1909 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

50&☛

des Promovierten. Reifezeugnis. Stꝛudiengang. 8 Diplomprüfung. Datum des

Titel. Verlag beiw. Zeitschrift. eur⸗

diploms.

ün . Datum 8 Reifereugnis. 1 3 Diplomprüfung. Dissertation. .“ 89

des Promovierten. 1 8 Ihrl. Vor⸗ und Zuname. b Anstalt. 2 Luchte Hogs gufsa 8 Fachrichtung. Hochschule. Verlag bezw. Zeitschrift.

Ort und Zeit der Geburt.) tum des Diploms. Datum. Hehmatsort. Datum der 1 81.I Datum p Referent und Korreferent. diploms.

8 5 Besuchte Hochschulen 5 Datum ötnsche ns sügah ET 8 eceeinschl. de v. 3 Heimatsort. 1 Zeit ben Pefüfüti 2n) Datum des Diploms. Referent und Korreferent.

bo Laufende Nummer

sLaufende Nummer

Karl Vormfelde Realgymnasium Technische Hochschule Hannover Maschinenb li ie und Hydrologi 11. Feb 21 Eaenbes geboren zu Bielefeld zu Bielefeld vom Wintersemester 1900/01 Techni veecbanfach., 118 Milchschleudern, insbesondere 1. 3. April Robert Fluhr, Reifezeugnis der Studium an der Königlich Diplom der Königlichen Geologie und Hydrologie Februar Seeö. s

er die Lagerung ihrer Trommeln. s 1 t Bergakademie zu Berlin im engeren Einzugsgebiet der Streu 1907. 1908. 1 am 28. März 1881. vom 22. Februar 1900. bis Ende Wintersemester 1904/05. annover Druck von Friedrich Stollberg.” b 1908. b geboren in Waldsee in Württemberg Wüehe el zenchen v Derga aee 9 1906 vnes Seane e

öII1I1I1G b 105. LG FenrieJcte aldsen Oberrealschule vom Wintersemer 1901 ½W als Bergingenieur. oddentechnischer Fragen. 1 seferent: 8 8

u Cannstatt bis einschl. Sommersemester 1903 1 Aachen 1908. Professor Dr.⸗Ing. A. Nachtweh. vom 2. den 1900. und an der Königlichen Bergakademte Universitätsbuchdruckerei

8 . ““ ö p hse e 8 zu Berlin vom T von Gustav 5. 18 Franke)

Karl Andres, Leibnizschule Technische Hochschule Hannober Maschinenbauf cofessor M. Weber. bis einschl. Sommersemester 1906. 2 F.

ach. V b Referent: „—e Bengeit. s ꝑvigaradty vezabBestancsa äsgho, aeagfse Hidsen. Feßelceggaresg Ha atsort: r 8 zu Hannover : 1 8 orreferent: .“ Heknatzort : Hannover. vom 20. Febr r 1899. 12. Juli 1904. A. W. Schade, en N., 1909. b 1.“ v“ Professor Dr. Holzapfel. 1 b G Referent: Walter Zahn, Reifezeugnis des Studium des Maschineningenieur⸗ Diplom der Fönbhüicen Zur 8n. der en. 2 1

Geheimer Regierungsrat, Professor geboren in Ebeleben Fürstlichen Gymnasiums wesens an der Königlichen Wetnisgen 809 chule 1.’. *

. Franz Frese. 1 1 Sondershause Technischen Hochschule zu Berlin zu Aachen

d 1 Korreferent: . in ET1““ Fongfrsansgn, 1896/97 vom 8. November 1902 von Leonhard ; Nchf. 1909. 8 Geheimer Melitrun 8 Professor . Heimatsort: Sondershausen. 8 8; Eommerleweher 129. als Maschineningenieur. profefsor öö Rötscher

Heinrich Dreyer, Gymnasium Göttingen Technische Hochschule Hannover Maschinenbaufach. Versuche zur rechnerischen Be⸗ v 8 vW ane der encscgchenFago 1“ Korreferent:

geboren zu Göttingen vom 4. März 1901 vom Wintersemester 1901/02 bis T Dr⸗Ing. Reißner. am 22. März 1883. rechnische Hochschule stimmung des Arbeitsverbrauchs der 1 b Hochschule zu Aachen Professor Dr⸗Ing. Reißner⸗ Hehesirer. 8 nüinJen. v einschl. Sommersemester 1905. Hannover Grießmühlen bei Trockenmahlung. . vom Wintersemester 1901/2

