1909 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Punkt 9: Beschlußfassung über Zeit und Ort der nächsten]/ Königlichen Hoheiten dem (. 5 E“ v“ ““ 1 1 1 8 5 8 1 zog, B.“ 1 v1“ n der öͤner toniger Wirkung das „Gewitter über der Elbemündung“] Von jüngeren Talenten tritt vor allem Fritz August Pfuhle Eree des ständicess Aösschusses und be nächsten orde tlichen herzogin Hilda und der Großherzogin⸗Witwe, ng des Landes hin und seetl die guten Bee übg. Dr. sib 8 Chugh. 8ese e 1x;; enes schen 1543). 827, 8u mögen zwei seiner begabtesten Schüler an⸗ hervor. Einz der schönsten Werke der ganzen Ausstellung ist Pfuhles Erfurt, den 11. Mai 1909. Ihrer Majestät der Königin von Schweden, Seiner ziehungen der Republik zu allen übrigen Staaten. Angekündigt wird Snhgh scht präjudizieren und auch der Hoffnung Raum geschlossen werden, Wendel und Türke. Karl Wendels Farbensinn „Mutter“ (Nr. 1360). Es ist das alte Madonnenmotiv der Mutter, Königliche Eisenbahndirektion Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Max nebst die baldige Vorlage eines Schiedsgerichtsvertrages mit den Ver G in 3 kunft gelingen werde auch für Hannover die und Technik erinnert an Kallmorgen. Eö“ ist in der die liebevoll ihr Kind an sich drückt. Zum Symbol dieser zarten und Kindermann. b 8 Gemahlin, dem preußischen Gesandten von Effendecher einigten Staaten sowie eines Vertrages über eine Kabelverbindung 1. vcafr nushren Hauptsache saftig und breit. Bei näherer Besichtigung aber erkennt reinen Empfindungen sind hier die Farben geworden, unendlich delikate und dem kommandierenden General des XIV. Armeekorps mit Curopa. Im Staatshaushalt für 1908 wird ein Ueberschuß orm 5n 5Sn . xhr freik ons.): Die Kommissionsberatung man, daß der Künstler nichi die ganze Leinewand gleichmäßig stark Töne, wie das blaß⸗blonde Haar und die lichte Haut von Mutter reiherrn von Hoiningen gen. Huene em fan . von 40 Millionen Pesos verzeschnet, die Staatsschuld wird Ab9; fürcht 8 en zerstreut, die bei der ersten Lesung zum Aus. bedeckt; partienweise ist der Malgrund nur dünn überstrichen, stellen. und Kind, wie das zarte Rosa und Hellblau der Kleidung, wie Fas der Abendtafel i Ge. ßl li pfan 788 worden. für den 31. Dezember 1903 mit 104 540 700 Pesos Papier hat die Be 9 faveg Auch gegenüber den nichtpreußischen deutschen weise sogar nackt stehen gelassen, dicht daneben sitzen dann wieder das feine matte Grau des ganz diskret gemusterten Grundes. TLagdgezordnung h“ die Majestät b di roßherzog ichen Schlosse besuchten und 3 819 800 Pesos Gold angegeben, wobei bemerkt wird, daß sich druck geheac, end eine Unfreundlichkeit nicht vor⸗ Die Be⸗ dicke Farbenflecken und wuchtige, resolute Striche. Diese raffinierte Nur dem reichen Teppich, der den Boden bedeckt, sind als dem für die am Donnerstag, den 27. Mai d. J. stattfindende Majestäten un ie Mitglieder der Großherzoglichen diese noch weiter vermindert habe. Der Bestand der Konversions⸗ Staaten 88 sind auch nicht zwingender Natur. Wir Technik verleiht Wendels Landschaftsbildern den ganzen lebendigen tragenden Sockel etwas kräftigere Akkorde verliehen. Entsprechend Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Frankfurt a. M. Familie die Vorstellung. im Hoftheater. Hate vorndttag he⸗ kasse betrage 178 536,493 Pesos. Gold. Nach der Botschaft wurden 1. Vorla e zu und werden sie gern en bloc annehmen. Flimmer der Atmosphäre und gibt einzelnen Farben prachtvolle Leucht⸗ delikat ist auch das Helldunkel. Keine grellen Lichter stehen neben I. Geschäftliche Mitteilungen suchten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin mit i vorigen Jahre Hafer und Wrizen § 2307000 nRa bestent, pPro. Aimmen des sensg int) Pie Verlaze- eztspuicht durchaus den kraft. Eine ganz besonders gelungene Arbeit des Künstlers ist das Wald⸗ tiefen Schatten, sondern leise flutet das Licht über die Gestalten, ganz II. Wahl eines Mitgli H““ Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog das Mausoleum duziert wurden: 4 400 000 t Weizen, 1 086 000 t Leinsamen, 850 000 t 15S die 8 Interesse der internationalen Rechtsgleichheit, tal“ (Nr. 1958), eine höchst respektable Leiftung, ferner „Ein ge-. sacht schwellen die Lichter an, ganz sacht verblassen sie wieder und sts 8 e A dfehe ch 8 8n8 . stellvertretenden Mit⸗ wo Seine Majestät der Kaiser am Sarkophage Seiner König⸗ Die Einwanderung betrug im verflossenen Jahre 255 710 Per⸗ Farderüngen nüssen. Anzuerkennen ist, daß hinsichtlich der schützter Winkel“ (Nr. 133) und von eigenartiger Schönheit das gehen allmählich in durchsichtige Schatfen über. Pfühles Fckvenänf⸗* 8 ftänigen usschusses des Bezirkseisenbahnrats. lichen Hoheit des Großherzogs Friedrich einen Kranz nieder⸗ settiert Sai waren im Betrieb 24 783, im Bau 6500, pro⸗ TPhobensgaften deg bestehende Rechtszustand unbefriedigend ist e am e. 88 Ie Hosen, in Ses ööö trag esp 18 J 3 jal 2 Si ieg Maiefts e km. 5 berg rm ege e und Boote ankern, deren Masten nun kahl empor⸗ aber frei von jeg aufdring ur. Dem er e Eö115 Eisenbahndirektion, betreffend Ge⸗ Bühte. Sodanch n die Majestäten, geleitet von Das chilenische Gesamtministeri insofern, als Ft8 1 den wbannoderseen, Kahberacn, dide htn 9 sh un Sc rceteund Eis' gehüllt, Die Sonne ist eben unter⸗ Technik das, was sie sein soll. Mittel, nicht Zweck an sich. Er be⸗ ung der Frachtsätze des Ausnahmetarifs 7 (Eisenerz usw. zum 1 ichen Hoheiten dem roßherzog und der Groß⸗ einer Meld de I.G 2 erium hat nach der Gewerlscha geg den boffentlich nicht unüberwindlich gegangen ihre letzten Strahlen färben die dichten Nebelschichten über herrscht sie, läßt sich nicht von ihr beherrschen. Eine ungemein Hochofen⸗ und Bleihültenbetrieb) für die unter Ziffer 7 des Tarifs herzogin sowie Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen er Meldung des „W. T. B.“ seine Entlassung gegeben. bestehenden Schwierigkeiten werden hoffe

