1 d legen, widrigenfalls; spätestens im Aufgebotslermine zu melden, widrigen⸗ durch ihren Bevollmächtigten Anton Peter, Notariats⸗ [15675] Bekauutmachung Katharina geb. Reifferscheidt, früher i 8 8 1
EEö155— 8 Fhhanuleggn 8 89 15 giesteis Ee helgfzeand “ 885 1 2ocdeiafn. darchrenegzeic e. S, hat Uetesbeserklärung ibres Durh Nusschlaßuckell des unteteichneten Gerichts 88 1 I.. Feiftesschet Shesbeste k1e veceaenna as 88 18 böslich verlassen und 14. Juli 1909, Vormittags 9 uhr. Zum Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Eisenberg, den 9. Dezember 1908. welche Auskunft 8888 “ “ ;— v. zu e Feeede 2n. ees d ist die ac, S. 8 “ Ehescheioung. In dem Termine vom 19. Avril scheidung. 9 Der Fetzrel üt ven Mäese, 869 Fbe. 8 vlst ahhen Sle wird dieser Aus⸗ gemacht. 6. O. 242. 09. g ann - 8 „ ausgewanderten Vaters Josef Strebler, geboren den üsting a ochter der Eheler r 8 8 ’⸗ nt gemacht.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 2 e veig Verich gen p huf gg. 8 g 1 aeer 1856 zu Dürrenbach, beantragt. Josef Dierk einemann und Anna Margarethe Heinemann, “ Secher unn Fiacen “ 8 LE1 de Rechtsstreits vor die erstee Gebweiler, den 10. Mai 1909. Dnn Siheneüb. dr Knohenic Landgeri [16086] Aufgehot. 1 Aufgebotstermin wird auf: Mittwoch, den 12. Ja⸗ Sirebler ist seit dem Jahre 1898, also seit 10 Jahren, geb. Suhr, geborene Gesche Heinemann für tot Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ auf de an Juli 19 68 Landgerichts zu Metz Reuter, Aktuar, Iivilkammer 6 8 9. sche nakin gerichts II. bloeg⸗ eegns ee senens 1 S nuar 1910, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Hee “ 29 9 sich frflah. mn1” Todestag ist der 31. Dezember 1864 frreits vor die 10. Zidilk⸗mmer des Königlichen Land⸗ der Müsordeenha, einen bei emn cegächte Wesschie Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 15784 Oeff 4 e
e Florentine „ geb. zren, bestimmt. pätestens in dem auf Donnerstog, den 2. De⸗ festgestellt. — ichts in Cöln auf den 30. September 1909, „ , poft, II, ge —.— entliche Zustellung. b. der Stellmacher Martin Sieg, vertreten durch Forchheim, den 11. Mai 1909. 1 zember 1909, CEC aeeeee; ditazerice I 9 Utr, mit der eeen aog. vehens vöö. Frrn der enes⸗ 11l e sr. Stanislaug Zerwwkoweki 1 hedie fege Handeg⸗ en aft KeSemianne ,geaig. K rth a. zog ldenburgisches Amtsgerichl. M. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt] bekannt gemacht. 82* Groß⸗Wvysocko, vertreten durch selnen Vormund, den mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat ve. S”
seine Ebefrau Bertba Sieg in Lobsens, c. die Ehe⸗ Amtzgericht. Meisel. 8 Kalserlichen Amtsgericht Wö leute Wilbelm und Bertha Fandrey, geb Kölm, in —— Aufgebotstermin zu melden. widrigenfalls die Todez⸗ [16091 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Metz, den 13. Mai 1909. Vorputzer Franz Jerzykoweki in Ostrowo, Kläger, Alexander⸗Katz in Berlin, Kanonierstraße 17 — 20
Debenke, d. der Besitzer Vinzent Piekut in Runowo, [16157] Aufgebot. 1 fol ird. An alle, welche Auskunf! — G 8 . . G 1 Deder Ackerwirt Josef Bilinskt in Blugowo, zu a, Kacl Götz, Bauer in Lindorf, und Albertine geb. eee hes Ber⸗ boitechn g. Eücsehe Das F. Aanisgenicft, sbencgan 65 wieg dieser Nusznghen Eer2 bekannt gemacht. “ erichtsschreiberei des Kfl. Landgerichts. Heehs Frheea etigter. Justtzrat Pawelitzkt in klagt gegen den Herrn Dr. Boes, zuletzt in unterm 11. Ma olgen u ö . [16120] Oeffeutliche Zustellung. strowo, klagt gegen den Wirtschaftsinspektor Anton Berlin, Philippstraß 7/8 II, wohnhaft, jetzt unbe⸗
b 3 Rumowoski, unbekannten Aufenthalts, früher in kannten Aufenthalts, auf Grund gelieferter Wäsche⸗
p. ch 8 vertreten-durch den Rechtsanwalt Genschmer „Götz, Ebefrau des Imanuel Mochei, Schlossers ereht Be elbec wen spt ,sbAn. Leheche, Ne rehene- eneelu arrer in Lobsens, zu c vertreten durch die deutsch⸗ Mittel⸗ daselbst, Bevellmächtigter; Th. Bach, Notariats⸗fracht. dem Gericht Anzeige zu machen. 1 1 e ““ —]z,AFerichtoschrefber dens⸗ inkichen-Landgerichts anDi’e ver lichte Ziegeleiarbeiter Schenker, Ida — 8 standskafse in Posen, Gesellschaft mit beschränkter kandidat in Kirchheim, haben beantragt, den ver. Wörth a. Sauer, den 8. Mai 1909. deche - 3u 8 “ nne 1 eeereee — Marie geb. Erfurt, in Dresden, Prozeßbevollmächticstern7⸗ 8 scko, Beklagten, unter der Behauptund artilel- mit dem Antrag, den Beklag 1 Haftunog; öu“ Aufgebot: zu a— àd folgender üelene ndhchs Pechh eesh⸗ rehese e. Kaiserliches Amtsgericht. “ “ 9 L1Ze Ebestan vrnche 3ssa nehn8eS Fate a ee Stade in Neu⸗Ruppin, klagt gegen da dfse egeragte detr goch besvfnzder fh vhchtig 1 Seg 1. 106,85 ℳ nebst 5 % Hypotheken beantragt: b . 1 1 . — n 4 F.“ Fp, F . 