von unter sich gleichgroßen Papierstrrifen, wie Eti⸗ Frankfurt a. M.
kippen von Förderwaͤgen. DOberhausen, Mathildenstr. 38. 22. 1. 09.
875. K. 36 986.
1.“ 1
9
Luftreifen beim Entweichen der Preßlust aus dem anderen Reifen.
gemacht unter Sch. 32 126 Kl. 63c.“
Oeffnen des Verschlusses von 1.. e Mechanischer Zeitzünder
Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 72i. Sch. 30 133. mit Uhrwerk. Société
Schneider & ECie.
Le Creusot, Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw.,
Berlin SW. 11. 11. 5. 08. 73. St. 12 940. Antriebvorrichtung für die an der Hohlspindel gelagerten Vorschubwalzen von Strohsellmaschinen. Striegauer Eisengießerei & Maschinenfabrik Gebrüder Seewald, Striegau i. Schl. 9. 4. 08.
— 74e. -S. 2P2 810. Einrichtung am Empfänger von Signalapparaten. Siemens & Halske Akt.⸗ Gesf., Berlin. 14. 11. 08. 75a. L. 25 633. Vorrichtung zum Einbrennen von Zeichen auf Tiere oder Gegenstände. William Geogge Landells, Coburg, Victoria, Austr.; Verkr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 2. 08. 75 b. W. 30 454. Ornamentierte Zierstäbe und Verfahren zu deren Herstellung. Philip Weiß, Wien; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 3. 9. 08. 77 ce. M. 32 496. Billard mit verstellbaren Banden und numeiierten Fächern. Heuri⸗Marie⸗ Marteal Mandon, Paris; Vertr.: P. Wange⸗ mann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 17. 6. 07. 77 b. H. 45 982. Unterhaltungsspiel, bei dem Teile mehrerer Texte abwechselnd hintereinander ge⸗ lesen werden. Hermann P. J. Heydtmann, Cöln, Dasselstr. 10. 5. 2. 09. 77e. H. 45 459. Bremsvorrichtung für Schaukeln. Hasela, Fabrik patentierter Neuheiten C. Hubert Schaettgen, Haslach i. Baden. 10. 12. 08. 77 f. N. 10 071. Aufzugvorrichtung für Peitschen⸗ kreisel. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaaren⸗ fabrik vorm. Gebrüder Bing Akt. Ges., Nürnberg. 7. 9. 08. 77g. Z. 5856. Verfahren zur Erzeugung Licht oder Funken sprühender Theaterkostüme, Bühnen⸗ dekorationen usw. Frau Ferdinand Zhaniel, geb. e. gFeher, Charlottenburg, Dernburgstr. 27.
77h. M. 36 061. Landungsstelle für Luftfahr⸗ . e Joseph Mayer, Bad Nauheim.
79 b. St. 13 030. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln. Joh. Stephan, Witzenhausen. 16. 5. 08. 79 b. St. 13 453. Zigarrenwickelmaschine mit veränderlichem Hub der Rollwalze; Zus. z. Anm. St. 13 030. Job. Stephan, Witzenhausen. 4. 11. 08. S0a. L. 27 391. Daumenscheibe für Schlag⸗ stempelpressen zur Herstellung von Kunststeinen. Leip⸗ iger Cementindustrie Dr. Gaspary & Co., Karkranstädt b. Leipzig. 13. 1. 09. S0a. W. 28 290. Sirangpresse mit mehreren in einem Gehäuse gelagerten und mit gegeneinander versetzten Preßflügeln ausgestatteten Schneckenwellen. Wisstak, Schlan, Böhm.; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 9. 26. 8. 07. Sla. D. 20 031. Mit einer Verpackungs⸗ maschine verbundene Vorrichtung zum Auskleiden von Schachteln mit einer inneren Hülle. Job Day, Charles Herbert Day u. Albert Day, Leeds, Engl.; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 13. 5. 08. S1b. M. 33 582. Vorrichtung zum Aufkleben ketten, Marken u. veee G. m. b. H., SIc. A. 15 821. Verpackung für Bilder⸗ o. dgl. Rahmen. M. F. Abeles & Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, . Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 9. 6. 08. S1e. B. 52 360. Wagenkipper. Benrather Maschinenfabrik Akt.⸗Ges., Benrath b. Düssel⸗ dorf. 11. 12. 08. Sle. P. 22 539. Vorrichtung zum Seitwärts⸗ Heinrich Pösehk ce.
S2a. P. 22 134. Trockenvorrichtung mit stehenden oder liegenden, von außen 5 Trockenrohren. Emil hbnes. Berlin, rücken⸗Allee 30.
14. 10.
Werkzeugheft, das in der Bohrung einen zylindrischen Metallkörper aufnimmt. Heinrich KNruse, Cöln, Burgunderstr. 5. 29. 2. 08. SSa. S. 28 390. Vorrichtung zum Abeisen von Turbinen. F. J. Sommer, Maschinenfabrik, u. Johann Meyer, Landshut a. J. 15. 2. 09.
Vorsteuerkolben und von letzterem hydraulisch verstellten Hauptsteuerkolben. Rudolf Fritsch, Kötzschenbroda, Sachsen. 26. 2. 08
2) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗
sucher zurückgenommen. S. 26 405. Ankerspule für elektrische
8. 2. 09.
