1909 / 119 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1909 18:00:01 GMT) scan diff

8 6 8 8 2 2 oa14“ b“ die Unternehmer fordern in manchen Fällen von den Ar⸗ stätigen uns die A bgn genngf, be⸗ e Abgg. Leinert (Soz.) u. Gen. beantra 8 8 9 g 2 2 4 beitern nicht nur die Arbeitskraft, sondern auch die politische d Re 2 eee die Zahl der Lie lieder minde ünf 1 R 8 d K 1 üun diezert nsöegens fgah batamarea Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S

88

b erbeamten wird, alle Teile ein 2 1— Nebernevgnng. iih h 1e easrdenech. veisfalise Det es 14 doeg Cis Her ge. ee hee Föunke sn g nehhs etnche werden abgelehnt, 8 80 fs unverändert an⸗ schlesien 1n Sn,8 . ne große Verantwortung auferlegt; für diese Verantwortung m 8 ] 1111.A“ n. ssrsgisssss Bel caa-L Z- lassen woren, und die „Schlesische Zeitung⸗ entschulditte da Bacel 1üe ü 1 echt wird wesen eschränkt dur . p.) beantragen die Einführung eines § 80 ft daß sie nicht die Pflichten erfüllt hätten, die man von Arbeitern ver⸗ Be Zulassung eines Einspruchs der Werksverwaltung gegen weitere wonach den Werksbesitzern unter Androhung einer Geldstrafe 8 1 langen müsse. 1903 Dr 9 beitern ver⸗ Befahrungen. Wir beantragen deshalb die Streichung dieser Bestimmung. bis zu 30 rafe degee nace 19os hat. 9 Abg. EEEEE“ Gegen Schikanen des Arbeiterausschusses oder der Sicherbeitsmaͤnner 1 münd, die Anwendung der Bestim⸗ auf 30 bis 40 und bei Roggen auf 20 bis 25 % ge⸗ und schütter gemacht. In den Karpathenländern ist einjähriger Klee Akbeiter wissen gat nicht, wie oft sch fie Fr.. Sr c8 schen ist die Werksverwaltung genügend geschützt durch das Recht des Werke⸗ durch Verträge aus dli eitsmänner und Arbeiterausschüsse schätzt wird. Die ausgiebigen Niederschläge Anfang Mai brachten zwar ziemlich gut bestockt, die Entwicklung läßt jedoch noch zu das mit herzlichem Dank an, aber ich gebe Herrn Dr 8 er ennsn besitzers, einen Sicherheitsmann eventuell zu entlassen, und das Recht übung des Eh auszuschließen oder die Arbeiter in der Aus⸗ Die Privatschule erspart überdies dem Staate und den Kommunen große zwar die ersehnte Feuchtigkeit, die hiermit verbundenen Schneefälle und wünschen übrig. Der jetzige Stand von Rotklee und zum Teil auch damit sie eine etwas freiheitli 1 nosen; auße erfolgt ja die Befahrung in Be⸗ 9 . eiterentwicklung der Saaten, welche in eren Lagen auch unter verspricht eine normale Heuernte. den Arbeiter nicht K8c btetsoe gsümnag bikon r See; gfeitung eines Aufsit tsbeamten. In einer Petition der vnassecche „Abg. Dr. Flesch (fr. Volkep.) befürwortet eine solche Be⸗ vFeanh 13““ ule, ““ Schneedruck litten. Die Wiesen zeigen durchschnittlich eine gute Entwicklung der geistig heben. Ich erinnere an das Dichterwort: „Pei Mn auch aus Oberschl sien, die von Dr. Voltz unterschrieben ist, werden in stimmung als unerläßlich, wenn nicht die ganzen Bestimmungen ventl. auch nur den Antrag wegen Regelung des privaten höheren Die frühgebauten Roggensaaten sind kräftig bestockt, schießen Vegetation; die Grasnarben der Talwiesen sowie die der Wiesen in will sch achten, meine Meinung lasfe gelth⸗ Deine Meinung diesem Gesetz noch besondere Bestimmungen gegen die polnischen über Sicherheitsmänner und Arbeiterausschuß illusorisch gemacht Mäd henschulwesens in Halme, sind teilweise schon in Aehrenbildung begriffen und berech, mittleren Lagen weisen eine dichte Bestockung auf, obgleich dieselbe Abg. Dr. Röchling (nl.) macht gegenüber dem Abg. Gronowski 8 gitationen in Oberschlesien verlangt. (EFs ist ja erklärlich, daß der werden sollten. bg. von Pappenheim (kons.): Die guten Dienste der privaten tigen bei Eintritt warmer Witterung zu guten Hoffnungen. durch die Kälte Anfang Mai wieder gehemmt wurde, und in höheren geltend, daß von einer Wahlbeeinflussung der Arbeiter 1 ei der Wahl durchgefallene Herr Dr. Vortz auch hier dieses sein . Abg. Goebel (Zentr.) erklärt, daß seine Freunde der Tendenz Schulen erkenne ich dankbar an; die Maͤdchenschulreform bedeutet Der Standderselben wird in den Sudetenländern als mittel bis iem. Lagen, besonders in den Alpenläͤndern, die entstandene Neuschneedecke ergherrn keine Rede sei. Das Rꝛaht 448 d. rge brech. den Steck npferd reitet. Mit ganz ungeheuerlichen Behauptungen arbeiten dieses Antrags durchaus sympathisch gegenüberständen. keine Kritik an diesen Schulen in der Vergangenheit sie ist durch die lich gut“, in den Alpenländern als „ziemlich gut bis gut“ und in den Kar⸗ wenig Wachstum aufkommen ließ. In den Sudeten⸗ und Karpathen⸗ hätten doch aber selbstverständlich nicht bloß die Arb e sceetare, die Petitionen aus dem Ruhrkohlenrevier; da wird die Wahrheit Abg. Korfanty (Pole) stimmt dem Anttag ebenfalls zu. Ce gan Ansprüche erforderlich geworden. Die Dankbarkeit ver⸗ palhenländern als ziemlich gut“ bezeichnet. Roggen steht allgemein besser ländern berechtigen die in Tal⸗ und wärmeren Lagen mit einer schönen sondern doch auch die Arbeitgeber. Die⸗Schlesische Zeitung“ sei übrigens direkt mißhondelt. Da beißt es: nur die Agitatoren wünschen Der Antrag wird abgelehnt vfllchter uns, auch weiter fuür die Privatschulen zu sorgen. In der als Weiten, Letzterer wird in Böhmen überwiegend, „als mittet;, geschlossenen Grasnarbe verfehenen Wiesen nach der ausglebigen Durch⸗ kein nationalliberales Blatt K konsers 8vg rigens Grubenkontrolleure aus dem Bergarbeiterstande, und zwar nur als In Artikel III werde Be ti ; 1 mission wird sich wohl ein gedeihliches Ergkbnis 1g8 Antrages hin und wieder auch „schwachmittel“, in Mähren teilweise als „mittel’ feuchtung bei Eintritt wärmerer Witterung zu guten Hoffnungen. Angriffe des Abg. Gronomekr Ueen din, n 8 3 8 . eber die Agitationsmittel; außerdem erheben diee Pelitionen gegen die Re⸗ verhaͤktnis der 88 ui en Bestimmungen über das Dienst 15” lassen 81 g und „ziemlich gut’, dagegen in Tirol, im Küstenlande und in Der Schnitt dürfte aber spät werden, da die Vegetation wegen nicht dieser, der das Vertrauen seiner Wähler seit faft 20 Jahr beehe sich gierung Vorwürfe, wie sie in solcher Schwere von keiner Arbeiter⸗ N z9 echni chen Werksbeamten getroffen. c Abg. Dr Kaufmann (Zentr.): Der Abg. Friedberg hat sich kürzlich Dalmatien als „fast gute taxlert. In den übrigen Ländern wird er genügender Bodenwärme zurückgehalten wurde. Bei Bergwiesen be⸗ schon auseinandersetzen. ahren genieße, organisation erhoben worden sind. Die Petition der technischen Nach § 90 a behält ein durch unverschuldetes Unglück am egen den Unterricht durch Schwestern in den Klosterschulen und zu auf zjemlich gut“ geschätzt. Die verbliebenen