1909 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

bscchlKoksw. uk 10,104 102—, . Deschnharsöep ve 103/41] 1110103,00 et. bz8 . Mais, ohne Angabe der Probenieng

Patzenh. Brauerei 103 17 —,— 155,75 155,50 Abnahme im September. Feedera B 1L193 10102,75 G Röng. hI (p. 100 kg) ab. W

Pfefferbera Br. 1054 14101102, eizenmehl (p. ab Waggon Shönix Bergbaun. [103 410163,50 1 s 291, 50.—3355 8 Fünch caleh3 r. 198,79898 ber.F Nr. 00 31,50 - 33,50.

Se gsn omm. Zuckerfabr. 17 —,— uhig.

96,50 RavenéStab.uk14 103/4 1 1.4.10—,— Roggenmehl (p. 100 kxg) ab Waggon 8 8 Röein Fratatge 102 17 97,50 B und Speicher Nr. 0 u. 1 22,80 —24 70.

95,00 B Metallw. 105 4.10 92,30 b

do. Fester 5 9 8 88 101,10 G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4.10 101,002 üb5l für 100 kg mit Faß 56,60 95,25 G do. unk. 10,/1110274,] 141094,50 bz bis 56,00 —56,20 Abnahme im Okiober. 1

2—

60,25 G Stodiek u. Co. 244,00 bz G töhr Kammg. 1 88795 Stoewer,Nähm. 4. 88,75 G tolberger Zink 155,505bz G Gebr. Stitiock. V 112,25 bz G Strl. Spl. S. P 8 Sturm Falzzgl. 11 [177,00 b; G Sdd. Imm. 600 % 11250 B Tafelglas.. 998,20 B Tecklenb. Schiff. 194,50 bz Tel. J. Berliner 217,10 bz G Teltower Boden 135,25 bz do. Kanalterr. 159,30 bz G ETerr. Großschiff. Nordh. Tapeten 57,00et. bzG Terr. Halensee. Nordpark Terr. 3. 3090 bz Ter. N. Bot. Grt. Nordsee Dpffisch 7. [77,25 bz do. N.⸗Schönh. Herk.⸗W. 10 150,30 et. bzG do. Nordost.. Obschl. Eisb.⸗Bd 1 100,50 bz. do. Rud⸗Johth. ult. M 100,70à, 75 bz do. Südwest [1.1 195,00 bz do. Witzleben ji. L. s96 Teut. Misburg 4 157,10 bz Thale Eis. St⸗P. 182,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 105,50 G Phiederbalh, 8. 100,50 G Thiergart. Reitb 74,50 bz G Friedr. Thomée 151,10 G Thörls Ver Helf. 202,75 bz Thüring. Salin. 110,90 bz Thür. Ndl. u. St. 102,00 G Tillmann Eisnb. 250,25 bz G ETitel Kunsttöpf. i. L. 124,00 bz G Eittel u. Krüger 55,50 bz G Trachenbg. Zuck. 80,90 G Triptis Porz... 133,50 B Tuchf. Aachen. 69,50 G Ung. Asphalt .. 106,90 bz Ungar. Zucker. 148,50 bz; G Union, Bauges. 77,90 bz do. Chem. Fabr. 160,75 bz G U. d. Ld. Bauv. B 170,00 bz G Unterhausen Bw 120 à,60à170 bz Varzin. Papierf. 225,40 bz Ventzki, Masch. 225,40 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 136,25 G Ver. B. Mörtlw. 6 61,25 bz Ver. Chem. Chrl. 13 Vr. Köln⸗Rotiw. 16 86,00 G Ver. Dampfzgl. 0 gen Ver. Dt. Nickelw. 14 126,00 bz G do. Fränk. Schuh 12 139,50 bz B do. Glanzstoff 40 202,00 bz V. Hnfschl. Goth. 15 87,25 G Ver. Harzer Kalk 7 Rheinf Kraftalt. 144,50 G Ver. Kammerich 4 do N. 6001-10000 133,25 bz G V. Knst. Troitzsch 20 Rh. A.⸗G. f. Brk.⸗ 8 1 Ver. Met. Haller 17 ½ rgb. u. Briketf 169,00 bz G do. Pinselfab. .15 do. Chamotte. 103,75 bz do. Smyr⸗Lepp. 4 do. Metallw.. 95,75 G do. Thür. Met. 15 do. do. Pz.⸗A. 96,00 bz do.Zvpen u Wiss. 16 do. Möbelst.⸗W. 114,00 G Viktoria⸗Werke 8 do. Nass. Bgw. 250,00 bz 6 Vogel, Telegr.. 6 do. Spiegelglas 162,25 G Vogt u. Wolf 12 do. Stahlwerke 16700bze Soatlnd. Nasc. 20 do. ult. Mal 167467,40 bwz do. V⸗A. 20 Rbh.⸗Westf. Ind. 1162,00 B 4 Voigtl. u. Sohn 10 do. Cement.⸗J. 1 170,25 bz G Voigt u. Winde 0 do. do. Kalkw. 132,00 B Vorw., Biel. Sp. 7 do. Sprengst. 180,50 bz G Vorwohl. Portl. 22. Rhepdt Elcktr. 116,75 Wanderer Fahrr 20 Riebeck Montw. 186,00 z G Warsteiner Grb. 10 197,50 Wssrw. Gelsenk. 10 101,50 G Wegel. u. Hübn. 12 134,50 bz G Wenderoth... 5 97,00 bz G Wernsh Kammg [151,00 bz do. Vorz.⸗A. 1. 150,75 bz Ludwig Wessel 269,75 bz B Westd. Jutesp.. 212,00 e bz G Westeregeln Alk 113,00 etbz Gdo. V.⸗A 111,50 bz G Westfalia Cem. 167,60 bz G Westf. Draht⸗J. 179,00 bz do. Draht⸗Wrk. 142,75 G do. Kupfer... 235,10 bz do. Stahlwerk. 118596 Westl. Fedfape⸗ 1.9. 102,10 G Wicking Portl.. 109,50 G Wickrath Leder. 172,00 bz G Wiel. u. Hardtm. 222,00 G Wiesloch Thon. 111,50 G Wilhelmshütte. 139,25 G Wilke, Vorz.⸗A. 151,80 bz G Wilmersd.⸗Rhg. 126,00 bz G H. Wißner, Met. 144,25 G Witt. Glashütte —,— Witt. Gußsthlw. 216,00 bz do. Stahlröhr. 25 104,90 G Wrede Mälzerei 138,25 bz ech.⸗Kriebitzsch 136,00 et bz B eitzer Magschin. 400,00 B ellstoff⸗Verein

Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Rordd. Eiswerke

do. . B. . do. Jute⸗S. V. A do. do. do. Gummi abg. u. neue

do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm.

5 o, OxSFRa.

187,50 bz G Charlottenhütte 103 135,10 G Chem. Buckau 102/4 ö. do. Grünau .103 119,00 26, bz G + de⸗Weiler J102 138,00 bz o9. 108 65,00 G Cöln. Gas u. El. 103 103,00 et. bz G Concordia Bergb. 100 125,80 bz Const. d. Gr. Juk. 10 100 109,50 G do. 1906 unk. 10 100 169,25 bz G Cont. E. Nürnb. 102 57,50 G Cont. Wasserw. 103 74,25 G Dannenbaum 103 120,75 bz B Dessauer Gas 105 1050 bz G do. 1892 .105 1132,00 bz G do. 1898. 105 128,00 G do. 1905 unk. 12 [105. 260,00 bz Dtsch.⸗Lux. Bg. 100 102,00 B do. do. 102 138,25 b do. unk. 15 103 2530 bz Dtsch. Uebers. El. 103 206,50 et. bz G o. unkv. 13. 103 97,25 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. 105 109,50 G do. Bierbrauerei103 102,75 bz do. Kabelwerke103 112,25 G do. Linoleum 103 112,90 G do. Wagg.⸗Leih 102 230,90 bz G Dtsch. Wass. 1898 102 % 59,25 G do. do. 102 176,50 G do. Kaiser Gew. 100 FIen do. do. unk. 10 100 J220,00 G Donnersmarckh. .100 131,75 B do. do. 100 138,00 bz G Dorstfeld Gew. 103 11. 169,30 G do. do. [102 96,75 G Dortm. Bergb.jetzt —,— Gewrk. General105 1 do. Union ukv. 10100/5 128,50 bz G do. do. unk. 14 1034 ½ 192,50 bz do. do. 100]4 147,50 bz G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ¼ 153,50 bz G Eckert Masch. 103/4 171,25 bz G Eintracht, Tiefbaus103 174,00 bz G Eisenh. Silesia 100/4 ½ 139,80 bz G Elberfeld. Farben 102 4 ½ 135,00 bz G do. „Papiers103/4 227,50 bz G Elektr. Südwest 102/4 232,75 bz G Elektr. Licht u. Kr. 104 4 ½ 44,00 B do. unk. 10 104,4 % 226,75 bz G Elektr. Fgiejetasg. 105ʃ4 ½ 160,75 B Elektrochem. W. 102/4 ½ 499,00 bz G Engl. Wollw. 103/4 188,00 bz G do. do. 1105/4 ½ 114,50 bz G Erdmannsd. Sp. 10514 61,25 G Felt. u. Guill. 06 /08 103ʃ4 ½ 228,00 G do. do. 10374 171,50 G Fühen. Schiffb. 100 4 ½ 263,50 G Frister u. Roßm. 105/4 ½ 65,50 G Gelsenk. Bergw. 100/4 185,00 G do. unkündb. 12 100/4 168,50 bz Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ 97,2bet. bzG do. ut, 1911 103/4 102,75 G Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 198,75 B Germania Portl. 103/4 ½ 183,75 bz G Germ. Schiffb. 1024 192,00 bz Ges. f. elekt. Unt. 103/4 103,00 G do. do. 103 4 ½ 65,60 G Ges. f. Teerverw. 103/4 ½

88,25 G Glückauf Gew. 103/4 ½ b. 102 246,00 bz B Görl. Masch. L. C. 103/4 ½ üen do. unk. 12 105/4 287,25 G C. P. Goerz, Opt. do. 08 unk. 13 102 123,00 bz G Anst. unkv. 13 103/4 ½ g Zoolog. Garten .100/4 245,000 Gottfr Wilh. Gew. 103/4 ½ 100,75 B E 179,50 bz B agen. Text.⸗Ind. 105/4 ein Elekt. Unt. Zür. 103/4 Grängesberg. 103 41

100,75 G anau Hofbr. 103/4 riaege 126,50 bz andelsg.f. Grndb 1025 103,20 et. bzG Haidar Pacha 100/5 148,00 et. bz G HandelsstBelleall. 103/4 ½ 102,90 G Naphta Prod. 100 4 ½ 65,50 bz G Harp. Bergb. kv. 100/4 100,00 B do. do. 100ʃ5 12775; 11“ 100,00 G Oest. Alv. Mont. 1002 190,00 B do. 1 nn. 11 100/4 192gen F 10* 4 103,25 artm. Masch. 1034 04, eaua Romana 10575 8. 8 Eis 102,50 et. bz G Ung.Lokalb. 189. 100

176,00 G ghatet Czernitz 103

8

eichsanzeiger

2

2

98.25 G

022

2

—2ö2ͤ=2

1 —6 Seo. 2— —,E

[Seo- SEEER;

—.—9 —8˙8 PPüüPn=enn EawoogneüAnggg;

88 SS

Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 1.7 104,00 G

egh o. unk. 2 1

me zchling Eis. u St. 103 17 102,60 et.bz 6] Berlin, 15. Mai. Marktpreise b .