G ; 6 tier tt. Und oben hin nimmt der Himmel ein sympathische Arbeit Pfuhles ist ferner „Bauernkinder am aufgeführten alten verzinnten Blechgeschirre usw. beim Versande an Max und Gemahlin, nach dem Bahnhofe, von wo kurz nach 1 sein; jedenfalls bat. sch in der Komwisson ergsben dag den Nas dos ee11“ Und oben hinn nimmt dir Hemännlich. Fanster⸗ Cgr. 1687)1 das ofene Fenster ines Fieee

Zinnhütten. 10 Uhr die Abreise nach Wiesbaden erfolgte Asien der Forderung prind 2 1 4 S

r 2. 1 3 4 . 8 nt⸗ gelbem Lichte steht. nz Türke läßt sich dagegen kaunk aus fachen, derben Blumen in handfesten, fönernen Töpfen auf dem Fabrih⸗ üngrag 8* evrvn. Sesefic Bierbrauer⸗Löhnberg, v folg 11“ 8 Aus dem Lager bei Täbris wird, „W. T. B.“ zufol Gesetz zu kzef se verhandffe Neas erdeginifteset“c genie ö vüen Bäün Kallmorgen⸗Schüler erkennen. Von] Steinsims, dahinter ein blondes Bauernmädchen, das das wohl⸗ Feheinet 2 u 5* e er Gee Fhic zch Sohn⸗Betzdorf und gemeldet, daß die Maschinengewehrkom vg ni 8 dil ge, lichen dur Hüh ganz glatter, gleichmäßiger Oberfläche sind seine Landschafts⸗ genährte Brüderchen auf dem Arm hält. Dicht daneben hängt dann Durchführung der Ellnü ge 1. aaagge, fentfurt Vgebetbeftnd Marand gesandt worden waren, urüekgekehrt sind da * 9 gebracen Peltaf ohn (fr. Vgg.): Das Gesetz ist eine juristische bilder. Er strebt auch ganz 88 11 en nh h. bochafüch vülttegn Hlch dcs stünftlers s 8 jongen. 1 vetwas 9 1 b. 808 8 . . z . 8 8 8 2 . 8 8 9 1 jelfältige inwi 3 es au e atur stehen 8 2 Kle . 16 . 1 e Niedehaeufes vcrn 8 6- 8 Koblenz. 6 Oesterreich⸗Ungarn. 8 Aasenihal Schudschaunizams, des Khög v e v“ T desr liebt die Abenddämmerung, jene Be⸗ Auffassung schlicht und ungekünstelt, aber voll gemütvoller Wärme. hanßn, 8 bic⸗ 4 erren Wi⸗ ergutsbesitzer H. von Christen⸗Werles⸗ Das Deutsche Kaiserpaar ist, „W. T 8 ouverneurs von Marand, ist unbekannt. Auf dem Wege von Wir h ir G 1 kschaftsfrage besser hätte geregelt werden können, leuchtung, die kaum eine halbe Stunde währt, wo das Sonnenlicht Ein junger Künstler, der manches mit Pfuhle gemeinsam hat, vor n koß Wa rikant Ferd. Wüstefeld⸗Münden und Mühlendirektor vorgestern nachmitt Kai ö“ zufolge, Dschulfa nach Täbris verkehren ungehindert Karawanen. Da sondens die Gewetlscha 8 nicht mehr Kraft genug besitzt, tausend unruhig flimmernde Farben⸗ allem das Ehrliche, Gerade und Einfache in der Auffassung, ohne dabei Sire gr. Fmefrten I] Einlegung eines Zugpaares auf der E 8 1arcg⸗ Sont aiser Franz Joseph und der von den Fidais nicht alle Barrikaden zur festgesetzten vorgeangen.— Woyna (freikons): Wir stehen auf dem entgegen⸗ fleckchen aufleuchten zu lassen, wo sich die Teile einer Landschaft zu ins Platte zu verfallen, ist Max Fabtan. Er ist der Schöpfer eines Iv 1 im Sommer 1909 und Winter 1909/10 Hüchte Aeaueeatn, Pah hof Beit abgerissen worden sind, sind sie von russischen gejetins Standpunkte vie unerfreulichen Verhältnisse, wie sie gegen⸗ großen, einheitlichen Massen es(oriehen. g 8 19 8 fahscic nshaitnteg se eneesen Ees 885. 15 1 ür bis Si 1I 8 9,. uf dem appeuren ohne jeden Zwischenfall zerstört d Ent⸗ 7. 2 n ver i libergb fgetreten sind, wurzeln gar nicht es entsteht das, was wir Stimmung nennen. Da ne Neben⸗ liebsten, guf Wrun, b gener „„ 898

