0
1ö. [16801] trages vom 29. September 1908, betreffend Er⸗ Inennung der Geschäftsführer, geändert. Duisburg, den 7. Mai 1909
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [16314] In das Handelsregister A ist bei Nr. 507, die Firma Th. Lucas & Co. zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Apfelbaum in Essen hat das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven dem Kaufmann Oswald Teitelbaum in Cöln über⸗ tragen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Peeburg, den 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
In das Handelsregister A ist unter Nr. 795 die offene Handelsgesellschefft W. Fricke & Co. zu Duisburg und als deren Inhaber
1) der Kaufmann Karl Riegels,
2) Ehefrau Architekt Wilhelm Fricke, Olga geb. Roß, beide zu Duisburg wohnhaft, eingetragen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1909 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Karl Riegels zu Duisburg ermächtigt. C““
Duisburg, den 12. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Hekanntmachung. [16805 Betreff: Firma: Kohl'’ sche Sseeorn.Ageeen. von August Zenetti’“ in Weißenburg i. B. August Zenetti, Avotheker in Weißenburg, bat die Firma von Hans Senger käuflich erworben und führt diese mit dessen Zustimmung mit dem Zusatz „von August Zenetti“ weiter. Der Erwerber haftet für die vor dem 1. April 1909 angefallenen Verbindlich⸗ keiten nicht, hat aber auch auf die vor diesem Zeit⸗ punkte begründeten Forderungen keinen Anspruch. Eichstätt, den 14. Mai 1909. K. Amtsgericht
Halilè, Sahle. [16521] In das Handelzregister Abteilung B ist bei Nr. 61 Dölauer Hartstein⸗Fabrik Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Halle a. S. heute ein⸗ getragen: das Stammkapital ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1909 um 120 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 260 000 ℳ. Auf ihre übernommenen Stamm⸗ een Feingen a. Oekonomierat Gustav esche Ran 8 st Wesche zu Raunitz b. ’ Srh zu Dölau 15 000 ℳ, c. Ingenieur Julius n 1 29 008 . chilling iu Halle a. S d. verwitwete Frau Becker, Marianne geb. Voigt zu Halle a. S 30 000 ℳ 1 88 in der Weise ein, daß sie 5 mit einer Darlehns⸗ forderung, welche sie an die obengenannte Gesellschaft haben, in der zu a bis d angegebenen Höhe in der Art aufrechnen, daß die Aufrechnung mit dem 1. April 1909 als vollzogen gilt. Halle a. S., den 12. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19.
Harzburg. Handelsregister. [16403] Im Handelsregister ist bei der „Radau⸗Brauerei mit beschränkter Haftung“ vermerkt: § 6 des Gesellschaftsvertrags ist dahin abgeändert, daß von mehreren Geschäftsführern nicht jeder der⸗ selben die Gesellschaft selbständig vertreten und die Gesellschaftsfirma zu zeichnen . ist, sondern daß in solchem Falle die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten wird und nur zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma befugt sind, daß auch diesen Bestimmungen die gegenwärtigen Geschäftsführer unterliegen. v“““ Harzburg, den 30. April 1909. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.
Harzburg. Handelsregister. 116402] In das Handelsregister ist eingetragen die Firma: „Tägtmeyer. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Bad Harzburg. Gesellschaftsvertrag vom 8. Mai 1909. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Hotels in Bad Harzburg und der Erwerb eines dazu geeigneten Etablissements. Geschäftsführer: Gutsbesitzer Fritz Tägtmeyer zu Riddagshausen. Stammkapital: 21 000 ℳ. E;z wird ferner bekannt gemacht: Tägtmeyer beschafft seine Stammeinlage dadurch, daß er von seiner im Grundbuche von Bad Harzburg Band V Blatt 69 bezw. Ergänzungsblatt 1 Abteilung III unter Nr. 8. eee. Hypothek den Betrag von 7000 ℳ an die Gesellschaft abtritt, der Gesellschafter, Gefie Karl Vtetb zu Bad Harzburg dadurch, daß er seine auf demselben Grundbuchblatt unter Nr. 13 eingetragene Hypothek von 7000 ℳ an die Gesellschaft abtritt. “ Harzburg, den 10. Mai 1909. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Falkenberg, 0.-S. [16920] In unser Handelsregister Abteilung KA ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma Paul Knorr in Scheppauowitz folgendes eingetragen: Kaufmann Albert Ketschker in Scheppanowitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts des Paul Knorr begründeten Schulden auf die Gesell⸗ schaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in Knorr und Ketschker, Automatische Kunstmühle, Falrkenberg O.⸗S., geändert und unter Nr. 57 der Abteilung A des Handelsregisters als offene Handels⸗ gesellschaft neu eingetragen. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Scheppauvwitz und hat am 1. Mai 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bäckermeister Paul Knorr in Falkenberg H.⸗S. und Kaufmann Albert Ketschker in Scheppanowitz. Falkenberg O.⸗S., den 7. Mat 1909. Königliches Amtsgericht. Franzburg. Bekanntmachung. [16812] In das Handelsregister A ist unter Nr. 25 heute die Firma Wilhelei Groh, Baugeschäft für Hoch⸗ und Tiefbau mit dem Peeentetes. Franzburg und als Inhaber derselben der Maurer⸗ meister Wilhelm Groh in Franiburg eingetragen. Franzburg, den 10. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. Franzburg. Bekauntmachung. [16813] Die unter Nr. 1 und 8 des Handelsregisters A eingetragenen Firmen: F. Amisberg — Franz⸗ kure und L. Bartels — Richtenberg sind oschen. 8 Franzburg, den 11. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [16814] In das Handelsregister ist heute, die Firma Ed. Schorn & Sohn in Gemünd betreffend, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Gemünd, 13. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