8 geb. ihren Ehemann Johann Ma : 1 p roß⸗Wysocko am 16. Mai nsen seit dem 11. Juli 1908 an . i a: Saxaren Bd. I Bl. 13 in der III. Abt. sewfsen⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ [16095] Aufgebot. letzt in Steingaden, dann in 8 lün 86 Frlbben, Gäla⸗ 51, Kläͤgerin, Aufenthalts, 888 t Prnee nagr en. Gaberannten 1908außerehelichgeborenen Kindes, namensStanislaus, urteilen und das Urteil für vüaafis dob t⸗bar 8b Nr. 1, sowest das Vatererbe der Elisabeth Kölm im chollene wird aufgefordert, sich spätestens in emm —Der Klempnermeister Wilhelm Schoemberg in E“ wir 1e erklärt. Proze F. tigter: K Dr. Peipers wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Fbe de⸗ des Klägers, sei, mit dem Antrage, den Beklagten erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Betrage von 25 Tlr. 24 Sgr. 11 1 Pf. nebst auf Donnerstag, 23. Dezember 1909, Vor⸗ Zielenzig als Pfleger hat beantragt, die verschollene II. Al⸗ Todestag ist vcr . 8 . in Cö ng. agt gegen süen Ehemann, den Tage⸗ Parteien zu scheiden und auczusprechen daß Bekla 8 zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Zinsen und deren Anspruch auf ein aufgemachtes mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht an. Arbeiterin Dorothea Ullrich, geborene Ullrich, zuletzt III. Die der Antragste erin Amalie ül⸗ 18 löhner. . 1t Nirgel, früher in Cöln, jetzt die Schuld an der Scheldung trägt. Die Klä 8* zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 7, in Belt von 7 Kissen, 1 Oberbett, 1 Unterhett, zwei beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls wohnhaft in Zielenzig, für tot zu erklären. Eine mamnsehefrau in Bayreuth, erwachsenen Kosten fallen ohne Eie dufansgalt. Beklagten, mit dem ladet den Beklagten zur mündlichen Ve Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer 211 Laken und einer Decke mit Ausnahme der Federn in die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Schwester der Verschollenen war die verwitwete demn Nachlafse far ght I6. Antrag: 8 nigh sies “ icht wolle die zwischen des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer 80 von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen — 213, I Tr., auf den 29. Juni 1909, Vor⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, Maurer Rätsch, Beate Loutse geborene Ullrich. Die Am 12. Mai 1909. den Parteien bestebende Ehe scheiden und den Be. Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf d Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Kgl. Amtsgericht Schongau. klaaten für den allein schuldigen Teil erklären. Die 9. Juli 1909, Vormittags 10 uhr 86 1. Jult, 1. Oktober, 1. Januar und 1. April jeden Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Frage kommt; v zu b: Lobsens Bd. IX Bl. 262 Abt. III Nr. 1, erteillen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens gten Lett ert b Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ve 1c nd Fer e er vorfehn sel. venehtr. dg 1 18 e⸗ „ . .
2 und 3 ü8 . üh. 20 Tlr. 4 Sgr. 6 Pf. im hag, sgs ee semn F. ““ zu machen. in dem auf 1 8. “ [15404] Rlägfain des Rechtsstreits vor die 10. Zoiltammer bzw. 26 Tlr. gr. .; rchheim⸗Teck, den 13. Ma . mittags 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 6 8 . zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 . mu c: Debenke Bl. 4 Abt. III Nr. 3 Vater⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Enßle. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ vom vch nan 1.”” ist der verschollene Schäferknecht 8½ Cve v“ ete tg öffentlichen Zustellung 8 diefe Nnh 1n beme ö Verhandlung des Rechtsstreits Grandke, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Johann Christtan Christoph Köster, geboren am . . ag hr, macht. 3. R 48. 08. or da nigliche Amtsgericht in Ostrowo auf den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-. Neu⸗Ruppin, den 12. Mai 1909. 13. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum [16112] Oeffeutliche Zustellung
erbteil für Wilbelmine Fandrey von 153 Tlr. [16085] Aufgebot
16 Sgr. u. 5 Pf. sowie ferner ein Bett oder]— Die Frau Kaufmann Beat Sasse, geb. Korn, zu welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ 12. September 1822 zu Neuhof, zuletzt wohnhaft
30 Tlr., ein Kasten oder 3 ℳ, ein Gesangbuch oder Berlin 89 2, Burgstraße 3, e- 90” Panrer schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, gewesen in Neuendorf, für tot erklärt worden. Als ficee ugelafleneg aatt si bestenh Lö Müller, Zustellung wird dieser Auszug Die Kommanditgesellschaft unter der Firma 1864, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ostrowo⸗ n Frnt. 1909. L. Pfeiffer in Cassel, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗
1 Tlr. 5 Sor. und Nr. 4 eine Kaufgeldforderung mann Helene Wöhlermann, geb. Korn, zu Berlin forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1 1 — in, 1 8 . ]b I B n e bekannt gemacht. vonh er rahegcder e ein Brautkleid W. 15, Pariserstr. 2, haben beantragt, den ver⸗ E ansghen. 6rS. 12 Uhr, festzetzögt. 1900 8 Klgg g⸗ den fI. Mai 1909. [16096] Bekanutmachung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. amwalt Dr. Staht in Gassel, kagt gegen 1) die 891. 90 Abt. I11 Nr. 1 im schollenen Fabrikbesitzer Hermann Korn, ihren lenz „Höniglüches Anntsgericht emar. ven., „2 1” Amisgericht Glaeser, Aktuar, In Sachen Eller, Franz Josef, uneheliches Kind [16108 O SW-. 8 offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hermann 2 . roßherzoaliches Amtsgericht. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Dienstmagd Barbara Eller von Dorf Kreuth, Die aindegee gehegen U in Stölpche dgl ee e ““ In 5 r. gxe G — n, 3 gen deren Inhaber