Spätsaaten von Roggen merkt man erst ein langsam zunehmendes Erstarken der bisher kurzen Bei der Abstim 5 —öyeee Grubenbeamten im Oberbergamtsbezirk Dortmund gibt sich Dienste verhinderter Angestellter Anspruch auf Gehalt bis zu des Laienunterrichts ausgesprochen. Meine Partei erblickt, und Weizen sind in den Alpenländern „mittel“, sonst fast durchwegs Grasnarbe. Nasse Wiesen haben unter der Eisdecke über Winter anderua der Abstimmung werden zunächst die sämtlichen Ab⸗ den Anschein, als ob sie sp⸗zill im Namen der unteren sechs Wochen; der Angestellte muß sich jedoch den Betrag an⸗ ber darin einen Eingriff in die Freiheit der Eltern bezüglich der nur zschwachmtttel, unde⸗schlecht⸗. und duach starke Frahjabrafröste stellenmeil. sehe geben a. erungsanträge gegen die Stimmen des Zentrums, der Grubenbeamten spricht; tatsächlich rührt sie von einem rechnen lassen, der ihm für diese Zeit aus der gesetzlichen Fr jehung ihrer Kinder, wenn man den Eltern, die den Unterricht Raps ist zum größten Teil ausgewintert und mußte vielfach nommen. Im großen und ganzen kann auf eine gute Heuernte, be⸗ Freisimnigen, Polen und Sozialdemokraten abgelehnt. Als Verein her, dem nur höhere Grubenbeamten angehören. Krankenversicherung zu gewähren ist dura Schwestern dem Laienunterricht vorzieben die Erfüllung dieses umgeackert werden. Die noch restlichen, sehr schütteren Rapssaaten ziehungsweise auf einen guten ersten Schnitt gerechnet werden. er Präsident von Kröcher diese Stimmen für die Minder⸗ Es soll für den Bergmann mehr Schutz geschaffen, es soll zugleich fuübg Brust (Zentr) befürwortet einen Antrag, d Wunsches erschwert. Neben der gesetzlichen Regelung des Konzessions⸗ wurden infolge der Frühjahrsfröste noch mehr geschwächt und stehen Der Weinstock hat, wie nunmehr erkennbar ist, den Winter heit erklärt, ertönen laute Rufe im Zentrum: Nein! sein Vertrauen wiedergewonnen werden. Dafür kann uns kein Opfer dieses Betrages angerechnet werden darf teege haß tet di⸗ Halfte sens bedar auch die Frage der staatlichen ven. Unterstützung zumeist kaum mittelmäßig. In Galizien trifft man nur ganz ver⸗ nicht so gut überstanden, wie bisher angenommen wurde. Auch ver⸗ Prösident von Kröcher: Gegen die Einigkeit des Vrireazus übt zu groß sein. Stimmen Sie also für unsere Anträge! Abg. Leinert (Soz) empfiehlt dage en einen Ant 8 2 Privatschulen einer Lösung Mözge der Antrag der Regierung einzelt ziemlich gute Saaten an, und selbst diese sind vom Raps⸗ ursachten die Aprilfröste mitunter namhaften Schaden. Am meisten es kein Nein! g Abg Le inert (Sor.) befürwortet den sozialdemokratischen Antrag. Bezüge aus der Kranken⸗ oder Uefalversicherung bhac ve . 5g sse einen neuen Anstoß bieten, endlich diese Materie gesetzlich zu regeln. glanzkäfer bedroht, während in Böhmen kaum auf eine halbe Ernte haben die Reben in Tieflagen und besonders ältere von der Reblaus § 80 fd wird demnach unverändert in der K 1 Unter Ablehnung aller Anträge wird § 80f g unverändert vereinen überhaupt nicht angerechnet zu werden brauch Cb Abg. Dr. Friedberg (nl.): Auch meine Freunde erkennen die gerechnet wird. erkrankte Stöcke gelitten, so in Untersteiermark, in Krain und in fafsun ändert in der Kommissions⸗ angenommen. § 90 88 es en. 1 Verdien je der rivatschulen an, wünschen aber noch eine eingehende Die heuer sehr verspätete Bestellung von Sommersaaten Südtirol, im Küstenlande und in Mähren. Ausgebreitete Frostschäden g ange . n. . 8 80 f h, wonach der Sicherheitsmann für jede Befahtun §8 90 a und der gesamte Artikel III werden unverändert Prüfung des Antrages in einer Kommission. Wenn man an die (Roggen und Weizen) ging zufolge trockener Witterung im April sind in Südtirol in den Bezirken Neumarkt und Bozen zu verzeichnen; Fr-b c § 80fe erfolgt die Wahl der Mitglieder des von der Werksverwaltung eine Entschädigung in Hhe 8s angegoog Brust (. Fangestartung des Hrivatschulwesens derangeht, so wird man auf rasch von statten und murde in der Ebene und im Hügellande in den sie werden auf 50 bis 80, beziehungerweise bis auf 900% Fechaße 8 eiterausschusses für die Belegschaft unter Tage entgangenen Arbeitsverdienstes erhält, wird ohne Deb 1 1 Abg. Brust (Zentr.) empfiehlt einen von ihm gestellten sehr erhebliche Schwierigkeiten stoßen, namentlich mit Rücksicht auf Alpenländern in der dritten, in ebenen und Miltellagen in den und werden die heurige Weinernte in Südtirol gegen das Vorjahr urch die Sicherheitsmänner (nach der Regierungs⸗ verändert angen 2 atte un- Antrag auf Einfügung eines Artikels III a wonach die durch den Art. 22 der Verfassung, wonach zur Unterrichtserteilung die Sudetenländern am Schlusse der vierten Aprilwoche beendet, wo⸗ voraussichtlich bis zu einem Drittel verringern. 88 Hügellande vorlage sollte jede Steigerabteilung einen Vertreter wählen) N ngenommen. b das Gesetz von 1905 für Steinkohlenbergwerke bestimmte iuliche wissenschaftliche und“ technische Befähigung vor den Staats⸗ gegen in den Hochlagen der genannten Länder sowie in haben die jungen sowie die veredelten amerikanischen, durchweg für die Belegschaft über Tage durch deren Arbeit Die ei ach § 80 fl hat der Arbeiterausschuß beim Ausscheiden Arbeitszeit usw. für alle Bergwerke, und ² vesmmmte pebörden nachgewiesen werden muß. Es .“ sich dabei große den Karpathenländern nur hier und da mit dem Frühjahrs⸗ 8 und gut überwinterten Reben infolge der sommerlichen Sicherheitsmanner sollen naeülicht vbeiter. Die eines Sicherheitsmannes während der Wahlperiode einen die Arbeiter, sondern auch für sämtli nicht nur für rech lsche vnd pohteische Fttrtenubgen erseie sobat⸗ enan don wanhau begonnen werden konnte. Diese Atbeiten erfuhren sodann Wärme im April weit vorgetrieben; die kräftigen Triebe zeigen Winnerhalb dreier Tage nach i t unmittelbar, spätestens anderen Sicherheitsmann als Ersatzmann zu bestimmen; der Der Autra Wrh b ntliche Beamte gelten soll. A 89 erst einer Vorberatung eagetteh n d. um erst Direktiven 85 schlechtes Wetter Anfang Mai eine unliebsame Unterbrechung, stellenweise in Niederösterreich, ferner in Untersteiermark, in Krain ge nach ihrer eigenen Wahl die Vertreter Werksbesitzer kann auch eine Neuwahl veranlassen und muß es Artikel vg dn d Fräleha. üfste en zu können, nach welchen die Frage zu lösen ist. Die welche in Galazien und in der Bukowina auch noch dadurch empfinde und in Südtirol, besonders aber im Küstenlande und in rtike mit dem neuen § 194a, durch den die Bil⸗ 8 licher wurde, daß in einigen drei Viertel der Fläche im Dalmatien reichliche Gescheine. In letzteren beiden Ländern

