
43 333 541 881 585 214 484 243 94 176 681 10 10 654 101] 1 078 7811 71 60
Raffi⸗ naden.
Württemberg . .. 16 249 Baden und Elsaß⸗
“ 26 307
esse. 1 3 061
Necklenburg... — raunschweig... 8 4
öeeöö1“ 8
Bremen..
Lübeck.
Hamburg. 1“ Summe Deutsches Zollgebiet. — — 2 418 824 623 2 423 1 235 310 865 2 113
1 Außerdem Proviant für deutsche Schiffe: 149 dz Rohlucker, 657 dz Verbrauchszucker. ²) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 279 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 118 dz. Berlin, den 12. Mai 1909. 8 Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
V V V
V
130 887
12.! —₰ 2
und 9 88 101 686 111 045 13 952 208 357 24 251
Krümel⸗ zucker 477 124 1 222 701 1 827 217
Es sind gewonnen worden:
Verbrauchszucker
I 222 309 319 171
I
I. Platten⸗, Stangen⸗
und Würfel⸗
zuvcker. 56 129 410 364 V 466 493 404 619 150 417 219 425
11
975
—
27 004
256 040
74 862 580 093 1 094 624
— —
654 955 1 245 041 662 663 1 209 599 872 172 1 586 734 977784] 1700 533
zucker.
283 044 270 212 106 485
Brot⸗
I
101 849 978 657 1 806 159
12 198 89 651 101 849 94 331 94 331
12 198 89 651
Kandis.
31 388 505 888
granu⸗ lierter Zucker. 537 286 442 120 204 980 5 545 14 941 20 486 9 346 241 923 2 167 295
V
48] 2 409 218
umgerechnet. van der Borght.
27 288 833 554 860 842
965 869 60 835
847 194 1 646 466 374 061
960 910 1 851 446 966 367 2 116 687
Kristall⸗ zucker 113 716 434 896 486 836 201 839
überhaupt (1 bis 3).
41 889
37 714 18 052 864 1 106 14 365 15 471 44 462 3) Melasseentzuckerungsanstalten. 3 069 23 246 26 315 42 347
aller Art.
Kaufmann Wladislaus alias Max Surma, früher en eczyslaus Surma, zu 1 bis 3 annten sachen, Zustellungen u. dergl. degenbahe une, 8e Sedocte zah de eß⸗ 8 orbene Lehrer Jose urma aus Schleusenau ihr [15201]1 Oeffentliche Zustellung. —. aus einem Darlehn 300 ℳ schuldig geblieben ist, mit Die Fermn Feeh F“ dem Antrage, die Beklagten unter Beschränkung apparate⸗ au⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin ihrer Haftung auf den Nachlaß des Lehrers Surma NO. 43, Braunsbergerstr. 2, Hroheg volanecsn. war Zahlung von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Rechtsanwalt Martin Kantorowich zu erlin, *. Fanuar 1904 zu verurteilen, auch das Urteil für orauffeestr. 6. 57 Keuf gang 889 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin Reisenden Simon er, zuletzt in neberg ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bei Berlin, Barbarossastraße 36, jetzt unbekannten Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Suftnthalt, Uunter rr.8e WE e- Bromberg auf den 12. Juli 1909, Vormittags agte der ihm auf Grun ertr 1 9 Jönr 1808 obliegenden Verpflichtung, als 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung
Akqussiteur 14 Tage lang für die Klägerin in Cöln wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Bromberg, den 29. April 1909. und Stuttgart tätig zu sein, nicht nachgekommen sei, 1 daß er die ihm zu diesem Zwecke überlassenen Gegen⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
stände nach Losung de⸗ Vertrags nicht herausgegeben [15216] Oeffentliche Zustellung. und sich durch Nichterfuüllung des Vertrags der Der Bischöfliche Stuhl in Paderborn, vertreten Klägerin gegenüber schadensersatzpflichtig gemacht durch das Bischöfliche Generalvikariat daselbst — habe, daß durch das Nichterscheinen des Beklagten Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Köhler ein Inserat im „Neuen Tageblatt“ zu Stuttgart in Erfurt —, klagt gegen 1) den Kaufmann Michael wertlos geworden sei, daß der Beklagte ferner einen Demharter in Lankwitz dei Berlin, Kürfürsten⸗ Vorschuß von 100 ℳ erhalten habe und dieser Be⸗ straße 24, 2) den Johannes Karl Greshoff, früher trag vom Beklagten durch die schuldhafte Nicht⸗ in Schönebeng, jetzt undekannten Aufenthalts. 