zu d: Runowo Bd. Bruder, zuletzt wohnhaft in Kreuzburg O.⸗S., für Betrage von 61 Tlr. 23 Sgr. 6 Pf.:; zrrI5 b ene w 8½8 lle — tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird [16201] [15782] gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Eller, vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer a. Pferdehändler Siegfried Rosenkranz, früher in
zu 8: des Hypothekenbriefes über die Post Blu. aufgefordert, sich spaͤlestens in dem auf den Z21. April 1 gschlußur e6 Königliche 16077] Säg Be agetel n. 1“ ichnete t, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ 1“ .†.st die 31 % S tbung der Stadt Casseler 8 hal iIl. ammer, ia Wackecsberg, nun unbekannten A⸗ ts en Wirtschaftsgehilfen Ewald Höntzsch, früher in Adolf Rosenkranz, früher in Cassel, Aufenthalt Die unbekannten Gläubiger der Hypotheken sowie der 1 ““ 88 verwaltung des Schuhmachermeisters Kaspar Beck ist die 3 ½ % Schuldverschreibung der Stadt Casse b bar Elise Emig, Handelsfrau in Nürnb 4 g, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Stzlpchen, j⸗ 6 . . ba . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todez⸗ b Anleib Jahre 1878 Lit. 0 Ne. 1816, üb a g, sfrau in Nürnberg, Singer. Vaterschaft und Unterhalts, wird letz Stölpchen, j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der zurzeit unbekannt, Beklagte, auf Grund der B Inhaber der ÜUrkunde werde: aufgefordert, spätestens erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft in Mainz. nleite vo, ..e 1el8, Aber straße 12 wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt folgter B terhaltz, wird letzterer nah er. Behauptung, daß der Beklagte der Vater de hauptung, daß die Beklasten i 728 in dem auf den 30. November 1909, Vorm. über Tb 18 Tod des Verschollenen zu erteilen Beschluß. Aufgebot. 500 ℳ lautend, für kraftlos erklärt. Künkele in Frankenthal vertreten, gegen ihren Ehe⸗ folgter Bewilligung der öffentlschen Zustellung der 24. März 1906 von der Wirtschafts ehilf 2 um für gewährten Kredit d Restb Saee Ahess e 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gtricht anbe⸗ vermö F 89 Der Anwalisgehilfe Jakob Mann aus Mainz als Cassel, den 1. Mai 1909. mann Gerhard Emig, Handels „ Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Amalie Rosa Bee⸗ dE Maset in en Restbetrag von 61 738,57 ℳ 8 gen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 1“ 4 achl Königliches Amts icht. Abt. VIII 4 g.⸗ ndelsmann aus Karls⸗ in die öffentliche Sitz 87 1 8 malie Rosa Beeg in Stölpchen außerehelich ge⸗ schulden, daß im Grundbuch von Cassel Blatt 420 raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Aufgebotstermin dem Gericht Anzei Nachlaßpfleger mit dem Wirkungskreise der Nachlaß⸗ Königliches Amtsgericht. Abt. . berg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagt ztliche Sitzung des K. Amtsgerichts Tölz borenen Klägerin sei, seiner d . — 2 bots Ge ge zu machen. ¹ . des Schuh⸗ erg, alts, Beklagten, vom Freitag, den 2. Juli 1909 „ 1z borenen gerin sei, seiner Unterhaltspflicht aber un Blatt 834 eine Sicherheitshypothek in Höhe von
baw. den Hyvothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls Alnts ericht Kreuzburg O.⸗S., 26. April 1909 verwaltung in der Nachlaßverwaltung des chuh- 16081] Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: 39 Uhr, Sitzungs „Vormittags bisher nicht nachgekommen sei, mit dem Ant 80 000 ℳ eingetragen ist, mit dem A die Ausschließung der Berechtigten bzw. die Kraftlos-⸗ g e“ machermeisters Kaspar Beck in Main; hat das Auf⸗ Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien sele ühr, Sitzungssa dl, Zimmer Nr. 17, geladen. den Beklagten in vorläufig veherte sate. beklagte offene 9-e. lenecehh m b em Antrag: die [16087] Aufgehot. gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von gezeizten Pfandschein vom 13. Dezember 1907 über cheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil er⸗ Ksgsts ntesz atrd Henn rcen, Ur iteh 1) 8 verurteilen, der Klägerin vom Tage der Ferm 86 mit ihren Inhabern zu “ 869
erklärung der Urkunde erfolgen wird. g Der Landmann Ludwig Müller in Hahg hat be. Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger den Versicherungsschein Nr. 105 345, lautend auf das lären und demselben die Kosten des Rechtsftreits zur bis üllte die i V b Zeklagte 8. Februar 1909 von Barbara Eller außerehelich zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den die im Teilungsplan der Zwangsversteigerungsfache Sg⸗. der Lebensftellung der Mutter entsprechenden Unter⸗ 9. K. 57/08, wie er im Protokoll vom 26. April
Lobsens, den 21. April 1909.
Königliches Amtsgericht. antragt, den verschollenen Johannes Groß, zuletzt werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Joseph kast legen⸗ Klägerin sadet den Beklagten in die e Barb.