aus ihrer Mitte wählen. Die Wahl durch die Arbeiter über auf Anordnung des Oberbergamts tun d t kereng hech 1 chwersge he G ung einer Bergbaudeputation für den Umfan privaten höberen Mädchenschulen sind jetzt allerdings urch die Herbste keine Winterfurche erhielten, sohln erst geackert werden ssehbt man schon Pier und da schönen Traubenansatz. Der Anfang fang der Ansprüche der Märchenschulreform in eine schwierige Lage ge⸗ mußten. Zeitig gebaute Saaten sind zumeist schön und voll auf. Mai eingetretene Temperaturrückfall bis unter 0 Güed Celsius und

Tage ist unmittelbar und geheim. Die Wahlen sind Ver⸗ 1 * bältmiswahlen und gelten für dieseibe keitene wi ind Ver⸗-⸗ Die Abgg. Leinert (Soz.) u. Gen. beantragen, daß Monarchie, die sich guta tlich über Bergbau 8 8 Eicetgheäanlean un fte ettauer wie die der die Rieuvahl zuf Verlangen hes Aebeiteraueschusesz oder der hat,vorsehen endan ohnn Hrüate angenstagen üechen berci worden, und der Staasuß desdals nit seirha nicelg ii, einnien hitestaen sig, beeit, babrn zberig döze en zapen durch emartziee Scneesäle jaten zu Halge, paßs i böheten Beinlugn Die Abgg. Wolff⸗Lissa (fr. Vgg.) und Dr. Flesch ehehhet er etreffenden Belegschaft erfolgen muß. ohne erhebliche Debatte der Rest des Gesetzes 1 sehr leicht esagt, daß das I eändert werden Kälte anscheinend gelitten und zeigen dort noch wenig Entwicklung. ziemlich viele junge Triebe im Bezirk Brixen (Tirol) fast die g. Volksp) beantragen, daß auch 8 meaht b üch geine ge⸗ vec vertung eseeiheshse durch den Abg. Die den gleichen Gegenstand behandelnden Initiativanträge mässe wird durch den Art. 22 der deisflag eadnt Wenn In süeht Zee . ghe veni . d Falft 8 d ndert ange . ra 1 ; 8S anderen Ländern 1 e en des r Bren rkt. Kerrnsgf Per nggs., enzmag (Pole), Aronsohn (fr. Volksp.), wir auch den Wunsch der gesetzlichen Regelung des Pripatschulwesens wo sich stellenweise schüttere: Saatenstand zeigt, kann der Stand von der ersten Hacke sowie das Schlagen der Pfähle und das Binden

icherheitsmänner unmittelbar und geheim sein soll N 80 f Nach § 80 f m kann die Mehrheit des Arbeiterausschusses Im bu 8 entr.) und Krause⸗ 9 anerkennen, so verkennen wir anderseits auch nicht die großen H . 8 8 s 1* se⸗Waldenburg (freikons.) sowie Schwierigkeiten. Auf das Gebiet des Laienunterrichts oder geistlichen Weizen und Roggen beinahe durchgehends als „fast gut“ bezeichnet 1n G E“ dank der

