steht die Saat unter dem normalen Durchschnitt. Im Donau⸗Theiß⸗ gebiet steht der Roggen besser als der Weizen, jedoch noch immer nicht zufriedenstellend, weil große Flächen schütter, fleckig und niedrig sind. Auf den eingetretenen Regen besserte sich die Saat, und die Aebren konnten sich genügend entfalten. Auf dem rechtsseitigen Theiß⸗ ufer wurde der Roggen durch Fröste in seiner Entwicklung zurück⸗ Eihn Die Saat ist schütter und fleckig, obwohl sich an manchen
tellen die Bebüschelung günstig entwickelt. Auf dem linksseitigen Theißufer steht er ebenfalls besser als Weizen, doch ist die Saat nicht fehlerlos. Fröste haben ebenfalls Schaden verursacht, weil die Saat vor Eintritt der kalten Witterung bereits in die Aehren geschossen war. Die Saat ist überwiegend klein. Im 11 besserte sich der Roggen in zufriedenstellender Weise. Jenseits des Königsteiges steht er gleichfalls befriedigend, wiewohl auch hier vielfach sich unentwickelte Pflanzen vorfinden.
Gerste, besonders die Sommersaat, besserte sich am linksseitigen Donauufer; stellenweise ist sie sogar üppig; am rechtsseitigen Donau⸗ ufer ist Wintergerste im allgemeinen schwach und schütter, der Sommeranbau dagegen entwickelt sich befriedigend. Zwischen Donau und Theiß ist intergerste zumeist snwanh hingegen steht die Sommersaat befriedigend, obwohl sie an einzelnen Stellen gelb ist und Wucherungen zeigt. Niederschläge und die darauf folgende warme Witterung übten einen ausgezeichneten Einfluß auf die Ent⸗ wicklung aus. Am rechten Ufer der Theiß keimte Gerste gut und entwickelte sich befriedigend; am linksseitigen Theißufer ist die Winter⸗ saat schwach, wogegen die Sommersaat ausgezeichnet steht. Am Theiß Maros. Eck blieb von der Wintersaat kaum etwas übrig; zumeist wurde sie vernichtet oder die Felder wurden umgeackert. Die zurück⸗ gelassene Saat ist schwach. Die Sommersaat entwickelte sich gut. Am günstigsten steht Gerste jenseits des Königssteiges, wo sie im allgemeinen zufriedenstellt.
Hafer steht im Landesdurchschnitt überwiegend gut. Ausgiebige Niederschläge kamen der Entwicklung 188 zustatten. Die Saat ist kräftig, dicht, intensiv grün, nur in vereinzelten Fällen treffen Klagen über Schäden ein, die durch Frost verursacht wurden. Auch jenseits des Königssteiges steht die Saat befriedigend.
Rapssaaten stehen überwiegend schwach, da mangelhafte Ueber⸗ winterung und Maifröste dieselben zumeist vernichtet haben, und nur aus einzelnen Gebieten treffen Berichte über mittlere Aussichten ein.
Der Mais steht befriedigend; ausgiebige Regengüsse waren der Pflanze von großem Vorteil. In den nördlichen Gegenden befaßt man noch immer mit dem Bebauen der Maisfelder. Einzelne Gegenden wurden durch Maifröste stark geschädigt, daher die Mais⸗ pflanze umgeackert werden und durch Neuanbau ergänzt werden mußte.
Kartoffel steht im Landesdurchschnitt befriedigend. Durch Fhos beschädigte Flächen wurden umgeackert und neu bebaut. Die
ntwicklung geht infolge ausgiebiger Niederschläge gut von statten. 8 An Gartengewächsen richteten die Nachtfröste und Hagel⸗ sschläge größeren Schaden an, wodurch Neuanbau erforderlich ist, welcher nunmehr vorgenommen werden wird. 8 Von Hülsenfrüchten wurden Erbsen und Linsen von den Frösten am meisten verschont. Hirse und Buchweizen wurden umgeackert. Hanf und Flachs wird nun angebaut; der Samen keimt günstig. Frost verursachte sporadisch Schaden und behinderte die bisherige Entwicklung. Hopfen bessert sich allmählich infolge der günstigen Witterung. Tabak wurde gleichfalls durch den Frost beschädigt und wird ebenfalls durch den Neuanbau ergänzt.
Zucker⸗ und Futterrübe keimten gut. Die Spätfröste be⸗
hinderten zwar die Entwicklung, auf ausgiebige Niederschläge wurde jedoch der größere Teil des Schadens gemildert. 1 Künstliche Futterweiden und Wiesen erbhielten genug Feuchtigkeit, um 14 zu entwickeln. Weiterer Regen ist erwünscht. Der Weinstock überwinterte schlecht und erlitt später durch 8 bedeutenden Schaden. Die Ernteaussichten sind ungünstig. uch für die Ohstarten vermindern sich die Ernteaussichten infolge der Fröste und des Hagelwetters. (Ung. Tel.⸗Korr.⸗Bur.)