80c. Sch. 26 990. Schachtofen mit Generator⸗ gasfeuerung; Zus. z. Pat 189 784. 20. 2. 08.
b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Sch. 29 744. Briefordner mit Loch⸗ vorrichtung. 1. 2 09. 26c. S. 25 685. Antrieb für die Petroleum⸗ pumpe von Karburierapparaten. 11. 2. 09. 30 b. B. 42 911. Zange zum Annieten von künstlichen Zähnen an festsitzenden Brücken. 11. 2. 09. 324k. V. 7900. Seifenabgeber, bei welchem die in einem Gehäuse unter Gewichtsdruck stehende Seife durch einen mit einem Messer versehenen Schieber unterhalb des Gehäuses abgeschnitten wird. 11. 2. 09. 42m. A. 15 547. Sperrvorrichtung für die Tastenstangen von Addiermaschinen. 15. 2. 09. 4 7c. G 25 356. Reibungskupplung zum Ein⸗ und Ausrücken einer auf der Antriebswelle lose aufenden Scheibe. 18. 2,. 09. 62 5b. St. 12 122. Doppelbremsvorrichtung für Personen⸗ oder Lastschlitten. 8. 2. 09. 63 c. Sch. 28 712. Vorrichtung zum Entluften des einen der beiden zu derselben Achse gehörigen
2. 11. 08. „Von neuem bekannt⸗
665b. F. 25 988. Kalbsgekröse u. dgl. 8. 77d. R. 27 3 72. Spielapparat mit Münzen⸗ einwurfschlitzen. 4. 2. 09. 87 a. A. 14 804. Schraubenschlüssel, dessen verstellbare Backe mit einer Zahnung versehen ist, die durch eine Feder mit einer Zahnung des Schaftes der festen Backe in Eingriff gehalten wird. 15. 2. 09. Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Re⸗ Die
Zerkleinerungsmaschine für 2. 09.
ganzeiger.
nicht eingetreten.
3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen f ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 4f. B. 46 680. Verfahren zur Herstellung von Gasglühkörpern aus künstlicher Seide. 26. 10. 08. 6f. H. 44093. Queccksilberspundapparat. 30.11.08. 7 b. E. 11 870. Strangpresse zum Pressen von Rohren aus Voll⸗ oder Hohlblöcken. 13. 4. 08. 14c. M. 28 996. Laufradschaufelung für Dampf⸗ oder Gasturbinen. 11. 12. 06. 30c. R. 25 181. Einrichtung zum Absaësgen der Gase aus Tieren. 30. 3. 08. 49f. F. 21 991. Verfahren zur Herstellung von Schmuckketten⸗Gliedern aus Lotdraht. 8. 8. 07. 49i. H. 37 623. Verfahren zur Herstellung fs eebansogsen mit hochglänzender Oberfläche. 54c. G. 25 535. Maschine zur Herstellung von Papierhülsen für Spinnereimaschinen. 16. 7. 08.
4) Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.
4g. 206 053. Adolf Wiegand, Halberstadt. 8d. 198 172, 198 580.
Carl Friedrich Eberhardt, Grünenstr. 39, Cail M. Hartwig, Friedrich Wilhelmstr. 41, Hetznen, u. Johannes Fleischer, Wiesbaden, Kleist⸗
raße 2.
Sc. 192 985. X. Muller⸗Fichter, Thann, Els. IIe. 200 985. Karl Stenger. St. Ludwig i. E. 12I1. 171 714, 204 444, 206 569. International Salt Co. Lid., London; Vertr.: EE u. K Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin 15g. 161 726. 167 978, 173 391. Kanzler Schreibmaschinen Akt.⸗Ges., Berlin. 15g. 196 750, 197 213, 204 250, 205 319, 205 266.
The Silent Writing Machine Company, Buffalo, V. St. A.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.
17c. 152 677. Paul Weidenkaff, München, Clemensstr. 115.
17c. 208 043. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt.⸗Ges., Remscheid.
17 db. 140 397. Société Jules Grouvelle, H. Arquembourg & Cie., Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61.
Z1a. 108 355, 114 778, 134 814. Telephon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. J. Ber⸗
liner, Hannover.
21 e. 193 702. Felten & Guilleaume⸗ Lahmeyerwerke Act.⸗Ges., Frankfurt a. M. 21f. 172 879. 77h. 192 570. Paul Könitzer, Hamburg, Rappstr. 14.
20 c. 208 312. Louisa Birchler, geb. Kaelin, Helena Birchler, Alice Birchler, Ferdinand Birchler u. Basilius Birchler, Einsiedeln, Schweiz; Vertr.: G. Dedreux u. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München.
28b. 172 577. United Shoe Machinery Company, Paterson, New Jersey, V. St. A.; Vertr.: K. Hallbauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 34 b. 208 647. Heinrich Berglar, Cöln,
Balthasarstr. 80. 43 b. 154 709. Friedrichrodaer Maschinen⸗ K Bremer G. m. b. H.,
fabrik Schönau Friedrichroda. 49a. 110 762. Wilhelm Oelmann, Heidenau, Dresden⸗A. Käser & Musser, Stuttgart.
u. Theodor Gries, 5lc. 185 015. Fa. Emil Adolff, Reutlingen,
54 b. 196 518. Württ.
5) Aenderungen in der Person
des Vertreters. 5 b. 197 343. Der bisherige Vertreter hat die
Vertretung niedergelegt.
12i. 181991. 181992, 183 702, 194 880, 195 189. 21h. 190 680, 192 681. 22h. 132 216. 28a. 113850. Der Vertreter Dr. W. Häaberlein hat die Voll⸗ macht niedergelegt.
13a. 162455. 21a. 159 779. 21g. 132 541. 38a. 102 024. Jetziger Ver⸗ treter: Pat.⸗Anw. L. Werner, Berlin W. 9.
45g. 149 664. Jetzger Vertreter: P. Wange⸗ mann, Pat⸗Anw., Berlin SW. 61. 46c. 196 097. Jetzige Vertreter: Dr. B. Alexander⸗Katz u. Georg Benjamin, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68.