4 g 8 8 ann Franz’ Wehrle in Bruchsal übergegangen, 8
c599 88 8 bisherigen Firma weiterführt. In unser Haadelsregister B zu Nr. 230 ist beute Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bei der Firma: „Deutsche Patent⸗Guhr, Gesell⸗ begründeten Forderungen und Verblindlichkeiten ist see mit beschräukter Haftung zu Dortmund be⸗ dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Wehrle folgendes eingetragen worden: 8 ausgeschlossen. Dem Raimund Anzlinger in Mingols⸗ a. Das Stammkapital ist um 70 000 ℳ auf heim ist Prokura erteilt. 100 000 ℳ erhöht worden. Als Einlagen werden Bruchsal, den 10. Mai 1909. auf das erhöhte Stammkapital angerechnet:
Gr. Amisgericht. 1) eine Darlehensforderung des Gesellschafters Fritz
Wenner zu Dortmund an die Gesellschaft in Höhe
von 35 000 ℳ, 2) das englische Patent Nr. 3669, das französische Patent Nr. 351 192 und das belaische Patent Nr. 182 196 des Gesellschafters Paul Pellinghoff zu Dortmund sowie das Recht der Ausnutzung der durch die genannten Patente geschützten E findung in den Ländern, in welchen ein Patentschutz für dieselbe nicht erteilt ist, im Werte von insgesamt 35 000 ℳ. b. Der Kaufmann Fritz Wenner zu Dortmund hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist der bisberige Prokurist Heinrich Ven zu Dortmund zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dortmund, den 6. Mai 1909
Königliches Amtsgericht.
Damenkonfektionsgeschäft betreibend. Prokurist Rudolf Naters, Kaufmann, in Kaiserslautern.
Kaiserslautern, 15. Mai 1909.
Kgl. Amtsgericht. 3 Kalkberge, Mark. [16337]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Max Rudolph, Rüdersdorfer Fahrrad⸗ und Nähmaschinen Industrie Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Rüdersdorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Fahrrädern, Nähmaschinen und ähnlichen Han⸗ delsartikeln.
Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Schlossermeister Max Rudolph, der Kaufmann Paul Feldhahn, der Werk⸗ führer Paul Rudolph, sämtlich zu Rüdersdorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäfts⸗ fe C b
Von den Gesellschaftern bringt der Schlossermeister Max Rudolph sein zu Rüdersdorf, Schlofltruße 20, belegenes Fahrrad⸗, Rähmaschinen⸗ und Gisenwaren⸗ geschäft ein, das auf die ganze Höhe seiner Stamm⸗ einlage angerechnet wird.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 15. Mai 1919 bestimmt. Wird die Gesellschaft nicht spätestens ein halbes Jahr vor dem Ablauf des Gesellschaftsvertrages gekündigt, so dauert sie für weitere 5 Jahre fort.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 3. April 1909 fest⸗ gestellt ist, erfolgen in den beiden Kalkberger Blättern.
Kalkberge, den 11. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. 1 Kamenz, Sachsen. [16914]
Auf Blatt 257 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Prietitzer Kaolingruben Fabian * Haase mit beschränkter Haftung mit dem 5'3 in Kamenz und weiter folgendes eingetragen
90 n:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 1909 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Kaolinfeldern und ihre Ver⸗ wertung und Ausbeutung, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Kamenz bestehenden, bisher den Geschäftsführern Fabian und Haase gehötenden Kaolingrubengeschäfts sowie zur Erreichung dieses Zwecks der Erwerb gleichartiger oder aähnlicher Unternehmungen, die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen und die Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Ludwig Fabian in Kamenz und der Guts⸗ besitzer Emil Haase in Prietitz. Sie dürfen die Gesellschaft, außer bei Rechtsgeschäften der Gesell⸗ schaft mit einem der Geschäftsführer, nur gemein⸗ schaftlich vertreten.
Kamenz, den 13. Mai 1909. Königliches Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. [16779] Kgl. Amtsgericht Bibera⸗h a. Riß. Im Handelsregister wurde am 14. Mai 1909 ein⸗
getragen: 8 a. Abteilung für Einzelfirmen: bei der Firma Wochenblatt für Papierfabri⸗ kation Güntter Staib in Biberach: Die Kollektiv⸗ prokura des F. W. Grothe, Redakteurs, und Max Schilde, Papiertechnikers, früher hier, ist erloschen. Die Firma Al. Stemmer, Schuhwarenhand⸗ lung in Ravensburg, Zweigniederlassung in Biberach. Inhaber: August Stemmer, Kaufmann in Ravensburg. 8 b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma J. Himmelsbach in Freiburg, Zweigniederlassung in Ummendorf. Offene Pandelsgesellschaft seit 1. Januar 1907. Gesell⸗ schafter: Josef Himmelsbach, Kaufmann in Freiburg, und August Himmelsbach, Kaufmann daselbst. Oberamtsrichter Rampacher. Bochum. Eintragung in das Register [16780] des Königlichen Amtsgerichts Bochum g am 281 1vo ga; ͤoch Bei der Firma . Hellm zu ochum: Die Firma ist auf den Juwelier Wilhelm Brock den Jüngeren zu Bochum übergegangen. Das Handels⸗ geschäft ist ein Juweliergeschäft. H.⸗R. 65. Bochum. Eintragung in das Register [16781] des Königlichen Amtsgerichts Bochum „am 5. Mai 1909:
Die Kommaaditgesellschaft Heimeshoff & Co. zu Laer und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafterin die Ehefrau Kaufmann Heinrich Hames⸗ hoff, Hedwig geb. Kost, zu Laer. Die Gesellschaft hat am 12. April 1909 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Dem Kaufmann Heinrich Heimeshoff zu Laer ist Prokura erteilt. H⸗R. A 994.