Saatenstand in Rußland. “
Der Kaiserliche Konsul in Kowno berichtet unterm 13. d. M.: Der Stand des Wintergetreides ist infolge des spaͤten Eintritt wärmerer Witterung und wegen der andauernden Nachtfröste unbe⸗ friedigend. Vielfach sind die Saaten, die unter dem Schnee sich gut entwickelt hatten, erfroren, sodaß die Hoffnungen auf eine gute Ernte nur mehr gering sind. 1 Das Wachstum des Grases auf den Wiesen hat noch kaum be⸗ gonnen, sodaß sich in vielen Wirtschaften schon Mangel an Futter ser das Vieh geltend macht.
Saatenstand in Italien wäbrend des letzten Drittels des Monats April 1909.
In Oberitalien, in der Toskana, in Apulien und in der Basilikata macht sich auf den Wiesen, Weideplätzen und den übrigen Ländereien das Bedürfnis nach Regen geltend. In den anderen
eilen Italiens zeigen die Felder ein normales, befriedigendes Aus⸗
ehen. Die Weinstöcke entwickeln sich überall üppig, die Obstbäume
stehen in Blüte und haben einen sehr reichen Fruchtansatz. Die Maulbeerbäume tragen dichtes Laub. Die Nachrichten über die Ent⸗ wicklung der Olivenbäume und die Blüte der Agrumenkulturen lauten befriedigend. Auf Sizilien ist der Stand der Felder und Gemüse⸗ hee ausgezeichnet. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 15. Mai 1909.) “ “ “
Handel und Gewerbe. 8
Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat April 1909.
3 Der Arbeitsmarkt zeigte im Monat April kein einheitliches Bild. Für einige Großindustrien ist eine Verbesserung gegenüber dem Vor⸗ monat noch nicht oder doch nur in geringem Umfang eingetreten. So belebte sich zwar der Geschäftsgang auf dem Ruhrkohlenmarkt etwaß, jedoch wird dies zum Teil darauf zurückgeführt, daß mit dem Inkrafttreten der Sommerpreise eine Reihe von Lieferungen erfolgten, die im Vormonat in Erwartung der niedrigeren Preise nicht mehr auf⸗ gegeben waren. Auf der anderen Seite brachte die mildere Witterung einen Rückg g des Absatzes in Hausbrandkohle und Briketts. Die Maleh nenindustrie war im all emeinen besser als im Vormonat be⸗ schä tiat, allerdings nicht allenthalben: So war die Lage in der oberschlesischen Schwerindustrie nach wie vor ungünstig. In der elektrischen Industrie trat teilweise ein Rückgang ein, der vor allem die Herstellung von Akkumulatoren und Dynamo⸗ maschinen betraf. Besser beschäftigt waren die Kabelwerke. Die Textilindustrie hatte für einzjelne Zweige eine vermehrte Beschäftigung gufzuweisen; die Spinnereien waren aber noch immer unzureichend beschäftigt. Wie üblich, wurde das Gesamt⸗ bild des Arbeitsmarkts im April durch die Belebung der Tätiakeit in einigen Saisongewerben beeinfluft. Zu ihnen gehört zunächst das Baugewerbe, das jedoch noch immer nicht zur vollen Entfaltung ge⸗ langt ist, dann die Bekleidungsindustrie mit ihren vielen Zweigen. Der Geschäftsgang der Brauereien wurde durch die wärmere Witterung ünstig, beeinflußt. Im Buchdruckgewerbe dagegen begann die stille
eschäftsleit bereits einzusetzen.
Die Etgebnisse der K. ankenkassenberichterstattung lassen ebenfalls eine Erhöhung der IMeehllungsnster erkennen. Bei den an das Kaiserliche Statistische Amt berschtenden Kassen ergab sich am 1. Mai 1909 eine Zunahme um insgesamt 175 141 Mitglieder (+ 149 140 männliche, + 26 001 weibliche Mitglieder). Der Zuwachs überstieg wie auch schon für den Vormonat den am gleichen
eitpunkte des Vorjahres festgestellten erheblich. Am 1. Mai 908 ergab sich nämlich ein Mehr von nur, 95 561 Mit⸗ gliedern (+ 82 978 männlicke, 13 583 weibliche). Es ist jedoch in Betracht zu ziehen, daß die e sten beiren Monate 1909 hinter den vorjährigen wesentlich zurückstanden. Die gesteigerte Zunahme der Mitglieder der Krankenk st also in inie auf eine Ver⸗
des Bedarfs an Arbeitskräften, der im laufenden Jahre päter eintrat als im Vorjahre, zurückzuführen.
Die Vermittelungsergebniffe der Arbeitsnachweise bieten, soweit es sich um gewerbliche Arbeiter handelt, ebenfalls ein beträchtlich günstigeres Bild als im Vormonat, das nur noch wenig ungüastiger war als im April des Vorjahres.
Die Verkehrseinnahmen aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen waren im April 1909 um 2 377667 ℳ höher als im gleichen Monat des Vorjahrs; das bedeutet eine Mehreinnahme von 8 ℳ oder 0,32 % auf 1 km. (Reichsarbeitsblatt.)
G
Konkurse im Auslande.