öh“ lspoohnhast in Hahn, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ den Nachlaß des verstorbenen Schuhmachermeitters Alphons Maria Breeuer Landwirts in Bins feld Sitzung des Kgl. Landgericht nkent „die zeborenen Kindes Franz Josef ist. 2) Der Beklagte 8 G 031] Aufgebot. 1 , s b sp⸗ — . in B. gl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivil⸗ . igte halt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende 1909 festgestellt ist, unter Nr. 6 hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo. 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anbe⸗ zeichneten Gericht, Saal 92 anberaumten Aufgebots⸗ lrer Allgemeinen Versicherungsbedingungen für vc ber Auffor zur mündlichen Verhandlung vor 1909 618 8. August 1909 zu pezahlen. b. Für die beriunärde Bi⸗rteabr res für das mit diesen Tagen un es Grundbuchs von Cassel und Blatt 834 thekenbriefes vom 6. Oktober 1894 über die für ihn raumten Aufgebotstermine 6 melden widrigenfalls termin bei diefem Gerichte anzumelden. Die f ngerm . Ver sherungses ngungens mit der ufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu- Zeit vom 8. August 1909 bis zum volenbet beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 180 ℳ Abteilung III Nr. 3 und 4 des Grundbuchs von im Grundbuche von Liedherg Band 8 Artikel 384 die nobegerilerun erfol en wird. An alle gwelche Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und 89 8. Wir 8 5 für obigen Schein eine Ersatz⸗ elenö zu bestellen. In Ausführung 16. Lebenjahre des Kindes einen dreimonallich n Jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Cassel verteilten Beträge von zusammen 61738,57 ℳ eingetragenen Darlehnsposten von dreihundert Mark Auskunft über Leben i. Tod des Verschollenen u des Grundes der Forderung zu enthalten. Beweis⸗ lürs. b 8 usgefertigt . 1 1909 1“ erem sateg öffentlichen Zustellung wird vorstehendes vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 ℳ zu Attien Summe zu bezahlen. Die Klägerin ladet ven Be- — Rest des Versteigerungserlöses — der Klägerin nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 bean- „ Seeden Fheß Poß Fest es enen 3 8 . 2. eipzig⸗ en 13. Ma 86 b bekannt gegeben. “ Reangtast b en. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zustehen, daß auch in Höhe dieser auf die beleichneten tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Fetegen 11“ 88 daffeadernng⸗ 1 stüge ““ Urschehetlz bter n gbschin rbent Leipziger Lvensbersch anes Gesenschoft Frankenthal, den 13. Mai 1909. Ucjeil 8* soweit dectatretta zustragn 8 streits vor das Königliche Amtsgericht zu Radeburg Höchstbetragsbypotheken entfallenden “ diese spätestens in dem auf den 11. Oktober 1909, üen 69 ver; 1n. 1 nn füg Ebö ger. Rüchis, vor den auf Feaenseteih 5 88 2eG 8½ ger). g öö vollftredbar erklärt. lich zulässig, orläufig auf den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr. ypotheken für die Klägerin zur Entstehung gelangt Mittags 12 Uhr, vor dem unterteichntten Beficht, Königliches Amtsgericht 98. Werbindlichkeiten aus Pflcchtteilsrechten, Ver⸗ r. Waltber. Riedel. bristmann: K. Setretr. Bad Tölz. den 12. Mas 1909. Der Gerichioschreiber des Königlich Sächs. Amts⸗ sind und daß schließlich insoweit durch die von der Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine 1 b Berbinsech und Auflagen beriücksichtigt h. gegre [15676] 1 16117]2 SOeffentliche Zuttellung. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Talz gerichts Radeburg, am 12. Mai 1909. Klägerin im Verteilungsverfahren erklärte Auf⸗ Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, [160901 Aufgebot. von den Erben nur insoweit Befriedigung 8792 Das Sparbuch Nr. 24 872 der Kreislparkasse 1 Die Ehefrau Minna Catharina Christine Riede, Scheibenzuber, K. Obersekretär. . d16097.] Oestenaliche Zastcu rechnung der Steigerungspreis aus dem Zuschlags⸗ vibeigenfals die Kraftloterklärung der Urkunde er⸗ Der Ackermann Fonrad Jaskv in Wolferobe hat langen, als sich, nach Befriedigung der nicht aus⸗ Warburg ist durch Urteil vom 5. Mai 1909 für eb. Flindt, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte 15678 ieedige Näberin Hatcan Sltdeßar bescheid vom 8. Mar; 1909 getilgt ist und daß den folgen wird. ssbeantragt, die verschollene Anna Eiisabeth Jasky, ges lossenen Gläubiger noch 1* seberschuß ergibt kraftlos erklärt. Dres. Heymann u. Horowitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ Polens b gn fttn 2. onie H 8b Gnauck in Beklagten keinerlei Ansprüche auf die Verteilungs⸗ Odenkirchen, den 29. März 1909. eboren 24. Oktober 1829, zuletzt wohnhaft in Au haben die sich nicht meldenden Nachlaßgläubt 8 Warburg, den 5. Mai 1909. “ mann August Albert Eduard Riede, unbekannten Oeffentliche Zustellung einer Klage. K 8 sgae Sa., Prozeßbevollmächtigte: masse zustehen, daß sie daher auch, insoweit ihnen Königliches Amtsgericht. Wolferode, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ d. steren Rechtsnachteil iht re sas la8 Königliches Amtsgerich Aufenthalts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit Nr. 12 298. Der Wilhelm Alfred Speer, minder⸗ Pr n ch⸗ e Erich Hey in Neustadt i. Sa. und eventuelle Rechte überwiesen sind, in die Löschung lGoss. 