86 d. 194 320. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. B. Alexander⸗Katz und Georg Benjamiga, Berlin SW. 68. 8
6) Löschungen. 8
a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren:
la: 160 269 198 577. Aa: 130 822 135 882 197 867. 4f: 193 694 197 211. 5b: 145 355 155 801. 6 b: 194 565. Sa: 177 610. 8b: 195 350. 8n: 198 463. 11 b: 180 480. I1e: 191 232. 12: 106 512. 12i: 182 298. 12“: 177 173 197 346 197 805. 13: 87 518. 13 : 206 457. 13e: 182 034. 12g: 187 960. 14: 107 715. 14 b: 113 624 201 141. 15: 86 865. 15 b: 135 618 187 730. 15e: 193 561 194 191. 15g: 131 349. 1 7a: 167 032. 17b: 148 049. 18a: 193 471. 18b: 143 499. 19a: 153 913. 20a: 115 778 20c: 175 821 188 652 20e: 195 696. 20f: 159 023. 20 k: 128 632 152 433 168 511. 21: 105 389. 21a: 137 505 161 828 168 988 204 254 21c: 168 120 196 116 206 794. 21b: 145 449. 21e: 176 826. 1g: 207 316 21h: 206 419. 22: 86 252. 22a: 121 226. 24g: 188 773. 30: 83 247. 30b: 206 539. 30 c: 148 088. 320g: 192 437. 30h: 177 711.
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als
34i: 149 470 198 735. 341: 180 503 189 964 189 965 202 915. 35a: 188 720 194 684. 35c: 186 746 195 204. 36a: 128 576. 36e: 158 823. 37 b: 204 303 207 233. 37d: 203 289 206 656. 40a: 164 330 172 696 178 911. 40 b: 144 777. 42: 100 834 101 985 102 594 103 787. 42c: 196 030. 42 b: 121 037. 42e: 124 078 168 362. 42g: 128 316 164 994. 42h: 193 170. 42 p: 191 458. 43a: 155 070 160 544. 4 a: 169 056 170 634. 45a: 194 784. 45 b: 196 834 206 594. 45c: 203 972. 45e: 184 923 189 896. 45g: 189 047. 451: 198 189. 46 5: 121 883. 46e: 170 951 177 069 200 619 202 990. 47a: 194 273 199 052. 47c: 150 104 204 968. 47d: 153 307. 47 e: 143 481. 47f: 178 263 198 969. 47h: 193 747. 4 9a: 163 984. 49c: 156 693 176 458. 50 c: 122 980. Slc: 167 324 181 793. 51d: 203 662. 52 a: 145 142 147 180 151 931 151 932 158 671 188 076. 54a: 191 421. 54f: 197 862. 55: 100 258. 55 d: 189 736 206 734. 55e: 206 735 59c: 206 928. 60: 137 415. 63 b: 197 486 206 675. 63c: 142 955. 63e: 184 138 205 802. 64 b: 177 471. 66 b: 176 697. 67a: 180 918. 68a: 177 087. 68 b: 157 272 172 815 187 935. 68c: 196 591. 70: 176 703. 70 : 191 955. 71c: 159 013 205 955. 72: 95 043. 72 b: 206 742. 75c: 206 777. 76e: 205 737. 76 d: 140 130. 77b: 194 119. 77h: 206 691. 78a: 157 874. 80: 96 237. SOa: 151 167. 80b: 206 829. 81e: 148 696 197 879. SZa: 172 717 203 789. 83a: 145 732 180 249. 85: 86 928. 85g: 206 871. 86a: 181 579 197 493. 86e: 113 223 148 414 150 900 190 780 190 781 191 005 196 363. 87a: 206 746. 89d: 151 254. 89k: 192 102. b. Jufolge Verzichts:
30h: 164 762 176 503. 42 ¼: 156 008 166 238 175 354. 43a: 169 960 170 943 174 517 179 689. 54g: 179 070.
c. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:
12:ü 82 951 88 121 94 235. 12 p: 130 495. 54: 78 189 88 026. Berlin, den 13. Mai 1909.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [15376]
Handelsregister.
[15229] Im Gesellschaftsregister 69 wurde heute bei der Actiengesellschaft „Aachener Rückversicherungs⸗ gesellschaft“ zu Aachen eingetragen: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Mai 1909 ist an Stelle des ausscheidenden Mitglieds Albert Loersch der Geheime Justizrat Carl Springsfeld in Aachen zum Mitgliede der Direktion gewäh d Aachen, den 11. Mai 1909. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
irma „Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind &
vom 13. März 1909 ist der § 27 der Statuten Kgl. Amtsgericht. Abt. 8. M.
in Altona veräußert, welcher dasselbe unter unver⸗ begründeten Forderungen und Verbhbindlichkeiten ist
Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona. der Firma Rud. Ley in Arnstadt eingetragen aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Bensberg. Volberg⸗Hoffnungsthal heute folgendes eingetragen
Bensberg, den 5. Mai 1909.
In das Handelsregister A ist bei Nr. 24 ein⸗ Fechenheim übergegangen ist. Berlin. Handelsregister (15233]
Am 6. Mai 1909 ist eingetragen: niederlassung in Berlin. industriellen Anlagen aller Art und Beteiligung an
Aktiengesellschaft. versammlungen vom 30. Mai 1908 und 19. August steht, durch dies Vorstandsmitglied allein, das zur Vorstands oder auch ein Mitglied des Vorstands Fabrikant Hermann Thomas in Charlottenburg⸗
1) Gustay Ancker,
Aachen. [15228] ternau, Aetiengesellschaft“ zu Aachen ein⸗
betreffend das Geschäftsjahr geändert.
Altona, Elbe. [15230]
A 842. Wilh. Ehmcke, Altona. Das Geschäft änderter Firma weiterführt. bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Arnstadt. Bekanntmachung. [15231] worden:
Arustadt, den 8. Mai 1909.
Abt. IIIa.