Bulgarien. “
Ueber das Vermögen des Manufakturwarenhändlers A. Esa⸗ paschian in Varna ist durch Beschluß des Varnaer Kreixsgerichts das Konkursverfahren eröffnet worden. Einstweiliger Massenver⸗ walter: Advokat Dr. T. Stojanoff. Erste Gläubigerversammlung: 6 Juni 1909, Anmeldefrist bis zum 11. Juni 1909, Prüfungstermin: 30. Juni 1909. Zur Vertretung von Gläubigern werden die Rechts⸗ onwälte Kr. Mirsky u. Dr. A. J. Pantoff namhaft gemacht.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Mai 1909: 1 Oberschlesisches Revier der Wagen 7 849
v1A1A1AX“
Ruhrrevier Anzahl Gestellt.. 4 Nicht gestellt
8
Die Generalversammlung der Kölnischen Unfall⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft beschloß die Zahlung einer Dividende von 70 ℳ auf jede alte und von 140 ℳ auf jede neue Aktie, wozu im ganzen 700 000 ℳ erforderlich sind. Die Prämien⸗ einnahme belief sich im Geschäftsjahr 1908 auf 5 960 320 ℳ, während die eingetretenen Schadenfälle Ent’ chädigungsleistungen in Höhe von 2 945 374 ℳ erforderten und für eigene Rechnung der Gesellschaft die Zurückstellung von 2830 891 ℳ für schwebende Schäden nötig machten. Die Prämienreserben zu Ende 1908 betragen 1 225 604 ℳ und die Prämienüberträge 5 478 873 ℳ. Der Reingewinn beträgt 1 550 783 ℳ. Davon wurden der Spezialreserve 75 039 ℳ, der außerordentlichen Schadenreserve 180 000 ℳ überwiesen, sodaß die Spezialreserve nun⸗ mehr 690 135 ℳ, die außerordentliche Schadenreserve 880 000 ℳ und die Kapitalreserve 1 550 000 ℳ beträgt. Dem Konto für Beamten⸗ unterstützungen und Gratifikationen wurden schließlich 120 000 ℳ zugewiesen und 355 706 ℳ auf neue Rechnung vorgetragen.
— Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Eisen⸗ Industrie und Brückenbau (vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg) genehmigte, laut Meldung des „W. T. B.“, einstimmig die Bilanz und beschloß 11 ½ bezw. 10 ½ % Dividende zu
verteilen.
„Kölnische Zeitung“ meldet, wird die Bank von Elsaß⸗Lothringen, die in Bafel bereits eine Zweigniederlassung besitzt, die Gewerbebank in Basel übernehmen.
— Eine Bankgruppe, bestehend aus der Aktiebolaget Stockholm
Handelsbank, der Stockholm Enskilda Bank in Stockholm, der Foereningsbanken in Finnland, Helsingfors, der Firma L. Behrens u. Söhne, der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank, der Norddeutschen Bank in Hamburg, der Centralbanken für Norge, Christiania, der Privatbank in Kopenhagen und der Dänischen Landmannsbank in Kopenhagen, hat, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Hamburg, eine 5 % ige Anleihe der finnischen Stadt Wiborg in Höhe von 5 Millionen finnischen Mark übernommen. Das⸗ selbe Bankenkonsortium, dem für die nachstehende Anleihe noch die Firma M. M. Warburg u. Co., Hamburg, angehört, übernahm außerdem von dem Hyotheken⸗Verein Finnlands in Hel⸗ singfors 5500 000 finnische Mark 4 ½ % Pfandbriefe, deren Kapital und Zinsen vom finnländischen Staate garantiert sind. Beide Anleihen sollen in Deutschland zur Zeichnung aufgelegt und ihre Zulassung zur Hamburger Börse beantragt werden. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 30. April bis 6. Mai: 123 287 Fr. (— 24 567 Fr. seit 1. Januar 1909: 1 881 563 Fr. (— 182 188 Fr.). — Die Bruttoeinnabmen der Orientbahnen 1909: 955 km) betrugen vom 7. bis 13. Mai 1909: 196 607 Fr. weniger 1234 Fr.). Seit 1. Januar: 4163 876 Fr. (mehr 373 728 Fr.).
London, 21. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Die Auktion verkehrte bei fester Tendenz und strammem Wettbewerb, die Preise halten sich allgemein auf den höchsten Punkt der Serie. Der Schluß vollzog sich in fester Tendenz bei lebhaftem Wettbewerb. Die Schluß⸗ preise sind gegen dte letzte Serie höher, und zwar für Amerika ge⸗ eignete Merinos 10 — 15 %, sonstige 5 — 10 %, Croßbreds für Amerika 15 — 20 %. Bradford und der Kontinent zahlte 5 — 7 ½ % für mittlere und feine Croßbreds sowie für Cape snowhites ½ —1 Penny mehr.
New York, 21. Mai. (W. T. B.) Zur Ausfuhr nach Argentinien sind 250 000 Dollars Gold bestellt worden.
New York, 21. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 3 154 000 Dollars gegen 2 768 000 Dollars in der Vorwoche.
Paris, 21. Mai. (W. T. B.) Bankausweis. Barvor⸗ rat in Gold 3 658 899 000 (Zun. 17 843 000) Fr., do. in Silber 891 769 000 (Abn. 1 954 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 691 946 000 (Abn. 10 587 000) Fr., Norenumlauf 5 052 079 000 (Abn. 19 402 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 662 385 000 (Zun. 21 477 000) F. Guthaben des Staatsschatzes 187 546 000 (Zun. 18 394 000) Fr., Gesamtvorschüsse 495 760 000 (Abn. 1 207 000) Fr., Zing⸗ und Diskonterträgnis 12 480 000 (Zun. 409 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗
umlauf 90,07.