11“ schollene wird aufgefordert, sich fvatestens in dem auf 88 “ 88 11gg 88 1 F Sül. 3 ü. 5 (16176] Oeffentliche Zustellung. em Anttage; die Ehe der Parteien vom Bande zu Uäbrig, 8. Braunghach, vertreten durch seinen Vor⸗ Pr. Fenchen. 88 Heitden⸗ klagt gegen den Ober⸗ dieser Rechte willigen. Die Klägerin ladet die Be⸗ eeebe e pcjen bat er . eea ee 10 lhr, seinem Gabteil entspiechenden Tatt der Verbindlicheit ien ,Frgu fnne Sealch aes, Aäfaicen, n eden unz den Bellaaten sir den alein chldigen zund Bernbang Sperr, Faglöhner n Zäammshah, seht unbekannza Seitshen⸗ fisger in Bresdenz floien zur wändlicen VerFandiung dfh, ece, üblenb ö or dem unterzeichneten Ger anberaumten Auf⸗ 8 3 . b „(Rirdorf, Herfordstraße 19, Prozeßbevo mächtigter: 2 .Klläͤgerin kadet den Beklagten zur Prozetzt gter: d anwalt z in Aufen Pri reit r für Handelssachen des das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuld⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.⸗ “ * e . e 18 Rechlsanwolt Beugs † z Berlin, Kronenstraße 64, mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts 8 e2 Schwäb. Hall, klagt gegen den ledigen Kellner Wil⸗ ind 1715 des B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Be. Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 13. Juli mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen den Arbeiter Paul Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Zivil. G 89 exn neeeevneeg. 3 Zt. an unhekannten baig Hehmng zon 281 g 1“ 1 E“ Uhr, mit der — 1 rten, aus Unterhalt, auf Grund d 708 1 reckbar zu erklären. einen bei dem ged 5 . er 88 1705 und Die Klägerin ladet den Beklagten zur mäͤndlichen wu bestellen. Nchss znisfrvehrsg trangenen Prne
beiefes vom 16. Juni 190¼ über die im Grundbuch erklä I gid. An an lche Auskunft 3 von SJersit Bd. XXXXIV Bl. Nr. 838 Abt. III alter Leb⸗ ersolgen wird. An alle, welche Auskunft die Erben unbeschränt haften, werden durch das klagt gegen toren Ebemann, 1 vgesr is Hambr sn Jersgs über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen Aufgebot nicht betroffen. (1970 ff. B. G.⸗B. und Suchlich, früher “ 1⸗ eE,e ves en Fe .n , F vans 1711 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf vorläufig Verhand 81 1 1es ⸗8 . 8 8 erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche abgekürzt Zum Zwecke der öffentlichen Zustell * . ung
Nr. 2 für ihn am 16. Juni 1904 eingetragene, vermögen, ergeht die Aufforder spätestens i an Uiufenth mit fünf vom Hundert jährlich seit dem 15. Juni Aufgeb ufforderung, spätestens im 989 ff. Z⸗P. O.) hUunbekannten Aufenthalts, in 8 de 8 vrꝙs vollstreckbare Verurteilung des Beklagt 1 gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- g des Beklagten, an den am 1 8 Ls. fetfinsiche 1.g⸗ ven 88 9. wer Rauscheuberg, den 11. “ Mainz. 13. Mar 19o;sgericht stehende Band 5 Ehe zu und 88 Beklagten gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8* 3. Ferer Llte geborenen Kläger von dessen Geburt ö 1- 8 9- 12u29n äe. 1 II, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 b 1“ 58]1 Kläͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ adung bekannt gemacht. 3 ½ b eee . ß ndan,esn 2 wü eeees 6ans 2½ 889 819, H Athenbete Se der Octavio Franck zu 116159. sn, Friederife Uaebaene Wecker, geb. Röger danssung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer Hamburg, den 13. Mai 1909. 1 ne 1n . 3. Oktober, 3. Januar, 3. April x 1.See 8 Seengsais S08. artogerichts als Gerlchtsschrelher des eechlichen Landoerichch. beraumten Ausgebotskermine seine Rechte kanzu⸗ Rostock als Pfleger für einen dem Verschollenen teilk- Ehefrau des Fciedrich Christian Wecker, Bauers in des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, dKge tstseveh e Landgecichte, Ziviltammer 7 rent, 50s 200 ℳ, Senng. 1 18. F.ve epr [15690] Oeffentliche Zustellung. ö wibsechte me bie wese mstehenben Rüürlcnen) ver . en 1. Fbelran een Freenich Chritian Roöher, Bauers in Hallesches Ufer 29,31, Zimmer 40, auf den 1. St. 16118] gos vorfallenen Beleng 1 “ 18 18e. Saee 116989 Asdeftenenohe, estennc; 1 Der Steinsetzmeister Max Brehme in Berlin, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirrd. hals zu Lügumkloster als Pfleger fuͤr die beiden un⸗ Eichach, 3) Christian Friedrich Röger, Metzger in tober 1909, Vormittags 10 Uhr, üt er Die Klara Milda, verehel. Plättner, geb. Brüstel, bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen Der r straß 14 d olf Müller in Berlin, Burg. Pälkerstr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Posen, den 8. Mai 1909. lekannt abwesenden Geschwister Schroeder, Heinrich Schrießheim, 4) Christian Leonhard Röger, Bauer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ u Leipzig⸗Schleußig, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Kläger ladet den Beklagten zur ned hen Verh geffen . lin Per praktische Arzt Dr. Paul Mar⸗ Senff, Berlin, Taubenstr. 44/45, klagt gegen die Könsgliches Amtsgerscht. und Marie, 3) der Amtsgerichtsaktuar August Brandt in Eichach, 5) Christian Michael Röger, Bauer in gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der rälte Donat, Dr. Schöppler und Dr. Tegetmeyer lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsg venh mar B 8 88 u v. 138, 3) der Kauf⸗ Frau Alice Helene Lehmann, alleinige Inhaberin gars “ “ 1m Hꝛgenow als Pfleger für den abwesenden Friedrich Eichach, 6) Katharine Rosine Gebert, geb. Röger, öffentlichen Zustellvng wird dieser Auszug der Klage in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren zu Bruchsal, II. Stock, Zimmer Nr. 16, auf straße 11. nbag esber ü 3 nge Rosenheimer⸗ des Baugeschäfts in Firma A. H. Lehmann, früher G 3 — 1ensgenot. b “ Sellmann, 4) die Putzmacherin Helene Ihde zu Ehefrau des Ludwig Friedrich Gebert, Bauers in bekannt gemacht. bs Gastwirt Hugo Gustav Adolyh Plättner aus Samstag, den 26. Juni 1909 1seMe Fecttrat „Ra vonf e 5 2i8 gif: b in Charlottenburg, Friedbergstr. 