V. Bestimmung von Zeit und Ort für die nächste Sitzung. Wege nach dem Bahnhof wurden den Majestä 84 ohne zerstört worden. Als Ent⸗ wärtig in Hannover im Kalibergbau aufgetre 1 1 en. 1 Psten. Si S ETE1“ 11 ; Sege m 2 jestäten von der ädigung für die S g; veusif kschaften dort niedergelassen einander von ruhigen, aroßen Flächen gibt Türkes Bildern ferner merin (Nr. 248). In einem mit a väterischen eln ausgestatteten Frankfurt a. Ivö EEI“ Bevölkerung stürmische Huldigungen dargebracht. ö as ISIööö 1g 8 flch 1n 1d. Eerisüte. d Bestimmungen der tine böchs ezoratide vsesugg. . 4 Verxmeanläcehn J1““ Benserg Ja⸗ 1 ü igentü tiv ist In d (Nr. 265); eine grüͤne, we nit Tüllgardin e ö ““ Actargisetgehtah ihen, di Zusgerareleglgentum ““ dfe sich 288 iie den Rnchia me wölbt. Gegen diesen hebt sich dunkel hinaus. Leibls Spuren verfolgt Fabian in „Stumme Unterhaltung

Argera . 8 ni im Vordergrunde in stiller, andachts⸗ (Nr. 531), ein ländliches Liebespaar, der Bursche mit forschendem Im Ministerrat machten vorgestern der Minister des Afrika. Einzelne kann nach den gegebenen Verhältnissen in Hannover sein, ein großes Steinkruzifix ab, das im Vorderg L1hg 1 ddcs dchers ein wenig derlegen, gusweschend nr

; . 8 8 . b . . ller Wieseneinsamkeit emporragt. Eine andere, kleinere Rhön⸗ 1 Aeußern Pichon Mitteilung über das mit Venezuela ge⸗ Wie der „Agence Havas“ aus Fes gemeldet wird, wird Bergwerkseigentum garnicht nutzen; wenn hier Remedur geschaffen kond t (Nr. 1057) verdient ebenfalls besonders hervorgehoben zu Seite schauend. Wundervoll ist die Charakteristik alles Stofflichen, ichlamtli schlossene Abkommen, betreffend die g der spanische Gesandte Merry de Val nach der Ankunft der weite föente wütden dis gen Minrgse, eg nI. Swieig. b Im. E“ sanfte Hügelwellen mit Feldern ver⸗ prächtig die Ausdruckskraft von Köpfen und Händen, höchst reizvoll die N ch am liches. der diplomatischen Beziehungen, und der Minister Großwesire in Fes vom Sultan in Abschiedsaudienz keiten 81 sich der Einführung der Gewerkschaftsform in Hannover schiedener Saat; auf den einen sprießt et hell grün oder gelblich, Zusammenstenung de⸗ E“ Farben. vhein kräftiges Blau, ein ““ Barthou über den Stand des Poststreiks. Der Mi⸗ empfangen werden. Der Sultan wollte Merry de Val ab⸗ . egenstellen, sind sehr groß; ebenso stellen sich dem Auswege, diesen andere, in denen die Saat noch schlummert, liegen grau und braͤunlich malvenähnliches la und ein dun 8 ta Eßn weiteres Hüd Deutsches Reich 1“” Hesen anf easenisra herven Fahüias Uien⸗ar seße dehnnrgonce rcanch eneten gasan

8 s ihn 1: , erbe ückgekommen und hat geäußert, er wolle die besten Bergwerkseigentum zu begegnen, viele Hindernisse entgegen. e ehen kleine Waldparzellen u enklich, e Preußen. Berlin, 17. Mai. entlassen, „unter ihnen 5 9 Beamte und 84 Unterbeamte, 8 U das Berg g d i I steigt ein blaugrauer vulkanischer Bergkegel empor. Von da. Personlfikationen ihrer Empfindungen umflattern sie, kleine ü 8 8 17 Beamtinnen, 17 Arbeiter Sei eziehungen zu Spanien bewahren. „ist schon 1904 erörtert worden; die damalige Lösung der Himmel steigt ein blaugrauer, 1 289 b

DDie vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ 102 Fahrpostbeamte böbne dene den⸗ üüdriges b Füag⸗ ne Abbaugerechtigkeiten hat sich als 88 da fan WE P Schönbeit ift schließlich der „Abend in Halftein P P. segen,s nt eis denn 88 deed Lnden. ns ant⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen, die vereinigten Aus⸗ Departements. Ferner einigte sich die Regierung über das eresen. 1 der Angelegenheit nach wie Loh kehren zu älteren Berliner Meistern zurück zIn der sebt es sich zusammen. Weiß int das Kleid der Frau, wesß der dce schüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Ver⸗ Verbandsrecht der Beamten. o ; den Kom- Kirchenbibliothek⸗ (Nr. 124) ist eine Arbeir Marimilian Schaefers Kachelofen im Hintergrunde, hell die Tischdecke, die Bezüge von Sessel kehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten Nach einer amtlichen Feststellung bezifferte sich vor⸗ . Die Vorlage wird hierauf im einzelnen nach den Kom⸗ bexannt, zwei rotgekleidete Kirchendiener, die mit dem Aufräumen von und Sofa, licht die zartgeblümte Tapete. Und zwischen dem allen heute Sitzungen. gestern die Zahl der ausständigen Postb amten i En. Parlamentarische Nachrichten. missionsvorschlägen angenommen. - Büchern und Folianten beschäftigt sind. Dem einen beginnt der flattern und sitzen die blonden Amoretten. Otto H. Engel hat 1 ferigecs tzehs Wee auf 1917 bei einer G 18 Enween n Paris . 1 b (Schluß des Blattes.) 8 8 hochgetürmte Stoß zwischen den Armen durchzurutschen, einige Bände eine größere Sammlung seiner Arbeiten ausgestellt. Eine große 18 1 8 338 89 8n. esam zah von 26 406. Seit Freitag Die Schlußberichte über die vorgestrigen Sitzungen des aleiten zu Boden, den Rest drückt der junge Mann krampfhaft an „Beweinung Christi⸗ (Nr. 1567) befriedigt nicht recht. Die Auf der bn Grunemalb greichteten hatten 338 Beamte den Dienst wieder und Reichstags und des Haules der Abgeordneten befinden sich. Mit viel Humor ist diese harmlog⸗komische Situation wiede⸗ Gruppe um den Leichnam hat etwas kühl überlegt Zusammen⸗