Amtlicher Markthericht vom Magerbiehhof in riedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 1. Mai 1909. “
Auftrieb: 2108 Stück Rindvieh, 285 Stück Kälber. Milchkühe . .11452 Stück Ffen. 1“”“
v1* 5
Ieehiuh 616161
Verlauf des Marktes: Sehr schleppendes Geschäft; verbleibt er⸗ heblicher Ueberstand. Beste Ware über Notiz.
Es wurden gezahlt für: 8 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt:
I. Qualität, gute schwere.... II. Qualität, 575 mittelschwere. III. Qualität, leichte.. . b. ältere Kühe:
I. Qualität, gute schwere.
II. Qualität, mittelschwere c. tragende Färsen .
v1““ 8
.230 — 320 ℳ .150 — 220 „ * 190 — 350 u 6
B. Zugochsen: à Zentner Lebendgewicht
I. Qualität II. Qualitit III. Qualität a. Gelbes
Frankenvieh Scheinfeld 43 — 45 ℳ 39 — 42 ℳ 34 — 38 ℳ
ö11“ b. Pinzgauer.. 42 — 44 „ 35 — 41 „ 33 —-37 „ 8
Simmenthaler,
liche
entner Lebendgewi Bullen, Färsen. . 31 — 36 ℳ 24 — 28 ℳ D. Bullen zur Zucht: Iüeeese. und Oldenburger. “ bEn“; Sprungfähige Schafböcke.
Stiere un 340 — 700 ℳ
. 125 — 240
Beilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
X. 21. Mai. (W. T. B.) CEFchluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 72,25 Br., 71,75 Gd. Wien, 22. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. Arr. 96,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. p. ult. 96,35, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 % Rente in Kr. W. 93,30, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, Buschtierader Eisenb.⸗Akt. Lit. B —,—, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 718,75, Südbahngesellschaft 108,00, Wiener Bankverein 528,00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 637,50, Kreditbank, Ungar. allg. 748,00, Länderbank 451,00, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 645,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,20, Unionbank 550,00, Prager Eisenindustriegesellschaft 2580.
London, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Englische Konsols 85 ½, Silber 24 ½, Privatdiskont 12714.
Paris, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 97,70.
Madrid, 20. Mai. (W. T. 8 Wechsel auf Paris 11,60.
Lissabon, 20. Mai. (W. T. B.) Goldagio 16. New York, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Auf beträcht⸗ Käufe der interessierten Finanzgruppen zeigte der Markt bei Er⸗ öffnung der Börse stramme Tendenz, die noch verstärkt wurde, als die berufsmäßigen Kreise in ausgedehntem Maße zu Deckungen und Rückkäufen in den leitenden Spekulationswerten schritten. Das Haupt⸗ nahm die Kursbewegung der Steeltrust Common shares in nspruch. Auf starke Käufe zog der Kurs derselben wesentlich an und berührte vorübergehend den Stand von 60. Zu diesem Preise kam jedoch Ware in beträchtlichem Umfange an den Markt, die indes glatt aufgenommen wurde. In Spezialwerten waren Bestrebungen zur Erzielung eines höheren Kursniveaus zu be⸗ merken. Im Nachmittagsverkehr ließ die Geschäftstätigkeit nach und die Kurse bröckelten leicht ab. Die Börse schloß in stetiger Haltung. Aktienumsatz 520 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zins⸗ rate 1 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 1 , Wacfen auf London (60 Tage) 4,86,35, Cable Transfers 4,88,00, Silber, Com⸗ mercigl Bars 52 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 21. Mai. (W. T. B.) London 15 . D. 1
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Düsseldorfer Börse vom 21. Mai. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle s Leuchtgasbereitung für Sommermonate ℳ 12,00 — 13,00, für
intermonate ℳ 13,00 — 14,00, Generatorkohle 12,29 — 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 — 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85, Kokstohle 11,00 — 12,00; 3) magere Kohlen: örderkohle 9,50 — 10,50, bestmellerte Kohle 12,25 — 14,00, Anthrazitnußkohle II: 21,00 — 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 — 19,00, Hochofenkoks 14,50 — 16,50, Brechkoks 1 und II 19,50 — 22,00; 5) Briketts 10,50 — 13,75. — B. Erze: 1) Rohspat 10,90 2) Gerösteter Spoateisenstein 15,50, 3) naffauischer Roteifenstein, 50 % Eisen 11,50, 0. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 — 12 % Mangan ab Siegen 6366, 82 weißstrahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗ westfälische
arken 56 —58, Siegerländer 56 — 58, 3) Stahleisen 58 — 60, 4) deutsches Bessemereisen 59 — 61, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 49 — 50, 6) Puddeleisen, Luxemburger Qualität 44 — 46, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. IIl ab Luxemburg 48— 49, 8) deutsches Gießereieisen Nr. I 58 — 60, 9) do. Nr. III 57 — 59, 10) do. Hämatit 59 — 61, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 68, 12) englisches Bessemereisen ab Verschiffungs⸗ hafen 76. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen, aus Fluß⸗ eisen 97 — 103, do. aus Schweißeisen 122,50 — 125. E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 120 — 122,50. F. Bleche: 1) Grob⸗ bleche aus Flußeisen 104 — 110, 2) do. aus Schweißeisen —,— 3) Kesselbleche aus Flußeisen 114 — 120, 4) Feinbleche 117,50 — 125,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. — Tendenz: Kohlenmarkt weiter ruhig; auf dem Koksmarkt Absatzverhältnisse etwas verschlechtert. Roheisenmarkt unverändert still. In Stabeisen und Blechen etwas bessere Beschäftigung bei bisherigen Preisen. — Naͤchste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 25. Mai 1909.