am 7. März 1906. Druck: bis einschl. Wintersemester 1902/3. 1 8 8 V Richard aüis in Berlin, 1908. 8 Albert Werner, Absolutorium der bns fhasch der Elektrotechnik an der Diplom der Töniglichen Die mechanische 26. Hüggeühe 1 8 eferent: . geboren in Bad⸗Dürkheim Kaülicher Bayerischen Königlichen Technischen Hochschule Technischen Hochschule msch amasender öe . Geheimer Regierungsrat, Professor 88 8 in der Rheinpfalz Industrieschule zu München zun München 8 8 Dr.⸗Ing. Hermann Fischer. am 28. November 1878. zu München vom Wintersemester 1898/99 vom 13. August 1903 Halle a. Wül. r 8 1 Ftofzesesant: 8 Heimatsort: Bad⸗Dürkheim. vom 14. Juli 1898. bis einschl. Sommersemester 1903. als Elektroingenieur. Verlag 1eg napp.

Johannes Ru ths, Carlökronger böhere Lechnische Hochschule an kt 8 i Professor Ludwig Klein. fessor Dr.⸗Ing. Reißner geboren zu Carlskrona allgemeine Lehranstalt vom Wint ektrotechnisches Fach. Versuche zur Bestimmung der Mit Auszeichnung 13. Juli ““ Professor Dr. Ing. chweden, e Juli 1879. (Oberralschule) 8. EüE 8 . Widerstaͤnde von Föederunlagen. bestanden. 190” 88 professo Vresgen Rötscer

8 8 5 . h Architektur. „Die ursprüngliche Gestalt der 1 Fgoe 8 Hermangz 8 G Eee,öö Königliche Feg Hochschule 28”8 sar vecnssh⸗ ö“ 1 1““ 3 1 8 8 .“ 8 8 1 ’„ 3 5 1904. ochschule Danzig. i als vnsoeed gsbagfi, man aauihatz gensden achange doasoeacheggrch, aelesghe gezsaht, vehg denüernederainnh, dng, 23 Vczeen 1 Jghönheic ercbrle, s Sebnar 18r —ꝑFmauisce deanse Heasa, d1. da 18. a 7ee-ig Scss ahentan 3 rchitektur“ im am 18. Dezember 1879. vom 13. März 1899. einschl. Sommersemester 1901 und ““ 8 einer 8 11“ Oktober 1884 dis Petober 100h0.. Winters Universitätsbuchhandlung

Heimatsort: Höchst a. Main. 2e- e,; . 1905 25” . VBercg⸗ 8 c.geehe u“ ö1161“q“ 8 rm.) ““ 8 Ansch Technische Hochschule München I desana ... Schabelitz, 6 SG 8 88 Geheimer Regierungsrat, Professor

im Wintersemester 1901/02. Referent: 1* 8 ““ . Dr. heses 1e 8 8 6 1 G orreferent: Frese. b ecshsh b er hh . Geheimer Regierungsrat, Professor G Rich id Friedrich Werdersches Königliche Technische Hochschule Maschinenbau. „Theoretische und experimente AAA4““ Riehn 8 ard David, 1s Königliche Technische Untersuchungen über künstliche Rudolf Niemeyer, Königliches Gymnasium Universität Marburg hemisch⸗technisches Fach. neber die ndcsehien von geboren 1. Mat 1678 iu Berlin. Gyenpaffn. vom Oko h 1 hiceeg ober 1900 dochscnle Kharlgienbng. Hochspannungskabel“.

geboren zu Wilhelmshaven zu Wilhelms haven im Sommersemester 1900 und Technisch ber Danzig. Selbstverlag am 20. November 1879. 9. März 1900. Wintersemester 1900/01; Technische Hochschule Hydantoin mit Formaldehyd. 908 und 1“ Referent: vom Oktober 1901 bis März 1904. b eöfeser Be Gs Roeßler. . orreferent:

Heimatsort: Wilhelmshaven. Technische Hochschule Hannover 13. Juli 1905. Vereinebuchsencreh Hannover einschl. Wintersemester 1903/04 8 e. G. m. b. H., 1908. 1 5 8 8 8 Professor Dr. Konr. Simons.