gestern hatte sich die Zahl der streikenden Postbeamten um 167 si in der Ersten und Zweit . 4 die ande telltes, sie wirkt nicht wie innerlich empfunden. Das Ganze ist Tagen, an denen Rennen ahgehalten werden, eine Telegraphen⸗ vermindert. Auch in zah 1“ coft 88 sich s en Beilage. negeben. Einen gewissen novellistischen Zug besitzen auch die anderen gestelltes, si

9 vxir. ; 8 5 3 8 * vie tt ten „Wildschützen“ (Nr. 1671), etwas matt im Ausdruck. Die alten Meister scheuten sich nicht, bei zweigstelle mit öffentlicher Fernsprechstelle unter der Bezeich⸗ Wie das „W. T. B.“ meldet, sind zahlreiche Telephon⸗ Die heutige (259.) Sitzung des Reichstags, welcher Nr. 20 der Zentralhlotts für das Dügus cht SIA“ 8 borgenen Sena g aus dem dieser Gelegenheit einige Personen geradezu wild⸗leidenschaftlich

1 3 8 4 G „vom 14. Mai hat fol enden di ch, zum Auszug rüstend, verb 1 B 1 ¹ nung „Grunewald (Bz. Berlin)⸗Rennplatz“ in Wirk⸗ leitungen zerstört und an verschiebenen Orten in der Umgebung der Staatssekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg, be aatgeaeen m eichgant ger vewesen: Groändung d gefanr. de sic holen, vr eh und prüfen. Sehr huüͤbsch und in der ihren Schmerz äußern zu lassen und verletzten doch nicht die samkeit. von Paris sowie in den südlichen Provinzen Telegraphen⸗

der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten 1 t ändi Belencht zußerst renwoll ist schließlich das Interieur „Zwie⸗ Heiligkeit des Stoffes. Angenehmer berühren Engels Landschaften,

drähte durchschnitten worden. Arnim und der Staatssekretär des echekolonialcntg Pern⸗ vafüchafse⸗ 5 GE Uanemnrekehr scef ststenbanken Ende Bflezchtan nbab38),— im Hausstur mit Blich, in die Küche wie die grobatige Süurmfünt, bb A.

Vorgestern abend hielten die ausständigen Postbeamten burg beiwohnten, eröffnete der Präͤsident Graf zu Stolberg⸗ April 1909. 3) Konsulatwesen: Ernennungen; Ermaͤchtigungen zur und auf die gewundene Treppe, 88 nges Meäͤvsghm 1“ Dorsstrahgs 88 S 5 Chelonden hda en, srnfnhas 8

Am 14. d. M. ist in Rheine auf einer Dienstreise der eine Versammlung ab, in der der Sekretär der Brunnen⸗ Wernigerode mit folgender Mitteilung: Vornahme von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilungen. sich über b Fel hh ;Hö denlen Z11I1 Ssete be genaalt ir. Wel großen, weiter I““

vortragende Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten räbervereinigung bekannt gab, daß sein Syndikat den Aus⸗ Et ist soeben ein Telegramm des Grafen von Zeppelin eingelaufen: 4„1) Marine und Schiffahrt: Erscheinen des 4. Heftes vom X . dem Wächekorb here ngj ves ene 9 hält, eatist. Ganz Bilvern verflachtigt sich laenala e, Feische zum Teil. Als Veispiel

Geheime Oberbaurat Scholkmann im 59. Lebensjahre an gäͤndigen moralische, pekuniäre und materielle Unterstützung 5 über S⸗ Hage hr Betlch dan ge den, Oberer Enaʒmen des Cescauses der LE1“ bee feigfäsestack einer jungen Dame in sei das umfangreiche „Kinderfest⸗ (Nr. 1579) genannt. Gewiß stecken

den Folgen eines Schlaganfalls unerwartet verschieden. gewähren würde. Das Suyndikat der Streckenarbeiter Reichstags zur Besichtigun bh 89 ife Ie de. Metglte sh 2,Se see e 8¼—E. der Versicherungspflicht. 6) Zoll⸗ und Trauer. (Nr. 283.) Das Schwarz von wunderbarer Weichheit tlingt viel Arbeit, viel zeichnerisches Können darin, aber es fehlen der große,

Der Verstorbene hat der preußischen Staatseisenbahn⸗ empfahl den Ausständigen, die Arbeit am Montag nicht Vormittags 11 vüc Herne and, tesanleze etsaüc 9b Funi, EAIZZZ“ zollfreien Veredelungeverkehrs mit rohem unbeschreiblich zart zusammen mit den Tönen des Inkarnats, mit dem einheitliche Zug, die Geschlossenbeit und ein hercusgearbeitetes

verwaltung fast 30 Jahre angehört und ihr in schwierigen wieder aufzunehmen. Diejenigen, die doch arbeiten Für die Angabe der Jabl der sich Lh nsa. Friednchshafen,e sanbeder 2 Kaffee; dgl. mit rohen Nietmaschinenbügeln; Personalveränderungen Silbergrau des Pelzmuffs und dem hellen, bräunlich-gelben Srunde. Iaffressenggorlich BE und verantwortlichen Stellen wichtige Dienste geleistet. Nach würden, wurden es sehr teuer bezahlen müssen. Die Ich werde Ihnen heute abend eine Abschrift dieser Einladung zu⸗ bei den Stationskontrolleuren. 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Ebenso fein im Ton wie lebendig im Ausdruck ist ferner die Halb⸗ müssen. hie 1 2 g