Magdeburg, 22. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker 88 Grad o. S. 10,45 — 10,60. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I o. F. 20,37 ½ -— 20,62 %. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 20,17 ¼ bis 20,37 ½. Gem. Melis I mit Sack 19,62 ½ — 19,87 ½. Stimmung;: Stetig.
meg rnh;
Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., Juni 10,70 Gd., 10,75 Br., —,— bez., Juli 10,75 Gd., 10,80 Br., —,— bez., August 10,82 ½ Gd., 10,85 Br, —,— bez., Oktober 10,12 ½ Gd., 10,17 ½ Br., —,— Stimmung: Ruhig.
Cöln, 21. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00, per Oktober 59,00.
Bremen, 21. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht Pitrügeeruncen. Schmalz. Fest Loko, Tuhs und Firkin 5
oppeleimer 58. Kaffee. uhig. — Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum stetig. Upland loko middling 55 ¼.
Hamburg, 21. Mai. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko flau 6,90.
Hamburg, 22. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 5 Good average Santos Mai 34 Gd., September 32 ½ Gd., Dezember 31 ½ Gd., März 31 ½ Gd. uhig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Bafis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bard Hamburg Mai 10,70, vasg 10,% Iiuaust 10,82 ⅛, Oktober 10,12 ¼, Dezember 10,12 ½, Mär;z 10,32 ½. uhig.
13 t, 21. Mai. (W. T. B.) Raps August 15,40 Gd., 15,50 Br.
London, 21. Mai. (W. T. 997 96 % Javazucker prompt, stetig, 11 sh. 6 d. Wert. Rübenrohzucker Mai stetig, 10 7 ¼ d. Wert.
ondon, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 59 ¼, 3 Monat 59 ¹1⁄14.
Liverpool, 21. Mai. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export 300 B. Tendenz: Willig. Amerskanische middling Lieferungen: Ruhbig.
Mai 5,74, Mat⸗Juni 5,74, Juni⸗Jult 5,75, Juli⸗August 5,80, August⸗September 5,76, September⸗Oktober 5,74, Oktober⸗November 5,72, November⸗Dezember 5,71, Dezember⸗Januar 5,71, Januar⸗ ebruar 5,71, Offinielle Notierungen. (Die Ziffern in lammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) American good ordin. 5,38 (5,31), do. low middling 5,67 (5,60), do, middling 5,85 (5,78), do. good middling 6,05 (5,98), do. fully good, middling 6,15 (6,08), do. middling fait 6,41 6,34), Pernam fair 6,14 (6,10), do. good fair 6,50 (6,46), Ceara fatr 6,14 (6,10),
c. Südt eutsches Scheckvieh, 33 — 37
42 - 44 38 — 41 „
do. good fair 6,45 (6,41), Egyptian brown fair 7 ¾ (71½¼1¼), do. brown
do. smooth good fair 6,18 (6,11), 5 (4 *½2⸗.), do. fine 5 1 (5 ½1 6), O
Die Berliner Warenberichte befinden sich in der Börsen⸗
zor Water bessere Qualität 8 %
8 ¼ (8 ⅛½), 32r Warpcops
.845, do. Refined (in Cases) 10,90,
([Die Ziffern in Klammern
Wechsel auf
f 0 16 (8 ), do. n good 6 ood fair 7,20 (7,20), do. rough good 7,75 (7,75), do⸗ 10,15 (10,15), do. moder. rough nc. 5,85 6891- 81 bae 88 88 6,50 6.309 do. moder. good 7,20 (7,320), do. smöooth fate d. 8 (b,a⸗ M. G. Broach good 5 ¼4 (b ⁴, Bbhownuggar good 9 dehe. denin0” omra Nr. oo 15 7 4 %6 (41), do. fine 4 ⁄/6e (4 ⅛), Bengal fully good 4 1 (4 ½) do. fine 4 1e (4 ½), Madras Tinnevelly good 5 ⁄16 (5 %) — Manchestor, 21. Mat. (W. T. B.) (Die Zisern in Klam⸗ mern beziehen sich auf die Notierungen vom 18. d. :) 20r Water -* e courant ops Lees 8 ¾ (8 ⅛), 361 Warpcops Wellington 9¼ (9 ¼), 60r Cops für Nähzwirn 22 (22), 801 Cops für Nähzwirn 25 (26 ) 100; Gove für Nähzwirn 342 (381), 120 Cops für Näb⸗ zwirn, 441 (44 ½)„, 40r. Double courante Qulität 9 8c9.
do. fine 5 ½ (57/1),
60r Double courante Qualität 13 (12 ⁄,
vaa Fen⸗ ““ (12 ¼), Printers 210 (200). asgow, 21. Mai. . T. B.