ömbabefbäse . 11 105,80 8; 2 vach Femilila & h i“

8 [102 1.7 —,— r ums. 4 unb drigste 8 38 j 8 88 9

102,20 ct. bz B do. 405 102 17 -,— reife.) Der Doppelzentner für: Weiten DNer Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 *% 40 ₰. V 8 11—“ Insertionsprris fuͤr den etit⸗

104,75 G Rvbniker Steink. [100 11.7 [100,00 b ut. Sorte †) 26,00 ℳ, 25,94 ℳ. Ale Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin agnßer VET“ 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

104,75 G FSrhetee ben 18 1. 98,90 b; Weinen⸗ Mittelsorte †) 25,88 ℳ, 25,82 ℳ, hden Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 8 182. Inserate nimmt an: die Königliche Expedifion des

100, 40B 2 er rng6 102 SnbEEnn Weizen, geringe Sorte †) 25,76 ℳ, auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1222 Deutschen Neichsanzeigers und Königl. Preußischen Ktaats⸗ 102,50 G do. 1899 100 17 [97,30 B 25,70 ℳ. Roggen, gute Gorte ] Einzelne Uummern kosten 25 ₰. NNe 8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

103,00 G ddo. 1903 uk. 10 100 17 »—, 18,20 ℳ, 18,16 ℳ. Roggen, Mittel⸗ 8 3

Hermann Schö 1 11.7 geringe Sorte⸗ 1 5 b B 1““

Schuder EL90 163 ¼, 11. Futtergerste, üute, Soris) 118,60 ℳ, ¹³H8 8 Beerlin, Diens den 18. Mai, Abends. ) Schultheiß⸗Br.kv. 105 5

99,60 G ddo. kv. 1892 105

101,25 G Schwabenbr. uk 10/102

95,00 bz G SchwanebeckZem. 103

= 8 g55

—2-22I2ö--—

8 —— 8S2599geS

1

—22SNögg

23ee-

88 99 8 E

nE”En 2.] S=

——JO Z=—= SSSS-:.

1 Hartst. Oeking, Stahlw. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. 1 Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw.

vSg=S=

Ag=ööNg=!;

[Seoo

—-

A

EEE

17,60 ℳ, 16,70 Futtergeꝛste, geringe

Sorte*) 16,60 ℳ, 15,80 fer 8 Hofrat Dr. Alfred Ackermann 8 Leipzig und dem Ver⸗ dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der

te Sorte“*) 21,20 ℳ, 20,70 ℳ. Hafer, dem che guts orts.) 29,80 ℳ, 20,20 ℳ. Hase⸗ HPOorrdensverleihungen ꝛc hmagsbuchhändler Dr. phil. Alfred Giesecke hendaselbst den Universität zu Göttingen Dr. Geoorg Betmold den Charakter geringe Sorze*) 20,10 ℳ, 19,70 ℳ.— .““ Koniglichen Kronenorden dritter Klasse sowie 8 als Geheimer Justizrat und

8 Mais (mixed) gute Sorte 18,00 ℳ, 17,70 ℳ. dem Königlich bayerischen Oberleutnant Feeiherrn von dem Rechnungsrat bei dem Oberverwaltungsgericht ven Mas (nsset) gertge art.h ze lülh Deutsches Reich. Tautphoeus im 3. Feldartilleriepegiment Peshet geopold den Ferdinand Wetzel den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ 104.00b G Serie 4,80 ℳ. 17,50 8 der) Rhnt⸗ 8 Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 8 rat zu verleihen.

100.20 g8.55 ftroh 5,82 *ꝓ 57. 8 Heu . 8 . 102,50 bz 5,40 ℳ. —, Erbsen, gelbe zum Kochen 1um“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 98,25 G 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, 1 Seine Majestät der Kaiser undeönig haben 1 98 Meran higef —,— weiße 50,00 ℳ, 28,00 ℳ. Linsen . 8 1 dem Ersten Bürgermeister Zeidler in Fürstenwalde den 98,00G eiß Zweite Beilage Allergnädigst geruht: Titel Oberbürgermeister zu verleihen. u1

65,00 ℳ, 30,00 ℳ. Kartoffeln 9,00 ℳ, 1 1 1

96,80 G 99,50 G . 1,30 ℳ; dito Bauchflei und Mehl in der Zeit vom 1. August 1908 bis 10. Mai wärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegungt tet ihnen ver⸗ ö 100,00 B 1,00 ℳ. Schweineflei 1909 und in derselben Zeit der Jahre 1906/7 und 1907/8. 5 fremdherrlichen Orden 8 11 und zwar:. 1 —,— 80 ℳ, 11,18, 1 . 8 lich Hesstsche FI5r Threr 8 I beee Köpenick im Regierungsbezirk vee vfa 7 1, 1. anz e s roßherzogli essischen. solbhenen Ehren⸗ otsdam zu besetzen.

1“ 295 % 1,80 5 Königreich Preußen. zeichens für 25 jährige treue Dienste im Hofdienste: 1“

ve. —Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. 11141“*“n und—dem Geheimen Legationsrat. Großhe gsch hessischenn-⸗ Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 97,40 G kg 3,00 ℳ, 1,60 Zander onstig 8 Kammerherrn Dr. von Loehr, vortragendemn Rat im Aus-⸗ und Forsten.