8 1 8 vom Sommersemester 1901 bis und vom Wintersemester 1904/05 vC11“ sche⸗ le’ EFlektrotechnik. „Ueber Ausschaltungsvorgänge und 18. Dezember sbis einschl. Wintersemester 1906/07— ös. 8. Mhihh, Nealgpchofäimn Berlin. T“ Königliche Technsche. magnetische Funkenlöschung. 1908. S Technische Hochschule München 8* Geheimer Regierungsrat, Professor bb6 g zu Wehlau, Ostpr. 24. März 1900. vom Oktober 1900 bis Oktober 1905. Hochschule Charlottenburg. Verlag steht noch nicht fest.

vFche Goszschnte Sann EEA“ 11“ Charlottenburg. .“ rofessor Er Hust. Roeßler

v“ Professor Dr. Konr. Simong. Altstädtisches Gym⸗ Technische Hochschule Karlsruhe, Architektur. „Die Kanzelhäuser und ähnliche

nasium Königsberg i. Pr. April 1904 bis Oktober 1905. Königliche Technische

1

1

Bestanden 8

““

8

Rolgab Scultz, Lyzeum II C ELcechnische Hochschule Hannover Chemisch⸗technisches Fach. Zur Oxydation der Harnsaͤure in 15. Dezember 1 1

. 98

geboren zu Livorno zu Hannover, vom Sommersemester 1900 bis Techni 8an 28, dktoher 1878. 19. Februar 1900. einschl. Wintersemester 1904/05. eöö“ Kreatischer Söstang. ͤ111AX“X“ 15. Dezember 1903. H. d Hannover. Felix Gentzen, 1 1 geboren 17. Februar 1883 8 F 6“ 8 daran aber v 8 schenes⸗n 13—. Referent: Geheimer Geheimer Regierungsrat, Professor ö“ Oktober 1905 bis Penember 116“] Professor Matthaei.

Adolf Hofmann, Riealgymnasium Technische Hochschule Hannover Chemisch⸗technisches Fach. ncbr. die ö“ Prosessor Alhert Carsten⸗

geboren zu Karlsruhe zu Karlsruhe, Studienjahr 1903/04 und Techni 1. Dezember Bestanden. 21. Dezember H 18. Februar 1882. 12. März 1903. vom Wintersemester 1905/06 bis Vereinshuchtezües e 1908. 1 rAd e1 avneg Adad⸗Tempel 6. November Mit Auszeichnung Heimatsort: Karlsruhe. Eelcc Ses neepesgr 1gos. 15. Oktober 1907. 8 Si gve Walter Andrae Fürsten⸗ und Landes⸗ Technische LPesschale Dresden, Fach elnse Arcjtzrtin. „Ueber den Pef. - dad⸗Tempe ve. Heesben. ach eeeb e , asee Referent; geboren am 18. Februar 1875 schule Grimma. 8 Semester. e 3 w. 1““ : . . 8 den. Verlag: August Pries, Leipzig. Geheimer Regierungsrat, Professor 8 8 8 8 Korreferent: Professor Dr. Bruck.

R si 8 Dr. phil. t. 8 b 8 1 deckt iskaner⸗ Georg Tilemann, Realgymnasium Technische Hochschule Hannover Hochbaufach. Der Pöntische Kermana 8 Trier. Bestanden. Kurt Biebrach, Gewerbeakademie Technische Hobhschule Dresden, Foch eines Praatectin. vW kectten Sranhe

geboren zu Norden in Hildesheim, vom Sommersemester 1897 bis Technische Hochschul 8 emni 8. Semester. 8 am 187 Oktober 1875. 15. September 1903. seinschl. Wintersemester 1899/1900; 9 Gee u““ 1 eer N. T.g-ae 23. exeree. 1904. Technische Hochschule München, Dresden. V 8 I Heimatsort: Norden. 8 Technische Hochschule Karlsruhe 12. Juli 1902. Reset⸗ 8 Heimatsort: Dresden. 1 Semester. 24. November 1906. Ver nag. 8 G hdei 9. Hofrat vom Sommersemester 1900 bis Professor ee 1 X“ .“ . L“ Dr nurhitr 3

Sommersemester 1901; 3 öbX K Profeftoß fessor Dr. Bruck 817e öö d 8 Professor Wilhelm Schleyer. Technische Hochschule Berlin, Fach eines Architekten. eeseserbn z, nacehl in Torgau.“ 16. November ntersemester 702 un Max Le Eymnasium Ostrowo. echnische Ho Technische Hochschule Verlag: Ernst Wasmuth, Berlin. 1907.

Sommersemester 1902. vn- 27. März 1900 4 Semester. v11“ geboren am 7. Jult 1881 1.. Marz e. lsruhe. Referent: Professor Dr. Bruck. 8 in Schildberg, Preußen. Technische Töe 1 1Mrne0. Korreserent: Grheimer Hofrat,

Heimatsort: Schildberg. 8 Technische Hochschule Dresden, Professor Dr. Gurlitt. 8 b 8 Semester.