11“ e f 8 (EJant.) Uroteifes asgow, 21. ai. (W. T. B.) Di
Roheisen in den Stores belaufen sich 8 1000 1 1000
Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen
Hochöfen beträgt 82 gegen 77 im vorigen Jahre.
Paris, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker tetig, 88 % neue Kondition 28 ½¼ — 28 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 Mai 31 ½, Juni 31 ⅜, Juli⸗August 31 ⅛, Oktober⸗
9.
Amsterdam, 21. Mai. (W. T. B. .
vanan db b Beatasinn . B.) Java⸗Kaffee good ntwerpen, 8 ai. W. T. B.
affiniertes Type weiß loks 22 (1. 1112 d gesg.
F8. dan 22 ¼ Br., do. Juli⸗August 22½ Br. Fest. — Schmal!
New York, 21. Mai. (W. T. B.) (Schluß. in New York 11,75, do. für Lieferun ( 9, Sn Lieferung per September 10,86, Baumwollepreis in New Hrleans 10 %⅞ petroleum Standard white in New Pork 8,50, do. do. in Philadelphia
o. dit 2 1,68, Schmalz Western steam 11. 00, s E“ 18 hen wefraci Lach Liverpooh 1¼, Kaffe fair Rio Nr. 7 7 ⅓, do. Rig r. ni 6,85, do. do. 4 29,12 ½ — 29,25, Kupfer 13125- Tgrugust 11“
New York, 21. Mai. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wo enbericht. beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) . 1n ega Uaonchäfen 7,2 (92 000), Zußuhr nach Groß⸗ britannien „ 8 1 cos B0 8019ℳ09 74 u nach dem Kontinent 35 000
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, beröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Mai 1909, 8 bis 8 ¼ Uhr Vormittags:
Station beehöhe..
122 m] 500 m ] 660 m
emnperatur (O 9,9 5,6 4,0 61 62 66
Sahge, Ce
ind⸗Richtung. NW NW bis NNW
„Geschw. mps 6 7. 44 Himmel leicht bewölkt. Unten etwas böig.
——
N nterjacun Ft⸗n b usgebote, Verlust, und Fundsachen,
1 d. gs Feaaigüte 1. gfesegennenneen erkäufe, Verp ngen, Verd 1
5. Verlosung ꝛc. von S 8
h), peru zouoh
6 Christiansund
mittags 9¼ Uhr.
———J—JJ——
Name der Beobachtungs⸗ station
Name der B eobachtungs⸗ 8 42 station 588 5
Witterungs⸗ verlau der letzten Stunden
Niederschlag i Stunden
Borkum
wolkig
770,8
1 wolkig
vorwiegend heiter 771,7
Keitum
halb bed.
heiter
ztemlich heiter 771,5
Hamburg
heiter
vorwiegend heiter/ Petersburg — 767,2
Swinemünde
halb bed.
wolkenl.
bedeckt
ziemlich heiter Wien 768,7
Ruͤgenwalder⸗ münde
Neufahrwasser 770,3 Memel Aachen Hannover 766,4
4 halb bed.
wolkenl. bedeckt
Prag 769,7
wolkig
bedeckt
vorwiegend heiter Rom
766,2
wolkig
vorwiegend heiter Florenz 766,8
wolkenl.
semlich heiter Cagliari 762,4
hester —— heiter
vorwiegend hester] Warschau
764,4 NO Zbedeckt 772,3
halb bed.
ziemlich heiter Thorshavn
Berlin
heiter
759,6
vorwiegend heiter Seydisfjord ] 756,1
Dresden
halb bed.
1 Regen
bedeckt
vorwiegend heiter Cherbourg 766,6
Breslau — 770,2
wolkenl.
S2SSs1 SSSS
wolkenl.
vorwiegend heiter Clermonk 766,1
Bromberg — 771,1 766,1
wolkenl. heiter
heiter
vorwiegend heiter
Biarritz 766,7
. Dunst
ziemlich heiter Ninza 766,7
Frankfurt, M.
halb bed.
ziemlich heiter Krakau
Karlsruhe, B.] 76
heiter
771,7 8
lhalb bed.
wolkenk.
ziemlich heiter Lemberg 771,3
München
wolkig
ziemlich heiter
Hermanstadt. 770,0
Stornoway
halb bed.
wolkenl.
wolkenl.
(Wühelmshav.
Triest 766,8
3 wolkenl.
vorwiegend heiter
Malin Head
heiter
Brindisi 765,0
(Kiel)
wolkenl.
Livorno 766,2
111 vorwiegend heiter
wolkig
Valentia
bedeckt
Belgrad
(Wustrow i. M.) Helsingfors
ziemlich heiter
12,8
771,32 768,7 NDS 1
. hbeiter
wolkenl.
Sellly
bedeckt
(Königsbg., Er.) Kuopio 768,6
—140
5,4
bedeckt
12,8, 0 iemlich heiter Zürich 767,4
2,0
halb bed.
17,7
Aberdeen 76
halb bed.
(Cassel)
Genf ziemlich heiter
Lugano
767,4
144 0 7867,6
Shields
wolkenl.
wolkenl.
16,5
(Magdeburg) Säntis 569,7
13,9
WNW2
wolkenl.