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der
worden: Königliches Amtsgericht. getragen, daß die Firma Karl Meier in Fechen⸗
Bergen, Kreis Hanau, den 5. Mai 1909. des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
Unter Nr. 6486: Tapeten⸗Industrie⸗Actien⸗
Gegenstand des Unternehmens: solchen sowie Handelsgeschäfte aller Art.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1908 1908. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt und einen Prokuristen.
Westend. I“ jetzt in Groß⸗Lichterfelde⸗
1 Eigea
8 schaft mit beschränkter Haftung in Altona, vertreten
Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokutisten und, wenn der Vor⸗ stand nicht nur aus einem Mitgliede besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ sellschaft zu vertreten:
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: „Das Grundkapital zerfällt in 16 000 Aktien, je über 1000 ℳ lautend, davon 5060 Vorzugsaktien je auf den Inhaber, und 10 940 Stammaktien je auf den Inhaber ausgestellt. Die Vorzugsaktien genießen an Vorrechten: sie erhalten vorweg jährlich 6 Prozent Gewinnanteil und, wenn der Gewinn hierzu nicht ausreicht, den fehlenden Betrag aus den Erträgnissen des oder der nächsten Jahre voraus nachgezahlt, bis diese 6 Prozent voll gezahlt sind, haben aber einen weiteren Anspruch auf Gewinnanteil nicht; bei der Liquidation der Gesellschaft wird der Ueberschuß in erster Linie zur Rückzahlung ihres Nennbetrages ver⸗ wendet, auf den dieselben jedoch beschränkt sind. Bei der Gründung sind 2800 Vorzugs⸗ und 6000 Stammaktien je zum Nennbetrag ausgegeben. Eine Umwandlung der Namen⸗ in Inhaberaktien ist nach Ablauf von 2 Jahren seit der Eintragung der Ge⸗ sellschaft in das Handelsregister zulässig.
Der Vorstand besteht aus einem oder aus mehreren Mitgliedern; deren Bestellung erfolgt ebenso wie die von Stellvertretern durch den Aufsichtsrat, dem auch der Widerruf der Ernennung zusteht. Dieser kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen
je einmal, sofern nicht das Gesetz eine Wiederholung
Bekanntmachung erfolgen soll, auch daß sie wieder⸗ holt werden soll. Hiervon ist jedoch die Wirksamkeit der Bekanntmachung nicht abhängig. Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats tragen zu der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aussichtsrat“ und die Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugefügt. Die General⸗ versammlungen werden in der Regel durch den Vor⸗ stand und durch öffentliche Bekanntmachung ein⸗
8 Ee mann Wilhelm Iven zu Dockenhuden per⸗ nlich, 2) die Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesell⸗
durch den zu 1 genannten Wilhelm Iven als Ge⸗ schäftsführer,
3) die Kommanditgesellschaft in Firma: Vereinigte Fabriken Hinderer, Thomas & Co. in Crefeld⸗ Bockum, vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Hugo Hirnderer in Crefeld⸗ Bockum und Kaufmann Hermann Thomas in Crefeld⸗ Bockum,
4) die offene Handelsgesellschaft in Firma Heeder & Co. in Crefeld, vertreten durch die Gesellschafter Kaufmann und Fabrikant David Devries in Crefeld und Kaufmann Karl Devries in Crefeld.
5) Kaufmann und Fabrikant Emil Zllling Leipzig⸗Plagwitz, Inhaber der Firma: R. Lang⸗ hammer Nachfolger in Leipzig⸗Lindenau,
6) die offene Handelsgesellschaft in Firma August Schütz in Wurzen i. Sa., vertreten durch die alleinigen Gesellschafter, Kaufmann und Fabrikant Ernst Auqust
Alexander Schütz in Wurzen i. Sa.
in die Gesellschaft ein, was diese übernimmt:
1) Tapetenfabrik Hansa, Iven & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die bisher von ihr zu Altona⸗Ottensen betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven und Passiven, ausgenommen ein von ihr eschuldetes Darlehn von 469 988 ℳ, dessen Tilgung sie selbst übernommen hat, und zwar auf Grund der Bilanzen per 30. September 1907,
2) Vereinigte Fabriken Hinderer, Thomas & Co. die bisher von ihr zu Crefeld⸗Bockum betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven, ausgenommen die Grundstücksparzelle Nr. 727/15
39 650 ℳ, welche in ihrem Eigentum verbleibt, und zwar auf Grund der Bilanz per 30. September 1907, 3) Heeder & Co. die von ihr zu Crefeld betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz per 30. September 1907,
4) Emil Zilling die bisber von ihm unter der Firma R Langhammer Nachfolger zu Leipzig⸗Lindenau betriebe Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und e auf Grund der Bilanz per 30. September
5) die Gesellschaft August Schütz die bisher von ihr zu Wurzen i. Sa. betriebene Tapetenfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz per 30. September 1907, 6) Wilhelm Iven ein in seinem persönlichen Eigentum stehendes, im Grundbuch von Friedrichs⸗ feld in Baden Bd. VII Heft 15 verzeichnetes be⸗ bautes Grundstück auf Grund einer Taxe eines amt⸗ lichen Sachverständigen. 8 Alle diese Sacheinlagen werden nach näherer Maß⸗ gabe der mit den einbringenden Personen oder Ge⸗ sellschaftern abgeschlossenen Illationsverträge ein⸗ ebracht, die mit den erwähnten Bilanzen dem Prokokolle über die Errichtung der Gesellschaft als Anlagen angeheftet sind. Als Entgelt für die Ein⸗ lage erhält an als vollgezahlt erachteten Aktien zum Nennbetrage und an Genußscheinen gemäß § 4 der Satzung zu 1 1593 Vorzugs⸗ und 3494 Stamm⸗ aktien und 672 Genußscheine, zu 2 469 Vorzugs⸗ und 1004 Stammaktien, zu 3 303 Vorzugs⸗ und 648 Stammaktien und 86 Genußscheine, zu 4 173 Vorzugs⸗, 291 Stammaktien, 303 Genußscheine, zu 5 255 Vorzuge⸗, 547 Stammaktien, zu 6 7 Vor⸗ zugs⸗, 16 Stammaktien. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kaufmann Emil Engelhard in Mannheim, 2) Rechtsanwalt Dr. Arthur Strack in Hamburg, “ David Devries in Crefeld.
on den mit der Anmeldung der Zweignieder⸗ lassung eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Bei Nr. 2240: Deutsche Lebensversicherungs⸗ Bank, Aktien⸗Gesellschaft in Berlin mit dem Sitze zu Berlin.
rokurist: Adolf Reinhardt in Charlottenburg. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 3077: Franz Seiffert & Co. Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Die Prokura des Sigismund von Okoniewski zu
2lc: 125 334. 33 c: 136 340. 34 : 169 133.