Die Abgg. Leinert (Soz.) u. Gen. beantragen di d itsmã oz.) u. der Sicherheitsmänner beschließen, daß di äßi ie iti

angeseite Hessens deß der mert de Annr un vFch oder de eschließen, daß die regelmäßigen die zur Vorlage eingegangenen Petit 8 Uhes ha. b : ader der Sicher⸗ ie di . ge eingegangenen Petitionen werden durch die ü v Aügieder nudt uns . (offe miht Pinehcufe Hongagc. Angeiedas regfesen ee ghes bee enege⸗ 89 Beschacßfaffund iber dieselbe für erledigt erklärt. 9 Väse eees, Breeerastaan bEEEeE““ ] Gerste⸗ und Hafersaaten sind in den Südländern, teilweise Die Obstbäume standen zufolge der warmen Apriltage in Be nünne⸗ Fonad Hahin Ise Cangetn e Cf olath. ded belth ndeden 2 gung itt folgt ie erste und eventuell zweite Beratung des zeugt sein, daß nach meiner Auffassung der Laienunterricht bei weitem auch in den Alpenländern, infolge Trockenheit langsam angekeimt und schönster Blüte, besonders Fesch h Zwetschken lonse Birnen, 8 8 ncaufiim nudg der Rehe in ber dcn e ferg) Abg. Hun (Zeuur) veantragt hie Albünderuyg, doß et .21n. ges der Abgg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch vorzuziehen ist. Ich beantrage, den Antrag Gyßling an die Unterrichts⸗ 29 e ügegen in ftucten 28¼ sehr rasch an r8 1. weniger bingeügen hg 189 18 3 ucf ches v Fiaank werihn eamnenchggr he nch ig den, debeilsdrinuhg Arpercas c. en bfantrac disvanbg 9. „der (freikons.) u. Gen., wonach die Regierung zum Eclaß eines kommission zu verweisen. b 6 8 de ü 8. ee von 1 1 pr 8 21 2 pr b bfate ung 18 nfang Sa Pn⸗ 8 tedes unterirdisch beschäftigten Arbeiter zugleich als Arbeikerausschuß⸗ wesenden Stchürcheleneunen üe g ehrheit der an⸗ Gesetzes aufgefordert wird, betreffend den Anschluß der Abg. Lippmann (fr. Vgg.) befütwortet ebenfalls den Antrag, gebauten Saaten ein gu es und die Entwicklung normal, och haben e guten Au en auf die heurige Obsternte sehr getrübt. Stürmische vnecs desäaftgeca senden Sicherheitsmändeer“ diesen Beschluß fassen lbeeeemh be erinngn a 1 und weist besonders darauf hin, daß an den privaten Mädchenschulen die anhaltenden Regen und die Kälte Anfang Mai besonders an einigen Winde, Schneefälle und anhaltende Regengüsse mit folgender Kälte Minifte für Handel 1 8, G b hefas dies damit, daß die Aenderung nur redaktionell sei. staatlichen mittleren Schulen 18 E1 unglaublich nierrige Gehälter gezablt wäͤrden, mit denen noch nicht 8 fofe ee a c 8e7e 8 ertzers. 8 facgn I“ Be Felan 8 ünens tralge ners böchm 8 r für Handel un ewer ü ck: m wird mit di . age⸗ b ꝓ* enstong⸗ f na ve nsofern geschadet, als sie hier un a gelbspitzig wurden. fürchten, da e Befruchtung bei den bere ervorgekommenen ö“ dieser Aendetang angenoumen. kasse der Volksschullehrer. einmal eine Pensions⸗ oder Krankenversicherung verbunden sei. In geucbten Lagen nimmt noch dazu stellenweise starke Verunkrautung Blüten größtenteils erschwert oder unmöglich gemacht wurde. Im

Meine Herren! Die Fassung des § 80 f e ist, soviel ich weiß, ach § 80 f n können die Sicherheitsmänner, wenn ihre Abg. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (freikons.) be⸗ Damit schließt die Besprechung; der Antrag geht an die Unter⸗ durch Hederich und Ackerdisteln überhand. Der wegen Regenwetter Küstenlande und in Dalmatien sowie in geschützten Lagen Südtirols richtskommission. verzögerte Anbau ist in Schlesien, Galizien und der Bukowina sowie haben Mandeln, ferner sämtliche Steinobstgatkungen und zumeist auch

hervorgegangen aus dem Antrag des Herrn Ab Wahl nach Steigerabteilungen unzweckmäßi cheint ründet 8 2 g. von Gescher. g ers eint, mit gründet seinen Antrag, wonach die mittleren und höheren Knaben⸗ Sachlich habe ich die Ueberzeugung, daß niemand in der Kom nisfion Gene hensgtcng des Oberbergamts auch nach Fahrabteilungen n⸗ Mädchenschulen, soweit sie von Kommunen und anderen öffent⸗ Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 12 Uhr. in den höheren Gebirgslagen der Alpen⸗ und Sudetenländer noch nicht Frühbirnen reichlich und gut verblüht, sodaß hier eine gute Obsternte etwas anderes gedacht hat, als daß auch diese Wahlen unmittelba g btei werden; zu diesem Zweck ist das Bergwerk nach Fahr⸗ 8 Verbänden unterhalten werden, ebenfalls in die entsprechenden (Zweite Lesung des Stempe steuergesetzesl.) abaeschlossen und dbürfte erst in der zweiten Maihälfte gänzlich beendet zu gewärtigen ist. Die gegen Ende April in den Alpenländern und geheim sein sollen. Ich bin also der A sicht, d r abteilungen einzuteilen, die sämtlichen Baue einer Fahr⸗ eeee des Lebrerbesoldungsgesetzes hinsichtlich der Alters⸗ 8 8 swerden. Im allgemeinen weisen Gerste⸗ und Hafersaaten noch immer massenhaft aufgetretenen Mafkäfer, dann Raupen von Ringelspinnern . Wolff Eif 8 nsicht, daß der Antrag abteilung müssen in höchstens 2 Schichten befahren werden Fünsgekaffen für die Lehrkräfte würden einbezogen werden. Eine Be⸗ 1 eeinen ziemlich guten bis guten, im Küstenlande und in Dalmatien und Frostspannern sind zum Glücke durch die naßkalte Witterung