15,0
bedeckt
vorwiegend heiter
Holyhead
Nebel
(Grünberg Sohl.) Dunroßnesß 763,3
Windst.
bedeckt
b 10,0
Igle dAix
wolkenl.
(Mäölhaus., Elg.)
ziemlich heiter
0 10,0 0 0 Maxima üͤber 77
17,0
St. Mathieu
Dunst
(Friedrichshaf.) ozeanische
12,2 ziemlich heiter
Grignez
heiter
(Bamberg)
8 liemlich Heiter Schottland aus.
13,6
Paris
wolkig
20,9
halb bed.
— —
14,1
Helder Bodoe
heiter wolkenl.
—140 3,4
Dunst
7,7
Skudesnes
wolkig
9,0
Skagen
halb bed.
9,3
Vestewig
heiter
Kopenhagen
wolkig
Windst.
Das gestrige Hochdruckgebiet hat si 0 mm
liegen
Nebel
10,6
3 c weiter ostwärts verlagerk. Depression entsendet Jne orbschweden umd 8 usläufer unte
Biscayasee und über die Nordsee bis 1RPhrm trennender Keil hohen Drucks breitet . b In Deutschland wärmer bei schwachen Inlandswinden im Alpen vorland, meist
Mitteilungen des Köͤniglichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Mai 1909, 6 bis 8 Uhr Station
ine
der
ls gn 6 Ein on
8 8a 8 en Pyrenäen
und, außer im Nordwesten und
Deutsche Seewarte. 8
bis etter trocken, etwas
4—
——
Vormittags:
500 m 1000 m 1300 m
10,7
Karlstad
Regen
6,4 7,
Stockholm
bedeckt
5,4
Wisby
bedeckt
8,5 5
Hernösand
. wolkenl.
3,8
Haparanda
Y Offentliche
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
wolkig
0 0 0 0 —2
0 3 1 0 0 0 1
2 0 0 0
4,8 bis zu 380 m Höhe T
Anzeiger.
9. B
61 080
Himmel leicht bewölkt,
anditgese Erwerbs⸗ und
Niederlassung ꝛc. don
5 11,7 59
S 8 8 7
Wolken nicht erreicht.
9,2 51
7,2 59 8S
7
emperaturzunahme bis 12,5 °.
e.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Aktien und Arriengefellsch.
0) Untersuchungssachen.
8235) Fahnenfluchtserklärung. In der vnreruchang gegen den Kürassier Heinrich schael Ril der 3. Esk. Kür.⸗Regts. Nr. 5, geboren 5. März 1880 in Koczetnoje in Rußland, wegen hnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ECC“ erichtsordnung der Beschuldigte hierdur fahnensibchth erklärt. ö 6 raudenz, den 19. Mai 1909. Gericht der 35. Division. 236] Fahnenfluchtserklärung. N der Untersuchungssache gegen den Kanonier mndw. I Hermann Günther aus dem Land⸗ 82₰ Aschergleben, wegen Fahnenflucht, wird 8 der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs le der 8 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ aung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
gdeburg, den 19. Mai 1909.
mit jährlich 552
117941] Berlin, Lichtenberg Band Eintragung des V
11 Uhr, durch
K 234] Verfügun g. 825 unkerm 30. 12. 08 gegen den Rekruten Fer⸗ 1 Diepenbach erlassene Fahnenfluchtserklärung
Reichganz. v. 5. weas mesosean v. 5. 1. 09 Nr. 81 227 — wird hiermit Der Versteigerun
üln, den 18. 5. 09. 8 das Grundbuch 89, “Gericht der 15. Divisioo. AHerlin, den 1 88' Verfügunga. 86 beass 14. 2— 1909 in Nr. 87 veröffentlichte nen düchtserr rung hinter den Torpedobootsmanns⸗ las arl Klenert wird zurückgenommen. „ 18. Mai 1909. Gericht I. Marineinspektion.
steuermutterrolle
steuer,
[109012]
eb. Dölle Fernn Dölle Aufgebot beantra ypothekenbriefs
Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen. Zustellungen u. dergl.
1 Zwangsversteigerung. Wig. der Feangebe streckung soll das in naßuche Friedrichstraße 21 b, belegene, im betenc von Berlin Band 22 Blatt Nr. 1405 den ver Eintragung des Versteigerungsvermerks bienamen des Kaufmanns Alexander (Alex) * veschaftngetragen⸗ Grundstück, bestehend aus h ftshaus mit rechtem und linkem Seiten⸗ 3 1ieegebande und unterkellertem Hof, am mikerzei 09, Vormittags 10 Uhr, durch Feire vhncte Gericht — an der Gerichtsstelle —
t vg. Früchst nße 12 — 15, III. (drittes Stockwerk),
Zwilinsti;geg fude 9
auf Freitag, die Kraftloserkläru
[107007]
— 115, versteigert werden. Das
Grundsteuer nicht veranlagt. vermerk ist am 22. April 1909 eingetragen. — 85. K. 49. 09. Berlin, den 14. Mai 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Zwangsversteigerung. Wege der Zwangevollstreckun⸗ Rigaerstr. 62, belegene, im
Friedrichstraße 13/15, III. Stockwerk, versteigert
pönigliches Gericht der 7. Division. Rcßs eens Farzele 1985,225 des Karten⸗ — er Gemarkung
mit einem Reinertrag von 6,06 ℳ
2 Ha tlamteßericht n ufgebot erlassen: Der Testamentsvollst . eee Rentnerin Juliane FerplFecee Füber
gerie 9, Nr. 02 346, L
Der Inhaber der Urkunde wird a 85 bei der Gerichtsschreiberei Le Ueßgen seine Rechte
ittelbau, Zimmer
den 21. J.
nafee , me. Fbernsmaen elbst, Hinterflügel,
anzumelden und die Urku “
Hamburg, den 6. März Der Gerichtsschreiber des Amtsgeri Abteilung für Aufgebotssachen.