99,90 G kg 3,50 ℳ, 1,50 ℳ. Hechte 1 kg Ergaß betreffen ie 88n Hültigken, ahn in Prenpen und wärtigen Amt; Der Grenztierarztassistent Arthur Dobrick in Endt⸗ vens⸗ c, 1,40 ℳ. Barsche 3 kg 2,00 %, Lbe.—“] des Ritterkreuzes erster Klasse des Perzoglich kuhnen ist mit der Verwaltung der Kreistierarztstelle in

101 30 G ,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,40 ℳ. ri der Hauswirtschaftskunde.. rst 1 2 1. 11ego .⸗ “““ Sachsen⸗Ernestinischen Haussetztzens: Witkowo und der Tierarzt Dr. Ernst Foth in Friedenau bei

Seo0S

r. Seiffert u. Co. 103 3 sböpaas Gew. 102

Siem. El. Betr. 103 do. 1907 ufv. 13103 97,70 G Siemens Glash. 103 101,00 B3 Siemens u. Halske 103 9700 ’9u9 do. konv. 103 100,90 G Siemens⸗Schuck. 103 v Simonius Cell. II105 104,50 bz G Stett. Oderwerke 105 93,75 bz G Stöhr u. Co. uk. 121103 96,80 G Stoew. Näh. uk. 10/102 103,70 et. bzG Stolberger Zink 102 1,3,70 et. bz G Tangermünd. Zuck 103 SSges Teer-u. Erdöl⸗Ind 100 101,50 B Teleph. J. Berliner 102 tan Teutonia⸗Misb. 103 een Thals Eisenhütte 102 —,— VEThiederhall 100 102,10 et. bz G. Tiele⸗Winckler 102 beeen Unt. d. Lind. Bauvp. 100 FrEee do. unk. 21 100 104,00 G Ver. Dampfz. uk. 12 105 —,— V. St. Zyp. u. Wiss. 102 97,90 bz G Westd. Eisenw. 102 Westf. Draht 103 do. Kupfer 103 Wick.⸗Küpp. uk. 10 103 Wilhelmshall. 103 Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103

do. do. ukp. 17 103/4 ½ Zeitzer Maschinen 103 4 ½ —,— do. unk. 14 103 4 ½ 101 40 B Zellstoff. Waldh. 102/4 ½

+ AISUU

S ö=ö=’IéISIAg SSS

OARACOOCGUCRCOSZSGFN;

.

do. orz. etrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. 1 Phön. Bergb. A do. ult. Mai Julius Pintsch. henterr2n

9 4 ""ng

—— S

2

8—8₰

—O -OO'OOOO— EASZI11114“ nendo

——-Vq2nögInöAnnnög

—2öF2ö2S=II2 2IEN

lauen. Spitzen p ongs, Spinn. Pos. Sprit⸗A.⸗G Feen erlniern. auchw. Walter RavenéStabeis. RNavsbg. Spinn. Heichelt, Metall Reiß u. Martin

——ö2-

SSS

—,— —- 0

SS

. S ——

SOSSS

üefeeeegE D—S

99,90et.bzB Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Kreb 5 ö- 1 1 Eer 60 Stück 24,00 ℳ, 4,00 ℳ. 8 e gberaͤnderungen ie der öe v“ dem Ersten Vizekonsul beim Generalkottstt tanti⸗ Berlin mit der Verwaltung der Grenztierarztassi

98.00 G 9 1S Bahn. nag b Eydtkuhnen beauftragt worden. 8

—S—

2

—2 --2I22ö2Zͤ=ö=IIöSIͤISIZͤ=N

EE

—GoSSS

SSS

8 1 ü v““ Ministerium der geistlichen, Unt .egeg, he egkazescehn e . Seine Malestät der König haben Alergnädigst geruht: des Offizierkreuzes des Kaiserlich el—— Jddzinalangelegenheiten. 10890 bz vom 15. Mai 1909. Zum Vexkau Meynen zu Cöln den Roten8—8— Franz Josephordengt .“ sichsischen Staatsministerium in 102,50 bz G standen 5701 Rinder, 1621 Kälber, 8565 dem Oberpolizeikommissar a. D. Wilhelm Kruse zu deem Geheimen Hofrat Seele im Abstwättitzeit. Aete hh. Einvergehmen mit dem Herrn Minister Schafe, 11 762 Schweine. Markupreine 82 ho n868 ltslehrer Wilhelm Auli 3 uu“ 1 . Gewerbe ein Uebereinkommen dahin g⸗ nach den Ermittlungen der Preisfest⸗ Crefeld und dem Strafanstaltslehrer Wilhelm Aulich zu des Kaiserlich⸗Königlich Oetertz⸗ silbernen eoffet, daß die Befähigungszeugnisse für Lehr⸗