Bochum. Eintragung in das Register [16782] des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. Mai 1909: Bei der Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Balcke zu Bochum: Die Generalversammlung vom 4 Mai 1909 hat beschlossen, das Grundkapital um 500 000 ℳ zu erhöhen. Die Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Die neuen Aktien sind ausgegeben zum Kurse von 115 %. H.⸗R. B 80. Braunsberg, Ostpr. [16783] Handelsregister.
In unser Handelsregister ist in Abt. B unter Nr. 7 für die Aktiengesellschaft „Ostbank für Handel und Gewerbe“ mit dem Sitze in Posen, Zweigniederlassung in Braunsberg, am 5. Mai 1909 eingetragen worden:
Der Prokurist Heinrich Hunrath in Posen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied (stellvertretenden Direktor) bestellt worden.
Braunsberg, den 5. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Braunschweig. [16784] In das hiesige Handeltregister Band VIII Seite 254
schafften, in Alt⸗Siralau 10 befiadlichen Apparate, Formen und Werkzeuge zum festgesetzten Werte von zu 1 = 8000 ℳ, zu 2 = 2000 ℳ unter Annechnung dieser in entsprechender Weise auf die Stammeinlagen. Nr. 6495. Herold Plakat⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Reklameunternehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Georg Israel in Berlin. . 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3./5. April 1909 estgestellt. 8 ststerdem wird hierbei bekannt gemacht: Heffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 6496 Richard Korant Gesellschaft
Sitz: Berlin. 8 Gegenstand des Unternehmens: b Der Veririeb von Neuheiten, der Ankauf und die Verwertung von Patenten, Gebrauchsmustern und Lizenzen von Patenten und Gebrauchzsmustern. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist: der Kaufmann Richard Korant in gefelichaft mit beschränkter Haft
esellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. April 1909
rrichtet.
Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen
eutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafterin Frau Lina Korant, geborene Landeck, in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die in einer Anlage zum Gesellschaftsvertrage aufgeführten, ihr gehörigen Gegenstände zum festgesetzten Werte
on 7500 ℳ unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage.
Nr. 6497. Tabak und Cigarettenfabrik awkas Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Feabrikation und Vertrieb von Tabaken Zigaretten. b Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschältsführer ist der Kaufmann Baruch⸗Misch⸗ kowski.Eisenstadt in Berlin.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1909
estgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch inen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. — wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen
II.
Burgstädt. [16791] Auf Blatt 540 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Harzdorf & Metzuer in Burgstädt betr., iit heute eingetragen worden, daß die Firma künftig lautet: Feodor Metzner. Burgstädt, am 14. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Cnssel. Handelsregister Cassel. (16792] Zu Kaufhaus Hermann Freund, Cassel, ist am 12. Mai 1909 eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [16794] Am 13. Mai 1909 ist eingetragen: . A. Rieckhoff & Co Ingenieurbüro Berlin⸗ Cassel, Berlin mit Zweigniederlassung unter der gleichen Firma in Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1909. Gesellschafter sind: Ingenieur August Rieckboff, Cassel, und Architekt Mavx Giller zu Berlin W. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cassel. Handelsregister Cassel. [16793] Zu Zechstein⸗ und Zechit⸗Werke Bredelar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel, ist am 13. Mat 1909 eingetragen: 1 Die Wortretungsbefugnis des bisherigen Geschäfte⸗ führers Carl Grube ist erloschen. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Klostergutsbesitzer Martin Köhne zu Bredelar bestellt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. Castrop. [16795] In das Handelsregister ist bei der in Abteilung A unter Nr. 73 eingetragenen, in Habinghorst domizilterten offenen Handelegesellschaft in Firma Brocksiepe u. Kleinert heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. b 3) auf Blatt 9110, betr. die Firma Albert⸗ Liquidator ist der Rechtsaswalt Dr. Apotheke Dr Otto Berg in Dresden: Prokura Pegels in Castrop. ist erteilt dem Apotheker Friedrich Johannes Thieme Castrop, den 7. Mal 1909. in Dreoden.
Königliches Amtsgericht. 4) auf Blatt 385, betr. die Firma Albert Mein⸗ hardt jr. in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 14. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Dresden. [16802] In das Handelsreaister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6134, betr. die Firma H. Bock in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt der Hof⸗ musikalienhändlersehefrau Maria Josefa Bock, geb. Göitlichen, und dem Mustkalienhändler Oskar Eomund Feey, beide in Dresden.