* Frmr. ; 1 pli 8 d ur eines jungen Mädchens (Nr. 131) in Weiß gekleidet vor weiß⸗ wimmel von Kindern un rwachsenen. einer mehrjährigen Tätigkeit als Mitglied des ehemaligen Versammlung nahm schließlich eine Tagesordnung an gehen lassen 1 8 Ausländern aus dem Reichsgebiet. fig 1* Osk el stellt einige prächtige Zum Schlusse seien heute einige Bilder historischen Inhalts er⸗ Königlichen Eisenbahnbetrieböbamts in Essen wurde er am wonach sie der Fortsetzung des Ausstandes zustimmte, Darauf seste das Haus die zweite Lesung der Novelle zum lich grünem Grunde. Oskar Frenz

1 1 ; 8 pis vöfl; 1 2 unds ; ; „Spaä beit“ (Nr. 275) genannt: drei wähnt. Die beiden großen Wandgemälde von Otto Marcus, die 1. Januar 1894 als bautechnischer Hilfsarbeiter in die Eisen⸗ bis völlige Genugtuung erreicht sei. In einer gestern abend Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von b Pendschastes ans; nuntästehne:adien anc pftigen Ph. Romnpofition Ereignisse aus der Geschichte Quedlinkurgs darstellen (Nr. 1548 und

bahnabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten be⸗ abgehaltenen Versammlung der Ausständigen wurden a Viehseuchen, fort. 8 8 2 1 1552), besitzen hohe, dekorative Eigenschaften kraft der stark hervor⸗ 1 1 b ab ger e uf⸗ 7 8 g 8 t aus großen, geschwungenen Linien und breiten, geschlossenen 52), besitz 8 ative Eig 9

rufen, am 28. April 1898 zum Regierungs⸗ und Baurat und reizende Ansprachen gehalten, in denen betont wurde, daß be halt .f zu § 67d 0(Beschwerderecht der beteiligten Vieh⸗ Wohlfahrtspflege. 8 n. eine Wirkung erzielt wird, die derjenigen gebobenen Un, Fnerdisc 184 im Frühjahr 1903 zum Geheimen Baurat und vortragenden Arbeitersyndikate den Streikenden Unterstützung gewähren halt er) gestellten Ahänderungsanträge Albrecht (Soz.) und 1 Der Geheime Kommerzienrat Heinrich von Stein stellte der der Bilder Türkes recht nahe kommt. Ferner sei aufmerksam gemacht wissen Farbenöͤkonomie, die ein . moͤclichst b nig löce e Rat ernannt. Durch Allerhöchste Bestallung vom 17. April 1906 würden. Zum Schluß wurde eine Resolution angenommen Struve (linksliberale Fraktionsgemeinschaft) wurden abgelehnt; Stabr 1.0 800 900 zur Errichtung eines Erholungs⸗ auf „Weterdroben. (Nr. 1657), schwere, grau schwabse kctcten, di. ss eimge has Aen, erfolgte seine Ernennung zum Geheimen Oberbaurat. Der die dem unerschütterlichen Vertrauen der Streikenden auf § 67 d wurde unverändert angenommen, ebenso ohne Debatte heims für mittlere Beamte der Stadtverwaltung, ver Cölner über grüne Wiesenlandschaft senken, auf den farbig etwas enengen setz 88 ich Verstorhehez 18 Ungeas. L68 das gesamte Sicherungswesen Sieg und dem Wunsche Ausdruck gibt, den Ausstand bis zum der Fürh des Gesetess und die von der Kommission beantragten hant gten Seezeen tanwännische e verfahnu Seee ze döhe gf den Sech e. Koch ilaren Wir een beispielsweise nicht ein, warum Kaiser einschließlich der Telegraphen⸗ und Fernsprechanlagen. Un⸗ äußersten fortzusetzen. Resolutionen: ““ ind Unter⸗ b (Nr. 13109,.(Nr. 515), eine Rinder. Otto der Große wie ein jovialer alter Oberförster aussehen muß, gewöhnlich scharfer Verstand, außerordentliche Arbeitskraft und Rußland. d v Reichekanzler zu ersuchen, die auf Grund des §87 L ve T Blcdt Sölr un, r ance Person 8 aller seg enige Tfetich. nnenner , n izaße Ens Pon ns Potter noch weniger warum für die Kaiserin Adelheid ein armes, 15g Arbeitsfreudigkeit ließen ihn auf diesem schwierigen Gebiet N Meld I“ fi S dee. Vnblencheng hn ergangenen Anordnurgen alljährlich dem K0 fessl ** br. tem Stadtbezirk vermacht. würdig —, die durch die Straße eines Landstädtchens ge⸗ Bauernmütterchen als Modell dienen mußte, krummrückig, die Wangen behnberchind wirlen, wobet er es für seine Pflicht S Cöö“ ge 1 o““ ö1ö1ö“” Konfessionen aus d dLNPeens wüed Dem Rrk und Rolbraun der Rinder und- Firgesalkenz ala 85 den Phend gäbne ehlten, die Häneschwielts, de ieter Fühlung mit den im Sicherungswesen tätigen Anstalten v 1b nterparla⸗ efundheitsamdt eine volkstümlich gehaltene Jus⸗ unch dae m.s⸗ 1 Zlegelbäuser antwortet die Komplementärfarbe Grün in, Baͤumen haben auch nicht im Mittelalter Kaiserinnen ausgesehen. Pern

vr. 8 . ilde 8 lkstümlich gehaltene Zusammenfassung der Vor⸗ . KRKunst und Wissenschaft. nicht nur als Vertreter der Aufsichtsbehörde das Beste zu mentarischen Verhandes gebildet, der 120 Duma⸗ fitsesn iehf, vc sung or .