102,80 scfangftanneaeg⸗ k 1“ 1 dese tm Kreise Torgau den Föniglichen Wonengegiczzie e Zivilverdienstkreuzen mer es Kroner kFmranen der Hauswirischafitskunde, welche von 99,80 bz G Für Rinder: Ochsen: 1) volffleischi, ⁸Q land im Kreise Hoyerswerda, bisher in Sänitz, Kreis Rothen⸗ g re nach auf eweees —,— ausgemästet, höchsten Schlachtwertt, höch⸗ 3 8 ; *l . 8 Prüfung ausgestellt sind, im Königreich Preußen und die von steng 7 3 It, 69 bis 75 ℳ; Ab burg O.L., den Lehrern a. D. August Hoppe zu Friedenau, des Großoffizierkreuzes des Französischen Ordens einer staatlichen Prüfungskommission in Preußen aus estellten 108. 90 b G Fens. 8 Pübrfge, ticht usgemuͤsteie bisher in ““ ü st 9 b 18 h der Ehrenlegion: Befähigungszeugnisse für Lehrerinnen der Hauswirtscha tskunde 720,006b;1 G Helos Fe 1, 8e. be 1105 ältere stete 61 bis 66 ℳ, 3) mäßtg Ie er der Inhaber des Königlichen Hausorden dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen im Staatsgebiete des Großherzogtums Sachsen⸗Weimar die 216,009b;G . 4 % arg. 102— 69,50 bz G VictoriaFallsPow 99,80 bz B hercgett, 97 I gn 7 dem frůheren Gemeindevorsteher, Rentner Karl Krause Rat Dr. von Koerner; an; die sie in dem Staat besitzen, in Sebs 4 ½% e 69,50bzG ves 49 bbahn ——— A zu E. beshe 88 o“ des Kaiserlich Süt 11““ Das Königfich Provinzialschulkollegium J722,00 bz G 1 5 %102,— —, fleischige, en lachtwerts 6 pensionierten Zollaufseher August Jaschke zu Ziegenhals im zweiter Klasse mit dem Stern: B““

185,9066 b 102— 69,50 bz G Versicherungsaktien. 66 ℳ; 2) mäßig genährte jüngere und Kreise Neisse, bisher in Ko el, dem pensionierten Schul⸗ dem Geheimen Legationsrat Dr. Zahn, vortragendem Die Königliche Regierung setze ich 181,500 Hencel.Heuthen . 102/4 2; Cölnische Hagelversich. 165 G. gut genährte ältere 55 bis 58 ℳ; 3) ge⸗ diener August Schulz zu Berlin, dem Maurerpolier Rat im Auswärtigen Annt: Ew. Hochwohlgeboren (Durchlaucht, Hoch⸗ 199,99,G Se. .ereae.19342 109109, tankf. Vrangp.⸗„Unk.⸗u. Gla8. 1670 Gc. NJving genähric 48 bis 52 76. Farsen Johann St. einehach zu Cöln, dem Eisenbahn⸗ 9 geboren) 1 1

vSa 1 98,10 b; ermania, Lebeng⸗Vers. 1275 B 1ingegeh Saasonlelc gerc as 6 schrankenwärter Wilhelm Große zu Delitzsch, dem des Großherrlich Türkischen Osmanisordens zur Beachtung in Fällen hiervon in Kenntnis.

peölh. nebenehe, 11263, mänbte Füh 8 zoösb⸗ vefles cige, ⸗bac Renan wmesanegbazean gelit Friebrih e ssehs n 1 dem Ersten Vizek 8Eb11“ in Konstanti⸗ Minister

xase. Lhuringia, Erfurt 482509. JVWmästete Küͤhe hachsegn 0088 e; J) 1 ltungsarbeit iedri LIb“ der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. I 1 tens 7 Jahre alt 63 bis 66 ℳ; 2) ältere alle a. S. und dem Bahnunterhaltungsarbeiter Friedrich nopel Dr. Feigel; er geistlichen, ꝛdis geleg 1s.88— Verbsluns ng. Mrhaztt. 181 sen ncehe aüde und weniger gut ent⸗ zu Baruth im Kreise Juüterbog⸗Lüͤckenwalde das Allge⸗ 8 Feig Im Auftrage: 3905008 Bezunssechte: 11“ Kühe und Färsen 59 big meine Chrenzeichen sowie 8 der dritten Stufe der ersten Klasse des Kaiserlich von Bremen. . 1 E“ 8 1 u Karlowitz im 11“ 5 em Gesandten in Peking, Wirklichen Geheim a ie Herren j 82266 und aige 88,is nn.“ Mastkälber (Vol⸗ Warie Seele zu Südfelde im Kreise Minden die Rettungs⸗ Grafen von Rex:; sowie 8 Polizeipräsidenten in Berlin. 8ae 1 llchmast) und beste Saugkälber 95 blh medaille am Bande zu verleihen. 1 k

nx Berichtigung. Am 14.: Allg. Berl. milchmast) und een Masttan des Persischen Löwen- und Sonnenordens dritter —,—= SOSOmvnib.⸗Gef. 126,50b1:, Nordd. Wollf. 190. —s.) B65 E 1 Klasse: 2 2— Hericentacar., Sau 2 5 8 9 39 Fges. Jerhne SGein M ajest ät 1n König haben Allergnädigst geruht: dem Legationskanzlisten bei der Gesandtschaft in Teheran 2 . r 9 . 8 5 2 8 8 97,40 B berertlscghr. 88e. Glasmeurfegtch 2ee 19 Müileher und jüngere dem Königlich bayerischen Staatsrat und stellvertretenden Grosse .“ 8 ̃göniglich Preußische Armee. 101,00 B 8 Masthammel 74 bis 75 ℳ; 2) ͤltert Bevollmächtigten zum Bundesrat Ritter von Burkhard den e 3 Offistere, Fähnriche usw. Achilleion, Korfu, 7. Mai. Rafie Masthammel 71 bis 73 ℳ; 3) nascg Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern, 1 Leutwein, Sberlt, aus dem Ostastat. Detachement ausgeschleden 109300 8 Fnchr e sscair Fhensae dem Verlagsbuchhändler ;8 vX“ tiches Reich v“ (6. Lofbeing. Nr. 1 Hein 27 8 ; olsteiner Niederungs⸗ ö u uttgart den Roten erorden e u e eich. 8 „Oberlt, Zangerle, Oberarzt, aus dem Ostastatischen De⸗ ee schafe bis. ℳ, für 100 Pfund Lebend⸗ EEEEEE ““ 1 6 mannenk behufs Rüchseitt in Königl. bayerische Mlltkärdienste aus.

dritter Klasse, -

1oegeha Berlin, 17. Mat 1909. sscgewicht bis Pic zahlte für 100 Pfund den Königlich bayerischen Rittmeistern von Kiliani und Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 3 geschieden. Diese Veränderungen treten mit dem Tage nach der Ent⸗ 2 1 2 füu L 1

Mühhra Die Börse zeigte auch heute eine ruhige 2 : reiherr von Kramer im 1. Schweren Reiterregiment Prinz den Königlich preußischen Oberkriegsgerichtsrat Anspach lassung aus dem Trarsportvervande in Kraft.