Im Handelsregister B 60 wurde heute bei der getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung Aachen, den 11. Mai 1909. Eintragung in 81 E
ist an den Kaufmann August Johann Hinrich Wehrt Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts
Wehrt ausgeschlossen.
Im Handelsregister Abt. A Nr. 53 ist heute bei Der Kaufmann Hermann Ley ist als Gesellschafter Fürstliches Amtsgericht. [15378] unter Nr. 47 eingetragenen Firma Julius Frick in Die Firma ist erloschen.
Bergen, Kr. Hanaun. [1523²] heim auf den Kaufmann Adolf Friedrich Prinz in Königliches Amtegericht.
Abteilung ü.
Gesellschaft mit dem Sitze zu Altona und Zweig⸗ Betrieb von Tapetenfabriken und sonstigen Gerundkapital: 16 000 000 ℳ.
festgestellt und geändert durch Beschlüsse der General⸗
wenn der Vorstand aus nicht nur Einer Person be⸗
ist, oder gemeinschaftlich durch zwei Mitglieder des Zum Vorstand bestellt ist der Kaufmann und Prokuristen: 2) Paul Wenzel, jetzt in Berlin.
St. Petersburg ist erloschen.
mann Schmuz⸗Baudiß in Charlottenburg; ferner ist
Berlin.
werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, 8
vorschreibt. Der Aussichtsrat kann für den Einzelfall bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern die
berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die bei der sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
8
in 8
Schütz in Wurzen i. Sa. und Kaufmann Otto Von den Gründern bringt auf das Grundlapital 8
Flur 14 der Gemarkung Bockum im Werte von
Bei Nr. 1830: Königliche Porzellan⸗Manu⸗ factur mit dem Sitze zu Berlin. .
Der Peofessor Alexander Kips in Charlottenburg ist nicht mehr artistischer Direktor; zum artistischen Direktor ernannt ist der Professor Theodor Perr⸗
zum Stellvertreter des Verwaltungsdirektors ernannt
der Regierungsassessor Dr. Erich Gohlke in Berlin. Berlin, den 6. Mai 1909. 1
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister
Abteilung A.
Am 8. Mai 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 33 958. Offene Handelsgesellschaft: Ruhle ℳ Co., Berlin. Gesellschafter: 1) Frau Agnes Ruhle, geb. Tüllmann, in Berlin, 2) Schlächter Wilhelm Säume in Berlin. Die Gesellschaft hat am 20. April 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Nr. 33 9599. Firma: Moritz Schlesinger, Berlin. Inhaber: Moritz Schlesinger, Kaufmann,
Nr. 33 960. Firma: Verlag „Industrie und Monumentalbauten Deutschlands“ Alois Dluzewski, Berlin. Inhaber: Alois Dluzewski, Kaufmann in Berlin.
Nr. 33 961. Firma: Arthur Vogdt, Berlin. Inhaber: Arthur Vogdt, Architekt, Berlin.
Nr. 33 962. Firma: Martin Wenzel & Co., Charlottenburg. Inhaberin: Helene Wenzel, geb. Wiedmann, Charlottenburg. Der Sitz der Firma war früher Görlitz.
Bei Nr. 1807 (offene Handelsgesellschaft Louis Roseuthal jr., Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der bisherige Gesellschafter Louis Rosenthal st alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 16 198 (Firma Jacques Cohn, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Modewaren⸗ haus Jacques Cohn Inh. D. Franzus. In⸗ haber jetzt: David Franzus, Kaufmann, Wilmers⸗ dorf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts entstasdenen Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franzus ausgeschlossen.
Bei Nr. 30 657 (offene Handelsgesellschaft W. Lustig & R. Köeper, Berlin): Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Robert Körper ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gelöscht die Firma zu Berlin:
Nr. 9792. R. Preßler.
Berlin, den 8. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Berlin. Handelsregister [15388] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 8. Mai 1909 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 33 963 offene Handelsgesellschaft: Graphische Maschinen Industrie Krause u. Linke, Berlin. Gesellschafter: Carl Linke, Kaufmann, Berlin, und Elise Krause, geb. Ploetz, Kauffrau, Baumschulen⸗ weg. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1909 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder der Gesell⸗ schafter Linke mit dem Prokuristen Krause ermächtigt. 7 Johannes Krause, Baumschulenweg, ist Prokura erteilt.
Nr. 33 964 offene Handelsgesellschaft: B. Berning & Co, RNixdorf. Gesellschafter: Bernard Berning, Tischlermeister, Rixdorf, und Richard Fellenberg, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 6. Mat 1909 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Tischlermeister Bernard Berning ermächtigt.
Nr. 33 965 Firma: Gustav Hintze, Berlin, Inhaber: Gustav Hintze, Kaufmann, Berlin.
Nr. 33 966 Firma: Addressograph Robert P. Maunning, Berlin, Inhaber: Kaufmann Robert
Manning, Berlin. i Nr. 25 355 (Firma: Friedrich August 8 6 22,8 Berlin): Die
Krauß Special⸗Baugeschäft, Niederlassung ist nach Wilmersdorf verlegt.