a) und Gen. lediglich eine redaktionelle Ver⸗ können. ben gung der Staatskasse an der Aufbringung des Alterszulagekafsen⸗ einen mittleren Stand auf. dezimjlert worden, dafür aber haben Sturmwinde in vielen w8gng- 8 58 habe vom Standpunkt der Staatsregierung aus 1 Abg. Leinert (Soz.) befürwortet die Ahänderung, daß vdirnges asode nech sainen,2 *Sage 1 Feereer . .““ 8 d ee ais gn baungegt 5 11 & Mtttelge erwune Histetrig d-- anger geet 5 An gegen den Antrag keine Einwendungen 1 iese Art de oss ; 97 1 sei allgemein anerkannt; desbalb sei 6 8 nuund in Kärnten der Vollendung entgegen und in Süd⸗ und Südwest⸗ infolge Benagens der Wurzeln junger äume dur ühl⸗ gen zu erheben s r Wahl sowie die Einteilung in Fahrabteilungen eine Kommissionskeratung wohl überflüssig, das Haus möge gleich 8. Land⸗ und Forstwirtschafftt. mähren ist er in vollem Zuge. In Ostgalizien und in der Bukowina mänuse sind aus Niederösterreich und Steiermark Klagen laut 8 etters, in den ersten Tagen des Monats 16u Die zu Beginn der zweiten Mai⸗Dekade vorgekommenen

Abg. Leinert (Son) weist zur Begründ nur „mit Zustimmung des Arbeiterausschusses“ erfolgen darf. zweite Beratung vornehmen. wurde, trotz des ungünstigen gründung seines Antrags § 80fen wird unverändert angenommen. Abg Meyer⸗ Diepholz (nl.) ist hingegen der Meinung, daß doch Saatenstand in Oesterreich in der ersten Hälfte Mai mit I. Anbau Man sürchtet aber, daß die Saaten Reife und leichten Fröste haben in höheren Lagen der Alpen⸗ und

darauf hin, doß Petitionen auch nichtsozialdemokratischer Arbeit 80 ; 1 1 ch rbeiter sich Nach § 80 f 0 kann einem Sicherheitsmann während seiner noch einige Bedenken beständen über Einzelbeiten, wenngleich seine des Monats Mai 1909. unvollkommen aufgehen dürften, da der Samen von der vorjährigen Sudetenländer sowie auch in höheren und offenen Lagen der Karpathen⸗

gegen die völlig unberechtiꝛte und absolut nicht notwendige i 8 endige indirekte Wahlserceoce Arbetsverhaͤltnts durch den Werkab sier Fraktion dem Antrage sympathisch gegenüberstände. Nach dem amtlichen Bericht brachte der anfangs frostige, in den Ernte wenig keimfähig sein soll. länder die ziemlich reich erscheinende Kirsch⸗, Birn⸗ und Zwetschken⸗