3 zde * 75 t iedrichs des 1 f ; 1 b - b d' Rasen. Der „Pferdehändler⸗ (Nr. 202), der drei Gäule am seien ein paar Bilder, die Szenen aus der Geschichte Friedr G dnete beigetreten sind ie Sozialdemok schriften des Viehseuchengesetzes verfassen zu lassen, 2) Merkblätter 9 f ei ines, mildes Grau ge⸗ Großen darstellen, genannt. Graf Walter von Looz⸗Corswarem fordern, sondern auch anregend und ratend mitzuwirken. So⸗ Rachte sind ni 2 -. Die Sozialdemokre nd die über die einzelnen Viehseuchen und deren Bekä ss Die Große Berliner Kunstausstellung alster führt, ist daggegen auf ein se,u9, ine -

mit war er hervorragend geeignet für sein letztes, leider Rechte sind nicht vertreten. JJEE—

nzE vous“ s ie Begegnung des Königs mit den russischen Generalen noch unvollendete 11 1 vaftla 6 oooE Den in unserem ersten Berichi vaeehrh. Werken Berliner Künstler EE13 1“ Emn 28. 8- Schlacht bbei Zornvoef (Nr. r11719), sshchen r. von 11 11 vn von Muster⸗ h. I Herrn Reichskanzler zu ersuchen f di g haben wir Zeute zunächst die feinen Bildnisse von Rudolf Schulte dünner, matter Nebelschleier liegt über dem Ganzen und besänftigt R 8 eS, vn ss t. HBnbe , 4 gsanlagen, ein Werk, das in der Auf⸗ Der Senat hat gestern das türkisch⸗bul isch gierungen dahin einzuwirken daß sob 1r 8 ri bqlin öS im Hof anzureihen. Der vorzügliche Kopf des alten Adolf Menzel die etwas grelle Pracht der Rotröcke, stimmt diese zusammen mit den 2”. atz in 8 göüser Kofef 88 aäbrisch. Neustadt Nr. 1717) gabe gipfelt, durch Fichtan und Vereinigung der besten Bau⸗ Protokoll angenommen ⸗bulgarische giräapollzeilicher Maßregeln im Inlond 78819 ff eegdung hse⸗ wurde bereits neulich genannt; zu diesem gesellen sich das hell und gehaltenen grauen und braunen Tönen der Landschaft. Max den fäosen 8 3 Taahg LIene dsk. arten zu mustergültigen Lösungen zu kommen. Daneben fand Die Deputie tenk schwerden in größerer Zahl Ur; e 848 gs öee tonig gehaltene Selbstporträt (Nr. 31), ein delikares Damenbildnis Schlichtings „Im Café⸗ (Nr. 1369) erinnert farbig an gewisse b la stag. 8.. nabhaee 8 Pbanafs her es, eorf der Verewigte noch Zeit zu umfangreicher schriftstellerischer putiertenkammer hat vorgestern nach Werufsstände darüber gedört werden, in welcher Weise den2 8 benig gechamne lockigem Austrag (Nr. 137), die reizende Halbfigur eines Interteurs Slarhinan, Seine vier Freillchtbilder „Morgenftunde,, Heene,” d dert einzelnen Uniform. und Kostüm⸗ Tätigkeit, wovon nur die von ihm ins Leben gerufene und lebhafter Debatte das provisorische vüb6 ölftel rüber gehört werden, in welcher Weise den Beschwerden 3 jeugen von Menzel, der es verstand, aus hundert einzelnen Uniform. un

’1 G Im Sonne Stre gnügen“, „Freilichtporträt“ 8 dert ügli igi ü il⸗Mai 1 1881. leeinen Maͤdchens in ganz iagtem, sast e chehltn Hefteg Lese eb e ee bemerkenswert sind studien eine wirklich lebensvolle Einheit zu schaffen, der nicht nur den vorzüglich redigierte Zeitschrift für das Sicherungswesen erwähnt für April⸗Mai angenommen. Von den Erklärungen Angenommen wurde ferner die Resolution Si J ein vorzüglich modelliertes Herrenporträt (Nr. 511) und schließlich ein großem Können und viel Geschmack. Recht bemertensche 8

sei. Gleich ausgezeichnet durch umfassendes eeh Se11e4 8 ferner die Kesolution Siehenbürger

Lae 32171 8 ittag- (Nr. 352), ganzen antiquarischen Apparat friderizianischer Herrlichkeit wie kein G 1 288— 1 üchtiges Freilichtbild „Am Fenster (Nr. 1321); eine junge, bellgekleidete einige Landschaften von Mar Uth, wie Mittac 8 8 z es Leben ein⸗ treffliche Charaktereigenschaften, hat er sich die Hochachtung und folge, besonders die Erklärungen des Ministers des Innern des WI“ Vüchn e Fenster und blickt in den blühenden Garten wie die sehr breit behandelte „Waldwiese⸗(Nr. 1554) und eine Havel⸗ anderer kannte, der auch die Kraft besaß, dem Toten neues Leben ein fähebzan aller seiner Berufsgenossen erworben. Durch 8— beifällig aufgenommen, der die Opferwilligkeit aller Volks⸗ des Blattes.) 1