Bei Nr. 33 649 (offene Handelsgesellschaft: Dr. Aders & Co., Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Florando Eichbaum ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 20 420 (Firma: Albert Friedlaender, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. 8
Bei Nr. 20 483 (Firma A. Hoffmeister, Berlin): “ befindet sich jetzt in Wilmers⸗ dorf.
Bei Nr. 33 700 (offene Handelsgesellschaft: Gott⸗ lieb & Gütter, Berlin): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Zacharias Gottlieb ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 25 380 (Firma: Simon Kochmann, Berlin): Der Frau Hertha Kochmann, Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 4488 (Firma! Julius & Adolph Jacoby, Berlin): Dem Hugo Ullmann, Berlin ü Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem der beiden anderen Gesamtprokuristen Mannheim Jacoby oder Siegfried Jaffé zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.
Gelöscht die Firmen zu Berlin: ” 10 439 C. Heury Hall Nachfolger Carl
er,
Nr. 16 189 A. Kahlberg,
Nr. 26 909 Alfred Hirschburg & Co., 8
Nr. 33 526 Chemische Fabrik „Benzapal Walter Hilger.
Berlin, den 8. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
Bernburg. [15235] Unter Nr. 518 des Handelsregisters A, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Jacobi, Bernburg, geführt wird, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Konditor Paul Jacobi aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß gleich⸗ zeitig der Kaufmann Otto Jacobi in Bernburg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. 1.“ Bernburg, den 10. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht. 1 Bernburg. [15236] Unter Nr. 762 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Therese Werner“ in Heck⸗ lingen und als deren Inhaberin die Wilwe Therese
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Birkenfeld, Fürstent.
In unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 188 ist die bisherige Firma Hugo Ertel abgeändert in Hugo Ertel Nachf. und ist als Inbaber der⸗ selben Kaufmann Ludwig Pitas in Beuthen O.⸗S. eingetragen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ludwig Pitas ange.egs
Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 4. Mai 1909.
[15238] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma
mit Zweigniederlassung in Brücken, Aktien⸗ gesellschaft“ heute eingetragen:
Dem Kaufmann Hermann Burkardt in Frankfurt a. M. ist dergestalt Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Ge⸗ zu vertreten und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. —
Birkenfeld im Fürstentum, den 8. Mai 1909. Großherzoglich Oldenburg. Amisgericht.
Bischofsburg. 15239] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nummer 1 folgende Eintragung bewirkt:
Spalte 2: Ostpreußische Granitsteinwerke G. m. b. H., Bischofsburg.
Spalte 3: Betrieb von Steinbrüchen aller Art zur Gewinnung von Rohsteinen und deren Ver⸗ arbeitung zu Steinschlag, Pflastersteinen und der⸗ gleichen sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen.
Spalte 4: 300 000 ℳ.
Spalte 5: a. persönlich haftende Gesellschafter: 1) Bauunternehmer Franz Borczinski in Bischofs⸗
burg,
2) Bankdirektor Max Scharrnbeck in Wurzen,
3) Filialleiter Adolph Siebmann in Königsberg i. Pr., Schleusenstraße 3 d,
4) Steinbruchbesitzer Karl Halbach in Dresden, Residemplatz Nr. 6,
b. Geschäftsführer: Bauunternehmer Franz Bor⸗
Spalte 7: a. Gesellschaftsvertrag vom 19. April 1909, b. die Vertretung der Gesellschaft hat zu ge⸗ schehen, wenn ein Geschäftsführer ernannt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer ernannt sind, durch je zwei gemeinschaftlich oder durch Prokuristen. Bischofsburg, den 6. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Rraunschweig. [15240]
Die im hiesigen Handelsregister Band VIII
Seite 126 eingetragene Firma: Heinrich Borne⸗
mann Schweißpulver⸗Fabrik „Amboß“ ist
heute auf Antrag gelöscht. 8
Braunschweig, den 6. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht. 24.
R. Wegmann.
““ u“ B nschweig. 5241] In das hiesige Handelsregister Band VIII Blatt 253 ist beute eingetragen: die Firma: Alfred Lüning, als deren Inbhaber der Kaufmann Alfred Lüning hie⸗ selbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation technischer Produkte und Handlung mit solchen. Braunschweig, den 7. Mai 1909.
Herzogliches Amtsgericht. 24 R. Wegmann.
Breslau. [15242] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 339 — Bürgerliches Brauhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier — heute eingetragen worden: Dem Gustay Baier, Breslaf ist Prokura erteilt. Breslau, den 6. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. [15243] Zu „Wulff & Co, Düsseldorf, Zweignieder⸗ laffung Cassel“, ist am 7. Mai 1909 eingetragen:
Die Gesamtprokura der Kaufleute Ernst Grür⸗ mann und Hans Graf zu Düsseldorf für die Zweig⸗ niederlassung Cassel ist erloschen. 1
Dem Kaufmann Carl Bünting in Cassel ist Pro⸗ kura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung
Cassel erteilt. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cassel. Handelsregister Cassel. [15244] Zu Franz Siebert, Kaiserpanorama, Cassel, ist am 10. Mai 1909 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf den Kaufmann Franz Scholl in Cassel. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗
mann Franz Scholl ausgeschlossen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Crefeld. [15247] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen bei der Firma A. Schaaffhausen’scher Bank⸗ verein, Filiale Crefeld, in Crefeld: Das bis⸗ berige stellvertretende Vorstandsmitglied Paul Thomas in Berlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitgliede bestellt worden. Georg Hagen, früher in Duisburg, und Aurel Crous, früher in Crefeld, beide jetzt in Cöln, ist die bisher nur für Duisburg, Ruhrort und Crefeld bestellte Prokura auf sämtliche übrigen Nieder⸗ lassungen mit der Maßgabe erteilt worden, daß jeder von ihnen die Firma in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem zweiten Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Die Prokura des Ludwig Anger in Berlin ist erloschen. 1 Dem Morstz Schmodginski in Crefeld ist für den Betrieb der hiesigen Zweigniederlassung Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma der Zweigniederlassung in Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem andern für die Zweigniederlassung Crefeld zeichnungsberechtigten Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten, hrve dieser zur Vornahme der betreffenden Hand⸗
lung ermächtigt ist, zu zeichnen.