Der Schneidermeister Mensfelden hat das Aufgebot der angeblich ver⸗
Grundstück, Kartenblatt 40, lle 1195/162
Artikel Nr. 24 118 der — . 7 5 groß und unter Nr. rolle bei einem jährlichen Fußungswert von 27 970 ℳ
rundsteuermutterrolle 7 à 19 432 der Gebäudesteuer⸗
ℳ zur Gebäudesteuer, dagegen zur Der Versteigerungs⸗
in das Grundbuch
Abteilung 85.
2 82b in rundbuche vo 49 Blatt Nr. 1514 zur Zeit 8 ersteigerungsvermerks auf den Namen
des Maurermeisters Leo Ewald i ü . straße 39 bei Scheunemann, S, Beßsles Grundstück am 15. Juli 1909, B
wohnhaft, eingetragene ormittags das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 113/115, im werden. Das 10 a 33 qm
Berlin, hat in der Grund⸗ die Artikelnummer 26 149 und nis
zu 58 ₰ Grund⸗
zur Gebäudesteuer jedoch noch nicht veranlagt.
svermerk ist am 30. April 1909 in ngetragen. 87. K. 59. 09. 5. Mai 1909
8 Königliches Amtsgerscht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
Fusgadot. urg hat heute folgendes
Groth Witwe,
in Cuxhaven, — er Weinhändler
Reihe 21 t das v Kenfttoseklärung 1.1 8,e ypothekenbank in H it. D, über ℳ 3 dee .
sesigen AZtsaerschs. ntor, Erdge Nr. 165, spätestens aber n — anuar 1910, Nach⸗ Aufgebotstermin, inde vorzul 1 dah. zulegen, w enfalls der erfolgen 8
vor dem Ho
ng
— — Aufgerot.
ilhelm Schumann III. in
brannten 3 ½ % Schuldverschreibung der Nassaui Landesbank P. c. Nr. 3459 über 1800 ℳ 12 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 2 spätestens in dem auf den 19. Oktober 1909, 9 Vormittags 10 Uhr, richte, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Wiesbaden, den 9. März 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Bierbaum. eertigt: (L. S.) Rausch, u
.“
Aus g Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. 9. -. Aufruf.
e von dem Allgemeinen Deutschen Versicheru Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter 26. August 1905 ausgestellte Leben ngs⸗ urkunde Nr. 152 325, auf Wilbelmine Blumen⸗ schein, geb. Brehm, in Untertürkheim lautend, über eine Versicherungssumme von ℳ 1000,—, wird vder⸗ mißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit auf⸗ gefordert, sie uns binnen vier Wochen vorzulegen, vh 1b 9desaaf Ableben der am 4. Mai 1909 f gewordene V kapital an den Ehemann der Verstorben bezahlen werden. ire
en , 8 b gemeiner r v 8. Verei in Stuttgart auf Gegenseitigleit. ean Dr. Buschbaum. Auchter, i. V.
[17681] Aufgebot.
Der Gärtnereibesitzer Martin Klimczak in Jäger⸗ hof, vertreten durch den Rechtzanwalt Silherftone in Bromberg, hat das Aufgebot des angeblich derloren gegangenen, pon Martin Klimezak ausgestellten und vom Hausbesitzer Waldemar Hunold in Bromberg angenommenen Primawechsels über 135 ℳ, datiert Bromberg, den 25. Nodember 1897 und fällig am 1. Januar 1898, heantragt. Der des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in den 26. Februar 1910, bües; dem —— anberaumten Aufgebotsterm Rechte . melden und den sel wedrdgenfalle die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
“ 8 11, Mat 1 1
n
Amtzsgericht.
aus Dr. Mühl
Zimmer Nr. 12,
[12946]
Der Weingute 6& weier b. Rappoltsweller, dert anwälte Lange und Kons
ot der von ihm am lsäffische
vor dem unterzeichneten Ge⸗ beantr
[17289]
Der Gerichtsse
[94233] I. Gs haben deantragt. 1) der Gärtnen durch
Ridda
& Cie. zu Straßburg 1) Nr. 2254 ü Nr. 2255 Nr. 2256
Der
Gericht anberaumten
S.e Aatssericht.
vorzulegen,
98
ber 11 000 ℳ, f über 9000 ℳ,
t. Die Wech von El n.Soebe 0 ,— t An. aufgefordert, spätestens in den 14. Februar 1910, — vor dem gebotstermine e ; Urka der Colmar, den 3.
8 fteern
1
Vormittags
n
1
2
22 Föns 8
88 II
Braunschweig, den 10. Mai 1909.
iber 1 FHen 8 * △
2