8 hinaus. Alles ist von frahlendem Lichtz übergoffen 8 15 21* tit Pcheisver e as0), Her emmilaendlcten done, de zuflößen, ein verschwundenes Zeitalter in sich wieder eg p 1 6 ichten für die d 8 .““ d igur der Dame; alles Körperliche wird von diesem strahlenden assersp le -b 1 dessen Wirksamkeit für alle Zeiten vorbildlich 18 dessen An⸗ sagte. In dem Budgetprovisorium findet sich auch ein Be⸗ (89.) Sitzung, welcher der Minister für Handel und Gewerbe Berliner Künstlern sel dann Richard Friese genannt, der mehrere in der mitte q r Die Königlich dän 8

* 1 1. 6 6 b 1 8 n. ¹Zwei seiner Bilder stellen Elchwild in zeigr drei in Holland entstandene Bikver: einen „Blumenmarkt in in Kopenhagen ernannte, „W. T. B.“ zufolge, zu auswärtigen denken unvergessen sein wird. Denn mit seinem Namen ist trag von 1000 Pfund monatlich für den früheren Sultan Delbrück beiwohnte, zunächst gemäß einem Antrage der Tierstücke ausgestellt hat. Zwei seiner dar (Nr. 504 und 1628), Amsterdam“ (Nr. 110), lebhaft in der Farbe, doch frei von aufdring⸗ 5.sNesdn Professor der Physiologie an der ÜUniversität Heidel⸗ eng verknüpft die gegenwärtige Höhe und Bedeutung des

Wun 1 1 8 4 ;eon. ; ischer Berglandschaft 18 1 Abdul Hamid. Türkischen Blättern zufolge ist der Kammer Geschäftsordnungskommission die von dem Rechtsanwalt SeN vgallenden Achtiehnender im Tannen. licher Buntheit, dann ein höchst delikates lleines Bild „Herbstsonne; berg, Geheimen Hofrat Dr. Albrecht Kossel und den Professor der Sicherungswesens auf den preußisch⸗hessischen Bahn ein Gesetzentwurf, betreffend die parla— Stempel in Dortmund nachgesuchte Genehmigung zur Ver⸗ I W“ Se 9 rinem Selbstporträt (Nr. 1920), zwei Holländerinnen mit sauberen wesßen Hanben im klafüschen vein doh an der Universität Göttingen Friedrich Leo. hnen. mmentarischer Unterstaatssekretäre, zugegangen. handlung über eine Widerklage gegen den Abg. Beyer⸗ (Nr. 24) eine machtvolle Marine, „Brandung. Nr. 527), Gärtchen, wo gelbrote Herkstlinmen Fh- 11.“ 1 z v1“] Eine Deputation des armenischen Patriarchats Dortmund (Zentr.) und ging dann zur zweiten Beratung des eine morgenländische Ansicht, den Tempel zu Sebua im Brouwersgracht in Amsterdam 88 9 Pkan 88 e ane 5. Land⸗ und Forstwirtschaft. ist vorgestern vom Sultan in Audienz empfangen worden. Gesetzentwurfs über den Bergwerksbetrieb aus⸗ Sudan (Nr. 1519) und den mit viel iebe und Serzlalt 26 Feeden Tenfs ausgeant. i Kanal eiwas Leben bringt. ationale landwirtschaftliche Institut in Der Präsident des Königlich preußischen Statistischen Die Abordnung überreichte eine Denkschrift über die Metzeleien . juristischer Personen und den Geschäfts⸗ FeneFegehenhn w Pl⸗ deg. 6 1. e Bericht bereits 8 Bfarbanfec vhr fauffallendsten Bildnisse der Ausstellung . 18. . - 19 denisee Telegraphendirektion als Landesamts, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Dr. Blenck in Adana. Der Sultan gab, obiger Quelle zufolge, seinen 8 iüh 8 Feso Gewerkschaften über. nref ger üeme Hrh ein großes, ungemein sorgfältig, gearbeitetes st William Pape (Nr. 526). Wir meinen jenes Porträt veiner Telegrammadresse das Wort Cérds angenommen. 8 hat sich dienstlich nach Blankenburg i. H. begeben. Sympathien für das armenische Volk Ausdruck und erklärte ach 8 er Vorlage bedürfen ausländische juristische 8 Föristus und die Samariterin“ vertreten. jungen Dame in leuchtend grüner Samttoilette mit einem Rosen⸗ ö“ ““ g er werde in kurzem ein Edikt erlassen, in dem er alle Völker⸗ Personen zum Erwerb von Bergwerkseigentum, unbeweglichen 1— Ablischen Inboltt. brn⸗ Brunnen, dahinter ein weiter Blick kranz im dunklen Haar, die auf einem Mahagonisofa sitzt, das mit gümmne seines Reichs auffordern werde, ais gleichberechtiote Zergwerksanteilen und selbständigen Abbaugerechtigfeiten der ler hrtsug ind ae Fjat un rvan ere die wes in die rawvioleler Seide begeneeScon dindasanensenicen Boseätk, weizeneinfuhr in Werheene. Bürger eines freien Staates in Frieden und Eintracht neben⸗ Genehmigung des Königs oder der durch Königliche Ver⸗ erne stellen sich die Gegenstände in der trockenen, morgenländischen ein wenig giftig strahlenden Smaragdgrün und dem rötlichen V 2 Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitun 8. VEE“ .“ eeaans fhrönmeer EEEEEeE 8 nüst ungebeneden, egerban nae ve heit, in ine⸗ Fabg⸗ haa . 2 deeoch Zenen8 gerch. dr. be dügere e „Le Séͤmaphore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem See⸗ “] 1 Der li Me E WW ingung für Gewerkschaften, die in einem anderen Bundesstaat hat zwei schöne märkische Landschaften ausgestellt; die eine er racht der Farben w. 8 wege betragen: 1 en. minister 58 8 11vn a 17122 sch Peddin . Ses Nen ihren Sitz haben. Nach § 3 sollen ausländische neeesten h d s8 genannt, 68 vorn ein großes, gelbgraues Stoppel⸗ die Politur des rotbraunen Holzes hervorzaubert, dunch, ae 8 der 8 vom 11. bis 16. April. . 31 425 dz