§ 80fe wird mit dem Antrage Wolff⸗Lissa⸗ ö Peneeeaee⸗, 3 if Sre cn nlcht S 2 3 mwees Tatsachen vorliegen, die 88 J Pappenbeim (kons): Meine politischen Freund kagleich naßkelhe April in seiese gvetn⸗ L- in fast allen Färdemn Witterungsverhältnisse sehr ungünstig, es konnte nur ein kleiner Teil teilweise schwach mittel und schlecht ausfallen 8 4 je2 3 1 ehr als icherheitsman 8 vh S itischen Freunde warme schoͤne Tage m nj 8. W bebefithr. die Zahl der Ausschuß⸗ Se lassen; 3) wenn er veghe Tatigreit” zig Swvecken hah . 58 daß das Mittelschulwesen einer dringenden Abhilfe sommerlichen Wärmegraden. Diese ünitige Frühjahrsperiode förderte der Saatkartoffeln gut untergebracht werden, da die begonnene Be⸗ Oliven zeigen nicht zu zahlreiche Blüten und lassen auf Sicher eie nüneer len dünasf estimmen kann, daß alle mißbraucht, die mit seinem Amt als Siche hei Sessib r legen Wert darauf, den Gesetzentwurf noch in dieser aber nicht nur das Wachstum in der gesamten Pflanzenwelt, sondern stellung durch Schneefälle und durch Regen häufig gestört wurde. In mittleren Ertrag schliehen. Die Maulbeerbäume sind in Süd⸗ waeasee9 em Ausschuß angehören wird ohne Debatte eäE Sicherheitsmann 7 n ö“ und sehen deshalb von einer Kommissions⸗ auch die bis dahin verspätet gewesene Bestellung der Frühjahrs⸗ Galizien und in der Bukowina hat man mit dem Legen im allge⸗ tirol in der Entwicklung zurückgeblieben, beginnen jedoch sehr gut an⸗ genommen. 8 Gründe vodii 9 g stehen; 4) wenn andere wichtige 9. I ülert 18 saaten, welche überwiegend gut ankeimten und sich rasch ent⸗ meinen erst begonnen und wird dort über Mangel an brauchbaren zutreiben. (Wiener Zeitung.) Nach § 80 fg können die Sicherheitsmänner ihre Steiger⸗ (Der letzt degen⸗ ie mit seinem Amt nicht zusammenhängen. Ant inif S. D. Schwartzkopff: Da es sich um einen wickelten, so daß hierdurch das Versäumnis beim Vegetations⸗ BSaatknollen geklagt. In Untersteiermark und in Krain, ferner im abteilung einmal im Monat befahren, und zwar in Be⸗ 0 er ist Zusatz der Kommission.) In den Fällen 8* fe Hause hergsc so bin ich nicht in der Lage, namens beginne halbwegs wieder ausgeglichen wurde. In den Alpen- Küstenlande und in Dalmatien sind die im April gelegten und gut Gaatia. in vdie Petite der iüte Nlettung eines Aufsichtsbeamten. Sie können an den 5 G 8. lenganeene erheche Kündigungsgründe) kann auch kläten Sie 5 vn dees te, auce. 5 8 8etdese Mfce hatt cbe. ansgere ün F ö11“] ng Mra 190 9. 8 ntersuchungen n . 1 Sicherheitsmann sofort ohne Kündigung entla 2 3 8 8 en, e Regierung der Sache ein rade noch im Küstenlande und in Dalmatien hatten Regen⸗ gut, in Dalmatien ziemlich gut. 1 1 Venerzuchung be ““ oder schweren Von jedem Ausscheiden eines E“ sgres.Sben. belondere⸗ Interesse entgegenbringt und voll untersch eibt, 5 der armut und bäufige starke Winde in der ersten, im Vereine Der Anbau von Zuckerrüben ist in Schlesien und in den Karpathen⸗ In der ersten Hälfte des Monats Mai wurden die Saaten durch Sicherheitsmannn muß di B eilnehmen. Der revierbeamte unverzüglich durch den Werksbesitzer in Kennt g Gehäͤlt 8* v. Zedlitz ausgeführt hat. Bei der Regelung der mit hohen Temperaturen in der zweiten Hälfte April an ländern noch sehr im Rückstande, hingegen in den Niederungen und Tallagen reichlichere Niederschläge günstig wenngleich sich die Tem⸗ Arbeit die efahrungen vornehmen, zu setzen, der Revierbeamte hat die Gründe des Aus ntnis d 18 ber E. Minttelschullehrer ergeben sich oft Schwierigkeiten, die manchen Orten schon fühlbare Trockenheit erzeugt. Gewitter mit von Niederösterreich, im Tieflande und in mittleren Lagen von Süd⸗ peratur am 6. Mai derart abkühlte, daß an die Stelle des Regens 2 Arbeiterausschuß es für notwendig er⸗ zu untersuchen ene 7 ittel ründe des Ausscheidens urch v. rlaß eines Gesetzes im Sinne des Antrags erheblich ein⸗ Hagelschlägen, welche keine merklichen Schäden hinkerließen, sind nur und Westböhmen, ferner in den gleichen Lagen von Süd⸗ und Mittel⸗ an vielen Orten Schnee und Hagel trat, wozu sich am 7., 8., 9. und rachtet die Mehrheit des Arbeiterausschusses oder der Die Ab zu vermitteln. geschrän t würden. u1“ 1 sporadisch vorgekommen. Im Küstenlande und in Dalmatien mähren nahezu beendet. Zeitige Saaten haben guten und gleich⸗ 10. Mai noch Fröste gesellten, worunter besonders die Weinstöcke und fe gg. Brust und Dr. Szuman und Genossen be⸗ Abg. Eickhoff (fr. Volksp.) drückt seine Zustimmung zu dem 8 leiteten Borastürme und Regengüsse, in den Alpen⸗, Sudeten⸗ und mäßigen Aufgang gehabt, entwickeln sich normal und werden schon Obstanlagen, in geringerem Maße Frühroggen und Reps, zu leiden ätere schon zu zeilen beginnen. In Nieder⸗ hatten. Die meisten Frostschäden waren im Theiß⸗Maros⸗Winkel,

Sicherheitsmänner aus besonderen, auf bestimmte Tatsach A 7 achen antragen, die Bestimmung unter 4 v ntra 8 ů . G zu streichen. 88 8ns. i kalte Nordwinde, im Gebirge wieder⸗ behackt, während g zu streichen Fmpatbeläͤngein stürmische alte Nondmhcde, n Geilzrgsen Gen bebact,n Püner⸗ und in Südmähren ist bereits stärkeres zwischen Donau und Teiß und in Siebenbürgen zu verzeichnen.

oder Wahrnehmungen gestützten, der Werksverwaltun . g mit⸗ Die Abgg. Leinert (So d Nachdem Abg. Schi h h 1 it folgend en End b (Soz.) und Genossen beantragen, ch g. Schiffer (nl.) die Absetzung der zweiten 1 bolte egang n Fchaeestgrn e L hi- eine Auftreten des Rüsselkaͤfers wahrgenommen worden, sodaß stellenweise Auch rechts der Donau wurde ziemlich großer Schaden an⸗ 1 4 Am 12. Mai wurde das kalte Wetter plötzlich von

zuteilenden Gründen weitere Befahrungen außer der regel⸗ wz, 0k b 1 ’. vr in Ziffer 3 hinter „Sicherheitsmann“ einzufügen: „während Beratung ebenfalls befürwortet hat, damit die Fraktionen empfindliche Temperaturerniedrigung verursachte. In den Alpen⸗ sogar nachgebaut werden mußte. gerichtet. Der Hopfen ist gesund und kräftig, und zeigen die Stöcke bereitz warmer Witterung abgelöst, was gleichfalls Anlaß zu Befürchtungen

mäßigen für notwendig, so ist der Sicherheitsmann dazu be⸗ rechtigt und verpflichtet, sofern nicht die Werksverwaltung dageg r Ausübung seines Dienstes in der Grube“, sowie einen tellung zu dem Antrage nehmen können, wird di 1 8 104 gen3 8 he 8 1 1 1 Fei8es- ie erste 8 2 needecke bis tief ins Tal, ebenso in den