3, jetzt unbekannten 8. re Paus Kaning in Breege, dal bemn ragt, Schwerin i. M. haben beantragt, Tiefenfall, Gemeinde Zweiflingen, haben als Erben Berlin, den 12. Mat 1909. eipiia⸗Volkmarsvorf, zuletzt in Leiptig, jetzt unbe. 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zuftellun Schönbauser kller 9.—9 Tcg nett in Belin, Aafenthatte, anft emd der Neh ehtung, as er Seemang, dan, aul Hermann zu 1 den berschollenen, am 22. August 1847 zu des am 22. März 1909 in Oebringen verstorbenen Meinke⸗ annten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 3 Frau Elise gec 8 fe, TT“ Fesbfbederunst bte. tt. be⸗ ve ee 1 8 vö eene Parchim i. M. geborenen Adolf Johann Friedrich Adolf Denner, Privatiers in Hehringen, das Auf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. ruchs ev. Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses Bruchsal, den 10. Mai 1909. 1 Wolff, geb hee eene se Alüber geschiedene jahlt erhalten habe, zwei Arrestbefehle und Pfän⸗ 2 8 F für tot zu mhafta Feft FFrren Rabe, dessen letzter inlandischer Wohnsitz nicht zu gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von [161102 Oeffentliche Zustellung. durch die Schuld des Mannes (§§ 1565, 1568 (L. 8.) Raif, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts FHaah jetzt unbekar 8. A In vscon später in dungzbeschlüsse gegen die Beklagte erwirkt und zum fescho “ 8 ens in dem ermitteln gewesen ist, Rachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger! Die Ehefrau des Sängers August Graul, Luise 5. G.B.). Die Klägerin ladet den Beklagten zur [161150. Oeffentliche Zustell “ madliche e Verhe enr- 8-g t, von neuem Zwecke der Vollziehung 1000 ℳ bezw. 840 ℳ 1“ Fe nrgS . öen9 zu 2 den verschollenen, am 12. Oktober 1855 zu werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen geb. Böhme, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigte: mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Die Anna Elisabeth verehel Ernse8. 5. S Zivllkamme 899 Sdean n echtsstreits hinterlegt habe, mit dem Antrage, die Beklagte N. S 18 ö6“ 2 Lügumkloster geborenen Heinrich Wilhelm Frederik, den Nachlaß des verstorbenen Denner spätestens in Justizrat Nessig und Rechtsanwalt Weichsel, Braun⸗ ste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu in Kottbug, Prozeßbevollmächti ter.“ Kaht hulze, gerichts 1 in Herli E“ 9 Land⸗ kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß wicrigenfalls die Todes aecstereae nne erheSesesedes und de verschollen⸗, amn f. nste1864 dem auf Montag, den 12. Juli 1909, Vor⸗]schweig, klagt gegen den Sänger August Graul, mwuic auf Dienstag, den 18. Jult 19909, Burstan in Drezden, klagt üegen Rechtzanmelt sl. Stockwerk, auf den 1ergeaft, ene 3,10, Mhice. dens Slrgerainer enh., Memfteghn. wirf 18. A 28 Fpenc . 8e 9 8 V zu Lügumkloster geborene Marie Christine Elisabeih mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen Alexander Ernst früher in Hresbege Sünb ka . mittags 10 Uhr mit der A 1 d 82 S. s fsggasa 8 5 Uen “ “ bht di Faff is Schroeder, beide zuletzt wohnhaft in Schwerin i. M., anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht halts, wegen von diesem begangenen Ehebruchs, mit hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ Aufenthalts, g Behauptul etz daß erannten dem gedachten Gerichte der fne b97 Inncelt nen bei tember 1908 zum Altenzeichen B. 588. 08 hinter⸗ co bö hirsgootzter nt de en e. zu 3 den verschollenen, am 9. März 1836 zu anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und sellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird. Grund des rechts kräftigen Urt ön Sr agf stellen Zum Zweck 8] castenti rwalt Ia Be. TZbeö vung, spätestens im Aufg⸗ otstermine dem Gericht Pulverbof geborenen Johann Friedrich Heinrich des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. eseer Auszug der Klage bekannt gemacht. erichts Dresden vom 21 S t b 1907 b. Land. wird dieser Aus 8 gel 1 bet chen Zustellung Aktenzeichen B. 654. 08 hinterlegten 840 ℳ nebst Anzeige zu mach n. Sellmann, zuletzt wohnhaft in Mirow bei Plate, rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Leipzig, den 12. Mai 1909. fen die Herstellu des⸗ zeätchn er berechtigt 43. 0. 65. 09 zug der Klage bekannt gemacht. — den angelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger Kechtsstreits vor die erste Zivil⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. weigern * ng des ehelichen Lebenz zu ver⸗ 48. rlin, der “ ausgezahlt werden. Der Kläger ladet die Beklagte ——,ö— gern, und der Bellagte deshalb verpflichtet sei, Verlin, den 6. Mai 1909. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Vergen a. Rügen, den 11. Mai 19u9 zu 4 ihrem Vater, den verschollenen, am 6. Juni in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Verhandlung des J Königliches Amtsoericht. 