1 88 8 t und den etwas stumpferen Glanz 28 die bayerisch⸗tiroler Landesgrenze vom 30. Ja⸗ Staatssekretär des Auswärtigen ernannt worden. Personen und Gewerkschaften, die in einem andern Bundes⸗ eld, auf dem zwei Bäuerinnen bei ihren Gänseherden sitzen, Funkeln des Samt un nI, wenn auch nicht, von so starker Eigenart, in der Zeit vom 18. bis 23. April.

ge. b 1 4 1 8 8 gen un arüͤber Ebenfalls als wirkungsvo 2 er 8 1 8*“ nuar 1844 abgeschlossen, der, laut Meldung des Bei einem Besuche, den Mahmud Schewket Pascha staat ihren Sitz haben, zum Betriebe von Mineralgewinnung, im Hiniergrund gewaltige,, dunlle Baungenppen gglich ist die ist das Porträt einer jungen Blondine in Schwarz vor kräftig grünem in der Jeit vom 25. big 30. April

8 ie die 88 88 8 ballte, dahinziehende Wolkenmassen. J in der Heit porn 8 bis 7. Mai . . . . . . . „W. T. B.“, votbehalilich Allerhöchstrr Ratifitation, vorgestern dem ökumenischen Patriarchen abstattete, erklärte er, zuf die Nie 28 7 n0 dee llgene eneesge es. webübeens kcaltte Fabhantchezgsae boscamialsr, gir. 173), Bon Friedfich Grunde (e. 39). Ueücsdenanbeisten in derno belle Grän bei Die Einfuhr aus Rußland ist während dieser Zeit vollständig von den Bevollmächtigten Bayerns und Oesterreichs

daß noch vor Genehmi s ü Mi 4 finden, der Genehmigung des Handelsministers bedürfen. „Abend am Hamburger Hafen einer ganzen Reihe von Damenbildnissen in der Ausstellung auffallend

vorgestern im Ministerium des A in M ö C Diese Vorschrift soll auf ET1“ die von 82 Fellm orgen venn ülaee dennfiler mit n Pen malt, genannt. oft wieder. Pape hat dann weiter noch eine recht wimmungsvolle ansgeblieban⸗ Zollniederlagen in Marseille befanden sich am

unterzeichnet worden ist. Der 1.vSen See. werden könnten; auch christliche Gendarmen 2* Poltzeileute ländischen juristischen Personen oder von Gewerkschaften . Be)anenng bricht gerade berein, auf Schiffen und Schalu hern Fermhehes. Neuer 92— 6 L- ;. 1eeeghena. g 5. Nn 19490 d⸗. vIN

Beseitigung der Zweifel, die über den Verlauf 8 Ueen; werde man aufnehmen. 111““ Geseger irerr Bescgamaniseen Ains nentann Lihr aslenee Ber deifdostardie nemen, iue 5 b eie

; 24 lchst das lebensgroße orträt des grenze im Wetterstein⸗ und Karwendelgebiete entstanden sind In den Dardanellenbefestigungen sind, wie das „W. T. B.“ betrieben werden, keine Anwendung finden. Letztere Be⸗ schillert das Elbwasser. Ungemein kräftig im Kolorit ist Der Hellhoff. Wir nennen zunch s nsgroß

Frankreich. 1.“

11“

b 1 1 Dorfbevölkerung, ein mattgrauer Geniesoldaten, bei denen Bomben und Revolver gefunden daß die Vorschrift keine Anwendung finden soll⸗ delt gemacht und bietet aeae 1 5 Taschentücher, feld als Folte für die einfach gestellte Figur; ferner das

- ; 8 2 1 8 in⸗Zinlow (Nr. 1556), im Fr 4 und eine Neuvermessung veranlaßt haben. meldet, neuerdings 60 reaktionäre Artilleristen und stimmung hat die XVIII. Kommission dahin geändert, Hausierer“ (Nr. 1646); der Händler hat auf der Dng Grafen von Schnena tslo (Nr. 1056)⁄ lich⸗gelbes Stoppel⸗

.““ Neues Theater. sind, verhaftet worden. 1) auf Mineralgewinnungen, die bei Verkündung düeser Ge⸗ Pecen und Aglssmen eg. 8 charäh ligh energischer Farbengebung originell ausgefaßte Bildnis des Fräuleins Z. (Nr. 402), in dem Die alte Posse „Tricoche und Cacolet“ von Me⸗ hac

168 ; 1“ V 1 2 üö s Iévy, die vor Zeiten im Wallnertheater mit Helmerding

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiseri setzes betrieben werden, solange ein Wechsel in der Person des st (Nr. 1315), von sehr feinem Helldunkel das Türkisblau, Grau und Schwarz zu feiner Harmonie zusammengestimmt und Ha 1 Uen ef es Publikum anzo b n Amerika. Betrei intri b der „Schnitter⸗ (Nr. 1 statt Präͤcht⸗ Perner das ganz tonig, gelblich'grau und Formes in den beiden Titelrollen ein gro 1 sind gestern vBemitna. von Wien in Karlsruhe eingetroffen Der argentinische Kongreß ist vorgestern mit einer Betreibers nicht eintritt, 2) auf die Ausübung von Berechti⸗ „Frühstück“ (Nr. 1647) in der Uhnmeria⸗ sschlerwerkstatt, von sehr find. Prächtige Porträts sind fern ganz tonig

0 cha d r eeacscsththrctt es 8 d 33 darf a das Vorbild für alle päteren Detektivpkomödien gelten, m