3) den erfüllung des Vertrags zu ersetzen sei, mit dem An⸗ Kaufmann Heinrich Paul Greshoff, früher in trage: I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Minden i. Westf., jetzt unbekannten Aufenthalts, folgende Gegenstände herauszugeben: 1) zwei Bier. 4) den Kaufmann Aldert Mattern in Braunschweig, pressionsapparate, 2) drei Schläuche mit je einem Karlftraße 12, 5) dessen Frau Hedwig Mattern, geb. Holländer, 3) ein Sieb, 4) einen Trichter, 5) ein Gresboff, daselbst — 8 rozeßbedollmächtigter zu 1, 4. Gefäß mit Masse, 6) eee⸗ 7) Drucksachen, 5: der Rechtsanwalt Burkhard in Erfurt —, unter 8) ein konisches Gummistü „ 9) zebhn Rentabilitäts⸗ der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2 8.8 aufstellungen, 10) ein Auskunftsschreiben der Polizei⸗ als die gesetzlichen Erben des Kaufmanns Ignaz verwaltung Cöln, 11) je 2 Prosvpekteremplare von Peter Demharter dem Kläger aus einem dem Ret⸗ Berlin, Halle, Dresden, Guben, Chemnitz, 12) ein fungshause für katholiche Knaben zu Erfurt — Schreiben vom 7. August er,, enthaltend die orts⸗ Voll’sche Erziehungsanstalt — vom Erblasser aus⸗ polhzeilichen Vorschriften für den Stadtdirektions⸗ gesetzten Vermächtnisse 5000 ℳ schulden und der bezirk Stuttgart, betreffend die Bierpressionsapparate Beklagte zu 4 die Zwangsvollstreckung zu dulden und deren Reinigung. II. Im Unvermögensfalle hat, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1, 3. 8 5 250 ℳ an die Klägerin als Wert der zu I auf. als Erben des in Eisurt am 2. August 1906 ver⸗ eführten Gegenstände zu zahlen. III. An die storbenen Kaufmanns Ignaz Peter Demharter unter lägerin 110 ℳ 66 ₰ zu zahlen und dieses Urteil Vorbehalt der Beschränlung ihrer Haftung auf dessen für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Die Klägerin Nachlaß als Gesamtschuldner zu verurteilen, an ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Kläger Fünftausend (5000) Mark nebst 4 % Jinsen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in davon seit dem 26. Januar 1908 zu jahlen und Berlin⸗Mitte, Abt. 47, auf den 2. Juli 1909, ihnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen; Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 12/15, ferner den Beklagten 1u 4 zu verurteilen, die —. II Treppen, Zimmer 214,216. Zum Zwecke der vollstreckung aus dem ergehenden Urteile in das ein⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gebrachte Gut seiner Chefrau, der Beklagten zu 5. bekannt gemacht. zu dulden, auch dieses Urteil Feoen Berlin, den 8. Mai 1909. 8 sieistung für vorläufig vollstre (L. S) Lutter, als Gerichtsschreiber „Der Kläger ladet den zu
des Königlichen Amisgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 47. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor — [15203] Oeffentliche Zustellung. Zivilkammer des Königlichen — in
Die Witwe Bronislawa Spvchalowich in Netz⸗ auf den 8. Juli 1909, Vormitta 222 walde, Pror bevollmächtigter: Rechtsanwalt von der Aufforderung, einen bei dem ged Wierzbiekt in Bromberg, klagt gegen 1) den früheren! zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der
18 090 578 18 226 570 2) Zuckerraffinerien.
2 462 dz. Verhältnis von 9:10
der
1) Rübenzuckerfabriken.
158 970
1 316 981
1 475 951
158 970 1 316 98118 090 475] 2 054 809
1 649 984
4) Zuckerfabriken
Stron⸗ tian⸗ verfahren.
49 380 1 475 951118 132 364] 2 256 6 V 74 179 1 649 984118 313 379] 2 419 072] 2 568 153
eer berechnet: 20 11
unter I angegebenen Einwurftucker in Abzug gebracht und die Verbra
49 360 74 179 49 360
der Aus⸗ Osmose. scheidung.