11863 zu Schwerin i. M. geborenen Maurer Franz Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig 16175] Oeffentliche Zustellung. ihr Unterhalt zu gewaähren, mit dem Antrage, de Lipkow, Aktuar, Gerichtzschreiber 13. Zivilk des Köͤnigliche 1189e2e. t Pentzin in Berli Fos. “ I Ceiicthelärat vörg aseeifend un an 88 EE. „e Rbfttersean F..een geb. Totzek, Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin ö- G üd. des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 26 Berüie “ 822 K er1n. er Rentenempfänger Emil Pentzin in Berlin, Konitz, eiten au eilsrechten, Vermächtnissen und mit de 1 — „Alt⸗Kolbonken, Kreis Seneburg, . 1 znali 8 andgerichts I. 26. 1b elerw⸗ — 20, Wienerstr. 55, und der Gesztchtsass. ssor Dr. F für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen] Auflagen berücksichtigt iu werden, von den Erben richte zugelassenen Anwalt im bestellen. Zwecke mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 1eeeet bepog⸗ eae eon oge eashe ich 0, 1 Sexra 116310, Oesfentliche Zustellung. Benne, 2— ü ven nü Nan Eu Maresch in Berlin, Schöahauser Allee 104 c, beide werden aufgefordert, sich „pätestens in dem auf den nur insoweit Befriedigung vörhengen, als sich nach der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Frage kommt, diese sofort, die übrigen ledesmal am ne. 1 e es Tenns 8n güagen 224 dem gedachten Gendcne teifsenen notn b . 9, Köthenerstr. vertreten 8 8 4 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
vertreien durch die Rechtsanwälte Justizrat M. Fränk⸗I 2. Oktober 1909, Mittags u2 Uhr, vor dem Befriedigung der nicht ausgeschoffenen Gläubiger Klage bekannt gemacht. cedlinski, zuletzt in Worsow in Pommern, jetzt Quartalsersten im voraus mit je 1 3 . : ’ ersten i r- je 60 ℳ zu zahlen, 9 Braunschweig, den 30. April 1909. nbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun „ und das Urteil für vorläufig vollstreckbar 5b 128 dnc. hresm. seiennen v. 889 eneeen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
und Rechtsanwalt Eernst Henschel in Berlin, Pank⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder de Sunschsanelter des 1.208, dgerichts G 6 er des Herzoglichen Landger . a r Beklagte z 6 — er Ger re 8b Oden 9 9 — der Beklagte am 15. Juni 1902 die eheliche Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Französischestr. 7, klagt gegen den Buchhalter Ernst Charlottenburg, den 11. Mat 1909.
. 88* bobemn CC“ Gold⸗ WW1“ zu ve b S sbesse na de. 1“ gtohcfses ngs 1 ü51
arbeiter Gustav Moritz Tbeodor Pentzin, geboren zu erklärung erfolgen w. rd. in alle, welche Auskun einem Erbteil entsprechenden Te⸗ er Verbin . 6. Wohnung verlassen habe und nach Stolze Ve . 2
Charlottenburg, zuletzt wohnhaft in Berlin, Alte über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ [16111] Oefsentliche Zustellung. 8 auf aslen 58 venbegen be ler dae Pdes sgche rr s nn, e ene. SLeanh eeee 82 Free. Yorkstr. 17, Geri chtss 45 dendheftcehschretär. t, g2 von hier unbekannt veriogen sei, daß er seit den 7. Juli 1909, Vormittags 9 Uhr, mit * Behauptung, daß sich der Seeenen 8— [16159] Oeffentliche nng.
Fetcsstn 111, sr Ps zu 1S Se eöner 5— e. ergeht die 1e; weefan⸗ im en 18 Anffgen. 1 büs 8 Die Ehefrau des Arbeiters Anton Michalski sese ge erschollene wird aufgefordert, pätestens in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. enen die Erben unbeschrän aften, tritt, wenn in Bremen, Nordstraße 208, vertreten durch die 8 jeser Zeit sich um seine Familie nicht mehr ge⸗ der A rung, 8 ntl 8 dem auf den 5. März 1910, Vormittags Schwerin i. M., den 24. Februar 1909. sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß Rechtsanwälte Dres. Clausen und Strohmeyer in M ümmert, auf 2 an süin 5 Worsow mehh gf⸗ dg eafo ersg c he zu Fenhen Jeng de e 9 den Kassierer Guiard vom 22. Januar g Die — “ Perlengäßchen 3/5, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Großherzogliches Amtsgericht. 8 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Briefe gar nicht geantwortet, dadurch die durch die der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ldig 9re Unterschlagung gegen die Klägerin Pööere Sa alact 5 Rechtsanwalt Weber II. in Friedrichstr. 12 15, III. Steck, Zimmer 113/115, an⸗ [16 93] Aufgebot. 8ö nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe⸗ Fhe begründeten Pflichten verletzt und eine tiefe Klage bekannt gemacht. schn chi geucht habe, daß er durch Benutzung ge⸗ über ier 8 2 agt gegen 8 Paula Kösters, beraumten Aufgebotstermine, zu melden, widrigen. Der Ackerer Johann Baptist Juchs aus Dürren⸗ Verbindlichkeit haftet. scheidung, mit dem Antrage: das Landgerscht serüttung des ehelichen Verhält isses herbeigeführt Der Gerichtsscheeiber des Köaiglichen Landgerichts 9. e bei, Kunden der Kläͤgerin bekannten ehe ee e e. eg ohne falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, bach hat die Todeserklärung seines zuletzt bei ihm in Oehringen, den 8. Mai 1909. 3 wolle die Ehe der Partesen scheiden, den Be⸗ 8 „, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Dresben, am 11. Mai 1909. hab in e En . 