2) auf Blatt 11 694, betr. die Kommanditgesell⸗ schaft Holzindustrie Pillnitz E. Büttner &. Co.
im
mit
Dresden. [16311] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 994, b-tr. die Firma Paradies⸗ bettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Ega unter gleicher Firma bestehenden Aktieng esellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. April 1905 ist in § 14 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1909 laut Notar atsprotokolls von dem⸗ selben Tage abgeändert worden.
2) auf Blatt 10 140, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft F. Hermann Beeg in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter Martha Camilla verw. Beeg, geb. Mann, Selma Martha Elisabeth verehel. Grundmann, geb. Beeg, und Martha Kätchen Clotilde Beeg, jetzt verehel. Bag⸗ dahn, sind ausgeschieden. Der Ingenieur Hermann Richard Beeg führt das Pandelsgeschäft und die Firma fort
im
Elberfeld. [16319] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8 in Abteilung A: zu Nr. 212 — Frau Josef Walseck, Elber⸗ feld —: Die Firma ist erloschen. zu Nr. 1329 — Rheinische Schaufenster⸗ Manufaktur J. Berreßem & Co., Elver⸗ feld —: Die Firma ist erloschen. zu Nr. 214112 — Bergmann & Co., Voh⸗ winkel —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma und die Prokuren des Wilhelm Schlipköter und des Friedrich Klus sind erloschen. unter Nr. 2325: die offene Handelsgesellschaft Kronenberg & Schröder, Glektrizitätsgesell⸗ schaft, Elberfeld, welche am 29. April 1909 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Fritz Schröder und Frau Wilhelm Kronenberg, Hedwig geb. Böttcher, beide in Elber⸗ feld. Dem Ingenieur Wilhelm Kronenberg in Elberfeld ist Prokura erteilt. in Abteilung B:
Glogau. [16815] „Im Handelsregister A wurde heute unter Nr. 449 die Firma Wilhelm Schindler in Glogau und als Jahaber der Dentist Wilhelm Schindler hier eingetragen.
Amtsgericht Glogau, 14. 5. 09.
Gotha. [16330] In das Handelsregister ist eingetragen: Firma: „Gothaer Gummi⸗ u. Wringer⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Langenhain b. Waltershausen, er⸗ richtet auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 30. April 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Gummiwaren aller Art sowie von Waren, welche der Gummi⸗ industrie verwandt sind, oder deren Vertrieb sich an die obigen Artikel anreiht. Das Stammkapital be⸗ trägt 75 000 ℳ. Die Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Heinrich Anton Langrehr und Ingenleur Max Mocenich, beide in Langenhain b. Walters⸗ hausen, bringen als ihre Einlage, und zwar je zur
und Chemnitz. [16913] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6126 die Firma Messenger Boys Chemnitzer Eilboten Arthur Zieger in Chemnitz und der Kaufmann Franz Arthur Zieger in Chemnitz als Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ sorgung von Gängen durch uniformierte Eilboten.
2) auf Blatt 6127 die Firma Haus Witthaus in Chemnitz und der Kaufmann Hans Witthaus daselbst als Inhaber. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Paul Arthur Uhlig in Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Exportgeschäft in Textilwaren.
—————y————————;— —
Kehl. 16830] 48 In das Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 1118 bei
Firma Ernst Der
Deutschen Reichsanzeiger. b Der Gesellschafter Kaufmann Leon Jesersky in Grodno bringt in die Gesellschaft ein:
ist heute die Firma Fri 8. Inhaber der Kaufmann Fritz Schwarze hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig ein⸗
Schwarze, als deren 3)
auf hö1e6““ ne. Kcrfen Schoof Chemnitzer Zentralheizungs⸗Gesell⸗ scwhs in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
in Pillnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kommanditist ist ausgeschieden. Die Tischlermeisters⸗ ehefrau Auguste Emma Büttner, geb. Wahner, führt
unter Nr. 195: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Wupperthaler Textil⸗ Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter
älfte, das ihnen gehöcige, im Grundbuch von Langenhain Band A Blatt 191 verzeichnete und von