Kaiserliches Statistisches Amt.
uchszucker im
8 680 8 680
Rohzuck
— —
Zuckerabläufe Hiervon wurden entzuckert mittels] Rohzucker
der
V V
49 389 82 859
49 360 158 97
an
98 909 99 850
b 8 t: Den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde s hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem stellung gegen ihn seit Jahresfrist W F8 dem ger. 10 085, Der Manrer Kanl Götz zu Gratzingen, mtrgse Be DBellagten averurteiear n. Anhde
Nr. 165, An Ehescheidung in actis 73. R. 28. 09. eßbe üchtigser: Rechtsanwalt Neukum in zjahres als Unterhalt eine im TEEö“ Urstiokdan, Zimmer ai Jud PieFlagers ahchee Pectenen wer müntgtden gfr Peotcs vntant ackenö de “ 1nea gec. 1rasses ete Kaeveimonat äüeig f 1 1 Manvnheim, je 1 Idr b rlich I 8 Khr, gaheneaeae aa a.ge efbzen Landgerichts 1 in vrrs feb. Jöhg, frübhe a. 2au beran⸗ der §§ 1565, Geldeent, vohn emonach ee 2g)e 88 e die immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Neues Gerichtsgebäude, Oeumerftraße, Säaal 8 19, 1568, 1567 Ziff. 2 B. G.B. 889 . seit 27. Januar 1906 bis 1. Oktober 290 6 orderung hat die Angabe des Gegen tanden ne Iee 2 5 3 50 ngr mit der Aufforderung, einen Scheidung eha. ang, hensc nlemündlichen Ver⸗ ständigen Beträge Ir 8 Fet⸗ennc sofort zu Besnses ge ForFfacgann entälaz crftbennczae. derdem aacten Geüchte uflastcen, Basan Deh üet hieis esgken ne V Zeltwane; anile, dnc vss ürhit Penvenäugg, decslsche äubiger, welche nicht melden, bestellen. Zum Zwecke der oͤffen astellu g Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsru läten, und ladet den Beklagten zur mün Hesamtauizgläubigen, Felchs, 8 den Verbindlich⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 89 den 12. Juli 1909, bU hvreh .eaasf ng des Rechtsstrelts in die zffentliche keiten kaus Pllichtteilsrechten, Vermächtnifsen und Berlin, den 8. Mai 1909. schreiber 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bestellen Sitzung des Amtsgerichts Dinkelsbühl vom . Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut Worm, Gerichtsschre doilrammer 39. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu vestei ser tag, den 6. Juli 1909, Vorm. 9. Uhr, nur infoweit Befriedigung verlangen, als g. nach, des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger “ E Auszug der Klage bekannt gemacht. stellung an den Beklagten wird dieser Auszug der noch ein Uleberschuß ergibt. 909 112151,, Sesfe Büchegdn enw. gelegenhett. gr. 19. vIII1II ein geneetz Mai 1909 158 ven geneter da Aantzgerichts Hamburg. arbeiter) Anna Pindur, geborene wa2⸗ nüch G-F Gerilczschrelber des Großherzoglichen Landgerichts. Dinghlagacshrecbere des K. Amtsgerichts. 8 66“ ö 11 Festtärat Reich⸗ [15366) Bekanntmachung. ““ Schwarim nüller. K. Obersekretär. der ide egeorden0. G,, Klaat, gegen, ihren Ghe;e dgee sgedn, vertee Wüldan, Beschliehsk Dr. (15204)0 Oeffentliche Zuste zne ad 644] Bekanntmachung. mann . g “ (beiw. Gele enheitearbeiter) Landshut, Klägerin, vertreten durch. ech 3 a—adan⸗ Die minderjährige Martha Elly Bergelt in Dresden⸗ (Auf veecaahag Se. e vann, eginvur unbekannten Ausenthalts, 9,8 S E1““ Phtna h vun unbekannten vertreten durch ihren gesetlicheg r1n onsulats in Golompbo. scebü . ter der Be⸗ Baumeister, z Fbeschei t Dr. Hübert in Dreeden, Prozeßbevollw er: igshütte wohnhaft gewesen, un 16, Bekkagten, wegen Ehescheidung, wurde ra ¹ Waisenamt, Am 21. Januar d. J.) sind Ladwig Johannes in Kön in dem Trunke ergebener Aufenthalts, Beklagten, weg ug Ratssekretär Gottschaldt in Dresden, Waise eb. tung, daß derselbe ein dem 8s vff ntliche Zustellung der Klage bewell gt. Zur Ratssekretar⸗ decker Willv Litten aus Berlin und seine Chefrau, Anny geb . Mensch sei, für den