89es Tendenz; auf den meisten Gebieten waren Fvena ehchc- vS nt Eeee ehecs den⸗ von Bayern, dem Königlich dänischen Oberleutnant zur vom Generalkommando XVII. Armeekorps zum Militäranwalt gCla 0 Pbenas d d 8 Facht:Hohenzolen, ,18 Sentgnbe⸗ 93,20et. bz B 88 v Sp 87„ 886 Rassen und deren Kreuzungen, höchstent See Alf Trolle, dem Kunstmaler, Professor Wilhelm zu ernenden. bkb(ren. Regt. Nr. 2, unter Versetzung in den Generalstab der Armee 1 Publilumg sich I 17. den s Grenzen 1 ¼½ Jahr alt: a. im Gernichk von 220 bis Löwith zu München, dem Fabrikdirektor, Kommerzienrat . dren. neig. Chef imn Grchen encralstabe ernannt. Sachs, Maälsr SSdus bewegie. Nur füc russische Werte zeigte 28⁰0 Pfund 61 bis 62 ℳ; b. über Christian Scheerer zu Tuttlingen in Württemberg, dem 1 ben 2 ädi 1: a. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow 99,00 G ch einiges Interesse; 8 übrigen abe: 280 Pfund lebend (Käser) bix ℳ. ehemaligen Direktor Wilhelm Maybach, früher bei der Seine Majestät der Kaiser haben Allergnä gst geruht: (j. Rhein.) Nr. 25, mit seiner Pension und der Erlaubnis jum 101,50 G chleppte sich das Geschäft auch an der 2) fleischige Schweine 59 bis 60 8. Daimler Motorengesellschaft in Cannstatt, dem Beamten des den Marineintendanturassessor Benda zum Marine⸗ ferneren Tragen der Uniform des 1. Nassau. Frf. Regte. Ne 2. —,— Nachbörse träge hin. Etwas schwächer ring entwickelte 57 bis 58 ℳ; Se. Senats in Hamburg Friedrich Beckmann und dem Makler intendanturrat zu ernennen. Döllner⸗Hundt; Hauptm. a. D., 88 8. 6 5. g., ,— lagen Otavi⸗Minenakti Privatdiskont 57 bis 8 ℳA. Franz Wagner zu Bahia in Brasilien den Roten Adler⸗ 8 b unter Wegfall der Autsicht auf Anste ung im Ziv lenst m 892 eeSBerlin, 15. Mat. Bexicht üͤber orden vierter Klasse Pesgoen, —ur Dieh. c9e eSeef Fiigirkemhe .. 7 8 . 8 81AA . 8 2 ½ 1 . . gren. Re 1 . 8

L11I Speisefette von Gebr. Gause. Butter: dem Kaiserlich chinesischen Gesandten in außerordentlicher Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des rn re- Men sr. 100, ger Tschite gad. kund Gen. Im⸗

Fes 8 Die kalte Witterung bewirkte einen stärkeren Mission, Gouverneur der Provinz Fung Tian Tang⸗ Reichs den Kaufmann A. T. von Etlinger zum Konsul in spekteur der Kav., à la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. —,— Rückgang der Produktion; die Zufuhren Shoo⸗Yi und dem Kaiserlich chinesischen Prinzen Tsai⸗Fu Vancouver Keufingrgolumdien) zu ernennen geruht. von Rußland (I1. Brandenburg.) Nr. 8 Püteü. eg-

85 Berliner Warenberichte. klein, sodaß der Bedarf kaun önigli Lronenorden erster Klasse Major a. D., zuletzt beim Seabe 103,80 B waren nur klein, sodaß den Königlichen Kroneno s sse, lass geh zuletz. beim nter als Gberfilkt, v. Treskow,

102,50 G Produktenmarkt. Berlin, den gedeckt werden konnte. Die Nachfrage so⸗ de öniglich bayerischen Ministerialrat und stellver⸗ 98,75 G 17. Mai. Die amlich ermittelten Preise wohl nach feinster Butter wie nach bulgi ö eetchchsün 868 Bundesrat von Treutlein⸗ b Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. . Fg II. ton veen waren (per 1000 kg) in Mark: Welten, 120 Pfennigstich ist sehr lebhaft. M 8 erzoglich brauns weigischen Geheimen 8 Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. einbaben, m. 101,50 G * 1090 369 ab adn, Normal⸗ beutigen Notierungen fnd: Hof⸗ und Gi oerdes, dem Herzoglich Febri der Res. 0. D., zuletzt in der Res. des Ulan. Regts. Kaiser 17 529 märkischer 868-—eh 4 Fesnase en dit not eg 1a 8; Hn 122 bik Legationsrat und Bevollmächtigten zum? undesrat Friedrich Keönigre ich Preußenä. Al erender II. von Rußkand (1. Brandenburg.) Nr. 3, unter Erteilung 192,30G sentatteaden Mona⸗ de 246 50 24878 e eng dre Qualttät 118 122 ℳ. Boden, dem Dircktor des Königlich sächsischen Hauptstaats⸗ jesta König haben Allergnädigst eruht: der Erlaubnss zum Pragen der Uniform der Res. Offiziere dieses 96 109 im baufendin Beann do. 221. 221,99 bis Schmal1: Abnehmende Schweineznfuha archive, Geheimen Regierungsrat De. Oito Posze zu Dresden] Seine ajestät der König haben Allergnädigst gerndt. Regts, der Cbarakter als Melor, —verliehenf, vaden denhe, 88109; 220,50 Abnahme im September. Ruhig. und bessere Nachfrage verursachten ein for⸗ und dem Generalverwalter der persischen Zölle Mornard zu den Polizeipräsidenten Grafen von Berg⸗Schönfeld in Rittme a. D., zuletzt Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 1I. 2850 . Dee Teheran den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, Hannover zum Prasidenten der Regierung in Stade und von Rußland (1. Beandenburg) Nr. 3, die Erlaubnis w die