Fealpre erhebt. Die Werksverwaltung hat davon ungesbelich Plat. deneätch B an das Oberbergamt dieses die Befatung geschlossen und von einer Kommissionsberatung . Uöndern EEEb und 88 Teile 1 in den schöne Triebe. Der Schnitt ist überall beendet, ebenso auch das gab, obwohl dieselbe naturgemäß viel zur Entwicklung der Saaten em Bergrevierbeamten Mitteilung zu machen. Das Ergebnis wenn es selbs ü Zicherheitsmannes zu verfügen hat, and genommen. Der Gesetzentwurf soll so bald als möglich harpathenländern; in einigen Gebirgsgegenden Westschlesiens Stangenstellen. Das Ziehen der Leitdrähte dürfte nun gleichfalls beigetragen hat. Jedenfalls besserten sich die Winter⸗ und besonders der Befahrungen hat der Sicherheitsmann in ein Fahr⸗ n es selbsi ober das Berggewerbegericht die Entlassung für zur zweiten Beratung gelangen. kamen neefälle mit gleichzeitigen Schneestürmen noch am 6. Mai ausgefähn sein. In manchen Gegenden sind Erdflöhe in großer die Sommersaaten, doch war die Besserung nicht so bedeutend, daß sie

ungerechtfertigt erklärt. Es folgt die erste Beratung des Ges etzentwurfs, be⸗ 1 vor, während in Galizien und in der Bukowina tagelang anhaltende Menge vorhanden, welche die ersten Triebe boce e benagen, im allgemeinen befriedigt hätte. d tig durch eizen hat sich links der Donau nur langsam entwickelt und e

buch einzutragen, über dessen Einrichtung in der Ausführun

’1 ähe 1 b igs⸗ Abg. Dr. 6 nber . 82 8 5 9 6 . 1 ha Faneisung zum Gesetz nähere Bestimmungen zu tre ffen sind. Anlaß 8. eöstienvune dea Zee. h. dth.e harbacg den Ch geff n,de⸗ n benes 18 ch 1““ Rigengaff deeheexFpewe 5 öX“ Henxung es Weiter esees Übane2 n” terentwicklung der steht auch jetzt noch schwach, zumal sich dort viel Unkraut zeigt. Seit nd V übrigen hat der Sicherheitsmann gefährliche Zustände Bochum und von Wahlbeeinflessungen, die sich gegen dos inbnst 8 gerichtsbezirke K 8 19 6 98 (Zuweisung der Amts⸗ b e ne gn ““ . Hackfrüchten, Beeinträchtigung 8— Hopfenpflanten erheblich deeinträchtigt werden dürfte. 10. Mat hat sich jedoch die Lage gebessert. Der ausgeackerte Winter⸗ u orgänge einem Vorgesetzten zu melden; bei Befahrungen feindliche Zentrum“ richteten, Mißtrauen gegen die Unse neh 44 Land ü6 98 ““ visher im Bezirk des Bbstbküte ge Schädi ung von Obstgärten und Waldbeständen durch Die Kleesaaten sind in den Alpenländern infolge Trockenheit weizen wurde durch Sommerweizen ersetzt, dessen Stand zumeist be⸗ 1b rnehmer. Landgerichts Kleve, an das Landgericht in Crefeld, und der ndbruch waren die Folgen jener Witterungs⸗ an manchen Orten schütter aufgegangen und konnten sich trotz der friedigend ist. Rechts der Donau hat sich der Frühanbau gut be⸗

durch den Bergrevierbeamten muß der Sicherheitsmann die D 1 i ingefü esen urch die von der Kommission eingefügte Besti . c 4 h 1 1 eebbe Amtsgerichtsbezirke Dülken, bisher im Bezirk des Landgerichts BE“ vfa Aree rostgefahr bei beginnender Ausheiterung darauffolgenden reichlichen Niederschläge wegen mangelnder Wärme büschelt, während der Spätanbau Batters stebt. . en ar ** wach stehen die Weizensaaten in

auf Erfordern begleiten; auf Verlangen der Werksverwalt die Entlassung ei 1 . d un g eines Sicherbeitsmannes aus „wichti d 8 1 g chtigen anderen Kleve, und Viersen, bisher im Bezirk des Landgerichts in war eine eminente und ist Ende der ersten Maidekade teilweise auch nicht recht entwickeln. Spätere Saaten fanden zwar überall schon st ut und. 8 HS“ 88E11“ en Komitaten Vas, Fejerd, Somogy, Sopr 1

muß er eine Befahrung seiner Steigerabteilung vornehmen Eräünden⸗“ wird die Stellung des Sicherheitsmanrs vollkommen Crefeld, an das Landgericht in München⸗Gladb ein Gebirgslagen d ichli tigkeit vor, waren jedoch am Aufgehen durch Kälte ge⸗ 1— ) a ach). eingetroffen, indem das Temperaturminimum in den Gebirgslagen der reichliche Feuchtigkeit vor, waren je ufgeh ch bger den Kom nätee eisesorse im Süden zumvist zufriebenfiellend. Ansonsten

Die Abgg. Brust (Zentr.) u. Gen. beantra unsicher gemacht. Wir bitten Sie deshalb, diese Besti G 1 gen, eine G ,diese Bestimmung wieder . zu streichen. Nach kurzer Debatte, an B M 1 Grad und i indert. ja Rotklee, welcher ausnahmsweise i der sich die Abgg. von Alpenländer sowie in Böhmen und Mähren rad und in Zwel hührtger Fnsele7a eht, ugähmegpeile in eerge ünen uan vselsach schwachen und niedrigen Saatenstand, obwohl

dreimalige regelmäßige Befahrung im Monat zu

ö L zulassen und 2 „,E E ; öf

des 8 . 5.e gegen Abs. EEE“ R E kc!h aani⸗ 8- (h) Sn leitk dding (Zentr.) Raltnen Gegdensgelsius EEEETE qq1“ namentlich in Tieflagen, viel weniger im Hügellande, stark auch hier Anzeichen einer Besserung zu bemerken sind. Rechts der ngen außer den regelmäßigen zu streichen. jerun, svorlage artig feien 1 1. sfr. kons.) beteiligen, wird der eeperg 8 än 1 ückenho t chwach, zeigt sich ab

Die Abgg. Dr. Szuman (Pole) u. Gen. beantr ntrage bestimmt S be ¹ gg. 8 , den, daß ein Mißbrauch der Tätigkeit d k issi ü il Wi bilden viel

daß die regelmäßige Befahrung einmal in der Woche . 3 beit 1. j segteit des Eicher, kommisston übretniesen. Sieren ettergngng -n far 5 g u⸗ eitsmannes während der güb ines Di . 8 b , unter wel mentli bis 30, 50 % der Fläche betrug. Einjähriger und fleckige Saat anzutreffen. Auch hier wächst wie überall viel Un⸗