8 veesßhet lieferter Ware b nit d 3 A . ½ tefeibe 2 wecche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. Dürreabach wohnbaft gewesenen und nach Amerika Königliches Amtsgericht. Gerichtsassessor Lazi. klagten für den allein schuldisen Teil erklären ennen und den Hellasten für den suioen Telr 116160] Oeffentliche Zustellung der weruntreuien Hetrügt 8 abt, dte Häche Zanten von 447 ℳℳ nebst 4 % 31 ö schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. ausgen anderten Sohnes Viktor Juchs, geb. den [15670 Betanntmachun und ihm auch die Kosten des Rechzsstreits auf⸗ F lären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur]/ Der Bernhard Jaegy, Fuhrmann in Gebweiler, ferner Grn d 8 4 Feftstell AE 5 Matk 1906 kostenfällig ver 8 sösen len den rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 23. September 1865 zu Dürrenbach, beantragt. Durch Ausschlußurteil vom 30 April 1909 ist der erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen „ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die als Vormund der Lulse Jaegy, geb. 26 November] Klägerin aus ih 88 Bücht Festste — — 8 Urieil, falls gegen Sich 2 8 sf e lã 5 Anzeige zu machen. 11 Viktor Juchs ist seit 12 Jahren verschollen. Der am 1. März 1850 zu Tribsees bovene Schulamts⸗ Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, ie Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in 1905 zu Gebweiler, vertreten durch Rechtsanwalt kla ah. vie 8 B daß st f vom Be⸗ velliirehas * erkläcen. e Die drng⸗ dn Feene 2 Berlin, den 1. Mai 1909. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in kandidat Carl Ernst Theodor Bubli für tot 7. Ziovilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 85 immer Nr. 55, auf den 24. September Weber in Gebweiler, klagt gegen den Ludwi rsen und de 8eng le nge wecf Un e 8 Beklagte 68 mündlichen V 8 - 82. 8 önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a. 8. E Sen Zesfemhar . klärt. Als Todestag ist der 31 e. 1891 fest⸗ 1. HeL2n 2 2 18. als . 8 12run⸗; 298 „102 Bernhard, Fabrikarbeiter, zuletzt in Gebweiler, schlagene Snn. zu ; “ g.2” streits vor die sechste Fivilkammer 80 vs,Rüchen. 16084] Aufgebot. ormittag r, vor dem Katserlichen Amts⸗ gestellt 8 „ Vormitta r, mit der orde⸗ 1 em gedachten Gerichte zugelassenen z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent altsort. Teilbetrages von 120 8 Landgerichts in Cöl Auf Antrag der Bauern 1) Georg Trautner in gericht Wörth a. Sauer anberaumten Aufgebots⸗ g e.enrevn i. Pomm., den 1. Mat 1909. rung, finen ben diesem Serüchte vmgel;gens Rechts⸗ VFalt i vena Zum Zwecke der öffentlichen auf Grund der Behauptung, daß der Penban⸗ der Berhatten kbfe flehs. 98 öö den den gesichs, 0 Aer, 1s -b 86 vn ö ohannei F eiedel in Reuth, dieser verheiratet in 2 5 . — 8 8 1 nterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf der Klagezustellu — 8 gelassenen Anwalt zu b n. allgemeiner Gäterzemeinschaft mit Barbara geb. und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, [15673] Ibekannt gemacht. 8 1 En 1909. Köntali kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur zachranf d aneesansäsnung fur vdleg. )rastmngban Fftalltice Zuftellung michebete Ee.ee ene Trautner, soll deren Bruder hezw. Schwager Elias ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Durch Ausschlußurteil des untergeichneten Ge cchts Bremen, den 11. Mat -2 6479 chreiber des Königlichen Landgerichts. einer als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geld⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur bekannt gemacht. Kul Trautuer, geb. März 1858 in Reutb, zuletzt termine dem Gericht Anzeige zu machen. svom 8. Mat 1909 ist der zu Walsleben am 17. Juli Der Gerichtsschreiber 8½ eeee; 5 79l, Oeffemlsche Zustellung. renke von vlertelläbrlich 45 ℳ von der Geburt des mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das] Cöln, den 8. Maj 1909. wohnhaft in Reuth, der im Jabre 1875 nach Amerika Wörth a. Sauer, den 8. Mat 1909. 88 11848 geborene Alexander Friedrich Wilhelm Wieck (CL. S.) Scheinpflug, Sekretär. 11“ 8 bir Ludwig Blanalt, Tagner und Fuhrmann zu Kindes bis zur Vollendung dessen 16. Lebensjahres Koönigliche Landgericht II Berlin, Zivilkammer 6 Boehmer, angeblich aus ewandert und von dessen Leben seit Kaiserliches Amtsgericht. füuzr tot erklärt. Als Todestag gilt der 1. Januar [16113] Oeffentliche Zustellung. vh uöüe Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ und zur sofortigen Zahlung der rückständigen Be. Hallesches Ufer 29,31, auf den 12. Juli 1909, Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts. dem Jahre 1883 keine Nachricht mehr eingegangen [16094] Aufgebot. Der Schlossergeselle Peter Wolff in Cöln, Panta⸗ Pristfatich u. Doinet, klagt gegen seine Ehefrau] träge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen [16116] Oeffemiche Justellung ist, für. tot erklärt werden. Es ergeht desholb Lillie Strebler, ledige Tochter von Josef Stiebler Laugard, den 8. Mai 1909. leonswall 43, Kläger, Proleßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ tt ne Blanalt, geb. Jaeger, früher zu Gebling, handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zum Die Firma Reinhold Schuster sin. Oberbrügge die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich aus Dütrenbach, gewerblos, zu Toledo, vertreten Königliches Amtsgericht. I1 anwalt Dr. Mertz in Cöln, klagt gegen seine Che- ohne bek Wohn und der] Amtsgericht zu Gebweiler auf Mittwoch, den Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lebison e — 86 — b . 8 188 1““ “ 8 “ 8 8 “ 8 8 8 8 1
““ 8 8