Crefeld, den 5. Mai 1909. Königl. Amtsgericht.
Crefeld. [15246]
Im hiesigen Handelsreagister ist heute eingetragen die Firma Pierigal & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Crefeld. Der
schäftsführer vertreten.
aller Art sowie dem Abschl welche direkt oder indirekt diesem Zwecke dienen. Das Stammkapital beträagt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Carl Pierigal in Crefeld. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗
aller Rechtsgeschäfte,]
re „Verein für chemische Industrie zu Mainz Fsi
destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen 3 Dauer der Gesellschaft wird bestimmt bis 31. März 1915. Wird die Gesellschaft nicht ein Jahr vgr. Ablauf ihrer Zeit gekündigt, so läuft sie auf zehn Der Gesellschaftsvertrag ist am
weiter. Mai 1909 festgestellt.
der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staatsanzeiger. Crefeld, den 5. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht.
Crefeld. Die Firma Carl Pierigal in Crefeld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 5. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht.
Crefeld. — 8 Im hiesigen Handelsregister ist heute erngetragen bei der Firma Gustav Bredow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Durch Beschluß der Gesellschaster vom 30. April 1909 ist dem Geschäftsführer Konrad Schultheiß in Crefeld die Befugnis erteilt, die Gesellschaft bis auf weiteres allein zu vertreten. Gustav Bredow junior in Crefeld ist abberufen. Der Geschäftsführer Carl Eifflaender in Crefeld hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Crefeld, den 7. Mai 1909. 8
Königl. Amtsgericht.
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma C. von Issem & Hagemes mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl von Iss 2) Fliesenlegermeister Hermann Hagemes, beide in
czinski in Bischofsburg. Crefeld.
Offene Handelsgesellsch Crefeld, den 7. Mai
Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Carl Everhardt mit Niederlassungsort Crefeld und als Inhaber derselben Carl Everhardt in Crefeld.
Crefeld, den 7. Mai
Crivitz. 1
Dirschau.
Zuckerfabrik
in Gerdin und 3) der B.
Dresden. In das Handelsregister
Dresden:
beide in Dresden. 1909 begonnen. Angegebener Geschäft fabrikation.
mann Wolfgang Robert
Düren, Rheinl. J. P. Kockelkorn & getragen.
Düren, den 7. Mai
Duisburg.
ort eingetragen.
Eilenburg.
Barrot in Eilenburg.
heute eingetragen: Die
erloschen.
Werner, geb. Uschmann, daselbst eingetragen. Beruburg, den 10. Mai 1909. Herzogliches Amtsgericht.
Gegenstand des Unternehmens besteht im An⸗ und Verkauf von Kohlen, Briketts und Brennmaterialien
Den 8. Mai 1909
Prokuristen, vertreten.
Königl. Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Ebel zu Crivitz, Inhaber Kaufmann Heinrich Ebel daselbst, und das Erlöschen der Firma Wilhelm Ratsch zu Crivitz eingetragen. Crivitz, den 10. Mai 1909. Großherzogliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: Dirschau, Dirschau eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 4 1909 aufgelöst ist und 1) der Fabrikdirektor Eduard in Dirschau, 2) der Gutspächter Adolf Heine
in Dirschau Liquidatoren Dirschau, den 10. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
1) auf Blatt 11 954: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Friedmann & Riedel mit dem Sitze in Gesellschafter Nathan Friedmann und Carl Robert Conrad Riedel, Die Gesellschaft hat am 1. April
2) auf Blatt 11 806, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Haubold & Richter in Radebeul: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Franz Hugo Haubold ist ausgeschieden. mannsehefrau Auguste Clara führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
3) auf Blatt 8900, betr. die Firma Gebr. 22 kowski in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗
Dresden, am 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma
jetziger Inhaber derselben die Witwe Weinhändler Peter Zisch, Louise geb. Finger, in Düren ein⸗
Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister A ist unter Nr. 793 die Firma Oswald Friesewinkel zu Dnisburg⸗ Wanheimerort und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oswald Friesewinkel zu Duisburg⸗Wanheimer⸗
Duisburg, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Als Inhaber der Firma Richard Barrot, Eilenburg, ist heute im Handelsregister A 26 ein⸗ getragen der Kaufmann Adolf Ferdinand
Eilenburg, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [15259]
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde zu der Firma Gebrüder Bauer, lassung Mühlacker, Zweigniederlassung Eßlingen,
Prokura von Eugen Bauer in Eßlingen und Rudolf Bauer in Mühlacker ist seit 6. März 1905
ritz Bauer (sen.) in Mühlacker ist am 6. März 388 2F der Cfunh af. ausgeschieden. Sle geateg ist als weiterer Gesellschafter eingetreten Rudol Bauer, Kunstmühlebesitzer in Mühlacker.
Die
Die Bekanntmachungen [15245]
47 115249]
Crefeld:
Der Geschäftsführer
[15250]
aft seit 1. Mai 1909.
1909.
[15251]
[15252
Ceres⸗ Aktieugesellschaft
Mai
ürgermeister Ludwig Eichhart sind.
[15253] ist heute eingetragen worden:
sind die Fabrikanten
Hut⸗ und fFillz⸗
zzweig:
Der Gesellschafter ie Kauf⸗ ichter, geb. Hempel,
ünlich in Dresden. Abteilung III.