92,75 G R n. inländischer 181 183 ab gesetztes lebhaftes Steigen der Preise. en zu 94,890 Bebn. ginenekeandacr zn g 189,25 bis 8- er sind eehe as Käufer im Mart den Sekretären der Kaiserlich chinesischen außerordentlichen den in die erste Pfarrstelle in Regenwalde berufenen Uniform dieses Regts. an Stelle der ihm bei der Verabschiedun 3072e8. G 188,50 Abnahme im Juli, do. 185,25 bis ie Feut gen Notierungen sind: Cheh Gesandtschaft Chung⸗ Mun⸗Nuüe, Li⸗ Ching⸗Fen, Peastor Elert, bisher in Casnevitz, zum Superintendenten der erteilten Armee⸗Uniform zu tragen.

00 184,75 Abnabme im September, do. Western Steam 61 ¼ 61¾¼ ℳ, ame Cheng⸗Ching⸗ Shih, Fung⸗ üan⸗Ting und Wang⸗ Diözese Regenwalde, Regierungsbezirk Stettin, zu ernennen

1098 185,50 185 Abnahme ig Okober. Feh. nlsches Taselschmalg Horufsis 86 4 Chien⸗tsu, dem Verlagsbuchhändler, Königlich sächsischen sowie

—2öö S —=,

—,—,— ———O'O—— 2 N

u

2-qöSqögg

Aee

—¼

O -22ͤ==2

2 b —ʒ————— ——————————gng

J. D. Riedel. 12 do. Vorz⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 12 Rolandshuͤtte 12 Rombach. Hütt. 14 do. ult. Mai SsSeleh.dg 15 18 ositzer Brk.⸗W. 14 do. ö 3 3 Rote Erde neue 12 10 Rütgerswerke. 11 11 Säch (BöhmpPtl. 12 12 Sächs. Cartonn. 10 10. Sächs. Guß Dhl. 20 12 S. Kammg V. A. 8 5 do.⸗Thr. Braunk. 5 5 do. St.⸗Pr. 5 5 S.⸗Thür. Portl. 18 12 Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 Saline Salzung. 6 Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. 1 G. Sauerbrey M SaxoniaCementsl Schedewitz Kmg Schering Ch. F. 1 EI“ Schimischow C. Schimmel, M. 1 Schles. Bgb. Zint2 do. St.⸗Prior. 21 do. Cellulose .10 do. Gasgesellsch. 9 der dit B.9 do, Kohlenwerk 0 w0 do. Lein. Kramsta 9 10 do. Portl. Zmtf. 12 10 Schloßf. Schulte 10 10 2⁷ Schneider 7 Schoeller Eitorf 0 Fen⸗beMet. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz.. 4 Sg 10 .A. Scholten 5 Schombg. u. Se. 10 Schriftgieß.Huck 10 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr.] 5 do. ult. Mai itz Schulz jun. 23 schulz⸗Knaudt 7 waneb. Zem. 14 welmer Eis. 10 Seck Mhlb. Dred 12 Seebck. Schffsw. 5 Segall Strumpf 6 Fr. Seiffert u. Co 10 Sentker 22 Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. 6 Siemens Glsind 16 Siem. u. Halske 11 111 do. ult. Mai Simonius Cell. 9 7 Fee⸗ 0 0 C. Spinn u. 365 vinn Renn u. C 10 Sprengst. Carb. Stadtberg.⸗Hütt. 5 2 Sias u. Nölke 8 8 Stahnsdrf. Terr. 0 % Stark. u. Hoff. ab. 4 ½ Staßf. Ehm. Fb. 8 Steaua Romana 9 si. Stett. Bred. Zm. 7 do. Chamotte 19 do. Elektrizit. 6 do. Vulkang 3 St. Pr. u. Akt. B. 14 2

²½

SüeESEgÖ 8S822252 2q

oeroeeeeeneeneeee

nSIIIgl Sabo

—,— 22——-

[10S SB

. .

=q

2öSSSxU2 22

—6=E2SVVYę SYVY VęVg=V

—2

1

—2=2 —62SSVVSAAAn

. 1“ . α—

0823222—=eSeeggnne

²½

81,50 z 0 do. do. 103/4 114,75 G Hibernia konvcv. 100ʃ4 120,80 G do. 1896 100,4 242,00 G do. 1903 ukv. 14 100/4 108,75 B irschberg. Leder. 1034 ½ 210,80 bz öchster Farbw. 103/4 326,25 bz pörder Bergw. 103/4 76,40 b ösch Eis. u. St. 100 4 129,00bzG ohenfels Gewsch. 103 5 189,75 bz G owaldts⸗Werke: 102 4 83,00 bz G üstener Gewerk 102 4 400,00 B ellstoff Waldh. 295,00 bz üttenbetr. Duisb 100/4 101,50 G 8 32 Ilse Bergbau 102/4 172,75 G Kolonialantcllc. 102 4 ½ 171,75 G Otavi Min. u. Eb. V Kaliw. Aschersl. 100/4 16,50 B 1 St. 100 9 i8. 4 1.4. 232,50 bz 6 Kattow. Bergb.p 100 1“ 102go6t Dbligationen indnstrieller ea 1994 127,00 bz G Dtüch 1 LwEGN pee Lünig Bud. 710 105 88 Tel.. I. 7,60 böni ilh. uk.