R. Wieries. Haynan, Schles.
[16824]
der Firma Straßburger⸗Straßenbahngesell⸗ schaft in Straßburg mit weecerke ene in Stadt⸗Kehl eingetragen worden:
ihnen gemeinschaftlich zum Betriebe einer Fabrik eingerichtete Grundftück nebst Zubehör im Werte von 25 000 ℳ ein. Von den Genannten sind ferner eingebracht und von der Gesellschaft übernommen die⸗ jenigen in dem genannten Grundstück befindlichen Maschinen, Werkzeuge und Mobiliar, die in einem von den Gesellschaftern gemeinsam aufgenammenen Inventarverzeichnis namentlich aufgeführt sind und deren Wert auf 12 500 ℳ festgesetzt ist. Der “ 1 beträgt sonach 37 500 ℳ, ür jeden einzelnen der beiden genannten Gesell also 18 750 ℳ. 8 u Zu Geschäftsführern sind die beiden Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Heinrich Anton Langrehr und Ingenieur Max Moenich bestellt. Die Bestellung ist, unbeschadet etwalger Entschädigungsansprüche, jederzeit widerruflich. Die Gesellschaft wird durch jeden der beiden Geschäftsführer allein vertreten. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma seine Namensunterschrift beifügt. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. “ Gotha, den 13. Mai 1909. 1 Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 6. Grünberg, schles. [16816] In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 207 eingetragene Firma C. Finne, In⸗ haber Bürgermeister und Kaufmann Otto Finne zu Rothenburg a. Od. heute gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Grünberg, 11/5. 09. Grünberg, Schles. [16817] Bei der in unserm Handelsregister Abtellung B unter Nr. 9 eingetragenen Gesellschaft in Firma Cognacbrennerei Scharlachberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bingen a. Rh. und einer Zweigniederlassung in Grünberg Schl. ist heute vermerkt worden, daß dem Georg Rinke in Grünberg Prokura ertellt ist. Königliches Amtsgericht Grünberg, 11./5. 09. Hagen, Weatrf. [16818] In unser Handelsregister ist heute die Firma Rudolph Lepke zu Hagen und als deren Inhaber dee en 518 1 Hager eingetragen. er Ehefrau Kaufmann Rudolf Lepke, Fri Elberfeld, den 12. Mai 1909. geb. Küster, zu Hagen ist Prokura a. e Königl. Amtegericht. 12 Hagen i. Westf., den 8. Mai 1909.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter 1) Das Grun i Nr. 104 die Firma Niederschlesische Automobil⸗ erlhs und brnap r. ]2 centrale Paul Gustav Grundmann mit dem 2) Die dem Oberingenieur Alexander Trautweiler Sitze in Haynau uad als deren Inhaber der Kauf⸗ in Straßburg erteilte Prokura ist erloschen und dem mann Paul Grundmann in Haynau eingetragen Oberingenieur Karl Stoephasius in Straßburg ist 1vGg den 11. Mai 1805 “] “ erteilt.
Föniglicdes nkstericht. 168 g. we e wurden zu dem Betrage von
Hessisch-Lichtenau. - Kehl, den 14. Mai 1909. u“ In das hiesige Handelsregister Abt. B ist ein⸗ Gr. Amtsgericht. getragen: Firma: Hessische⸗Lichtenauer gemeinnützige Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hess. Lichtenau. Gegenstand des Unternehmens ist die Verschaffung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Arbeiterfamilien in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Die Firma Fröhlich & Wolff zu Cassel und Hess.⸗Lichtenau, Gesellschafter, bringt als Einlage ihre beiben zu Hess.⸗Lichtenau neuerbauten Doppel⸗ wohnhäuser an der Leipzigerstraße Nr. 1, 2, 3 und 4 im Werte von 23 000 ℳ ein. Geschäftsführer sind: Kaufmann Julius Katz in Cassel, Kaufmann Paul Henakel daselbst, Stadt⸗ kämmerer Ernst Brencher in Hess.⸗Lichtenau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1909 ab⸗ geschlossen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens 2 Geschäftsführer, die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hessisch⸗Lichtenau, den 7. Mai 1909. Königliches Amtsgericht. 1“
Köaigliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 14. Mai 1909. [16836]
Crone, Brahe. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 48 ist be⸗ züglich der Firma Richard Friese et Co. in Crone a. Br. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen 1 Crone a. Br., den 22. April 1909. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. [16796] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 57, betr. „Danziger Papierfabriken Boelkau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Danzig, heute eingetragen, daß Ottomar Heigis als Geschäftsführer ausgeschieden ist. Danzig, den 10. Mai 1909.
Königl. Amtsgericht. Abteilung 10.
Danzig. Bekanntmachung. [16797] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 690, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma „Baugeschäft und Baumaterialienhandlung E. & C. Koerner“ in Danzig heute eingetragen: Die Eintragungen vom 28. Januar 1909 in Spalte 5 und 6, daß die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige
Haftung“ und mit dem Sitz in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1909 er⸗ richtet. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist Perstellung und Vertrieb von Maschinen, vor allem gewerbliche Ver⸗ wertung der von dem Gesellschafter Gülicher zum Patent angemeldeten automatischen Spalmaschine, sowie die Erwirkung ausländischer Schutzrechte auf diese Erfindung. Zu Geschäftsführern sind die Fabrikanten Walter und Abraham Flowein, beide in Elberfeld, bestellt. Jeder von diesen ist berechtigt, die Gesellschaft einzeln zu vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Friedrich Abraham Gülicher bringt in die Gesellschaft seine sämtlichen Rechte an der von ihm gemachten Erfindung automatischer Spulmaschinen, insbesondere den Anspruch auf Er⸗ teilung des am 4. Februar 1909 angemeldeten deutschen Reichspatents auf automatische Spul⸗ maschinen, ein. Durch diese Einlage wird seine Stammeinlage von 10 000 ℳ ganz gedeckt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Elberfeld, den 7. Mai 1909 Königl. Amtsgericht. 13. Eiberreld. [16320]
Unter Nr. 137 des Handelsregisters B — Seiden⸗ haus Carl Normann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Der Ehefrau Hermann Kohlberg, Hedwig geb. Stiebel, in Elberfeld und dem Fräulein Adele
rögelmann in Barmen⸗Wichlinghausen ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie die Firma gemein⸗ schaftlich oder in Verbindurg mit einem Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen vertreten können. 8
Elberfeld, den 10. Mat 1909.
Kgl. Amtsgericht. 13.