[15254] Vaaßen in Düren als
1909. 8 [15255]
[15256]
Richard
“
Hauptnieder⸗
Serresheim.
erhöht durch lautenden Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ
hüttenwerke,
sversönltch haftender Gesellschafter eingetreten ist.
nsterwalde, N. 115260] Bekanntmachung. 1 In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist
am 7. Mai 1909 die durch Gesellschaftsvertrag vom
3. Mai 1909 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glashüttenwerke — 1 Massen mit dem Sitz zu Massen bei Finster⸗ walde N.⸗L. eingetragen.
Finsterwalde⸗
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der
Glasfabrik in Massen bei Finsterwalde sowie der Betrieb „von vermandten Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer, deren Anzahl durch den Aufsichtsrat bestimmt wird, werden für die Gesellschaft in der Art zeichnen, daß sie der Firma ihren Namen hinzu⸗
fügen. Geschäftsführer ist der Glashüttenbesitzer Fri Borisch-zu Kunzendorf N.⸗L. h siter Fritz
eshäftgzweigen. Das Ein oder mehrere
Finsterwalde, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht
[152622
In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter
Nr. 20 eingetragenen Firma Brückenbau Flender Aktiengesellschaft in Beurath heute nachgetragen worden:
folgendes
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1909 ist das Grundkapital um 250 000 ℳ Ausgabe neuer auf den Inhaber
und beträat jetzt 1 600 000 ℳ. Die Aktien werden von der Rentnerin Witwe Hermann August Flender, Aline geb. Klein, zu Düsseldorf übernommen; die⸗ selbe rechnet dagegen ihre Hypothekenforderung gegen die Gesellschaft in Höhe von 250 000 ℳ auf und bringt letztere zur Löschung. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 117 ½ %. Gerresheim, den 7. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht 8 Gerresheim. 115263] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Hildener Stück⸗ färberei Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hilden eingetragen: Der Geschäftsführer Eruard Goldberg in Rheydt ist abberufen; an seine Stelle ist der Dr. phil. Peinrich Pauli in Düsseldorf zu Geschäftsfübrer bestellt. Gerresheim, den 7. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht.
Görlitz. - 8 In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 27 bei der Aktiengesellschaft in Firma Glas⸗ Adlerhütten, Aktiengesellschaft in Penzig bei Görlitz folgendes eingetragen worden: Die Firmenbezeichnung ist durch Beschluß der Ge-⸗ neralversammlung vom 11. März 1907 geändert und lautet jetzt Aktiengesellschaft Glashüttenwerke Adlerhülten in Penzig bei Görlitz. “ Görlitz, den 6. Mai 1909. Königliches Amtsgerich 3 Gotha. 5] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels. gesellschaft in Firma: „Hassenstein & Klett“ in Crawinkel eingetragen: Auf Grund der einstweiligen Verfügung der Zivil⸗ kammer I A des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha vom 4. Mai 1909 ist dem Mitgesellschafter, dem Fabrikanten Oskar Klett, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, die Besugnis zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Gesellschaft bis zur rechtskräftigen Entscheidung über die von dem Mitgesellschafter, dem Fabrikanten Kurt Hassenstein in Crawinkel anzu- strengende Klage auf Auflösung der vorgenannten Gesellschaft oder bis zur anderweiten Auseinander⸗ setzung mit dem Fabrikanten Oskar Klett entzogen. Gotha, am 8. Mai 1909. * Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.
Grätz, Bz. Posen. [15266] In unser Handelsregister A ist heute auf Seite 22 eingetragen worden, daf die Firma M. Czapski, Buk — Inhaber: Meyer Czapski, Kaufmann in Buk — gelöscht ist. Grätz, den 8. Mai 1909. K. Amtsgericht. Grimma. [15267] Auf Blatt 350 des Handelsregisters, die Firma Franz Teubner in Grimma betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der bisherige Inhaber Karl Hermann Voigt ausgeschieden und der Kaufmann Friedrich Bruno Pötzsch in Grimma Inhaber der Firma geworden ist.
Kgl. Amtsgericht Grimma, am 11. Mai 1909. Grossenhain. [15268]
Die auf Blatt 337 des Handelsregisters ein-⸗ getragene Firma Eugen Kollbeck in Großen⸗ hain ist gelöscht worden.
Großenhain, den 10. Mai 1909.
Königliches Amtsgerich 8
Gütersloh. Bekanntmachung. [15269]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist heute bei der Firma Fislake & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gutersloh eingetragen, daß der Zementwarenfabrikant Gustav Homberg zu Gütersloh sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegg bat, h, den 7. Mai 1909
ersloh, den 7. Ma 3 “ Königliches AmtsgerichtV.
Gummersbach. 115344
In unser Handelsregister A Nr. 114 ist heute be der offenen Handelsgesellschaft Edmund Siebel in Gummersbach eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Edmund Siebel in Gummersbach durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Witwe Edmund Siebel, Emilie geb. Stürmer, in Gummersbach an dessen Stelle getreten und der Kaufmann Franz Siebel in Gummersbach in die Gesellschaft als
Gummersbach, den 5. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. 8 Hainichen. [15270] Auf Blatt 359 des Handelsregisters ist heute die Firma Otto Kutscher, Pappen⸗Fabrik in Pappendorf und als Inhaber der Fabrikant Otto Robert Heinrich Kutscher daselbst eingetragen worden. vnccgeheece Geschäftszweig: Herstellung von Grau⸗ und Lederpappen. Hainichen, den 10. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Hameln. 11M152731 Im Handelsregister B Nr. 34 ist eingetragen: Hamelner Bierbrauerei, Gesellschaft mit be⸗
Amtsrichter: v. Rom.
schränkter Haftung, mit dem Sitze in Hameln.