Unterhalt seiner die öffentliche Zustel, Klage ist unter Entbehrlich⸗ Freibergerplatz 25, klagt gegen den Pappde 8 Zenner, auf ihrer Plantage Madawela bei Madale arbeiteveseit dem Jahre 1901 nicht sorge und sie Verbandlung übet diesee⸗ suts die öffentliche Siszung Max Zabelt, zulett in Dreeden, jetzt unbekannbe. au Ceylon gestorben. Das zußändige Nachlaßgericht fücen dieser Zeit verlassen habe, mit dem Antrage: keiteerklärung des Shn chehg ss ffentl Jranchen Aufenhalts, unter der Behauptung, daß der Be in Kandy (Ceylon) hat Winfried Freudenberg in 8 8 8 der Parteien zu scheiden, 2) den Be. der 1. Zivilkammer des K. nn 969 Vormittags klagte nach § 1717 B. G.⸗B. der Vater der 19 Colombo (Ceylon einge; 1— 2 8 nn den allein schuldigen Teil ju erklären. vom Miuwoch, den 7. Jul ird der Beklagte durch 2. Märng 1909 geborenen Klägerin sei, mit dem 5 reudenberg und Co, der Hankiteg “ ün Rla 1 ladet den Beklagten zur mündlichen 9 Uhr, bestimmt. er Aufforderung trage, den Beilagten in vorläufig vollstreckbare ünn als Nachlaßverwalter eingesetzt. Die Klögeren es Rechtsstreits vor die vierte Zwvil⸗ den Vertreter der Klägerin mit den wrichte Form zu verurteilen, daß er die Unterhalt kosten für - biger, haben ihre An⸗ Verhandlung res Rechtsstre „S. , rechtzeitig einen hei dem K. Landgerichte 2. März 1979 erfolgten prhane nrorscgia bchldem benäanden claß ⸗- kammerdes Könislichen Landgerichtegn Serfbeee ladchen schr gelgflenen Rechtsanwalt zu bestellen. die Klägerin von der am .Lebenblahres
llendung des rwalter geltend zu machen. Peralha e gs 1., Ihnen r uhr, ae 18. IgereRlägerin wird beantragen, zu er⸗] Geburt al “ eahre nd veertellhelich mit
8 ch , ch Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗ nach jährlich 240 ℳ gewähre; d b A ⸗ : 1. 8 1 1 hle. e 192000 Oesfentliche Zuste llung. eitotderung, einen det dem gedachttn n es Betihten geschieden. II. Der Beklagte 60 % im voraus an den Vormund z0 er⸗
8 ’ ü V 1t de der schulden d b he in ladet den Beklagten zur mundlichen Basolgr Anssahaf 1909 2 Natagerichn hlastngr, Iandrnng biteneieje dunns der Klage ic 8. Kosten des Rechisstrets zu tragen und zn Fee des Rechtfiret 0 dr Foriglsche Aat, MWlbelm Krether, geb. am 20. Mat 1850 in Seees bes, ai gemcgr. &. 8.,110⸗ Mai 1909. München, an 11. Mechensgllchen Landgerichts auf 829 2. JZuni 1909, Vormitiags 8 Uhr heim, für tot erk ärt. Als Zeitpunkt des Todes eg. SBen⸗ ts Irelber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiberei de Fönin genhe Dresben, am 10. Mai 1909 licht. 8-en Priheimn 1 1907 seecte1go⸗ hartmann, K. Kanzleirat. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge
K. Amtsgericht.
9 15 604] 1 475 951 12 803] 1 649 984
15 507 81 402
27 723 149 362 1 366 341
177 085]1 525 311 180 798] 1 732 843
I. Es sind verarbeitet worden: im zen.
uckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat April 1909 und in der Zeit vom 1. September 1908 bis 30. April 1909. 455 044 462 209
(als Einwurf usw.). 1 257 325 118 153 182 9 681 584
118 153 182 134 827 500
241 311 2 156 913 2 398 224
134 827 500 1 931 505
10 938 909 10 460 551
3
V
r die Zeit vom 1. September 1908 bis 30. April 1909 in
118 153 182 118 153 18.
bis
bis
fũ
vom 1 September 1908
Ceö-——
Dagegen 1907/08....
nd 92
Berlin, den 12. Mai 1909.
114
der Zeit vom 1. September 1908
vVöö.
J11ö1211 September 1908 bis
September 1908 bis
1. erstellun nung si
vböe8
vom
n den Vormonaten..
us
naten
Bei dieser Pte n
III. Gesamte
Sicher zu erkl 3 zur
ammen in der Zeit vom 1.
30. April 1909
Dagegen 1907/08
ammen in der Zeit
30. April 1909.
zusammen in der Zeit
in den Vormonaten —
3 Zus
m April 1909
In den Vormo Zusammen in
eeee11—];
Im April 1909..
3