Elberreld. [16321] Unter Nr. 2326 des Handelsreglsters A ist ein⸗ getragen: Die offene Handelsgesellschaft Paul Wirtz & Co., Elberfeld, welche am 1. Mai 1909 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1) Paul Wirtz, Kaufmann, 2) dessen Ehefrau Anna geb. r beide zu Elberfeld. Bur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ chhaafter Paul Wirtz ermächtigt. 8
das Handelsgeschäft und die Firma fort. 3) auf Blatt 9706, betr. die Firma Sächs. Me⸗ tallwaren⸗ u. Laternen Fabrik Schwalb & Comp. in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8 Dresden, am 15. Mai 19099. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Düsseldorf. [16312] Unter Nr. 649 des Handelsregisters B wurde heute eingetragen die Gesellschaft in Firma „Samson“ Apparate⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Düsseldorf. Per Gesell⸗ schaftsvertrag ist errichtet am 4. Mar 1909. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Apparaten für Temperaturregelungen und von sonstigen technischen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 85 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft mindestens ducch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt Hermann Sandvoß, Fabrikant zu Düsseldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Eenst Sandvoß, Fabrikant zu Hannover, bringt zur Deckung seiner Stammeinlage von 7500 ℳ in die Gesellschaft ein: Das Deursche Patent Nr. 180 601 für Temperatur⸗ regler nebst dem Markenschutz „Samson“ auf Her⸗ stellung und Vertrieb technischer Apparate vom 30. Mai 1908 Nr. 108 039, Klasse 22 b, ferner Maschinen, Utensilien und Armaturen für Apparate⸗ bau, das Ganze bewertet mit 7500 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Hermann Sandvoß, Fabrikant zu Düsseldorf, bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein und
1) eine Tabakschneidemaschine, 2) eine Zigarettenstopfmaschine, 8 3) eine Hülsenmaschine, b 4) vorrätig⸗ Tabake zur Herstellung von Z'garetten, 5) eine Kontoreinrichtung, 6) drei Motore. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 19 000 ℳ estgesetzt, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Nr. 6498. E. Wegner Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. v11“ Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens:
getragen. Angegebener Geschäftszweig: Lotterie⸗ kollekte. Brauuschweig, den 11. Mai 1909
Herzogliches Amtsgericht. 21.
R. Wegmann. Brauuschweig. [16786] Bei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 111 eingetragenen Firma: Ma⸗ schinenfabrik und Mühlenbauanstalt G.Luther, Aktiengesellschaft, ist beute vermerkt, daß der Di⸗ rektor, Ingenieur Max Münzel durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden h “
Die Fortführung des von dem Rittergutsbesitzer Eö1“” Amtsgericht. 24.
und Kaufmann Ernst Wegner in Berlin bisher be⸗ R. Wegmann.
triebenen Vermittlungs und Finanzierungsgeschäfts ge P⸗ZeFe kben. hs (16785] nd der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Braunschweig. 8 889
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. In das hiesige Handeltregister Band VIII Blatt
scästsfü is „ist beute eingetragen: EEEE“] H Siem lbeet alages ar Co.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. gelöscht.
f is 26. Apri Braunschweig, den 11. Mai 1909. III11 ist am 26. April 1909 mschen oofiches Amtsgericht. 24. Sind mehrere gee⸗ 222 so wird 8 Wegmann. 1 esellschaft dur wei Geschäftsführer oder dur unsc 8 3
x8 Eith ruche und einen Prokuristen vertreten. Bei der im hiesigen Handelsregister Band IVB] Gesellschafter Curt Koerner alleiniger Inhaber der
Außerdem wird hierbei bekannt gemecht: Seite 185 eingetrogenen Firma Konserpenfabrik Firma ist, sind von Amts wegen gelöscht. Die Ge⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Braunschweig Aktiengesellschaft ist heute ver, sellschaft ist hiernach noch nicht aufgelöst, sondern
Deutschen Reichsanzeiger. merkt, daß dem Kaufmann Paul Brandes hierselbst besteht noch fort. Gesellschafter sind Curt Koerner