8 2 s b Mit Auszeichnung 1 Techni chule Berlin, Fach eines Architekten. „Die sächsische Plastik des 8 1o De bene⸗ 1880 Tohes8 8 sc; Seee Technische Hochschule XIII. Jahrhunderts 907 bestanden

vemne

V im Dienste der Architektur.“ Zosef Kühle Reifezeugnis des Studium der Elektrotechnik an d 1 3. September 1900. kaüin : A. Schü 2 3 er Diplom der Königli e in Koblenz. 24. Mai 1905. Verlag: A. Schütt, Dresden. seg vermenkic, hEhesbews Königlichen ö Hochschule Tecznlschen Foazschchen nit vni Settolenangsoes hatig bE öu1““ 15S. 8 vesser * *— 1 . —. u Aachen zu Aachen t G b orreferent: Professor Hartung. Henmateorf Alünm Korh, u““ einschl. Mmersfmesfer. Mheh he 6 Helenber hs der 0 magnetffgens⸗gndane ü- Ferdinand Platz mann Annenrealgymnasium Tcechnische Hochschule Dresden, Fach nee aee vWde ie 8— 8 . a aschineningenieur ägheit. zden. echnische ule 3 e 1 uchdruckerei A. W. Schade, . 4 Semester. 1 e“ 1 4 8 8 e“ Berlin N., 5 - he e 28. Hebmatsort: 1 8 1 8 b Geheimer Benfgamgheet Professor A 3 6 .“ eh öe . öageh Korreferent: 8 lgymnasium e Hochschule Fach eines Bauingenieurs. „Die Wasserversorgun mittels Lgon Laval, Reifeieugnis des Groß⸗ Studium der Privatdozent Dr. Finzi. 1“ 8 8 b Hsngsnechog⸗ iügi Finen gen 9 Semester. Technische Hochschule sperren 8 8 deh.. geb. in Eich, Großherzogtum verenglich 8 8 üudium der Hüttenkunde an der Diplom der Königlichen Experimentelle Untersuchung des 22. Februar Gut b stand 12. März 1900. 8 resden. Verlag: Picken 85 8 e. 2. burd zog uxem⸗- öniglichen Technischen Hochschule Technischen Hochschule Thomasprozesses. 1907 agcsdhs 1 1 in Dresden. 6 22. Februar 1905. Chemnitz. 1Cgo urgischen Gymnasiums zu Aachen zu Aachen alle a. S. 1908 1907. 8 Heimatsort: Dresden Referent; Geheimer Baurat, Heimatzork: Cich zu Diekirch vom Wintersemester 1900/01 vom 23. Februar 1906 Wilh. Knapp. 8 8 8 profesa Frühling. G 1“ vom 1. August 1900. bis d(srhh.. rte femkege als Hütteningenieur. Rejerenas 1 . 1 u“ “.“ E.“ ““ 8 1 5/06. Geheimer Regierunasrat 1 1t 1 3 118s . n t bestanden. 8 Ir Wäst⸗ „Professor 1 vE11“4“ Oberrealschule Ulm, Technische Feeege Stuttgart, 2 Heuptprüans im De Weasectage e eneg. Gu g 8 g 1 ESehei 1 8 geboren am 30. Oktober 1866 an öe (Römt nce Panfestebero). er Nncun Hirschwald⸗Ber n. .“““ . 5 8 8 n g- gpat⸗ Professor 6 in eg v“ 8 8 19. Dezember 1893. Neeee sserenaen haunnt Erich Beck Reifezeugnis des Studium an de 8 1 1 Geheimer Hofrat 8 8 9 r Königliche 1 b Korreferent: Geheimer Hofrat, 16 gaas. xs nefestbat 88 zoglichen Gymnasiums Technischen Hochschule zu Uhfhncbe enjchen Faczscnce 8 Hestantdes. 1 8 Peofeson Ceggele - 19. fe 8 . 7 esen und im Winter⸗ vom 4. ember .S. 1 .““ 1 * 8 d 10 Se . 1 832 ,.“ 3 EEEö v als Cteuike. G d 8 * eeal fulf cherschen Technische Hchsmefter lgruhe, WI Feschulr Perlag: ees seccg⸗ Beiche 3 e an de 3 * d 3 3 ent: . 8 Königlichen Hochschule eFaüteg Peersngeret Professor b . Heimatsort: Moskau. Riche dfg hül gen. Technische Hechschüfe Dresden, A ö Fae Bernduan Korreferent: Prosessor Dr. Mollter. u Aachen 8 1 1 b 8 nerkannt durch Veror 8 8 1 1 3 Kotreferent: 4. Juni 1897 4 Semester L 1 vom Sommersemester 1904 g 8 8 vom 10. 8.1907 365 H. bis einschl. Wintersemester 1906,07. 3 8 ecsesge⸗ Diegierangftat, Professor 8 s. 8 . 1 8 365 H.)

———————————ö———

8

—.—