5 efans ngs Drentten in der Geube Es folgt die Beratung des Antrages der Abgg. Gyßling dürch die farezi rübfrafe süufang d den E Rotklee 28 19 kencgh e Man erhofft wohl noch eine Besserung, doch ist auf einen be⸗ friedigenden Ertrag kaum mehr zu rechnen. Im Theiß⸗Maroswinkel

finden hat, sowie ebenfalls die letztgenannte Bestim vorliegen müsse, wenn die Entlassun chtferti 8 2 e Entlasst ertigt sein soll. 8 3 B streichen. 1u5* Abg. Dr. Flesch (fr. Volk ph“hargedie 31 891 (fr. Volksp.) und Genossen: „die Regierung zu ersuchen ders Wei um nicht geringen Tei 1 p. zali 8 . 1 3 geringen Teile aber auch bestockt und haben mithin auch den Frühfrösten besser widerstanden. Ieffes ℳ, wenn ouch nicht möglichst bald eine gesetzliche Neuordnun * d88 n 5 at⸗ 8 a] noch gut erhaltenen Rübsaaten zu leiden hatten. In trockenen Lagen ünh auch einjährige Kleeschläge im April einiger⸗ hat sich der Weizenstand 1 . e mußten ng 2

Die Abgg. Leinert (Soz.) und Genossen für gut, doch für erträglich, denn es sei in der Kommissit . 3.) ssen beantragen vmmission fest, schulwesens, eventuell des privaten höheren Maͤdchenschul⸗ Die schöne, warme Witterung gegen Ende April führte im maßen zurückgeblieben, daher etwas schütter; doch waren die reichlichen viel Unkraut. . beginnt sich bereits zu bebüscheln

leichfalls eine einmalige Befahrung in der Woche sowi g stellt, daß die wichtigen Gründe“ nicht subjektiv, sond 1 wie den wichtig sein müssen. sondern objektiv, wesens herbeizufü 2 1 iche 2 des mt Mai v Bedeut I wenig genommen werden. 8 sens h zuführen. 6 allgemeinen zwar wieder eine wesentliche Besserung des gesamten Niederschläge Anfang Mai von großer Bedeutung, zumal wenig eSiebenbürgen entwickelt sich Winterweiten befiedtgeng zund auch n.

18Z 8 8383—

I“”

2 daß die Begleitung durch den Aufsichtsbeamten nur auf Unter Abl. 1 . Abg. Gyßli 2 ) ünk b ö bei, war jedoch speziell in trockenen Lagen in den Winterfeuchtigkeit vorsand. Der derzeitige Ueberschuß an 8

r 73 Ablehnung der Anträge wird § 80 f 0 unverändert vling (r Volksp) führt in der Begrändung aus: Das 1 Förtengtandes 18 in Fhe in den Südländern nicht Fenglfgach edarf fch aber vorläufig auch noch andauernden der Sommerweisen feeht säeehe det vne fensee dfegless an den

nsaat steht auf de

ern des Sicherheitsmannes erfolgen darf. Sie beantragen Pri aischulwesen ist keineswegs im Rückgang, eher in der Zunahme

angenommen.

erner einige Aenderungen, wonach insbesondere der Einspruch b bn bedi 4 ü Die R Nach § 80fs muß in Ber⸗ begriffen. Zwei Drittel aller höberen Mädchenschulen und über mechr von besonderer Wirkung. Die durch Auswinterung bedingten warmen Wetters, um eine nachhaltige Besserung herbeiführen e Rogge 1 G

- in den Alpenländern mit Aus⸗ b den Südländ Krain, Küstenland, meisten Stellen schütter, aber nichtsdestoweniger günfliger als die Einackerungen von Spätsaaten waren in den Alpenlén L“ rad 8 8 Weizensaat und schießt bereits in den Halm. Die Niederschläge der

er Werksverwalt F 2 sje ni ; ¹ 1 r. wird und ketng Hecbee son deh degegheungen gestichen § 80f bezeichneten e 96 EECö“ v geschapt sind Privatschulen. nahme von Niederösterreich meist unbedeutend, im Küstenlande und Dalmatien) sind Klee und Luzerne dur die oben

Eintragungen in das Fahrbuch nicht beaufsi tigt werden darf Kalisalzbergwerken) gehören, wenn nicht in der Regel sind aber die Pripatschulen und 2 85 7168 beschcaigt. Heuts in Dalmatien schon beträchtlicher und erreichten ein hohes Ausmaß schriebenen Witterun sverhältnisse in trockenen Lagen wieder auf⸗ letzten Tage waren von gutem 8 Auf dem rechtsseitigen Abg. Imbusch (Zentr.): Deeser haeheacht der umstrittenfte mindestens 100 Arbeiter beschäftigt werden, ein Arbeiter⸗] Entziebung der Konzession abhängig; F5 4 don 88 Willlür in der 8 im Tieflande von Boͤhmen (bei Weizen bis 50 %), ferner in vielen gefrischt worden und 18 in feuchten Lagen beinahe sehr gut. In Donauufer besserte sich die Saat ebenfalls unter der Einwirkung des der ganzen Vorlage. Man hat auf ihn das Wort „Gelegenheits⸗ ausschuß vorhanden sein, dessen Mitglieder in ihrer Mehrzahl Faczaiger sittlicher und polttischen Wandei⸗ sie veg Gegenden der übrigen Sudetenländer sowie in den Flußniederungen boöberen Lagen, vorwiegend aber in den Sudetenländern, wurde Rot⸗ Mairegens. ie Saat schießt bereits in den Halm und ist hin⸗ vee. depnn . ,8 88 nach 218 - 9 ea Fe asc die s d. 9 e s sind; die Zahl der Mitglieder edes Jahr von neuem um die Unterrichtserlaubnis einkom 8 der Karpathenländer, wo der Entgang an Spätsaaten bei Weizen] klee durch Frühfröste noch geschädigt, in der Entwicklung gehemmt] reichend dicht, insbesondere in den größeren Oekonomien. Trotzdem

e ruben kontrolle in vollem mfange oll mindesten rei betragen. 114“ - v““ 1 u“ 116““ . 8 vAX“ v“

zu ermöglichen. 8 1 glichen. Wir empfehlen desbalb die dreimalige Kontrolle im Die Abgg. Imbusch (Zentr.) u. Gen. b eantragen, die (Schluß in der Dritten Beilage.) 8

Monat und werden die anderen Anträge in dieser Hinsicht ab⸗ Worte „in ihrer Mehrzahl“ zu streichen. 86 3

8