Der Gesellschafter Rittergutsbesitzer und Kauf⸗ durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. März und Eduard Koerner.. nann Ernst Wegner in Berlin bringt in die Gesell⸗ d. Js. für die vorbezeichnete Firma in der Weise Danzig, den 13. Mai 1909. chaft ein das von ihm bisher unter der nicht ein⸗ Gesamtyrokura erteilt ist, daß derselke in Gemein⸗ Königl. Amtsgericht. Abteilung 10 etragenen Firma Ernst Wegner betriebene Ver⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zur Vertretung Danzig. Bekanntmachung. [16799]
mittlungs⸗ und Finanzierungsgeschäft, nach dem der Gesellschaft befugt sein soll. In unser Handelsregister Abteilung B ist heute ö Stande vom 26. April 1909 und unter Auzschluß] Braunschweig, den 14. Mai 1909, under Nr. 151 die Gesellschaft in Firma: „Danziger letztere übernimmt zum Preise von 57,500 ℳ: Sv eʒ ee eee Wach, und Schließgesellschaft mit beschränkter 1) das Deutsche Patent Nr. 203 053 auf Feuer⸗ unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ “ R. Wegmann. Haftung“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen: löscher; 1 einlage. Breslau. [16788]] Gegenstand des Unternehmens ist das Bewachen und 2) folgende Gebrauchemusterschutze: Bei Nr. 5541 Mahlsdorfer Terrain⸗Gesell. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 253 ist Schließen von Grundstücken in der Stadt Danzig a. Nr. 231 351 auf Dampfftauer, chaft mit beschränkter Haftung: bei der Breslauer Porzellan⸗ und Steingut⸗ und ihren Vororten. Der Gesellschaftsvertrag ist am] b. Nr. 346 315 auf selbsttätigen Speis Gemäß Beschluß vom 3. Apeil. 1909 ist das Indastrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung 22. April 1909 geschlossen worden. Das Stamm⸗ c. Nr. 348 757 auf Mischventili, 8 Stammkapital um 60 000 ℳ auf 233 000 ℳ erhöht hier heute eingetragen worden: An Ss der . kapital beträgt 30 000 8 Falle 1 „e”; 8 8 2- G auf Membranregulierung u 1“ jedenen Geschäftsführer Hermann Hirsch und Sieg⸗ führer vorhanden sind, so ein jeder von ihnen Temperaturregler, 8 Bei Nr. 5027 Lanolin Werke Gesellschaft scei⸗ Zen Belch ist der Kaufmann Richard Karfunkel⸗ höc. berechtigt, die Firma zu zeichnen und die o. Nr. 374 449 auf eeöxö fässe mit beschränkter Haftung: stein in Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Gesellschaft zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist 1. Nr. 346 036 auf Anstich getse ser Bier 4 5 Gemäß Beschluß vom 30. März 1909 ist das Breslau, den 12. Mai 1909. Emil Spier, Direktor der Wach⸗ und Schließgesell¼ An dem Uebernahmepreise von 575 g. sind be⸗ Stammtapital um 40 000 ℳ auf 80 000 ℳ erhöbt Königliches Amtsgerickt. schant mit beschräntter Haftungan Köͤnisaberg, bestelt. keigt dir aeseschahte, Talihim Scden, Fabrstant orden. KeFisepes Fescpenhs 8 „den 14. Mai 1909. n Brüssel, 2 7* 1
Chemiker Dr. Curt W. Häbner in Char. Bromberg. ““ 8 m. 86 en g. zalichen 88 Abteilung 10. in Hrüsgele nin 7800 ℳ und Permann “
Bite bars in 12m , hätssübe,n bestelt Durch JIe das Hen glems derm. Aghnert, Uttien- Danatx. Bekanutmachang. e“*“*“ werroala. 1168061 utghtcet Jenoger eht.
Berdies, Seen 8 hen 1erce sinsegitnut, daß zasenscs, e norgbce eingetragen: In unser,Handelsregister Abteilung A ist heute erfalgen im Heutschen vähc⸗ dargogen 1 Unter Nr. 1487 des Handelsregisters A — Friedr. Halle, Saale. — [16819] d de,e L en⸗e, bafliels Pr. Hühee⸗ aese Beschluße ber Generalversammlung eingetragen bei Hüssewhoet, den Abh 5 A. tsgericht “ Waldmin, Elberfeld — ist eingetragen: Der] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 42 betreffend meinschaftich mit dem Geschäftsführer Br. Hübner dom 14. April 1909 it Zweck der Gesellschast der .⸗r. 1318, detr, die Firma „Austen c. Wrebe“ e Königliches Amtsgerch.. .„ Wartofeltändler Feiehrich Wallmin sen, Elberfetde die iome d. Schulse 2 d0 e vele enn Verhg Ee. Folthetri 8. bcher NA“ Sn . Dant Auften, und Stragies“ “ 1079 des Handelsregisters 1 ein⸗ Cr,dfe Sesellschaft Aücgeschtegen. fft geate ing 86 6 A⸗ 8 in⸗ b . 8 ig bestehenden Fabrik für Hartzerkleine⸗ Nr. 1373, betr. die Firma „Alfr . G „ den 13. Mar 1909. i en gieobor EE“ Kontgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Wlellung 189. “ Maschtnen, getragenen Firma E. & P. Zippmann, hier, Kol. misgericht. 11. Halle a. S. is Gesamtprokünc 88 ppn. in
in Oliva, daß die Firma erloschen ist. — de beute vachgetragen, daß die Firma er⸗ lle a. S., den 1 Kesseln und ganzen Fabrikanlagen aller Art, Be⸗ Danzig, den 14. Mai 190=. wur 8 1.““ sualingen. K. A ingen. 0 Halle a. S., den 11. Mai 1909.