112 9à8b. Züchren 2aee 109t 1 1019989 Sbai Sdcc uri3 73,75 G Accumulat. unk. 12100/4 ½ 1.4.10 99,75 G Königsborn uk. 11 102 187,30 bz Acc. Boese u. Co. 105/74 ½ 1.4.10[95,00 B Gebr. Körting .. 103 104,20 b A.⸗G. f. Anilinf. 105 4 1.4.10 1103,00 B Fried. Krupp 100 93,50 bz G do. do. 103/4 ½ 1. 104,00 G do. unk. 12 100 104,00 G do. 09 unk. 17/102 4 ½1. 104,00 G Kullmann u. Ko. 103 157,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10214 1 95,00 b Lahmeyer u. Ko. 103.

1

1

1

—D¼

22ͤö=2 AEAAoe

D

ESOnSnS2

t10,— —ö2ö2ö=2

—22öSöS2ann’oeneöho 222gEögAéSISöISSIS

—— ONOOOO—

DHSUGEE 0,-

10 SPEEPEEEEEgEg

2SEEIeegeöeannnesnennsnenenenennn

³△̈—

—, —— —-

1I118S80.

—2N2

—,— SS2 =

140,00 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. ,103,41 102,908 do. 08 unkv. 13/103 129,50 G Alk. Ronnenb.uk 11 103 100,25 G Laurahütte unk. 10 100 285,50 bz Allg. El.⸗G. VI08 100/4 103,40 G do. 100 126,60 bz do. I-IV [100 H100,00 bz B Lederf. Evck u. 1 26,75 126,50 bvz do. V unk. 10 100 100,00 b Strasser uk. 10 105 299,00 B Alsen Portl.unk. 10 102 102,500 Leonhard, Brnk. 103 134,25 bz G Anhalt. Kohlen. 100 95,75 B Leopoldgr. uk. 101102 154,00 bz do. unk. 12 100 94,50 et. bz B Löwenbr. uk. 10 102 138,00 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102 —,— Lothr. Portl. Cem. 180,00 bz G do. o. 03 1024 ½ 100,25 bz G Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ (9506p Benrather Masch. 103/4 ½ 132,10 bz G Berl. g; .100]4 84,90 do. do. konv. 100/4 92,30 bz G do. do. unk. 12 4 110,00 bz G do. do. 1901 4 ½ 248,000 do. do. p. 1908 100,4; 220,30 bz G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ bz B4220,50 bz do. unk. 12 102/4 ½ 130,00 bz G Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ 39,25 G Bismarckhütte kv. 4 55,50 bz G Bochum. Bergw. 100/4 130,50 244 do. Gußstahl 102/4 ½ 115,102 Braunk. u. Brikett. 100/4 ½ 103,50 b do. uk. 13 100/4 ½ 123,500 Braunschw. Kohl. 103,41 78,10 G Bresl. Oelfabrik 103/4 68,50 G do. Wagenbau103/4 125,75 G do. do. konv. 1094 128,00 bz G Brieger St.⸗Br. 103 121,50 bz G Brown Boveriu C[100/4 ½ 319,75 bz Buder. Eisenw. 103/4 134,25 bz Burbach Gewrksch 1035 Busch Waggonfb. 100/ 4 ½ 11 233,50 bz Calmon Asbest. 105,4 ½

—2

—, ——9 —½

.

. .4+. .4. .,2*. .1.

7 ch 98 6 7

eöeegee-en-

222ö---Senn 2 8

EEE“

—22g= S

—,— Louise Tiefbau.. —,— Ludw. Löwe u. Ko. 99,60 b Magdb. Allg. Gas 101 Magdeb. Baubk..

99,90 bz do.

—,— do. Abt. 13-14 102,00 B do. Abt. 15-18. 102,50 bz Mannesmannr.. —,— Masch Breuerukl2 100,90 B Mass. Bergbau. 1 —,— Mend. u. Schwerte.1 99,75 B Mix u. Genest ukl1 92,10 G Mont Cenis ... 103,20 bz Mülh. Bergw... —,— Müs Langend ukl] 100,25 bz Neue Bodenges.. 3

do. do. do. Gasgesellsch. eFn o. Photogr Hft 98,90 G Ndl.

2ö2ö=2 S

—,——--22 =

—,— —-O——-+—— —O—O AnEEn . dooh2I2E—-

0 aech] œ=8.8ö ꝙ†m - —- - - - O—

½

=”22nö

—222ö=öIggn

—— —-hOn,O—OOOOO ☛‿. ☚☛☛ 2. 2

8 —',—VO'OeS'SSxSSOSO—

ohlen. uk. 12 98,25 G Nordd. Eiswerke. 101,10 G heae. Kohle;. 99,80 B Oberschl. Eis. uk. 12 104,00 bz do. do.

99,60 bz do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. 1

SSS

öB222ö2ööne

106,20 t.bz2 18599 185, tnangewicht 450 f 18225 Berliner Stadischmalz Krone 624, 6870 bis 181,50 181,75 Abnahme im laufenden Berliner Bratenschmalz Kornblume Monat. Matter. bis 68 ℳ. Speck: Ruhig.

822Sggeeseeen

—22282=ö==2Sgn

—— —222