er giema Hamaun Beuthen a. Oder, Beteiligung an Fabriken, für die die Firma Herm. Dortmund. [16800] Königliches Amtsgericht. getragen: MHalle, Saale. [16820] laufende Nr. 12, deren Inhaber der Destillateur Löhnert A. G. die Maschinen geliefert hat. Die In unser Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ g EeeKe eeeeirüi nn [16313 Zu der Firma Inkassobureau Josef Mück i Im Heebelsceasster Abteilung A ist beute unter EeEEEE— Feage hat —— aenahs aer Seece vefelhsht segar. 2* .-o;. I Im das Handelsregister B ist bei Nr. 135, die renge⸗ Re W“ 1g Lechner, Kauf⸗ E. 201 din 1, Wilhelm Reichert mit dem 1 — . übera weigniederla . mund he : 1 it e ingen, erloschen. * zu Halle a. S. und als „ ee Psbenze Zebeie .. Demhee⸗ Aae 88 5 g Mai 1909 8 8 1 Pnere 1., e; ürn Fhae ndenr dennaxne⸗ .le ehenesn. l., Lhens esen Vegen Penah aleg ger 3 mhie achen Neice 8eae⸗ 8 . 8 romberg., den 7. er Zimmerme — „ 1sn 1 a. F. nhaber eodor Guge e e Firma W. — L. I““ ga. Königliches Amtsgerscht. 8 2) der Schreinermeister Heinrich Weißhaar, einpeiragen. schluß der Gesellschafterversammlung vamyftiegeleibesitzer in Rülbäusen F. Bau⸗] Marie Reichert zu e9en, L- Hem Kaufmann Erich Hamann in Beuthen a. Oder Bruchsal. Bekanntmachung. [16790]]beide zu Dortmund. urch A 1 1969 ist der Ingenleur Peter Langen zlertaltenhandlung. Handelsregisters Abteilung A. 1
ist Prokua erteilt. 8 Sretereash. 8 & 26ssEe Söe. kea . eln. veecherhane b zum Geschäntsführer bestellt. Durch en 15. e. 8 bc iches en 11. 2 e 1 2 12. R. li „Kistenfabrik in ngolsheim, „ 1 8 aftsver⸗ richter von Rom. 8 es Amtsger t 19
ös *„Sbih-anhan, dcge 2 “ Das Geschäft ist auf Kauf⸗ Königliches Amtsgericht. denselben Beschluß ist der § 8 des Gesellschafteve eilung
1“
Kirchen. [16831] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Gewerkschaft Storch und Schöneberg in Kirchen heute eingetrage worden, daß das Vorstandsmitelied Fr. Schulte i Wiesbaden gestorben und an seiner Stelle Walte Siebel in Kirchen in den Vorstand gewählt ist. Kirchen, den 3. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht.
Kirchhain, N.-L. Bekanntmachung. [16832 In unser Handelsregister Abteilung A ist a 26. April 1909 bei der unter Nummer 8 einge⸗ tragenen Firma „Carl Druschke“ als jetziger In⸗ haber der Kaufmann Carl Druschke jun. in Kirch hain N.⸗L. eingetragen worden. Kirchhain, N.⸗L., den 13. Mai 1909 Königliches Amtsgericht.
im Koblenz.
Im Handelsregister B wurde bei der Firma Braunkohlenbrikettvertriebsgesellschaft mit be schränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Hinsichtli der Abänderung zu § 2 wird auf den Beschluß vom 4. Mai 1909 Bezug genommen.
Koblenz, den 7. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. 5.
8 Hötensleben. [16826] Koblenz. [16834 Im Handelsregister A wurde unter Nummer 506
In unserem Handelsregister A ist heute die unter die Firma Farl Helten in Kobleuz, eingekrage . „ 2 n
Nr. 7 eingetragene Firma U. A. Hosang Aus⸗ 8 — No.. 9 8* d sens g Pönber ist Carl Helten, Schwemmsteinfabrikan 8 n .
ötensleben, den 7. Mai 1909. 8 ol 1 Koblenz, den 10. Mai 1909.
Königliches Amtsgericht. “ Könialiches Amtsgericht. 5 Holsxminden. [16827] “ . Im hiesigen Aktiengesellschaftsregister ist heute bei Lampertheim. Bekanntmachung. [16837] der Firma Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Holzminden ““ vee
i. L. eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ saniccnd nde n er, , enabebn bas als per-
loschen. ; Lampertheim, den 15. Mai 1909. Holzminden, den 10. Mai 1909. Gr. Amtsgericht.
Herzogliches Amtsgericht. 1 8 (16838]
Huwald. b 8
—— Firma Bank für Handel und Industrie,
Hoya. [16828] Niederlassung Landau, Pfalz, in Landau;
In unser Handelsregister A Nr. 44 ist heute bei] Hauptsitz in Darmstadt. Der Direktor Karl Parcus
der Firma A. Schultze, Hoya. eingetragen: Die in Darmstadt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Prokuren der Witwe Marie Schultze, geb. Wildt, Durch Beschluß der Generalversammlung vom
und des Kaufmanns Johann Schultze, beide in 5. April 1909 jst der Gesellschaftsvertrag *. 1N.
Hova, sind erloschen. Alleinige cefte⸗ sind Landau, Pfalz, 15. Mai 1909. 5
jetzt: Kaufleute Johann Schultze und August Schultze, K. Amtsgericht. 8
d., Hee a 1909 hiest üaenetafserns⸗ heut 1949 “ 8 n esige Handelsregister eute in u
Königliches Amtsgericht. teilung A unter Nr. 24 bei der Firma Alfred
Kaiserslautern. [16829]] Kulenkampff in Lome folgendes eingetragen:
Im Firmenregister wurde eingetragen: Firmag Dem Kaufmann Albert Kulenkampff in;
„Therese Stöwener“, mit dem Sitze zu Kaisers⸗ ist Prokura erteilt.
lautern, Inhaber: Therese Stöwener, ledig, in]· ꝗBLome, den 13. April 1909.
Kaiserslautern wohnhaft, ein Manufakturwaren⸗ und Der Kasserliche Bezirksrichter.